8 * . 83 * ö — * *. 2. ; 2 5 5 . ; : ö . 36 . ; ö ͤ . 2 H ͤ / ) 4. 5 ĩ . . * d 7 2 ; 86 . 26 ; 1 — 2 7 8 ee . 2 ä . ⸗ 9. ; ö 3 = fa 3 . . 4 1 K 24 . z . 86 ö ; . E 2 . . 1 282 aa 6 a . . 23 n, , e, mar, n,. , * ö . 2 — , Ha n . .. — * 5 K — ,,. ann, — 1 . . , ! 24 taatsanzeiger Nr. 273 vom 21. November 1939. S. 3 . — 86 e Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 273 vom 21. November 1939. S. 2 . . — — . 2 — ö 33; Aachen 8. 5 (3, O, Düren 4, 6 3, sy Erkelenz 7 17 (2. 11) U ' e, , , alich 2, 3 (1, 3), Monscha . — . Anordnung Vp? r, , , , , nnn, ö . Lid. ĩ ieb v Kenn⸗Nr. J der Firma er Vertrieb von Kenn⸗Nr. der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen . , I), Laufen 1, 1 (i, I), Weilheim 1, 1. 36: Amberg * . . Nr. U ; (Verwendung von Zellstoffwatte) 2, 5 (. H, Vurglengenfeld z, 4 (s, , Eschenbach s Je Ci, ig), 2 J ö i ĩ ĩ ü RL 3 - 39/234 73. Temmler⸗-Werke, Chloraminpuder in Glas⸗ RL 5 - 39/80 ö ö 411 . = 12), Neunburg v. Walb 61 8), d. W. 14 1 : a8. ,,, . 9 Vereinigte Che- flaschen mit Bakelit- Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der — ĩ den in einem Kurzfilm „Wissenschaft weist neue Dberdicchlach ,. 9 3 , , * ö . ö e , ö. Beringer, kene fehr M Fasfu ng vom 18. Ain gui st 13 (hteichsgesckzö. J S. 1430 und Awusstellung der dautschen Wir chaft ,, , . ö i e; w ie, de, ,, n, , , , eme ,,,, , , ,, , . 3 2 , ,, d , . . gejetzes erteilte gel e rene migung wurde unter Ei- bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur . H e,, durch den Präsidenten des Werberats der Deut— Der bulgarische Handels min ister Sagorgff nahm auf einer saabt a. d. Aisch 7 = 4). Nürnberg Stadt 1.7 iz * . . ö 41 in J unn Blattdicke nit iöschen der Vertriebe genehmigung ir die bisher zu.! Ueberwachung und Regelung. des Warenverkehrs, vom 6 Kirtschaft, Tr f. Dr. u n keseräffnetz 3 n iet al Terhi stilteüthh . lich der Deen der Ausstelling deutscher (1, s, Schwabach Stabt i, 2 (1, 2), . ö ö V ö ö 47 min dickem Rahmen gelassene Firma auf die in Spalte 3 auf geführte Firma 18. August 19539 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staats⸗ es Bulgarischen Ingenieur- und Architektenverbandes, in dessen Wirtschaft und Technik am Sonntagabend das Wort und wies Bchsenfurt 1, 1 (i, ü. 40 Günzburg . . f n an g 49. Peter E. Kühl, Schutzraum⸗Abdichtungs⸗ RL 3 - 39/235 — übertra gen: anz. Nr. 192 vom 21. August 19359) wird im Einvernehmen 86 sich auch die ö befinden, waren . vor allem darauf hin, daß die in den letzten . , Bobensee 1, 1 G, I) ,,,, 4 4 ar h Fo bie n . ; . Technijsche Er⸗ masse „Dechomai mit dem Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Ge⸗ Gäste aus allen Gebieten des bulgarischen n n. . Entwicklung des deutsch⸗bulgarischen Handelsaustau . . = 5), Flöte 3 . 9. . 6 n , ,. ; zeugnisse, Kiel, arg. ug — 2fd 36 Jö . . biete und mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers an⸗ ,,, ö hg en ö ö ar. Y. Ile: . . 6 . 9 . 6. a, de. s 9 3 zin ö . . chenbach Stabt 1, F i, i), Sr h * Moltkestr. 33 von 1. auerrissen, ö ugelassen auf die er Vertrieb von Nr. geordnet: = els n e n der ir iche e. iedentlich von inte ea cht mirt⸗ I). . ö I. ). 49: Ueberlingen 1. 17 G., ). . 2. Tür⸗ u. Blendenzar⸗ ; i. Firma Firma 1 . . Von deutscher Seite waren anwese sralieber n' der den sei. Die sich günstig, gestaltenden deutsch -bulgari . 6, 7 6, 7. 48: Wangen 2, Id Cen? het, 103, rh, Gera 3, . 3. Kaltrohrleitun⸗ 8 2 Iandte Freiherr von Richthofen mit, den Mitgliedern aftsbezichungen feien 9 nur eine Folge des guten Verhält⸗ 5: Mannheim 1,ů 5 (i, 5. 54; Eisencch s, K ö ; ö die . das ; 80 Zellstoffwatte — Nr. 512 A des Statistischen Warenver⸗ esandtschaft, der Landesgruppenleiter der NSDelß., ,,, , rgänzun unh fen beider Länder, (i, 15, Gotha 22. 43 (0, 42), Schleiz. *, ö. tz ) e erf n 1, . ö 1. Schneider & Baumbach C Luftschutz⸗Ver⸗ RL 8 - 39 / 3444 j det r d äsident der Deutsch⸗Bulgarischen Handelskammer, ö ; ; rund in den beiderseitigen j, 2 (4, J. 55: Bingen 1,1 — I), Mainz l, 1, Offenbach 1, 1. 1, 4. 24 Mauerwerk führen . ; ö zeichnisses — darf zu Verpackungszwecken nicht verwende Drechsel, der Präsi ; ö iden Handels?“ sondern hätten bis zuletzt ihren 2 (12) in 4, (, . 57: Braunschweig 9 d0. Karl Ebinger, gas- und splittersichere RL 3 - 39/236 n, en 3 3 K werden. . Dr. Freiherr von Brandenstein, und Vertreter der beiden Handels- Bedingungen. . 56: . 4, ö E h n rl. , 3 = ) rn, , . . 3 nr, . . dunklungs ⸗ Springrollo 82 n, Dr. Hunke gab in seiner mit großer Sachlichkeit und Der Präsident der bug i n , ö. n,, 36. . 94 eher Cloppenburg o, 15 G, 10, Friesland 1 Di, ö 6. ,, k Die Hersteller von Zellstoffwatte und Großhändler haben , ö . , , , , , , een , . k ; . 3 vor Abschluß von Verträgen auf Tisferung von Zellsteffwatte zrngliches Bild von der, hen ten dent cen ngen den, er e e l e Schaffenskraft und Leistungsfähigkeit der k ( J dau Wien 4, 6 J, 3. S5: Bruck k,, hene von ihren Abnehmern eine schriftliche Erklärung anzufordern, Heblei ber nenen Werkstzssinsziustrie und deren Auswötkun smäanf enen r g e, was um so größeren Cindrück inache, als S3 8 Ce nge f, G 66 2,2 G. I), Gmiünd i, i, Hollabrunn Straße 99 bei Verwendung von 2 ; t icht Verpackungszwecken Verwendung die deutsch⸗bulgarischen Wirtschaftsbeziehungen. Die Begrüßungs⸗ deutse X. ,, f a. d. Leitha 1, 1, Gän / Honau 1, 1 (, 15, Waidhofen Si 62 Berlin, den 20. November 1939 . ö. k p 6 . und Dankesrede hielt Generalkonful von Brandenstein. Im An ! dies in schwerer Kriegszeit erfolge. . en n, 1 e, 3 . a. d. ö ö 3 . 1 8 G. m. b. S., teifstrahlende OZram⸗L8S.˖ RL. 3 - 39 / 237 . . = ndet. . (Thaya) 1, 1 (1, 1). 66: Braungu a. Ini * . Wels 2. 2 (2, ). lin 9 17, Ehren⸗ für senkrechte Brenn—⸗ J. A.: Saal, Oberstleutnant. Die Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen kann . , e ä klich ruhiger. ; , Stnr Salzburg 2, 2 12. Y, ; . . ö. . w. . * s Verkehrs war das Geschäft merkli g 1, 8. 65: Salzburg Stadt 1, 2 (1, , Salzburg 2, 2, (263), ; e, en, e e, ei s ee eee, wu. was . ö er wehe, . ., ö ö Berliner Börse vom 20. November. 9 , . 2 *. ö. k ern gr, n ih, 3 kö . . ö . i, . . nahmen von dieser Anordnu — J ( tand und lagen gelegentlich auch etwa über. Vi Bludenz 1, 1 (6, 9. 72: Asch 1, , , ., k . . Bekanntmachung. r bi, e 84 ; . Zu Beginn der nen] . 'r g . 3. . ken . 6 1. i n, W ö ö. ij. 3: Leitmeritz l, 1 (., ih. 74: Mähr-Schönberg 1, 1 ü . VO. über die Ein⸗ ; Aktienmärkten erneut lebhafter. ie B ku zeig Dies galt für es. Gas, die ; 1 , n r ener e, , ge te ee een, e dae, me neren, Ka es s,, , er,, d, , m,, . . für Feineisen⸗ Schutzraumtür aus ebieten vom 12. Mai 1959 (RGBl. 1 den Vorschriften der 12 — 15 der Veror äls Käufer auf, Nur ganz ne — oll Frlerlet Ver. Stahl mi 6. ; . : VI. nes d iederbernim 1. 1 neu) . 5 von 3 mm k ,,, mit den Erlassen des , Warenverkehr bestraft. . . 5 ö. , , . . ue f re, ö 6 ö ö. e, oe, engen, n , n . ö ,, 7 5 ,, . ö. ö 6. r erlin⸗Weißen⸗ icke des Innern vom 12. Juli 1939 — La 1594398810 — un 3 . Kurssteigerungen' bis zu 33 keine Seltenheit zurück, Ucherseebank bessrten 8. 7 ., ab, wagen, gäenmien 8. J. if: Brieg 2,2 (6, 3), Reichenbach 1, see, Franz⸗ - Im . Sudetengau vom 29. August 1939 ; tritt Tage nach ihrer Veröffent⸗ durch, wodur 9 lee. eher fester, Westdt. Boden sogar um 11 6. Um ü . 4 16: T men , Soth burn Ge, g. i' ri, 1). a8, Jalken- oseph⸗Str. = Il des Reichsstatthalters im Sudetengau Augy Diese Anordnung tritt am Tag ⸗ waren. ö wacht Leltkcn aldrbings Hanibrger Hhp, gegen letzte Rotiz. i, M. 12: Lüben 11, ; iM, , e ,, ba. ‚ 16 einwandige, gassicher⸗ Rl. 3-0/0 III Vihsd. J126s869 — wird das gesamte k. . 6 lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats- Anm Montanmarkt büßten nur Rheinstahl 6 6 ein. Die übri- ö ö meist gestrichen blieben, kamen ö 3 ö. ö 6 9 a, . , Tore ele 2 Schutzraumblende aus Franz Kleisny, geb. am 1. 11. 1886 zu Prag, zuletz mg anzeiger in Kraft. ö gen Werte lagen bei, größeren Umsätzen z. T,. erheblich fester, Guinea um 275 höher an. Die Veränderungen der zu Einheits⸗ eusta 2 Sn edi buürd Stadt' 2, Quedlinburg 1, 2, Wernige= . . 36 ö err g ng waresgn . ern nn, Berlin, den 26. November 193902 . Er. Stahlwerke K einem Um k ö kursen gehandelten ö . ö ö. . ö ö Juerg; i gf 4, 8 q, I), Mansfeider 3 Dicke . ieder Warnsdorf Mech. Weberei Klein u. Co. in Wa ; . ö ; öher an. Harpener und Mannesmann sowie Klockn 56 wobei die Veränderungen bis zu 47 3. z „I) erseburg Stadt J, , Merseburg 11, 13 (z, 3), Weißen⸗ ö 665. ¶ᷓ. . Bau⸗ ö kö . r,, n 3 des Deutschen Reiches eingezogen. Der Reichsbeauftragte fünr Vapier und Verpackung welen. ⸗ . * ö. ker, nh . . J el, wer nn, nr, . 16 l . W een 1. il . . ö . osserei un Schutzr ; um un . . , . befestigt. euergu ; : — . ĩ . 1, 2), Ni . re niebi Stahlblech von 2, mm Reichenberg, den 15. November 1939. Dorn. e , we. und Linoleum⸗, Kabel- und Draht- sowie . 9. . 56. ö. nannte Dezember mit 997 . , ꝛ ö r ene . 1 9 . dern e, 5, ö. Göttingen 1,ñ1, Hannover- N., Dicke . Geheime Staatspolizei . . Bauwerte lagen freundlich und bis zu Mt. 4 gebessert. Am Kali⸗ Januar 99.1255 — 59, 1773, Februar mit 8, 82 yß—- 85, März mi , 65. 83 269 ilbesheim 5, 7 3, 3, Marienburg i. H. Höfestr. 18 . eheime izei. alktienmarkt ö. Kali⸗Chemie um 1. und Salzdetfurth um 2 3. ZJ S2 r, = 65 April und Man mit 98,55. Steuergutscheine IL lagen Hildesheim . . . e d serodẽ 4. S. 2, S , S), Peine 56. Fritz Gielow & Co., gas⸗ ,, RL. 8 -· 39 / 42 Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Druckfehlerberichtigung. 1 ö ö. . z une die rin 19. ai e in m r n ftr. ö ö. 5 . . n . Hel er gf r' z, 6 Cl, h. ne . 4 j 1 2 S = ‚ . 2 ! ( V. J 2 . . ; . . * . . . 4 =. : . ö er, 3 en lech Schulz. In der in Nummer 263 des , J ö ö. ö. J K stegen ihn ö auf J ,,, ö. ö ö: ö k kö . i J . Traunsfeld von 25 mm Dicke bei . und Preußischen Staatsanzeigers abgedruckten 60 y. In Elektro⸗ und Versorgungswerten waren die Gewinne en 3 um . 3. K lagen im e,, ,, . 1. 1. 25 Bielefeld Stadt i, 3. ö ö 254 . d Nr. 9 über ö ed für Verdunklungspapier im Groß, und . w ö Betula stie gen jedoch an, ö , ö k k * H , Io), Hörter 22 . und von 20 mim Dice bei Anordnung r. Einzelhandel vom 8. November 1939 muß es im 5 1 Abs. 2 und Lahmeyer um 336 75. Sonst sind hier noch zu erwãhnen wesentlichen hehe ö. 3 4 ö Gte ler hntscheine f 1 . 2 ga 3 . 37 Minden S2, 185 (, 32), Paßer⸗ . ,,, . Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen über die ile „Einkaufspreis“ statt „Einzelpreis“ heißen. Besfürek mit h 36, CWeSchlesien und Siemens mit je h 3 wegten sich in der Nä 36 w I. 26: Arnsberg 1, 1, Herne . 57. Heinrich Habi einwandige, gassichere RL. 8 - 89/246 der eichsstelle f . ö 1ust letzte Zeile „Einkaufsp . ie D Gas mit z 95, andererseits Charlotte⸗Wasser gewannen durchweg / 9 3. ö born 5. 6 (3, 3), Wiedenbrück 2, 2 1. h. 1, 1), Soest i, 1 (1, 1) . V. nutlose Schutzraumhlende Herstellung, Be⸗ und Verarbeitung von Papiergespinsten. egen ern, nit ze, , nn, Aleclrmmniatoren an Am Kassarentenmarkt hat sich die Kanflust färnzeyßäkhnd. Stadt i, 1, ih östaht 1. 1. änen 6 1 m ders feld i, i⸗ . Postfach 101 aus Stahlblech von 3 mm Vom 20. November 1939. — ne, en. Im letztgenannten . . , . bree ö ö. . , . ö. 6 k ag iuinlfurt . D. Gt . J w Dick —t ö — . ĩ ; Wund Daimler. Die Anteile von Maschi un epartierungen kam. 1 3h - . Stadt 1, 1, ,,, ö is 1, 2. 30: ; 68. Allgemeine Gläh⸗ n . . strahlende 88. RL. 8 - 39 / 246 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in Bekanntmachung 229 , . . ö Haltung auf. Demag und Oren⸗ kleinen . Stadtanleihen blieben ere gestrichen. . Main Taunus reis 1 VJ ö 9 ⸗ , esetzbl. 1 S. 1430) . 1939 ausgegebene Nummer abriken wiesen ᷣ d, ,, , . Schu ⸗ gfestsetz olgt ar die Entwicklung uneinheit⸗ i ji, 1, Düsseldorf Stadt 1, 23 (— 8), Düßs lampenfabriks Glühlampe etwa 6 Watt . der Fassung vom 18. August 1959 (Reichsgesetz ; Die am 20. November ausgeg . tein lagen je . und Berliner Maschinen 3M „ fester. Schubert Soweit Kursfestsetzungen erfolgten, war die Entn 9 Dinslaken 1, 1, ss f. Gren enproich Reuß 8, 6 G, s, Akt. Ges,, Wien 1 m. einem Lichtstrom bis und der Verordnung über die Errichtung von Ueherwachungs. des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: 36 e Salzer stellten sich allerdings ü 5, niedriger. Zu, erwähnen sich. Während 2er Emden ünd 3er Hagen i. B. je 1. ge. mann 2, 2, Essen Stadt 1, 2 -= 2), rhei, e, Gberhansen (. ö Foftami zl 1. Im gem. Haupt⸗ stellen vom 4. September 1954 (Deutscher Reichs anz. und Verordnung zur Einführung der Verordnung über die tech= ind noch von Melallwerten Wöetällgesellschaft, die J 6, und Dt. wannen, büßten 2er Breslau „. 3 ein. Für ö Kempen⸗Krefeld 4 5 (4. s), Neuß . , . . J kostfach z klase 1. Unterklasse ] reuß Staatsanz. Rr. 209 vom 7. September 1854) in Ver⸗ nische Ueberwachung der Dampftessel und der sonstigen über: ( en, we die 37, höher ankamen. Im Pordergrunde standen war dig Stimmung behauptet, Altbesitzemifisngn ö . Stadt 1, 2 * 1M Rees 161 4. 293 e, 3 Ce gb mchen Stabi . ; . , . Se en J . ö Heief e r hen JJ d i;o—/-—ꝰqᷓ;ᷓ kö n . 5 . ö We , ö 9 ö. n . . ö k 1, i. 36: Passan . . * ühlampe etwa 3 Ka d Regelung des Warenverkehrs vom 7. Bktober 1535. ö / of 1535 und Aschaffenburger 2 /s „ heraufgesetzt . änderanleihen b. n n , ,,, . ,, , , , bn, . * ö. , ß ee. z. und ß. Staats anz Verordnung zur Aenderung der Verordnung üher die sech⸗ . fanden größeres Interesse, wobei Dortmunder Reichsanleihen kamen z. T. höher an, Industrieoblig d iz 1). 37: Germersheim I 3 Ger, 12, 7 (, 3. 40: Augs⸗ . . twa 30 Hln gem. 18. August 1639 (Deutscher Reichsanz, und Preuß. ; j kessel und der sonstigen über— jon 14 dt 25 936 fester lagen. Bemberg und kleine Abweichungen nach beiden Seiten. Farbenbonds waren um 38: Ebermannstadt 1, 1. 39: Ochsenfurt 2 1 CM . . . r tk J Nr. 195 vom 21. August 1939 wird mit Zustimmung des . ,,,, J . äber ihnen . ö ö zit , ; . ö , . ö 9 bern Si hg, ren, re, . ien 6 ö ) ,, 60. desgl. nach oben strahlende S Reichswirtschaftsministers angeordnet: Erfte Berorbnung über die bernfsmäßige Ausübung, der hans ünt 3 356. . . Der Privatdiskontsatz wurde bei 2r6 6 belassen. minen 3. 2 (1, I. 43 ,,, , , , ,n, , , H 81 k er fe. ö ö. , e e . . Im Verlaufe gaben die meisten Papiere einen Teil . Am Geldmarkt lauteten die Blankotagesgeldsätze weiterhin ,, . J H in Hut 8, 1 1, ir. 53: . ö mit einem Licht . ö inderpflegeschulen (Säuglings- un . 22 ; ; . inzelt wurde sogar der 21. 9.3 ⸗̃— ö k (b. 55: Darmsta a etwa ö ö gem. . . Begriffsbestimmung ; unde er ö Vom 15. J . Ausübung der ö 4 46 J So . Ges⸗ ; . ö ᷣ amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine ö 2 k w Offenbach 2, 4. 31 3 33 ö strahlende 88S. Papiergespinste im Sinne dieser Anordnung sind ein⸗ Zweite Verördnung über edi n dhe, von Säuglings srel, Berliner rr ne, und Conti-Gimmi js ., Westdtz anf, nennen zwerten Veränderüingen ein. Hüstrown 4, 3 6, 2), Ludwig sust 3. 1, s, Val uss 4 e dz ö. ö k 25 Watt Rl. 8 - 39 / a9 und mehrdrählige Garne und Zwirne aus geschnittenem Pa⸗ , . i e nl, , und Kinderpflege⸗Ausfüh— ö IM und Zellstoff Aschaffenburg 1163 R. w BVraunschweig 1, J, Holzminden o, 106 62), ö ö 4 mit einem Zichtstrom von ier ein schließiich Flachgarne auch in Verbindung mit anderen mige . hu gn a fer IJ. Vom 15. November 1939. Betula von 1533 auf 165 n , 6 aja in 2, . sio, 15. So; Bernburg nn 1 61 Detmnoh, . 6 Ingbert 1,1 j. k ö J den gewerblichen Rechtsschutz im ö. ‚ Hr dr beben gern,. e ,,,, . Fortsetung des Wirtscheftateils in der Crsten Beilage. y 8 ö. ü 4 . 24 1 1. Vrud a. . auptkl. II — 6 . isheri ĩ ig. Vom 16. November 1939. Dt. Telephon und Ka 1 i . . (1, 1). 64: Gau Wien 9, — 9. . * . . 62. desgl. r n. SS- Glüh- RI. 3 - 39 / 250 82 . , des Abschnitts III der Kriegs J Leitha 6, zo (i, 1I, Hollabrunn . s⸗ J ö ö 9 . w lampe J . fur derstellungs vorschristen d . wirtschaftsverordnung (Sonntags-, Feiertags⸗ und Nachtzuschläge). H n. a. d. . 9 19 nn 119 e: Dent b. Mut 3, 3 . . krechte Brennlage . ; j wm di er⸗ J . i . : Langensalza 53 a. d. Donau 1 . . j 5 [ VJ ö ö . ane wn, fa g, , de,, , , ö zer c n Süen '. Zierseuchenstand am 18. November (Neblung) 1939. gli erg Sith e ee, ö . ö , , 3 ampe etwa a lechten usw. Sie können die für die Auskunft aus dem Strafregister, und die Ti Stra . z ö Berichten der i, M, Herzogl. Lauenbürg 1, 1, Norderdithmarschen 2, 2), 23). 68: hes g;, Barn ,n, Wagstabt . 8 = 1j. . 1 senkrechte Brennlage zung zu Geweben, Geflechten ust, wendenden ken. Vom 17. November 1939. . ; (gZusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten inneberg F, I (Ui, i, Plön z, 5 (, A, Rendsburg 1, 1 (1, D, Sege- (U, IU, Böhm. ⸗Leipa 1, 1. 74: . — 2 K . ö . ö ö. Verordnung über die . der n, K beamteten Tierärzte. ⸗ ; i n . . gin n ; za, 5 lib, 41), Stormarn 5, 9 59. 9 ᷣ Milzbrand (Anthrax). 5 . HGespinfte sawie die Gewichte und nfertigun, ü Devisenbewirtschaftung und den Zahlungs nerkehr mi Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs. Süerbithmarschen z, 4 (2, . 183 Grafsch. Diepholz 3. 3 (6 2) inde, 1 Gehöft (neu). S:; Phyritz 1, 1 (1, 1. emed ss w Gee, r n, ,,, K l Can w, den n k , de, Geh, bann e, K, , gämnen dni ä ,,, . Ce, , e a wem ü, ü li, iz. ; e 3 2 J usw indvi . ; e 57). z . 4 ö. : , r , e feen, ee e m heilt,, , Baumwolle ⸗ Nr. 7905 Zellwollgewebe, . nisse der nichtbeamteten Gefolgschaftsmitglieder 5 Milzbrand Tollwut Tollwutverdacht oder Geflügelcholera na lingen I. Gi. , Hiibesheim 1. T i. I), Marienburg t. S. d 3), e . 261. z . ö. 3 14 Hoch 1*sn, s:; . . . Industrie A.⸗G. beiderseits schwarz ge⸗ . sagen. nsteg in Tan? greichsgauen Danzig⸗Westpreußen und Posen . est, Milzbrand, h chtzzage , melden waren, un nl i g. 5 , 3. 20: Fallingbostei 1. 1 , I5. 65 ilienfeld 1, 1 9, I), Mistelbach 1,1, 29 (. bers 2. C., 3. w k kJ 5 Dl. den in die ö. Ssprenzen eingeüliederten Gebiets 1 k 38. gHellbftẽ um fassen alle k * Cuxhaven Stadt 1, 2 (1, , Land Habeln Villach 1,1 (, I). 73: Friedland 1,1 (1, . 74: Sternberg 2, 2 E, ! . . . e K . ö — Neldeyflicht teilen Vom 18. n ,, steuerrechtlicher Vorschriften in ne vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in . ö. 6. 8 8, 5), Osterholz 1,3 = 2), . 9. . 13 Tollwut (Rahies). . 3 . r , , n, , ,, , , ,,, , ,,,, , , b,, ,, ,, , , e ser,, g, e ern. . iergewebe VL. ĩ enannten Art haben bei ̃ . infü des Gesetzes über das Br 3. ᷓ j hien Gemei ĩ i l i 2. 28: Aurich 4 ö isburg 1 h . . . . ⸗ rer , . ,, , d, , ,, , bi eie ehen Sils ee, den ä e ,,, rn, , , , , ,, , . . richen, etwa S2 z / qm, espinste und Gespinstwaren unter genauer Dar — vember 195)9. 2 k . 3. : Khaus 1g, iz , ssh, Veckum 4 6 (6, c, Bottrop Stadt i, i, ln ü, i, Kumnmielsburg 1. 2. Schlawe 451. 46; . 1 , 6. f Cem, 9/ass e anzumelden, Die Fuständ igkeit der dieicht, Umfang 8 Bogen, Berkauss pri; Ges al ms erselj d e , . . ö V 67. 9 ö. , n, RL 3 - 39 / telle richtet sich danach, welche bewirtschafteten er f durch dungsgebühren: O08 Re für 6. Stück bei Voreinsendung au Setroffene Kreise usw.) bach Stadt 1, 2 (4, 2), in,, 3 . 39 1. ö 33 3 burg 1, 1 (1, ). 65: , de. 4 . = . ee, . ö ; i ü der zum Teil ersetzt werden sollenz im tscheckkonto: Berlin 96 200. . l . . . 5, 26), Recklinghausen 17 Eteinftrrt 14 , , . Tollwutverdacht (Rabies). Reichenau i. S. ö, 3 wen . tion Hane 9 er nr we Ver⸗ unser . 10 den A. Nobember 1939. Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae). Gen, 8, ü (2, ch, Karendorf 1, 1 (, D. 25: ö ö burg g. 8, A: Stuhn 1, 1. oe Helgerh 1.1 Ci. n. e ele, e packungswesen nach Anhörung der , . ichs I za t. Dr. Hubrich 1: Gerdauen 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Rastenburg 1, 1. 9. . . 4 13 1 d K 9 knen, 2 5, 3, Flatow 4, 1E, Y. 11 n, . * , n, , n doe heren Kei heseii.. . ö , h b, ee m, , w, , nn,, , fräi, ehr f . . — t ; . , . h . i . ꝛ 8. urg . . / na . : = walde 1, 1 Unna 8, 19 7, , Wittgenstein 4, . 234 * . 8 1. 1. ; ö . . ö ) . . von . Zuwiderhandlungen gegen 5 . und ö . a ᷣä—up·—r ‚b‚ 0 —— ö . . ier gh ging en ö in ; ᷣ 3 y . 26 . 3 8 6 . e e, f Geflügelcholera (Cholera . k J . . straße 121-124 Grund derselben ergehenden Vorschriften werden na . (1, 7). 7: Crossen 2, 3 (, 2), Landsberg a. W. Stadt 1, 1 (1, I), aunustreis */ . 211 lar 2. 3 (2, 3), Wies⸗ 1: Heiligenbeil 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). Samland . . 60. . einwandige, gassichere Rl. 8 -= zo / s/ 3 10, 13 15 der Verordnung über den Warenverkehr be⸗ Har 3,3 G6 9 S. Ranbol' n, 1. Stetuin Stabt j, 1. F: Belgars 1.1 . 1 St. Goarshausen * bi . 11 Ey r ie. 1, 1 9 2 memel 1. 1 G, H. 3; Cnck L. 6. 3: Kreistierarzt. . ö. . Schutz raumblende Typ . 6 ; . . 8 I, 1 C, i), Kolberg⸗Körlin 2, 5 i, , n . 1. 1 G. 1). baden . ⸗ . 9. . , . 1,7 = N, Mayen bezirk Vb i, i. 7: Landsberg a. W. 2, 2. O: Stolp Stadt 11 9, 4 — . . . 85 Nichtamtliches. 1e r iich fon, nns ,, ,, hz g. he Ge io en , h gi. Here g,, Csmin z , , . ah j . H . au sto atte m ö 1 ö. ; . ( 5 8 atow . * ⸗ . ö . 16 uis⸗ 5 w 0 S. ö . . * 4 ö. 1 . z , , er n Die Llnordnung tritt am Dag, n. . V. ö Neich . . 3. 1 . 2 6 9 s, 16 6, 135. 112 Brezlau 3, 2 C2. 2, Ä, 183, Hell a, 43 (ln 18). do: , . ö. ,. 10 . 2) . 3 Gau Wien 1, 11, 9. 65: Tullen 1, 4. 73: . ⸗ . 70. Chemische Fabrit Chloraminpuber . Heh⸗ Rl 86 - Sg / 6 lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ Deutsches Reich. . Habelschwerdt J, 2 (i, 23), Reichenbach 7, 25 G. iz. Strehlen i, i. ,, 4 w 9 1. a fe Leer 1, ' , 3, Helbern d e Il, 1 a, I. . . . Rl , 6 kᷣᷣ,, Der Kal. Niederlöhdisch: Gesadte in Berlin ele n,, , r Danzig. Stand am J. November 1989. Maul— . . ö . er gell er. ern rr hren . Berlin, den 20. November 1939. wan Ha ersma. de Wig,h hat . hem . 3. e , — . r the e gon 8a, bar e i 1 21 , 9, Oschers⸗ Krefeld 21, 146 (6, 100), Kleve g 94 66 kee dg e, . 122 Gehöfte. E , en ggg! 7. w ö fi n u —ĩ tz . Während seiner Abwesenheit führt Herr Lega ö ö 190), . ö Stadt 1, i) (— 6), Mörs 31, 11 Mülheim⸗ 33.2. t: 15, 15. Geflügelcholera: 1, E [ K n. beihern ehlhraminpeb; . Hen. Ka. 6 = g /a, Der Reichbeauftragte für Papier und Verpackungswesen. e e. J. 966 e gi eli . z e, Hr g eee cht Gs, . , g, * n,, . ö VJ 2 . , ,, , , Stand . , . . 1 . . . '. 3 — b M 5 ö K. 9 J . ö k , , , ö ,, . Der Reichsbeauftragte für Baumwollgarne und ⸗gewebe. J Par Tenn r ü *. 6 h fe r . h Cchbchh 1, 1 Stadt 1, i , IM, Wuppertal Stadt , 8 -=. 27; 31: , e. höfte. Land Mähren: 2, 2, 2. . H 72. desgl. ciserc if puh = Hey⸗ Rl. 85 -= gh / 6 K. Rin ke. Der Bolivignische Gesandte in Berlin, Herr dug Ernh , eme n e n n, , . 18, 3 8, r, Bonn 4, 11 End ,, Irn e er Schweine pest; Land Böhmen; — 2 . ö, a rg r. ö . K . 7 mn, ; Der Reichsbeauftragte für Bastfasern. Rivegg. hat- Bberlin am 16. obember vernssssen, Währen it ,, . n , K, , * . ,,, röhre zu 20 8 Dr. Ru of f. ö einer Abwefenheit führt Herr Legationsrat Alfredo Flores h An Stelle ber Namen der fr ner. usw. rn n . 3 . een, Tenge z (ü, sr Präin 2.2 G, D, Sgaiburg Holera und Sühnerpest: Land Böhmen: l, 1,1. , — J i ere rer l eh i feen. . Athene laulende mmer au bet nachdechendent Tarek n, gab , nn,, wecen, d e gh, Kathi ü, so ü, ' ü , d,, 3 ö . ö . ;