—
Aktivierung von Reklamekosten.
Der RFH5H. hat im Urteil vom 18. 9. 1934 1 A 21733 ent- schieden, daß Reklamekosten im allgemeinen nicht aktivierungs⸗ flichtig sind, „weil sie in der Regel nur eine vorübergehende Erhöhung des Geschäftswerts herbeiführen“. Anders ist aber die Beurteilung, wenn es sich um Aufwendungen handelt, die der Geschäftserweiterung des Unternehmens dienen. Im Streitfall hatte, wie die Deutsche Steuer⸗Zeitung ausführt, ein Unter⸗ nehmen, das sich mit dem Verleih von Zeitschriftenlesemappen befaßte, Aufwendungen zum Erwerb eines Lesekreises gemacht. Dort ist die Aktivierungspflicht bejaht worden, da diese Auf⸗ wendungen nicht Reklamekosten gewöhnlicher Art darstellen, wie sie bei Warenhandelsunternehmen und ähnlichen Unternehmen ut flüchtigem oder stark wechselndem Kundenkreis laufend an⸗ allen.
Mit der gleichen Frage befaßt sich das Urteil vom 26. 9. 1939 1ẽ422/38. Ihm lag der folgende Sachverhalt zugrunde: Eine Kapitalgesellschaft, die ein neu hergestelltes Düngemittel vertrieb, wies in den ersten Jahren nach ihrer Gründung Verluste aus, die darauf zurückzuführen waren, daß die nicht unwesentlichen Kosten für die Werbung der Kunden als Betriebsausgaben be⸗ handelt worden waren. Diese Kosten für die Neueinführung eines bestimmten Artikels müssen nach dem Urteil für die steuer⸗ liche Gewinnermittlung aktiviert werden, wenn die Aussicht be⸗ steht, daß die für den Kauf dieses Artikels geworbene Kundschaft auf eine längere Zeit hinaus erhalten bleibt.
Die gleichen Grundsätze wird man auch bei Verlagsunter⸗ nehmen anwenden müssen, die Aufwendungen für die Neuein⸗ führung einer Zeitung oder Zeitschrift machen. Durch diese Auf⸗ wendungen wird ein selbsterarbeiteter Verlagswert gebildet, der in diesem Fall ein besonderes aktivierungspflichtiges Wirtschafts⸗ gut darstellt.
Kredithilfe für Unternehmen der deutschen Ein⸗ und Ausfuhrwirtschaft.
Für Unternehmen der deutschen Ein⸗ und Ausfuhrwirtschaft, die durch die gegenwärtigen Zeitverhältnisse kreditbedürftig ge⸗ worden sind, ist eine Kredithilfsaktion eingerichtet worden.
Soweit es sich um Firmen handelt, die als Sicherheiten Güter oder Außenstände im neutralen Ausland anbieten können, wird die Kredithilfe im Rahmen der bekannten Aktion unter Einschal⸗ tung der Deutschen Gesellschaft für öffentliche Arbeiten gewährt werden können.
Stehen als Kreditunterlagen allenfalls Güter oder Außen⸗ stände im feindlichen Ausland oder im Gebiet der ehemaligen Republik Polen zur Verfügung, werden die von einer Bankverbin⸗ dung der Firma zu gebenden Kredite von der Reichs⸗-Kredit⸗Ge⸗ sellschaft A⸗G. namens und in Vollmacht des Reiches garantiert.
Voraussetzung für die Garantieübernahme ist, daß die Firma sämtliche anderen Kreditmöglichkeiten erschöpft hat, ferner, daß anerkannt wird, daß das Unternehmen volkswirtschaftlich er⸗ wünschte Geschäfte tätigen kann und seine Erhaltung aus allge⸗ mein wirtschaftlichen Erwägungen geboten ist. Die Anträge auf Garantieübernahme werden abschließend von einem bei der Reichs⸗ Kredit⸗Gesellschaft gebildeten Ausschuß geprüft, dem Vertreter der beteiligten Ministerien und der Wirtschaft angehören.
Einzelheiten über das Verfahren und die Bedingungen der Aktion können interessierte Firmen demnächst bei 66 Bank⸗ verbindungen erfahren.
Devifenbewirtschaftung.
Der Devisenverkehr mit den Ostgebieten.
Durch eine im Reichsgesetzblatt (Teil 1 Nr. 229 vom 20. 11. 1939) veröffentlichte Verordnung des Reichswirtschaftsministers vom 17. November 1939 ist das deutsche Devisenrecht in seiner Gesamtheit mit Wirkung vom 20. November 1939 in den in das Deutsche Reich eingegliederten Ostgebieten eingeführt worden. Die neu eingegliederten , sind Inland im Sinne des Devisengesetzes. Damit entfallen alle devisenrechtlichen Beschrän⸗ kungen, die bisher noch zwischen den eingegliederten Ostgebieten und dem übrigen Reichsgebiet bestanden. Gleichzeitig gelten nun—⸗ mehr im Verkehr . dem Reichsgebiet n n his, der ein⸗ gegliederten Ostgebiete und dem Generalgouvernement grundsätz⸗ lich alle devisenrechtlichen Beschränkungen, wie sie im Verkehr mit dem Devisenausland auf Grund der deutschen Devisenvorschriften bestehen. Der Zahlungsverkehr mit dem Generalgouvernement wickelt sich im Verrechnungswege durch Vermittlung der Deutschen Verrechnungskasse in Berlin und einem Verrechnungsinstitut in Krakau ab. Einzahlungen werden von der Deutschen Verrech⸗ nungskasse, Berlin, in Reichsmark, von dem Vexrechnungsinstitut in Krakau in Zloty entgegengenommen. Die Einzahlungen sind , nur mit i, der Devisenbehörden (im eich der Devisenstellen oder Reichsstellen, im Generalgouverne⸗ ment der Devisenstelle Krakau) zulässig. Sie werden zum Umrech⸗ nungsverhältnis von fünfzig Reichspfennig — ein Zloty ent⸗ e,, . und zwar ohne Rücksicht darauf, ob es sich um erbindlichkeiten aus dem Waren⸗ oder Kapitalverkehr handelt, und ohne Rücksicht auf, den Zeitpunkt der Entstehung der Ver⸗ bindlichkeiten. Für Dienstreisen und Geschäftsreisen nach dem Generalgouvernement ist die Mitnahme von Zlotyzahlungsmitteln bis zu 600 Zloty, in Ausnahmefällen an deren Stelle von Reichs⸗ markbeträgen bis zu 300 Ee ohne Genehmigung zugelassen. Die Einzelheiten ergeben sich aus dem erläuternden Runderlaß des Reichswirtschaftsministers Nr. 138/39 D. St. 57/39 R. St. vom 17. November 1939.
Berliner Börse vom 21. November.
36 die Kursgestaltung an den Aktienmärkten waren auch am Dienstag Käufe der Bankenkundschaft ausschlaggebend, zumal auch der Berufshandel entgegen den vorbörslichen Erwartungen wieder Anschaffungen vornahm. Das Geschäft ließ erneut eine leichte Belebung erkennen. Kursverluste von 56 waren bei Festsetzung der ersten Kurse nicht zu verzeichnen. Die nach wie vor flu sige Geldmarktlage und die Tatsache, daß einige Werte bis⸗ ö. im Vergleich zu ihrer Rendite verhältnismäßig niedrig im urse standen, boten erneut Anregung.
Von Montanen gaben nur Buderus um / g 35 nach, während Harpener und Vereinigte Stahlwerke je 56, Hoesch 1, Klöckner 1* und Stolberger Zink 14 3 gewannen. Mannesmann kamen 6 3, höher zur Notiz. Braunkohlenwerte lagen gleichfalls fester, so Rheinebraun um 5, Ilse⸗Genußscheine um z und Dt. Erdöl um 153 35. Von chemischen Papieren 6. v. Heyden mit 4 134 und Schering mit 4 2x die größten Gewinne aufzuweisen. Farben zogen bei einem Umsatz von 150 000 Ren anfangs um Is 5 auf 160 an, notierten alsbald aber 16016. Kali⸗, Gummi⸗ und Linoleum⸗, Kabel- und Draht⸗ sowie Textilaktien lagen über⸗ wiegend leicht gebessert. Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten stellten sich Aceumulatoren 136 35 niedriger. AEG, Licht Kraft, Gesfürel und Wasser Gelsenkirchen gewannen je 1, Siemens wurden um 14, HEW um 1 und Bekula um 2 * herauf⸗ gesetzt, Autoaktien kamen etwa , 2 höher an. Von den Anteilen der Maschinenbaufabriken befestigten sich Rheinmetall Borsig um 3 7 und Schubert K Salzer um 116 55. Im letztgenannten Aus⸗ maße niedriger stellten sich von Metallwerten Dt. Eisenhandel. Größere Gewinne erzielten noch von Bauwerten Holzmann sowie ferner Suͤddt. Zucker mit je 4 1 3, außerdem Aschaffenburger Zellstoff mit 4 111 und Engelhardt⸗ Brauerei mit 4 2 §.
Der Verlauf war für Aktien durch . Kurs⸗ gestaltung gekennzeichnet. Im wesentlichen blieb die Bewegung aber nach oben gerichtet. Durch sehr feste Haltung fielen später Salzdetfurth auf, die zeitweise 3 35 höher ankamen. Stolberger Zink und Rheinebraun gewannen je 1 *. Andererseits ermäßigten sich Aschaffenburger um 1 und Holzmann um 1 25. Gegen Ende des Verkehrs war die Stimmung stetig. Die Verlaufskurse konnten meist behauptet werden. Rheinmetall zogen schließlich sogar auf 122141 an, Farben stellten . am Ende des Geschäftstages auf 1601/, andererseits waren Buderus auf 100 rückläufig.
Am Kassaaktienmarkt herrschte eine freundliche Grundstim⸗ mung. Banken und Hypothekenbanken sogen bis um 19 an, lediglich Dt. Asiaten und Baher. Hyp. verloren 3 Re bzw. Lv. 75. Kolonialwerte unterlagen Abweichungen von bis zu „z . Soweit die zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien verändert waren, hatten Gewinne von S — 95 das Uebergewicht. Adlerhütte, Fein⸗ Jute und Stettiner Portland waren allerdings um 3 * schwächer, letztere sogar bei Repartierung.
Steuergutscheine J hatten etwas uneinheitliche Kursbewegung. Man hörte Dezember mit 99,15 gegen 99,70 —=— 75, Januar mit 99, 15 nach 99, 125 — 1755, Februar mit 98, 890 S8, zr. — 85), März mit 98,60 nach 98,623 —55 und April sowie Mai mit 98,40 – 4235 (98,55). Von Steuergutscheinen II blieben Oktober und November ᷣJ während die übrigen Abschnitte je 1/8 8 höher an⸗ amen. ö
Von variablen Renten notierten die Reichsaltbesitzanleihe 137 und die Gemeindeumschuldung mit 93 unverändert.
Am Kassarentenmarkt zeigte sich weiter Bedarf für Hyp.⸗ Pfandbriefe, Liquidationspfandbriefe verkehrten in unregelmäßiger Haltung, Kommunalobligationen lagen ruhig, ebenso Stadt⸗ anleihen, die meist gestrichen, im übrigen aber nur sehr wenig verändert waren. Provinzanleihen blieben behauptet; regeres Interesse bestand wieder für Altbesitzemissionen, die z. T um zi R heraufgesetzt wurden. Für Staats⸗ und Länderanleihen war die Stimmung bei kleinen Veränderungen und ruhigem Geschäft über⸗ wiegend freundlich, auch Reichsanleihen wichen nur wenig vom letzten Stande ab. Industrieobligationen hatten mäßiges Geschäft und waren z. T. rückläufig.
Der Privatdiskontsatz wurde bei 2x 2 belassen.
Am Geldmarkt stellten sich die Sätze für Blankotagesgeld weiter auf — 2M 35.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich der Belga auf 41,08 (40,92). .
Vörsenkennziffern
für bie Woche vom 3. biss Ig. grobember 1939.
Die vom Statistijchen Reichsgmt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 13. November bis 13. Nobember 1939 im Vergleich zur Vorwoche wie folgt: . Wochendurchschnitt vom 13. 11. vom 6.11. bis 18. 11. bis 11. 11.
11083 199,4 97, 17 S6 di 16427 16357
oz 57 IM., S0
Monats⸗ durchschnitt Oktober
107,58 9b, 64 10279
100,58
Aktienkurse (¶ Kennziffer 1924 bis 1926 — 100 Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr
Gesamt ... Kursniveau der 9½ igen Wertpayiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗
aktienban ken. Pfandbriefe der öffentlich⸗
rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen ... Anleihen der Länder und
Gemeinden....
Durchschnitt ...
Außerdem: 5 0 / ige Industrieobligationen i Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe ..
2 41
99, 18
99, 24 98,77
9805 98, 98
9g, 18
99 l 38 73
9802 98, 96
99,8
29,14 98, 69
9778 98,91
go, 1s gz 38
99, 30 958,19
99,44 93, 42
Wirtschaft des Auslandes.
Sunehmen de luxemburgische Eisenerzeugung.
Luxemburg, 21. November. Im Oktober konnte sich die luxemburgische Eisenerzeugung . scharfen Rückgang im eptember wieder kräftig erholen. Die Roheisenproduktion betrug 138 000 1 gegen 94 000 t im September und 149 000 t im Oktober 1935. Die arbeitstägliche Durchschnittsleistung für den Oktober stellt sich auf 4450 t gigen 3150 t im Se . In den ersten zehn Mongten waren 1 . unter . gegen 13 im Vor⸗ monat. In den ersten 190 Monaten 1939 betrug die Roheisen⸗ wzeugung 1 559 0090 i gegen 1220 000 t in der gleichen Zeit des Vorjahres. Die Ro fich ung stellte sich im Oktober auf 136 006 B gegen 88 000 t im September und 132 000 t im Oktober 1938. In den ersten 19 Monaten 1939 betrug die Rohstahlerzeu⸗ n 15093 900 (1 156 000 t. Es wird erwartet, daß sich die 9 446 ng auch im November weiter günstig ent⸗
ankreich in wirtschaftlichen Nöten. — Die reise steigen rapid. — Deutsche Kohlen fehlen. Die Einfuhr wird immer schwieriger.
Moskau, 21. November. Die Moskauer Zeitung , beschäftigt sich heute in einer Glosse mit den wirtschaft . Schwierigkeiten, die Frankreich infolge des Krieges zu erleiden hat. Schon die ,. 2M½ Kriegsmonate hätten sich, so schreibt das Blatt, sehr fühlbar auf das Wirtschaftsleben Frankreichs aus⸗ ewirkt. Der Mangel an , nid. und Lebensmitteln mache ich im ganzen Lande bereits bemerkbar, und die reise für die . Produkte stiegen rapid. So habe sich der Brotpreis verdoppelt. Fleisch, Zucker und andere Nahrungsmittel seien zu Defizitwaren geworden. .
Im 3 n e,, ren., erinnert das Blatt daran, daß die Grundlage für die Volksernährung Frankreichs heute wesentlich
Asghanisfan CGabuh
Amerilanis e:
Englische: große 3. Estnische
Notierung
en
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 22. November 1939.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttengluminium,
99 oo in Blöcken desgl. in Walz⸗ oder 99 oso 2 9 2 Reinnickel, 98 — 99 0/0 AUntimnn . Regulus. ' Feinsilber....
Drahtbarren
133 14 . 2 0
z6 / 10 40 00
Ru für 100 Eg
feln
22
In Berlin sestgestellte Nossi.erungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien —
und Kairo)ẽ ....
Argentinien (Buenos
Antwerpen). ... Brasilien (Nio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay Talcutta) ... Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) England (London) .. Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) ö (Paris). . riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) ‚. Luxemburg (Luxem⸗ burg) Neuseeland (Welling⸗ ,,, Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) 4. Schwei (Zürich, Basel und Bern). Slowakei ( Preßburg) Spanien (Madrid und Barcelona) .... Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
Amerika (New Vork)
J ägvpt. Pfd. 100 Afghani
1ẽ Pap. Pes. I austr. Pfd.
100 Belga 1Milreis
100 Rupien 100 Leva
1060 Kronen Uengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar
L kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas
100 lux. Fr.
neuseel. Pf. 100 Kronen
100 Escudo
100 Lei 100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
100 Peseten
L südafr. Pf. türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
56,59
22. November Geld Brie
1673 187 obz8 O68
41,32 41, 40 o, 130 O0, 132
a8, 15
48. O5 e, 44 62,56 hoh d 0hd 2353 2.367 132,22 132,18 11583 14,30 38 51 36. 3h
13 99 13,1 H öoödz G bosd
5694 5,706 1675 4636 190 202 10,33 10,35.
o 71
d oz I. og
b9, 41
5b, 02 8, 609
26,67
og 29
h, 90 d, 591
25,61
1982 0, gz
19s ois
Jon äs
1 Dollar
2,491 2,495
21. November
Geld
187 Oils
41, 04 0, 130
Jos 48 z
. daß 2363
13222
11 35 6. 5l
13,090 0,583
h 69 18 6 141,90 1026 h hy gohr 9 2g
hb y 3
26, 61
1978 919 249
Brief
187 0, 587
41, 13 0, 13
do .
2 ß h. h 236
132,43
14.36
6 35
13, 1 bd
dr os 12835 4202 10 28 6 rj
8. 1 z9 a1
hb, 02 8, 609
26,67
1982 o 92 2496
Für den innerdeutschen Verrechnungaverkeh
England, Aegypten, Südafrik. Union ;
rankteich ....
ustralien, Neufeeland
Britisch⸗Indien .. Fanada
Ausländische
2
9 9 9 2
Geld 9, 74 5,514 g
7d z
2, 178
r gelten folgende Ku rse
Brief 6 5,526 7, 808 73, 17 2, 182
Geldsorten und Banknoten.
—
Sovereigns ..... 20 Franes Stücke .. Gold ⸗ Dollars .... Aegyytische......
1000 –-5 Dollar..
2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ... Australische ..... Belgische .. . . ... Brasilianische .... Brit.⸗Indische .... Bulgarische ..... Dänische ..
1
1 u. darunter. k ranzösische ..... olländische ..... talienische: große.
100 Lire u. darunt.
iel niche 3 w
Lettländische. ..
Litauische: große... 100 Litas u. darunt.
Luxemburgische ...
Norwegische
Numänische: 10900 Lei
und neue 50o Lei unter 500 Lei...
Schwedische .....
Schweizer: große..
100 Frs. u. darunt.
Spanische ......
Südafr. Union ...
Türkische 9 5
Notiz für 1 Stn I ägypt. Pfd. 1Dollar . lch ap. Peso Laustr. Pfd. 100 Belga 1 Milreis 100 Rupien 100 Le 100 Kronen Uengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 1001ux. Fr. 100 Kronen
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
1 südafr. Pfd. L türk. Pfund
Ungarische ö
100 Peng
5b, 85
22. November Geld Brief 203858 2046 16,16 16, 3 4,185 4,2056 9. 08 9,12
269 271 2756835 z2*1 Gols Göbs 679 65 4253 4144 655 5611 oö. Sỹ 66 11
9b 48,16 zz JM ds 910 499 HJ ö
132655 18251
1597 1513 öd63 3 / 263 2m
41,86 1056 n
No 196 zb 15
—
11
9 1s dh h
28
—
8 88
— 2 S dð =
8, 98
—
14
Geld
20 38
16 . is 4,185 9, 08
269 269 dF his 6. y
41 00 Goh
68 z
21. November
Brief 20,4 16,2 4 206 9,12
21 9 hdg öl
41165 i]
gh j
3
—
882 ——— *
—
— 88 2 — — **
l
schmaler sei als zur Zeit des Weltkrieges.
Belgien 717,90, Schweiz 986,00, Kopenhagen — —,
Reichs., und Staatsanzeiger Nr. 274 vom 22. November 1939. S. 3
Die gr eg . ich in den letzten 25 Jahren um 12 9. verringert. Frankreich sei n lange . Land mit . Handelsbilanz in bezug 9 Lebensmittel geworden. Außerdem fehlten seit dem Kriege au dem Lande die erforderlichen Arbeitskräfte, da die , am stärksten die Bauernschaft betroffen habe. Eine be ondere Schwierigkeit der . Frankreichs sei, wie die „⸗ westija“ weiter ausführt, die Versorgung mit Kohle. Die edle chen Kohlengruben, die unmittelbar an der rontlinie lägen, hätten die . einstellen müssen. Die Einfuhr von Kohle aus Deutschland und Polen sei in Fortfall gekommen, während England und Belgien nicht diese Lücke ausfüllen können. Auch in bezug auf Eisen, Stahl, Kupfer, Zink, Baumwolle, Erze und Naphthaßrodukte hänge Frankreich ganz von der Einfuhr ab, die immer schwieriger werde. Gleichzeitig seien durch den Krieg und seine Folgeerscheinungen ganze Industrien lahmgelegt, die. = wie z. B. die Fe nn und . — fur die Wirt⸗
schaft Frankreichs von größter Bedeutung seien.
Erleichterung bei der Erteilung lettischer Einfuhrgenehmigungen.
Riga, 21. November. Bisher mußten Einfuhrgenehmi⸗ ingen für jeweils vier Monate im voraus beantragt, werden. as lettische Außenhandelsdepartement teilt nun mit, daß künftig
Anträge auf Erteilung von Erlaubnisscheinen für die Einfuhr laufend gestellt und laufend entschieden werden önnen, Die Er⸗ saubnis wird je nach den augenblicklichen Möglichkeiten des Außenhandels erteilt werden.
Erfte Plenartagung des neugegründeten Wirtschaftsrates für Oftafien einberufen.
Tokio, 21. November. Die nähere Verbindung zwischen der Wirtschaft Japans, Mandschukuos und Chinas wurde zuerst durch die privaten Wirtschaftsorganisationen Japans auf einer Wirt⸗ schaftskonferenz der Yenblockländer im November 1938 in Tokio angekündigt. Im Juli 1939 erfolgte dann die Gründung eines
aus
Wirtschaftsrates für Ostasien, an der die japanischen Staats⸗ minifter beteiligt waren. Jetzt soll am 5. 12 1939 eine erste vier⸗ tägige Plenartagung dieses Rates in der Handelskammer Tokio inden an der die 53 und die Wirtschafts⸗ organisationen der drei Länder teilnehmen werden. Da der Sprecher des Auswärtigen Amtes soeben mitgeteilt hat, daß er Ende November mit der Bildung der neuen chinesischen Zentral⸗ regierung rechnet, ist es möglich, daß bereits deren Wirtschafts⸗ minister Ching vertreten wird, während andernfalls Delegierte anking, Peking, Hankau und Kanton erwartet werden. Die Hauptthemen der Tagung werden der wirtschaftliche Aufbau des Fernen Ostens und Errichtung verschiedener Industriezweige auf dem Kontinent, sowie weiter die Verstärkung der Beziehungen wischen den amtlichen und privaten Bearbeitern wirtschaftlicher . in Japan und auf dem Festland sein. Spezialausschüsse ollen für die Landwirtschaft, den Bergbau, Außenhandel, die Pin en und den Verkehr gebildet werden. — Da die Ernäh⸗ rungsfragen durch die schlechte Ernte in Korea . dringlich geworden sind, hat das japanische Landwirtschaftsministerium außerdem die Tagung eines Lebensmittelrates vorbereitet, durch den die Versorgungsprobleme der Yenblockländer speziell behandelt werden sollen.
uSat. lehnen britische Schiffskontrolle in Häfen der Kriegszone ab. — Ueberwachung der Bar⸗ zahlung von Waffen.
Washington, 22. November. Das Staatedepartement betonte gestern, daß die amerikanische Regierung nichts mit den Kriegs⸗ einkaufen nglands und Frankreichs tun habe. Wenn die New Yorker Bundesreservebank Auszahlungen für britische Ein⸗ läufe vornehme, so geschehe das aus englischen Depots und sei im Interesse der Kontrolle, daß auch wirklich entsprechend dem Neu⸗ tralitätsgesetz Barzahlung erfolge, nur erwünscht. Wie weiter verlautet, wird die 6 r . Regierung sich entschieden gegen etwaige englische Wünsche wehren, daß USäl⸗Dampfer, die außer⸗ halb der Kriegszone — z. B. nach Bergen — fahren, britische Häfen innerhalb der Kriegszone zwecks Kontrolle anlaufen. Dies würde dem Sinn des Neutralitätsgesetzes direkt widersprechen.
a QKKQi—ꝛ,¶ 2 .„— 0 0 r ͥůfy—p y§er y n —᷑
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und . Wertpapiermãärtten.
Devisen.
Prag, 21. November. (D. N. B.) Amsterdam 1558, Berlin — — Zürich 655,75, Oslo 664,25, Kopenhagen 565 90, London 114, 30*, Madrid —— Mailand 1652,29 nom., New York 29,23 Paris 64 70*), Stockholm 69600, Polnische Noten — — Belgrad 66,00 nom., Danzia —— Warschau — —.
) Für innerdeutschen Verrech nungsverkehr.
Budape st, 21. November. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Amsterdam 201,75. Berlin 1865,20. Bukarest 34.509, London 14,97, Mailand 177752, New York 350, 00. Paris S,'5h. Prag 11,86, Sofia 413,06. Zürich 85, 30, Slowakei 9, 65.
London, 22. November. (D. N. B.) New York 402,90 — 404, 09, Paris 176, 00- 177, 00, Berlin — — Spanien Freiv.) 38, 50 B., Amsterdam 7,52 — 7,58, Brüssel 24, 5 — 24. 30, Italien
(Freiv) 7,50, Schweiz 1780 – 17, 95, Kopenhagen (Freiv. 2012 B.,
Stockholm 16,10 — 16, 90, Oslo 17, 59 —- 17, 10, Buenos Aires Import 17, )90—= 17,50, Rio de Faneiro (inoffiz.) 3, 15 B. ;
Paris, 21. November. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich.) London 1755s. New Yort 43,30. Berlin —— Italien —— Holland 2329, 900, Oslo 896 50. Stockholm 1044,00 Prag — — Warschau — — Belgrad — —.
Paris, 21. November. (D. N. B.). 11,05 Uhr, Freiverkehr. London 1765sa, New Jork 43,80, Berlin — —, Italien — — Belgien 77, 65, Schweiz 985,00, Kopenhagen — —= Holland 2329, 00, Oslo — —, Stockholm — — Prag — —, Warschau — —.
Amsterdam, 21. November. (D. N. B.) 1Amtlich.! Berlin 75, 60. London 7,41, New York 188353 Paris 420,59. Brüssel ISind, Schwaz 46, h, Italien — * Padrid —— Balo 42 5, Kopenhagen 36,423, Stockholm 44,90, Prag — —. ;
Zürich, 22. November. (D. N. B) 11,40 Uhr.) Paris 9, 94, London 17,54, New York 445 75, Brüssel 73,90, Mailand 22, 5o, Madrid ——, Holland 236,60. Berlin 1785/3, Stockholm 1061/9, Oslo 101,25, Kopenhagen S6, 00, Sofia 550 Co, Budapest S0. 0, Belgrad 1060, Athen 340,060 B. Konstantinopel 350,00, , 340, 00, Helsingfors 880, 00, Buenos Aires 104,00, Japan
05,00.
Kopenhagen, 21. November. (D. N. B) London 20,35, New HYork 58,06, Berlin —— Paris 11,10, Antwerpen Sö,3ß, Zürich 116,45, Rom 26,45, Amsterdam 276, 60, Stockholm 128,66, Bslo 117,95, Helsingfors 1060. Prag —— Madrid — — Warschau — —.
Stochholm, 21. November. (D. N. B. London 1666,
Berlin 169,00, Paris 9, 55, Brüssel 70,00. Schweiz. Plätze 95. 26, Amsterdam 224,00, Kopenhagen 81,25, Oslo 96,90, Washington 420, 00, Helsingfors 8, 59, Rom 21,75, Prag 14.00, Warschau Si, 00.
Oslo, 21. November. (D. N. B.). London 1738. Berlin 179,96, Paris 10,15, New York 440,00, Amsterdam 236,50, Zürich 100,50, Helsingfors 9, 20, Antwerpen 7450, Stockholm 195,26, Kopenhagen 85,25, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau S4, 00.
Mos kau, 13.14. November. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1wengl. Pfund 20,48, 100 Reichsmark 212,59.
London, 21. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber fein prompt 255sg, Silber auf Lieferung Barren 236s1g, Silber auf Lieferung fein 251 /is, Gold 165 —.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 21. November. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗
besitzanleihe 136, 8, Aschaffenburger Buntpapier 69,00, Buderus Eisen 100,50, Cement Heidelberg — — Deutsche Gold u. Silber 216,00, Deutsche Linoleum 128,25, Eßlinger Maschinen — — Felten u. Guill. 140,00, Ph. Holzmann 14690, Gebr. Junghans sz. 00, Lahmeyer 114,50, Laurahütte 25,25, Mainkraftwerke — — Rütgerswerke 150,06. Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof 117,50. . Hamburg, 21. November. (D. N. B.) Schlußkurse.] Dresdner Bank 104,50, Vereinsbank 113,50, Hamburger Hochbahn 97,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 45,5), Hamburg- Südamerika 190,90, Nordd. Lloyd 48,506. Alsen Zement 205,90, Dynamit Nobel S3, 00, Guano 95,50, Harburger Gummi 173,00. Holsten⸗ Brauerei 130, 00, Neu Guinea — — Otavi 18,75.
Wien, 21. November. (D. N. B.) 63 ½ Ndöst. Lds.-Anl. 1934 101,56, 5 o /o Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99.50, 6g o ᷣe Steier- mark Lds. 1934 100,70, 6 0 Wien 1934 99595, Donau— Dampfsch.⸗Gesellschaft — —. A. E. G.⸗Union Lit. A — — Brau A⸗G. Oesterreich — — f, Brown ⸗Boveri — —, Egydyer Eisen u. Stahl — — „Elin“ AG. f. el. Ind. 18,50, Enzes⸗ felder Metall — — Felten⸗Guilleaume — — f, Gum mi Semperit
IG, 004, Hanf⸗Jute - Textil 82,90, Kabel⸗ u. Drahtind. —— .
Lapp⸗Finze AG. 79,50, Leipnik - undd. —— Leykam ⸗Josefs⸗ thal —— Neusiedler AG. 101,00, Perlmooser Kalk 395,00, Schrauben ⸗Schmiedew. 12850, Siemens ⸗Schuckert —— Simmeringer Msch. —— . „Solo“ Zündwaren — — Steirische Magnesit — — 4, Steirische Wasserkraft 29,25, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 119,15, Steyrermühl Papier 4,00, Veitscher Magnesit — —, Waagner⸗ Biro — — . Wienerherger Ziegel — —.
(D. N. B.) 3 00/ Nederland
4 — Variable Kurse. Am sterdam, 21. November. 1997 805, 5 o / 9 Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl, nicht
Sffentlicher Anzeiger.
1. Unter suchungs und Strafsachen, 2. Zwang versteigerungen,
8. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen.
h. Verlust · und Fundsachen.
6. Außlosung usw. von Wertpapieren, ö ꝛ. Aktiengesellschaften. 8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
nat.) 9,50, 40/9 England Funding Loan 1960 — 1990 43 o Frankreich Staatskasse Obl. 1933 30,50 G., Algemeene Kunst⸗ züde Unie (Aku) 321, M., Philips Gloeilampenfabr. 9 153,50, Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 28.75. Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 26016 M., Philips Petroleum Corp. I3) 30,50, Shell Union (3) 101/ g, Holland Amerika Lijn 57 25, Nederl. Scheepvaart Unie 110 650, Rotter⸗ damsche Lloyd 7.25, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 196,50, 7o / Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat. — — 63 0,0 Bayern 1925 (nat.) 8,15, 6 00 Preußen 1927 (nat. — — 7 9 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) — —, 700 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1925 (nat.) gösg, 7ol0 Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 12, 00, 70e Preuß. Eentral Bodenkred. Pfbr. (nat. — — 70M Preuß. Pfand= brbt., Psdbr. (nat. 11,75 G., 70/0 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat. — — Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat. 10,50, 5h oo A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) Si, 5o, Tosog Rob. Bosch A. G. (nat. — — 70e Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) — — 7o/ J Deutsch. Kali⸗Syndik,, Sinking Funds (nicht nat.) 1700, 6 oο Harpener Bergb. 20 jähr. (nat) — — 6 0½ J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat. (3) — — 70910 Rhein- Elbe Union (nat. 1700 Gf, 63 o/o Siemens u. Halske 1926. m. Bezugsschein (nat. — — 659 Siemens u. Hals ke m. Gewinnbeteilig. (nat. — — 790. Bereinigte Stahlwerke (nat.. — — 64 8/9 Vereinigte Stahlwerke. 25 jähr. Serie 9 nat. — — 6 0jg Neckar A. G. (nat.) 11,00 G. 7 oo Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) — — 70oo Rhein.-Westf. Elektr. We. 1931 Notes (nat) — — 6 09 Rhein. Westf. Flektr. We. 1972 (nat.) — — 6 Yo Eschweiler Bergwerkver. (nat. — —, Amsterdamsche Bank 95,25, Rotterdamsche Bank Vereeng. 94, 090, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 23, 00, Holl. Kunstzide Unie 33,50, Internat. Viscose Eomp. 15,06, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. — — J. G. Farben (nicht nat) (3) — — Algem. Nederl. Ind. Electrieiteits Mij. (Holding⸗Ges.) 210, 00, Montecatini — — (3) — Zertifikate, (nat.) — nationalisierte Stücke.
— — y
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolyttupfernottz ftellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 22. November auf 74, 00 RM (am 21. November auf 74, 00 RA) für 100 kg.
Berlin, 21. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗
mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß- handels für 100 Kiko frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße, mittel 9 45,00 bis 43,90, Lang- bohnen, weiße, handverlesen is — — Linsen, kleine, käferfrei —— bis — — Linsen, mittel, käferfrei 8 54 00 bis 58,06, Linsen, große, käferfrei 3 58,00 bis 66,90, Speiseerbsen. Vict. Konsum, gelbe 3) 58, 00 bis 59,00, Speiseerbsen, Vict. Riesen. gelbe — — bis —— Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe — — bis — — Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 5) 64.20 bis — — Geschl. gias. gelbe Erbfen UI, zollverbilligt 8) 57,40 bis — Grüne Erbsen —— bis —— Neis: Rangoon 5*) 25,50 bis 26,50, Saigon. ungl. 8 *) 26,715 bis 27, 75, Italkener, ungl. 8*) 30,50 bis 51, 59, Gerstengraupen, grob, 6/4 *) 37,00 bis 38, 00 ). Gerstengraupen, Kälberzähne, G6 *) 34,00 bis 35.004), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis 35,00 4), Haferflocken (Hafernährmittel! ) 45.065 bis 46,00), Hafergrütze [Hafernährmittel! ) 4500 bis 46, 90 ), Kochhirse *) S4, 80 bis 35,89 Roggenmehl, Type 9g97 24355 bis 25,50, Weizen- mehl, Type 680 (Inländ) 35,99 bis — — Weizengrieß, Type 450 39, 5 bis — — Kartoffel mehl, hochfein 36,65 bis 38, i5 4), Zucker Melis (Grundsorte) 67,590 bis — — Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 *), Gerstenkaffee, lose 40, 5o bis 41504), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 7), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaner 87 458,09 bis 582, 00, Kakao, Mischpulber 185,06 bis 140,)0, Tee, deutsch 190,090 bis 2350, 00, Tee, südchines. 3 S10, 00 bis 900,00, Tee, indisch 8) 960, 00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser — — bis — —, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis —— Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —— bis — — Kunsthonig in ia kg- Packungen — — bis — — Bratenschmalz 183,04 bis — — Roh⸗ schmalz 183,04 bis — —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis — — Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,69 bis — —, Speck, ge⸗ räuchert 190, So bis — —, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis — —, Markenbutter, gepackt 296,00 bis — — feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis — — feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis — — Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —— Molkerei butter, gepackt 282,00 bis — — Landbutter in Tonnen Zö6, 00 is — —, Landbutter, gepackt 260,00 bis — — (die Butter- preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 R- Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 969 96, 00 bis 100,00, echter Gouda 40 0,½ 172,00 bis 184,00, echter Edamer 400n0 172,00 bis 18400, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,900 bis — — Allgäuer Romatour 20 0,0 120,00 bis —— Harzer Käse 68,00 bis 74,00.
§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
„j Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
4 Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen:
—, — 1
11. Genossenschaften,
12. Offene Handeln · und stommanditgesellschaften, 13. Unfall ˖ und Jnvalidenversicherungen,
14. Banlaugweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
=
k — Ein
ist binnen dre
und Strafsachen.
41809 Handelsuntersagung.
Dem Karl. Mönninghoff, Dort⸗ mund, Stollenstr. 6, ist der Handel mit 8 des täglichen Bedarfs untersagt worden. Die un era n ilt für, das Reichsgebiet. Die . ung ist rechtskräftig.
ortmund, den 15. November 1939. Der Oberbürgermeister.
zu machen.
41698 Auf Grund des 5 1933 (RGBl. 1
ai80n Beschluß. R der Strafsache gegen Ferdinand Schreiber wegen Uebertretung na 12 V.⸗O. vom 19. 3. 1919 Nr. 14 es.⸗Slg. wird Em s 11 der V.⸗O. vom 19. 3. 1919 S. d. G. u. V. Nr. 141, vorletzter Absatz, der Erlös für die am 8. 8. 1919 bei Ferdinand Schreiber, andelsmann in Böhm. . 634, be⸗ chlagnahmten Gold⸗ und Silbermünzen m heutigen Werte von ungefähr 303. — Re, zugunsten des Reiches für verfallen erklärt.
für Wirtschaft
emacht, daß dem ul Gründel, dessen
untersagt worden ist.
413
, , ,, ,
werde) seitens der Rechtsnachfolger
J. Untersuchungs⸗ 9 Genannten gegen, pic 6 uß i Monaten von der
eröffentlichung ,,, ung beim gefertigten Amtsgerichte geltend 4. , Schubert in Festenberg i. Schl.
Amtsgericht Böhmisch Leipa, Gesch.⸗St. Abt. 4.
er Oeffentliche Bekanntmachung.
20 der Verordnun en vom 18.7. 706) in Verbindung mit Artikel II der Ausführungsanwei⸗ sung vom 27. 2. 1986 zur , , über Handelsbeschränkungen (Min.⸗Bl. r. 4 vom 21. 8. 1936 S. 51) wird hiermit öffentlich bekannt⸗ andelsvertreter ; ufenthalt z. Z. unbekannt ist, der Handel endgültig
über Handelsbeschränkung
Königsberg (Pr), 17. Nov. 1939.
Der Oberbürgermeister der Stadt Königsberg (Pr).
(Be⸗
3. Aufgebote.
416277 Sammelaufgebot.
Das Aufgebot haben beantragt: hinsichtlich des Sparkassenbuches Nr. 1744 Deutsch in der Kreissparkasse Oels Zweigstelle . über 727,33 RM; S. der
aurer Willi König in Juliusburg, Kr. Oels, hinsichtlich des Sparkassen⸗ buches Rr. 11263 der Kreissparkasse Oels über 28,8 RM; 3. rtrud Rojahn geb. Becker in Breslau 26, Her⸗ mann⸗-Lns⸗Weg 5, hinsichtlich des Sparkassenbuches Nr. 20 447 der Kreis⸗ , . Oels über 249,43 HM; 4. a) Klare Günzel in Schmarse hin⸗ sichtlich des Sparkassenbuches Nr. 4265 und 6833 der Kreis i Oels über li 847,12 R und 43809 EM; b). Ruth Günzel in Schmarfe hinsichtlich des Sparkassenbuches Nr. 4266 und 6334 der . Oels über 847, 12 RAM und 496,8 RAM; 5. der Bauer Georg Bache in Gutwohne, Kr. Oels, hinsicht⸗ lich des S e. Nr. 10179 der Kreissparkasse Oels über 301826 Ee; 6. Edeltraut Pohl in Rathe Kr. Oels, hinsichtlich des Sparkassenbuches Rr.
Oels
13275 der Kreissparkasse Oels über 60l,41 R.; Gemeinnützigen Siedlungsbau⸗ und Spargenossenschaft Umgegend e. G. m. b. H. in Oels: Wilhelm Schneider in Leuchten, Emil
els, Wartenberger Str. 61, Paul Gallasch in Breslau, hinsicht⸗ lich des angeblich verlorengegangenen Grundschuldbrieses vom 5. 1929 über die im Grundbuche von Med⸗ litz, Blatt 15 in Abteilung III unter Nr. 6 für die . Siedlungs⸗ bau⸗ und Spargenossen
und Umgegen eingetragene
Goldmark; 8. der Suloth in Leuchten und der Maurer Thomas Suloth in Leuchten hinsicht⸗ des angeblich verlorengegangenen Grundschuldbriefes vom 23. Juni 1930 über die im Grundbuche von Oppeln⸗ Neugarten Blatt 12 in Abteilung 111 unter Nr. 3 für die ,, e 3
d, e. G. m. Grund chuld von 1500, —
lungsbau⸗ und Spargenossen Oels und Umgegend, e. G. m. eingetragene dhe. ir. ö. en werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. lar, zo dh 12 üyr,
vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Oels, den 11. November 1939.
. Das Amtsgericht.
416061 Aufgebot.
Die Kreissparkasse Neuwied 9. das Aufgebot, des Grundschuldbriefes über die im Grundbuche von Ahrweiler Band 72 Blatt 2874 Abt. III Nr. 9 zugunsten der Eigentümerin, der Frau ö Witwe Anna Sattler geb. Jacobs, ein⸗= chaft für 1 n,. Grundschuld von RM 6600, — m. b. S, in Hels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird au 536 n r in dem auf den 12. Funi igi, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum= ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ahrweiler, den 15. November 1989. ed Amtsgericht.
aft für
b. H. in 41614 Aufgebot.
Grundschuld von Der Rentner Heinrich Beinhorn in
ie Inhaber der Urkun⸗ Sehnde hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch
von Sehnde Band 1 Blatt 8 in Ab⸗
7. die Liquidatoren der für Oels und
*
ezember
aurer Stanislaus