Reichs. und Staatsanzeiger Rr. 276 vom 24. Nevember 1939. S. 2
Ro senfelder, Rosika,
9. Rothsch
(Lk. Gerabronn),
Ries, Irma, geb. Dreifuß, geb. am 1.7. 1912 in
Kreuzlingen,
Ro se, Alfred Israel, geb. am 265. 11. 1882 in Neu⸗
stadt, Rbg.,
Ro fe, Edith Sara, geb. Franke, geb. am 10.7. 1891
in Braunschweig,
Ro se, Gerda Sara, geb. am 18. 3. 1914 in Hannover, Roe, Hans Israel, geb. am 4. 4. 1917 in Hannover, Ro se, Eva Sara, geb. am 13.3. 1922 in Hannover,
Rosenberg, Georg Israel, geb. am 23. 2. 1877 in
Vechta (Oldenburg),
Rosenberg, Hertha Sara, geb. Seligsohn, geb.
am 26. 4. 1885 in Gregau (Krs. Wirsitz),
Rosenberg, Markus Israel, geb. am 12.3. 1890
in Wenings⸗Büdingen (Oberhessenland),
Rosenberg, Alice Sara, geb. Kaufmann, geb. am
28. 10. 1902 in Beuel,
Rosenberg, Margrit Sara, geb. am 27. 12. 1928
in Köln,
Rosenfelder, Felix Berthold Nathan, geb. am
17. 3. 1892 in Leipzig, eb. Akarman, geb. am
27. 9. 1902 in Galatz (Rumänien),
Rosenfelder, Mignon Silva, geb. am 16. 11.
1925 in Leipzig
). Rosenfhat? Fritz Leopold, geb. am 18. 2. 1889 in
Wies baden⸗Bierstadt,
Rosenthal, Ilonka, geb. Horvath, geb. am 20. 11.
1903 in Budapest,
2. Rosenthal, Georg, geb. am 2. 12. 1927 in Berlin⸗
Charlottenburg, Rosenthal, Ellen, geb. am 4. 5. 1930 in Berlin,
14. Roth, Otto Ifrael, geb. am 9. 11. 1887 in Berlin, 5. Roth, Margot, geb. Roth, geb. am 23. 9. 1893 in
Breslau,
„Roth, Erich, geb. am 6. 11. 1919 in Breslau, Roth, Ilse, geb. am 26. 12. 1920 in Breslau, Rothschild, Eduard Israel, geb. am 10. 12. 1894
in Hildesheim, ild, Alice, geb. Dalberg, geb. am 6. 1.
1900 in Mersberg (Krs. Brilon),
Rothschild, Ellen, geb. am 6. 8. 1927 in Hildes⸗
heim,
Sa
y Rottenstein, Emil Israel, geb. am 3. 8. 1888 in
Nieheim (Krs. Höxter),
Rottenstein, Elisabeth Sara, geb. Goldschmidt,
geb. am 14. 4. 1903 in Nürnberg,
Rottenstein, Marion Johanna Sara, geb. am
4. 6. 1929 in Duisburg,
„Sach s, Elise, geb. Bernhard, geb. am 28. 8. 1871 in
Graetz (Krs. Buh),
Sachs, Rudolf, geb. am 2. 10. 1902 in Berlin⸗
Charlottenburg, Salin . Willy Israel, geb. am 4. 10. 1887 in 6. der, .
inger, Felieitas Sara, geb. Levit, geb. am 11. 8. 1897 in Raudten (Bez. Liegnit,
Selz, Eugen, geb. am 20. 11. 1871 in München,
Wagner, Leo Israel,
Wassermann,
in Mülheim / Rhein,
Stein, Gertrud, geb. am 7. 6. 1905 in Düsseldorf, Stein, Ilse, geb. am 14. 7. 1906 in Düsseldorf, Stein, Margarethe, geb. am 8. 1. 1908 in Düsseldorf,
Stern, Israel Eugen, geb. am 24. 11. 1894 in
Koblenz,
Sternberg, Moses Martin, geb. am 98. 9. 1884 in
Berlin⸗Spandau,
Strauß, Karl Israel, geb. am 28. 6. 1902 in Aachen, Strauß, Johanna, geb. Goldschmidt, geb. am 18. 6.
1911 in Darmstadt,
Strauß, Herbert, geb. am 26. 8. 1936 in Aachen,
Strauß, Walter, geb. am 28. 10. 1937 in Aachen, Strau ; Martin, geb. am 15. 5. 1885 in Gießen, Strau
— . „Toni, geb. Rothschild, geb. am 7. 16. 1885 in Gießen
Strau 6, Richard Jakob, geb. am 27. 6. 1907 in Heil⸗
bronn a. N.
Strg u , Frieda, geb. Ruppel, geb. am 2.9. 1908 in
ö a. M., trauß, Hans Maxa, geb. am 4. 6. 1934 in Frank⸗ furt a. M.
Str auß Ursula Neova, geb. am 25. 12. 1986 in
. a. M., urnau, Helene, geb. am 16. 5. 1879 in Wien,
Vo ß, Erich, geb. am J. 5. 1912 in Höngen (K.
Aachen), r geb. am 24. 1. 1891 in ö
agner, Frieda, geb. Callomon, geb. am 3. 2. 1896 in Ostrowo,
Wagner, 8 geb. am 4. J. 1926 in Breslau, Wasser mann,
rthur Israel, geb. am 25. 4. 1893 in Frankfurt a. M., hun ö
Wa ssermann, Gertrude, geb. Meyer, geb. am
14. 11. 1897 in ,. (rs. Gießen), iesel, geb. am 27. 12. 1925 in Frankfurt a. M.,
Ba sserzug (Wallburg), Reinhard, geb. am 21.2.
1912 in Halberstadt,
Weber, Siegmund Israel, geb. am 6. 6. 1877 in
Andernach / Rhein,
158. Weber, Margarete Sara, geb. Hamm, geb. am 9. 12. 1895 in , .
159. W ch r, Albert Israel, geb. am 24. 1. 1920 in Ander⸗ na ein, .
160. 9 ehl, Ahron Arnold, geb. am 9. 12. 1888 in Ham⸗
urg,
161. Wehl, Selma, geb. Lewin, geb. am 14. 7. 1898 in Wreschen,
162. Wehl, Jacob, geb, am 21. 11. 1937 in Hamburg,
W Weinstein,
. 31
ichard Ifrael, geb. am 20. 4. 1908 in Berlin
. West feld, Max, geb. am 12. 4. 1882 in Herford
. e s feld, Rosa he Sara, geb. Löwenstein, geb. 3. 5. 1691 in Hessisch Oldendorf,
1 1d, Hanna, 9 am 23. 4. i923 in Düsseldorf, eld, Gert, geb. am 22. 12. 1924 in Düsseldor
i W am W
—
. mn 85. Lewin, Alfred Israel, geb. am 28. 10. 1886 in 88. Selz, Edith, geb. Drey, gesch. Weil, geb. am 28. J. 168. Zo bel, Markus, geb. am 13. 9. 188 Königsdorf (Krs. Mohrungen), 1890 in Min chen vn, elch 9 ud. Posen), . K 36. Lewin, Anna Sara geb. Heymann, geb. am 15. 1. 1099. Selz, Edgar, geb. am 22. 1. 1915 in München, 169. Zobel, Lucie, geb. Perls, geb. am 16. 3. 1899 in 1889 in Gilgenburg Ostyr. . 101. Selz, Peter Hans, geb. am 27. 3. 1919 in München, attowitz, 37. Lewi n. Dorst Israel, geb. am 26. 12. 1913 in 102. Silbersohn, Max Israel, geb. am 27. 8. 1879 in 170. Zobel, Günter, geb. am 27. 5. 1929 in Berlin⸗Char⸗ . e,, . Treten (Krs. Run n ls bl ch, lottenburg. . Lewin, . Sara, geb. am 10. 6. 1923 in 103. Silbersohn, Erna Saro, geb. Salomon, geb. am Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗ ö . ah böre gent, gh, e. . ö. 12. 1883 in Treptow a. d. Rega, nahmt. a. V E . J! . (. Fri j ⸗ h . 3 , äggz ' in e lam Israel, g 5 . . Erich, geb. am 25. 6. 1897 in Wuppertal Berlin, den 21. November 1939.“ 40. Lö wen sohn, Carry, geb. Schwarz, geb. am 12. 7. 105. Simon, Grete, geb. Wolff, geb. am 11. 3. 1902 in Der Reichsminister des Innern. . 1901 in München, . ,, . J. V: Pfun dtn Er. 41. . ö ensohn, Ruth, geb. am 29. 11. 1926 in 106. 3 i mon, Ursula, geb. am 14. 12. 1925 in Wuppertal⸗ Breslau, armen, ; ö 42. . n st 3 . ' sdar, geb. am 29. 1. 1885 in Fels- 107. 1 Bü, Gerhard, geb. am 6. 8. 1530 in Wuppertal, für . haft erg (Bez. Kassel), armen, ,. 43. . wen 3 66 . . Marx, geb. am 8. 12. 108. ö. o nl ri, Louis Israel, geb. am 20. 5. 1894 Geschäftszeichen: Il / 1 b - 210 1875 in Wiesbaden⸗Biebrich, in Heydekrug, Berlin W 8, den 9. November 1939 44. Marland, früher Marcus, Jacob Fritz, geb am 109. Smolignsti, Elly Ruth Sara, geb. Brenner, geb. . ; . 13. 11. 1893 in Leipzig, am 19. 10. 1902 in Gleiwitz, An die Landes regierungen ECandes⸗ 45. Ma r land, Elli chi geb. Prenzlau, geb. am 110. ö Eva Sara, geb. am 2. 6. 1925 in . . zent 21. 7. 1896 in Hamburg, eiwitz, ; e Preußzischen Dherpraästdenten 18. Ma r lIend, . am B. 5. 1925 in Leipzig, 111. Sm oianski, Kurt Israel, geb. am 28. 2. 1927 in (Provinzialernährungsämter), 17. Merton, Richard Albert Ifrael, geb. am 1. 15. Gleiwitz . nachrichtlich 1881 in Frankfurt a. Main, 112. Soelling, Kurt, geb. am 4. 3. 1881 in Brauns⸗ an die Regierungspräsidenten 18. Mer ton, Elüfabetha. Jeb. Prinzessin zu Löwen⸗ 3 55 rs. Brom bergzy und entsprechenden Behörden. g kü, , dees ne , ce e dee, hne de Betrifft: Zufatzt arten für Schwer, und erleburg, geb. am 5. 5. au oß Langenze ö. ; ,, Vaden, ; J 114. ö ; * Sally, geb. am 16. 5. 1888 in Biblis, Krs. Schwerstarbeiter, Zulagekarten für Cang⸗ . Ceunglen, Berahers Israel, geb am 2s. 6 182 m us. g e, argrethe, geb Sobernheim geb. am z. 10 und Nachtarbeiter. . ö 69; . 1901 in Worms, J. Zusatzlarten für Schwer- und Schwerstarbeiter. ö 1 3 z. n 16 . 1 Ven temin . Ii. ö dureh! Hanna Helene, geb. am 26. 10. 1923 in kö vom ö J . . C1. 1700 - ö st ʒ ; ö. ; ms, ind mit Wirkun ; ür Schwer⸗ 51. 3 =. tter, Adolf, geb. am 30. 5. 1880 in 117. Spieß. Karl Lurt⸗ geb. am 30. 10. 19285 in Worms, . , ,,,, er . 52. Reu stätter, Erna (Ernestine), geb. Weil, geb. am ,, n , ,,,, . e n nr besondere Husatkarten für Brot, 24.1. ; f .,. . eisch und Fett eingeführt w ; tei . ö . . n n,. geb. am J. 9. 1896 in 119. ö Elisabeth, geb. Johnen, geb am 22. 3. 1898 in , ,. ö . ,,,, . Freiberg Cirs. Reutitscheim, 190. in ß, Liselotte, geb. am 2. 19. 19g) in Köln J G 1554 in Köln, e ere rig; . . 55. , ] 3 geb. Berger, geb. am 23. 12. 122. ö h 36. Bruno, geb. am 8. 9. 1900 in Frankfurt / Sonderregelung bestimme ich 'auf Grund gesetzlicher Ermäch- = . . . . tigung folgendes: . 56. n ,,. Karl Israel, geb. am 14. 1. 1935 in 128. hen n. Susanne, geb. Ballin, geb. am 23. 7. 1910 . s kN für Schwer⸗ und Schwerstarbeiter in Glauchau ,, Spun cps . i tic len Ceerg Mach, art an in. zn wa, ae, kl. Heinrich Ilrael, geb. am 21.2. 1606 in äh bt ic h nee geg le. . . Berlin, ; * ö ; n . ; 58. . ö ch, Herbert, geb. am 10. 1. 1896 in Ludwigs⸗ 125. S 5 nne n pine er 9. ger w. e. geen ö ,, . ö Hen un ö. e, . . ; ; geb. am 17. 4. in Camberg (Krs. Limburg), ö ; Rhin, ; . n, wl ze chäzses. en, ao ans u s ten res, r elö , sas Hann get. an eln wahl wer , , h , ee, m, ner ch. 3 ehh, big för d, seids 1m. g g ullus gsäach, geha an it.. tzgo in Ver ,,, ,, . 9 ö . . 34 ö Karl. geb, am 5. 5. 1839 in lten, bie Schwer, und Schwerstarbeiler auf dem gleichen 62. ö Anna, geb. Mainzer, geb. am 5.1. 1893 . Magdeburg, g . ö ö. . . J ,, d 3. R J geb. am 17. 5. 1914 in Nürnberg J g nr , m,, . . . 6 Red .. rt Ernst, ge ö 130. Schwarz, Ida, genannt Irma, geb. Levi, geb. am die Eigenschaft als Schwer⸗ oder Schwerstarbeiter be růndet Nürnberg, ö ö 131 k . ö. ö 9 6 der Verordnung vom 16. September 1959) n die 65. Ries, Albert, geb. am 16. 9. 1899 in Michelbach 132. 6 ,, , n, zen n,. 12 1877 Zusatzkarte durch den Betriebsführer einzuziehen.
II. Zulagekarten für Lang⸗ und Nachtarbeiter.
Mit dem eingangs genannten Erlaß habe ich ferner für gewisse Gruppen von Arbeitern, die zwar nicht Schwer⸗ oder Schwerstarbeiter sind, aber wegen langer Arbeitszeit, wegen langer Wege zur Arbeitsstätte oder im Hinblick auf Nachtarbeit eine besondere Berücksichtigung erfordern, mit Wirkung vom 20. November 1939 ab 3Zulagekarten eingeführt. Zur Durchführung dieser Sonderregelung be⸗ stimme ich auf Grund gesetzlicher Ermächtigung folgendes:
1. Zulagekarten erhalten Arbeiter, die nicht Schwer⸗ oder Schwerstarbeiter sind, wenn sie regelmäßig:
a) eine Arbeitsschicht von mindestens 10 Stunden, bei einer reinen Arbeitszeit von mindestens gu Stunden — bei Frauen und Jugendlichen von mindestens 9 Stunden — haben, oder
b) infolge weiter Entfernung von der Wohnung bis zur Arbeitsstätte . 11 Stunden von ihrer Wohnung abwesend sind, oder
e) in Nachtschichten, wenn auch abwechselnd mit Tageschichten, tätig sind. Als Nachtschichten gelten Arbeitsschichten, von denen mindestens 4 Stunden in die Zeit von 20 Uhr bis 6 Uhr fallen.
Die zu a) und P) genannten Gruppen werden im folgen⸗ den kurz als „Langarbeiter“, die zu ch genannten als „Nacht— arbeiter bezeichnet.
Die Zulagekarten lauten über 400 g Jleit oder Fleisch⸗ waren, und 8 g Fett (Margarine oder unstspeisefett oder Speiseöl) für je 4 Wochen. Die Zulagekarten können, wie in meinem eingangs erwähnten Erlaß bereits ausgeführt wurde, wie andere Fleisch⸗ oder Fettkarten verwendet werden.
2. Die Betriebsführer haben unter Beteiligung der Be⸗ triebsobleute festzustellen, welche Arbeiter des Betriebes Lang⸗ oder Nachtarbeiter sind. Die Anträge auf Zulagekarten sind von dem Betriebsführer durch die Gewerbeaufsichtsämter bei den Ernährungsämtern des Betriebssitzes einzureichen. .
Die Anträge müssen die Anzahl der Arbeiter angeben, die unter jede der zu 12 bis e genannten Gruppen fallen. Die Betriebsführer sind verantwortlich dafür, daß Anträge nur für solche Arbeiter gestellt werden, bei denen die zu 14 bis e genannten Voraussetzungen vorliegen. Sie haben den Ge⸗ werbeaufsichtsämtern und Ernährungsämtern alle von dieser⸗ erforderten Aufklärungen zu geben.
Die Gewerbeaufsichtsämter prüfen, ob auf Grund ihrer Kenntnis der Betriebsverhältnisse Bedenken egen die Zuwei⸗ sung der Zulagekarten bestehen und geben die Anträge mit ihrer Aeußerung an die Ernährungsämter weiter. ö
Besondere reichseinheitliche Formblätter für die Anträge werden nicht vorgeschrieben, Es bleibt den Exnährungs⸗ ämtern überlassen, im Benehmen mit den Gewerbe nufsichts⸗ ämtern das Verfahren für die ,. der Zulagekarten und für die Ueberwachüng nach Maßgabe der örtlichen Bedürfnisse h regeln. Sie können hierbei insbesondere bestimmen, de die
etriebsführer über Aenderungen in der Zahl der Zulage⸗ ben,, Mitteilungen zu machen haben.
ie Ernährungsämter stellen die bewilligten Zulage⸗ karten dem Betriebsführer zur Verteilung zur Verfügung.
* Die Anlage ist nicht mit abgedruckt: Vgl. Reichsanzeiger
Nr. 265 v. 11. November 1939.
Wechsel
zum Deutschen Reichsa
Nr. 276
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 24. November
x :
Berliner Börse vom 23. November.
An den Aktienmärkten setzte sich am Donnerstag als Gegenbewe⸗ gung auf die in der letzten Zeit zu beobachtenden größeren Kurssteige⸗ rungen eine Abschwächung durch. Von der Bankenkundschaft waren nur kleine Aufträge erteilt worden, die vielfach die Verkaufsseite be= trafen, und auch der Berufshandel schritt zu Gewinnmitnahmen. Trotz der Abschwächung war der Grundton aber nicht unfreundlich.
Der Montanmarkt lag am stärksten gedrückt. Hier büßten Hoesch vg, Vereinigte Stahlwerke s, Rheinstahl „z,. Mannesmann z / Bu⸗ berus 15 und Stolberger Fink 29 ein. Maxhütte stellten sich und Mansfelder Bergbau za Y, höher. Von Braunkohlenwerten gaben Deutsche Erdöl um ½ und von Metallwerten Deutscher Eisen⸗ handel 199 nach. Schwächer veranlagt waren ferner Kaliwerte, von denen Kali⸗Chemie ,, Salzdetfurth und Wintershall je 1'260 ver—= loren. Am chemischen Markt gaben Farben 199 auf 1684 her. Sonst waren die Veränderungen hier gering. Schering zogen um M* an. Elektrowerte veränderten sich kaum. Zu erwähnen sind nur Lah⸗ meyer mit — ½ und Licht Kraft mit 4 M *. Von Versoͤrgungs⸗ papieren stellten sich Dessauer Gas um M, Schles. Gas um 1 und HEW. um 1949 niedriger. Am Autoaktienmarkt wurden Daimler um 1, von Brauereiaktien Dortmunder⸗Union um 190 niedriger bewertet. Die Anteile von Maschinenbaufabriken lagen gedrückt, so Rheinmetall⸗Borsig um a, Orenstein um 1, Dt. Waffen um 1 und Berliner Maschinen um 1 966. Schubert & Salzer kamen anderer- seits ebenso wie Gummi⸗ und Linoleumaktien Conti⸗ Gummi ́ h höher an. Zu erwähnen sind noch von Bauwerten Bergermit 15 und von Bahnaktien Allg. Lokal und Kraft mit 19.
Im Verlaufe blieb die Kursbewegung nach unten gerichtet.
Mannesmann gingen zeitweise um 1946 zurück, Farben um Y, Orenstein und Schubert & Salzer um je 19.
Gegen Ende des Verkehrs war die Entwicklung nicht ganz ein⸗ heitlich. Einige Schlußkurse behaupteten den letzten Verlaufsstand, andere waren hingegen noch leicht rückläufig, so Farben auf 1589, Schuckert auf 181 und Wintershall auf 14254.
Am Kassamarkt waren Dt. Asiaten um 10 R.M und Süddt. Boden gegen die letzte Notiz um 196 ermäßigt. Bei den Kolonialpapieren fielen Schantung durch eine Heraufsetzung um 3490 auf. Bei den zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien standen Besserungen von 3— 533 949 Einbußen von bis zu 320 gegenüber.
Steuergutscheine L waren durchweg gut behauptet. Man nannte Dezember mit 59,77 ½, Januar mit 99l5, Februar mit 98,77 y, März mit 98, 60, April mit 98,42 und Mai mit 98,45. Steuergut⸗ scheine I gewannen mit Ausnahme der unveränderten August- und September je s 9.
Im variablen Rentenverkehr notierte die Reichsaltbesitzanleihe 1363. gegen 136353 und die Gemeindeumschuldung unv. 9g3 .
Am Kassarentenmarkt blieb die Lage für Pfandbriefe und Kom⸗ munalobligationen gegenüber dem Vortag ziemlich unverändert. Stadtanleihen wurden, soweit notiert, verschiedentlich heraufgesetzt. Provinzanleihen lagen behauptet. Von Altbesitzemissionen stiegen Lübecker um oh, Z5er Ruhrverband wurden um , Y heraufgesetzt. Staats⸗ und Länderanleihen fowie Reichsanleihen änderten sich kaum. Industrieobligationen verkehrten bei mäßigen Abweichungen wieder⸗ um in unregelmäßiger Haltung.
Der Privatdiskontsatz wurde bei 253 M belassen.
Am Geldmarkt waren unveränderte Blankotagesgeldsätze von 2— 2M Yy0 in Kraft.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung bröckelte der Belga von 41,36 auf 41,28 ab.
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweise ausländischer Notenbanken.
London, 22. November. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 23. November 1939 (in Klammern u. und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund terling: Im Umlauf befindliche Noten 537 000 (Abn. 640), hinterlegte Roten 53 2209 (Zun. 650), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 565 486 (Abn. 20), andere Sicher- heiten der Emissionsabteilung 2990 (3un. 20), Silbermünzen bestand der Emissionsabteilung 510 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 220 (Zun. 10), Depositen der Regierung 86 390 (Zun. 18 550), andere Depositen: Banken 93 40 (Abn. 14 140), Private 35 3560 (Abn. 1230, Regierungssicherheiten 103 95090 (Zun. 750), andere Sicherheiten, und Vorschüsse 5290 (Zun. 30), Wertpapiere 22 930 (Zun. 1640), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1139 (Gun. 150). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 32,21 gegen 32, 35 0so.
„Sreudenbotschaft“ für die britischen Steuer⸗ zahler. — Englands tägliche Kriegskosten mindestens 6 Mill. Pfund.
London, 23. November 1939. Schatzkanzler Sir John Simon hielt Mittwoch abend eine höchst bemerkenswerte Rundfunk— ansprache, in deren Verlauf er der Oeffentlichkeit die „Bedeutung“ der Beschlüsse erklärte, die er am Tage . im Unterhaus über die Schaffung neuer Spargutscheine und Verteidigungsbonds an⸗ gekündigt hatte. Dieser Krieg, so erklärte dem englischen Steuer⸗ ahler Simon, sei der kostspieligste Krieg, den es jemals gegeben . Er habe England bisher schon mindestens 6 Mill. Pfund täglich gekostet. ;
Dänemarks Außenhandel im Oktober pafsiv.
Kopenhagen, 23. November. Dänemarks Handelsumsatz im Oktober schloß mit einem Einfuhrüberschuß von 25,9 Mill. Kr. gegenüber einem Ausfuhrüberschuß von 23,5 Mill. Kr. im Sep⸗ iember. Der Wert der Ausfuhr stellte sich im Berichtsmonat auf 118 Mill. Kr. gegen 147,8 Mill. Kr. im September und 1323 Mill., Kronen im Oktober 1958; der Wert der Einfuhr belief sich auf 143,9 Mill. Kr. gegen 124,3 Mill. bezw. 153,4 Mill. Kr. — In den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres betrugen die Ausfuhr 12983 Mill. Kr. und die Einfuhr 1397, Mill. Kr., der Wert der Mehreinfuhr also 98,3 Mill. Kr. gegen 69, Mill. Kr. in der entsprechenden Zeit des Vorjahres.
Ungarns Außenhandel im Oktober. Budapest, 23. November. Nach den Angaben des Zentralen Statistischen Amtes belief sich der Wert der Einfuhr im Monat Oktober auf 37, Mill. Pengö gegenüber 33, Mill. Pengö im Oktober 1938, der Wert der Ausfuhr auf 51,8 (44,1) Mill. P. Die
3 des Monats Oktober schließt daher mit 14,1
(10,4 Mill. P Aktivsaldo. — Der Wert der Einfuhr in den ersten ehn Monaten beträgt 393, (i. V. 332,7 Mill P, der der Aus⸗ ö 180,6 (437,3) Mill. P, so daß sich ein Ausfuhrüberschuß von 86,9 (i. V. 105,6) Mill. P ergibt. Im Vergleich zur Einfuhr der
ersten zehn Monate des vergangenen Jahres weist die y,. des laufenden Jahres eine Steigerung im Rohmaterialhande . Dagegen ist die Einfuhr . und bearbeiteten Holzes zurück⸗ gegangen. Die Ausfuhr brachte einen erhöhten Handel in land— wirtschaftlichen Waren.
Die Getreideernte Rumäniens.
Rom, 23. November. Die rumänische Regierung hat dem Internationalen Landwirtschaftsinstitut die geänderte Schätzung uber die rumänische Getreideernte des Jahres 1939 mitgeteilt. Die Weizenerzeugung, die vorher auf 18,3 Mill. dz berechnet worden war, wird jetzt mit 44,5 Mill. da angegeben gegen 482 Mill. dz 1938 und 360,4 Mill. dz im Durchschnitt 193337. Es ergibt sich somit gegenüber der Rekordernte von 1938 eine Ab⸗ nahme um 6, 9 c, aber eine Erhöhung um 47,5 3. gegenüber dem Durchschnitt. Auch die Roggenernte ist mit 47 Mill. dz im Ver- gleich zur Vorjahrsernte von 5.2 Mill. da etwas zurückgeblieben, übertraf aber das Fünfsahresmittel von 38 Mill. 44. Die Ernte von Gerste und Hafer ist größer als 1938, aber eringer als der Fünfjahresdurchschnitt. Die Gerstenernte beläuft 1 auf 10, Mill. da gegen 8,3 bzw. 12,4 Mill. da, die Haferernte beträgt 4,8 gegen 4,6 bzw. 6,6 Mill. dæ.
Solgen einer falschen Außenpolitik. — Die
tür kijche Wirtschaft wartet vergeblich auf britische
Bestellungen. — Der grohe deutsche Absatz⸗ markt fehlt.
Amsterdam, 23. November. Der Korrespondent der „Times“ in Ankara zeichnet ein recht düsteres Bild von den englisch⸗tür⸗ kischen Handelsbeziehungen, das in krassem Gegensatz steht zu den optimistischen Perspektiven, die man im Unterhaus über die Lage des britischen Handels mit den Freunden des Empixe, zu geben beliebt. Anknüpfend an die Tatsache, daß der Unterstaatssekretär des türkischen Außenamts zusammen mit Vertretern des türkischen Finanzministeriums und der türkischen Zentralbank nach London abgereist sind, um dort die wirtschaftlichen und finanziellen Be⸗ ziehungen zwischen beiden Ländern zu erörtern, schreibt der Korxe⸗ spondent, man hoffe in der Türkei, daß diese Verhandlungen die britischen Einkäufe in der Türkei beschleunigen würden. Der tür⸗ kische Export sei infolge des fast völligen Aufhörens des türkisch⸗ deutschen Handels feit Kriegsausbruch stark abgesunken. In der Türkei glaube man nun, daß England noch nicht die notwendigen Anstrengungen gemacht habe, um Deutschland, den wichtigsten Käufer türkischer Erzeugnisse, zu ersetzen. Es erübrigt sich, darauf hinzuweisen, daß die Deutschen nicht dersäumt hätten, darauf hin⸗ zuweisen, daß die gegenwärtige Lage eine der Folgen der falschen kürkischen Außenpolitik der juͤngsten Zeit sei. Man müsse tatsäch⸗ lich zugeben, daß für die Türkei Grund zur Besorgnis bestehe, da in dieser Jahreszeit normalerweise der Export in großem Um⸗ ö nach 3 zu beginnen pflegt. Die britischen Ein⸗ äufe in der Türkei seien nicht nur nicht geringfügig gewesen, son⸗ dern es komme noch hinzu, daß der notwendige Frachtraum für Lieferungen nach England nicht jederzeit zu erhalten sei. Es heiße, daß der r Handelsminister die Lage Hir so ernst ansehe, daß er angedroht habe, zurückzutreten, falls sich nicht die Möglichkeit einer baldigen Entlastung biete bzw. zugesichert würde. ;
ere e 2 2 2 O m r r i e m Q r 2 m-
Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstanbdes vom 24. November 1939.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Original hüttenaluminium,
99 o½ in Blöcken. ..... 133 RAM für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 o/o . 1 6 . *. *. Reinnickel, 98 — 99 /, ...... — H ntimon · Regulus k — ö ö . 3h40 - 40, 00 , 1.Üᷓ̃fein
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Prag, 23. November. (D. N. B.) Amsterdam 15,53, Berlin — — Zürich 655,75, Oslo 664,25, Kopenbagen 565 90, London 114,30 *), Madris — —, Mailand 162,29 nom., New Hork 29,233 Paris Ha 70 *, Stockholm 696,00, Polnische Noten — — Belgrad 66,00 nom., Dan ig — — Warschau ——
*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.
Budape st, 23. November. (D. N. B.) [Alles in Pengö. Amsterdam 20,75, Berlin 136,20, Bukarest 54,50, London 14384,
.
Mailand 17,7732, New York 350,009. Paris 8,424. Prag 11,86, Sofia 413,06, Zürich 85,30, Slowakei 9, 65.
London, 24. November. dod, , Paris 176, 0- 177, 00, Berlin — — Spanien (Freiv.) 38,50 B.,, Amsterdam 7.52 — 7,58, Brüssel 24,05 — 24 30, Italien (Freiv.) 76, 715, Schweiz 17,89 —– 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 20, 12, Stockholm 16,10 16, 90, Oslo 17,50 — 17, 10, Buenos Aires Import 17,00 — 17,50, Rio de Janeiro linoffiz.) 3, 15 B.
Paris, 23. November. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) London 176666. New York 43350 Berlin —— Italien — —, Belgien 723, o, Schweiz 9865, 90, Kopenhagen — —, Holland , e, . Stockholm 1044,50. Prag — — Warschau — —, Belgrad — —.
Paris, 23. November. (D. N. B. [11,0ß Uhr, Freiverkehr.! London 1765sa, New Hort 43,819, Berlin — —, Italien — — Belgien 723, 00, Schweiz 989, 00, Kopenhagen — — Holland 2329, 00, Oslo — —, Stockholm ——, Prag — —, Warschau — —.
Amsterdam , 23. November. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 75. 860, London 7,359. New Yort 18879, Paris 417.90. Brüssel zi, nz, Schweiz . z5, Italic — = Hladrd — ele 48,66, Kopenhagen 36,423, Stockholm 44,90, Prag — —.
Zürich, 24. November. (D. N. B. 11.40 Uhr.] Paris 6,865. London 17.41, New Hork 446,00, Brüssel 73,8, Mailand 22,55, Madrid — —, Holland 236, 16, Berlin 17853, Stockholm
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
(D. N. B) New Yort 402, o——
für 100 Eg.
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1939
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für dent schz Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des am 24. November auf 74, 00 RM (am 23. November auf 74,00 RA)
D. N. B.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten
Telegraphische Auszahlung.
— 24. November ] 23. November Geld Brie! Geld Brief Aegypten (Alexandrien
und Kairo) .... 1 äqgvpt. Pfdh. — — — — Afghanistan (Kabul). 100 Afghan 18,3 1857 18,13 18,577 Argentinien (Buenos
Me;, 1ẽPav.⸗Pes. o,578 0,6582 0578 0582 Australien (Sidney) I austr. Pfk. — — — — Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) .... 100 Belga 41,24 41,32 41,24 41,32 Brasilien (Rio de :
Janeiro)... 1Milreis o, 130 0,132 0, 130 0,132 Brit. , (Bom⸗
bay. Calcutta). .. 100 Rupien — — — — Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,7 3,053 3,047 3,058 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 48.05 48,15 48.05 48,15 England (London). . J engl. Pfund? — — — — Estland
(Reval / Talinn) J. 100 estn. Kr. 62, 4 62,565. 62,44 62,56 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,045 5,0bbs 5od5 5,058 Frankreich (Paris). . 100 Fres. — — — — Griechenland (Athen) 100 Drachm. 23686 2,357 23583 2,357 Holland (Amsterdam
und Notterdam) . . 100 Gulden 132,27 132,48 13222 132,48 Iran (Teheran)... 100 Nials 1428 14390 1428 14,390
gland (Meykjavik) . 100181. er. 38, 38,39 38,31 38,39
talien (Rom und
Mailand) J.... 100 Zire 13,99 13,1 1309 13,1 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen O, 583 0585 06583 0,585 Jugoslawien ¶ Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,6706 5694 b, 706 Kanada (Montreal). 1 kangd. Doll. — — — — Lettland (Riga) ... 100 Lats 48,5 48,85 48,15 48, 85 Litauen (Kowno / Kau⸗
na)]; lob Litas 11,94 42,92 41,99 42.02 Luxemburg (Luxem⸗
ß 100 lux. Fr. 1031 10,33 1031 10,33 Neuseeland (Welling⸗ .
Jö U neuseel. P.. — — — — Norwegen (Oslo). . 100 Kronen 56,59 56,71 56,59 6, 71 Portugal (Eissabon). 10990 Escudo 9 oy 9, 1099 9,091 9,109 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — — Schweden (Stockholm
und Göteborg . 100 Kronen 59,29 59,44 59.29 h9, 41 Schwei, (Zürich,
Basei und Bern). 100 Franken 55,0 5602 55,90. 56,02 Slowakei Preßburg) 100 Kronen 8.591 8,609 8591 8,5609 Spanien (Madrid und
Barcelona) .... 100 Peseten 25,61 256,67 25.51 25,67 Südafrik. Union (Pre⸗
toria, Johannesbg.) 1 füdafr. Pf. — — — — Türkei (FIstaubul) . . J türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) ) . 100 Pengö — — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 99 0,921 0919 0,921 Verein. Staaten von
Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,491 24955 2,491 2,495
ö
Britisch⸗ Indien .. K
Australien, Neuseeland
England, Aegypten, Südafrik. Union.
ö
Geld 9,74 5,514 7, 792
73,05 2, 148
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Brief 9, 76 h, 2tz
7, S8
73, 17
2, 152
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
ö große ... 1E u. darunter. Giite. gin fg k ranzösische ..... elne . talienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische ......
Spanische ...... Südafr. Union . Tr n,,
nnaarische l
Geld Sovereigns ...... Notiz 20,38 20 Franes⸗Stücke .. für 16,16 Hold. wossats .... 1 Stig. 1138 Aegyptische ..... IL ägypt. Pfd. 9.08 Amerikanische:
1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2,69 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2.69 Argentinische . . ... 1Pap. Peso 0,648 Australische ..... L austr. Pfd. 6, 79 Bel gische..... 100 Belga 41,20 Brafilianische .. . 1 Milreis 0,09 Brit. Indische .... 100 Rupien 68, 86 Bulgarische ..... 100 Leva — Dänische .. 100 Kronen ] 47,95
Uengl. Pfund? 9.38 Lengl. Pfund 9,38 100 estn. Kr. —
100 finnl. M. 4,99 100 Frs. 5,24
1065 Gulden 132569 100 Lire — 100 Lire 13,07
100 Dinar 5,63 I kanad. Doll. 2, 09
Lettländische . 100 Zats Litauische: große 100 Litas — 100 Litas u. darunt. 100 Litas 1, 70 duxemburgische Iod lux. Fr. 10,30 Norwegische . 100 Kronen 56,49 Numänische: 1000 Lei und neue hoo Lei 100 Lei . unter 500 Lei... 100 Lei — Schwedische .... 100 Kronen 59,18 Schweizer: große.. 100 Frs. 55,85 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,85
100 Peseten
IL südafr. Pf 8, 98 I türk. Pfund 1,84
l00 Pengö —
— —
24. November
Brie
20, 46
16,22 4,205 9, 12
2.71 2,71 0,5668 6,81 41,36 0, 11 69. 14
48,15 942 9.42
v6 * 1375
151 556 211
41,86 10,34 56,71
og an 36 f db Hr
9.02 l, 6
Geld
20 38
16. 16 4, 185 9, 08
269 265 dos 6.9
4125 0565
zd S
gd i 333
og 821 133 5)
1707 diz z
—
1170 k 36h 6 1
23. November
Brief
20,46
1622 4, 205 912
2,71 2,71 0,668 6,81 41,36 0, 1 69, 14
48,15 41,42 9.42
5,01 5, 26 132,651
1513 di? 211
—
4186 10,34 56,71