*
* 5
n , , , , m , r , n ü .
Reichs und Staatsanzeiger Kr 277 vom 25. November 1939. S. 4
Walzzink (Elasse TIXB): ... Roh zink (Klasse XIX c: Raff. Hüttenrohzink: mind. 99 P 2n ....
mind. 6, 5. 2n .... ; min n,,
Original-Hüttenrohzink mind. , 5 , 2n
Umschmelzzink: . A, mind. 98,5 , 2n (Garantiezink) B, ö N, 5 bis 98, 49949 zn (Gar zin
neue Zinkabfälle .
Elementen - Zink, gut abgespült oder — .
, Sinklegierungen (Klasse XIXE):
Knetlegierungen in Knuͤppeln oder Walzplatten:
7217 n- Al-Cu Zamak 3 ZIn-Al. 2L 3 In- Al-Cu AI 2. 2n-Al-Cu Zamak 5 In- Al-Cu 1 zn-Al-Cu Zamak 2 Zn-Al-Cu Zamak 10 Zn-Al-Cu
Guß und Spritzlegierungen 2L6
8 6 8 2 0 1 1 41 d 9 0 9 9 9 0 49 1 21 9 2 8 * 0 12 2 8 2 41 0 6 * 8 * 8 12 9 1 8 * 9
zn-CQu-Bi- Mn . 217 zn-Al- u. . 2135 n- Al- Gu . Zamak- Alpha In- Al-Cu . 215 n- Al- Gu Li . Zamak-Beta Zn-Al-Cu.. = 2LI0O 2n-Al ... .
Walzlegierungen
in Walzplatten: 21.7 Zarmak- Eta
m n gn . In- Al-Cu
k
C, mind. Os, o bis M, 05. 2n (Remeltes
28 9 9 9 9 0 9
sonstwie
Grundpreise in I. M je loo kg 2l, 10
22, 10 2185 2, 65
21, 10
antiẽ- 20,25 19,50
16, 25 11,50
1d, o 18.
in Masselnt
Abfälle von Zinklegierungen, auch Späne, rein, frei von fremden Beimengungen, nach
Legierungen sorgfältig getrennt..
Zinn (Klassengruppe XX)
Zinn, nicht legiert, in Blöcken Elasse XTX MH:
Reinzinn: Marke „Doppelbaum“, Marke „R J K mind. 99,7549 8n w mind. 99 8n n. ö mind. 989, 8nn. k
altes Geschirrzinn .. M Mischzinn (Kklasse XX BP): Mischzinn, 559 Sn, in Blöcken. Mischzinn, 54,5 , Sn, in Blöcken Lötzinn Elasse TX 6G und M: Lötzinn in Stangen oder Stengeln: 1099 8n 1559 8n 2055 8n 25545 Sn Z0 S Sn Z3 59 Sn Z5 549 8Sn A405 Sn 50 59 Sn 60995 Sn
1 2 * . *
o 9 0 9 9 9 9 9 d 9 9 9 14 21 11 61 80 0 0 24 1 8 9 22 d 9 d 9 0 0 0 9 2 2 9 9 ü 9 9 9 9
os e*,
9 ,
Bei Lieferung von Lötzinn in Blöcken gelten folgende Abschläge vom Preis in Stangen
und Stengeln:
bis 10 8n.. wer zös n sis z33h sa, über 25 Sn bis Jö Zn ,,
von M 3, — je 100 kg
e 100
. 16, — 19, 50 22, —
Fur Lötzinn in Faden, gegossen, ist ein Zuschlag j auf den Grundpreis
für Lötzinn in Stangen oder Stengeln
zulässig. Lagerweißmetalle (Klasse X XH:
Blöcke mit einem Zinngehalt von: 20 960 Sn 9 . 4259 Sn So gn Io Sn H ̃ So Sn, bleifrei H altes Lagerweißmetall mit 4209 sn .. altes Lagerweißmetall mit 8o5, gn
3. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nad
e. G. m. b. mehr über einen Vertragssummen. Im Oktober übernahm die Leonberger Bau⸗
89, 20 160, 10 174, 10 251, l0 265,B,Iõ5 Aö, õ0 151, Io 252, —
öh ihrer Ver-
. , . im Oeutschen Reichsanze reußischen Staatsanzeiger in Kraft.
tritt die Höchstpreis Bekanntmachung HM 1 der
Reichsstelle für Metalle vom 14. Oktober Kraft.
Berlin, den 24. November 1939. Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann, SS-Oberführer.
iger und Gleichzeitig
19359 außer
20,158
von rund
banken kürzli
Bekanntmachung. Die am 24. November 1939 ausgegebene Nummer 232 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Verordnung über die Beschäftigung Schwerbeschädigter im Reichsgau Sudetenland. Vom h ng 1939. — . Hweite Verordnung über die Einführung fürsorgerechtlicher
, in der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland. Vom XV. November 1939. ö
Verordnung über die Aenderung von Gerichtsbezirken. Vom 21. November I939.
Verordnung über Zolländerungen. Vom 22. November 1939.
Verordnung über die Einführung von getreidewirtschaftlichen Vorschriften in der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland. Vom 22. November 1939. .
; re, n über die Einführung der Reichsmarkwährung in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 22. November 1939. n,, 2 Bogen. , O, 390 RAM. Postversendungs⸗ ebühren: 6,04 Ee für ein Stück bei Voreinsendung auf . ostscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin Nr do, den 26. November 1989 Reichsverlagsamt. Dr. Subrich.
Preußen.
Einziehun as verfügung.
Auf Grund des Gesetzes vom 26. Mai 1933 über die Einziehung kommunistischen Vermögens (Reichsgesetzbl. 1 S. 293) und des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 479) wird hiermit der Personenkraftwagen 1Z 88 896 des im November vorigen Jahres wegen staats⸗ feindlicher Betätigung ausgebürgerten Juden Willi Israel Ermann, der zu fördernden Zwecken der durch Erlaß des RJ sß und Chef der deutschen Polizei im RMdJ. vom
Ausbau des betrieblichen Rechnungswesens.
Auf Grund der vom Reichswirtschaftsminister und vom Reichs- kommissgr für die Preisbildung am 11. November 1937 erlassenen „Grundsätze für Buchhaltungsrichtlinien“ sind von den Gruppen der Organisation der gewerblichen Wirtschaft Buchführungsricht⸗ linien und Kontenrahmen ausgearbeitet und nach der Genehmi⸗ gung veröffentlicht worden. 46 der durch die gegenwärtigen Verhältnisse bedingten Schwierigkeiten sollen, wie es in einem Runderlaß (Nr. 121/39 vom 13. November 1939 — X — 50 — 860 des Reichskommissars für die Preisbildung an alle Preis⸗ bildungsstellen und an die Preisüberwachungsstellen heißt, diese Arbeiten wegen ihrer besonderen Wichtigkeit und Dringlichkeit bis Ende des Jahres abgeschlossen werden. Darüber hinaus sollen von allen industriellen Wirtschaftsgruppen bis zum 15. Januar 1940 Kostenrechnungsrichtlinien vorgelegt werden, die auf Grund der am 16. Januar 1939 erlassenen „Allgemeinen Grundsätze der Kostenrechnung“ ausgearbeitet werden. Die Einzelheiten ergeben sich aus einem mit Zustimmung des Reichskommissars für die Preis⸗ bildung ergangenen Rundschreiben der Reichsgruppe Industrie.
Die veröffentlichten Kostenrechnungsrichtlinien der Gruppen
sollen die maßgebliche Grundlage für die formelle Ausgestaltung
der betrieblichen Kostenrechnung bilden. Sie dienen damit gleich— zeitig der Vereinheitlichung der von den verschiedenen Stellen vor= genommenen Kostenprüfungen in formeller Hinsicht, während materiell in der Regel die Vorschriften der CSS zu beachten sind. Um die angestrebte Vereinheitlichung möglichst weitgehend zu unterstützen, ersucht der Reichskommissar . die Preisbildung bis zur Fertigstellung der Kostenrechnungsrichtlinien nach Möglichkeit von Maßnahmen abzusehen, die ihnen vorgreifen würden. Die Kestenxechnungsrichtlinien werden in Zukunft bei den durchzu⸗— führenden Preis⸗ und Betriebsprüfungen maßgebend für die AÄn⸗ forderungen an den formellen Aufbau der Kostenrechnung sein, wobei im Einzelfall darüber hinausgehende Anforderungen an die Kostenrechnung nicht ausgeschlossen. sind.
Die privaten Bauspartassen im dritten Viertel⸗ jahr 1939. — Erhebliche Ceistungsfteigerung und weitere Koönzentranmon.
Im dritten Vierteljahr 1939 konnten die privaten Bau— sparkassen auf Grund ihres guten Geldeinganges . der Aus⸗ wirkungen der im Altreich durchgeführten Bausparreform ihre Zuteilungsleistungen wiederum beträchtlich steigern. Lag die Zu⸗ teilungsleistung des ersten Halbjahres schon um rd. 36 ͤ½0 über dem Ergebnis der entsprechenden , n . o bedeutet die Zuteilung der privaten Bausparkassen im dritten Vierteljahr 1939 mit etwa 27 Mill. RM gegenüber dem Ergebnis des dritten
Vierteljahres 1938 eine Leistungssteigerung um rd. 70 8.
Auch die innere Stärkung des Bausparwesens durch
. ; ort⸗ , e r me n gr hat keine Beeinträchtigung nl
er Kriegsereignisse erfahren. Im September d. J. uͤbernahm die Lübecker Volksbausparkasse G. m. b. H., Lübeck, den k . bestand der Bauspärkasse „Ring der Bauwirte von Mecklenburg“ H., Schwerin. Das Lübecker Institut verfügt nun⸗ samtvertragsbestand von rd. 14 Mill. RM
barg e A- G, Leonberg, im Zuge der Verschmelzung mit der
e tn e . A.-G., Köln, deren Vertragsbestand unter Erhöhung des Aktienkapitals auf 5b0 000 REM. Die Jeonberger Bauspar af verfügt nunmehr über einen Gesamtvertragsbestand 00 Mill. RM Vertragssummen.
n der Ostmark arbeiten die meisten österreichischen Bau⸗ . wie bisher auf der Basis der . Die ausparkasse Deutsches heim“ r. G. m, b. H., Wien, hat jedoch vor einigen Wochen in Zusammenarbeit mit einem . österreichischen Siedlungsunternehmen ihren Geschäftsbetrieb auf die im Altreich geltenden Reformrichtlinien des Reichswirt⸗
. , , de. umgestellt und die Pflege des nachstelligen Real⸗
redites aufgenommen. Auch die „Ostmärk. Bauspar⸗ u. Real⸗
kreditkasse v. gewerbl. Erwerbs⸗ und ö,
e. G. m. b. H., Wien, hat sich auf die IJ. Hypothek umgestellt; die Bau partaffe definbet sich in enger a , , * dem zer Genossenschaftssektor. Nachdem durch die Neuordnung des österr. Japitglmarktes sowig durch die den österr. Hypotheken-
1 genehmigte , , , . die Kapazität des erststelligen Realkredites bedeutend erweitert worden ist, ver⸗ spricht die Arbeitsteilung zwischen den Gebern der J. Hypothek und Bausparkassen als Trägern des zweitstelligen Realkredites auch in der Ostmark gute 53 ge.
erklärten
18. August 1937 aufgelösten und als enen 3. reußischen
Moselloge benutzt worden war, zugunsten des Staates eingezogen.
Trier, den 20. November 1939.
Der Regierungspräsident. Siekmeier.
Nichtamtliches. Mus ber Bertwaltung.
Neue Vorschriften zur Einheitsbewertung und zur Veranlagung der Vermögensteuer.
Der Reichsminister der Finanzen teilt mit:
Im Reichsgesetzblatt wird eine Verordnung zur . der Durchführungsbestimmungen zum n n,, un zum Vermögensteuergesett vom 22. November 1939 bekannt⸗
n. Die Aenderung 1 durch die bevorstehende 8 f ung der Einheitswerte für gewerbliche Betriebe und Haupt⸗ deranlagung der Vermögensteuer veranlaßt worden. Die bis⸗ 2 Vorschriften waren nur für die Hauptfeststellung und die auptveranlagung auf den 1. Januar 19836 bestimmt.
Die alten Vorschriften gelten im 7 und ganzen unver⸗ ändert weiter. Sie mußten in einzelnen Punkten auf den neuen Stichtag vom 1. Januar 1940 umgestellt werden. Von den wenigen sachlichen Aenderungen ist die Neuregelung der Steuer⸗ vergünstigungen für Genossenschaften hervorzuheben. Einige Vorschriften waren wegen der bereits mitgeteilten Aenderung des ver n e f. neu zu fassen. . ⸗ Eine Hauptfestsetzung der Einheitswerte, für Grundbesitz findet bis auf weiteres nicht statt. Es verbleibt insoweit bei den Einheitswerten, die bei der Hauptfeststellung auf den 1. ö 1935 oder bei einer Fortschreibung oder Nachfeststellung auf einen späteren Zeitpunkt festgestellt worden sind. Diese Einheitswerte werden der Veranlagung der Vermögensteuer und der Einheits⸗ bewertung der gewerblichen Betriebe auf den 1. Januar 1940
zugrunde gelegt.
Wir micha rfts er.
Berliner Börse vom 24. November.
Am Freitag eröffneten die Aktienmärkte in freundlicher Haltung. Die Kursgestaltung wies keine einheitliche Linie auf, kö hat die Verkaufsneigung unverkennbar nachgelassen. Von er Bankenkund , lagen bereits wieder nennenswerte Kauf⸗ 533 vor. Lediglich vereinzelt erfolgten Abgaben, auch der Be⸗ rufshandel schritt nur in geringem Umfange zu Verkäufen.
Am Montanmarkt standen Stolberger Zink mit einer Be⸗ festigung um 23 3 im Vordergrunde. annesmann bamen ala, Vereinigte Stahlwerke s / , Hoesch s/s und Rheinstahl ze 3 höher an. Mansfelder Bergbau stellten sich bei einem Umsatz von nur 6000 RM 3 9 niedriger. Klöckner büßten 1/4, Harpener ½ 3 ein. Buderus konnten einen Verlust im letztgenannten Ausmaße als⸗ bald wieder ausgleichen. Von Braunkohlenwerten stiegen Ilse⸗ Bergbau um 1 und Deutsche Erdöl um 114 95. Am Kaliaktien⸗ markt wurden Wintershall um 1 und Salzdetfurth um 155 33 her⸗ aufgesetzt. Am Chemieaktienmarkt setzten Farben mit 16853 um 3 „, höher ein. Schering stiegen um */ R. Elektrowerte blieben noch etwas vernachlässigt. Hier waren Siemens um „ und Lah⸗ meher um 13 rückgängig. Bei den Versorgungswerten wurden RWE um z, HEW um 1 und EW⸗Schlesien um 17 9 . notiert, während Schles.⸗Glas s , nachgaben. Autoaktien lagen fester, fo Daimler um iz und BMW um 1 35. Zu erwähnen sind noch bon Textilwerten Bemberg mit einer Steigerung um R und Bremer⸗Wolle mit einer . um 114 3, ferner von Zell⸗ toff⸗Aktien Waldhof mit 4 17 und von Bahnwerten Eisenbahn-
erkehr mit 4 21/75. Niedriger lagen Orenstein um I/s, Westdt. Kaufhof und Gebr. Junghans um je 1 sowie Holzmann um 2 3.
Im Börsenverlauf war der Grundton als fest zu verzeichnen; Zahlreiche Werte wurden höher notiert, so Rütgers um s, Gesfürel und Mannesmann um je M, Buderus, Harpener und Wintershall um je 1, Schering um 178 und Orenstein um 18/38, Farben er⸗ reichten 1öss / und Ver. Stahlwerke 109.
Am Börsenschluß blieb der Grundton weiterhin fest. Es waren nennenswerte Steigerungen zu beachten. Mansfeld Siemens und Elektrische Lieferungen kamen je 1 3 . zur Noli, Schubert & Salzer ,, um */, Rheinstahl, Velten C Waldhof um je y5z 95. Farben schlossen zu 169. ; .
Von den zu Einheitskurfen gehandelten Bankaktien büßten Dt. Asiatische 3 RM und Dt, Ueberseg 1 ein. Bei den Hypo—
ekenbanken wurden Hamburger Hyp. um 27 8 heyauf⸗, ininger iz um 1 * herabgesetzt, Am Markt der Kolonial⸗ werte stiegen antung um 2 35, während Doag L* 3 verloren. Bei den Industriepapieren waren sowohl leichte ch als auch Gewinne zu verzeichnen. Hervorzuheben sind Sächs. Webstuhl mit einer Steigerung von 5 33. Steuergutscheine 1 lagen nicht uner⸗ eblich fester. Man nannte 3 en Börsenschluß mber 99, 7h, nuar g9, 179, Februar 99, Feng, März Ss, 10 = I25y, April und Mai je 98,5214 —– 55. Sleuerguscheine II lagen zumeist um 6 , befestigt. Es notierten Juni g7, Juli 96s / s, August 96M, September ö / . Oktober und November se 9ön / .
Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz 137 gege 1863/4 und die Gemeindeumschuldung unverändert 93356. Am Kassarentenmarkt wurden Pfandbriefe weiterhin stark ge= sucht. Liquidation spfandbriefe gaben hingegen his zu , 36 nach. Fommunasobligationen sowie Reichs ⸗ und Länderanleihen ver- änderten sich nur unbedeutend. Bei den Stadtanleihen wurden Ber Eisenach, 26er Emden, Ner Kolberg und 28er Wiesbaden um je z 3 heraufgesetzt. Zu erwähnen sind noch 1. und II. Delosama mit 4 * 6. 4 3 55. Industrieobligationen lagen nicht ganz einheitlich, Hoesch verloren 5 R, Dt. Erdöl stiegen um 6 36 an. Am Geldmarkt lauteten die Blankotagesgeldsätze mit 2 — 2 / 13 weiterhin unverändert. . . ; ö
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung kamen keinerlei Veränderungen zustande. . 6
Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil. den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr Schlange in Potsdam: für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg. 6 uck der Preußischen Drucke rei- und Verlags ⸗Aktiengesellscha ,, Berlin. Wilhelmstr. S2. . Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und eine gentralhandels registerbeilage)
werden, da Facharbeiter eingezogen waren,
gegliederten Ostgebiete
O / 0 9 , 96 =99 . .. 7 I e g tennlu Hö
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Perlin, Sonnabend, den 25. November
1b39
Mr. 277
Sortsetzung des Wirt chaftsteits.
Berliner Börse am 25. Movember.
Obwohl das Geschäft wie zumeist am Wochenschluß kein rößeres Ausmaß annahm, wurden die Aktienmärkte bei Fest⸗ en n, der ersten Kurse durch feste Haltung gekennzeichnet. Ledig⸗ lich vereinzelt bewirkten Zufallsorders auch Abschläge, im großen und ganzen war eine nennenswerte Verkaufsneigung aber nicht festzustellen. Meinungskäufe des Berufshandels und kleine An⸗ schaffungen der Bankenkundschaft zu Anlagezwecken bewirkten andererseits Kurssteigerungen größeren Ausmaßes. .
Am Montanmarkt war die Kursgestaltung nicht ganz einheit⸗ lich. Während Klöckner „', Rheinstahl „ und Stolberger Zink 13ẽ verloren, wurden Vereinigte Stahlwerke und Hoesch um je n und Harpener um ½z heraufgesetzt. Die übrigen Werte dieses Marktgebietes blieben unverändert bzw. erhielten keine Anfangs⸗ notiz? Von Braunkohlenwerten lagen Rheinebraun um 125 3 ebessert.
] Am Kaliaktienmarkt fielen Salzdetfurth durch eine Steigerung um 3 * auf. Von chemischen Werten zogen Farben um 1, Gold⸗ schmidt um à. und Rütgers um 1 3 an. Elektro⸗ und Verfor⸗ gungswerte, die in den letzten Tagen etwas im Hintergrund ge⸗ standen hatten, konnten sich stärker erholen. So gewannen Licht Kraft und Dessauer Gas je 14, EWä⸗Schlesien 3, Rheag und Schles. Gas je 1, HEW liss, Accumulatoren 11/0 und Siemens 275. Gummiwerte sowie Kabel und Drahtaktien wiesen Steige⸗ rungen bis zu ½. auf. Autoanteile lagen weiter fest. BMW wurden um M und Daimler um 7s 33 heraufgesetzt. Von Ma⸗
schinenbauwerten stiegen Rheinmetall⸗Borsig um 5/8 und Berliner
Maschinen um 1 35. Im letztgenannten Ausmaße höher stellten sich ferner von Metallwerten Deutscher Eisenhandel. Größere Ver⸗ änderungen erfuhren noch Westdt. Kaufhof mit 4 11½ , Dortmun⸗ der Union mit 11½, ferner Aschaffenburger Zellstoff, die 2 und Gebr. Junghans, die 3 75 gewannen. AG. für Verkehr
Wirt chaft des Auslandes.
Steigende Arbeitslosigteit in Frankreich.
Brüssel, 24. November. Seit Kriegsausbruch sind keine Ge⸗ samtzisfern über die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Frankreich erschienen. Man kann sich also über die Bedeutung der Arbeits⸗ losigkeit kein einheitliches Bild machen. An sich würde es natürlich erscheinen, wenn die Arbeitslosigkeit bei den besonderen An⸗ e,, die die Kriegswirtschaft erforderlich macht, wie auch bei der Notwendigkeit des Ersatzes für die zum Heeresdienst ein⸗
,,, Arbeiter in Frankreich . oder weniger verschwunden
ein würde. Das Gegenteil ist aber der Fall. Im Nord⸗Departe⸗ ment stieg z. B. die D133. der Arbeitslosen von 33 342 Mitte Juli auf 56 946 am 9. 10. 1939. Zahlreiche Betriebe mußten geschlossen ohne die die Fort⸗ setzung der Arbeit nicht möglich war. Auch läßt die Rohstoff⸗ zukeilung für Betriebe, die für die Deckung des privaten Bedarfs arbeiten, sehr zu wünschen übrig. Die Zunahme der Arbeitsslosig⸗ keit drückt natürlich auch auf die Stimmung in der ö
Australien spürt den Krieg. — Die Weigzenernte nicht unterzubringen. Amsterdam, 24. November. Wie der Amsterdamer „Tele—
graaf“ aus Sydney berichtet, steht die australische Regierung vor
großen Schwierigkeiten, die Weizenernte unterzubringen. Minister⸗ präsident Menzies habe gestern zugegeben, daß die Regierung von ihren Kriegsvollmachten Gebrauch machen wolle, um den Weizenanbau im kommenden Jahr einzuschränken. Bisher scheine ich das Problem hauptsächlich darum zu drehen, welche Unter⸗ tützungsbeträge die Regierung den Weizenbauern zahlen wolle, um sie vor der Katastroͤphe zu retten. Es werde somit deutlich, daß ein ernstes Problem entstanden sei, wie man die Weizen⸗ ernte absetzen, finanzieren und verschiffen könne. Noch sei es unbekannt, wieviel England von dieser Ernte benötige und wie⸗ viel es dafür bezahlen werde. In Regierungskreisen sei man sich darüber klar, daß man für die Ausfuhr eine große Anzahl bon Schiffen benötigen werde, daß man bisher aber 9 nicht wisse, woher man diese bekommen werde. Inzwischen sei die Regierung gezwungen, zwanzig Millionen Pfund von der Com⸗ monwealth Bank zu . um die Anbauer zu unterstützen.
Devisenbewirtschaftung.
In den eingegliederten Oftgebieten ausgegebene Wertpapiere. .
Der RE. 138 stellt, wie die Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe mitteilt, fest, daß die in das Deutsche Reich ein⸗ nland geworden sind. Das Gebiet der vovmaligen Freien Stadt Danzig ist bereits durch das Gesetz vom 1. September 1939 eingegliedert worden; die Verordnung vom 22. September 1939 hat bewirkt, daß auch dieses Gebiet Deviseninland wurde. Die Wertpapiere, die von den in diesen eingegliederten Gebieten Ansässigen ausgestellt sind in. infolge⸗
pessen als inländische Wertpapiere anzusehen; die Beschränkungen
des 5 234 Dev G. gelten für sie nicht mehr.
— —
Anlegung des Exrlöses von Zinsscheinen
in inländischen Wertpapieren.
Wie das Reichswirtschaftsministerium der Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe mitgeteilt hat, bestehen keine Bedenken dagegen, die Bestimmungen des RE. 5/38 DSt, auch auf Erträg— if von Otavi⸗Anteilen anzuwenden, obwohl diese Werte auf
undwährung lauten. Die erforderlichen Genehmigungen sind ei den zuständigen Devisenstellen zu beantragen. (Erlaß des Reichswirtschaftsministeriums vom 14. November 1939 — V Dev. b /i gi /z9 —.
.
Notierungen
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes
vom 25. November 1939.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginalhüttenaluminium. 99 ouͤo in Blöcken.... bea Wal oder Drahtbarren
13 RA für 100 K 137 .
6 40 = 0 00 1 fein
nsilber. ...
—
=
kamen /e 9, höher zur Notiz. Demgegenüber büßten Dierig 1 und Berger 112 3 ein. .
Abgesehen von wenigen Ausnahmen war die Kursgestaltung an den Aktienmärkten auch im Verlauf nach oben gerichtet. Farben gaben auf 158735 nach, auch Felten und Aschaffenburger Zellstoff büßten je * 7 ein. Andererseits stiegen Gesfürel und Mannes⸗ mann um „, Rheinstahl um R, Demag um , Engelhardt um 1 und Bekula um 135 3. Vereinigte Stahlwerke gewannen oo auf 100.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien stiegen Commerzbank und Berliner Handelsgesellschaft um je *“ sowie Vereinsbank Hamburg um 56 795. Bei den Hypothekenbanken kamen Meininger Hy. 18 , höher an. Am Markt der Kolonial⸗ werte setzten Schantung . Aufwärtbewegung fort und wurden 3 97 höher notiert. Am Markt der Industriepapiere kamen Sie⸗ ersdorfer Werke, Steatit. Magnesia und Miag⸗Mühlen, sämtlich ei Zuteilung um 3 3 höher an. A. Frank gewannen 37 5.
Tucher'sche Brauerei waren hingegen um 3 * rückgängig.
Steuergutscheine 1 konnten ihren Anfangsstand nicht voll behaupten. Man nannte Dezember 99,80, Januar M, 17 *, Februar 98,821 /, März 98,72, und April und Mai je 98,575. Yteuergutschemme II waren zumeist um 16 8 erhöht, sie notierten Juni S7, Juli 9658, August 965, September 9575, Oktober gö zn, November 953.
Am Kassarentenmarkt hat sich die Lage nur wenig ver⸗ ändert. Für Pfandbriefe hat sich das Interesse unvermindert erhalten. Kommunalobligationen und Reichs- und Länder⸗ anleihen stellten sich etwa auf Vortagsbasis. Zu erwähnen sind noch von Altbesitzanleihen Ostpreußen und Thüringen mit je 4 1 und Hamburger mit 4 36 o. J.⸗Dekosama kamen um M z höher an. Industrieobligationen wiesen erneut nur geringe Veränderungen nach beiden Seiten auf.
Am Geldmarkt wurden die Blankotagesgeldsätze um »6 o auf 276 — 235 3 heraufgesetzt.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde der Belga auf 41,36 gegen 41,28 feststgesetzt. Sonst ergaben sich keine weiteren Veränderungen.
Wochenübersicht der Reichsbank vom 24. November 1939.
Aktiva. 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen ... 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des Reichs.. 3. . „Wertpapieren, die gemäß § 13 3iser 3 angekauft worden sind (deckungs fähige Wertpapiere) .. „ Lombardforderungen „ deutschen Scheidemünzen. ... „ Rentenbankscheinen. ..... „sonstigen Wertpapieren.... „sonstigen Aktiven. ...
RA 77 047 00
9 60 342 000
1037 666 009 20 629 900 393 084 000 180 880 000 367 255 000 1333 762 000
150 000 000
S7 3h53 000 494 779 0090 10 151 347 000 1529193000
Grundkapital Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzlicher Reservefonds b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen Betrag der umlaufenden Noten. ... Täglich fällige Verbindlichkeiten „An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ lichkeiten Sonstige Passiva .
vos oz ooo
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren
Wechseln Rn — —
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber— liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster— dam⸗Rotterdam zuzüglich n υάυ. Agio. Der Kurs versteht sich für telegraphische Auszahlung und ist für Umsätze bis R* 5000, — verbindlich. Kurs der Reichsbank für . J . Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen ndet nicht mehr statt). Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silbers und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300, —
100 Belgas. ... 1 Dolle 100 Kronen...
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, —
Belgien .. 1Belga ... 040 Canada.... 1 Dollar. 2, — Dänemark. 1ẽ Krone. . . 046 England... . 1 Schilling.. 044 1 Pfund...
Estland .. 1ẽ᷑ Cesti⸗ Krone. O, 60 1090 Cesti - Kronen. 6 Finnland ... 1 Markka .. . 004 100 Markka. ... . .. 1 Frane ... . 0,4 100 Franes
olland. ... 1 Hulden. 1 39 100 Hulden talien .. .. 1 Lira... . 0,12 100 Lire. Litauen .. 1itas. ... 0338 100 Litas. Luxemburg... 1 Frane . .. . G10 100 Frances Norwegen... 1 Krone... . O65] 1090 Kronen Polen 1èẽ39loet ... —— 100 Zloty. Schweden.. 1 Krone... . 067 100 Kronen. Schweiz.. . 1 Franken. O6h ] 100 Franken Slowake ... 1 Krone.. . . G08 100 Kronen .. Ver. Staaten
von Amerika 1 Dollar 2,5) 1 Dollar 2, 35
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Noten: Iirakischer Dinar 1 Java⸗Gulden
Die Ankqufspreise sind für Posten im Gegenwerte bis zu R. M 1000, — verbindlich.
Berichte von auswärtigen Devijsen⸗ un Wertpapiermãrkten.
Deyisen.
Prag, 24. November. (D. N. B.) Amsterdam 15,58, Berlin — — Zürich 6655,50, Oslo 664,75, Kopenbagen 565,00. London 114,30 77, Madrid ——, Mailand 162, 20 nom., New Yorl 29. 233 Paris 64 70 e, , e 696, 00, Polnische Noten —— Velgrad 66, 00 nom., Dan gig ——. Warschau — —.
Für innerbeutschen Verrechnunggverlehr.
Aegypten (Alexandrien
In Berlin festgestellte Nostierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Telegraphische Auszahlung.
—
und Kairo)... Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) . Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Nio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) ... Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) , (Paris). . riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). . Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik) . Italien (Nom und Mailand) ..... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga) . .. Litauen (Kowno / Kau— nas) ö J (Luxem⸗ , Neuseeland (Welling⸗ ,,,, Norwegen (Oslo) .. Portugal Eissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei Preßburg) Spanien (Madrid und Barcelona) .... Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
Amerika (New Jork) 1 Dollar
ägyyvt. Pfd. 100 Afghan
1Pav.⸗Pes. Laustr. Pfd.
100 Belga 1Milreis
100 Rupien 100 Leva 100 Kronen Uengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar Lkanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr. Lneuseel. Pf. 100 Kronen 100 Eseudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
100 Peseten
L südafr. Pf. U türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1573
132,22
25. November Geld Brie
187
0, 582
0,578
41,40 0, 132
1132 o. 130 oz
a6, 1
Jos] 16, 6
214 5 045
23563
b2,h6 5.055
. 132 8 136 8 36
13,11
14,28 38,31
13,99 0,5853
. 18, 5 A8, 85 4202
1035
6b, 71
9, 109
59, 41
0, 585 , 706
24. November Geld Brief
1877 oöosz
1873 oss
41,32 0, 132
41,24 0, 130 3,047
48,05
—
2 56 d hs
2,357 132,45 14,530 38,39
13, 11 Göss
bn os 18 gb 202 10 33
62, 44 5.045
2, 358 132,22 14,28 38,51
13,09 0,583
5,594 . 41,94 10,1
bo
h p 3 dg
9, Ol 59,41
56,02 8, B09
26,67
59,29
5b, 90 d, hl
25,51
182 .
os 9g
2491 2.495
e , .
Britisch⸗Indien Kanada
England, Aegypten, Südafrik. Uni
ustralien, Neuseeland
on.
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten
Geld 9,74 5,514 7, 792
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
folgende Kurse: Brief ,. 6 5,526 7, Sod 73, 17 2, 152
.
Sovereigns 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars .... Aegyptische ..... Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 2 und 1 Dollar.. Argentinische .. ... . ö Belgische .. .... Brasilianische ... Brit. ⸗Indische . Bulgarische ..... Dänische ...... Englische: große ... 1 u. darunter Estnische ..
innische .. . .
olländische ..... talienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .. Kanadische Lettländische . Litauische: große 100 Litas u. darunt. Luxemburgische Norwegische Rumänische: 1000 Lei und neue h0o Lei unter 500 Lei... Schwedische Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische Süda fr. Union.. Türkische Ungarische
UL ägypt. Pfd.
1Dollar 1Dollar
1 Pay. Pe o ULaustr. Pfd. 100 Belga 1Milreis 100 Rupien 100 Leva
100 Kronen
Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
U kanad. Doll.
. 100 Lats loo Litas
100 Litas
lob lux. Fr.
100 Kronen
100 Let
100 Lei
100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 Peseten südafr. Pfd
L türk. Pfund
l00 Pengö
Budapest, 24. November. Amsterdam 201,75, Berlin 136,20, Bukarest 34,50. London 14,86, Mailand 17,773, New York 250,00. Paris 8, 45 Prag 11,86 Sofia 418,00. Zürich 5, 30. Slowakei 9, 65.
London, 25. November. 0d, 00, Parts 176, 090 - 177, 00,
25. November Geld Brie 20,38 20 46 16,16. 16, 25 4, 185 9.08
2,69 269 6948 s. 79
4128 06565
o. 6
. 535 535
4,99 5,24 132.09
170 3553 2698
9.12
271 2771
55 41 44 6.11 bd. 1a
as, 1ᷣ gaz 9a?
d ol d 36 1325
1773 56 211
1170 41,36
10 32 6 19
59, 18 55, 85 55, õ
8.98 1,84
(D. N. B.)
rlin — —
4, 206
0,5668
24. November Geld Brie 20,383 20,46 16,16 16,2 4,185 4,205 908 9,12
269 271 2685 271 6548 Gs 558 6.31 4120 41.36 05g 6.11 68 6p. 69 14
47965 53 3833
4,99 5,24 132,09
1397 563 265
48, 15 9,42 9, 42
5, 01 5,26 132,61
13,13 367 21
41,86 10.34 5671
1170 19 3h db d
zh nd dö o db. Hr 902 1835
Alles in Pengö. !
D. N. B.) New Hort 402, 00— Spanien
35