werden gelöscht.
gentralhandelsregisterbeilage zum Reichs · und Staat ganzeiger Rr. SS0 vom 2. November 1939. G. 2
wohin der Sitz von Verden verlegt worden ist.
Iserlolin. 42464 Handelsregister Amtsgericht Iserlohn. Iserlohn, den 22. November 1939. A 1229 Hermann Dettenberg in Letmathe. Dem Bücherrevisor Ernst Chall von Iserlohn ist Einzel prokura
erteilt.
A 1258 Kirschbaum . Siebrecht in Iserlohn. Die Prokura von Marta Hegenscheidt ist erloschen. Dem Fritz Türger in Iserlohn ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist. Jüterbog. 42465
Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Jüterbog, 17. Nov. 1939. Neueintragung:
A 303 Gertrud Maurer, In⸗ haber: Wilhelm undnd Gertrud Weich (Damenmoden, Jüterbog, Zin⸗ naer Str. 23/24).
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. März 1939. Gesellschafter sind der Kaufmann Wilhelm Weich und Ehefrau Gertrud Weich, beide in Jüterbog.
42321 Reichenberg, Sudetengau. Handelsregister, Abt. B, Amtsgericht Reichenberg.
Veränderungen:
Kratzau H.-R. B — 10.2. November 93g. Spalte 1 (Fortlaufende Nummer): 1. Spalte 2 a) Firma: „Texrxtilana A. G.“ b) Sitz: Kratzau. c) [Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb jeglicher Art von Anlagen zur Erzeugung, Färbung, Blei⸗ chung, Appretur oder Bedruckung von Kammgarnen, Streichgarnen, Zwirnen und Geweben jeglicher Art, ferner der An⸗ und Verkauf von Roh⸗ und Hilfs⸗ stoffen, Halb⸗ und Fertigfabrikaten jeder Art, die für die genannten Betriebe erforderlich oder dienlich sind, sowie über⸗ haupt der Handel sowohl mit eigenen als auch fremden Erzeugnissen der bezeich⸗ neten Industriezweige. Dies wird er⸗ reicht: 1. Durch den Betrieb von der Gesellschaft gehörenden Werken, durch Errichtung, Erwerbung oder Pachtung von anderen für diese oder verwandte Fabrikationszweige bestimmte Fabriken, Anlagen und Betrieben und durch deren Betrieb auch im Auslande sowie durch sonstige Beteiligung an in⸗ und aus⸗ ländischen Unternehmungen, welche Zwecke dieser oder verwandter Art ver⸗ folgen, insbesondere auch an Gesell⸗ schaften m. b. H.; 2. durch Erwerbung, Erlangung und Verwaltung aller Art in diese Betriebszweige einschlagender Patente, Lizenzen, Konzessionen, Marken⸗ und Musterrechte; 3. durch alle anderen Geschäfte und Maßnahmen, die zur Er⸗ reichung des Gesellschaftszweckes not⸗ wendig und nützlich erscheinen, insbeson⸗ dere auch durch den Erwerb und Ver⸗ äußerung von Grundstücken und Gebäuden Errichtung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande sowie Abschlüsse von Interessengemeinschaftsverträgen.]
Spalte 3. Grundkapital: 1 836 000 RA.
Spalte 6. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 30. Juni 1939 ist die Satzung im Sinne des deutschen Aktien⸗ gesetzes vom 30. 1. 1937, R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 588, gemäß der 2. Verordnung zur Einführung handelsrechtlicher Vorschriften in den sudetendeutschen Gebieten vom 9. 2. 1939, R.⸗G.⸗Bl. J S. 176, neu gefaßt worden. Die Aktiengesellschaft führt den Firmawortlaut „Textilana“ A. G. nurmehr in deutscher Sprache. Der Sitz der Gesellschaft ist von Reichenberg nach Kratzau verlegt. Die Zweignieder⸗ lassungen in Niederhanichen und Röchlitz Die Bezeichnung des Gegenstandes des Unternehmens wurde geändert. (Siehe Spalte 2c.) Das Grundkapital beträgt 1 836 000 RA. An Stelle des früheren Verwaltungsrates tritt der Vorstand. Ein Aufsichtsrat wird gewählt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese und, sofern er aus mehreren Personen zusammengesetzt ist, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinschaft⸗ lich mit einem Prokuristen. Der Auf⸗ sichtsrat kann ein Vorstandsmitglied als Vorsitzer des Vorstandes zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigen. Das Grundkapital ist eingeteilt in 5100 Stück auf den Inhaber lautende voll⸗
eingezahlte Aktien von je 360 R..
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Mitglieder des Aufsichtsrates: Gerhard Eggers (Lörrach, Baden], Walter Mühlinghaus (Brünn, Zeile 48, Leo von Preleuthner Wien 1, Wildpretmarkt 10], Dr. Erwin von Seidl Steinitz in Mähren] und Wilhelm von Thelemann [München!].
Kratzau, H.⸗R. B — 10. 9. November
1939.
Spalte 1 (Fortlaufende Nummer): 2. „Textilana A. G., Kratzau“. 4. (Vor⸗ stand): Franz Hübel, Fabrikdirektor in Nieder Hanichen Nr. 1].
Spalte 5: Die Prokura für Franz Hübel, Ernst Steinbach, Adolf Heyer, Leo Basch ist erloschen. Dem Stefan Augsten, Reichenberg [Robert⸗Blum⸗ Straße 101], ist Prokura erteilt. Er ver⸗ tritt die Firma gemeinschaftlich mit einem
Vorstands mitglied.
Spalte 6: Gelöscht werden die bis⸗ herigen Verwaltungsratsmitglieder Dr. Eduard Schwarz, Franz Popper, Dr. Sieg⸗ fried Wahl und der Treuhänder Franz Hübel. Franz Hübel, Fabrikdirektor in Nieder Hanichen Nr. I] wurde bis auf weiteres zum alleinigen Vorstand bestellt.
Reichenberg, B J — 259. 27. Sep⸗ tember 1939. „Sudetendentsche Union Bersicherungs⸗A. G., Reichenberg.“ Kollektivprokura wurde erteilt an: Camillo Melzer Reichenberg, Fichtestraße 9], Carl Johann Schmidt fGablonz a. N., Marktgasse 4), Rudolf Haas Reichenberg, Tuchgasse 5.
Reichenberg, H.⸗R. B — 12. 6. No⸗ vember 1939. „Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Rei⸗ chenberg“. Bankdirektor Professor Dr. jur. habil. Karl Hettlage [Berlin) ist zum ordentlichen Vorstandsmitgliede bestellt worden.
Reichenberg, B II — 48. 18. Oktober 1939. „Anglo⸗Sechoslovakische und Prager Erxeditbank, Filiale Gablonz a. N.“ Gelöscht werden die bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates: Otto Mandelik, Arthur Wengraf, Franz Pet⸗ schek, Richard Zatloukal, Dr. Wenzel Brachtl, W. S. Draper, Dr.⸗-Ing. h. C. Heinrich Schicht, Leo Peterka und Dr. Stanko Sverljuga. Die Kollektivprokura der Herren Rudolf Klein und Josef Schick ist erloschen.
Reichenberg, B I — 164. 6. Nobember 1939. „Anglo⸗Sechoslovakische und Prager Creditbank, Filiale Reichen⸗ berg“. Gelöscht werden die bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates: Otto Mandelik, Arthur Wengraf, Franz Pet⸗ schek, Richard Zatloukal, Dr. Wenzel Brachtl, W. S. Draper, Dr.⸗Ing. h. e. Heinrich Schicht, Leo Peterka und Dr. Stanko Sverljuga. Die Kollektivprokura der Herren Rudolf Klein und Dr. Sieg⸗ mund Terner ist erloschen.
Tannwald, H.-R. B — 2. 6. November 1939. „Tannwalder Baumwoll⸗ spinnfabrit in Tannwald“. Die Zweig⸗ niederlassung (Repräsentanz) in Wien ist aufgehoben. Die gleiche Eintragung für die Repräsentanz in Wien wird beim Amtsgericht in Wien (Handelsregister) erfolgen.
42320] Reichenberg, Sudetengau. Handelsregister, Abt. A, Amts grericht Reichenberg.
Abt. 6. Reichenberg, 18. November 1939.
Veränderungen:
Kratzau H.⸗R. A — 96. 2. November 1939. Gummiwerk Grottau Gerd Fritjof Peterssen Kommanditgesell⸗ schaft, Grottau. Die dem Kaufmann Hans Langhammer in (Grottau! erteilte Kollektivprokura ist erloschen.
Gablonz⸗Neisse H.⸗R. A — 128. 19. Ok⸗ tober 1939. „Max Rößler“, Gablonz—⸗— Neisse. Otto Rößler, Gablonz a. N., Schützengasse 5], ist Einzelprokurist.
Reichenberg H.⸗R. A — 42. 17. Ok⸗ tober 1939. „Rudolf Löwmy“, Reichen⸗ berg. Durch Dekret des Regierungspräsi⸗ denten in Aussig vom 18. April 1939, Abt. II — A — Mi / C. L. 903 / 126 wurde Dr. jur. Adolf Hansel, Rechtsanwalt in Reichenberg zum Abwickler bestellt.
Reichenberg H.⸗R. A — 40. 16. Sep⸗ tember 1939. „Johann Liebieg et Comp.“, Reichenberg. Dem Theodor Freiherrn von Liebieg Abteilungsleiter in Reichenberg, Gablonzer Straße Nr. 29 wurde Kollektivprokura erteilt.
Gablonz⸗Neisse H.⸗R. A — 277. 7. No⸗ vember 1939. „Sr. Artur Freund“, Gablonz a. N. Durch Bescheid des Re⸗ gierungspräsidenten in Aussig vom 25. April 1939, Abt. IIIA — Wi / K. L. 892 wurde Adolf Müller (Glaswarenerzeuger in Gablonz a. N.] zum Abwickler bestellt.
Friedland⸗Isergebirge H.⸗R. A — 42. 25. Oktober 1939. „Haindorfer Baum⸗ wollspinnerei & Strickgarnfabrikt Eduard Simon“, Haindorf. Durch Beschluß des Bezirksgerichtes Friedland i. B. vom 26. April 1935, E 146/32 556, wurde die Zwangsverwaltung E 146/32 mit Beitritten E 2533/32 und E 2395, 32 infolge Ueberganges in eine einstweilige Verwaltung nach Versteigerung der Liegen⸗ schaft für beendet erklärt.
Kratzau H.⸗R. A — 9. „Carl Klin⸗ dert“, Grottau. Der Betriebsgegenstand „Handel mit Eisen, Farb⸗ und Kolonial⸗ waren“ wird erweitert auf den „Handel mit Rundfunkempfangsgeräten, Rund⸗ funkeinrichtungen und Rundfunkbestand⸗ teilen sowie mit elektrotechnischen Be⸗ darfsgegenständen. “]
. Löschungen:
Reichenberg, Aà X- 122. 7. No⸗ vember 1939. „Gemeinde⸗Sparkasse Deutsch Gabel.“ Die Firma wird als nicht mehr ö, von Amts wegen gelöscht. (Art. JI der Verordnung zur Regelung des Sparkassenwesens vom 27.3. 1939, J.. für die sudetendeutschen Gebiete, Seite 681.)
Reichenberg, A VIII — 21. 7. No⸗ vember 1939. „Etädtische Sparkasse in Tannwald.“ Die Firma wird als nicht mehr eintragungspflichtig von Amts wegen gelöscht. (Art. J der Verordnung zur Regelung des Sparkassenwesens vom 27.3. 1959, V.⸗Bl. für die sudetendeutschen Gebiete, Seite 681.)
Reichenberg, B 1 — 149. 2. November 1939. „Tcehéscoverre, ẽ es k ohehodni spoleäénost vyrobenü jn blone ck eho zhozi, akeiovä spoleẽnoste, Gablonz a. N. Die Firma wird von Amts mn gelöscht.
Reichenberg, CO 1 — 127. 17. Ottober 10959. „Reichen verger Rahrnittel˖
werke Gesellschaft m. b. 8 in Liqui⸗ dation“ in Reichenberg. Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
Reichenberg, C I — 147. 2. November 1939. „Nordböhmische port und Import Vereinigung Austria“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Gablonz a. N. Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
Reichenberg, Einz. II — 490. 7. No⸗ vember 1939. „B. Berthold Sohn“, Johannesthal. Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. .
Reichenberg, C J — 253. 2. November 1939. „Rekord, zpracoväni küe a kotzen ch od padkü po tovär- nicku spoleénost s. r. o. in Reichenau bei Gablonz a. N. Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
Reichenberg, Einz. II — 134. 8. No⸗ vember 1939. „Friedrich Satrapa, Gablonz a. N.“ Die Firma ist erloschen.
Reichenberg, Einz. III — 21. Das Amtsgericht Reichenberg als Register⸗ gericht beabsichtigt die Firma „Ludwig Rubin“ in Reichenberg von Amts wegen zu löschen. Ein allfälliger Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung kann innerhalb von drei Monaten von der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an beim unterfertigten Amtsgerichte ein⸗ gebracht werden. Schmölln, Thür. 42487
Sandelsregister Amtsgericht Schmölln, Thür., den 24. November 1939.
Veränderungen: ö
A 524 Eisenwerk Gößnitz Paul Nestmann, Kommanditgesellschaft, Gößnitz.
Der Magdalene Nestmann in Meerane und dem Oberingenieur Friedrich Eicker in Gößnitz ist Gesamtprokura erteilt.
Der Kaufmann Paul Nestmann in Meerane ist aus der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden.
B 59 „AFAG“ Apollowerk Aktien⸗ gesellschaft, Gößnitz.
Dem Arthur Burkhardt in Gößnitz und dem Max Rolle in Meerane ist Ge⸗ samtprokura erteilt.
Bruno Thomas ist aus dem Vorstand durch Tod ausgeschieden.
Schwedt. Bekanntmachung. Sandelsregister Amtsgerick Schwedt. Schwedt, den 20. November 1939. Neueintragung: A 390 Paul W. Rasch, Schwedt (Rohtabakhandlung, Schwedt, Kietzer Stvaße Nr. 12).
Geschäfts inhaber Paul W. Rasch in Schwedt. Veränderungen:
A 346 Hans Schauer.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. August I939. esellschafter sind die Kaufleute Hans Schauer und Erich Tietböhl, beide in Schwedt.
12468
ist der Kaufmann
Uetersen. e 42489 H.⸗R. A Nr. 201 Matthias Tantau, Rosenspezial⸗Kulturen und Versand⸗ geschäft, offene Handelsgesellschaft, Uetersen: Dem Kaufmann Dr. Wilhelm Witt, Hamburg, ist Einzelprokura erteilt. Uetersen, den 21. November 1939. Das Amtsgericht.
VWaltershausem. 142490 Huaandelsregister
Amtsgericht Waltershausen / Thür.
Waltershausen / Th., 24. November 1939. Firmenänderung:
A 413: Die Firma Gustav Burk⸗ hardt vormals Heinrich Brodthagen in Waltershausen / Th. ist geändert worden in Fritz Burkhardt vorm. Heinrich Brodthagen.
Weissenfels. MGd9l] H.R. A 97 F. G. Menge, Weißen⸗ fels: Dem Heinrich Schäfer in Weißen⸗ fels ist Einzelprokura erteilt worden. Weißenfels, den 21. Novem̃ber 1939. Amtsgericht.
Wittenberg, Rz. Halle. 142492 Amtsgericht Lutherstadt Witten⸗ berg, den 18. November 1939.
A 786 Berta Kalka, Wittenberg.
Die Firma ist erloschen.
zielen zig. 42493
In das Handelsregister Nr. 13 ist über die Firma Max Paul C Co., Fleischerei und Viehhandel in Scher meisel, eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Zielenzig, den 13. November 1939.
Das Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Allenstein. 42494 Genossenschaftsregister. Veränderungen:
Gen. ⸗Reg. 18. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. August 1939 ist das Statut des Allensteiner Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. im z 1 geändert. Die Firma lautet jetzt: Naiffeisenbank Allenstein e. G. m. u. H. — Allenstein.
Allenstein, den 23. November 1939.
Amtsgericht Allenstein.
, [42495 Altenkirchen, Westerwald.
Genossenschaftsregister Nr. 73. Weide⸗ und Bodennutzungsgenossenschaft Krunkel e. G. m. b. H. in Krunkel. Neue Satzung vom 2. April 1939.
Altenkirchen / Westerwald, den 23. No⸗ vember 1939.
Das Amtsgericht.
Alzey. 42496
In unser Genossenschaftsregister wurde am 14. November 1939 bei der unter Nr. 107 eingetragenen Genossenschaft Edeka Großhandel Alzey e. G. m. b. H., Alzey (Rheinhessen), folgendes einge⸗ tragen: Laut Generalversammlung vom 13. Juni 1939 ist unter anderem der Ge⸗ schäftsanteil auf RM 400, — festgesetzt worden. Aus dem Vorstand sind aus⸗ geschieden: Hans Lawall in Erbes⸗Büdes⸗ heim und Guido Hahn in Flonheim. Als Vorstandsmitglied ist Philipp Grübel, Kaufmann in Alzey, neu bestellt worden.
Aumtsgericht Alzey.
Arnswalde. Bekanntmachung. Gen.⸗Reg. Nr. 54 (Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Arns⸗ walde): Es ist ein neues Statut durch Beschluß vom 22. April 1939 eingeführt. Arnswalde, den 17. November 1939. Amtsgericht.
42497
Rismark, Altmark. 42180 Bekanntmachung. — In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 Rohstoff⸗Einkaufs⸗ genossenschaft der Schuhmacherinnung von Bismark und Umgegend e. G. m. b. H. zu Bismark, Altmark, eingetragen worden: ; . Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet. Bismark, Altmark, 17. Nov. 1939. Das Amtsgericht.
Calvörde. 42498]
Die Calvörder Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H. in Calvörde, hat in der Generalversammlung vom 6. April 1939 den Gegenstand des Unternehmens im z 2 des Statuts unter e (Inbetrieb⸗ nahme einer fahrbaren Kartoffeldämpf⸗ anlage) geändert in: gemeinsame Ma⸗ schinenbenutzung.
Calvörde, den 16. November 1939.
Das Amtsgericht.
Coppenbrügge. 42499)
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5, Molkerei Coppenbrügge, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, folgendes eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens: Die Eintragung Nr. 26 wird dahin berichtigt, daß es zu II heißt: Der gemeinschaftliche Bezug von Käse und daß die bisherige Ziffer II jetzt III lautet.
Coppenbrügge, den 15. November 1939. Das Amtsgericht. Duisburg. 142500
In das Genossenschaftsregister ist am 16. November 1939 unter Nr. 146 bei der Genossenschaft Lebensmittel⸗Einkaufs⸗ verein „Rheinkauf“ Duisburg⸗Hamborn, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Duisburg⸗Hamborn, folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. September 1939 ist die Firma geändert in Lebensmittel⸗Ein⸗
hausen und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und der Sitz nach Oberhausen verlegt worden.
, Amtsgericht Duisburg.
er. 42501]
Genossenschaftsregister
Amtsgericht Eger. Abt. 8, Eger, den 9. Oktober 1939. Veränderungen:
Gen. Reg. IV 172 „Gemeinnützige Ban⸗ und Siedlungsgenossenschaft für Faltenau a / E. u. Um gebung registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz: Faltenau.
Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 5. 2. 1939 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst.
Liquidatoren sind Dr. Richard Graup⸗ ner, Gerichts rat in. Falkenau a / E., und Franz Brandner, Oberbuchhalter in Fal⸗ kenau a /(E. . ;
Die Liquidatoren sind befugt, die Ge⸗ nossenschaft gemeinsam zu vertreten.
Firmawortlaut nunmehr:
„Gemeinnützige Bau⸗ und Sied⸗ lungsgenossenschaft für Falkenau a / E. n. Am gebung registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschräntter Haf⸗ tung in Liquidation.
Eger. A 2502] Genossenschaftsregister Amts gericht Eger. Abt. 8, Eger, den 10. Oltober 1939. Veränderungen:
Gen.⸗Reg. 1 434 „Spar⸗ und Dar⸗ lehenstassen⸗Berein für Schönlind und Umgebung registrierte Ge⸗ nossenschaft mit un beschränkter Haftung“, Sitz: Schönlind, Bezirk Nendebr.
Aus dem Vorstand ausgeschieden in⸗ folge Ablebens: Franz Möschl, Landwirt in Vogldorf Nr. 71.
Als Vorstandsmitglied bestellt: Karl Görgner, Metallarbeiter aus Vogldorf 61.
Auf Grund der Hauptversammlung vom
Eg
25. 6. 1939 wurde bie Umrechnung der
kaufs⸗Genossenschaft „Rheinkauf Ober⸗
für den Amtlichen und
Geschäftsanteile von K auf RM beschlo . dhe es Geschäftsanteiles e e. k *. 1
5. Musterregister.
Hohenlimburg. A26518] In unser n, ,, . ist unter Nr. 292 bei der Firma Göde u. Sohn vorm. Moritz Ribbert, Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, Bleicherei, Druckerei, Fär⸗ berei, Hohenlimburg, eingetragen ein versiegelter Umschlag mit 11 Dessins Matt⸗ krepp Cortina Nr. 3147 bis 3157, 19 Des⸗ sins Bemberg Lavabel Lugano Nr. 3158 bis 3176, 1 Dessin Wäschestoff Capri Nr. 3177, 9 Dessins Baumwoll⸗Mousseline Nr. 3178 bis 3186, 4 Dessins Pyjama⸗ Flanell Nr. 3187 bis 3190, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1939, 16 Uhr. Hohenlimburg, den 25. November 1939. Amtsgericht.
Langenberg, Rheinl. 2514] In unser Musterregister ist unter Nr. 187 eingetragen worden: Colsman und Seyffert, Langen⸗ berg Rhld., ein versiegelter Umschlag, enthaltend 3 Muster für Hutstoffe, Fabrik⸗ nummer 9616, 9618, g6lg, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1939, 9,30 Uhr. Langenberg, den 10. November 1939. Amtsgericht.
Schweinfurt. 425165 Eintrag in das Musterregister. M.⸗R. L116, Deutsche Star Kugel⸗
halter Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Schweinfurt, ein versiegelter
Briefumschlag, enthaltend 1 Satz eines Flächenerzeugnisses, bestehend aus kauf⸗ männische und technische Vorkalkulation zum Durchschriftverfahren für Stanzerei⸗ Artikel, Geschäftsnummer 18, Flächen⸗ erzeugnis, angemeldet am 22. November 1939, 12 Uhr 35 Min., mit einer Schutzfrist von 10 Jahren.
Schweinfurt, den 23. November 1939. Amtsgericht (Registergericht). Waltershausen. 42516] Musterregister. Amtsgericht Waltershausen / Thür.
In das Musterregister ist am 24. No⸗ vember 1939 bei Nr. 84 eingetragen wor⸗ den: Heinrich Friedrich, Schmuck⸗ waren⸗Fabrikation, Waltershausen Thür., ein Karton mit Modell aus leuch⸗ tendem Kunstharz, Fabriknummer 6171, U⸗Boot als Anstecknadel, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. November 1939, 11 Uhr 45 Minuten.
Werne, Bz. Münster. 426517]
In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 4353, Spalte 7: Die Firma Lüner Glashüttenwerke, vorm. ,, und Schulz G. m. b. H. in Lünen i. W. hat für das unter Nr. 43
eingetragene Muster, Modell eines Seidels,
geschweifte Form, optisch, glatt, und Modell eines Seidels mit Olivenschliff und geschliffenem Boden die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre angemeldet. Das Muster war angemeldet worden am 9. Dezember 1936, 8,30 Uhr. Werne, den 15. November 1939. Das Amtsgericht.
7. Konturse und Vergleichssachen.
Berlin. 4127521 Ueber das Vermögen der Firma Sultke & Co. G. m. b. H. Feld⸗ u. Norm al⸗ bahnmaterial, zuletzt Berlin⸗Grune⸗ wald, Königsallee 56, ist heute, 12 Uhr, das gtontursverfahren eröffnet wor⸗ den. — 353. N. 136. 39 — Verwalter: Kaufmann Kurt Ackermann, Berlin⸗Nie⸗ derschöneweide, Britzer Str. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. Dezember 1939. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 22. Dezember 1939,
11 Uhr. Prüfungstermin am 21. Fe⸗
bruar 1940, il Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 31. Dezember 1939. Berlin, den 24. November 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 363.
Schwerin, Mecklb. 42753]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buttergroßhändlers Paul Friedrich Förster in Schwerin i. Meckl.,
Hindenburgplatz 2, ist Termin zur Pri⸗
fung nachkräglich angemeldeter Forde⸗ rungen auf den 13. Dezember , vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgerich: Schwerin, Blücherplatz 2, Zimmer 14, bestimmt. Schwerin (Meckl., den 23. Nov. 1930. Amtsgericht.
Verantwortlich:
Nichtamtlichen
Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam:; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin- Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckexei⸗ und Verlags Attiengesellschaft. Wilhelmstraße 82.
—
dc r, . woe, ü is?
Nr. 280
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssãäͤtze.
15Frank, 1 Lira, 1 Lzu, 1 Peseta = 0, 8o RM. 16sterr. Gulden (Gold) = 2,0 RM. 11 Gulden bsterr. W. 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,8 RM. 1 Gulden holl. W. = 170 NM. 1sskand. Krone 1B 128 RM. 12at — 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Nbl.) — 2, i6 RM. 1 alter Golbrubel 8,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4, 00 RM M. 1èẽPeso (arg. Pap.) — 175 NM. 1 Dollar — 4,20 RM. 1 Pfund Sterling — 2,40 RM. 1 Dinar 58,49 RM. 1 Jen — 2, i0 RM. 1 9loty — 0, So NM. 1 Danziger Gulden — o, 7 RM. 1 Penghb ungar. W. — O18 RM. L estnische Trone = 1, 125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Tummern oder Serien lieferbar sind. ;
Das Zeichen r hinter der Kursnotlerung be- deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein „ in der Kurzrubrik bedeutet: Ohne An- gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der jweiten Spalte bei gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Auz⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur eln Gewinnergebnis angegeben. so ist es das-⸗ lenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
an, Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Auslãndische Vank⸗ noten befinden sich fortlaufend im Handels- teil.
Jen Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte Voriger berichtigt werden. Irrtünmliche, später amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglicht bald am Schluß des Kurszettels als Berich⸗ tigung / mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Zombarb 3). Amsterbam 38. Brüssel 2x. Selsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 8. London 2. Madrid 4. New Jork 1. Dzßlo 4. Paris 2. Prag 8. Schweiz 19. Stockholm 28.
Deutsche sestyerzingiiche Were. Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Neichspwost, Schutz gebietsanleihe n. Nentenbriefe.
Mit ginsberechunung.
unoutiaar origer
—
*
LS. 11. 271. 11.
83 Disch. Neichganl. 27, un. 19387 .... ... 8824 M. do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1989,
ol ad, on ah „ioo. .. ö owe 1 do. Reich; schaß 1838 ö . RFolge V sasi. 1. 4. 1.
xi. ig; =.... ... 1.4. 10 ig do. vo. 1993. auglosp. se it 1941 — 43, ri. 100 ä do. vo. 1936, außlosb. je iss 1942 — 6, 3. 100 gg do. bo. 1986, 2. Folge, aut losb. ie i6. 194318. v3. 100 * 2 — 222822 22 r do. bo. 198665, 8. Folge, au glozb. ie /. 198.6, rz. 100. ..... . 2 4 2 1997. 1. Folge. auglogb. ie i. 194040, iF do. vo. 1987. 2. Folge . fe i. fomm- a] 00 22 — — 9 a dn gz. 15g, 6. Folge. autlogb. ie 1l. 100062. xz. 109. ...... M do. v9. ions, i. Folge, au logb. fe , 108166, 1090 22222 — 22 do. do. 19363. . Jelge. auslosß. se 11. 1989-38.
1.2.
—
6 0.
i. 1. 10 i.. 10
1.1.7 pep 6 1.6. 12 B0h
.
1b
1.2.5 GH a 1.1.1 S. MS g 1.4. 1086. 7h g
2 4
1.8. 11898 MG
dn gz se ij. 15 da ig] . ö Mc de do. is. i. Fige auzlogb. se 1j. 1988. 68,
100 ¶ t icin: is⸗ 1689 tg. ab 1.7. 59 fährl. 10 8 Intern. Aul. d. D
g F Breuß. Staatz sch. 86 100, rilckz. 20. 1. 4120.1. i109 44 Mr Baden Staat RM .
ch do. do. a6, ul. 1. 8. 86 Ch do. do. 29, uk. 1.1. kh do. do. Autzg. 1, 2 S. A u, Ausg. 8 S. A-B ab;. fr. 8 I Moggenwnnl) ginsen — lig wiectlbg. Strelitz Merl. tzu, rz. 109, aus̃.
zum Deutschen Reichs
Berliner Börse
Heutiger ] Goriger
Börsen beilage
neautl ger Voriger
lautlger Voriger
e Sachsen Staat RM Anl. 1927, ul. 1. 10. 83 6 g do. do. N M- A. 87. rz. 100, tilgb. ab 1.4. 88 I da. So. 10638, r5. 100,
tilgb. ab 1. 6. 1949... Ar do. Staatssch. Ji. 12, rz. 190, fällig 1.4. 40.. (85h Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 8. 86 p do. NMMeAnl. 1927 u. Lit. B. unk. i.. 1987
1.4. 10 14.1 1.6.12 1.4. 10 1.8.9
i.. Po. Isb d
96, J5b a os, 5b 6 96. J5b 100264 99.5 99. 76 0
4K B Deutsche Reichsbahn Schatz 856, rückz. 100, sällig 1. 9. 41 455 do. do. 4086 R. 1, rilckz. 100, fi 2. 1.44 SJ Dentsche Reicht post Schatz igs3, Folge i ñrilckz. 100, fã lig 1. io. M bo. do. 1939, Folge ẽ rückz. 100, fällig 1. 4. 44
1.4. 10
100,5 a
8
1.4.10 100, h
9h
4B Preuß. Landes rentbi. Goldrentbr. Neihe 1,2, unk. 1. 4. 8.
4 H do. R. 8, 4, ut. 2. 1. 85 5 do. N. 8, 5, nl. 2. 1. 86 4 g do. . ul. 1. 10.86 zw. 1. 4. 1987
48 * k , r. uk. 1. 1. 40...
MI do. bo. R. 1, u. 1. 10.48 1. 4 do. do. N. 12, ul. 1. 10. 48 oę d do. Siq. Goldrent⸗
en, ,, v. 11. 12. 1987 A (m. Affidavit) u. B. 1. Schein anrechnungzfähig ab 1. 4. i941 Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942. einlösbar ab September 1942 einlössẽdar ab Dltober 1942 einlösbar ab November 1942
briefe 1.4. 10 108936 6 8 do. aj. Gon- &i 16. 4. 10110 26h a l
Ohne Zinsberechnung.
Anlethe⸗Autzlosungsscheine de Deutschen Reiches? ...... . 1 Anhalt. Anl.⸗Auzlosungssch.“ Hamburger Staats ⸗ An leihe Anslosungsscheineꝰ . ...... Lübeck Staats ⸗Anleihe⸗Auß⸗ losungzscheine?* ...... ...... Mectlenburg ⸗ Schwerin An
Thüringische Staats ⸗ Aule ihe⸗ üUus losungzscheineꝰ .. ......
Brandenburg. Prov. N Me A. 265, 81.12.81 do. bo. 28, 1. 8. 88 do. do. 80, 1. 8. 86
Hann. Prov. GMM. NRelhe 1B, 2. 1.26 do. N M-Anj. R. 2 B, B u. 5, 1. 4. 192] do. do. N. 5, 8, 1. 10. 82 do. bo. R. J. 1.10. 82 do. bo. JI. 9, 1.10. 88 da. do. Reihe 10 12, 1. 10. 84
da do. Neihe 18 u. 1, k 1. 10. 88
Niederschles. Provinz RM inz6, 1. 4. 82 do. do. 28, 1. 7. 36
Psipreuße n Prov. R M- Anl. 217.2. 14, 1.10. 82
komm. Br. G. M. 28: 8a da. do. 30. 1. 8. 86 do. do. N M⸗ A. 88,
1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗-Verb. Nit. Ag. 18, 1.2. 88 do. do. Aug. 1 14 da. vo. Ag. 18, 1.19.26 do. bo. Ausg. 164.1 4
da do. Autg. 18 M. ]
do. do. Augg. 1] 3 ö * ö les. Brovinz.⸗Verb. g gj 1989, 1. 1. 1948 4
Schlesw. - Holst. Prov. M- M., M 1, 1.1.26 do Wa pᷣeing . 1.13 do. Gld⸗· Mn. M 16, 1.1. 8 do. N Me Mn. M17, 1.1.82 do. Gld- Tl. A 18,1. 1.82 x do. N Men. A 19.1.1. 8 do. G ld. Uu. Azo, i. 1.83 do MM nl. M211. 1.88 da. Verb. Mt M Ag. 18 u. 19 (FJeing.).i.i6.gʒ bzw. i. . 1683 ..... da. Man- M. 80 (Geingold), rio. 38
1.4.1
27. 26d 34. 5 6
4. 260 9 32. 6b
leihe⸗Auslosungsscheine? 9 —
131.85 a
einschl. 1 Ablhsungsschuld in z des Aunlosungtw).
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände, Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. vert. tilzbar ab...
1.
oo p
Kasseler Vezirlzverdd.
Oberhessen Proving - Unleihe⸗ Auß lösunguscheine 5... .....
0 . irren ern: rn.
er g er ,,, 9 x 12* do. da. 2 2*M
Rheinproving Anleihe Au. losungzscheinen ...... ......
Schlez wig · Holstein Brovinz· ern. 9 e ber. Ye m
Westfalen Provinz · Unleihe⸗
Go , . 4 ö ö
Ohne Zinaberechnung.
134. Jdd a
Autz losun gsscheine .
Teltow Kreis ⸗Anleihe Aus mn ,,. eiuschl. 18 Ub⸗ löfun gs sch. (in“ d. Ausiosw.)
—
*
186, 6 a
einschl. . Ablösungtschuld Cn J des Uuzlosungs w). gz einschl. ls Ablösungsschuld (in J des Aus losungs w).
by Kreisanleihen, Ohne Zinsberechnung.
6.
Braun schweig. RNM⸗
/ Porz heim Gold-
Aachen RMA. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗ A. 26, 1931 Augsba. Gold⸗A. 26, 1. 38. 1981
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 85
do. Gold -⸗-Anl. 265 1. u. 2. Ag., 1. 6. 31 Vochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn NMeA. 26 M, 1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10. 34
Anl. 25 M, 1. 6. 31 Breslau RNM⸗ A. 26,
1981 do. NM. Anl. 28 1,
1933 do. do. 1928 II, 1.1. 1984
1926 R. 1u. 2, 1.9.81 bzw. 1. 2. 1982 do. Gold⸗Anl. 1928
Duisburg RM ⸗ A.
do. 1928, 1. 7. 88 Du sseldorf N MM. 1926, 1. 1. 82
Eisenach NM -A.
Elberfeld RM. MAnl. 1926, 31. 12. 81
Emden Gold⸗A. 26. Essen RM-Annl. 26,
Frankfurt am Main Gold- A. 26 (fr. H.
Gelsentlirchen ner Gera Stadtkrs. Aul. Görlitz RM ⸗AUnl.
Hagen i. W. RM
stassel R M. Anl. 29 1. 4. 1934 Kiel RMeAnl. v. 26 L 7. 1931 Koblenz Rt. Anl.
Kolberg / Osi seebab
Könlgzbg. i. Pr. Gld. Anl. 1527, 1.1. 28 do. do. 192899. 2u. 8,
do. bo. 1929, 1.4. 80 Leipzig RM. Anl. 28 da do. 1939, 1.8. 38
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1981
Mannheim
do. d9. 27, 1. 8. 82 Mühen a. d. Nnhr darch kz, 1. 8. 199 München Ramm. nul. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 35 do. 1929, 1. 3. 84
Nürnberg Gold⸗ Vn. 26, 1. 2. 1981
Oberhansen. dehld di M- A. 27, 1. . I
Anl. 26, 1. 11. 31 do. t W- A2]. 1.11.82
Plauen i. . RM. A. 1927. 1. 1. 19832
Solingen RM. Anl. 18996, 1. 10. 1986 Stettin Gold- Unl. 19238, 1929, 1. 4. 1988. 2. 1. 18984.
Weimar Gold- Aul. 1926, 1. 4 1981
Wiesbaden Gold- A. 1602s S. 1. 1. 0.
Gwickau Rwe - Unl. 1926, 1. 8. 1929 bo. 1928, 1. 11. 1984
1926, 1. 1. 82 4 4
3
1926. 31. 8. 1931 *
4* do. 1925. 1. 10.83 4
1. 6. 1981 4 Auzg. 19, i982 .
1. 1. 1982 4
N M- A2s M, 1. 11.388 1
v. igzs, 1. 10. 88
nl. 28, 1. 1. 88 r
di M- Anl. 7.1.1.8 4
do. do. a8, 1. 6. 33 Gold ⸗ Au 26, 1. 10. 81 1
4 Dresden Gold⸗Anl. 3 1. 12. 1988
v. 1926, 81. 5. 82 1
929
4
von 1926, 1. 8. 31 do. do. 28, 1. 10. 83 1
1
1. 10. 1985 11
1. 6. 165
*
4
'
L 4.10
Schlw. - Holst. Elktr. Vb. G. Aga, 1. 11.268 5
Ohne Zins berechnung.
Mannheim Unl. - Uu losungt' - scheine einschl. i. Ablös. Sch. lin d. Aus losungt w.)
Nostock Anl. Auslosungt einschl. 1j, Ablösungõ⸗ Schuld in 4 X Auslosungiw.)
1.4. 10
1.2.5
1.1 1.6. 12 1.1.1
1.5. 9 1.4. 10
1.5.12 1.1.7 1.1.7 1.1.7
versch. 96, Job a 1.6. 12
1.1.7 1.8. 12
1.1.7 986. I .
1.4. 10
1.1.7 86. 26 a 1.4.10 87
1.6. 1
*
1.8. 8 1.6.11
ine
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilabar ab. ..
975 0 97. 5b a
6. 6d e
ch Zweckverbände usw.
Mit Zins berechnung. r n, n,,
Y. A a6; 1881 do. do. Ausg. s. B
eihe O. rz. 3. led! Bin — 2 222 do. 1986, Reihe D, ; ch. 1. 4. 1942
do. do. A. 6, 1. 11. 278 do. Reichs m. A. A. 5 Feing., 1929 5 do. Gld. A. 7, 1.4.31 do. do. Ag. g. 1980
JF sichergestellt.
4 1927: or q Nuhrverband 1988
10 0 — 1.2.
. 1.4.1
1.6. 11 1.5.11
144. 10 1.4. 10 1.4. 10
53 . 23 mn . en ö ö
do. do. Ri ]7, 16, 1.1.35
do. do. do. R. 12, 2.7. 83
Württ. Wohnggtrd.
Dt. Sandes bi. eutral
ga ssel dtr. G. Rd. t. 1
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab. 3.
Braunschw Staat bl Gldö-Pfb. (Candsch) Neihe 1tz, 30. 9. 29 do. N. 17, 1.1. 82 do. N. 19, 1 bo. N. 20, 1.1. do. N. 22, 1.4. 3s do. N. 28, 1. 4. bo. N. 24, 1. do. N. 26. 1.1 do. N M⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 19838 do. Gd. Kom. I. 15, 1. 10. 1929 9 bo. do. Mt. 18, 1.1.32 do. do. N. 21,1. 1.88 Dt. Nentbl. .rd. Aust (Landw. gentralbl.) Schu ldy. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbt. RM Landes kult. Schuld versch. It. 1 Hess. dbl. Gold Hp. Pfandbr. R. 1, 2, 1-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 5. 31.12.32 do. J. 3, 1,5, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 82 do. M. 10n. 11,81. 12. 1983 bzw. 1.1.34 do. gat. 1, 31. 12.34 do. NR. 13, 31. 12. 85 do. Gold ⸗-Schuld⸗ versch. Mt. 31.3. 32 bo. do. N. 2, 31.3. 82 bo. Do. R. 8, 31.3. 33 gipy. Landbk. Gold- Pl. R. 1, 1.7. 1984 Old b. staatl. Kred. A. G M- Sch uldv. 28 (G M⸗Pf. jg 1. 12.29 do. Schuld v. S. n. gz (GM-Pf. ) 1.8.30 do. 27 S. 2, 1.8. 80 do. 28 S. 4, 1.8. 31 do. Psdb. S. 8, 1.8. 85 do. do. S. 6, 1.8.37 do. NM Ser. Ju. Erw., 1. 7. 45 do. NM S. 8, 1. J. 46 do. GM (Ligu.) do. RNM⸗ Schuldv. (fr. Sz Mt og gw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1.7. 29 do. do. do. S. 2, 1.1.82 do. d9. do. S. 5, 1. 1.34 do. NM somin. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes- pfandbriefanstalt GM-Pfdbr. NR., 30. 5. 30 do. do. N. 5, 1. 4. 32 do. do. M. J, 1. 1.382 do. do. R. 10, 1.4. 83 bo. do. NR. 11, 1. I. 33 do. do. Reihe 135, 16, 1. 1. bzw. I. J. 84 45
S 2 832 2 l . 11 G Gm c S
E c — 2 2 * n m , . — — 2
——— — — — — —— — — — — - — 2
3 S* *
do. do. H. 19, 1.1. 35 1 do. do. M. 21, 1.10.35 do. do. Mt. 22, 1. 10.38 do. do. N M⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42
do. do. G M Komm. Nt. 6, 1. 4. 1935
do. do. do. uM. 8, 1.7.32
do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. NR 16, 1.7. 34 do. do. do. M 20, 1.7. 35 do. do. RN M⸗FKomm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüring. Staat ot. konv. Gol d⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41
(Sand. Kred. ⸗Anst.) Gold- vp = Bsdbr. Neihe , 1. 1. 1982
do. do. l. 3, 1.5. 34
da. do. M. 4, 1. 12. 36
do. da. Y. 5 u. Ern
1. 6. 18a
da. e,.
1. 10. 1932 1
b) Sandesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Com m. Lande bt. G. Sp. Pf. dt. 1, 1.10. 39 do. do. NM. 3. 1.8. 88
do. do. R. 8, 1.8. 88
do. da. At. 4. 1. 6. 86 do. NM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
NMeSchnldv. Ser. A cz. 100, 3. jed. Zint. Hann. Lande z ted. Gd. Pfdbr. G. 1. Ausg. 6 1.1. 1930
do. do. S. 8 Ag. 1937, 1. 1.1983
bo. da. S. 8 Ag. 1927. 1.1.81
da do. S. 4. A. 18. . 39, 1. J. 38
da do. Ser. d u. Erw., 1.1. 1988
do. da. NM Pf. S. 1. u. Erw., rz. 109, 1.1. 48 . 11.
il. . 1.9. 1980 bz. 1981 do. do. R. 8 und s,
1.9. 81 bzw. 1. 8. 82 do. do. ut. 9 und 6,
1L. 9. 81 bzw. J. 8. 832 4 do. bo. N. 1-9, 1.8. 38 da da. R. 10, 1.8.84
da. da. N. 11 und 1
e 86 bzw. 1.8. 36 11.8. 9 dd. do. Kom. M. 1.1.9. 81 81.8.9 do. do. do. I. 8. 1.9. 88 11.8.9 da do. do. R. 4, 1.9. 88 c 1.8.9 Mitteld. Kom. ⸗Anl. d. Spark. Girov. 1986 Ausg. 1, 1. 1. 82, j.: Mitteld. ci st᷑ 41.1.7 do. do. 1926 Ausg. von 1927, 1. 1. 1838 181.1. ] Mitteld. Landen br. Al. 1999 A. 1 u. 3, 1.9. 84 1 1.3.9 do. do. 1980 A. 1u. 3, 1. 9. bzw. 1. 11. 86 1 verschlos 5 a
Nassau. Landes bk. Gd.
do. bo. do. S. - 3. r3. 100, Niederschles. Provinz.
Oberschles. Provinz. B.
Ostpreu ß. Prov. Sobk.
Pom m. Prov⸗Bl. Gold Rhein. Girozentrale u.
1 Lan desbk.
Schles. Landes kr. A.
Schles w. Holst. Brov.
Westf. Landesbank Pr.
Wests. Pfbr. II.. Saus⸗
Zentr. f. Voden kultur⸗
Kur- n. Neuutärt.
Kur⸗ u. Reumärl.
do do Mme. G chuldy.
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 28. November
1939
ern, doris 2 —
Pf. Ag. 8-10, 31. 12.836 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 19341 do. do. Gold- Kom. S. 5, 80. 9. 1933
30. 9. 1934
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936
G. Pf. N. 1, rz. 100, 1. 9. 1981
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 4
do. do. Kom m.⸗⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 109, 1. 10. 1931
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 83
do. do. Ag. z M, 1.4. 8 do. do. R M⸗Pfb. Ag. z, rz. 100, 1. 19. 41
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 435
1926, Ag. 1, 1.7. 31 do. 29 8. Lu. 2. 30.5. 34
Provbk. RM ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
: Rhein. Girozentr. u. Provbl., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 do. do. A. 3, 1.7. 39 do. do. A. 56, rz. 100, L. 4. 36
do. do. Komm. A. 142, 16, 2. 1. 31
do. do. Ag. 2. 1. i0. 81
do. do. 3, rz. 102, 1.4. 394
do. do. A. 4. T3. 100, 1. 3. 35 do. do. A. 8, rz. 100, 1. 4. 365
RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100
Ldsb. G. Pf., R. 1u. 3,
1. 1. 34 bzw. 385
do. do. RM - Pfdbr. N. J, 2. 1. 1943 do. do. Kom. N. 2 u. 4,
1. 1. 35 bzw. 35
8 Gold⸗Anl. R. 2 , 1931, abz. 3. b. 1. 1. do. do. Feingolb-⸗Aul. 1925, 1. 19. 30
do. do. do. 26. 1. 12. 31 do. do. do. 27). 1.1.2. 32 do. do. G d. Pf. R. 1u. 2, 1. J. 31 bz. 2. 1. 35
do. do. Kom m. 281. 25 NR. 2 n. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1. 10. 31 do. do. do. 1980 N. 2 1. Erw., 1. 10. 85
grund st. G. It 1, 1. 4. 33 do. do. 26, N. 1.31. 12.31 do. do. M. 8, 1. 1. 35 do. do. 27 NR. 1, 31. 1.32
kred. Gldsch. N. 1, 1. J. 35 (Bodenkulturkrdbr.).
4
6 1.1.
1414
do. do. R. 2. 19335
6,5 6
7 — 4 JL.4. 1090, 6b a
Deutsch. Lom m. (Giro- Zeütr. 1925 Ag. 1
u. 1926 Ag. L (fr. 89), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. Y), 1. 4. 31
do. do. Gold 27 A. 1. 1.1. 382
do. do. 28 Ausg. 11.2
(fr. SI), 2. 1. 833 1!
da do. 28 Al. 1 (fx. 1H. J 1.1. 83 do. do. es IA. 3 n. 29 A. 1–4, 1. 1. bz. 1. . 31 do. do. 30 Ausg. 11.2 (fr 64). . 1. 36
da. do. 30 A. 1 (fr. 1, 2.1. 36
do da 1991 Ausg. 1 4
do. do. Schatz an weif. 1983. rz. 1. 4. 1940
1.1.7 1.4.1
3 JI1. .
Os. 186d o oe. jon
oli od. 250
Ohne Zinsberechnung.
Ser. 1* Ser. 2 rauzg.)
Deutsche g on ni. - Sam me labsijs. de, d
0. da. da. Ser. 87 (Saa einschl. iu Ablosungt schuld (in Z des Auslosunga m
140 . isi niir
140 h 16th 110, g
c) Candschaften. Mit Zinoberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab. *
Kred⸗JInst. G Pf. M! J.: Mäãrt. Landsch. do. (Mb sind. ⸗Bfdor) *
rittsch. Darlehn = Lasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8p) .. da. da Ba S. 1
da. dae da. S.
(fr. ag Mogg. Schv.)
Sausitz.
Landsch. Ctr. Gd. P. (fr. S9)
do. da. e. A do. da. Reihe B 6 a n 3 ohne ein Landschastl. Centr. 9 fandbr. (fr. 10 79 J Mogg⸗Pf.) da. do. ¶ x. 6 gen ⸗KIdbr. ).... .-BEf. S. 10 Mecklenb. Miittersch. Gold⸗ Pf. u. Ser.]
R Gr (fr. I Rogg. Bfd. Ostpr. dich. Gd.
zz. 23 .
n Papier ⸗ APfdv r. f. Anteilschein zu kz Ostpr. Idsch. Viqu.⸗ Et . Westpr. nen⸗ Id ch. Pap. . Æ⸗Pfb. 9
I. 1.
1.4. 10
1.4. 10 1.1.1
1.1.1 1.1. 1.1.1
1.1.
1.4. 10 1.4. 10 1.4. 10 L. 4. 10 1.4.10
RM v. St.
MM y. St. 3]. 26h a
los. An
— 4 aa ns
*
io. sb a