Sentraslhandei aregister beilage zum Netæa · and Staatsanzeiger Mr. es1 vom 30. Movember 1939. S. 4
ni
Grafenwöhr (Hans⸗Schemm⸗Str. 240, Fabrikation u Handel mit Möbeln und Ausstattungsgegenständen sowie Bauschreinerei). Geschaftsinhaber: Peter Kraus, Möbelhändler, Grafenwöhr. Wer da n.
42734 Handelsregister Amtsgericht Werdau, 24. Nov. 1939. Neueintragung:
A 210 Kurt Dürr, Steinpleis Tiefbaugeschäft). Inhaber: Kurt Dürr in Steinpleis. Einzelprokuxist: Erich Schmidt in Steinpleis.
Wien. Amtsgericht Wien. Am 20. November 1939. Neueintragungen:
A 5284 Adolf Artenjak C Co., Wien (XVII., Jörgerstraße 5, Zucker⸗ bäckergewerbe). 3. Handelsgesell⸗ chaft seit 1. August 1939. Gesellschafter: 1dolf Artenjak, Zuckerbäcker, und Marie Weigl, Private, beide in Wien.
A 5540 Johann Sieghart, Tisch⸗ lerei, Wien (XXV., Atzgersdorf, Leo⸗ ö 15. Inhaber: Johann Sieg⸗
art, Tischlermeister in Wien⸗Atzgers⸗ dorf. Einzelprokurag erteilt an Karl Sieghart in Wien⸗Liesing.
Veränderungen:
A 5111 Apfel C Co. (Wien, J., Marc ⸗Aurel⸗Straße 3, Kleidermacher⸗ gewerbe), Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Unternehmen . auf Willibald R. Hütter, Kaufmann, Wien, und einem Kommanditisten überge⸗ angen. Nunmehr , ,, . 17. Juli 1939. Firma geändert in:
R. Hütter Kommandit⸗Gesell⸗ schaft. Vertretungsbefugt der 3 lich haftende Gesellschafter Willibald R. Hütter selbständig.
A 5283 Johann Urban M Sohn (Wien, VII., Zieglergasse 12, Erzeugung von und Handel mit Wäschewaren). kö erteilt an Josefa Ebner,
ien.
Reg. A 286344 Ing. A. Ramsauer (Wien, IX., Sobieskigasse 37). Bestellt . Treuhänder: Anton 89 Wien.
ertretungsbefugt nur der Treuhänder selbständig.
Reg. A 30/41 a „Danubia“ Zucker⸗ warenfabrik Sch. Pick (Wien, XII. Kendlergasse 4—= 6). Bestellt zum Treu⸗ händer: Josef Riedmatten, Wien. Verx⸗— ö nur der Treuhänder selb⸗
ändig.
B 3912 Ostmärkische Volksfiürsorge Lebens versicherungs⸗ Akttienge sell⸗ schaft (Wien, J., Hohenstaufengasse 10). Gesamtprokura erteilt an Hugo Groß⸗ mann und Alfred Pollmann, beide in Wien, Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗
123 *
kuristen. 1366 Osftdeutĩ che Glaswer
427361
3 39a ke Attiengesellschaft (Wien, J., Maria⸗ Theresien⸗ Straße 165. Mit Beschluß des Aufsichtsrates vom 25. mg , 939 wurde die Satzung durch Einfügung eines neuen 5 4a ergänzt. Bestellt zum Vorstandsmitglied:; Carl Klattenhoff, Direktor, Bleistadt. Gesam prokurg er⸗ teilt an . Seifert. Nudolf Hahn und Ludwig Ubl, alle in Bleistadt. Jeder von ihnen vertritt gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied.
Wien. Amtsgericht Wien.
Am 21. November 1939.
Neueintragungen:
A 5285 Koller & Co., Wien (XVII, Kutschkergasse 2, Handel mit Kurzwaren, Modewaren und Schneider⸗ ubehör). Offene Handelsgesellschaft . 19. November 1938. Gesellschafter: Franz Koller und Anton Prim, Kauf⸗ leute in Wien.
A 5546 Friedrich Schnell Sandels⸗ agentur mit Südfrüchten, Wien IV. Theresianumgasse 25). Inhaber:
riedrich Schnell, Kaufmann in Wien.
B 4102 Weberei Mariental Gesell⸗ schaft m. b. S., Wien (XXII.. Gra⸗ matneusiedl). Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Uebernahme und Fort⸗ führung der „Mechanischen Weherei und Appretur Mariental Dr, Fritz Ries“ in Wien⸗Gramatneusiedl sowie die Fortführung. einer, bestehenden Näherei und Errichtung ähnlicher Be—⸗ triebe. Stammkapital; 270 000 HA. Geschäftsführer: Rudolf Ahlers, Fabri⸗ kant in Leipzig, Dr. Fritz Ries, Kauf⸗ mann in Elverdissen, und Adolf Janssen, Kaufmann in Bielefeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Sep⸗ tember 1939 bzw. 23. September 1959 i ch . Die Gesellschaft wird durch een Geschäftsführer gemeinsam ver⸗ reten.
(42737
Veränderungen:
A 5287 Speditionsgesellschaft Wil⸗ helm Loeb und Benedikt Schwarz Nachfolger, Inhaber Ludwig Lan⸗ ger und Karl Storm (Wien, J, Salz- gries 18). Einzelprokura erteilt an: Werner Wussow. Wien.
A 5545 Dr. Jos. Girtler (Wien, L. Freyung 7, Apothekergewerbe). Das Unternehmen ist von Luise Wilhelm durch Verpachtung auf Mag. pharm. Wilhelm Felkl in Wien übergegangen.
Reg. A 5/69 a Nustberg C Starer Wien, III., Hohlweggasse 39). Gelöscht
die Treuhänderin t ö. Gro 1 Ww Gott ien,
Reg. A 301 140 XX., Dresdner Straße 1245. Gelöscht tranch.
der Treuhänder Friedrich Reg. A 45/165 a Toskana⸗Garage ulius Grün (Wien, IV., Argentinier
Dr. Fritz Hauenschild. Wien. Vertre⸗ tungsbefugt: nur der Treuhänder
selbständig.
Reg. A 62205 Oswald Mense, (Wien, VIII., Zeltgasse 12). Bestellt ä Neunhardt,
zum Treuhänder: Oskar nur der
Wien. Vertretungsbefugt: Treuhänder selbständig.
A 5047 Markl E Kaiser (Wien, XIX., Hubert⸗Klausner⸗Gasse 9a). Ausgeschieden die Gesellschafter: Franz Markl und Oscar Kaiser.
B 4 S6 Vereinigte Band Fabriken Act. Ges. (Wien, VI., Miller 9 9). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 14. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz an⸗
sepaßt. Vor Eintragung wurde die Satzung mit Beschluß des Aufsichts— vates vom 19. September 1939 durch Einfügung des 5 4a ergänzt und in § 18 abgeändert. Die Firma lautet nun: Vereinigte Bandfabriken Ak⸗ tiengesellschaft. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist: die Herstellung und der Vertrieb von Textilien jeder Art. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Gleichzeitig wurde das Grundkapital in Riu mit dem Betrag von 500 900 neu festgesetzt (Umstellung). Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist er⸗ loschen. Walter Schwarz, Industrieller, Wien, ist zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 100 RAM. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
B 4101 „Velba“ Vertriebsgesell⸗ schaft für elektrotechnische Bedarfs⸗ artikel m. b. S. (Wien, XIV., Abbé⸗ gasse 15. Mit Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Juni 1939 wurde der Gesellschaftsvertrag im § 11 abge⸗ ändert und der § 5 ergänzt. Stamm⸗ kapital und Geschäftsanteile sind in RM neu festgesetzt. Das Stamm kapital beträgt nunmehr RM 50 000.
B 5708 „Solo“ Zündwmaren- und Chemische Fabriken Attiengesell⸗ schaft (Wien, J., Hohenstaufengasse 6). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 15. September 1939 wurde das Grundkapital in RM mit dem Betrage von 3 600 00 neu kite setz (Um⸗ stellung) und die Satzung in den 585 5 und 26 entsprechend geändert. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist RA 100.
Veränderung:
Reg. C 43152 Otto Maaß, Musi⸗ kalienhandlung, Gesellschaft m. b. H. (Wien, VI., Mariahilfer Straße 91). Die Generalversammlung vom 25. Ok⸗ tober 1939 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens auf die neu zu errichtende offene Handelsgesellschaft Otto Maaß, Musikalienhandlung in Wien, unter Ausschluß der Liquidation beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Außerdem wird noch bekannt⸗ gemacht: Ten Gläubigern der Otto Maaß, Musikalienhandlung, Gesellschaft m. b. H. die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen
können. Neueintragung:
A 528386 Otto Maaß, Musikalien⸗ handlung, Wien (VI., Mariahilfer Straße 915. Offene Handelsgesellschaft seit 21. November 19359. Sie ist durch Umwandlung aus der Firma Otto Maaß, Musikalienhandlung. Gesellschaft m. b. G., entstanden. Gesellschafter: Bernhard Herzman sty., Musikverleger, Willy Rüster, Handelsgesellschafter, und Franz Schwenzner, Handelsgesellschaf⸗ ter, alle in Wien. Vertretungsbefugt: nur die Gesellschafte Willy Rüster und
a Schwenzner, and zwar jeder selb⸗ tändig.
Wiener Nem stalt ˖ E738] Amts⸗ als Handelsgericht Wiener Neustadt, 21. November 1959. Löschung einer Firma:
Reg. A Is225. Gelöscht wurde im Register infolge Geschäftsauflassun irma Julius Hartberger ( Jose Fröch, Sitz Wr. Neustadt Schlacht⸗ hof. ¶ Betriebsgegenstand: Kommissions⸗ 6 mit Schlachtrindern und Schlacht⸗ chweinen sowie Handel mit Schlacht⸗ Stech⸗ und Hornvieh.) tragung: 22. November 1939.
der Ein⸗
Wiemer Nenst alt. . Ant s⸗ als Handel sgeri Wiener Neustadt, 22. November 1939. Löschung einer Firma: H.⸗R. A 386. Gelöscht wurde im Ne⸗ Cle infolge Geschäftsguflassung und ewerbezurücklegung Firma lfred Süß, Sitz Baden bei Wien. (Be⸗ triebsgegenstand: Weinhandel.) Tag der Eintragung: 23. November 1959.
Wittenberk, Ra. Halle. [42710] Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg, den 20. November 1939.
Im . Handelsregister Abt. A unter Rr. Ses bei der Firma Adolf Necke, Technisches Büro, Witten⸗
1
traße 29). Bestellt zum Treuhãnder:
berg, ist heute folgendes eingetragen — Q 1 44
Worms. 142741] Amtsgericht Worms.
A IX 1810 Firma Jakob Gebhard, Kommanditgesellschaft in Worms. Die Gesellschaft hat am 20. November 1939 begonnen. Gesellschafter 8 Ja⸗ kob Gebhard, Kaufmann, und Dr. Karl Horn, Kaufmann, beide in Worms. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Der Kaufmann Jakob Gebhard in Worms ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Eingetragen am 24. No⸗ vember 1939. na i m. (42742
Sandel sxegister Amtsgericht Znaim, Abt. 6si, den 7. November 1939. Aenderung:
B III 2 bei der Aktien⸗Brauerei und Malzfabrik in Brteclav wird auf Grund der Beschlüsse der Hauptver⸗ sammlung vom 31. 12. 1938 folgende Aenderung eingetragen: Firmawortlaut der . nunmehr: Lunden⸗ burger Schl oßbrauerei und Malz⸗ fabrik, Atiengesellschaft. Sitz der Gesellschaft: Lundenburg. Gegenstand des Unternehmens: a) der Betrieb des Brauerei⸗ und Mälzereigewerbes und aller dazugehörigen Nebengewerbe, ein⸗ schließlich der Herstellung alkoholfreier Getränke in Lundenburg sowie an anderen Orten, P) die kaufmännische Verwertung der Erzeugnisse und Handel mit Gerste und anderen mit der Brauerei und Mälzerei in Beziehung stehenden Roh⸗ und Nebenprodukten, c) der Erwerb, Weitervertrieb, die Ver⸗ äußerung oder Verpachtung etwaiger zur Ausübung oder Ausdehnung oder unter a und b. genannten Zweige die⸗ nenden Liegenschaften und Gerechtsame, d) die Errichtung, Pachtung oder Er⸗ werbung von ,, und die Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen sowohl im In⸗ als auch im Auslande, e) der Betrieb des Gast⸗ stättengewerbes in eigenen oder ge⸗ pachteten Betrieben, h der Abschluß van
interessengemeinschaftsverträgen zur Wahrung von Belangen der Gesellschaft. Höhe des Grundkapitals: 1090 (00 R-. Zahl und Art der Aktien: 1000 Namens⸗ aktien zu 100 RAM. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: a) Aktiengesellschaft auf Grund der in der 4.⸗o. Generalver⸗ sammlung vom 30. Juni 1939 ange⸗ nommenen Satzungen, b) die Geschäfte der Gesellschaft führt der Vorstand, welcher aus zwei oder mehr Personen besteht, ) Kundmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Vorstand im Deutschen Reichsanzeiger, d) die Ge⸗ ellschaft wird gesetzlich durch zwei Vor⸗ tandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ tandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zum Ab⸗ schlußprüfer wurde die „Treuhandgesell⸗ . Donau“ in Wien, VI., Linke
ienzeile 4, bestellt. Den Aufsichtsrat bilden die Herren: a) Josef Fröch, als Vorsitzer, H) Direktor Robert Bieleck, als 5 Stellvertreter, c) die Herren Josef Heckenstaller und Dr. Fritz
idrmuc. In den Vorstand der Gesell⸗ chaft wurde Herr Otto Pfeiffer ge⸗ wählt. Kollektivprokura wurde Herrn Franz Neumer erteilt.
Enaim. C43 Sandel s register Amtsgericht Znaim, Abt. 6s7, den 20. November 1939. Aenderung:
A III 120 Ferdinand Tarnawski, Kommanditgesellschaft in Eisgrub. Eingetragen wird: 1. Prokurgertei⸗ lu an Herrn Otto Seher, Znaim. 2. , Otto Seher wird den wie immer vorgeschriebenen oder vorgedruckten Firmawortlaut fertigen:
„ppa. Otto Seher“. =
. wichtnan, Sachnem. 42744 Sande sregister Amtsgericht Zwickau . Sachs. ), den 24. November 1939. Verͤnderung:
A 771 G. Basser Kommanditgesell⸗ schaft, Zwickau (Sachs.) (Flugplatz). Dem Paul Rogge, Zwickau, ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen. Die bereits eingetvagene Pro⸗ kura für Walter Sperling und Otto Pfeifer ist dahin geändert., daß jeder auch mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Erlos
A 739 Franz Günther . Co., Zwickau ¶ Sachs.) (Schlachthof). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
4. Genossenschafts⸗ Essen. egister. 2503
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 97, betr. die Genossenschaft Stoppen⸗ berger gemeinnütziger Bauverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Stoppenberg, am 21. Ot⸗ tober 1956 und 18. November 189 ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. Mai 1935 und 29. Oktober 1939 ist das Statut geändert.
Amtsgericht Essen. Geitha im. N 2747]
Auf Blatt 13 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. die (Gemeinnützige Baugenossen en
l
ft Geithain, eingetragene dend e n e de re, e e f.
*
¶Nortorũ᷑.
in Geithain“, ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Geithain, 20. November 1939.
Gelsenkirchen. 425041
In unser Genossenschaftsregister Nr. 134 Baugenossenschaft Feldmark eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gelsenkirchen ist heute folgendes ein⸗ getragen: Die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder sind Liquidatoren. Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 7. November 1939 auf⸗ gelöst.
Gelsenkirchen, den 17. November 1939.
Das Amtsgericht.
Gotha. e748]
Wir haben heute in das Genossenschafts⸗ register bei der Firma Hengsthaltungs⸗ genossenschaft Dietendorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Neudietendorf, einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 19. August 1939 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Gustav Margraf II und Otto Seyring sind Abwickler.
Gotha, den 25. November 1939.
Amtsgericht. Greifenberg, Pomm. 42749] Bekanntmachung.
Die Auflösung der Elektrizitäts- und Maschinengenossenschaft Witzmitz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute ins Genossenschafts⸗ register Nr. 24 eingetragen worden.
Greifenberg (Bomm. ), 23. Nov. 1939.
Das Amtsgericht.
Höhr-Grenzhausen. 2505 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist die unter Nr. 34 eingetragene Mischabsatz⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H. in Höhr⸗ Grenzhausen, heute gelöscht worden. (Ges. v. 9. I0. i934). Höhr⸗Grenzhausen, den 18. Nov. 1939. Amtsgericht.
Lahr, Baden. 42506] Oeffentliche Sekanntmachung. Im Genossenschaftsregister Nr. 9. ist bei der „Eigenheim e. G. m. b. S. in Lahr (Schwarzwald) heute folgendes einge⸗ tragen worden: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Amtsgericht Lahr, Schwarzwald, den 22. November 1939. Memmingen. 42507] Genossensch aftsre gistereinträge. Sennereigenossenschaft Albishofen⸗Goß⸗ mannshofen, e. G. m. u. H. und Molkerei⸗ genossenschaft Lachen, e. G. m. u. 5. In den Generalversammlungen vom J. Juli 1939 wurde die Verschmelzung der ersteren Genossenschaft mit der letzteren beschlossen. Memmingen, den 22. November 1939. Amtsgericht.
Mölln, Lauenb. 42508
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaftsmeierei Koberg (Nr. I des Registers) am 30. Oktober 1939 folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. De⸗ zember 1938 aufgelöst worden.
Mölln i. Lbg., den 30. Oktober 1939. Das Amtsgericht.
42509 Genossen schaftsregister 17.
Borgdorfer Fischerei⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nortorf:
Das Statut ist durch Beschluß der Mit⸗
neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb der Fischerei auf dem Borgdorfer See. Nortorf, den 6. November 1939. Das Amtsgericht.
Peitæ. 42510
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei N. 30 — Erne unge! genossenschaft Fehrow E. G. m. b. H. ein⸗ getragen:
Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Bezug von landwirischaftlichen Bedarfsartikeln erweitert worden.
Peitz, den 21. November 1939.
Das Amtsgericht.
Traunstein.
e, nn, , Genossensch aft sregister. Firma, Wasserwerk Eggstätt, e. G. m. b. S.“ Sitz: Eggstätt, Amtsgericht Prien. Neues Statut vom 19. Dezember 1936. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Wasserwerks, die Unterhaltung des⸗ selben und die Versorgung der Genossen mit Wasser. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Ein⸗ richtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grund⸗ satz: „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Traunstein, den 17. November 1939.
Amtsgericht — Registergericht.
Werne, Bz. Münster. 42511 Der Name der Firma „Gemeinnütziger Bauverein für den Amtsbezirk Bockum⸗ Hövel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hövel“ lautet jetzt:! Gemeinnütziger Vauverein Vo kum⸗HLöwvel, eingetragene Ge⸗ *, . mit beschräntter Haft⸗ 47
ax vo]
t in Vo ckum⸗HKövel Bez. Mnn⸗ Werne, den 16. November 1930.
Das Amtsgericht.
gliederversammlung vom 22. April 1939
Znaim. MA25121 Genossenschaftsregister. Amtsgericht Znaim, Abt. 6 s7, den 4. November 1939. Aenderung
Dr IX S9. Landwirtschaftliche Ge⸗ nossenschaftsbrennerei für Sla⸗ wathen und Umgebung, r. Gen. m. b. H. in Slawathen. Es wird folgende Aenderung eingetragen: 1. Wiederwahl des Vorstandsmitgliedes H. Martin Nieder- hofer, Wirtschaftsbesitzer in Wenzelsdorf, wird zur Kenntnis genommen. 2. Ge- löscht werden als Vorstandsmitglieder Jo- sef Baumann, Slawathen, Leopold Appel, ZJlabings. 3. Als Vorstands mitglieder wer- den eingetragen: Karl Hummel, Wirt- schaftsbesitzer in Slawathen Nr. 29, Ignatz . Wirtschaftsbesitzer in Flabings
5. Musterregister.
Schw eĩdnĩtꝝæ. 427511 Musterregister Nr. 271: Nichard
Tschöpe, Kom.⸗Ges. Schweidnitz, Ver⸗
längerung der Schutzfrist des Musters
R. T. 1857 um weitere 7 Jahre ist ange⸗
meldet.
Amtsgericht Schweidnitz, 21. Nov. 1939.
ꝛũ. Konkurse und Bergleichssachen.
Berlin. 428591
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Zeyhs in Berlin⸗Charlottenburg, Kaiserdamm 22, Kohlen en gros, ist heute, 13 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. — 354 N. 101. 39. — Verwalter: Kaufmann Willy Meyer, Berlin⸗Spandau, Schönwalder Str. 1314. Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derungen bis 12. Januar 1940. Erste Gläubigerversammlung: 3. Januar 1940, 11,15 Uhr. Besondere Tagesordnung: Be⸗ schlußfassung über die Aufbringung eines Vorschusses zwecks Vermeidung der Ein⸗ stellung des Verfahrens mangels Masse. Prüfungstermin am 14. Februar 1940, 11,30 Uhr, im Gerichtsgebäude in Berlin N65, Gerichtstr. 27, III. Stock, Zimmer Nr. 316. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Februar 1940.
Berlin, den 27. November 1939.
Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Ehrentriedersdori. Beschluß. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. Februar 1939 in Geyer verstorbenen Dachdeckermeisters Franz Lerchner wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Ehrenfriedersdorf, am 24. Nov. 1939. Das Amtsgericht.
Greiiswald. Beschluß. .
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Nen vorpommerschen Arbeits gemeinschaft e. G. m. b. H. wird nach erfölgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Greifswald, den 25. November 1939.
Das Amtsgericht.
Hannover.
A280]
42861
a2s6z]
Seestadt Rostock. Beschlusß.
Das Verfahren im Ronkurse über
den Nachlaß des 1938 zu Rostock ver⸗
storbenen Generalagenten Willi Noh⸗
wedel wird nach erfolgter Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Rostock, den 11. November 1939.
Amtsgericht.
d 2stzz]
Werl, Bz. Arnsber 42864 Das gonkurs verfahren über das Vermögen der Fa. Loos & Co. in Werl — Inhaber August Loos in Werl — aus dem Jahre 1931 wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 65. Juni 1936 angenommene Zwangsvergleich durch e er, Veschluß vom 5. Juni 1936 bestätigt ist, aufgehoben. Amtsgericht Werl, den 21. Nov. 1939.
Bruchsal. 28665 Rechtsanwalt Karl Növdelstab in
Bruchfal ist zum vorläufigen Vergleich s⸗
verwalter im Vergleichsverfahren
der Firma Gebrüder Ihle in Bruchsal
bestellt. 5 11 Vergl. O.
Bruchsal, den 27. November 1930.
Amtsgericht. III.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ ; Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags -Attiengesellschaft.
Wilhelmstraße 32.
1,20 RM. 1 Pfund Sterling — W, 40 NM.
deutet:
pefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die
dear, Etwaige Druckfehler in den heutigen
aus losb. ab 1. 10. 1939, rz. 100. ..... 64 P c do. AÄeichs schatz 1938
xs. 109 M do. bo. 1988, 1. Folge,
. rz. 109 G do. d
, vor vo. gg, ui. 1. 1. a0 1.1.7 hd
Anmlich festgestellte Kurse.
r Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Csu, 1 Peseta = o, 8o RM. 16sterr. Gulden (Gold) 200 RM. 1 Gulden vsterr. V. 170 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. Söo,ss RM. 11 Gulden holl. W. — 1570 RM. 1skand. Krone = 1ů 125 RM. 182t — O0, 86 NM. 1Nubel (alter Kredit ⸗Nbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel 3,20 RM. 1 Peso (Gold) 4,00 RM. 1ẽPeso (arg. Pap) — 1576 RM. 1 Doltlar =
1 Dinar = 8, 0 RM. 1 Jen — 2,10 NM. L Sloty — o,. Zo RM. 1 Danziger Gulden = ba RM. 1è' Pengs ungar. W. — OMs8 RM. 4 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ Nur teilweise ausgeführt.
Ein “* in der Kursrubril bedeutet: Ohne An gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beĩ⸗
in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es das- jenige des vorletzten Geschäftsiahrs.
Dar, Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Vank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil!.
Rursangaben werden am nächsten Vörsen⸗ tage in der Spalte „Voriger berichtigt werden. Irrtuümliche, spãter amtlich richtig · gestellte Notierungen werden mõglichlt bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ ligung! mitgeteilt.
Banktdiskont.
Berlin 4 (Sombard 6). Amsterbam 8. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen sr London 2. Madrid 4. New Jork 1. Dölo 4. Paris 2. Prag 8. Schweiz 1. Stockholm 29. k
Denlsche sestverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Nentenbriefe.
Mit ginsberechnung.
leutiger Voriger
28. 11. sion sb
. asus.
n Disch. Reichtam. 27, unk. 1987 . M do. do. 1985 Ausg. 2,
Folge V füll. 1. 4. 41, 54 26 . 1.4. 10 0b zb e
6dr h . d. do. autzlogb. je i. 1948 16, rz. 109... ..... * . é do. bo. 1987.1. Folge, aus losb. je i. 1944-40,
— — 2 —
autlosb. je i. 1981. 56,ů rz. 109 . ...... M do. do. 1938, 2. Folge,
autzlosb. je 1 1963. 66, rz. 100 3 — — . 4 do. do. 1938,53. Folge, auslosb. ie i. 1953. 568,
1.4. 10
1.4. 10
auslosb. je 16. 1958568,
rz. 100 882222222 1.5. 11 96. 756b o ⸗— z Di. Neichsanleiße 188
tg. ab 1.7.54 sähri. 10 I 1.1. Ps Sb 5 Intern. Aul. b. Dt.
Reicht 1990, Dt. Ausg.
kh S. Preuß. Staats anl.
1928, auslosb. zu 110 Mb do bo. 1987, tilgbar
ab 1. 2. 1986
b Preu ße Staatz sch. v6,
rz. 199, rilckz. 20. 1. 4120.1. 1. .
aan 1096 6 9, 5b 6 100, ob 6
si09gb 6 „5b 6 100, 46
1.8. 9 1.2. 8
gaben Staat Fim.
nl. gg], unt. 1.2. 8
M Bayer Stat Rwi= Vtnl. 27, br ab 1.9. 84 . . , . 1988, a9 Di: . 7 —— 1.8. z Vraunschw. Staat G Menn. 26, ut. 1. 8. 8 z , , din Inh ien, . 46. 1.1. e aat P
. ie, mn, w, 4. 1 iel log.; Schwerin R M- Anl. ; . . ab 27 CG do. do. g, ul. 1. 8. 86
do. do. Ausg. 1, 2 versch S. A u. Aug. 8 G. A- e r. 8 I Noghenm. An) Binsen — c, Giöectlbg.⸗Strelitz . W wr. . n0 ez. i092. au sti 1.4. 19 —.
ö Börsenbeilage . zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Vörse vom 29. November
llautiger Voriger
Heautlgar Voriger
lHautlger Voriger
ce Sachsen Staat NM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 85 6 d do. do. NMA. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 88 4 I do. do. i988, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1949... 4H do. Staatssch. R. 12, rz. 190, fällig 1.4. 40.. (CI Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1.8. 86 Hd do. RM-Anl. 1927 ü. Lit. B, unk. 1.1. 1982
1.4. 10
1.4. 10 1.6. 12 968. 75h G 1.4. 10 1.8.9 1.1.7
por
Po. sIõb 6
46 3 Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, sällig 1. 9. 41 4853 do. do. 19565 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1. 41 4E. Deutsche Reichspost Schatz 1985, Folge 1, rückz. 100, fallig 1. 0. 40
100.5 8 sos, 8b
s0o ab
h da. bo. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
Po od
4EH Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 84 4 P do. N. 8, 4, uk. 2. 1. 86 494 do. N. 5, 6, uk. 2. 1. 86 48 H do. NR. 7, 8, ul. 1. 10. 86 bzw. 1. 4. 1937 4, d do. N Mi⸗Rentbr. R. 9 uk. 1. 1. 40... 44g do. do. R. 11, uk. 1. 10. 45 4 I do. do. R. 12, uk. 1. 10448 1.1.7 989, 5b 6 S5 G do. Lig.“ Goldrent- —
briefe] 1.4. 101103 1h
6 3 do. Abf. Gold- Schldv. 16. 4. 10107. 26b 6
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein an rechnungsfähig ab 1. 4. iga1 88, õb Steuergutscheine II:
einlösbar ab Juni 1942... M]. 26b einlösbar ab Juli 1942... 96 6b einlösbar ab August 1942 . 96, õh einlösbar ab September 1942966 einlösbar ab Oktober 194229536 einlösbar ab November 19429516
versch. 9. 5b G versch. M9, õb Ge versch. O9, Sb 6
versch. O9, õb 0
1.1.7 99, pb 6 1.4. 10 99, õb 6
99, pb G O9, 5h G 99, ßb 6
Os, 6h 0 Wg, ᷣb G Is Sh g Bg sh 6
103 b 10725 b 6
6b T.26h
b 6 b
9 rh
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches? ...... .. 1976 Anhalt. Aul.⸗Autzlosungssch.“ — Hamburger Staats- Anleihe⸗ Auslofungsscheinen .. Lübeck Staats ⸗Anleihe ⸗Aus⸗ losungzscheinen ...... Mecklenburg ⸗ Schwerin An⸗ leihe Aiugio snngs che iner... 1826 Thüringische Staats ⸗ Anleihe Auz losungsscheiner .. ...... —
134 50 6
Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. N M⸗A. 26, 81.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 45 71.3. do. do. 30, 1.5. 8585 ö
10 0s. 88 h dg dy
Hann. Prov. GMeM. Reihe 1B, 2. 1. 26 do. NMeMAni. N. 2 B, B u. 5, 1. 4. 192] do. do. R. 6, 8, 1. 10.82 do. do. R. J, 1.10.52 do. do. N. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 1012, ; 1. 10. 84
do. do. Neihe 18 u. 14, 1. 10. 85
Niederschles. Provinz RM iges, 1. 4. 82 4 do. do. 28, 1. 1. 38 41
OstpreußenProv. NM⸗ Anl. 2 Al. 14.1. 10.82
Pomm. P r. G. ⸗A. 28, 84 do. do. 80, 1. 5. 36 do. da. RM A. 886, 1. 4. 40
Sãchs. Provrnz-Verb. NM. Ag. 18, 1.2. 85 do. Au zg. 14 do. Ag. 18, 1.10.26 . do. Ausg. 16 A. 1 do. Ausg. 16 2.2 do. Ausg. 17
do. do. Au za. 18 Schles. Provinz.⸗Verb. 3M 1989, 1. 1. 1943
Schletsw.-Holst. Prov.
HY. A., A 14, 1.1.26 do. A. 16Feing. , 1.1.27 do. Gld⸗A. A 16, 1.1.62 do. R MMA. A 17, 1.1.82 do. Gld⸗ A. M 18, L. 1.82 do. RM⸗N. A I9, 1.1.32 do. Gld⸗A. Azo, 1.1.82 do NMe2n. A2 1, 1.1.83 do. Berb.-NMw Ag. 26
u. 29 (Feing.), 1. 10.88
bzw. 1.4. 19864. .... do. do. NM Ml. B80
(Feingold), 1. 10. 88
—— — — — — — — = K — — — — —— Q 8 . 2 — 2 = * — —
137,266 134,5 6
1834. 266 6 132715
133, d
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Brovinzial- und p reußischen Bezirksverbände.
unt. bis... bzw. vert. tilgbar ab ...
Duisburg RM⸗ A.
Eisenach RM -A. Elberfeld NM.Mnnl.
Em den Gold⸗A. 26. Essen NMeAnl. 26,
Frankfurt am Main
Gelsenlirchen⸗ Buer Gera Stadttrs. Anl. Görlitz NM ⸗Anl.
Hagen J. W. RM⸗ einschl. i Ablösungsschuld (Gn p des Auszlosungsw.).
sKassel NR M-Anl. 29, Kiel KMeAnl. v. 26 Koblenz NRNM⸗Anl.
Kolberg / Ost seebad NM-Anl. 27, 1.1.82
Kasseler Vezirtsverbd. Goldschuldv 2s. 1. 10.3
11 ö w Ohne ginsberechnung.
Oberhessen Provinz - Auleihe Außlosungsscheine 8... .....
Ostpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗ Aus losungtzscheine .... ....
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Autzlosungzsch. Gruppe 1*A do. bo. Gruppe 2*M
Nheiuprovinz Anleihe -⸗ Aus⸗ losungzscheine 6 — 2 22...
Schleswig- Holstein Proving. Uuleihe ⸗ Auslosungzscheine
Westfalen Provinz ⸗ Anleihe ⸗ Aut losun gaoscheine n ...... iss. I6 a
. eltaw Kreitz Anleihe Auz⸗ ,,, einschl. 3
lb suunt än . d. Aus low.) i837
188 50 a
einschl. I Ablbsungsschüld Gn Z der Uuslosungzw.. 3 einschl. Is Ablösungsschuld (in P des Auslojungt w.. b) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
1.
Aachen NM⸗A. 29,
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 265, 1931 Augsba. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 24,
bo. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag.. 1. 6.31 Vochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Vonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1981 do. do. 29, 1.10.34 Braun schweig. RM⸗ Anl. 26 U. 1. 6. 31 Breslau RMA. 26. 1931 do. RM⸗Anl. 28 I,
do. do. 1928 II, 1.1. 1984
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 11.2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933
1926, 1. 7. 32 bo.
19826, 1. 1. 82 *
1926. 381. 8. 1931
1926, 31. 12. 31 * 1926, 1. 10.33
bo.
1. 6. 1981 Ausg. 19, 1932 Gold⸗A. 26 (fr. Y, 1. 7. 1932 NRM-Az2s M. 1. 11.38 v. 1926, 31. 5. 32
v. 1928, 1. 10. 88
nl. 28, 1. J. 83
1. 4. 1934 1. 7. 1981
von 1igz6, 1. 8. 3! do. do. 28. 1. 10. 85
Köntg bg. i. Br. Gld.
do. do. 1928Ug. 2u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30
Leipzig Ñö*-Anl. 28 1.6. 1934
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1981 do. do. 26, 1. 6. 35 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim 4. d. Nuhr RM etz, 1. 5. 198 München NRNM⸗nnl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 83 do. 1929. 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1981
Oberhausen . Nihld.
Pforzheim Gold Aul. 26, 1. 11. 81 do. N M- Ag, 1. 11.82
Plauen i. V. RN MM. 1927. 1. 1. 1932
Solingen RMeAnl.
1926, 1. 10. 19838 Stettin Gold-⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1988, 2. 1. 1934.
Weimar Gold-⸗A nl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.3
Zwickau N- Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11. 1934
1. 10. 19384 1
2. 1. 85 1
1933 4
1. 4.10
1928. 1. 7. 33 ** Düsseldorf RM⸗M.
Anl. 1927, 1.1. 28 1
da do. 1929, 1.3. 88 1
14. 10
1.2, 8
d Me nl. 7. 1. 4. 32
(in h
Enischergenossensch. A. 6 N. A 26; 1981 do. do. Ausg. 6 M. B 1927; 1982
Nuhrverband 1885, Reihe O. rz. 3. jed. Binzt. ......
do 1986, Reihe D,
rz. 1. 4. 1942
Schlw. - Holst. Elltr. Vb. G. Aga, 1. 11.268 do. do. A. S. 1.11.2785 do. Neichs m.⸗A. A. 6 Feing., 1929 5 do. Gld. A. 7.1.4. 313 do. do. Ag. 8, 1980 3
1.4. 10 1.8.8
5 sichergesleni.
ch Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis ..., bzw. verst. tilgbar ab. 2.
—
9M 6
3 os i a
976
—
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Aul. - Aus loösungs. ; scheine einschl. i. Ablös. ⸗Sch. ; d. Auzlosungtzw.) Nostock Anl. -Auslosungsscheine einschl. i. Ablösungß⸗Schuld (in d d. Auslosungzw.
96.5 6
ch Zwecverbände usw. Mit Zinsberechnung.
rer , und Schul vverschreib.
Braunschw Staats bů
Dt. Nentbk. Krd. Aust (Landw. Zentralbk.)
Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Hess. Ldbl. Gold Hyp.
bzw. 30. 6.31.12. 32 do. N. 3, , g, 31. 12.31 4
Lipp. Zandbt. Gold⸗ Oldb staatl. red. A.
do. Schuld v. S. 11. 3
do. GM Komm. S. 1, do. do. do. S. 2, 1.1. 32 do. do. do. S. 3, 1.7.34
Preußische Landes⸗
14.8.
fentlich⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. . , bzw. verst. tilgbar ab. 2
Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9. 29 1 do. N. 17.
8
—— — — — — — — —
828 d d —— — — — — — — —
. R. 26, 1. 10. 36 do. NM⸗Pfb. N. 28, 1. J. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. N. 18,1. 1.32 do. bo. R. 21, 1.1.33
Schuldv. A. 34 S. A 15.4. 10
RM Landes kult.⸗ Schuldversch. R. 1 1.4. 10 Pfandbr. R. 1, 2, 7.9, 1. J. bzw. 31. 12. 31
do. R. 5, 30. 6. 324 do. R. 10. 11,31. 12. 19355 bzw. 1.1.34 do. NR. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold- Schuld⸗ versch R. 1.31.33. 32 4 do. do. R. 2, 31.3. 32 do. do. N. 3, 31.3. 35
Pf. N. 1, 1.7. 1934
GM⸗Schuldv. 25 ( GM⸗Pf. 31.12.29 4
GM⸗Pf. ) 1.8. 30 bo. 27 S. 2, 1.8. 30 4 do. 28 S. 4, 1.8.
do. NM Se Erw.. 1. 7. 43 bo. RM S. 8, 1.7. 45 4 do. GY (Liqu. ) do. NM - Schul dv. (fr. S3 Roggw. A.)
1. 7. 294
do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 4
pfandbriefanstalt GM-⸗Pfdbr. N. 4, 30. s. 30 do. do. N. 5, 1. 4. 32 do. do. N. J, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. te ihe 13, 15, 1. 1. bzw. I. J. 34 do. do. R 17, 18, 1.1.3349 do. do. M. 19, 1.1. 35 do. do. M. 21,1. 10.35 do. do. . 22, 1.10.36 do. do. N M⸗Pfdbr. Y. 24, 1. 5. 42 4) do. do. G M Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. NR. 8, 1.7. 32 do. do. do. id. 1x, 2.7. 33 4 do. do. do. Rt 16, 1.1.34 4 do. do. do. A 16, 1.7. 34 43 do. do. do. R 20, 1.7. 38 13 do. do. NM⸗Komm. R. 26, 2. 1. 1944 45 Thüring. Staats. tonv. Gol d⸗Schu lö⸗ verschr., rz. 1.2. 41 1 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗-Aust.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 1.1.7 1.5.11 1.6. 12
109 4 1006 1006 10606 1006
100 6 1006 1006 100 6 1006 6
1006
1006 100 9 100 6 100 6 1006 100 6
do. do. ut. 8, 1.5. 34 do. do. M. 4, 1. 12. 36 do. do. N. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
b) Landesbanken, Provinzial- banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
Bad. Kom ni. Laudesbi. sb a
1.8.9
1.4.10
G. Hp. Pf. R. 1, 1. 10.84 do. do. R. 2, 1.5. 885 do. do. N. 8, 1.8. 88 47 do. do. R. 4, 1. 8. 86 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Lande bl. entrale R Mi- Schuld. Ser. A rz. 100, z. jed. Binst. Hann. Landegztrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1980 do. do. S. 8 Ag. 1927, 1.1.1932 do. do. S. 8 Ag. 1927, 1.1. 81 do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. 7. 38 do. do. Ser. 5 u. Eriw., ; 1. 7. 19385 do. do. NM⸗Pf. S.] u. Erw., rz. 100, 1.1.48 tassel Ldtr. G. Pfd. NR. u. 2, 1.9. 1980 bz. 1981 do. do. R. 8 und 8, 1.9. 81 bzw. 1.9. 82 do. do. N. 4 und 6, 1.9. 81 bzw. 1. 9. 32 do. do. N. J- 9, 1.8.88 do. NR. 10, 1.8. 839 do. bo. N. 1M und 12, 1. 1. 83 zi. 1.8. 86 do. do. Kom. N. 1, 1.9. 81 do. do. do. N. 8, 1.9.89 do. do. do. Ot. 4, 1.9. 85 Mitteld. Kom. ⸗Anl. d. Spart. ⸗Girov. 19265 Ausg. 1, 1. 1. 38, j.: Mitteld. Lande bt. do. do. 6 Ausg. x 1. von 1925, 1. 1. 15381 1.1. Mitteld. Lau des bl. ⸗ A. ; , 1 23 1.9.34 1.8.9 Saß da do. 1980 A. 11. 1, . 33 1 u. ilch dersch oa. i a
—
pee
— . k — d — 2
* 3 * 1312 h 2 *
do. do. Relhe 2, 1.4. 350,
Dstpreuß. Prov. Sdbk.
Rhein. Grrozenttale u.
1939
Heutiger Voriger
Nassau. Sandes bl. Gd. Pf. Ag. 8-10, 81. 13.83 4
do. do. Ausg. 11, rz.
Hilfskasse Gold⸗Pf. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,
1.9. 1931 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 Y, 1.4. 3,
do. do. RK M⸗Pfb. Ag. 4, 1925, Ag. 1, 1.7. 31 do. 29 5. 1 n.2, 30.65.31
Provbk. RM ⸗Pfbr.
j.: Rhein. Girozentr.
100, 31. 12. 1934 14 do. do. Gold ⸗Kom. S. 5, 80. 9. 10933 1j do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
30. 9. 1934 41 Niederschles. Provinz.
R. 1, 1. 1. 1936 4 Oberschles. Provinz. B.
do. do. RNM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 19. 41 4
erz. 100, 1. 109. 45 4 Pom mi. Prov⸗Bt. Gold
Ausg. 6, 1. 4. 1914 44 Rheinprov. Sandesht.
u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. n. 3, 1. 4. 1932 do. do. A. 3, 1. 7. 39 49 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36 49 do. do. Komm. A. 12, 16, 2. 1. 3145 do. do. Ag. 2, 1. 10.31 49 do. do. 3, xz. 152, 1.4. 391 1 do. do. A. 4. rz. 100, 1.8. 381 do. do. A. 5, rz. 100 1. 4. 35 Schles. Landes kr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Sdsb. G. Pf.. R. 1u. 3, l. 1. 34 bzw. 35 15
RM⸗Pfdbr. N. J. 2. 1. 1945 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 M, 1931, abz. 3. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26. 1. 12. 31 do. do. do. 279. 1. 1.2. 32 do. do. Gd. Pf. Ni. In. 2, 1. J. 31 bz. 2. 1. 35 15 do. do. Kom m. 28u. 29 NR. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. It. 4, 1. 10.31 do. do. do. 1930 NM. 2 n. Erw., 1. 10. 35 144 Westf. B fb r. A. f. Jaus⸗ grundst. G. NI, 1.4.33 143 do. do. 26. N. 1.31. 12.31 419 do. do. N. 3, 1. J. 35113 do. do. 27 R. 1, 31.1.3245 Zentr. f. Zodentultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. J. 35
do. do.
(Bodenkulturkrdbr.). * do. do.
R. 2. 1935114
99. 5b g
98.56 36, 50 6
8986.5 6
996 98986 9886 28 6
gou 6
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Bentr. 1925 Ag. 1 ü. 1926 Ag. 1 (fr. 89), 1. 4. bzw. 1. 10. 31
do. do. 26 A. 1 (fr. 715),
1. 4. 81
do. do. Gold 27A. 1
1.1. 82
do. do. 28 Ausg. 11.2 (fr. 89), 2. 1. 33
do do. 28 A. 1 (fr. I), 1. 1. 83 4
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144, 1. 1. bz. 1.4.3
do. do. 30 Ausg. 11.2
(fr. 85), 2. 1. 36 do. do. 80 A. 1 (fr. 1h), 2. 1. 36 45
do. do. 1031 Ausg. 1 * do. do. Schatz anweis. 1935. rz. 1. 4. 19140 1*
do. do. do. do.
unk. bis...
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. Ri j.: Mart. Landsch. 11 do. (Absind.⸗Pfdbr) zz Kur⸗ u. Neumärl. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 89)... 1
do. do. da. S. 3 1 do. do. N Me Schuldv. (fr. Sz Rogg. Schv.) Landsch. Ct r. Gd. ⸗Ps. (fr. 8p) 1 do. do. Reihe A I do. do. del. B 17 do. do. (iq. - Pf.) ohne Ant. -Schein z Landschastl. Centr. Nt⸗Pfandbr. (fr. 10s79 3 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. SI Mog⸗ gen- Psdbr) ..... Lausttz. G.⸗Pf. S. 10 15 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.] (fr. S u. Si] t do. RM⸗Pfdbr. S. 2 4 do. n ,,. . do. do. NM-Pfdor. fr. S Rogg w. Pfd.) Ostpr. Idsch. Gd. Pf. (fr. 169)
pr, nen- 4 Pfb. f.
io n. Iz
0 ibo 2,
Ohne ginsberechwung.
Deutsche gon m. Sam melablös⸗- Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1 Ser. 2
Ser. 37 (Saarausg.)
einschl. 1 Ablösungsschuld n des Austosungsw.)=
ch Sandschaften. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab ...
88 h 8
. Ss
sch. os Ib s nsr
98, Jõb 38, Id
98. 150
386, 1580 886. 159
100, 25h
140 rb 1406 is ß 16 in miro 111d
agb ar 9896 99 a
boa &
os obo e 6 dr e
io 266 e
lm e 3