Zentralhandelsregtsterbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 282 vom 1. Dezember 1939. S. 4
oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗ treten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis er⸗ teilen, die Gesellschaft vertreten. Das Amt der hisherigen Vorstandsmitglieder ist erloschen. Felix Tretter, Oberinspektor in Wien, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aufsichtsrat: Dr. Franz Beydi, Rechtsanwalt in Zwettl, Nd., Carl Rumpl, Bäckerei⸗ besitzer in Zwettl, Nd., Karl Kastner, Kaufmann in Zwettl, Nd., Prälat Ber⸗ trand Koppensteiner, Abt des Stiftes Zwettl., Nd., Dr. Hans Leupold, Mini⸗ sterialrat in Wien, Emmerich Schröfl, Bürgermeister der Stadt Zwettl, Nd. und Karl Weninger, Bankdirektor in Wien.
B 3824 Hofherr⸗Schrantz⸗Clayton⸗ Shuttleworth, Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Aktiengesellsch aft (Wien, XXI, Shuttleworthstraße 8). Die Prokuren der Erich W. O. Busse und Werner Schirmer sind erloschen.
33999 „Intercontinentale“ Oester⸗
reichische Aktiengesellschaft für Transport und Verkehr swesen (Wien, J., Deutschmeisterplatz 45). Ge⸗
samtprokura mit Beschränkung auf die Niederlassung am Sitz erteilt an: Franz Drnek in Wien. Er vertritt gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied oder
einem anderen Prokuristen.
B 4105 „Kontakt“ Aktiengesell⸗ sch aft Spezialfabrik elektrischer Starkstromapparate (Wien, XVI.,
Heigerleinstraße 36—40). Mit Beschluß des Aufsichtsrates vom 24. Oktober 1939 wurde die Satzung in § 1 richtig⸗ gestellt.
Reg. B 12/16 Natron⸗Papier⸗In⸗ duftrie⸗A G. (Wien, J., Regierungs⸗ gasse J. Als Vorstandsmitglieder ge⸗ löscht: Emanuel Hillel, Anton Groller und Friedrich Wilhelm Hartmann.
Veränderung:
Reg. B 12 190 Adolf Gans A. G. (Wien, XIV., Mitisgasse 55). Die Hauptversammlung vom 24. April 1939 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Errichtung der Kommandit⸗ gesellschaft Bertwarenfabrik Hiedler & Nowak K. G., an der alle Aktionäre be⸗ teiligt sind, und durch Uebertragung des Vermögens auf diese Gesellschaft be⸗ schlossen. Mit dieser Eintragung ist die Aktiengesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Adolf Gans A. G., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können. Neueintragung: Bettwarenfabrik Hiedler C Nowak K. G., Wien (XIV., Mitisgasse 5). Kommanditgesellschaft seit 18. November 1939. Sie ist durch Umwandlung aus der Adolf Gans A. G. hervorgegangen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Walter Hiedler, Kaufmann, und Walter Nowak, Diplomkaufmann, beide in Wien. Drei Kommanditisten sind beteiligt. Die beiden persönlich haftenden Gesellschafter sind nur gemeinsam vertretungsbefugt.
4. Genossenschafts⸗ register.
A 5110
Rensheim. 42842 . Bekanntmachung. Die Milchabsatzgenossenschaft eingetra⸗
9 Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht in Hambach ist auf Grund von 55 2, 3 des Gesetzes über die Auf⸗ lösung und Löschung von Gesellschaften und . vom 9. Oktober 1934 (R.-G.Bl. J S. 914) von Amts wegen gelöscht. Bensheim, den 24. November 1939. Amtsgericht.
42843 REischotfswerda, Sachsen.
Auf Blatt 35 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betreffend. Viehverwen⸗ tungsgenossenschaft Bischofswerda, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, ist heute eingetragen worden .
Die Firma ist zufolge Verschmelzung mit der Viehverwertungsgenossenschaft Wilsdruff, eingetragene . mit beschränkter Haftpflicht in Wils⸗ druff erloschen.
Amtsgericht Bischofswerda, am 24. November 1939.
Crailsheim. 42844 Amtsgericht Crailsheim.
, . v. 24. 11. 1939 bei der olkereigenossenschaft Satteldorf e. G. m. b. H.:
Durch Beschluß der n,, , lung v. 10. 5. 1939 wurde der Gegen⸗ stand des Unternehmens auf die ge⸗ meinschaftliche Benützung einer Kar⸗ , als Nebenbetrieb er⸗
eitert.
¶C if horn. 42845
In das Genossenschaftsregister ist fh. Nr. 41 zur Firma Spar⸗ und Vor⸗ chußkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbefchränkter Haftpflicht in Hillerse,
8
selbständig zu
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Juni 1935 ist das Statut geändert und die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt. Die Firma ist geändert in: „Spar⸗ und Vorschußkasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hillerse.“
Gifhorn, den 18. November 1939.
Das Amtsgericht.
Gold berg, Schles. ö. Amtsgericht Goldberg, Schl.
Eintragung in das Genossenschafts⸗ register vom 14. November 1939:
Maschinengenossenschaft e. G. ‚ b. H., Leisersdorf. Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsver⸗ mögens ist die Vollmacht der Liqui⸗ datoren erloschen. Gn.⸗R. 55.
Hainichen. 42847 Auf Blatt 10 des Genossenschafts⸗
schaft Hainichen, eingetragene Genoffen—⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Hainichen, betr., ist am 30. September 1939 eingetragen worden, daß durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. Juli 1938 die Genossenschaft mit der Viehverwertungsgenossenschaft Burg⸗
beschränkter Haftpflicht in Burgstädt, verschmolzen worden ist.
Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Hainichen, 28. Novbr. 1939.
Halberstadt. 42848 Amtsgericht Halberstadt, den 2. November 1939.
In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 76 ist heute bei der Eier⸗ und Ge⸗ flügelverwertungsgenossenschaft „Nord⸗ harz“ e. G. m. b. H. zu Halberstadt folgende , eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Verwaltung der in den Hühnerhaltun⸗ gen der Mitglieder anfallenden Eier und Geflügels im Rahmen eines Agenturgeschäftes für 1 und im Namen der angeschlossenen Mitglie⸗ der; 2. die Hebung und Förderung der Geflügelzucht; 3. der gemeinsame Bezug von Zucht⸗ und Nutzgeflügel und Futtermitteln.
Mähr. Schönberg. 42849 Genossenschaftsregister Amtsgericht Yähr. Schönberg. Mähr. Schönberg, 24. November 1939. Aenderung bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft:
5 Gn. -R. 41. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei der „Konsum⸗, Produktiv⸗ und Spargenossenschaft in Landskron registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit
dem Sitze in Landskron, folgende Aenderung eingetragen:
Mit Schlußverfügung des Stillhalte⸗ kommissars für Organisationen in Rei⸗ chenberg vom 24. April 1939 wurde im Sinne der Verordnung vom 22. Oktober 1938, Verord.⸗Bl. für die sudetendeut⸗ schen Gebiete Nr. 7/38, und der Ver⸗ ordnung vom 24. Februar 1939, Vdg.⸗ Bl. 165s39, die Auflösung der Genossen⸗ schaft angeordnet.
Zum Abwickler wurde Herr Ernst Brase in Reichenberg, Hannichener Straße 1, bestellt.
Der Abwickler zeichnet die Firma in der Weise, daß er dem von wem immer geschriebenen oder stampiglierten Firma⸗ wortlaute mit dem Zusatze „in Abwick⸗ lung“ seine Unterschrift beifetzt.
Main. 42850] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft in Firma „Parfümeriegenossenschaft Moguntia, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Mainz, Kaiserstraße 40, eingetragen: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom J. November 1939 wurde das Statut geändert und vollkommen neu gefaßt, Die Firma ist eändert in: „Einkaufsgenossenschaft er Friseure eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Gegenstand des Unternehmens. ist jetzt: Ein⸗ und Verkauf sämtlicher Bedarfs⸗ artikel zum Ausüben des Friseurberufs sowie aller Toilettenartikel, Seifen und Parfümerien, Abgabe an Mitglieder und Nichtmitglieder. Mainz, den 25. November 1939. Amtsgericht.
München. 42851 Genossenschaftsregister. Bayerische Zentral⸗Darlehens⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. . München. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist nun: Die Bayerische Zentral⸗ Darlehenskasse e. G. m. b. H. ist für die Mitglieder, besonders für die ange⸗ schlossenen Genossenschaften und deren Mitglieder, die Bank⸗ und Geldaus⸗ gleichstelle. Zur Erfüllung dieser Auf⸗ hr obliegt ihr insbesondere: 1. die flege des ländlichen Personalkredites durch Kreditgewährung an die Mit⸗ 6 und deren Mit⸗ glieder; 2, die Annahme und nutzbrin⸗ gende Anlage von Geldern; 3. die An⸗ nahme und Verwaltung von Wert⸗ papieren und sonstigen Werten als offene und geschlossene Depots, der An⸗ und Verkauf von Wertpapieren, Wech⸗
tiger Bankgeschäfte; 4 die Aufbringun
heute sol gendes eingetragen:
w—
m.
registers, die Viehverwertungsgenossen⸗
städt, eingetragene Genossenschaft mit
Absatzorganisation ihrer Mitglieder notwendig sind, sowie die sonstige För⸗ derung dieser Instituts; 5. der An⸗ und Verkauf von Grundstücken, insbesondere landwirtschaftlichen Anwesen. Die gleiche Eintragung ist bei den Zweignieder⸗ lassungen Augsburg, Bamberg, Nürn⸗ berg, Regensburg, Straubing und , durch die Registergerichte gleichen Namens erfolgt. München, den 25. November 1939. Amtsgericht. Hinweis. 42840 Zweigniederlassung der Bayeri⸗ schen Zentral⸗Darlehenskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Zweignieder⸗ lassung Augsburg. Auf die Veröffent⸗ lichung des Registergerichts München wird hingewiesen.
Hinweis. 42841
Bayerische Zentral ⸗Darlehens⸗
kasse eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht. Zweig⸗
niederlassung Bamberg. Auf die Ver⸗
öffentlichung des Registergerichts Mün⸗ chen wird hingewiesen.
Hinweis. 42852 Bayerische Zentral⸗Darlehens⸗ kasse eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht. Zweig⸗ niederlassung Nürnberg. Auf die Veröffentlichung des Registergerichts München wird hingewiesen.
Hinweis. 42853
Bayerische Zentral ⸗Darlehens⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Zweig⸗
niederlassung Regensburg. Auf die Veröffentlichung des Registergerichts München wird hingewiesen.
Hinweis. 42855
Bayerische Zentral⸗Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Zweigstelle Straubing. Auf die Veröffentlichung des Registergerichts München wird hinge⸗ wiesen.
Hinweis. 42857
Bayerische Zentral⸗Darlehenskasse
eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht. Zweignieder⸗
lassung Würzburg. Auf die Veröffent⸗
lichung des Registergerichts München wird hingewiesen.
M2854 Sgehausen, Kr. Wanzleben. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 21 „Edeka⸗Großhandel“ Eils⸗ leben esmbH., Eilsleben, an Stelle von Ziffer 3 des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens eingetragen: „Förderung, Er⸗ haltung und Schaffung gesunder, selb⸗ ständiger Existenzen im Kolonial⸗ waren⸗ und Lebensmittel⸗Einzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Fan fal re, Seehausen, Kr. W., 22. Novbr. 1939. Amtsgericht.
Troppau. ( Bös] Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 10.
Löschung: 23. November 1939.
Gn.⸗R. VIII -= 75. Pozemkoyy üstay vOlomouci, zapsané spoleéenstyo s ru enim obmezenym, Troppau, Zweigniederlassung der in Olmütz unter der gleichen Firma bestehen⸗ den Hauptniederlassung. Die Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben.
5. Musterregister.
Weida. (12858 In unser Musterregifter wurde heute eingetragen: Nr. 96. Firma Naundorf C Poser, Aktiengesellschaft für Teppichfabri⸗ kation in Münchenbernsdorf, Jac⸗ quardläufer Rom Dessin 20060 /s2, Jac⸗ quardläufer Genf Dessin 302101, 302102, Streifenläufer Bouecls C Dessin 2808 / 2 J e, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. No⸗ bember 1939, 9 Uhr. Weida, den 27. November 1939. Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichs achen.
43026 Bekanntmachung.
N S/ 39. Ueber den Nachlaß des am 10. Juni 1939 in Aschafsenburg ver⸗ storbenen Kaufmanns Konrad Seitz wurde am 28. November 1939, 11 Uhr 55 Minuten vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Vogler in Aschaffenburg, Her⸗ stallstraße. Offener Arrest nach Konk.⸗ r 118 mit Anzeigepflicht bis 27. Dezember 1939 ist ö Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen im Zimmer Nr. 75 des Amts⸗ gerichts bis 27. Dezember 1939. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubi err fh, und wegen der in Konk.⸗Ordg. §8§5 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten: Donners⸗
ö. und Schecks und Ausführung son—⸗ r Mittel, welche für die Bezugs⸗ un
tags 105 Uhr; allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Mittwoch, den 3. Januar 1940 vormittags 1075 Uhr, Zimmer Nr. 36 des Amtsgerichts Aschaffenburg. Amtsgericht Aschaffenburg.
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Aschaffenburg. 43027 Bekanntmachung.
N 9/39. Ueber den Nachlaß des am 18. Juli 1939 in Aschaffenburg-Leider verst. Kaufmanns Karl Roth wurde am 28. Nobember 1939, 11 Uhr 50 Mi⸗ nuten vormittags, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter; Rechtsan⸗ walt Justizrat Leeb in Aschaffenburg, Erthalstraße 5. Offener Arrest nach Konk⸗-Ordg. 5 118 mit Anzeigepflicht bis 27. Dezember 1939 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen im Zimmer Nr. 75 des Amts⸗ gerichts bis 27. Dezember 1939. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in Konk.Ordg. SS 1X, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten:; Don⸗ nerstag, den 21. Dezember 1939, vorm. 10 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 3. Januar 1940, vormit⸗ tags 10 Ühr, Zimmer Nr. 988 des Amts⸗ gerichts Aschaffenburg.
Amtsgericht Aschaffenburg.
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Dortmund. . 130281
Ueber den Nachlaß des am J. Ok⸗ tober 1936 verstorbenen Kaufmanns Friedrich Ludwig Hans Schwarz zu Dortmund, Poststraße 30, ist heute, am 27. November 1639, 11 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalterin ist die Rechtsanwältin Hildegard Geth⸗ mann in Dortmund, Kaiserstraße 24. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Dezember 1939. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. Februar 1940 beim Amtsgericht Dortmund anzumel⸗ den. Erste Gläubigerversammlung am 29. Dezember 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Dortmund, Gerichtsstraße Nr. 22, Zimmer T; allgemeiner Prü⸗
fungstermin am 28. Februar 1940, 11 Uhr, daselbst.
Amtsgericht Dortmund. PDũüsseldort. (43029
1. Ueber das Vermögen der Kom⸗ manditgesellschaft in Firma Arthur Lentz C Eie., Düsseldorf, 2. über den Nachlaß des am 14. 9. 1939 zu Düsseldorf, Grimmstr. 32, seinem letz⸗ ten Wohnsitze, verstorbenen Zivil⸗ ingenieurs Arthur Lentz, personlich haftenden Gesellschafters der Komman⸗ ditgesellschaft in Firma Arthur . & Cie., Düsseldorf, wird heute, am 27. No⸗ vember 1939, mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursversahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Hanns Bierig in Düssel⸗ dorf, Leopoldstraße 19, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 5. Januar 1940. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 28. Dezember 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. Januar 1940,
vormittags 10r3 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Mühlenstr. 34, Zimmer Nr. 244.
Amtsgericht, Abt. 8, Düsseldorf.
Gladenbach. 43030
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erich Maywald in Gladenbach ist am 27. November 1939, 17 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Diplomkaufmann Walter Wag⸗ ner in Biedenkopf. Allgemeiner Prü⸗ fungs⸗ und Wahltermin: 19. Dezember 1935, 10½ Uhr. Anmeldefrist und offe⸗
ner Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Dezember 1939.
Amtsgericht Gladenbach. Ly cle. 43031
Beschlus . Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Barzit in Lyck, Jorckstraße Nr. 4, ift am 25. November 1939 um 12,25 Uhr das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter: Erich Baltrusch in Lyck, JYorckstraße Nr. 24. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 31. Dezember 1939. Gläubigerver⸗ sammlung zur Beschlußfassung über: a) die Mdbeh u ftu? des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, e) die sonstigen im § 132 K.⸗O. bezeichneten ,, am Sonn⸗ abend, den 23. Dezember 1939, 10 Uhr, , . 216, und Prüfungstermin am
onnabend, den 6. Januar 1940, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Luisenplatz, Zimmer 216, J. Stock.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis
31. Dezember 1939.
Lyck, den 25. November 1939. Amtsgericht.
Arnstadt. 1439032 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Lina Kilian geb. Streit in Arnstadt wird an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Max Rhaesa in Arnstadt der Kaufmann Wil⸗ . Dirkes in Arnstadt zum Kon⸗ ursverwalter ernannt.
Arnstadt, den 25. November 1939.
Das Amtsgericht.
Anerbach, Vogt]. 1458033 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Alban
tag, den 21. Dezember 1939, vormit⸗
Günther, Inhaber der handelsgericht⸗
lich nicht eingetragenen Firma Max Günther, Spezialgeschäft in Herren⸗ und Damenkleidung in Auerbach i. V., Plauensche Str. 6, wird, nach⸗ dem der im Termin vom 25. September 1999 angenommene Zwangvergleich rechtskräftig bestätigt und Schlußtermin abgehalten worden ist, aufgehoben. Amtsgericht Auerbach Vogtl.), den 27. November 19239.
Marbach, Neckar. Amtsgericht Marbach a. den 28. November 1939. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Karl Pantle, Sperrholzwerk, Kommanditgesell⸗ schaft in Oberstenfeld, ist Termin kin Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen rf das Schlußverzeichnis und zur eschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke bestimmt auf Samstag, den 23. Dezember 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗
gericht Marbach a. N.
een
—
Ulm, D9nan. 430361 Amtsgericht Ulm.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Braun, ö Landwirts und Wirts zum „Kron⸗ rinzen“ in Langenau, wurde nach er⸗ e . Abhaltung des Schlußtermins am 24. November 1939 aufgehoben.
Wiesbaden. 43037 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Juda Bornstein, Wiesbaden, wird, nachdem
stattgefunden hat, aufgehoben. (6b N 21129.) Wiesbaden, den 17. November 1989. Amtsgericht. Abt. 6b.
Wiesbaden. l43035 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Ludwig Tepper M Co., Wiesbaden, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (6b N 10032.) Wiesbaden, den 23. November 1939. Amtsgericht. Abt. 6 b.
Wur nen. 4643039
Das Konkursverfahren über das Vermögen des ehemaligen Geschäfts⸗ führers der Firma Wurzener Metall⸗ warenfabrik G. m. b. H. in Wurzen, Paul Richard Naumann, früher in Wurzen, jetzt i Leipzig ⸗ Plagwi „Karl⸗ Heine⸗Str. 19, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. —
Wurzen, den 24. November 1939.
Das Amtsgericht.
Stolp, Pomm. (48040
5 Vn. 4139. Der Dachdeckermeister Franz Reichow in Stolp i. Pom., Fruchtstraße 10, hat am 24. November 1939 den Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens gestellt. Zum vorläufigen Vergleichsverwalter wird der Konkursverwalter H. Daehnel in Stolp, ö 1, bestellt. Es treten die im 5 57 V.⸗O, bezeichneten Be⸗ schränkungen des Schuldners ein. Der vorläufige Verwalter erhält die Be⸗ fugnisse des Vergleichsverwalters.
Stolp, den 27. November 1939.
Das Amtsgericht.
Witten. Goll] Bekanntmachung.
Die Inhaberin der Firma Central⸗ apotheke Gertrud von Preyß in Witten, Sprockhöveler Straße 42, hat durch einen am 24. Februar 1939 ein⸗ egangenen Antrag die Eröffnung des zergleichsverfahrens zur Abwen⸗ dung des Konkurses üher ihr Ver⸗ mögen beantragt.
Der Treuhänder Kraus in Witten sst bis zur Entscheidung über die Eröff⸗ nung des Verglei in,, um vorläufigen Verwalter bestellt. ol⸗ ende Verfügungsbescheidungen sind der Schuldnerin auferlegt: erfügungen über irgendwelche Vermögensstücke darf die Schuldnerin nur mit Zustimmung des vorläufigen Verwalters treffen. Verbindlichkeiten, die nicht zum ge⸗ wöhnlichen Geschäftsbetriebe gehören, i die Schuldnerin nur mit Zu⸗ timmung des voran en Verwalters eingehen. Auch die Einziehung von Verbindlichkeiten, die zum gewöhnlichen Geschäftsbetriebe gehören ie. unter⸗ bleiben, falls der dorläu sige Verwalter widerspricht. Alle eingehenden Zahlungen sind von dem vorläufigen Verwalter entgegen⸗ zunehmen und Zahlungen nur von ihm zu leisten. Die Drittschuldner haben nur an den vorläufigen Verwalter zu zahlen. . Witten, den 25. November 1939.
Amtsgericht.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen
Teil, den Anzeigenteil und für den
Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Wirtschaftsteil und den übrigen
redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin
Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Aktiengesellschaft,
Wilhelmstraße 82.
der Schlußtermin am 24. April 1939
*
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch
Nr. 282
— 0,85 RM.
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1Frank, 1 Lira, 1 Lzu, 1 Peseta = 0, 85 RM. Lösterr. Gurden (Gold) — 2, 00 RM. österr. W. = 1,570 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.
1 Gulden
1 Gulden holl. W. — 1,70 RM.
1sfand. Krone — 1,125 RM. 1 Tat — 0, So RM. 1 Rubel salter Kredit⸗Rbl.) — 2, i RM. 1 alter Goldrubel —= 3,20 RM. 1Peso (Gold) — 4,00 RM.
1Peso (arg. Pap. — 1,75 RM. 1Pfund Sterling — 20,40 RM. 19en — 2,10 NM.
4,20 RM. 1 Dinar — 98,40 RM.
1 31loty — 0,89 RM.
o, 7 RM.
1 Dollar —
1 Danziger Gulden —
1estnische Krone —= 1,125 RM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M
besagt,
daß nur
Serien lieferbar sind. Das Zeichen t hinter der Kursnotierung be—
deutet
2 *
bestimmte
Nur teilweise ausgeführt.
1Pengö ungar. W. — 0,75 RM.
Nummern oder
Ein “* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An-
gebot
und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil.
ein
tenige des vorletzten Geschäftsjahrs. aF Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank noten befinden sich fortlaufend im „Handels-
teil!.
Ist nur
Gewinnergebnis angegeben, so ist es das
e Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Sombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien M. Köpenhagen sz London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4. Paris 2. Prag s. Schweiz 1. Stockholm 29.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichspoft, Schutz gebietsanleihe u. Rentenbriefe.
der Reichsbahn,
Mit Zinsberechnung.
neutiger Voriger
vr. Dtsch. Reichsanl. 27,
unk.
4 do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939,
rz. 100 4k I do. Reichschatz 19358
Folg x35. 1
se is 1941 - 45, rz. 100 MI do. je i. 1942 — 46, rz. 100 qc do. do. 1936, 2. Folge,
ausl.
ausl
rz. 10 C. I do. bo. 1987.1. Folge, auslosb. je i 1944-49,
. 1 g do. bo. 1987, 2. Folge, auslosb. je i, 1947-52,
rz. 1
4H do. do. 1987,83. Folge,
ausl. rz. 1 I do
auslosb. je 6. 1953.68,
rz. ]
auslosb. je 16, 1953.58,
rz. ]
auslosb. je 16 1968.58, rz. 100
3 ab 1.7.54 jährl. 10 3 8 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1980, Dt. Ausg. ern gn mn , Gh. Preus. Staatzanl. 1928, auslosb. zu 110 do. do. 1987, tilgbar
Mr Preuß. Staatssch. 36,
r. 1
(ih Baden Staat NM Anl.
log .... ......
—— 2 ———
e V säll. 1. 4. 41, 00
do. 1986,Rauslosb. osb. ie /. 1948.48,
osb. ie i. 19434 48, . ö
09 ......
009. ....... 4
osb. ie / 1947-52, n,, . do. 1938, 1. Folge,
Kw, .
00
ab 1. 2. 1988
00, rückz. 20. 1. 41
80. 11.
1.2.5 10146 1.4.10 96, 5b 6
1.4. 10 1.4. 10 99, 85 6
1.4. 10 1.1.7 1.6. 12 99b 6
1.8.9
a6 Ib e S6. 75b e
1.4. 10 98, 76h 6
1.8. 11 98, 75h e so9, 9Oh
09h 6 Ps, Sb o
20.1.7 100, 6b 6
1927, unk. 1.2. 82
(rh Bayern Staat RM
Anl. II do.
27, db. ab 1.9. 34 Serien⸗Anl. 19886,
ausl. b. 1943 .... .... (Ih Braunschw. Staat G Me- Anl. 25, ul. I. 3. z II do. do. 209, ul. 1. 4. 34
4 Mh L
Hessen Staat RM Anl.
1929, unk. 1.1. 86 lübeck Staat RM
Aul. 1928, ul. 1. 10. 88 (H Mecklbg. - Schwerin RMeAnnl. 26, tz. ab 27
1k. 1
S do. do. 2g,
48. 88
EI do. do. 29, ul. 1.1. 40 (IId da. do. Ausg. 1, 2
S. A
Mun
ü, Ausg. 3 8. A-bD
abz. ffr. I I Moggeuw.-Anl.) gu sen
Mecklbg. - Strelitz An. no,. xz. 109, auß.
1.2.8 991 6 1. . 5 99, J5b 6 1.5.5 99, 75 6
8.9 99h 6 108996
1006 6 1.4. 10 991 6 o 86, Sb 6
so6, 2b 6 96, 2b 6
1.4. 10 00. 6b
29. 11. loi
so6, Sb o
1006 6 99, 8b 6
1.10 0s. 15h 0
o9gzb 6 9b 6 a6 zb e 96 zb e o6zyb 6 96, J5õb 6 S6, 75h 6 os, J6õb o
os, 6b 6 og, 9h
10sb 109d e og. Sb o 10oo, geh 6 os, 15h Bs, 16
Börsen beilage
RNeutlger Voriger
Perliner Börse vom 30. November
Heutlger Boriger
en Staatsanzeiger 1939
Hautlger Voriger
J Sachsen Staat NM Anl. 1927, uk. 1. 10. 88 1.4. 10866, Tb e — (' 4 do. do. RMA. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 88 1.4. 1096, J5b — 46 P do. do. i988, rz. 100, tilgb. ab 1. 5. 1944... 1.65. 12 96, 5b 0 86, 76h 6 4HF5 do. Staats sch. R. 12, . rz. 100, fällig 1.4. 40.. 1.4. 10 100, 28 — 4 J Thüring. Staats⸗ Unl. 1926, unk. 1.8. 36 1.3.9 889, 66 6 — 45 d do. NMeAnl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1. 1982 1.1.7 99, 6 6 — 4k 3 Deutsche Reichsbahn Schatz 385, rückz. 100, fällig 1. 9. 411 1.3.5 — 100, õ5 6 48 3 do. do. 1935 R. 1, rückz. 100, sällig 2. 1.44 1.1.7 S9, oh ogg 443 Deutsche Neichspost Schatz 1935, Folge i, ückz. 190, fall ig 1. j0. 40 1.4. 10 100, d 100, 6h 4 g do. do. 1939, Folgen, ; rückz. 100, fällig 1. 4. 41 1.4. 1099, 9h 99, 8h S5 Preuß. Landesrentbt. Gold rentbr. Reihe 1,2, ; unk. 1. 4. 84 versch. 99, 5h 6 899, 5h 6 44 5 do. R. 3, „, uk. 2.1. 36 versch. 99, 5b 6 99, 5b 6 4, do. R. 5, 5, ut. 2.1. 36 versch. 8, 5b 6 899, 5b 6 En G do. R. ], 8, ut. 1. 10. 36j bzw. 1. 4. 1937 versch. 99, Sb 6 9g, 5b 6 4 G do. RNMä-Renrbr. J. , ut. 1. 1. 40... 1.1.7 89, 5b 6 p99, 5b 6 48 do. do. N. 11, uk. 1. 10. 43 1.4. 10 99, 5b 6 99, 5so 6 4 do. do. R. 12, uk. 1. 10.43 1.1.7 99, Sb 6 99, 5h 6 og d do. Lig. Goldrent⸗ briefe 1.4. 10 1033 103 46 68 do. Abf. Gold-Schldv. 15.4. 10 107.250 6 sio7, 25 h 6 Ohne Zinsberechnung. Stenergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Afsidavit) u. B, 1. Schein an rechnungs fähig ab 1. 4. 1941863, 5b 383, 5b Steuergutscheine II: einlösbar ab Junt 1942... 97.256 97, 265b einlösbar ab Juli 1942... 96 a6 b einlösbar ab August 1942 .. 96, Sb a6, 5b einlösbar ab September 1942 966 966 einlösbar ab Oktober 19429536 95 5b einlösbar ab November . 95 1b Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ .... .... 1379 6 137 6 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ ( 34,5 6 — Hamburger Staats- Anleihe⸗ Auslosungsscheinen ... ..... 1366 134, 5b 6 Lübeck Staats ⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... ...... 132, I5h . Mecklenburg ⸗ Schwerin An- ine, io e en ns. 4. — 1526 Thüringische Staats- Anleihe⸗ Aus lojnngzscheinen .... .... 133, 5h .
einschl. / Ablösungsschuld in des Auslosungsw..
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial ⸗ und p reußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab...
Brandenburg. Prov. R MM. 25, 81. 12.31 44 1.4. 10 9836 a6 b do. do. 28. 1. 8. 38 44 1.3.5 28h 98 Ib do. do. 30, 1. 5. 88 4 1.5. 11 98, 5p 98, vb
Hann. Prov. GMA. din. 183, 2.1. 26 , 1.1.7 98, pb —
do. RN Me Anl. NR. 26, B u. 5, 1. 4. 1927 6 1.4. 10 38, 5b — do. do. N. 6, 8, 1. 10.32 4½ 1.4. 10 98, J5ᷣh — do. do. R. J, 1.10.32 44 1.4. 10990 — g6, J5b do. do. R. 9, 1.10.33 4 1.4.10 — 98, 7h
do. do. Neihe 10412, 1. 10. 34 4 1.4. 10 98, J5b 898, Jh
do. do. Reihe 18 u. 14, 1. 10. 88 . J1.4. 19 — 96. I6b
MNiederschles. Provinz
. 1. 4. 82 4 1.4.1090 — 99b 6 do. do. 28, 1. 1. 38 , 1.1. 668, 5b 6 — Ostpreußen Prov. N M⸗ rn nr n, e. z I1. 4. 10 896 e — Pom m. Pr. G. A. 26; 34 z fi. — — do. do. 80. 1. 5. 838 .. 1.6.1 — . do. do. RM ⸗ A. 35,
1. 4. 0 „ 1.4.10 — . Sächs. Provinz⸗-Verb. .
NW. Ag. 18, 1.2. 88 44 1.2. . . do. do. Ant. 1 4 1.1.1 36,58 . do. do. Ag. 15, 1.15. 25 1 1.4. 10 96,86 os, S do. do. Ausg. 16 . 4 1.11 2 . do. do. Ausg. 16A. R 1.1 JG . do. do. Kusg. 17 4 13.9 9b 9808 do. do. Ausg. 18 , 1.4.1090 98, 2bb 6 Schles. Provinz.⸗Verb.
6 1939, 1. 1. 1943 4 1.1.7 — 96, 5b G Schlesw. Hol st. Prov.
Fi M-A. A I4, i. 1.26 6 1.1] — . do. A. 15Feing. , 1. 1.27 4 J1.1.] — 96b do. Gld-⸗ V. A 16, 1.1.32 1, 1.1.7 368d 6 2 do. NR MM. A 17, 1.1.32 , 1.1.7 9606 ö. do. Gld⸗A. Als, 1.1.3 4, 1.1. 868, 269 9666 do. N Men. A 19, 1.1.83 g 1.17 . — — do. Gld⸗A. Azo, 1.1.32 , Ii. 1. 06 6 98 9
do RMA. Az, 1.1.83 4 1.1.7 — 2 do. , Ag. 28
u. 29 (Feing. ), 1.10. 68
bzw. L.. 155 ..... x 1.1. 10 86, 260 — do. do. RMA. 30
(Zeingold), 1. 10. 88 4 JI.4.1 196, 2569 886 6 ztasseler Vezirtsverbd. ; Goldschuldy zs, 1. 10.5r Cn II.4. 10 — —
Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provnz⸗- Anleihe⸗
Aut losungsscheine 5... ..... 186, 6b 6 . Osipreußen Provinz ⸗Anleihe⸗
Aus losungsscheine ) ..... ... 1396 6 136, 75 6 Pommern Provinz Anleihe⸗
Auszlosungssch. Gruppe 1M — — do. Do. Gruppe 2M — — Rheinprovinz Auleihe⸗Aus⸗
losungsjcheine“ ...... ...... 1383 6, 1384 6 Schleswig Holstein Provinz
Anleihe ⸗Auslosungsscheine! — 2 Westfalen Provinz Anleihe⸗
Aus losungsscheine“ ..... .. . 136, õ 6 iss, I6 a
einschl. . Ablösungtzschuld in Z des Auslosungzw.. g einschl. /s Ablösungsschuld (in J des Aulosungsw.
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis ⸗ Anleihe ⸗-Auz⸗ losungzscheine einschl. 1, Ab⸗ öfungtzsch. (in P Außlosw.)
187. 5h 4.
Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 25, 1931 Augsba. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35
do. Gold ⸗Anl. 26 L. u. 2. Ag. . 1. 5. 31 Vochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RMA. 25 M., 1. 3. 1931
do. do. 29, 1. 10.34 Braun schweig. RM⸗ Anl. 25 M. 1. 6. 31 Breslau RMA. 26. 1931
do. RM-Anl. 281, 1933
do. do. 1928 II, 1.1. 1984
Dresden Gold⸗Anl. 19265 R. 1.2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RMA. 19265, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 38 Düsseldorf RMA. 1926, 1. 1. 32
Eisenach RM ⸗A. 19265, 31. 3. 1931 Elberfeld NRNM-Anl.
do. Emden Gold⸗A. 265,
Essen RM⸗Anl. 265,
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. M),
Gelsenkirchen⸗Buer NM A2s M., 1. 11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM ⸗Anl.
Hagen i. W. RM
Kassel NMeAnl. 29, 1. 4. 1934 Kiel NMe-Anl. v. 26 1. 7. 1931 Koblenz RMe⸗ Anl.
do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad N M- ul. 7. 1.1.32
König sbg. t. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 192819. 2u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RMeAnl. 28 1.6. 1954 da do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. æ8, 1. 6. 35 Mannheim Gold Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 82 Mülheim a. d. Nuhr MM 26, 1. 5. 198 München RM-Aul. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 85 do.
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1981
Oberhausen - Rhld. N Me A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 3 do. N àWwR-Az7, 1.11.32
Plauen i. V. RN MA. 1927. 1. 1. 1982
Solingen NRMeAnl. 1928, 1. 10. 19653 Stettin Gold⸗Anl. 1928. 1929, 1. 4. 1938, 2. 1. 1984.
1926, 1. 4. 1981
19265, 31. 12.31 4 19258, 1. 10.33 4
Ausg. 19, 1987 4.5
v. 1928, 1. 10. 88 iz
Anl. 28, 1. J. 835
1929, 1. 3. 84 1
Weimar Gold-Anl. Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1.1. 10.85
Zwickau RM⸗-Anl. 1926, 1. 8. 1929
1. 6. 1931 4.
1. 7. 1932 14
1x
1
145
1.
von ies, 1. 3. 31 4
1 44 1 1
49
1
17
4
1*
Emschergenossensch. A. 6 NR. A 26; 198 do. do. Ausg. 6 N. B 1927. 1982
Ruhrverband 1935, Nieihe O, rz. z. jed. Sinzt. ... ......
do. 19365, Reihe D,
rz. 1. 4. 1942
Sch lw. -Holst. Elktr. Vb. G. Aga, 1. 11.265 do. do. A. 8, 1. 11.275 do. Reichs m. A. A. 6
Feing., 1929 5 do. Gld. A. J. 1. 4.319
do. 1928, 1. 11. 1984
1.4. 10 1.4. 10 1.2. 5
1.1.7
1.5. 11
1.4.10
1.4. 10
1.1.7
1.4. 10
versch.
1.4.10
1.4.1 0
(in 5 d. Auslosungsw.)
2 de —— * — 9 —
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Aul. - Uuslosungs- scheine einschl. /. Ablös. Sch. (in h d. Auslosungsw.)
Nostock Anl.-Uuslosungsscheine einschl. , Ablösungs⸗Schuld
96, 5b 6 96, Jõb 6
1.6. 12 97, õb 6
1.6. 12 88, 2566. 6
26, 150 G
) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. yerst.
tilgbar ab. ..
a8. I5 6
98h 8, 25b 6
g6, Sb 6
g6. 750 G J
1.4. 10
z sichergeste It.
do. do. Ag. s. 1980 54
1.2.8
gb, 26b 6 g6, Ib
—
ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körverschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab ...
Braunschw Staats bi Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 15, 30.9. 29 a 1.4.1097 — 23.50 6
do. N. 17, 1.7. 32 19 1.1.7 — 99, 5b G do. R. 19, 1.1. 32 1 1.1.7 99,5 . do. N. 20, 1.1. 33 1 1.1.7 1 — 6 ö do. N. 22. 1.4. 33 19 1.1. — 6 — 6 do. R. 23, 1. 4. 35 1 1.4. 109 — ö bo. N. 24, 1.4. 385 19 1.4. 10 89. 50 6 99, 5b 6 do. R. 26. 1. 10. 36 19 1.4. 10 989, õd n — do. RM⸗Pfb. R. 28.
1. 7. 1988 14. — . do. Gd. Lom. R. 15, 1. 10. 192999 1.4.10 — 9896 6 do. bo. N. 198, 1.1.32 1 1.1.7] . 23 do. do. R. 21,1. 1.33 1 1.1. 99h 9 J Dt. Nentbk. Erd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schu ldy. A. 34 S. A4 15. 4. 10 996 6 996 6 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landes kult.⸗ Schuldversch. R. 144 1.4.10 996 0 99h a Hess. Ldbk. Gold Hyp. 2 Pfandbr. R. 1, 2,749, 1. J. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 5./ 31. 12.32 14 1.17 99698 — do. N. 3, 45, 31. 12.31 19 1.1.7 99h 6 — do. R. 5, 39. 5. 32 4 1.1. — — do. NR. 191. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.3445 1.1.7 — 99h 6 do. R. 12, 31.12.34 14 1.1.7 — 9966 do. R. 13, 31. 12. 35 147 1.1.7 989866 996 6 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. R. 1.31.3. 32 9 1.4.1090 — 98, 5b 6 do. do. R. 2, 31.3. 32 4 1.4. 19 — — do. do. R. 3, 31.335 145 1.4. 10 98, 5b 3 — Tipp. Landbk. Gold⸗
Pf. R. 1, 1.7. 1934 4 1.1.7 989, 5d 6 . Old b. staatl. Kred. A.
GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. ) 31. 12.29 44 1.1.7 99,5 3 —
do. Schuld v. S. 1u. 3
(GM⸗Pf.) 1.8. 30 15 1.5.11 — — do. 27 S. 2, 1.8.30 49 1.5.11 — 99,5 0 do. 28 S. 4, 1.8. 31 49 1.5. 11 99,5 0 . do. Pfdb. S. 5, 1.8. 33 15 1.5.11 — 99,5 6 do. do. S. 6, 1.8.37 19 1.5.1 — 99,5 6 do. RM Ser. Tu.
Erw., 1. 7. 43 49 1.1.7 — — do. RM S. 8, 1.7. 15 149 1.1.7 99,5 a . do. GM (Liqu. ) 5g, 1.1. . 3 do. NM- Schuldv.
(fr. S5 Rog gw. A.) 4 1.4. 10 930 —
do. GM Komm. S. 1,
1. J. 2949 1.4. 10 88 6 do. do. do. S. 2, 1.7. 32 1 1.4. 10 99 8 — do. do. do. S. 3, 1.7.34 49 1.4. 10 — do. RM Komm. S. 4,
1. 10. 1943 44 1.4.1090 — — Preusßische Landes-
pfandbriefan stalt
GM⸗Pfdbr. N. 4, 30. 6. 80144 1.1.7 i008 1008 do. do. R. 5, 1. 4. 32 149 1.4. 10 00 6 1006 do. do. N. J, 1. J. 32 49 1.1.7 1006 100 69 do. do. N. 10, 1.4.33 149 1.4. 10 100 4 100 6 do. do. R. 11, 1.7.33 45 1.1.7 100 9 100 6 do. do. Reihe 18,ů 15, 1. 1. bzw. 1. J. 34 45 1.1.7 1006 1006 do. do. NI 7, 18, 1.1.35 49 1.1.7 i006 1006 do. do. M. 19, 1.1. 365 45 1.4.10 1006 100 6 do. do. )J. 21,1. 10.35 48 1.4. 10 100 r 1006 do. do. R. 22, 1. 10.36 49 1.4.10 — 6 — 6 do. do. N M⸗Pfdbr. Ni. 24, 1. 5. 42 49 1.5.11 1000 100 6 do. do. G M Komm. R. 5, 1. 4. 1956 4 1.4. 10 10G 1008 do. do. do. N. 8, 1.7.32 49 1.1.7 10068 1006 do. do. do. At. 12,2. 7. 33 45 1.1.7 i060 6 1096 do. do. do. h 14, 1.1.34 49 1.1.7 100 1006 do. do. do. At 16, 1.7.3447 1.1.7 1006 1006 do. do. do. At 20, 1.7.35 145 1.1.7 100 43 100 0 do. do. RM⸗Komm. R. 26. 2. 1. 1944 43 1.1.7 100 6 100 6 Thüring. Staarsbt. konv. Gol d⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1.2.41 45 1.2.3 1009 6 10098 6
Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.-⸗Anst.)
Gold⸗Hyp.-Pfdbr.
Reihe 2, 1. J. 198215 1.1. 99, 5b 8 — do. do. dAꝛ. 8, 1.5. 34 4 1.5. 11 99, 5b 6 —* do. do. It. , 1. 12. 36 4 1.6. 12 99, Sh e —
do. do. N. 5 u. Erw, 1.9. 1937 15 1.8.9 99, 5b G —* do. Schu ldv. Ag. 26, 1. 10. 193 1 ] 1.4. 10 8,5b 6 —*
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1. 1. 10.34 4 do. do. R. 2, 1.5. 85 do. do. R. 3, 1.8. 35 do. do. N. 4, 1.5. 36 do. NM R. 5, rz. 100,
1.8. 1941 4
Dt. Landesbkt. Zentrale RM Schuldv. Ser. A
rz. 100, z. jed. Zinst.
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. , Ausg. 26,
1. 1. 1950 091.1.
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1. 1982 1 1.1.
do. do. S. 8 Ag. 1927, 1.1. 81 49 1.1.
do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. J. 35 49 1.1.
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. J. 1935
do. do. NR M⸗Pf. S.7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 4
Kassel vdr. G. Pfd. Ni. 1 n. 2, 1.9. 1930 bz. 1931 do. do. N. 3 und 5, 1.9. 81 bzw. 1.9. 832 45
do. do. N. 4 und 6, 1.9. 331 bzw. 1.9. 32 41
10 gob e 11 — 8 11
do. do. N. 7-9, 1.3. 39 do. do. NR. 10, 1.3.34 do. do. N. 11 und 12, 1. 1. 88 bzw. 1. 3. 36 4½ 1 do. do. Kom. M. 1, 1.9. 31 49 1 do. do. do. N. 3, 1.9. 33 49 1. do. do. do. R. 4. 1.9. 35 1 1 Mitteld. Kom. ⸗-Anl. d. Spark. Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 82, .: Mitteld. Landes bl. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1938 4 6, 1d Mitte ld. Lan des br. .A. 1929 A. 1u. 2. 1.9. 34 j 11 do. do. 1980 A. 1u. 2, 1. 5. bzw. 1. 11. 86 f versch 9s, I a
99, õb a 99, õb 6 96, õb o
1.1.7 966, 165 6 88, 15 a 68. 75 G 86. 6 9
96. 75
1.1.7 1.8.9
. Heutiger B origer
Nassau. Sandesbk. Gd. * . Pf. Ag. s-10, 31. 12.33 4 1.1.7 96, 25b e —* . * do. do. Ausg. 11, x3. ö 8 100. 31. 12. i934 4 1.1. S8, 25h 6 — . do. do. Gold ⸗ Kom. S. 5, 30. 9. 1933 45 1.4. 10080 — do. do. do. S. 5-3, r3 1009. 30. 9. 1934 44 1.4. 10 89880 — Niederschles. Provinz ⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 19354 1.1.7 99, ph G ö Oberschles. Provinz. B. G. Pf. R. 1, T3. 100, 1. 9. 1931 1 1.3.9 92, 5 e . do. do. Rethe 2, 1. 4. 35 14 1.4. 10 99,5 6 ö. do. do. Kom m.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 150, 1. 10. 1931 a 1.4. 10 09 6 5 Ostpreuß. Prov. Idbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 199, 1. 109. 335 1 1.4. 10 396 8 . e . ie , 19 1.4. 10 990 6 ö o. do. NM⸗Pfb. Ag. 3, . rz. 109, 1. 19. 41 at 1.4. 10 996 * * do. do d hr Pf6 n 1 f rz. 100, 1. 10. 43 44 1.4. 10996 6 ö. n Pom m. Prov⸗Bkt. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 1.1.7 926 336 do. 29 5. 1 n. 2, 30.5. 34 49 1.1.7 898 6 996 Rhein. Girozentrale u. Provbk. RM ⸗Pfhr. Ausg. 5, 1. 4. 1944 44 1.4. 10 99 4 996 Rheinyvrov. Sandesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1332 19 1.4. 10 896 6 396 do. do. A. 3, 1. 7. 39 15 1.1.7 896 9b e do. do. A. 5, rz. 100 ! 1. 4. 36 4 1.4. 109890 89 do. do. Kom m. A. La, 1b, 2. 1. 31 44 li. 1.7 9906 396 do. do. Ag. 2, 1. 10.31 49 1.4. 10 86, 156 96, 15 a do. do. 3, xz. 102, 1.4.3911 1.4. 1010086 10086 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35 1 1.3.9 36, 5 i, '36,5 6 da. do. A. 8, rz. 100, 1. 4. 35 4 1.4. 10 96,5 d 96, 5 6 Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 4 1. 1.7 — 99, vb e do. do. R. 2, rz. 100 4 1.4. 10 99, õb 6e ö Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., N. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 1 1.1.7 99b G 99b 6 do. do. RM ⸗Pfdbr. NR. J. 2. 1. 1943 44 1.1.7 89h 989b do. do. Kom. N. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 1 JI. 1.7 86, 5b 6. sg6, 5b 6 Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 M, 1931, abz. 3. b. 1. 1. 4½ 1.1. 99, 5 n 39, õ 6 do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 14 1.4. 10 98,1656 606,75 0 ö do. do. do. 25, 1. 12. 31 47 11.5. 12 38,58 286,5 G do. do. do. 27). 1. 1.2.32 17 1.2.3 O98, 5 6 986, 5 G k do. do. G d. Pf. R. 11.2, * 1. J. 34 bz. 2. 1. 35 44 II. 1.7 S89b G 89 6 ; do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 44 1.4. 10 98,veb 6 28,5 6 do. do. do. N. 4, 1. 10.34 45 1.4. 10 98,õh 6. 898, pb 6 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 44 1.4. 10 88,5 6e 988, 5 G Westf. Pfbr. I. f. Sau s⸗ grundst. G. Ri, 1. 4. 33 49 1.4. 10998 99 6 do. do. 2tz,N. 1,31. 12.31 49 1.1.7 996 998 6 do. do. N. 3, 1. J. 351 1.1.7 98996 99 6 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32 1 1.2.3 99 0 989 6 Zentr. f. Bodentultur⸗ red. Gldsch. At. 1, 1.7.35 (Bodenkulturtrdbr.) . 14 JI. 17 — 939b 8 do. do. R. 2. 1935117 11.1.7 189696 6 — Deutsch. Komm. (Giro⸗ Bentr.) 1925 Ag. 1 — u. 1926 Ag. 1 (fr. 85), . 1. 4. bzw. 1. 10. 31 1 1. 4. 10 9936 99, 75b 2 do. do. 25 A. 1 (fr. 1), * 1. 4. 51 44 1.4. 108989 9g, 26h ; do. do. Gold 27A. 1 1. 1. 8z 4 1.1.7 9a 99h do. do. 28 Ausg. 11.2 (fr. 8h), 2. 1. 33 45 1.1.7 99 90h do. do. 28 A. 1 (fr. 7), 1. 1. 33 45 1.1.7 99h 99h do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-44, 1. 1. bz. 1.4.34 49 vrsch. 96, 75b 96, 75b do. do. 30 Ausg. 11.2 (fr. 85), 2. 1. 35 49 1.1.7 96, 156 96, 75b do. do. 30 A. 1 (fr. 7)Y), 2. 1. 36 4 1.1.7 S6, I5h 68, 15h do. do. 1931 Ausg. 1 45 1.4. 10 98,156 36, 7156 do. do. Schatz anweis. 19355, rz. 1. 4. 1940 45 . 4. 101100, 25b ioo, 25h Ohne Zinsberechnung. Deutsche6omm. Sammelablös. Anl. Auslosungssch. Ser. 1 14086 140 9h do. do. Ser. 2* 1616 1616 do. do. Ser. 87 (Saarausg.) 1I108b 10h . einschl. * Ablösungsschuld (in J des Auslosungsw. ch Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis.... bzw. verst. tilgbar ab ... Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R! j.: Märk. Sandsch. 4 1.4. 10 89h 56 do. (Absind.-Pfdbr) sg 1.1.7 — — Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 85). 45 1.4.19 — g6, Sb do. do. do. S. 1 (r. S 5 49 1.4. 10 988, 5b — j do. do. da. S. 2 49 1.4.1090 — — do. do. do. S. 3 475 1.4. 1099 — 96, 5b do. do. N M- Schuld . . (fr. Sz Rogg. Schv. 4 1 1.4.10 — — Landsch. Et r. Gd. Pf. ö (fr. 83 15 1.4. 10 899 6r 88h gr 1 do. do. Reihe XII JI.i9 — 4 689 Gr . do. do. Reihe B I Li — 6 — 6 . do. do. (Ciq. - Pf.) ö ohne Ant. Schein 35 1.1.7 10236 Landschafti. Tentt, i 6 NRät⸗Pfandbr. (fr. ; 10753 Rogg⸗f. 4 1.4.19 — 64 — 60 do. do. (fr. S5 Nog⸗ 9 gen⸗Pfdbr. . .... 1.1... 10192, 5b . J ; Lausitz. G. Pf. S. 10 185 1.1.7 — 26 Mecklenb. Nittersch. = Gold⸗Pf. u. Ser.! 52 ltr. s n. S5 15 1.1.7 — g9b 6e 1 do. RM-⸗Bfdbr. S. 1 I 9h 83 9. 1 do. Mbsind. ( Pfor. 3 1.17 — 4 . 3 do. do. N M- Pfdbr. . (Er. Sz Roggw. fd. 1.1.7 = — 2 Ostpr. ldsch. Gd. Pf. . (fr. 109 48 1.4. 105 — 6 — . do. do. (fr. 8 13 1.4.10 08,58 0. og. Job g , do. do. (zu. s; 4, L.. 10 36, 3d 8 os 3d 0 r . do. MMWbsind. fz. sß 1.4. 10 102, 15 a ioz 5 * i , ; . Pföͤbr. R Giq.- Pf. 85 1.4. 10 io, 26b a ö Anteilschein zu 59h an,, * Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ 9 Fir. Köesipr. aiich. Rn 8 Papier- A Bfdör. f. 3 v. St. — . 2 Anteilschein zu on ; ,. . Ostpr. Idsch. LSiqu.⸗ . Pfb. f. Westpr. neu⸗ RM . Idsch. Pap. AÆ⸗Pfb. f. Z! p. St. 37,369 0 37, 268 a