1939 / 284 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Dec 1939 18:00:01 GMT) scan diff

. / 5

Sentrashandelsregister beilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. E84 vom 4. Dezember 1939. S. 2

Inh. Ludwig Peter in Schönning⸗ stedt ist geändert in: Ludwig Peter in

Schönni ng stedt. Amisgericht Reinbek.

heine, Westf. 43157 Sandelsregister

Amtsgericht Rheine i. W. Veränderungen: 16. November 1939. A 388 Spinnerei und Weberei Sermann Kümvers, Kommandit⸗ geselschaft, Rheine. Den Handlungs⸗ gehilfen Heinrich Schleutker und Paul Trümper, beide in Rheine, ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß sie beide ge⸗ meinschaftlich oder jeder von ihnen zu⸗ sammen mit einem anderen Prokuristen

die Firma vertreten können.

Imheine, Westf. Sandelsregister

Amtsgericht Rheine. Neueintragung: 24. November 1939. A 426 Ludwig Lücke, Kornbrannt⸗ weinbrennerei und Schankwirtschaft Rheine i. W. Inhaber Frau Ww. Ludwig Lücke, Gertrud geb. Stöveken, Rheine i. W.

St. Pälten. 43159 Sandelsregister

Amtsgericht St. Pölten.

Abt. 11. St. Pölten, 27. Novbr. 1939.

ö y 3

5. R. A 120 Franz eichtegger

(Gemischtwarenverschleiß), Tulln. St. Pölten.

43160

Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 27. Novbr. 1939. Erloschen: H.R. A 289 Ignaz Ducks (Leder⸗ handel). Tulln.

(468158

Schleswig. 43161

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 62 bei der freien eierei⸗ genossenschaft Kropp G. m. b. H. folgendes eingetragen:

Durch den Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 223. Juli 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Die Gesellschaft wird durch die zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten.

Schleswig, den 18. November 1939. Das Amtsgericht.

Schwetzingen. 43163 Handelsregistereintrag Abt. B Band 2 zu O.-3. 1 Pfaudler⸗

Werke A.-G. in Schwetzingen —: Ludwig Janda, Direktor in Mannheim, ist . weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Schwetzingen, den 28. November 1939. Amtsgericht. JI.

Strausherxrg. 43164 Amtsgericht Strausberg.

In das Handelsregister B Nr. A, betr, die Firma Schauer Co. G. m. b. H., Strausberg, ist am 28. 11. 1939 eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Olaf Lassen ist erloschen. Der Geschäftsführer Moser ist abberufen; an seiner Stelle ist Olaf Lassen zum Geschäftsführer bestellt. Stollberg, Erzxehb.

43005 Handelsregister

Amtsgericht Stollberg, Erzgeb.

Stollberg, Erzgeb, 15. November 1939. Erloschen:

A 167 L. R F. Prantl in Oelsnitz, Erzgeb.

Neueintragung:

A 205 L. E F. Prantl, Zweig⸗ niederlassung in Oelsnitz, Erzgeb. , der in Glauchau unter derselben J,. bestehenden Hauptniederlassung (Üntere Hauptstr. 6). Inhaber ist der Kauf⸗

mann Ludwig Johannes Prantl in Glauchau. . h ö Suhl. 431665

Amtsgericht Suhl, 22. November 1939.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 684 eingetragen worden: Zweiggeschäft der Firma Kemer Kommanditgesellschaft mit dem Sitz in Benshausen. ersönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗— mann Werner Kemper in Wuppertal. Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft . am 1. Januar 1931 begonnen. Eine

ommanditistin. Gesamtprokuristen mit Vertretungsbefugnis in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen: Ehe⸗ frau Werner Kemper, Emmi geb. Römer, in Wuppertal; Otto Mallmann in Wuppertal; Hermann Erdlenbruch in Wuppertal.

Li hbi Nn. ( mtsgericht Tübingen. Handelsregistereintrag v. 25. Nov. 1939. Veränderung:

B 2 Kraftwerk Tübingen⸗Herren⸗ berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Tübingen:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 2765. Oktober 1939 ist das Stammkapital um 700 000, RM auf S0 0 000, - RAM erhöht.

Torgam. 43167 Amtsgericht Torgau, . Novbr. 1939. In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 62 bei der Glashütte orgau Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Torgau folgendes ein⸗

Traunstein. Bekanntmachung. Sandel sregister Neueintrag:

Firma „Martin Angerer“, Altötting. In Altötting. schaftliches Maschinengeschäft mit Fahr⸗ radhandel sowie den Handel mit tech⸗ nischen Artikeln, Oelen und Fetten nebst Reparaturwerkstätte. Traunstein, den 24. November 1939. Amtsgericht Registergericht.

43169

Sitz:

Traunstein. Bekanntmachung. Handelsregister. Veränderung: Firma „Eisenwerk Peter Wolf“, Sitz: Rosenheim. Josef Ellinger, Rosenheim, ist Einzelprokurist. Traunstein, den 28. November 1939. Amtsgericht Registergericht.

Unna. 43170

Handelsregister Amtsgericht Unna.

Neueintragung:

A 534 IT. 10. 1939 Ludwig

Hellwig, Betten⸗ und Möbelgeschäft,

Unna. Inhaber: Kaufmann Ludwig Hellwig in Unna.

Löschung:

A 453 14. 11. 1939 Josef

Kerkemeyer in Unna. Die Firma ist erloschen. Wei den. (43171

Sandelsregister Amtsgericht Weiden ( Oberpf.). Weiden (Oberpf.), 28. November 1939. Veränderung: Neustadt (Waldnaab) A III 69 Theo⸗ dor Tilmes, Glaswerke Neustadt Waldnaab), Neustadt (Wal dnaab). Die Prokura für Peter Meijer, Neustadt (Waldnaab), ist erloschen. Wesselburen. 43172 In unser Handelsregister Abt. A ist 86 unter Nr. 189 die Firma Wil⸗ elm Laß in Wesselburen und als ihr Inhaber der Gemüsehändler Wilhlem in Wesselbuven eingetragen worden. Wesselburen, den 27. November 1939. Das Amtsgericht. .

Wien. 43012 Amtsgericht Wien. Am 23. November 1939. Veränderungen: A 5292 Carl Freund (Wien, I., Salzgries 8, Handel mit fertigen Kleidernd. Das Unternehmen ist auf Jakob Bugl, Schneidermeister in Wien, übergegangen. Eingetreten als Gesell⸗ schafter: Rudolf Bugl, Kaufmann, Wien. Nunmehr offene Handelsgesell⸗ schaft seit 14. Mai 1939. Firma ge⸗ ändert in: J. K R. Bugl. A 4332 Glasniederlage Flor Schöberl (Wien, J., Maysedergasse 2). Vertretungsbefugt nunmehr beide Ge⸗ sellschafter nur gemeinsam miteinander. Einz. 24235 J. Gasterstaedt Fabrik für galvanotechnische Aus⸗ führungen (Wien, VII., Ziegler⸗ gasse 69). Bestellt zum Abwickler: Anton Lang, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler selbständig. Reg. A 231163 a Amalie Löw Co. (Wien, IX., Borschkegasse 63. Ge⸗ löscht der Abwickler: Hans Petschenka, Wien. Bestellt zum Abwickler: Sepp Grüllenberger, Wien. Vertretungs⸗ befugt: nur der Abwickler selbständig. Reg. A 331232 Ignaz Löffler (Wien, VI., Gumpendorfer Straße 139). Bestellt zum Abwickler: Stefan Wild, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Ab⸗ wickler selbständig. Reg. A 541165 Geiduschek C Co. (Wien, J, Stoß im Himmel 3). Be⸗ stellt zum Abwickler: Maria Janowsty, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Ab⸗ wickler selbständig. B 4189 Pongracz X Bock, Arma⸗ turen⸗ und Metallwarenfabriks Ak⸗ tiengesellschaft (Wien, X., Buchen⸗ asse 15). Die Satzung ist mit Be⸗ chluß der Hauptversammlung vom 26. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Die Firma lautet nun: Pongracz E Bock, Arma⸗ turen⸗ und Metallwaren fabriks⸗Ak⸗ tiengesellschaft. Die Gesellschaft wird nun durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmit⸗ lieder ist erloschen. Johann Christ, ger ri lter Fritz Neugebauer, beide in Baden bei Wien, und Dipl.⸗Ing. Rudolf Schwab, Direktor, Wien, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Vorstand ö. aus zwei bis drei Personen. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsan⸗ 3 er. Aufsichtsrat: Ing. Karl Engel, ßrivatbeamter in Schreckenstein, Be⸗ Krk Aussig, Ing. Hermann Steinbuch, Pensionist in Wien, Ing. Joseph Woll⸗ rab, Landrat in Baden bei Wien, und *. Hans M. Schwela, Betriebswirt in ien. B4217 Carl Budischowsky C Söhne, Ssterreichische Lederindustrie Aktien⸗ gesellschaft (Wien. III. Hintere Zoll⸗ amtsstraße 17). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 30. Juni 1939 neu gefaßt und an das

as 69

ber: Martin Angerer, Beschäftszweig: Landwirt⸗

und der Vertrieb von Leder, Riemen,

Lederbranche, 2. die Errichtung, Er⸗ werbung, Pachtung oder sonstige Be⸗ triebsübernahme solcher Anstalten und Industrien, welche die Zwecke des ge⸗ sellschaftlichen Unternehmens zu fördern geeignet sind, 3. die Herstellung, der Vertrieb und die sonstige Verwertung von Hilfsmaterialien, die in der unter Punkt 1 und 2 umschriebenen Produk⸗ tion Verwendung finden. Die Gesell⸗ schaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗ risten gemeinsam vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat kann einzelnen Vorstandsmit— gliedern die Befugnis erteilen, die Ge⸗

sellschaft selbstündig zu vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder ist erloschen. Gustav Budi⸗

schowsty und Paul Budischowsky, Kauf⸗ leute, Wien, sind zu Vorstaändsmit— gliedern bestellt. Gesamtprokuristen: Karl Wonaschek, Hans Meier und Emil Maurer, alle in Wien. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft ge— meinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ glied. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗

anzeiger. Aufsichtsrat: Dr. Richard Berzé, Rechtsanwalt, Dr. Heinrich Prettenhofer, Rechtsanwalt, Robert Hlatzl, Prokürist, und Dr. Leo Wala— schek, Kreiswirtschaftsberater, alle in Wien.

B 3619 Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft (Wien XVII., Kulmgasse 14). Mit Befchluß der

Hauptversammlung vom 12. Oktober 1939 wurde die Satzung in § 4 ge⸗ ändert und in § 6 ergänzt. Außer dieser Eintragung wird bekannt⸗ gemacht: Die Bekanntmachungen er⸗ folgen nun nurmehr durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Reg. B 21113 Mühldorfer Grafit⸗ Bergbau A. G. (Wien, JV., Preß⸗ gasse 28). Als Treuhänder eingetragen:

Ing. Georg Schistek, Wien. Ver⸗ tretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.

4. Genossenschafts⸗ register.

Grünberg, Hessen. 43178 Eintrag in das Genossenschafts⸗ register bei der Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Kirschgarten: Die Vextretungsbefugnis der Ligui⸗ datoren ist beendet, die Firma erloschen. Grünberg Sberhesf ) 24. Nov. 1939. Das Amtsgericht. Körlin, Persante. (43179 Die Molkereigenossenschaft Sternin, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Sternin, ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. 8. 39 aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind die Bauern Fxiedbert Böttcher und Paul Hoppe in Sternin bestellt. Amtsgericht Körlin / Pers., 23. 9. 1939.

Lęitmerit x. 43180 Amtsgericht Leitmeritz, 6. 11. 1939. Aenderungen:

8 Dr IVISͤS. Lichtgenossenschaft Bir⸗ kigt und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Birkigt, Bez. Tetschen.

Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗ glieder Johann Böhm und Wilhelm Zeischke.

Eingetragen werden als Vorstands⸗ mitglieder Josef Böhm, Hausbesitzer in Birkigt Nr. 111, als Kassierer, Wenzel

Grof, Hausbesitzer in Bachelsdorf Nr. 29, als Obmann. Limburg, Lahn. 483181

Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 47 bei der Milchabsatzgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Kirberg eingetragen: Durch Verschmelzungsvertrag vom 25. Mai 1939 ist die Genossenschaft ar gif und von der Molkerei⸗Genossenschaft Goldner Grund“ e. G. m. b. H. in Dauborn übernommen. (Gen.⸗Reg. 60.) Limburg / Lahn, 23. November 1939. Das Amtsgericht. Limburg, Lahn. 43182 Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 60 bei der Mol— kereigenossenschaft „Goldner Grund“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dauborn ein⸗ getragen: Durch Verschmelzungsvertrag vom 25. Mai 1939 ist die Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Kirberg (Gen.⸗Reg. 47) aufgelöst und von der Molkerei ⸗Genossenschaft „Goldner Grund“ e. G. m. b. H. in Dauborn übernommen. = Limburg / Lahn, 23. November 1939. Das Amtsgericht.

Parchim. (43183 Genossenschaftsregistereintrag vom 21. Nov. 1959 fir Genossenschaft „Ge⸗

Schuhen, überhaupt aller Artikel der

Breidbach, Inhaberin des unter der

gef fi aftpflicht. Amtsgericht Parchim.

Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗

gewandelt. Die Firma lautet jetzt: Molkereigenossenschaft Marnitz, einge⸗

Henossenschaft mit beschränkter

Remscheid, Adolf⸗Hitler⸗Straße 2, über ihr Vermögen eröffnete Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses wird *, Zugleich wird gemäß §8§ 19, 161, 102 der Vergleichsordnung heute, am 28. November 1939, 1031 Uhr, das Anschlußkonkursverfahren über das Vermögen der Antragstellerin er⸗

5. Musterregister.

Esslingen. 43184

Amtsgericht Eßlingen (Neckar). Musterregistereintragungen.

Nr. 469. sellschaft

mit beschränkter

siegelter Umschlag,

Tafelgeräte mit den Fabriknummern:

4214, 6501 K, 6511 K, 865 H, 9337 F, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 15. November 1939,

frist um 7 Jahre verlängert bez. der Muster mit den Fabriknummern 1016 und 5443/40 em, angemeldet am 18. No⸗ vember 1939, vorm. 11 Uhr. Peganu.. (43185 Amtsgericht Pegau,

am 30. November 1939.

In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden: . Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik

G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richter⸗ straße 3, 590 Abbildungen von Damen⸗ Luxusschuhen in verschlossenem Um⸗ schlag, Geschäftsnummern: 4991, 4992, 1933. 4991, 1995, 4996, 4997, 4998, 4999, 5000, 5001, 5002, 5003, 5004, 5005, 500, 5007, 5008, 5009, 50lo, 50 lz, ö50l4, 5015, 50itz, 50s, 50lg, 5oꝛo, 50621, 5022, 5024, 5026, 5027, 502s, 50279, 5050, 506351, 5032, 5033, 5034, 5035, 50356, 5037, 5038, 5039, 5040, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. November 1939, vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig NX 22, Richter⸗ straße 3, 50 Abbildungen von Damen⸗ Luxusschuhen in verschlossenem Um⸗ schlag, Geschäftsnummern: 4930, 4938, 98639. 4940, 4941, 4942, 4943, 4944, 4945, 4945, 4947, 4945, 4950, 495, 4962, 4953, 4954, 4957, 4958, 4960, 495, 4963, 45653, 49654, 4965, 4966, 1967, 4968, 4989, 4970, 4971, 4977 4973, 4974, 4975, 4973, 4977, 4978, 4979, 4950, 4951, 49823, 14985. 1934, 4985, 4986, 4987, 4988, 4989, 4990, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. November 1939, vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richter⸗ straße 3, 16 Abbildungen von Damen⸗ Luxusschuhen in . Um⸗ schlag, Geschäfts nummern: 5041, 5042, 5543, 5044, 5545, 5047, 5Iot, 5i0z, 5i05ß, 5167, 5lö6s, 51g, 5i to, 5iil, 5112. 5113, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 11. November 1939, vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

J. Konkurse und Vergleichssachen.

Crimmitschau. 43358 Der Kaufmann Gustav Emil Theu⸗ ring, über dessen Nachlaß am g. 11. 1939 das Konkursverfahren eröffnet worden ist (vgl. Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger vom 14. 11. 1939 S. 4 Nr. 40 606), war Alleininhaber der Firma Johannes Bardtholdt in Crim⸗ mitschau.

Das Amtsgericht zu Crimmitschau.

Köslin. ; 43359 Ueber den Nachlaß des am g. Juli 1933 in Köslin verstorbenen Heil⸗ praktikers Karl vom Böckel ist heute Konkurs eröffnet. Verwalter: Ad⸗ ministrator Fischer. Köslin, Wilhelm⸗ straße. Anmeldefrist und offener AÄrrest mit Anzeigefrist bis 27. März 1940. Erste Gläubigerversammlung am 3. Ja⸗ nuar 1940. Prüfungstermin am 27. März 1940, 10 Uhr, Zimmer 6. Amtsgericht Köslin, 28. Nobbr. 1939.

Müllheim, Raden. 43360 Ueber den Nachlaß des Wirts Alhert Adolf Nußbaumer in Zienken wurde heute, vormittags 111ͤ e Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Blankenhorn in Müllheim, Baden. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 5. Januar 1930. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am Mittmoch, den 17. Januar 1940, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, II. Stock, Zimmer Nr. 32. Müllheim, Baden, 25. Novbr. 11939. Amtsgericht.

KR emscheid. (43361 Beschluß . Das auf Antrag der Frau Emmy

getragen: üttendi rektor ne, r ist al

Geschäfts führer ausgeschieden.

. Kt. ,,

. nossenschaftsmolkerei Marnitz, einge⸗ Firm ichnung 8. Brüning Nachf. Aktiengesetz ö genstand des tragene , aft u unbe⸗ rn, ng. zrich i) acht a. Unternehmens ist: 1. die Erzeugung ! schränkter Haftpflicht! in Dorf Marnitz: getragenen Handarbeitägeschäftes in

Firma F. W. Quist, Ge⸗ Haftung, Metallwarenfabrik, Eßlingen, ein ver⸗ enthaltend 15 Ab⸗ bildungen von Mustern für Luxus⸗ u.

3/147 d, 7414 d, 24o / 8 G, 240/25 &, 63 H, 70 f, Sjo H, 3308 3502. Wald,

am nachm. 4 Uhr,

plastische Erzeugnisse. . Nr. 414. Firma F. W. Quist Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung,

Metallwarenfabrik in Eßlingen, Schutz⸗

öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Kuch⸗ heuser in Remscheid wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Alle Anfragen sind an diesen, nicht an das Gericht, zu richten. Die laufenden Geschäfte besorgt der Konkursverwalter. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse . Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an die Gemeinschuld⸗ nerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Dezember 1939 Anzeige zu machen. Dieser Beschluß wird 16 mit der Rechtskraft wirksam. Es wird ein n, n Veräußerungsverbot an die Schuldnerin erlassen. Remscheid, den 28. November 1939. Amtsgericht.

KRerlin. 43362 Das Konkursverfahren über das Vermögen der am 1. Juni 1938 ver⸗ storbenen, zuletzt Berlin O 34, Peters⸗ burger Straße 36, wohnhaft gewesenen Witwe Martha Janeck geb. Kaulfu ö infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 29. November 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Chemnitꝝ. 48363 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am g. November 1939 ver⸗ storbenen, in Einsiedel, Hauptstraße 44, wohnhaft gewesenen Futtermittelhänd⸗ lers und Spediteurs August Richayvd Barth wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Chemnitz, 25. Novbr. 1939.

Dres cl em. 43364 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. Oktober 1938 in Klotzsche tot aufgefundenen Dekorations⸗ malers Paul Walter Antonius Rosen⸗ berg in Dresden-N., Hertigstr. 6, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehsben. Amtsgericht Dresden, A. Novbr. 1939. Münchem.

43365 Bekanntmachung. 20 N 126/33. Am 24. November 1939 wurde über das Vermögen der Frau Emma Wertheimer, Inhaberin der Firma „Allg. Sportshaus München, Leopold Wertheimer“ in München, er- öffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Osnahri cz. 38366 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Steinbruch⸗ besitzers Heinrich Bennemann in Osna⸗ brück wird zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung, zur Eehebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über nicht verwertbare Vermögensstücke Schluß⸗ termin anberaumt auf den 28. Dezem⸗ ber 1939, 9 Uhr, Zimmer 26. Amtsgericht Osnabrück.

Quedlinburg. 43367 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Drogisten Friedrich Peter in Thale, Harz, Rübchenstraße 37, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Quedlinburg, 28. 11. 1939.

Ie adleherg. (83368 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Georg Hasse in Radeberg als Inhaber der im Handelsregister eingetragenen Firma H. Hasse in Radeberg wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 12. Juli 1939 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Juli 1939 bestätigt worden ist.

Amtsgericht Radeberg, 27. Nov. 1939.

NRruchsal. 43369 Die Firma Gebrüder Ihle in Bruchsal hat den Vergleichsantrag zurückgenommen. Das Amt des vor⸗ säufigen Vergleichsverwalters, Rechts⸗ anwalt Karl Rödelstab in Bruchsal, ist beendet.

Bruchsal den 29. November 1939.

Amtsgericht. III.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen

Teil, den Anzeigenteil und für den

Verlag:

Präsident Dr Schlange in Potsdam:

für den Wirtschaftsteil und den üb igen

redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin-

Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Aktiengesellschaft.

Wilhelmstraße 82.

=

Börsenbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 2. Dezember

Nr. 284

Amtlich

festgestellte Kurse.

Umrechnungssãätze.

1Frank, 1 Lira, 1 Läu, 1 Peseta = 0, 80 RM.

16sterr. Gulden (Gold) = 2, 00 RM.

1 Gulden

bsterr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.

0,85 RM.

Gulden holl. W. 1470 RM.

1skand. Krone —= 1,125 RM. 18Lat 0, 8 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3, 20 RM. 1Peso (Gold) = 4,00 RM.

1Peso (arg. Pap.) 1,B75 RM. 1 Dollar d.29 RM. 1 Pfund Sterling 20‚,40 RM. 1 Dinar 98,0 RM. 1 Jen 2,10 RM. 1 31loty 0,80 RM. 1 Danziger Gulden o, 47 RM. 1 Pengö ungar. W. 0,75 RM.

I estnische Trone 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M

besagt, daß nur bestimmte Serien lieferbar sind.

Nummern

oder

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗

deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.

Ohne An⸗

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗

schüttung gekommenen Gewinnanteil. ein senige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Ist nur Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗

e, Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Banlk⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗

teil!).

Re Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗

tigung“ mitgeteilt. Bankdiskont.

Berlin 4 (Sombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 5§5. London 2. Madrid 4. New Jork 1. Dslo 4. Paris 2. Prag 3.

Schweiz 1. Stockholm 29.

deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn,

der Reichspost,

Schutz gebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

neutlger Voriger

g 2. 12. S3 Dtsch. Neichsanl. 27,

nn e,, 10 13h 49 do. do. 1938 Ausg. 2,

auslosb. ab 1. 10. 1989,

1.2.6

1.4. 10 98, b 6

rz. i00 Ig do. do. 1955, auslosb. je 1 1941 45, r3. 100 h do. do. 1986, auslosb. je is. 1942 45, rz. 100 (c do. do. 1985, 2. Folge, auzlosb. ie i 1948-48,

2 *

1.4. 10 99, 8h 6

ogzh g

O...... l.6. 12 89b 6

r3. 10 , g do. bo. 1937, 1. Folge, aut losb. je 16 1944 49,

96 Ib

1.6. 11 963b 0

a6 Eb 6

xz. 109 ...... oB,

ich do. bo. 1938. 2. Folge, auslosb. se i. 1953. 58,

1.4. 10 98, 15b 6

auslosb. je i. 1958.68,

rz. 100 Ch do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. se 1. 1958.68,

—— =*

1.4. 10 98, Jõb

1.5. 11 96, Jh 6

9, 9b 8 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1990, Dt. Ausg. ,, MY Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 MP do. do. 1987, tilgbar ab 1. 2. 1988 qr Preuß. Staatssch. 96, * 100, rilckz. 20. 1. 41 .

1.6. 12 108, 26h 109b 6 99, õb 6 100,6 0 99 6

998. 75 6 99, I5 6

99 6 69960

99, 75b 6

Baden Staat RM Anl. 1927, unk. 1.2. 92 4h Bayern Staat RM Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 4h do, Se rien⸗Anl. 1938, ausl. b. 1943 .... .... dir Vraunschw. Staat G Me Anl. 25, ut. 1.8.85 1 4g do. do. 29, uk. 1.4. 84 1. 4d Hessen Staat RM Anl. 1929, unk. 1.1. 86 Go Lübect Staat NM Anl. 1928, ut. 1. 10.38 1.4. 10 999 6 4B Mecklbg.⸗ Schwerin RMAnl. 26, tg. ab 27 1.4. 10965, 5 6 SI do. do. 28, uf. 1. 3. 83 13.5 a6, 26 8 4g do. do. 29, ut. 1. 1. 40 1.1.7 88. 256 4p do. do. Ausg. 1, 9 versch S. A u. Ausg. 8 S. A-b 333 fr. S HRoggenw. Anl.) Binfen

Mecklbg. . Strelitz ) MaM. go, cz. 103, auzs. 1.4. 96, d

1. 12. 0p

oB, Sb 6e

100b 6 98, 6b 6

os zb e os b e os zb e os. J6b o os. Job e os, JSb o

os, Ib o 90, gb

103, 26h 109 9b 6 og, b 6 joo oh 6 994 6 a9, 76 6 99, I5 6

Heutiger Voriger

1939

Heutiger Voriger

S Sachsen Staat NM Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 1.4. 10 96758 896, 75 (5 d do. do. RMA. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 83 1.4. 1098,56 8986, 75 60 46 3 do. do. 1988, rz. 100 tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.6. 12 98756 898,75 6 4H do. Staatssch. R. 12, rz. 100, sällig 1.4. 40.. 1.4. 10 100,26 100,28 86 Jz Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 8. 86 1.8.9 9s, 6 6 989,6 6 145d do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. J. 1. 19821 1.1.7 99,566 99, 6 6 46 I Dentsche Neichs bahn Schatz 385, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 1.8.5 100, 5b 100, 4 0 43 do. do. 19366 R. 1, ; rückz. 100, sällig 2. 1.44 1.1.7 989, Sb og, Gb 463 Deutsche RNeichspost Schatz 1935, Folge i, . ickz. 100, fällig 1. 10. 460 1.4. 10 100, b 100, 6h 4K. do. do. 1939, Folge , rückz. 100, fällig 1. 4. 44 1.4.1099, gb .

EG Preuß. Landes rentbt. Gold rentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 99, 5b G 99, 5b 6 4865 do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 36 versch. 99, 5b 86 g8989, 5b 6 48H do. R. 5, 6, ut. 2. 1. 36 versch. 99, 5b 6 899, 5b 6 4E H do. R. I, 8, ul. 1. 10. 86 bzw. 1. 4. 1937 versch. 99, b 6 896, 5b 6 4 S do. RM⸗Rentbr. R. 9, uf. 1. 1. 40... 1.1.7 99, õb G6 99, Sb 6 483 do. do. N. 11, ul. 1. 10.43 1.4. 10899, b 6 99, 5p G 44 do. do. R. 12, uk. L. 10.48 1.1.7 89, vb 6 899, 5b 6 63 d do. Liq.- Goldrent⸗ briefe 1.4. 10 103 103 3h 6 3 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 101076 G6 io b Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1. 4. 1941 83, 5b 33, 5b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... 07, 25h 97.256 einlösbar ab Juli 1942... 9616 96 Sb einlösbar ab August 1942 .. 96, 5b g6, 5b einlösbar ab September 1942 966 966 einlösbar ab Oktober 1942 966 96h einlösbar ab November 1942966 96h Anleihe ⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ ...... .. Ziehg. Ziehg. Anhalt. Aul.⸗Auslo sungssch.“ 134,5 6 Hamburger Staats- Anleihe⸗ Auslofungsscheinen ...... .. 134,260 134, 759 Lübeck Staats-⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... ...... 132, 75h . Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine ... 132,õb Thüringische Staats- Anleihe⸗ Auslofungsscheinen .... .... 133, õb .

einschl. / Ablösungsschuld (in 8 des Auslosungsw.).

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis ..., bzw. verslt. tilgbar ab ...

Brandenburg. Prov. RMA. 26, 31.12.81 do. do. 28, 1. 3. 83 do. do. 80, 1.5. 85

98 7b g 98, 5b

0 9856 96 1b 1198860

Hann. Prov. GMA. Reihe 1B, 2. 1. 265 do. NMeAnl. R. 2 B, 1B u. 5, 1. 4. 1927 46 do. do. R. 6, 8, 1.10.82 do. do. R. J, 1.10.82 do. do. N. 9, 1.10. 88 do. do. Reihe 1012, 1. 10. 84

do. do. Reihe 18 u. 14, 1. 10. 35

96, sb

4. 10 9g6, Jõb 10 96, 750

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 82 do. do. 28, 1. 7. 66 Dstpreußen ro. RM. Anl. 27. A. 14, 1.10.82

Pomm. Pr. G. A. 28; 864 do. do. 80, 1. 5. 35 do. do. RM A. 35,

1. 4. 40

Sächs. Provinz ⸗Verb. i n. 18, 1. 2. 88 do. do. Ausg. 14 do. do. As. 18, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 . do. Ausg. 162.2 . do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz. ⸗Verb. RM 1989, 1. 1. 1948

Schlesw.Holst. Prov. IM. A.. A 14, 1.1.26 6 do. A. 16 Jeing. , 1. 1.27 do. Gld⸗A. A 16, 1.1.82 do. N M⸗A. A7, 1.1.82 do. Gld⸗A. Als, 1. 1.82 do. RMA. Arg, 1.1.82 do. Gld⸗ A. A2zo, 1.1.82 do NMeA. A21, 1.1.83 4 do. Verb. RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1. 10. 88 bzw. J. 4. 1954 ..... do. do. NMeQA. 80 (Feingold), 1.10. 886

126

2 2 ——— —— ——— * 2222222

2

1

141

c

z II. 4. 10

z

1.4.1 198, 25b 6

Kasseler Vezirksverbd. Goldschuldv 2s, 1. 10. tz

.

z Ii a kd 6

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Proviz - Unleihe⸗ Auszlosungescheine 5... ..... 138, 266 Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Aus losungsscheine *...... ..

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Aus losungssch. Gruppe 172M do. Do. Gruppe 2*M

Mheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... ...... 139 6 Schleswig- Holstein Provinz-⸗ Anleihe -⸗-Auslosungsscheine

Westsalen Provinz - Anleihe⸗ Aust losungsscheine

1396 1385,65 6

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

eltow Kreis ⸗Unleihe⸗-Aus⸗ irn gr gn einschl. Is Ab⸗

ötfungssch. (in J d. Uusiosw. M87, 26b

einschl. /e Ablösungsschuld in des Auslosungsw.). g einschl. s Ablösungtzschuld (in J des Auslosungzw..

keutlger Voriger ce) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab ... Aachen NM A. 29, 1. 109. 1934 1 1.4. 109 . Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 25, 1931 4 14.10 2 Augsbg4. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 44 1.2. 8 —— Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 1 1. 102, 5h 6 do. Gold- Anl. 26 1. u. 2. Ag.. 1. 5. 31 14 1.5. 12 98,õb 6 96, 5b 6 Vochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 4 1.1.7 ö. Bonn RMA. 25 M, 1. 8. 1981 4 1.8. 6 do. do. 29, 1. 10.34 47 1.4.10 n. Braun schweig. RM⸗ Anl. 25 M. 1. 6. 31 4 1.65.12 Breslau RMA. 26, 1981 45 1.1.7 . 96, 75h 6 do. NM Anl. 28 1, 1833 44 1.1.7 986 6 do. do. 1928 II, 1. 1. 1934 4 1.1.7 Dresden Gold-⸗Anl. 19265 R. 1 u. 2, 1.9.31 bziv. 1. . 133 4 verich. 9s 6. Id b do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 45 1.6. 12 96. 75 6 Duisburg RM A. ; 19265, 1. J. 32 4 1.1.7 6. do. 1928, 1. 7. 33 1 1.6.12 Düsseldorf NM... 1926, 1. 1. 32 4 1.1.7 3 Eisenach RM - A. 1926, 31. 3. 1931 15 1.4. 10909 . Elberfeld RMeAnl. ; 1925, 91. 12.31 45 1.1.7 . do. 1928, 1. 10.33 45 1.4.19 J Emden Gold⸗A. 26, 1. 5. 1931 4 5 1.6.12 o, õb e Essen RMe-Anl. 265, Ausg. 19, 1933 4 1.1.7 . Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 1H), . ö 1 , , 96, Jeb 6 Gelsenkirchen⸗Buer NM-Azs M, 1. 11.38 119 1.5.1 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 81. 5. 3 1 1.6.12 . Görlitz RM ⸗Anl. v. igz2s, 1. 10. 88 1 1.4.1090 Hagen t. W. RM. Anl. 28, 1. 1. 88 1 1.7 . sKtassel NM-Anl. 29, 1. 4. 19354 4 1.4. 10 96,5 Kiel NMeAnl. v. 26 ; ö 1. 7. 19314 1.1.7 95,5 0 Koblenz NM. Anl. . ö von 1926, 1. 3. 31 19 1.3.5 do. do. 28, 1. 10. 86 4 1.4.10 . Kolberg / Ostseebad NR M- Anl. 27, 1. 1.362 4 1.1.7 . König sbg. t. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 1 1.17 ö. do. do. 1928 g. 2u. 3, 1. 10. 1935 15 1.4.1097 23 do. do. 1929, 1.4.30 4 1.4.10 * Letpzig RM- Anl. 28 1.5. 1984 1 1.6.12 . da do. 1929, 1.3. 38 149 1.83.9 99 b e Magdeburg Gold A.

1926, 1. 4. 1981 1 1.4. 10 98, 25h do. do. 28, 1. 6. 33 1 1.65. 12 98, Zb 6 Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31619 1.4.10 5 do. do. 27, 1. 8. 38 1 1.2.8 . Mülheim a. d. hr

Mi Mi 26, 1. 5. 19531 45 1.5.1 ö.

München NRMeAnl. . 1927, 1. 4. 31 45 1.1.7

do. 1928, 1. 4. 35 45 1.4.10 i006 1098

do. 1929, 1. 8. 34 1 1.3.9 i006 100 6

Nürnberg Gold⸗

Anl. 26. 1.2. 1981 15 1.2.3 9 Oberhausen-⸗ Rhld.

iM. 2. 27, 1. 4.362 1 1.4.10 5 Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31 45 1.5.11 . do. NM - Az7, 1.11.8 1 1.5.1 * Blauen i. V. RMA.

1827. 1. 1. 1982 1 1.137 . Solingen RMaAnl.

1928, 1. 10. 19838 15 1.4.10 Stettin Gold-⸗Anl.

1928, 1929, 1. 4.

19863, 2. 1. 1984. 1 versch. ö. Weimar Gold⸗Anl.

1926, 1. 4. 1981 1 1.4.10 .

Wiesbaden Gold⸗A.

1928 S. 1, 1. 10.338 4 1.4.10 . Zwickau RMWM⸗- Anl.

1926, 1. 8. 1929 45 1.2. 8

do. 1928, 1. 11. 1984 4 1.5.1 Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl. Auslosungs⸗ scheine einschl. 1s Ablös. - Sch. (in Hh d. Auslosungsiv. . ö Nostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. I, Ablösungs⸗Schuld (in h d. Auslosungsw.; 1339 0 ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch. A. 5 R. A 26; 1931 44 1.4. 1099 do. do. Ausg. 6 R. B 1921. 1982 1h 1.2.3 NRuhrverband 19385, Reihe O, r3. z. jed. Binzt. ... ... 1.6.12 96, 15 6 8965, 5b do. 1986, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 48 1.4. 10 9) 96, 75b Schlw.-Holst. Elktr. Vb. G. Ag, . 11.2835 58 1.6.15 do. do. A. 5,1. 11.275 45 1.5.1

do. Reichs m. A. A. 6

Feing., 1829 . r 14.19 do. Gld. A. J. 1.4.3185 49 1.4. 190

do. do. Ag. s, 1980 5149 ] 14.101 99b 9

g sichergestellt.

Bad. Komm. Landes

N. 2, 1.5. N. 8, 1.8.

do. do. do. do.

do. do. N. 4, 1.5.

rz. 100, z. jed. Zin

1.1.19

1.1.

do. do. Ser. 5 u. Er

u. Erw., rz. 100, 1.1.

do. do. N. 3 und do. do. R. 4 und 1. 9. 31 bzw. 1.9. do. do. R. 7-9, 1.3. do. do. R. 10, 1.83. 1.1. 35 bzw. 1.3.

do. do. do. M. 3, 1.9.

Ausg. 1, 1. 1. 32, Mitte ld. Landes

1L. 9. baw. 1. 11.

G. Sp. Pf. N. 1. L. 10. 834 4

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1980 1 1.1.

do. do. S. 2 Ag. 19237, 52 13 1. do. do. S. 8 Ag. 1927,

do. do. S. 4. A. 15. 2.29, 1. 7. 35 4

1. J. 1988 do. do. RM Pf. S.]

Kassel ᷣdtr. G. Pfd. . n. 2, 1.9. 1980 bz. 1931

1.9. 81 bzw. 1.9. 82

do. do. R. 11 und 12,

do. do. Kom. R. 1, 1.9. 31

do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 19538 4 Mitteld. Landes bl. A. 1929 A. 1u. 2, 1.9. 84 4 do. do. 1980 A. 11. 2,

bt.

38 45 38

36 45 1.5. do. NM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale NM Schuldv. Ser. A

3t. 41

81

D.,

—— Q Q 22

I de * o

418 48 1.1.

8, 6, 382 35 34 36

38

do. do. do. N. 4, 1.9. 35 45 1. Mitteld. Kom. -Aul. d. Spark. -Girov. 19265

63 bl. az

1.1.7 1.1.7 1.8.9

.

verschlod. I6

d

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körvperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab ...

Braunschw Staats hl Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 15, 30.9. 29 11 1.4. 10 99, 5b 6 ö. do. N. 17, 1. J. 32 19 1.1.7 39.550 6 do. N. 19, 1.1. 33 49 1.17 28.560 6 do. N. 20, 1.1. 33 19 1.1.7 99.56 6 do. R. 22, 1.4. 33 19 1.1.7 . 99, 5b 6 do. R. 23, 1.4. 35 7 1.4. 10 99, õb 6 do. N. 24, 1.4. 35 17 1.4.1097 do. R. 26, 1. 10. 36 . do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. J. 1938 4 1.1.7 98, õh do. Gd. Kom. R. 15, . 1. 10. 1929 9 1.10 do. do. N. 18, 1.1.32 9 1.1. 9966 do. do. R. 31, 1.1.33 19 1.1. 5 * Dt. Nenthk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) ; Schuldv. A. 34 S. Ad 15.4. 10 996 0 996 6 Dt. Ren bk. Krb. Anst (Landw. Hentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuld versch. R. IJ 1.4. 10 996 0 99b 6 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,749, 1. J. bzw. 31. 12. 31 bzw. 320. 5. 31. 12.3299 1.1.7 996 8 do Ji. 3, 4,5, 31.12.31 49 1.1.7 99660 do. R. 8, 80. 6. 32 4 1.1.7 896 6 do. N. 10. 11,31. 12.

1933 bzw. 1.1.34 49 1.1.7 996 6 do. R. 12, 31.12.34 49 1.1.7 99 6 do. R. 13, 31. 12. 35 1 1.1.7 98966 do. Gold ⸗Schuld⸗

versch. R. 1.31.3. 32 18 1.4.19 2 do. do. N. 2, 31.3. 32 49 1.4.19 98, 5h 6 do. do. N. 3, 3 1.3.35 47 1.4. 10 98, 5h Lipp. Landbt. Gold⸗

Pf. R. 1, 1.7. 1934 4 1.1.7] Old b. staatl. Kred. A.

GM Schuldv. 25 (G M⸗Pf. jz 1. 12.2945 1.17 99,5 6 do. Schuld v. S. 1n. 3

(GM⸗Pf.) 1.8. 3045 1.5.11 99,5 6 do. 27 S. 2, 1.8. 3049 1.5.11 99,5 6 do. 28 S. 4, 1.8.31 145 1.5. 11 99,5 6 do. Pfdb. S. 5, 1. 83:33 19 1.5. 11 99,5 6 . do. do. S. 6, 1.8.37 18 1.5.11 . do. NM Ser. Ju.

Erw., 1. J. 13 45 1.1. 99,5 o e. do. RM S. 8, 1.7. 45 49 1.1.7 . . do. GW (Liqgu. ) 5 1.17 1026 do. RM⸗Schuldv.

(fr. 55 Noggw. A.) 4 1.4.19 do. GM Komm. S. 1,

1. J. 2911489 1.4. 109 99 6 do. do. do. S. 2, 1. J. 32 14 1.4.10 996 do. do. do. S. 3, 1.1.34 1485 1.4.10 do. RM Komm. S. 4,

1. 10. 1943 44 1.4.10 Preußische Landes⸗

pfandbriefanstalt

GM⸗Pfdbr. R. 4,

30. 6. 30 445 1.1.7 ioo g 1009 do. do. N. 5, 1. 4. 37 , 1.4. 10 j00 8 100 6 do. do. N. 7, 1. 7.32 49 1.1.7 10064 10060 do. do. R. 10, 1.4.33 19 1.4. 10 1008 100 6 do. do. R. 11, 1.7.33 49 1.1.7 100 0 100 6 do. do. Neihe 18,15,

1. 1. bzw. I. J. 34 145 1.1.7 100 3 1006 do. do. RI 7, 18, 1.1.3549 1.1.7 1006 100 60 do. do. t. 19, 1.1. 36 48 1.4.1097 43 1006 do. do. t. 21, 1. 10.35 49 1.4. 10 10068 1006 do. do. N. 22, 1. 10.36 47 1.4. 10 i006 100 6 do. do. N M⸗Pfdbr.

N. 24, 1. 5. 12 4, 1.5. 11 100 100 a do. do. G M Komm.

N. 6, 1. 4. 1936 48 1.4. 10 too 1009 do. do. do. A. 8, 1.7.32 475 1.1.7 1006 1006 do. do. do. Ar. 12, 2.7. 33 45 1.1.7 100 100 6 do. do. do. R 14, 1.1.34 45 1.1.7 1006 1006 do. do. do. A 16, 1.7.3449 1.1.7 I00 6 1006 do. do. do. R 20, 1.7.35 145 1.1.7 100 1006 do. do. RM⸗Komm.

R. 25, 2. 1. 1944 1.1.7 1006 100 6 Thllring. Staatsbt. tonv. Gold⸗Schuld⸗

verschr., rz. J.2. 41 48 1I2.3 1006 6 100806 Württ. Wohngstrd.

(Land. Kred.⸗Anst.)

Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

Neihe 2, 1. 7. 1982 485 1.1.7 —* —* do. do. M. 3, 1.5. 34 47 1.5.1 —* do. do. Ar. 4, 1. 12. 86 435 1.6.12 —* —* do. do. t. 5 u. Erw,

1. 9. 1985 15 1.8.5

do. Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 1982 145] L. 19] 1 —ů

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

2

gd a

9

Anteilschein zu do

Heutiger

Kur⸗— u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch. do. (Ab sind. - Pfdbr) 5 Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 85). 4 do. do. do. S. 1 *)

(fr. S5 Rogg. Schv.) Landsch. Etr. Gd. ⸗Pf.

(fr. 8b) 1 do. do. Reihe 1 do. do. do. do. (Liq.⸗ Pf.)

Landschaftl. Centr. RNRM⸗Pfandbr. (fr. 10s78 5 Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 55 Mog⸗ gen⸗Pfdbr.). ....

Mecklenb. Nittersch. Gold-⸗ Pf. u. Ser. (fr. 8 u. 55) 1

do. RM⸗Pfdbr. S. 214 do. (Ab find. Pfor.) 5 do. do. RM⸗Pfdor. (fr. S5 Noggw. Pfd.) Ostp r. 1dsch. Gd. Pf. (fr. 105) 4

do. da. lfr. 89) 4 do. do. (f. Ju. 5p) 4 do. M(Abfind. Pfb.) 85 Ostpr. landsch. Gold⸗

Anteil schein zu gz Pstpr. Idsch. Liu. Bf.. Westyr. rit iich. Papier A-Pfdbr. f.

Ostpr. Idsch. Siqu. Pfb. f. Westpr. neu⸗

dich. Rah . Kb.

49

Reihe 6 n

ohne Ant. ⸗Schein 5g

Lausitz. G. Pf. S. 1031

Pfdbr. NI Giq.- Pf.) 16!

19. 2

Voriger Nassau. Sandes bl. Gd. Pf. Ag. 8-19, 31. 12.33 14 1.1.7 —* do. do. Ausg. 11, x3. 100, 31. 12. i934 14S 1.1.7 —* .

do. do. Gold Kom. S. 3, 30. 9. 1933 45 1.4. 19 985 6 *

do. do. do. S. 5. . rz. ioo, 30. 9. 1934 45 14.107 —“

Niederschles. Provinz⸗

Hilfskasse Gold⸗Pf.

R. 1, 1. 1. 1936149 1.1. 99, ob 6 . Obersch les. BFrovinz. B.

G. Pf. R. 1, rz. 100,

1. 9. 1931 41 1.3.9 * 23 do. do. Reihe 2, 1. 4. 38 47 14.10 ᷣ. do. do. Komm. ⸗Anl.

Ausg. 1, Buchst. A,

rz. 100. 1L. 10. 1981149 1.4. 100 3. Ostvren ß. Prov. Sdbk.

Gold- Pfdbr. Ag. 1,

rg. 100, 1. 10. 83 19 1.44109 6. do. do. Ag. 2M, 1. 4. 37 1 1.4.1090 ö do. do. R M⸗Pfb. Ag. 3. rz. 100, 1. 10. 41a 1.4. 190 6. do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 44 1.4.1099 35 Pom m. Prov⸗Bk. Gold

1926, Ag. 1, 1. 7. 311 1.1. 96 336 do. 29 3. i u. 2, 30.5.3 4 1.1.7 996 890 6 Rhein. Sirozent rale u.

Provbk. RM ⸗Pfbr.

Ausg. 5, 1. 4. 1944 49 1.4. 10 99 6 9960 Rheinprov. Sandesbt.

j.: Rhein. Girozentr.

u. Provbk., G.⸗Pfbr.

A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 1.4. 106996 996 do. do. A. 3, 1. 7. 39 45 1.1. 98 6 896 do. do. A. 5, rz. 100

1. 4 36 49 1.4. 10998 6 85 6 do. do. Komm. A. 12,

1E, 2. 1. 31 4 1.1.7 906 996 do. do. Ag. 2, 1. 10. 31 4 1.4. 10 88, 15 6 28,156 do. do. 3, xz. 152, 1.4.3915 1.4. 10 1006 1006 6 do. do. A. 4. rz. 100, ;

1. 3. 35 1 1.3.9 96, 5b 6 6,6 6 do. do. A. 5, rz. 100,

1. 4. 35 44 1.4. 1096, 5 e 98, 5 i

Schles. Landes kr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 av 1.1.7 39. 5b 6. 989, 5b 6

do. do. R. 2, rz. 100 49 1.4. 10 869, õb 6 ö Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ldsb. G.⸗Pf. , t. 1u. 3,

1. 1. 34 bzw. 35 14 1.1.7 99h 6 968b 6 da do. RM ⸗Pfdbr.

R. J, 2. 1. 1943 4 1.1.7 99h 6 33h 6 do. do. Kom. R. 2 u. 4,

1. 1. 34 bzw. 35 144 J1. 1. sos, õb 6. 6606, sh 6 Westf. Landesbant Pr.

5 Gold⸗Anul. R. 2 ,

1931, abz. Z. b. 1. 1. 48 1.1 . ö do. do. Feingold⸗Aul.

1925, 1. 10. 80 49 1.4. 10 38, 15 6 26, 15 6

do. do. do. 25, 1. 12. 31 47 1.5. 12 98,5 6 96 56 do. do. do. 27). I. 1.2.32 149 1.2.3 88, s i 86. 6 do. do. Gd. Pf. N. 1u. 2,

1. 7. 84 bz. 2. 1. 35 4 1.1.7 99 6 99b 6 do. do. Kom mm. 28u. 29 dt. 2 u. 3, 1. 10. 33 19 1.4. 1098, 6 38, 5b 6

do. do. do. I. 4, 1.10. 31 4 1.4. 10 98,5 6 988,5 ü

do. do. do. 19380 R. 2 u. Erw., 1. 10. 85 49 1.4. 10198, õ 6 98,5 6e Westf. Pfbr.⸗IA. f. Saus⸗

grund st. G. RI, 1.4.33 48 1.4. 10 996 996 do. do. 25, N. 1,31. 12.31 15 1.1. 996 g9b e do. do. R. 3, 1. 7. 35 47 1.1.7 99 6 986 do. do. 27 R. 1, 31.1.3219 1.2.53 969 6 9b 6 Zentr. f. Boden kultur⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7. 35 (Bodenkulturkrdbr.). * 1.1.7 99h 8 99h 6

do. do. R. 2. 1935119 11.1.7 Deutsch. Komm. (Giro⸗

Bentr.) 1925 Ag. 1

u. 1926 Ag. L (fr. S5), ö

1. 4. bzw. 1. 10. 31 19 1.4. 10 996 ö do. do. 26 A. 1 (fr. 7H),

1. 4. 31 49 1.4. 10 996 39h do. do. Gold 27A. 1

1. 1. 32 49 1.1.7 99h 99h do. do. 28 Ausg. 11.2

(fr. 8H), 2. 1. 833 49 1.1.7 897. 96 1b

da do. 28 il. 1 (fr. H,

1. 1. 33 4 J1.1.7 99 9b do. do. 28 A. 3 u. 29

A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 45 ursch. 96, J15b 98, 75h do. do. 30 Ausg. 11.2

(fr. Sz), 2. 1. 36 4 1.1.7 S6, 5b O6, 1b

bo. do. 30 A. 1 (fr. Y),

2. 1. 36 45 1.1.7 96, I5b 98, 15h do. do. 19381 Ausg. 1 47 1.4. 10 96, 15b 96, J5b do. do. Schatz an weis.

1985. rz. 1. 4. 1940 45 1.4. 101100, 265 100,259

Ohne Zinsberechnung. DeutscheLomm. · Sammelablös.⸗

Anl.⸗-Auslosungssch. Ser. 11 1406 140 1b do. do. Ser. 2* 161, 25b G6 161, 25b do. do. Ser. 38* (Saarausg.) 11016 110 6

einschl. 1, Ablösungsschuld lin z des Auslosungsw.

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab...

gs. JSh o g6 d s 102

102, 26b

436

I], Ibeb a