Zentrashandelsregisterbeilage zum Neichs · und Staatsanzeiger Nr. 285 vom 5. Dezember 1939. S. 4
Wien. Vertretungsbefugt nur der Ab⸗ wickler. B 4249 „Lumag“ Kinderwagen⸗
und Fahrradfabrik Gesellschaft m. b. S. (Wien, VII., Burggasse 110). Die Prokura des Hans Glaser ist er⸗ loschen. B 4250 Thiosept Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, VI., Mollardgasse 84, Erzeugung pharma⸗ zeutischer und kosmetischer Gegenstände, besonders unter dem geschützten Marken⸗
namen Thiosept). Mit Beschluß der Generalversaimmlung vom 22. Sep⸗ tember 1939 wurden Stammkapital
und Geschäftsanteile in Reichsmark neu festgesetzt. Dos Stammkapital beträgt nunmehr 5000 RAM. Gelöscht die Ge⸗ schäftsführer Alfred Haentsch und Josef Wastl. Als Geschäftsführer einge⸗ tragen: Karl Ahrens und Dr. Wilhelm Moessinger, Kaufleute in Dresden.
B 3702 Aktiengesellschaft für In⸗ dustriebedarf (Wien, VI., Gumpen— dorfer Straße 15). Zum Vorstands— mitglied bestellt Rudolf Knips, Kauf⸗
mann, Wien. Reg. C 14121 Tocolit Chemisch— technische Fabrikations⸗ u. Ver⸗
triebs⸗Gesellschaft m. b. S. (Wien⸗
Erlaa, Hauptstraße 23). Als Treu⸗ händer gelöscht Bernd Ackerl; einge⸗ tragen: Paul Pschorn, Wien. Vertre⸗
tungsbefugt nur der Treuhänder.
Reg. C g91j73 Carl Zeiß, Gesell—⸗ schaft m. b. S. (Wien, IX., Ferstel⸗ gasse 153. Die Generalversammlung vom 3. Oktober 1939 hat die Umwand⸗ lung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens auf die Hauptgesell⸗ schafterin, die Carl Zeiß⸗Stiftung in Jena als Inhaberin der Firma Tarl Zeiß in Jeng, beschloffen. Wit die er Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Wien. . 1'433 do! Hermann Müllensiefen, Esisabeth geb. Amtsgericht Wien. Klostermann, in Witten ö Prokura Am 25. November 1939. erteilt.
Neueintragung:
A 5298 J. Mahal C Co., Wien (III., Oetzeltgasse 1, Ausübung des Gas⸗ und Wasserleitungsinstallations⸗ gewerbes, Ausführung von Zentral⸗ heizungen und der Betrieb aller damit im Zusammenhange stehenden Ge⸗ schäftey. Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1939. Gesellschafter: Josef Mahal, Gas- und Wasserleitungs⸗
installateur, und Johannes Jetter, Kaufmann, beide in Wien. Ver⸗ tretungsbefugt: beide Gesellschafter nur gemein sam.
̃ Veränderungen:
A 5299 L. Donner C Co. (Wien, XVIII., Salierigasse 20, Schlosser⸗ und Mechanikergewerbe). Ausgeschieden der Gesellschafter Walter Donner⸗König. Als Gesellschafter eingetreten: Ferdi⸗ nand Neubauer, Schlossermeister, Wien.
A 53090 A. Weber E Cie. (Wien, II., Zieglergasse 51, fabriksmäßige Erzeugung von Metallgalanteriewaren,
Bilderrahmen aller Art und kleinen Spiegeln). Eingetreten als Gesell⸗
schafter: Martin Grohmann, Diplom⸗ kaufmann, Wien. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1939. Vertretungsbefugt: nur beide Gesell— schafter gemeinsam.
A 5564 St. Lukas⸗Apotheke Mr. pharm. Dr. Albert Wolkenberg „Wien, XIII., Penzinger Straße 99). Das Unternehmen ist von Mr. pharm. Dr. Albert Wolkenberg auf Mr. Bruno Graeser. Apotheker, Wien, übergegan⸗ gen. Firma geändert in: Lukasapo⸗ theke Ph. Mr. Bruno Graeser.
A 14272 Adolf Lusak, Strick- und Wirtwaren⸗-Erzeugung und Groß ⸗ handel (Wien, J., Vorlaufstraße 5. Einzelprokura erteilt an Leopold n Kaufmann, Wien.
Reg. A 10/ĩ84 Heinrich Kampf (Wien, J., Mare⸗Aurel⸗Straße 8). Als Abwickler gelöscht: Albin Lackner; ein⸗ getragen: Laconia⸗Institut Dr. Georg Przyborsti, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler selbständig.
Reg. A 15 191 Rittermann C Co.
„Wien, VII., Mariahilfer Straße 585. ‚Seimatscholle-Sberland⸗ für die Als Abwickler gelöscht: Leopold Schaller; Gerichtsbezirke Böhm. Kamnitz, eingetragen: Dr. Ferdinand Schaller, Haida, Deutsch⸗Gabel, Niemes,
Wien. Vertretungsbefugt: Abwickler selbständig.
Reg. A 6345 a Märischl . Klau— ber (Wien, J., Salzgries 109). Die
nur der
offene Handels ge ellschaft ist aufgelöst Strumpfwirker in B. Kamnitz, und und in Liquidation getreten. Die FJofef Liehr, Bankdirigent in B' Kam— Firma lautet nunmehr. Märischl K nitz. Klauber in Ligu. Liquidator: der Treuhänder Alfred Trendl, Wien. Er uꝝx, lasdc9l
Reg. A 71179 a Leopold Schön Bruder (Wien, VI., Mariahilfer Straße 1015. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist a e, der Gesellschafter Emil Pollak ist ausgeschieden. Der bis⸗ herige y, ,, ,. Richard Hirschkron ist . lleininhaber. Die zwischen Emil Pollak und seiner Gattin Helene Pollak bestehenden Ehepakte gelöscht.
B 42579 Iönma Obermalder Co. Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Fleischmarkt 1). Ein etragen als Ge⸗ schäftsführer: Alois Ladstätter, Kauf⸗
Amtsgericht Bad Kreuznach. Abt. 9. Bad Kreuznach, den 30. November 1939.
des Lebensmittel⸗Einzelhandels Kreuz⸗ nach und Umgegend e. G. m. b. H in Bad Kreuznach.
nossenschaftsvermögens ist die der Liquidatoren erloschen.
KEBäöhm. Leipa.
Abt. 6. Böhm. Leipa, 28. November 1939.
Verkaufsgenossenschaft scholle⸗Oberland“ für die Gerichts⸗
bezirke Böhm. Kamnitz, Haida, Deutsch⸗ Gabel, Niemes, Böhm.
Leipa und Dauba registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschr. Sitz Böhm. Kamnitz.
Beschlusses der außerordentlichen Haupt⸗ versammlung vom 14. Oktober 1939 aufgelöst und ist in Liquidation getreten.
sitz, An- und Verkaufsgenossenschaft
Böhm. Leipa und Dauba registrierte Genossenschaft mit beschr. Haftung in Liquidation.“
Abt. 7. Brüx, den 23. November 1939.
genossenschaft Potscherad und Um⸗ gebun mit bes
Potscherad bei Postelberg. standes Josef Hötzl.
Vorstandes Oswin Knobloch, Guts⸗
ben 29). Als Geschäftsführer gelöscht: Ing. Gustav Veit; bestellt: Friedrich Nadamlensky, Prokurist, Wien.
Reg. C 39.160 Hermann Schefter Gesellschaft m. b. H. Wien, VI., Mariahilfer Straße 53, Handel mit Textilien aller Art sowie die Herstellung von Seiden⸗ und Kunstseidenwaren im Veredlungsverkehr). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 13. Novem⸗ löst und ist in Liquidation getreten. Firmenwortlaut nunmehr: Hermann Schefter Gesellschaft m. b. H. in Liquidation. Liquidator: J Götz, Privatbeamter in Wien⸗Mödling, Gumpoldskirchner Straße 16. Vertre⸗ tungsbefugt: der Liguidator selbständig. Gelöscht die Geschäftsführer: Hermann
Sötz, Oskar Schefter und Hermann Schefter. Reg. A 4212485 Brüder Fiedler
(Wien, VIII. Langegasse 635. Als Ab— wickler gelöscht: Leopold Schaller; ein— getragen: Dr. Ferdinand Schaller, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Ab— wickler selbständig.
Wiener Neustadt. . Amts⸗ als Handelsgericht Wr. Neustadt, am 23. November 1939.
Aenderung einer Firma: H.⸗R. B24 Firma Weberei Tratten⸗ bach, Gesellschaft m. b. H., Sitz: Trattenbach. Auf Grund der Verfügung des Staatskommissars in der Privatwirt⸗ schaft vom 17. Oktober 1939, 21. 8392 / Ki/⸗ Hk, wird Karl Schön, Wien, 4. Paniglgasse Nr. 4, als Treuhänder der Firma Weberei Trattenbach Gesellschaft m. b. H. eingetragen mit der Befugnis bzw. Ermächtigung zu allen gerichtlichen und außergerichtlichen kö Tag der Eintragung: 24. November
1939.
Witten. 43342 Handelsregister Amtsgericht Witten, 25. Novbr. 1939. Veränderung:
A 986 Ringofenziegelei Hermann Müllensiefen, Witten. Der Ehefrau
Erloschen: A 790 O. E. Zang Nachf., Witten.
Zobten, Bp. Breslau. 43346 Amtsgericht Zobten, 6. Juni 1939. Veränderungen:
3 H.⸗R. B 3 Schlesische Magnesit⸗ gruben Wilhelm Koenitzer C Co., G. m. b. H. Firma ist geändert in „Schlesische Magnesitgruben Gesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung“.
Sitz ist Zobten am Berge.
4. Genossenschafts⸗ register.
Bad Kreuznach. Genossenschaftsregister
43496
Gn.⸗R. 49 „Nahekauf“ Vereinigung
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ ollmacht
43497 Handelsregister Amtsgericht Böhm. Leipa.
Aenderung bei einer bereits eingetr. Genossenschaft:
Dr III 188 Firma Besitz, An⸗ und „Heimat⸗
Haftung, Die Genossenschaft hat sich infolge
Die Liquidationsfirma lautet: „Be⸗
Liquidatoren sind: Julius Hübel,
Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx.
Veränderungen: Gen.⸗R. XI — 400 — 22 „Molkerei⸗
registrierte Genossenschaft chränkter Haftung“, Sitz
Gelöscht wird das Mitglied des Vor⸗ Eingetragen wird als Mitglied des
mann, Wien. Gelöscht als Geschäfts⸗ besitzer in Dubschen
ö. , , . . . 3. eg. . roleum⸗ a nossenschaftsregister ist
Ge belijchaf m. b. S. (Wien, L, Gra- Rr. N, Spar⸗ lire , , g
ber 1939 hat sich die Gesellschaft aufge⸗ p
Didderse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Did⸗ derse, Kreis Gifhorn, heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 30. Oktober 1938 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma ist geändert in: „Spar⸗ und
Darlehnskasse Didderse, eingetragene eee it mit beschränkter Haft⸗ fli t. 2
Amtsgericht Gifhorn, 25. Nov. 1939.
Hannover. 1453498 In das Genossenschaftsregister ist
heute zu Nr. 370 bei der Landesliefe⸗ rungsgenossenschaft des niedersächsischen Damenschneiderhandwerks, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hannover, eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 30. Juli 1938 ist die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Hannover, 27. Nov. 1939.
HKirchen. (434991 Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der ö Sassenroth, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Sassen⸗ roth Gen.⸗Reg. Nr. 50, heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 28. 5. 1939 und 23. 7. 1939 ist an die Stelle der bisherigen Satzung die Mustersatzung des Genossenschafts⸗ verbandes Raiffeisen getreten. Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder durch Pacht und Kauf von Ackerflächen und Anlegung von Vieh⸗ weiden sowie Errichten von Siedlungen. Die Genossenschaft führt jetzt die Firma „Bodennutzungs⸗ und Siedler⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen—⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Sassenroth“. Kirchen, den 16. November 1939. Amtsgericht.
Langen, Bx. Darmstadt. 43500] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde in Band II Nr. 27 bei der Volksbank Kelsterbach e. G. m. b. H. in Kelsterbach a. M. folgendes eingetragen:
1. am 31. Oktober 1939: In der Gene⸗ ralversammlung vom 23. November 1938 wurde die seitherige Satzung außer Kraft gesetzt. An deren Stelle wurde die Mustersatzung des Deutschen Genossen⸗ schaftsverbandes angenommen. Die Haft⸗ summe beträgt 500 Rt, der Geschäfts⸗ anteil 200 RAA. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 5. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma in der Hessischen Landeszeitung. Durch Generalversammlungsbeschluß bom 24. Juni 1939 wurde der § 35 Abs. 2 (Geschäftsanteil) der Satzung ge⸗ ändert. Durch Generalversammlungs—⸗ beschluß vom 8. Oktober 1939 wurde der § 19 Abs. 1 (Aufsichtsrat) der Satzung geändert. 2. am 21. November 1939: Laut Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 11. No⸗ vember 1939 wurden die 8§ 41 und 42 der Satzung durch den § 41 ersetzt. Langen, den 29. November 1939.
; Amtsgericht. Oppenheim. 43351
Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der Wohnungsbau⸗Genossenschaft G. m. b. H. in Guntersblum einge⸗ tragen worden: Die Liquidation wird wieder eröffnet, sie erfolgt durch Johann Adloff II. in Guntersblum. Oppenheim, den 24. November 1939. Amtsgericht.
Scesen. 43352 Gemeinnützige Baugenossenschaft für den Kreis Gandersheim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Seesen. Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 11. November 1939 ist die Firma geändert in: „Bau⸗ genossenschaft für den Kreis Ganders⸗ heim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Seesen a. Harz.“
Seesen, den 28. November 1939.
Amtsgericht.
West erst ele. 43353
Veränderung:
Gen.⸗Reg. Nr. 109 Eier⸗Verkaufs⸗
Genossenschaft, e. G. m. u. S., Bloh.
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt:
Verwertung der Eier und sonstigen Er⸗ zeugnisse der Geflügelhaltung.
Westerstede, den 29. November 1939. Amtsgericht. Abt. J.
5. Musterregister.
43354 Rischofswerda, Sachsen. In das Musterregister ist getragen worden:
Zu Nr. 77, Kofferfabrik Neukirch Gebr. Lehmann in Neukirch ö sitz): Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre, beantragt am 14. No⸗ vember 1939, vormittags 833 Uhr.
Zu Nr. 78, Kofferfabrik Neukirch Gebr. Lehmann in Neukirch . sit): Verlängerung der Schutzfrist um weitere zehn ,. beantragt
ein⸗
Zu Nr. 81, Kofferfabrik Neukirch Gebr. Lehmann in Neukirch (Lau⸗
weitere drei Jahre, beantragt am 14. November 1959, vormittags 8* Uhr. Amtsgericht Bischofswerda, 36. 11. 1939.
1B1lumenständer Nr. 160, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am AN. 11. 1939 um 12.32 Uhr.
Amtsgericht Ellrich.
Plauen, Vogt]. 43356 M.⸗R. Nr. 13120. Webspitzen⸗ Werke Hartenstein — Richard Kant K. G., Firma in Plauen (Vogtl.), ein offener Umschlag mit 30 Mustern von Spitzenstoffen, Schnurenspitzen, Wollspitzen, Chantillyspitzen und Valen⸗ ciennes, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 41396, 4397, 6026, 6027, 6028 029, 6030, 6031, 6032. 6033, 6034, 5999 hlöõbh, 5653, 564, 6514. 6516, 65 18, 6524, 6526, 5094, 5095, 5096, 5097, 5101, 5102, Serie 7611, 15166, 15169, 15172, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. No⸗ vember 1959, vormittags 11 Uhr. Amtsgericht Plauen (Vogtl.), den 1. Dezember 1939.
—
Teitꝝz. 43357
In unser Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:
Nr. 821. Phönix Kommanditgesell⸗ schaft Wünsch . Pretzsch, Ze 22 Modelle für plastische Erzeugnisse, und zwar 14 Phönix⸗Kinderwagen, Nrn. 4504, 40606, 4067, oog, 4011, 4h12, 14, 4015, 4021, 4025, 4031, 4041, 4051, 4053, alle Wagen mit Vollscheibenräder, 6 Phönix⸗Wochenendklappwagen, Nrn. 430, 445, 448, 451, 497, 498, 2 Phönix⸗ Doppelsitzer⸗Wochenendklappwagen, Nrn. 502, 504, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. November 1939, 11 Uhr 30 Minuten.
Zeitz, den 25. November 1939.
Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Lemgo. 48524 Konkursverfahren.
N 3/39. Ueber den Nachlaß des am 19. Juli 1939 zu Lemgo verstorbenen Amtsarztes, Medizinalrat Dr. Max Frenzel, wird heute, am 28. Novem⸗ ber 1939, 9 Uhr, Konkurs eröffnet, da die Ueberschuldung des Nachlasses festgestellt ist. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Nacke in Lemgo. Offener Arrest und Anzeigepflicht: D. Dezember 1939. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 12. Ja⸗ nuar 1940, 10 Uhr.
Lemgo, den 28. November 1939. Das Amtsgericht. JI.
Solingen. 43525 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Möbelver⸗ treters Friedrich Günther in Solingen, Dorper Str. 26, ist am 1. Dezember 1939, nachmittags 16 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Hans Iserloh II in Solingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Dezember 1939. Ablauf der Anmeldefrist am 6. Januar 1940. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 29. Dezember 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prü— fungstermin am 12. Januar 1940, vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Wupperstr. 32. Zimmer 31.
Solingen, den 1. Dezember 1939.
Amtsgericht. Abteilung 2. — 2 N15 / 89.
Ambergęg. (43526
Beschluß.
Das Konkursverfahren über den
Nachlaß der Else Eichel in Amberg
wurde nach Abhaltung des Schluß⸗
termins aufgehoben. (Beschl. vom
16. Nov. 1939.)
Amtsgericht — Konkursgericht — Amberg.
aut zen- 43527 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Paul Fried⸗ rich Scheibe in Bautzen, Wettinstr. 9, zuletzt in Dresden⸗A., Walderseeplatz Nr. 31II, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bautzen, den 27. November 1939. Das Amtsgericht.
Berlin. 43528 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauvereins der Mit⸗ glieder der Versorgungsanstalt der Deutschen Reichspost e. V. in Ber⸗ lin We 9, Köthener Str. 38, ist durch Beschluß vom 27. 11. 19359 mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt worden. Berlin, den 27. November 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
nüt vo. 486529 Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Wilhelm Dreyer in Hermannshagen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. .
Bützow, den 1. Dezember 1939.
am 14. November 1959, vormittags 813 Uhr.
sitz): Verlängerung der Schutzfrist um
Zeitz,
Eilenburg. ö. 4 8530
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Neue SEilen⸗ burger Ratti. Hl fa ftir, Edward Nepker, Kommanditgesellschaft in Eilenburg, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
Ellrich 5s! gehoben.
Men. Tals9. M. Spenls in Ellrich, Ämtsgericht Eilenburg, 30. 11. 1930. Schuhleisten⸗ und Solzwarenfabrit, .
Stiefelknecht „Zeus“ Nr. 104 und nn mn nnn. lass
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schuhwarenhändlerin Dora Herborg in Hann. Münden — 3 N 4366 — wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.
Hann. Münden, 29. November 1939.
Das Amtsgericht.
Magdeburg. s43532]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Fritz Langner in Magdeburg, Berliner Straße 2122, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Magdeburg, den 28. November 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 32.
Neumünster. 43533 Der Konkurs der Kreditgenossen⸗ schaft für Viehzucht und landwirt⸗ schaftliche Schweinemaft für den Kreis Bordesholm e. G. m. b. H., Neumünster, ist nach erfolgtem Schl ußtermin aufgehoben. Neumünster, 22. November 1939. Amtsgericht. (7 N 7/35.) Perleberg. 43534 2. N. J. 33. In dem Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des verstor⸗ benen Gastwirts Gustav Burgemeister in Perleberg ist der Schlußtermin auf den 18. Dezember 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Lindenstr. 12, Zimmer Nr. 11, bestimmt. Amtsgericht Perleberg, 1. Dezbr. 1939.
Plauen, Vogt. 148535 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers mit Radio⸗ apparaten Wilhelm August Kühne Plauen, Unt. Steinweg 4, wird . Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. Amtsgericht Plauen / V., 1. 12. 1939.
Ratheno m. (43536 6. N. 9. 37. In dem Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Bau⸗ unternehmers Walter Kerber in Frie⸗ sack Mark ist Schlußtermin (5 162 KO.) auf den 4. Januar 1940, 124 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Bahnhofstr. 19, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 66, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke. Rathenow, den 21. November 1934. Amtsgericht.
143537 Konkursverfahren. 2 Ne 1. 39. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Konstantin Koerge in Blumberger Bruch ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 3. Januar 1940, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Vietz an⸗ beraumt. Vietz, den 2. Dezember 1939. Das Amtsgericht.
Viet z.
Elze. Hann. 43538 V. N. 1139. Das Vergleichsver⸗ fahren über das Vermögen der Firma Roediger und Richter, Kommandit⸗ gesellschaft, Waschmaschinenfabrik in Elze / Hann., ist nach Bestätigung des Vergleichs vom 23. November 19989 aufgehoben. Die Schuldnerin hat sich der Ueberwachung durch den Rechts-⸗ anwalt, Tiedge in Elze als Sachwalter der Gläubiger unterworfen.
Amtsgericht Elze / Hann., 28. H. 19389.
436539 ¶C¶ armisch-Partenkirchen. Das Amtsgericht Garmisch⸗Parten⸗ kirchen hat mit Beslchuß vom 29. No⸗ vember 1939 das Vergleichsverfahren üher das Vermögen der Margarete Lührsen gesch. Thiel in Schlatten bei Garmisch⸗Partenkirchen aufgehoben, nachdem der Vergleichsverwalter ange- zeigt hat, daß die Schuldnerin den mit Beschluß vom 23. Dezember 1957 be— stätigten Vergleich erfüllt hat. Garmisch⸗Partenkirchen, 1. 12. 1999. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen
Teil, den Anzeigenteil und für den
Verlag:
Präsident Dr Schlange in Potsdam:;
für den Wirtschaftsteil und den übrigen
redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-⸗Aktiengesellschaft,
Amtsgericht.
Wilhelmstraße 82.
Nr. 285
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1Frank, 1 Lira, 1 Lzu, 1 Peseta = 0, 8 RM. Lsterr. Gulden (Gold) — 2,900 RM. 1 Gulden österr. W. = 1B 70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. — 1,70 RM. 1ẽskand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat — 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) — 2, i RM. 1 alter Goldrubel = 3, 20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1Peso (arg. Pap.) — 1,75 RM. 1 Dollar —
4,20 RM. 1 Pfund Sterling — 20,0 RM. 1 Dinar — 3,40 RM. 1 Jen — 2,0 RM. 1 3loty — 0,89 RM. 1 Danziger Gulden — 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. — 0,75 RM.
1estnische Krone —= 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das- fenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
Yer Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels- teil!.
er Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Bombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 5§. London 2.
Madrid 4. New Jork 1. Dslo 48. Paris 2. Prag 3.
Schweiz 19. Stockholm 29.
Dentsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit ginsberechnung.
neutiger Voriger
4. 12. 2. 12. 83. Dtsch. Reichtanl. an, nn ,, 1.2.8 101, 8h 10136 4E do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, , , 1.4.10 98,õb 6 696, 5b 6 HI do. Reichsschatz 1938 Folge TJ. säll. 1. 4. 41, , 1.4. 10 — ö cg do. do. 1985, auslosb. se 165 1941 — 45, rz. 100 1.4. 1099, 8 6 og, b G g do. do. 1986, auslosb. se 1, 1942 — 46, rz. 100 1.4.1097 — — (Hh do. do. 1935, 2. Folge, autzlozb. je i. 1948. 418, rz. 100 .... ...*. 1.1.1 9996 6 99h. G k do. do. ,, aulosb. ie i. 1948-48, rz. 100. ...... *. 1.6. 12 996 6 9b a 4 3 . n, aus lozb. je 1/5 1944-49, rz. 199 ..... ... 1.8. 96 4b 6 o6 zb 6 e do. bo. 1987, 2. Folge, aus lozb. je , 1947-52, ö 1.5. 1983 6 b6o6ꝓb 6 h de z. 1937, 3. Folge, auslosb. ie / 1947-52, . , 1.2.8 g83b 6 98 Ih G 4h do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. ie 1 1951456, rz. 109 ...... . 1.1.7 96, 7b 6 96, J5b 6 M do. do. 19385, 2. Folge, auslosb. je 1. 1953. 58, rz. 100 ...... ...... 1.4. 10 98, 75b 6 96, J5b 6 (q do. do. 1938,83. Folge, auslosb. je i 1953.58, 9 n, 1. 4. 10 96, J5b 6 98, 7J5õb 6 (MI do. do. 1988, 4. Folge, auslosb. je 16. 1958. 58, rg. 100 ...... . 1.5. 1198, J5b 6 os, J5b 0 I Dt. Neichs ane ihe 1934 tg. ab 1.7.54 jähri. 10 B 1.1.7 8e, gh so9, gb Sof Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. , 1.6. 12 1036 108, 26h MFP Preuß. Staatsanl. 1928, auzlosb. zu 110 1.2.8 109gb 6 1099b 6 (h do. do. 1987, tilgbar ab 1. 2. 1988 1.2.8 998, 5b 6 99, 5b G y hb Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rilckz. 20. 1. 41 20.1.7 I100,5ᷣõb G6 sioo, 66 4M Baden Staat RM Anl. 1927, unk. 1.2. 832 1.2.8 99b 6 a9 6 4, Bayern Staat RW Anl. 27, db. ab 1.9. 84 1.3.5 — 99. 76 6 4Yh do. Serien⸗Anl. 1983, ausl. b. 1948 ...... . 1.3. 99, I5 6 89,765 6 4,Ih BVraunschw. Staat G MeAnl. 28, ut. 1.6. 88 1.8.5 — 99 6 4g do. do. 29, uk. 1.4. 34 1.4. 10 — 99 6 4g Hessen Staat NM Anl. i929, unk. 1.1.36 1.1.7 99, 75b 6 ggg, 765b G Goh Lübeck Staat NM ö Anl. 1928, ul. 1. 10.38 1.4. 108996 6 a9 6 4a Mecklbg. Schwerin R M-Anl. 26, tg. ab 27 1.4. 1096, 5 6 96, 5 6 4h do. do. 8, ui. 1. 8. 83 1.3.9 — 6. 25 6 4a, do. do. 29, uk. 1.1. 40 1.1.7 868, 25 6 Ls, 26 49h do. do. Ausg. 1, 2 versch S8. A u. Ausg. 8 S. A-b ab. fr. 8 SNoggenw.⸗Anl) ginfen — — Fr MWecklbg. - Strelitz RM. A. g0, xz. 102, ausl. 1.4. 100 — Ziehg. 96. 5 6
Börsenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 4. Dezember
n autlger Voriger
Heutiger Voriger
1939
Heutiger Voriger
Heutiger / Voriger
einschl. e Ablösungsschuld En z des Auslofungsw.). 8 einschl. is Ablösungsschuld (in Z des Auslosungsw..
b) Kreisanleihen. Ohne dinsberechnung.
Teltow Kreis - Anleihe ⸗Auz⸗ losungt w einschl. 13 Ab⸗ lösungtzsch. (in d. Aus iosw.)
1379 ͤ 87. 26h
rz. 1. 4. 1942
Schlw.⸗Holst. Elltr. Vb. G. Aga, 1. 11.265 do. do. A. S, 1. 11. 278 do. Neichsm.⸗A. A. tz
do. Gld. A. 7,1. 4.31 do. do. Ag. s, 1980 3
Feing., 1929 . *
z sichergeste llt.
1.4. 10 97, 25b 9
111
tilgbar ab...
96,50 96,5 6
os h e
g6, 25b 96, 26b 6
g6, 75h 6 7b
r Sachsen Staat RM.
Unl 153, irt. 1. 10. 35 L.. 108 JS e shanse e) Stadtanleihen. 4 3 9. . in n, 37, Mit Zinsberechnung.
rz. 100, ab 1. 4. 4. —
. . . w 5 1.4. 10 86.75 6 unk. bis... bzw. verst.
tilgb. ab 1. 6. 1315. . 1.6. 1498, J5b8 os, 566 Aachen RMI. 20, gh do. Staatssch. 55. 12 1. 19. 1954 ½ 14.109 —
sch . .
rz. Ido, fällig J.4.10. 14100 — 100 26 iltenburg (Thür.) rd Thüring. Staats- Gold A. 26, 18931ᷓè1 1.4. 100 —
Anl. 1926, unk. 1.8. 86 1.8.9 — gs, 6 o Augsbaꝗ. Gold⸗A. 26,
3 6 ir ini 1927 1. 8. 1981 4 1.2. —
u. Lit. B. unk. 1. 1. 19821 1.1. —
r a6 8 gerlin Gold-. 2u, k 3 Deutsche Reichsbahn 21. 35 1 1.1 9
Schatz 36, . 6 . 2 Anl. 26
sällig 1.9. 3. u. 2. Ag.. 1.6. 31 44 1.5.12 — Az do. bo äh l r fol. sioors, wn ibi zh rülctz. 100, fällig 2.1.44 1.1. 99, 8So 6 98, 8h 1. 1. 1934 445 1.1.7 — 43 Dentsche dieichspost Bonn RMA. 25 M,
Schatz 1983, Folge i, 1. 3. 1931 4 1.8.5 —
niickz. 100, fa nig J. 10. 40 1.4. 10100, 46 sioo, sb do. do 289. 103 1 11.10 — w me. do. 1939, Folgen, ,,, ;
rückz. 100, fällig 1. . 410699, 5 nl. 2 2 465 1.6. 12 —
3 fällig 1. 4. 441 1.4.1099, g) 99, 9 grezrat im at. 29. ä . 45 Preuß. Landesrentbt. 1831 45 1.1.7 96,766 6 Gold rentbr. Reihe 1,2, do. RNM.- Anl. 28 1, . unk. 1. 4 84 versch. 9s, 5k 98, 5b 1953 44 1.1.7 — 44 z do. R. z, 4, ul. 3. 1.35 versch. sg, 6h 6 s98,5h 6 do. do. 1928 Il, 48 do. R. 5, 5, uk. 2. 1. 36 versch. 99, 5h 6 99, 5b 6 1. 7. 1934 4 1.1.7 — 48 4 do. R. ], 8, uf. 1. 10. 36 bzw. 1. 4. 1937 versch. Os, éb 6 99, ᷣp 6 Dresden Gold-Aul. * 4 S do. NMü-Nenrbr. R. 9, 1926 A. 11.2.1931 uk. 1. 1. 40... 1.1.7 9, 5b 6 sgg, 5b 6 bzw. 1. 2. 1982 45 versch. — 463 do. do. R. 11, uf. 1. 10. 45 1.4. 10869, 5b 6 98, S* ! do. Gold⸗Anl. 1925 4 do. do. N. 12, ul.. 10. 43 1.1. 89, Sb 6 899, b 6 1. 12. 1933 4 1.6.1 — 54 do. Liq.⸗Goldrent⸗ Duisburg RM ⸗ A. briefe 1.4. 10 103 zh sos b 19265, 1. 7. 32 4 1.17 — 6 5 do. Abf. Gold-⸗Schldv. 15.410 io7ręp s io] e do. 1928, 1. 7. 33 48 1.65.1 — ö Düsseldorf RM⸗A. . Ohne ginsberechnung. 1926, 1. 1. 32 15 11.3 — Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 . Um? Asfldavith i. B. 1. Schein it n,, n, nemme s anrechnungs fähig ab 1. 4. 194183. 5b 33, 5b Elberfeld NMe-Mnl Steuergutscheine IL: 1925, 3. 12 3 4z ] 1.1.7 . einlösbar ab Juni 1942... 97. 2590 697.266 do. 1928, 1. 15 33 4 L410 96,5b 6 einlösbar ab Juli 1942... 96h 96 1h Eni den Gold. 21. 75. einlösbar ab August 1942. . 961 b a6, õb i. . 4 16. 121 — einlösbar ab September 194296, 5b 966 Essen MM nl. 2h . einlösbar ab Oktober 1942 9660 96h Ausg. 19 193? 4 1.1.7 ö. einlösbar ab November 1942966 36h ar an, 3. lfurt am Main Anleihe⸗Auslosungsscheine des 8 an Dentschen hieicht g...... isbn oz , gießa, deln r,, n, n,, Anl.-Autzlosungssch.“ — 134,5 6 21 K Hamburger Staats ⸗Anleihe⸗
Aus losun gsscheine ..... 1346 Gisa, 266. Gelsenfirchen-Vuer ö
— NM ALs M, 1. 11.38 1 1.5.11 Lübeck Staats -⸗Anleihe-⸗Aus⸗ Gera Stadttrs. Ani losungsscheine“ ...... ...... 132, J5 5 132, 76h ,,, ö. ; * v. 1926, 81. 5. 32 i,, 1.6.12 Mecklenburg ⸗ Schwerin An⸗ Görlitz RM dinl leihe ⸗Auslosungsscheinen .. 132, 5h — y . 1 16 z5 5 L410 — Thüringische Staatz. Anleihe ; kö ; Auslosungsscheine“ .... .... — 133, 5h Hagen i. W. NM. einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.. Anl. 28, 1. 7. 33 1 1.1.7 97b6 . Tassel RM; Anl. 29, Anleihen der Kommunalverbände. giel on. r ide, ü reosss e ; 6 e Anl. v. 26 a) Anleihen der Provinzial und n, ge, , rn bs da
preußischen Bezirksverbände. ,, . .
Mit ginsberechnung. do. do. 28, 1. 10. 83 n, „bis ..., bzw. verst. tilgbar ab ... . Prov. . ö ei . e,
Ni M. Il. 26, 3 1.12. 8 ö. 0 . 83 Ve- Anka7, 11.32 1 LI — do. do. 28, 1.8. 33 48 I. 3. h . Königsb bo. do. S0. J. 8. 85 a i111 869. Ss b , . .
do. do. 168d g. zu 3, Haun, rar. GM, 1. 6. 18335 , 1
hieihe 16. 2. 1. 35 h und — 48. Sb , . do ha i- nini. Fi. ß ; 9 do. do. 1929, 1.4.60 4 1La.200 —
(B u. 5, 1. 4. 192 4½ J1.4.10 — 98, g ö. do. do. II. 5, 8, 1. 10.30 ö. 1. 410 ö. de zy Sets 9 ö 14 1.6.12 — do. do. R. J. 1. 10.32 4 1.4.10 9865, — K . ; do. do. R. 9. 1.10.3 4 1. 4. 10 858, I6b — da do. 1828, 1.6. 63 13 1.8.5 og C do. do. Reihe 1012, *
r,, . k do. do. Relhe 13 u. 14, do. do. 25. 1. 6. S3 14 6. 1 8680 a 1. 10. 89 c II. 4. 10 98, 5h. 98, 5b Mannheim Gold.“ ** Anl. 26, 1. 10. 81 4 — Niederschles. Provinz be e, n, ns. . 65 . 2 NM 1926, 1 4. 82 4 1.4. 10 gg gb e 996 6 Mülheim a. d. Nuhr ö * do. do. 28, 1. 7. 88 4 1.1 66, . . 26, 1. 5. 1951 49 1.5.1 — 2 — Osppreuhen prov. diz. .
Anl. 27. A. 14, 1. 10.32 4 1.4.1070 — — do. 19238, 1. . 35 1 s Bomm. Pr. G. A. 28.54 4 11 — . 6866 do. 1926. 1. 8. u i.] 1.3.5 ioo do. . . . z. 35 r ki — 0.8. — Ziehg. Nürnberg Gold⸗ do. do. A. 35, h . 3
1.3 ( co — 6. Anl. 26, 1. 2. 1931 44 1.2.8 Oberhausen - Nhld Sächs. Provinz ⸗Verb. MN. 37 .
deaj. fis. 13. 2:6 h sen sss — NV u. . . 6 νη! . 0 do. do. Ausg. 14 4 11.7 6. . Pforzheim Gold—⸗
. 6 ö. . . 96 ob e Aul. 26, 1. 11. 81 44] 1.5.1] —
o. do. . 1 459 1.1. J NW 11. — do. do. Unt. 16 z 4 ra Rg es . do. do. Ausg. 17 45 1.8.9 9a 6 99b o Plauen i. V. NM. A do. do. Au sg. 18 4 1.4.10 . 1921, 1. 1. 1955 4½ L173 — Schles. Provinz. ⸗Verb. ga h ö .
RM 1989, 1. 1. 1943 4 1.1. S6. 5 Solingen Ne- Au,
. 1928, 1. 10. 19835 14 1.4.10 — Schles we Holst. Prob. . bb 6 Siettui Golde An! *
ö 9 . gha 1928, 1929, 1. 4.
do. A. 15Feing. , 1. 1.27 4 1.1. — 35. 2. 1. 4 5
,,, 1 rn do. RN MeAn. AI 7, 1.1.82 4ꝶ J1.1.7 — Wei Gold⸗
do. Cid n. Ar8, 1.1432 1 Ii los, 2s. — ,
, ,, 4 1.17 — — ö
do. Gld⸗A. Ago, 1.1.82 az 1.1.7] . — Wiesbaden Gold⸗
do Mm* -A. Ag 1.1.1. 33 1 11. 8b gb h , h ano] —
do. , Ag. 26 ö
u. 29 (Feing. ), 1. 10.858 ickau Re- Anl.
bzw. 1. 4. 1934 ..... 4½ 1.4. 10 98,26 6 — . 1. 8. 14 43 1.2.8 —
do, do. M Me A. 30 do. 1928, 1. 11. 19354 4 1.5.11 —
(Feingold), 1.10. 85] k II.4. 1] — 6. 2bb 6]
Kasseler Vezirtsverbd. Goldschuldd 6.1. 10. 6 4 1 oeh g86b 6 Ohne Zinsberechnung. Mannheim Aul. z Austlosungs- Ohne Zinsberechnung. , , ö Oberhessen Provinz Anleihe Nostock Anl. Nuglosun gsscheine
Aus lösungsscheine 5... ..... — 136, 260 nien,, ,,,,
n us losungtzw.̃ ] — Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ . Aus losungsscheine *... ..... 1396 6 — Pommern Provinz Anleihe⸗ d) 3 weckverbände usw. * — . . 3 z un n,, ö. 2 . Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch. Rheinprovinz Anleihe -⸗Aus⸗ A. 6 R;. A 26; 1931 4 1.4.1090 — losungzzscheinen ...... ... 139B 189 6 do. do. Ausg. 5 Ri. 6 1927. 1982 145 1.2.3 — Schleswig Holstein Provinz ünleihe⸗Auslosungsscheinen — . Nuhrverband 1985, Reihe O. rz. z. jed. Westfalen Provinz - Anleihe⸗ Hint. ..... 4 1.6.12 — Uuglosungsscheinen ...... 1390cb 0 (sisgh. do. 10936, Reihe D,
Dt. Renthk. rd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Hess. Ldbk. Gold Hyp.
do. R. 3. 1,5, 31. 12.31 4
do. do. N. 2, 31.3. 32 149 do. do. NR. 3, 3 1.3.35 47 Lipp. Landbt. Gold⸗
Oldb. staatl. Kred. A.
do. Schuld v. S. 11.3
do. 27 S. 2, 1.8. 30 14 do. 28 S. 4, 1.8. 31 1
do. do. S. 4 do.
do. GM ᷓtomm. S. 1,
Prenßische Landes⸗
do. do. do. M 16, 1.7.34 do. do. do. N 20, 1.7. 35 do. do. RM⸗Komm. ). R. 25, 2. 1. 1944 14
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder. Mit Zinsberechnung.
unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab ... BraunschwStaats hi,
Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 do. N. 17, 1.7. 32 19 do. R. 19, 1.1. 33 49 . 237 1. . 24, 1.4. 35 49 R. 25, 1. 10. 36 49 do. NM⸗Pfb. R. 238, 1.7. 1938 a
do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 do. do. R. 18.1. 1.32 41 do. do. R. 21,1. 1.331
43
Schu lv. A. 34 S. Al
RM Landeskult.⸗ Schu ldversch. R. 144
Pfandbr. R. 1, 2,749, 1. J. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 5.31. 12. 321
do. It. 5, 30. 5. 32 47 do. NR. 10n. 11,31. 12.
1933 bzw. 1.1.34 4 do. R. 12, 31. 12.34 10 do. N. 13, 31. 12. 35 1 do. Gold ⸗Schuld⸗
versch. NR. 1.31.3. 32 4
Pf. R. 1, 1.7. 1934 4
GM⸗Schuldv. 25 G M⸗Pf. 31. 12.29 1
(GM⸗Pf. ) 1.8. 30 19
do. Pfdb. S. 5, 1.3.33 1 1.53.37 1 NM Ser. 7T u.
Erw., 1. 7. 43 49
do. RM S. 38, 1.7. 45 49 do. do. RM⸗ Schuldv.
GM (Liqu.) 55) (fr. 55 Rog gw. A.) 4
1. 7. 29 1
do. do. do. S. 2, 1.7. 32 17 do. do. do. S. 3, 1. 1.34 49
do. NM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 45
pfandbriefanstalt GMßPfdbr. R. 4, 30. 5. 30 49
do. do. N. 5, 1. 4. 32 1 do. do. N. 7, 1.7.32 49 do. do. N. 10, 1.4.33 49 do. do. N. 11, 1.7. 33 49 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 do. do. NR 7, 18, 1.1.35 4 do. do. N. 19, 1.1. 36 47 do. do. At. 21,1. 10.35 49 do. do. At. 22, 1. 10.36 49 do. do. NM⸗Pfdbr. N. 24, 1. 5. 12 14
do. do. G M Komm. N. 6, 1. 4. 1936 44
do. do. do. Aꝛ. 8, 1.7.32 47 do. do. do. Ai. 12.2.7. 33 do. do. do. N 14, 1.1.34
Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1.2. 41 1
Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
Reihe 2, 1. 7. 1932 43 do. do. N. 3, 1.5. 34 49 do. do. NR. 4, 1. 12. 36 47
do. do. N. 5 u. Erw,
1. 9. 1937 14
do. Schu ldv. Ag. 26,
1. 10. 19821
b) Landesbanken, Provinzial ˖ banken, kommunale Giroverbände.
— — — — — — — — k
— P 26 26
15.4. 10
1.4. 10
— — 2 XA ATL 8
S
5
2
S*
c
E LECCLLR 8828
5
6
99h 6
1006 01006 1006 91006 1006
711008 100 6 0 1006 1006 10 1006
1009
101008 1è1006 11006 1006 7110006 711006
100 6
100d g
1.4.1091 —*
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbt. G. Sp. Pf. R. 1, 1. 10.34
do. do. do. do. do. do.
N. 2, 1. 5. 85 N. 8. 1.8. 85 N. 4, 1.5. 86
do. NM R. 5, rz. 100,
ö 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Genttale RM Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst.
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 1 1.1.
do. do. S. 2 Ag. 1927,
1. 1.193 4 1.1.
do. do. S. 8 Ag. 1927, 1.1. 81 do. do. S. 4. A. 15. 2.29, 1. 7. 85 do. do. Ser. 5 u. Erw.,
1. 7. 1935 15 1.1.
do. do. R M⸗Pf. S.] u. Erw., rz. 100, 1.1. 435 Kassel vdtr. G. Pfd. N.! u. 2, 1.9. 1930 bz. 1981 do. do. R. 3 und 8, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. N. 4 und 6, 1.9. 31 bzw. 1.9. 32 do. do. NR. 7-9, 1.3. 33 do. do. NR. 10, 1.3.34 do. do. N. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9. 31 do. do. do. R. 3, 1.9. 33 do. do. do. N. 4, 1.9. 335 Mitteld. Kom. ⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 19265 Ausg. 1, 1.1. 32, j.: Mitteld. Lan desk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933
Mitteld. Lan des bl. .A.
1929 A. 1u. 2, 1.9. 3 do. do. 1980 A. 1u. 2, 1. 8. bzw. 1. 11. 85
4 45 44 14
4
44 1.
96.75 6 96, 15 6 1.8.9 98, 15 a
1.1.7
verschlꝰg. I6 a
98, 5h 6
os 18 s os 18 a a8. 185 6
18 a
Nassau. Sandesbk. Gd.
Vf. Ag. 8-10, 31. 12.33 4 1.1.7 — — do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12. 1934 1½ 1.1.7 — — do. do. Gold ⸗Kom.
S. 5, 30. 9. 1933 14 14.109 — 96h 6 do. do. do. S. 6-83 rz. 100,
a0. 9. 1934 4 L.4. 109 — * Niederschles. Erovinz.⸗
Hilfskasse Gold⸗Pf.
R. 1, 1. 1. 193654 1.1.7 — 99, Sb 6 Oberschles Provinz. B.
G. Pf. R. 1, rz. 100,
1. 9. 1931 19 1.3.9 99,56 . do. do. Reihe z, 1. 4. 35 15 1.4. 10 99,5 6 ö do. do. Komm. Anl.
Ausg. 1, Buchst. A,
rz. 109. 1. 10. 19311 1.4. 1099 6 . Ostpreu ß. Zrov. gdbk.
Gold -Pdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33 1 Ji. 4. 1097 — . do. do. Ag. z, 1. 4. 3714 1.4.10 — . do. do. NMi⸗Pfb. Ag. 3, rz. 160, 1. 109. 4114 1.4.10 — 2 do. do. R M⸗Pfb. Ag. 4, rz. 00, 1. 10. 43 44 1.4. 100 — a. Pomm. Prov⸗Bt. Gold
1925, Ag. 1, 1.7. 31 1 1.1.7 996 396 do. 29 3. u. 2, 30.5. 34 1 1.1.7 989 0 99 6 Rhein. Grrozenttale u.
Provbk. R M⸗Pfbr.
Ausg. 65. 1. 4. 1944 44 1.4. 10996 989 6 Rheinyprov. Tandesbk.
j.: Rhein. Girozentr.
u. Provbk., G.⸗Pfbr.
A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 89 1.4. 10 99 6 99 6 do. do. A. 3, 1. 7. 39 1 1.1.7 996 6 989 6 do. do. A. 5, rz. 100,
I. 4. 35 4 1.4. 10996 989 6 do. do. Kom m. A. 12,
16, 2. 1. 8161 Ii. 1.7 826 226 do. do. Ag. 2, 1. 10. 31 49 si. 4. 10 96, 156 p98, I5 do. do. r r3. 162, 1. 4. 39 1 1.1.10 foo e da. do. A. 4. r3. 100,
J. 3. 35 15 1.3.9 968, õb 6 898, 5b a do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35 4 1. 4.10198, 5 6 38,5 6 Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 4 1.1.7 39, õb6 99, 5b do. do. R. 2, rz. 100 44 1.4. 10 99, ve 6 99, 5b G Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ldsb. G.⸗Pf. , R. 1u. 3,
1. 1. 34 bzw. 35 1 1.1.7 99h 6 39b 6 do. do. RM⸗Pfdbr.
R. 7, 2. 1. 1943 45 1.1.7 9896 6 9b 6 do. do. Kom. R. 2 u. 4,
1. 1. 34 bzw. 35 19 1.1.7 385, õb 6 898, 5b 6 Westf. Landesbank Pr.
5 Gold⸗Anl. R. 2 M,
19351, abz. 3. b. 1. 1.1 1.1 — . do. do. Feingold⸗Anl.
1925, 1. 10. 30 8 1.4. 10 88,15 6 898,756 do. do. do. 26. 1. 12. 31 19 1.5.12 38,5 6 36,5 6 do. do. do. 27. I. 1.2.32 19 1.2.38 988, 5 n 38, 5 6
do. do. Gd. Pf. R. 11.2,
1. J. 34 bz. 2. 1. 35 4 1.1.7 98898 0 9b 6 do. do. Kom m. 28u. 29 N. 2 u. 3,1. 10. 33 44 1.4. 10 98,5 6 36,5 6
do. do. do. N. 4, 1. 10.34 47 1.4. 10 85, 5b 6 8986, 5 6
do. do. do. 19360 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 15 1.4. 10 98, õb 6 98, 5 6 Westf. fbr. I. . Haus⸗
grund st. G. R 1, 1.4. 33 14 1.4.19 9896 9896 do. do. 26, N. 1,31. 12.31 17 1.1.77 996 99 6 do. do. R. 3, 1. 7. 35 17 1.1.7 8968 9886 do. do. 27 NR. I, 31. 1.32145 1.2.8 996 89 6 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7. 35 (Boden kulturtrdbr.). 46 1.1.7 99h 6 989b 6
do. do. R. 2. 193514 11.1.7 . . Deutsch. Komm. (Giro⸗
Zentr.) 1925 Ag. 1
u. 1926 Ag. L (fr. 83),
1. 4. bzw. 1. 10. 31 145 1.4. 10 99, I5b 6 993b do. do. 25 A. 1 (fr. 7H,
1. 4. 31 49 1.4. 10896 99h
do. do. Gold 27A. 1
1. 1. 32 1 1.1.7 896 9b
do. do. 28 Ausg. 11.2
(fr. SH), 2. 1. 33 15 1.1.7 88Eb 989 b
da. do. 28 Ul. (fr. 79),
1. 1. 33 145 1.1.7 996 99h
do. do. 28 A. 3 u. 29
A. 14, 1. 1. bz. 1.4.34 15 vrsch. 88, 75h 98, 15h do. do. 30 Ausg. 11.2
(fr. 8H), 2. 1. 36 15 1.1.7 96, 756 98, J5b do. do. 80 A. 1 (fr. 7H), . 2. 1. 36 15 1.1.7 868. 59 98, 5b
do. do. 1931 Ausg. 1 47 1.4. 10 98, 15d 98, 756 do. do. Schatzanweis
1985. rz. 1. 6 1940 1 1.1. 10 10086 100, 26b
Ohne Zinsberechnung. Deutsche Komm. Sammelablös.⸗
Anl.“ Auslosungssch. Ser. 1 140,59 1407 do. do. Ser. 2* 161,5b 6 i6i, 25b do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 1105 11016
einschl. , Ablösungsschuld in R des Auslosungsw..
e) Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab...
unk. bis ....
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Just. GPf. R! j.. Märk. Landsch. 4
do. lbsind - Rfdorj 3]
Kur- u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 85) ..
do. do. do. S.
(fr. 55)
da. do. do. S. 2 1] do. do. do. S. 3 4
do. do. N M- Schuldv. (fr. S3 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd. Pf.
do. do. do. do. do. do. (Liq.⸗Pf.)
Reihe X 1
ohne Ant. ⸗Schein 3
Landschaftl. Centr. i wre fandbr . Er 1057953 Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. S5 Nog⸗
gen⸗Pfdbr.). .... 1 Lausitz. G.⸗Pf. S. 10115
Mecklenb. Nittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.]
(fr. Su. 65) 1 do. RM⸗Pfdbr. S. 2 19 do. (Ab sind.-Pfor. 3
do. do. N M⸗Pfdbr.
(fr. S5 Noggw. Pfd.)
Ostpr. 1dsch. Gd. ⸗Pf. (fr. 105)
da. (fr. 8) do. do. (f. Ju. 5 5) do. M(Absind. Pfö.)
DOstpr. land sch. Gold
Pfdbr. R 1 GGiꝗ. Pf.) 3 Anteil schein zu 5 9
Ostpr. Idsch. Liqu.⸗= Pf. f. Westpr. rittsch.
Papier ⸗ A-⸗Pfdbr. f. Anteilschein zu 89h
Ostpr. Idsch. Siqu. Pfb. f. Westy r. neu⸗
ldsch. Bap. - Vfb. f.
*
(fr. 85 1 Reihe 6 1
. 98, 5h
os 5b
92, 25 9b Gr 9890 99h
1021
— 6 92, 5b
g9b 6 Ziehg. — Ziehg. gs. I5b 6 96, Sb 1020 6
1026 6
450
9h 99h 99d
1028
— 6
—
gob a . — Ziehg.
— Ziehg. os JSb e gb d h
41