,
. . ö ‚ ' ö 3 4 ; ö ö ü 2 P * 3 6 ö. 6 ; . * 8 7. 1 . J = = 4 9 . ö ö
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 286 vom 6. Dezember 1939. S. 2
—
Die deutsch⸗russischen Wirtschafts⸗ beziehungen.
Vortrags veranstaltung der Volkswirtschaftlichen Vereinigung.
Die Volkswirtschaftliche Vereinigung im rheinisch⸗westfälischen Industriegebiet eröffnete ihre . Winterveranstaltungen mit einem aus allen Kreisen der Ruhrwirtschaft besuchten Vor⸗ tragsabend, auf dem Universitätsprofessor Dr. Berkenkopf, Münster / Berlin, über „Die deutsch⸗russischen Wirtschaftsbeziehun⸗ gen, gegenwärtiger Stand und künftige Möglichkeiten“ sprach.
Der Vortragende wies einleitend auf die . der deutsch⸗russischen Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem Gebiet hin und gab einen Ueberblick über die rege wirtschaftliche Ver⸗ d, . ider Länder in der Zeit vor dem Weltkriege, in der tußland über 50 235 seines Ausfuhtbedarfs an , ,, nissen in Deutschland deckte und dafür Agrarprodukte und industrielle Rohstoffe nach Deutschland lieferte. Schon bald nach dem Weltkriege sei der deutsch⸗russische Warenverkehr wieder in Gang gekommen, habe jedoch erst von 1925 ab eine vertragliche Grundlage erhalten. Den Höhepunkt habe er im Jahre 1931 erreicht. In den Jahren 1925 bis 1933 habe das Reich mit ieh , von insgesamt 3½ Mrd. Ran in der nn: nach Rußland an erster Stelle gestanden. Die russische Ausfuhr nach Deutschland habe in dieser Zeit 21 Mrd. EK betragen. Die Gründe für den 1934 einsetzenden starken Rückgang des deutsch⸗ russischen Außenhandels seien in erster Linie politischer Natur ge⸗ wesen. Eine grundlegende Aenderung habe nur von der Besserung der politischen Atmosphäre zwischen beiden Ländern kommen können, wie sie in diesem Jahre eingetreten sei.
Professor Berkenkopf beschäftigte sich sodann mit der zukünf⸗ tigen Gestaltung der deutsch⸗russischen Wirtschaftsbeziehungen, wie
sie durch den Abschluß der politischen und wirtschaftlichen Ver⸗́
träge zwischen beiden Ländern möglich geworden ist, und versuchte, aus der gegenwärtigen Struktur und den Entwicklungstendenzen beider cke ü fem die Grundlagen dieser Zukunftsgestaltung abzulesen. Während Rußland für das Deutsche Reich als Liefe⸗ rant von Agrarerzeugnissen und industriellen Rohstoffen wichtig sei, sei die Sowjetunion auf die deutsche Mitarbeit durch die Lieferung von hochwertigen Industrieerzeugnissen angewiesen. Da harr Zeit natürlich die Lieferung kriegswichtiger Erzeugnisse von
ußland nach Deutschland im Vordergrund steht, gab der Vor⸗ tragende einen Ueberblick über den auf . Gebiet bexeirs zu verzeichnenden guten Anfang, und stellte fest, daß Rußland in allen Produkten, für die es als Exporteur auftrete, in seiner Er⸗ zeugung noch sehr steigerungsfähig sei. Die Sowjetunion werde
. Deutschlands Hilfe beim Ausbau seiner Verkehrsmittel, er hinter der industriellen Entwicklung stark , sei, in größerem Umfange in Anspruch nehmen. Ebenso sei mit der Mitwirkung deutscher Firmen und . — bei der Erstellung a . industrieller Anlagen in Rußland zu rechnen. Im ufammenhang mit diesen zu erwartenden Ns Lieferungen werde auch die Frage längerfristiger Kredite an Rußland wieder akut. Durch den steigenden russischen Export werde die Rück⸗ zahlung dieser Kredite sichergestellt. ; s Professor Berkenlopf schilderte weiterhin die gewaltigen inneren Verbrauchsreserben Rußlands. Obwohl dieses Land be⸗ reits die am stärksten mechanisierte Landwirtschaft der Welt besitze mit rund 5060 009g Traktoren und über 409 000 Dreschmaschinen, verfüge jede Kollektivwirtschaft eines Dorfes bis jetzt doch nur über durchschnittlich zwei Traktoren und ein bis zwei Dresch⸗ maschinen, ein Beweis für den noch vorhandenen inländischen Be⸗ darf. Der Vortragende wies sodann an Hand von Zahlenangaben die starke Steigerung der Industrieerzeugung in Rußland nach und betonte, 6 nicht nur für die Zeit kriegerischer Auseinander⸗ kEungen, sondern auch für eine langjährige Friedensarbeit die oraussetzungen für einen umfangreichen deutsch⸗russischen Warenaustausch gegeben sind. Deutschland sei das Land, das auf lange Sicht in großem Umfang Ausfuhrgüter aus Rußland auf⸗ nehmen könne, . andererseits das Reich als der natürliche Hauptlieferant Rußlands für die von diesem benötigten Einfuhr⸗ güter an . werden . Deshalh sei eine langfristige plan⸗ mäßige Gestaltung der Ausfuhr nach Rußland möglich, die abge⸗ inn werden könne auf eine entsprechende Gestaltung der Aus⸗ uhr Rußlands nach Deutschland.
—
Endgüitiger Termin der nͤchften Breslauer Messe: 22. bis 26. Mai 1940.
Der Werberat der gen Wirtschaft hat entsprechend dem Antrag der Breslauer Messe den Termin für die nächste Bres⸗ lauer Messe mit ,. inenmarkt endgültig auf den 22. bis 26. Mai 1940 festgesetzt. Auf diese Weise gewinnt die Messe, was bei den unvermeidlichen vom derzeitigen Kriegszustand aus⸗ , Hemmungen ins Gewicht fallen dürfte. gegenüber dem ursprünglich vorgesehenen Termin, noch weitere 4 Wochen Vor⸗ beveitungszeit. Wesentlich e ig ist der Vorteil, daß damit die Messe in die Lage versetzt wird, ihrer landwirtschaftlichen Sonder⸗ ö auch terminmäßig Rechnung zu tragen. Ende Mai ist ie Feldbestellung überall , so daß dem Messebesuch aus bäuerlichen und handwerklichen Kreisen des großen deutschen Ostraumes und der Südostländer von dieser Seite keinerlei Be⸗ einträchtigungen drohen.
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweis der Schweizerischen Nationalbank.
Bern, 5. Dezember. Nach dem Ausweis der Schweizerischen Nationalbank vom 30. November 1939 ist der Goldbestand mit Bog, 8 Mill. sfr. unverändert geblieben, während die Devisen um 6,8 auf 341,9 Mill. sfr. zurückgegangen sind. Die Inanspruch⸗ nahme des Notenbankkredits war unbedeutend. Die Inlands⸗ wechsel haben nur um 9,2 auf 40,6 Mill. sfr. und die Lombard⸗ vorschüsse um 1,ö3 auf g9,8 Mill. ffr. zugenommen. Unverändert blieben die Schatzanweisungen mit 45 Mill. Fri die Darlehens⸗ kassenwechsel verzeichnen eine Abnahme um 4 auf 9 Mill. ffr. Der Notenumlauf ist auf 2011,35 Mill. sfr. angestiegen. Die Zu⸗ nahme in der letzten Novemberwoche mit 45,9 Mill. ffr., deckt sich ungefähr mit der Erhöhung der gleichen Zeit des Vorjahres. Eine Verminderung um 48,1 Mill. auf 8273 Mill. sfr. wiesen die täg⸗ lich fälligen Verbindlichkeiten auf. Am 30. November waren Notenumlauf und täglich fällige Verbindlichkeiten zu 81,34 durch Gold gedeckt.
Ernste Lage der belgischen Wirtschaft. Tägliche Mobilmachungskosten 11 Millionen Sranken. Außerordentliche Finanzmaßnahmen.
Brüssel, 6. Dezember. Die belgische Kammer trat am Diens⸗ tag nach einer längeren Pause wieder zusammen, um die neuen Finanzgesetze und außerordentliche Haushaltsmaßnahmen zu be⸗ sprechen. Ministerpräsident Pierlot sprach über die finanziellen Opfer, die Belgien unter den 3 Umständen bringen müsse. Er wies besonders auf die hohen Kosten der militärischen Verteidigung hin, die bis Ende 1940 insgesamt 8 bis 9 Milliarden Franken betragen würden. Da eine Auslandsanleihe gegenwärtig
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
? Devisen.
Prag, 5. Dezember. (D. N. B. Amsterdam 15,53, Berlin — — Zürich 655,50, Oslo 664,75, Kopenhagen 565,00, London 114,30 *). Madrid —— . Mailand 152,20, New York 29, 23, Paris 64 70*), Stockholm 696,00, Polnische Noten —— Belgrad 66,00, Danzia ——. Warschau — —.
*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.
Budape st, 5. Dezember. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Amsterdam 201, 75, Berlin 186, 20, Bukarest 34,50. London 14,583, Mailand 177732, New York 3650,09. Paris 8,423. Prag 11,86, Sofia 413,900, Zürich 85,30, Slowakei 9,65.
London, 6. Dezember. (D. N. B.) New York 402, 09— 40400. Paris 16, 0= 1, 09, Berlin — — Spanien (Freiv.) 'S, 59 B.,, Amsterdam 7,52 — 58, Brüssel 24, 15 — 24 40, Italien , , I6, 15 B., Schweiz 17, 809 — 17, 95, Kopenhagen (Freiv.) 20, 18,
tockholm 16,19 — 16, 99, Oslo 17.50 — 17, 16, Buenos Aires freier Kurs 17,15— 1765, Rio de Janeiro (inoffiz 3.16 B.
Paris, 5. Dezember. (D. N. . s chlußkurse, amtlich. London 1765ss, New Jork 43330, Berlin —— Italien — — Belgien 728, 00, Schweiz 986,09, Kopenhagen — — Holland 8 . vob, S0, Stockholm 1044,00 Prag — — Warschau —— Belgrad — —. .
Paris, 5. Dezember. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.) London 17656, New Jork 45,30, Berlin — —, Italien — — Belgien 723, 00 n . g6ß, 00, Kopenhagen — — Holland 2329, 00, Esko = =, Gtocholm —— Prag —— Warschau — —
Am sterdam, 5. Dezember. D. R. B) Amtlich.! Berlin Ib, 60, London 7T344, New York 18836 Paris 417,096. Brüssel 31, 12, Schweiz . talien —— Madrid —— Oslo 42,580, Kopenhagen 36, 425, Stockholm 44,99 Prag — — .
Zürich, 6. Dezember. (D. N. B.) JLlisd0 Uhr.] Paris 285, London 17,38, New York 446, 00, Brüssel 73, 70, Mailand 22,59. Madrid ——, Holland 236,75, Berlin 178,50. Stockholm 106, 15, Oslo 101,30, Kopenhagen S6, 10, Sofia a0 60 B., Budapest
nicht möglich fei, müsse das Geld in Belgien selbst aufgetrieben . Hierzu gebe es nur zwei Mittel, nämlich Steuern und nleihen. Finanzminister Gutt teilte mit, daß der Anfang des Krieges Belgien bisher 1425 Milliarden ⸗Franken gekostet habe. Gegen⸗
wärtig koste die Mobilmachung täglich 1 Millionen Franken. Die
Regierung werde einen neuen l . Kredit in Höhe von 1,1 Milliarden Franken anfordern. Er wies dann auf die ernste Lage in der belgischen Wirtschaft infolge des Kriegszustandes hin. Um das Wirtschaftsleben aufrechtzuerhalten, sei eine Koordination der belgischen Wirtschaft unter Leitung eines beschränkten Kabi⸗ nettsausschusses durchgeführt worden. Abschließend erklärte er, daß die Steuern sofort im Höchstmaß eingetrieben werden müßten.
Abmachung über Zufammenarbeit zwischen den Messen Belgrad, Budapest und Wien.
Wien, 5. Dezember. Zwischen den Leitungen der drei Donau⸗ messen Belgrad⸗Budapest⸗Wien wurde eine Abmachung getroffen, wonach zum Zwecke der e,, . unnötigen gegenseitigen Konkurrenz und in Erkenntnis der Notwendigkeit vertrauensvoller Zusammenarbeit künftighin alle Fragen, die, wie die Festlegung der Messetermine, die Einkäuferwerbung und alle. Fremdenver⸗ , , , diese Messen gemeinsam berühren, in“ ge⸗ meinsamen Besprechungen der Messeleiter und der Fremdenver⸗ kehrsfunktionäre einer Lösung zugeführt werden. Die Be⸗ sprechungen werden von Fall zu Fall, mindestens aber zweimal im Jahr, abwechselnd in einer der drei Messestädte abgehalten werden. Es besteht die Aussicht, daß sich auch die übrigen Messen, für welche die Donau von s ickfalbeftimmter Bedeutung ist, dieser Abmachung anschließen.
S0. 00 B., Belgrad 10, 00, Athen 340, 00 B., Konstantinopel 350,00 B., Bukarest 340 00 B., Helsingfors 890, 00 B., Buenos Aires 102,50, Japan 104,75.
Kopenhagen, 5. Dezember. (D. N. B.) London 20,2t, New York 518, 06, Berlin —— Paris 11,60, Antwerpen Sö, 86, Zürich 116,45, Rom 26, 45, Amsterdam 275,60, Stockholm 123,50, . Helsingfors 10,55. Prag — — Madrid — —
arschau — —.
Stockholm, 5. Dezember. (D. N. B.) London 16,50, Berlin 169,00, Paris 9, 45, Brüssel 70,50. Schweiz. Plätze 95, 25, Amsterdam 224,00, Kopenhagen 81,25, Oslo 96,00, Washington 420,00, Helsingfors 8, 5é9, Rom 21,75, Prag 14,00, Warschau S1, 00.
Osto, 5. Dezember. (D. N. B.) London 1718. Berlin 179,90, Paxis 10,10, New Jork 440,00, Amsterdam 236,50, Zürich 100,50, Helsingfors 9, 20, Antwerpen 74,50, Stockholm 165,26, Kopenhagen 85,25, Rom 23, 00, 64 15,50, Warschau — —.
Mos kau, 26. November. (D. N. B.) 1 Dollar 5, 30, 1 engl. Pfund 20,83, 100 Reichsmark 212, 59.
——
London, 5. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 236/s, Silber sein prompt 25,26, Silber auf Lieferung Barren 230 ig, Silber auf Lieferung fein 25761, Gold 168s—.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 5. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 1865/, Aschaffenburger , . 68, 00, Buderus Eisen 9725, Cement Heidelberg 188,50, Deutsche Gold u. Silber , , Veutsche Linoleum — — Eßlinger Maschinen 110,00, Felten u. Guill. 141, 25, Ph. Holzmann 143. 75, Gebr. Junghans —— Lahmeyer 119, 05, Laurahütte 25, 15, NMainkraftwerte o8, 90, , 18583, 90, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof
Hamburg 5. Dezember. (D. N. B.) Schlußlurse. ] Dresdner Bank 108g, Vereinsbank 1450. Hainburger Hochbahn g7. o,
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
Berliner Börse vom 5. Dezember.
Trotz einiger Käufe der Bankenkundschaft war an den Aktien. märkten eine gewisse Zurückhaltung unverkennbar, offenbar bereits im Hinblick auf den bevorstehenden Steuertermin. Die Kursg 8 war wiederum nicht einheitlich, jedoch bröckelten die Notierungen überwiegend ab. Hierbei waren Abschläge von 1 bis 2 3 keine Seltenheit. ;
Der Montanmarkt lag freundlich. Lediglich Mansfelder Berg⸗ bau büßten * ein. Demgegenüber stiegen Verein. . um z z auf pari, ferner gewannen Buderus 5, Harpener und Hoesch je J und Rheinstahl R *. Von Braunkohlenwerten wurden Bubiag um 1 und Ilse Genußscheine um 11 9 niedrigen bewertet, während Rheinebraun um 33 3 heraufgesetzt n e, Am Kaliaktienmarkt büßten Kali Chemie 35 und Wintershall R A ein. Von chemischen Werten stiegen Farben und Schering um je „ 90, während v. Heyden * und Goldschmidt 1 25 verloren, Elektro- und Versorgungswerte lagen nicht einheitlich. Hervorzu⸗ heben sind Gesfürel und Lahmeyer mit je 16, RWE mit 4 1 und Wasser Gelsenkirchen mit 4 2 25. Niedriger lagen Lichte kraft um js, Siemens um 1 und Bekula um 11 SY. Auch Auto⸗ aktien vermochten ihren Stand nicht zu behaupten, wobei BMW A X niedriger lagen. Von aschinenbauwerten verloren Demag 1 und k 2 75. Zu erwähnen sind nan Metallaktien, von denen Deutscher Eisenhandel um 1 und Metallgesellschaft um 1 9 rückgängig waren. Niedriger lagen ferner Schultheiß um 1, Holzmann um 1 und Feldmühle um 13 75. Demgegenüber kamen Bemberg um 1 und Aschaffenburger Zellstoff um 5½ν 7, höher zur Notiz.
Im Verlaufe war die Kursbewegung überwiegend nach oben gerichtet. Stärkere Heraufsetzungen erfuhren Bemberg (4 3) sowie Chemische v. Hehden, Feldmühle und Ilse Genuß (je 4 1 9).
Die Grundstimmung blieb gegen Ende des Verkehrs weiter freundlich. Die erhöhten Verlaufskurse konnten meist bis zum Schluß voll behauptet werden, zum Teil kam es sogar noch zu kleinen Erhöhungen. Rückläufig waren nur Gesfürel auf 137, Braubank auf 121 und Rütgers auf 152. Sonst waren die Schluß⸗ kurse größtenteils die höchsten des Tages.
Von Einheitswerten waren Banken nur wenig verändert. Bei den Hypothekenbanken, die im wesentlichen ebenfalls behauptet waren, besserten sich Samburger Hyp. und Rhein. Westboden um je 135. Bei den Kolonialwerten konnten Neuguinea wiederum einen Gewinn von 2 33 verbuchen. Schantung büßten , ( ein. Für Kassaindustrieaktien traten erneut Abweichungen von bis zu 4 3 ein, wobei Besserungen bei weitem in der Mehrzahl waren,
Steuergutscheine 1ñ waren zumeist nur knapp gehalten und bröckelten im Vergleich zum Vortage im Verlaufe durchschnittlich um 2 Pfg. ab. Von Steuergutscheinen IL lag Juli mit 96 um ä /s 95 fester. Die übrigen Abschnitte waren unverändert. .
Im variablen Rentenverkehr notierte die Reichsaltbesitz⸗ anleihe 136 gegen 136, die Gemeindeumschuldung blieb mit 931 unverändert.
Am Kassarentenmarkt waren Pfandbriefe nach wie vor leb⸗ hafter gesucht. Liquidationspfandbriefe unterlagen kleinsten Schwankungen. Konimunalobligationen hatten sehr stilles Ge— schäft. Stadtanleihen waren meist gestrichen. Soweit jedoch Kursfeststellungen erfolgten, kam es zu kleinen Besserungen. Pro vinzanleihen hatten behaupteten Grundton. Von Zweckverbänden stiegen er Emmscher Genossenschaft nach längerer Unterbrechung um z 95. Staats⸗ und Länderanleihen lagen ruhig. Für Reichs anleihen blieb die Stimmung freundlich. Am Markt der Indu⸗ strieobligationen entwickelte sich bei mäßigen Veränderungen nun geringer Handel.
Der Privatdiskontsatz wurde bei 255 33 belassen. Kö
Am Geldmarkte blieben die Blankotagesgeldsätze mit A /s bis 235 95 unverändert.
BVirsentennzissern für die Woche vom 27. November bis 2. Dezember 1939.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 27. November bis 2. Dezember 1939 im Vergleich zur Vorwoche wie folgt:
Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 2. 11. vom 20. 11. durchschnitt Aktienkurse (Kennziffer bis 2. 12. bis 25. 11. November 1924 bis 1926 — 100 . Bergbau und Schwerindustrie 114,24 113, 16 111,16 Verarbeitende Industrie .. 99,77 98, 91 97,69 Handel und Verkehr... 106,50 105,88 10473
Gesamt .. 1065,22 104,38 102,98 Kursniveau der 4 /) igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗
ö 99,19 99, 19 99,19 Pfandbriefe der öffentlich⸗
rechtlichen Kredit ⸗Anstalten 99,25 99, 28 99, 23 Kommunalobligationen .. 98,77 98,77 98, 75 Anleihen der Länder und
Gemeinden. .... 98, 15 98, 16 98,09
Durchschnitt ... 98,99 99, 00. 98, 98
Außerdem: 50 / ige Industrieobligationen 99,27 99, 34 99,39 4 0oige Gemeinde⸗ ; umschuldungsanleihe . 93,50 93,50 93, 43
Steuerzahlung mit Steuergutscheinen ftückelos.
Seit dem 1. Dezember 1939 können NF⸗Steuergutscheine 1 erstmalig zu Steuerzahlungen verwendet werden. Wie die Reichs—⸗ ruppe Banken hierzu mitteilt, ist im Einvernehmen mit dem
eichsfinanzministerium und der Reichsbank ein Verfahren ge⸗
schaffen worden, das eine technisch einfache Durchführung solcher Zahlungen ermöglicht. Es ist nicht notwendig, daß die Steuer . ihre bei den Kreditinstituten in Verwahr befindlichen
teuergutscheine sich ausliefern ae; um sie dann zur zuständigen Finanzkasse zu bringen oder zu senden. Der Steuerzahler kann vielmehr in ähnlich einfacher Weise wie bei Geldzahlungen das Lreditinstitut zur Uebertragung der Steuergutscheine an seine
inanzkasse veranlassen; diese Uebertragung wird dann von dem
editinstitut möglichst im Wege des sogengnnten stückelosen Steuergutscheinverkehrs durchgeführt werden. Gleichzeitig mit der Auftragserteilung an sein Kreditinstitut ist von dem Steuerzahler ker e nig, se der Verwendungszweck (Steuerart fh der üherwiesenen N , L mitzuteilen. Auskunft über Einzelheiten kann jeder bei selnem Kreditinstitut (Bank, Sparkasse oder Kreditgenossenschaft) erhalten.
me-
Notierungen
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes
vom 6. Dezember 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginalhũttenalum inium, 990 / in Blöcken ö 133 R. A für 100 kg , Wal z⸗ oder Drahtbarren
Un timon . Negulus. J — 9 . deinsilber ...... ... . S6 00 -= 39, o m .
. I 2 28 Reinicke 98 - 99 Jo.. 63 * 4 .
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 286 vom 6. Dezember 1939. S. 3
—
Hamburg⸗Amerila Paketf. 45,900, Hamburg- Südamerika — — Rordd. Lloyd 4750, Alsen Zement 208,560, Dynamit Nobel —— Guano 3, ho, Harburger Gummi 172,900, Holsten—⸗ Brauerei 136, 90, Neu Guinea 1806 00. Otavi 17113.
Wien, 5. Dezember. (D. N. B.) 63 o,o Ndöst. ds. -AUnl. 1934 101,56, 50/9 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99. 75, 63 oo Steier- mark Lds. 1934 100,70, 6 0,0 Wien 1934 100, 09 K., Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft 70,50, A. E. G. - Union Lit. A — Brau A⸗G. Desterreich 169, 99 , Brown⸗Boveri — —, Egydyer Eisen u. Stahl —— „Elin“ AG. f. el. Ind. — — Enzes- felder Metall 33, 90, Felten⸗Guilleaume — — , Gummi Semperit 75.504, Hanf ⸗Jute⸗Textil 80.25. Kabel- u. Drahtind. — — Lapp⸗ Finze AG. 76,59, TZeipnik⸗Lundb. —— . Leykam-⸗Josefs⸗ thal — —. Neusiedler A. — — Perlmooser Kalk — — f, Schrauben ⸗Schmiedew. 125.00, Siemens ⸗Schuckert —— Simmeringer Msch. ——, „Solo“ Zündwaren — —, Steirische Magnesit — — 4. Steirische Wasserkraft —— Steyr ⸗Daimler⸗ Puch 114,50, Steyrermühl Papier — — Veitscher Magnesit — — Waagner⸗Biro — — 4. Wienerberger Ziegel — —
4 — Variable Kurse.
Am sterd am, 5. Dezember. (D. N. B.) Z 0/0 Nederland 1937 77. 75, 5z o/ Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 10,00, 4 000 England Funding Loan 1960— 19900 — —, 44 o, Frankreich Staatskasse Obl. 1932 — —, Algemeene Kunst⸗ zuͤde Unie (Aku) 33,50, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges) 1335ĩ3, Lever Bros. u. Unilever N. V. (83) 92519, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 240*/s, Philips Petroleum Corp. (3) 29,00, Shell Union (3) o/. Holland Amerika Lijn 88, 50, Nederl. Scheepvaart Unie 1015 M., Rotter⸗ damsche Lloyd 89,25 M., „Amsterdam“ Rubber Eultuur Mi. 185,50, 7o/ Dt. Reich 1524 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) — — 63 o Bayern 1925 (nat. 10,00, 6 0,0 Preußen 1927 (nat. — —. 7 oj9 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 1113, 7o /o Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) — — Toe Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 12,50, 4* 00 Preuß. Central Bodenkred. Pfbr. (nat. —— 700 Preuß. Pfand⸗ brbk.. Pfdbr. (nat.) 12,75, 70/0 Rhein.⸗Westf. Bod. -⸗Erd., Pfdbr. (nat. — — Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat. — — 5K oo A. R. de B. E. D. (Acisries Röuniesz —— J7oso Rob. Bosch A. G. (nat; — — T0 Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) 30,00, 70/ Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat. — —, 6 o Harpener Bergb., 20 jähr. (nat. — —, 6 0lo J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl., (nicht nat) (3) — 7900 Rhein⸗Elbe Union (nat.) 19,90 B., 68 os( Siemens u. Halske 1926. m. Bezugsschein (nat. — — 609 Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat. —— TY. Vereinigte Stahlwerke (nat. — — 6 v/o Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie 9 (nat.,. — — 6 50 Neckar A. G. (nat. — — 7b ο0 Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) 12,50 G., Joo Rh. -Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) — — Golo Rhein. Westf. Elektr. We. 1972 (nat.) —— 6 vo Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 18, 00 G. Amsterdamsche Bank S9. 00. Rotterdamsche Bank Vereeng. S6 50, Deutsche Reichs bank (nicht nat.) 2153/3. Holl. Kunstzijde Unie — — Internat. Viscose Eomp. — . A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —— J. G. Farben (nicht nat (83) —— Algem. Nederl. Ind. Electriciteits Mij. (Holding ⸗Ges.) 219, 00 Montecatini — —
(3) — Zertifikate, (nat.) — nationalisierte Stücke.
Die Elektrolyttupfernotierung der Bereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 6. Dezember auf 74,00 RM (am 5. Dezember auf 74,00 RA)
für 100 kg.
Berlin, 5. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des Lebensmittel groß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin) Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel 5 423,00 bis 43,900, Sang⸗ bohnen, weiße, handverlesen —— bis — — Linsen, kleine, läferfrei —— bis — — Linsen, mittel, käferfrei 8 54. 00 bis 58, 05. Linsen, große, käferfrei ) ö8, 00 bis 66,00, Speiseerbsen. Vict. Konsum, gelbe 8) 58, 00 bis 59, 00, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe —— bis —— Speiseerbsen, Viet. extra Riesen, gelbe — — bis — — Geschl. glas. gelbe Erbsen 11, zollverbilligt 8) 6420 bis — — Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 8) 5740 bis —— Grüne Erbsen —— bis —— Reis: Rangoon 8*) 25,50 bis 26, 50, Saigon. ungl. 8 *) 26,75 bis 27,75,
Italiener, ungl. 5 *) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, grob, G/4* 37,00 bis 38,00 7). Gerstengraupen, Kälberzähne. Gl6 *) 34,90 bis 35,00 7), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis
In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, auslãndische Geldsor ten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
6. Dezember 5. Dezember Geld Brie! Geld Brief
Aegypten (Alexandrien und Kairo... 1 äqvpt. Pfd. — 2 3 . Afghanistan (Kabul). 100 Afghani 18,3 18,7 18,33 18,77
Argentinien (Buenos 1 Pav.⸗Pes. o, 568 0,572 0,568 O0, 572 I austr. Pf. — — 6. ern
100 Belga 41,20 41,28 41,20 41,28 Brasilien (Rio de
Janeiro) 1 Milreis o, 130 0,132 0, 130 C0, 132 Brit. Indien (Bom⸗ bay. Calcutta) .. 100 Rupien — — — — Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047. 3,053 3,047 3, 063 Dänemark (Topenhg.) 100 Kronen 48,55 48,15 48,05 48, 165 England (London). . Lengl. Pfund — — — —
Estland (Neval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 62,44 62556 62,44 62,56
Finnland (Helsingf.) 100 finn. M. 5,045 50h 5,045 Hb, O55 Frankreich (Paris). . 100 Fres. — — — — Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,3593 23657 2,3593 2,357 Holland (Amsterdam
und Rotterdam). . 100 Gulden 132,22 13248 132,22 132,48 Iran (Teheran) ... 100 Nials 1428 1430 1428 14,30 Island (Reykjavik) 100 i6l. Kr. 38, 38,39 38, 38,39 Italien (Nom und
Mailand) ..... 100 Lire 1309 13,1 13,99 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen o, 583 OöoS85 0,583 O, 585
Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar 5, 694 6,706 5,694 5, 706 Kanada (Montreal). J kanad. Doll. — — — — Lettland (Niga) ... 100 Lats 48,5 (18,ꝛ5 48,5 48, 85 Litauen (Kowno / Kau⸗
nas) loo LZitas 4194 42,02 41,939 42, 02 100 lux. Fr. 10,0 10,32 10,0 10,32
ton) 8 9 2 — 8 I neuseel. Pf. — . ear m i Norwegen (Oslo). . 100 Kronen 56,59 56,71 56,59 56,71 Portugal (Lissabon). 100 Egeudo 9od1 9, 1099 9091 9, 109 Rumänien Bukarest) 100 Lei — — — — Schweden ( Stockholm
und Göteborg) .. 100 Kronen 59,29 59,41 59,29 59,41 Schweiz ( Zürich, Basel und Bern). 100 Franken 55,86 55,98 55,86 55,98 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 8,609 8,591 8, 609 Spanien (Madrid und
Barcelona) .... 100 Peseten 25,51 25,67 25,61 25,67 Südafrik. Unkon (Pre⸗
toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. — — — — Türkei (Fstaubul). . 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) 100 Pengö — — — — Uruguay ¶ Montevid.) 1 Goldpeso o, 919 0921 0,919 O0, 921 Verein. Staaten von
Amerika (New Jork) 1 Dollar 2.491 2,495 2,491 2,495
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld i England, Aegypten, Südafrik. Union 9, 74 Frankreich K 5,514 Australien, Neuseeland 7.792
Hrlns c. India.. 7d oz Kanada K 2, 148
36,00 ), Haferflocken (Hafernährmittell ') 45,00 bis 46,090 Hafergrütze (Hafernährmittel! ') 45,00 bis 46,0900 ), Kochhirse 5) 34,8090 bis 35,89 Roggenmehl, Type 997 24355 bis 25,50, Weizen- mehl, Tyve 630 (Inland) 35.230 bis — —, Weizengrieß, Type 450 39,05 bis — — Kartoffel mehl, hochfein 36,65 bis 38, 154), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis — — Roggzgenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 ), Gerstenkaffee, lose 40,59 bis 41,50 7), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46, 09 5), Röstkaffee, Brasil Superior his Extra Prime 8) 349,90 bis 373 990. Röstkaffee. Zentralamerikaner 87 458,00 bis 582, 00, Kakao. Mischpulver 135,96 bis 140,90, Tee, deutsch 190,00 bis 250 00, Tee, sübchines. 3) Si, 00 bis 900 00. Tee, indisch 8 go60, 00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser — — bis — —, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis — — Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —— bis — — Ku nnsthonig in 16 g- Packungen — — bis — —, Bratenschmalz 183,04 bis — —, Roh⸗ schmalz 183,04 bis — —, Dtsch. Schweine schm. m. Grieb. 185,12 bis — — Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis — —, Speck, ge- räuchert 190, 8 bis ——, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis — —, Markenbutter, gepackt 296,00 bis — — feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis — — feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis — —, Molkereibutter in Tonnen 278, 00 bis — — Molkerei- butter, gepackt 282,00 bis — — Landbutter in Tonnen 256,00 bis — —, Landbutter, gepackt 260,00 bis — — (die Butter- preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 E. Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 90 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 ½ 172,00 bis 184,00 echter Edamer 400,0 172,00 bis 18400, bayer. Emmentaler (oollfett) 220,00 bis — —, Allgäuer Romatour 20 o 120,00 bis — — Harzer Käse 68,00 bis 74,00.
FS) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
*) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
6. Dezember 5. Dezember Geld Briess Geld Brief Sovereigns ...... Notiz 20,83 20,46 20,38 20,46 20 Franes⸗Stücke .. für 16,16 16,22 16,16 16,22 Hold. Vollars ... 1 Stück ] 4185 4360] 4189 366 Aegyptische ..... IL ägypt. Pfd. 8. 48 8,52 8,48 8,52 Amerikanische:
1000 —5 Dollar. . 1 Dollar 2, 69 . 2,69 2, 71
2 und 1 Dollar.. 1 Dollar 2,69 271 2569 2,71 Argentinische . . ... 1 Pap.⸗Peso 0,53 C55 O65. C0565 Australische ..... 1 austr. Pfd. 6, 44 6,468 6,44 6,46 Belgische. ... 100 Belga 41,18 41,32 41,18 41,32 Brafilianische . . . . 1 Milreis 6, 09 0, 11 0,09 0, 11 Brit.⸗Indische. 100 Rupien 67,7 67,63 67,7 67,63
Bulgarische .. 100 Leva — — . — Dänische! ...... 100 Kronen 47,95 7905 A8, 15 Englische: große... L engl. Pfund 9.38 ; 9,38 9,42
1 u. darunter . Lengl. Pfund 9, 38 9, 38 9, 42 Estnische . . .. . . . 100 estn. ʒKr. — — —
Finnische . . . . . . . 100 finnl. M. 4,99 4,99 5,01 Französische . .. .. 100 Frs. h, 24 - h, 24 5, 26 Hollündische .... 100 Gulden 132.09 132,09 132,61 Italienische: große . 100 Lire — — —
100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,07 1307 1313
Jugoslawische .... 100 Dinar 5,63 5,63 ö, 657 Kanadische .. . . . . 1 kanad. Doll. 2, 04 204 2, 06 Lettländische . loo Lats — — — Litauische: große . 100 Litas — — —
100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,760 41,70 41, 86
Luxemburgische ... 100 lux. Fr. 10,29 ; 10629 10,33 Norwegische 100 Kronen 56,49 649 5671 Numinische: 1000 Lei
und neue boo Lei 100 Lei — unter 500 Lei. .. 100 Lei —
Schwedische 100 Kronen 59,18 Schweizer: große.. 100 Frs. 565,81
100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 55,81
Spanische ...... 100 Peseten — Südafr. Anion ... I sũdafr. Pfd ] 8, 58 Tůrkische I tũrk. Pfund 1,84 Ungarische . lI00 Pengö —
Sffentticher Anzeiger.
1. Untersuchungs ⸗ und Straffachen, 2. Zwangdversteigerungen.
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen.
5. Verlust · und Fundsachen,
6. Außlosung usw. von Wertpapieren, ꝛ. Attiengesellschaften. 8. CKommanditgesellschaflen auf Aktien. 9. Deutsqche Ktolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall · und Invalidenversicherungen,
14. Bankaußweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckauftrãge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher g gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. 3 ᷣ ö enn heren Gchrlsscrße unter, Petit liegt konnen. nicht verwende hug, org de gien, habens beide dierder Abicht, sic werden. Der Verlag muß jede gaftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
den 12 Steuersteckbrief
und Ve
Der Kaufmann Friedrich Haas, ge⸗
bunzlau, und seine Ehefrau Elsa ge⸗ Wien, III., Ahrenbergring 19, zur Zeit fen; sie werden
62 55ß,.— Ei, die am 1. März 1939
den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden
angefangenen Monat. Der Zuschlag Wer nach der Veröffentlichung dieser e f mindestens zwei vom Hundert Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ 143540) Eröffnungsbeschlusi. ückstandes. füllung an die Steuerpflichtigen eine
8 10 ,. 1B etzes hier B
des Gemäß § 9 Ziff 2 ff. des Reichs- Leistung bewirkt, ist na ,.
e S. 1369; Rei
Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf 1. Unteriuch ung ··
trafe und alle im Steuer- und Straf⸗ . und Strafsachen. . entstandenen und entstehen⸗ . dan e n , i ge
osten beschlagnahmt.
,, w,, , , herrin seee gil.
boren am 20. Juli 1876 zu Jung⸗ , ts⸗
. Kö 3 i,, Leistun⸗ falls fie im Inland betroffen werden, gesetzes vom 10 18. 1920. ; en an die Steuerpflichtigen zu bewir⸗ vorläufig festzunehmen und sie gemäß
unbekannten Aufenthalts, schulden dem unverzüglich, ,, . 8 141 ö
Reich eine Reichsfluchtsteuer von Monats, dem unterzeichneten Fina
. ; ; amt Anzeige über die den Euer . erfolgt, vorzuführen. fällig gewesen ist, nebst einem Züschlag igen? Fustchenden Forderungen oder 16 uf)
von eins vom Hundert für jeden au sonstige Ansprüche zu machen.
ĩ ae, (Reichssteuerbl. 19887 des Reichsfluchtsteuerge
oder fahrlässig nicht er
abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach 8 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗
olizei⸗ und S teuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ n n,, sowie jeder andere
anwa
s ergeht hiermit die Aufforderung,
einen vechtswidrigen Vermögens⸗ vorteil zu verschaffen, das Ver⸗ mögen des früheren Apothekers Freuthal in Spandau dadurch schä⸗
erheitsdienstes, des falscher
steuergesetzes ist ger Beamte des digte, da 3. exregte, in dem er sich den Äbschluß In der Testamentsvollstreckersache
eines notariellen Vertrages mit
tschaft bestellt ist, verpflichtet, die , bie r gr ghren Aechicon als Testamentsvollstrecker entlassen.
ohne Verschreibung 2 , , , . ö 8. . en. . 8 353 Testamentsvollstreckers Hahn nach Süd-
auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ gerichtliche Verfahren eröffnet wegen J Hinweis, daß im Falle seines Aus-
nis trifft. Eigenem Verschulden stehr der Beschuldigung, gegen seine Pflichten, bleibens verhandelt wird. das Verschulden eines Vertreters gleich, seinen Beruf als Apotheker 60
Wer seine An fac fich vorsätzlich auszuüben und sich bei seinem
üllt, wird nach lten innerhalb und außerhalb des
§ 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ Berufes der Achtung und des Ver⸗
esetzes, sofern nicht der Tatbestand der trauens würdig zu zeigen, dadurch ver⸗
en. Köln, den 23. Oktober 1939. er⸗ , r. . Senyb, Vorsitzender des Berufsgerichts der Apothekerkammer Rheinland.
3. Aufgebote.
er durch Vorspiegelung . k
atfachen einen Jertum lis 7] Beschluft.
Abraham wird der Testamentsboll⸗
erschlich strecker Justizrat Franz Hahn auf An⸗
re I5zg dem rauschgift⸗ Krag des ittestamentsvollstreckers Dr. Kaufmann Johannes Henry Israel Cohn aus . Amt
Ein wichtiger Grund hierzu liegt vor, 9 die Auswanderung des
haben, bas die obengenannten Steuerpflichtigen, StB. und die 8 1. 3, 10 des Opium⸗ afrika die Interessen der Erben einer
atz 2 des Reichsflucht es Bezirks, in welchem die Festnahme
Wien, J., 25. November 1939. Finanzamt Innere Stadt⸗Ost.
urch
; Beweismittel; d teuer⸗ 1. Die Einlassung des Beschuldigten, lb eines beet unverzüglich dem Amtsrichter? 2. die Strafakten gegen Böhmer — 72 Ms 1138 — und — Op Ms 139 1436551] — des Schöffengerichts Berlin. C. Seb
Seyb, Vorsitzender des Berufsgeyxichts der Apothekerkammer Rheinland.
; Verfügung. Degen den Apotheker Clemens Termin zur Hauptverhandlung wird St. Andreas . . geboren am 11. 5. 1834 in bestimmt güf Samätag, den 13. Ja- Bergmannschen Legat; . 6 ielefeld, wohnhaft in Königswinter, nüar 15460, nachmittags 3 ihr, auf pothek von 7912, 45 RM für kraft
sgesetzbl. I 1938 S. 389, dem Reich gegenüber nur dann befreit, Hindenburgstr. 8, zur Zeit unbekannten der Dienststelle der Apothekerkammer erklrt. 4
erheblichen Gefährdung ausgesetzt sind. Berlin⸗Charlottenburg, 25. 11. 1939. Amtsgericht. Abt. 18. (18. VI. 863/39.)
Durch Ausschlußurteil vom 17. 11. 1939 ist der Hypothekenbrief 29. Ok- tober 1928 über die im Grundbuche von St. Andreasberg Band 51 Blatt 7290 in Abt. III unter Nr. 1 für die Bergstadt als Verwalter des
jösg. 1 S. iz) 'with hiermit das in⸗ wenn er beweist, dah er zur Zeit der Aufenthalts, wird in Bibänderung und Rheinland, Köln, Deu ischer Ring 6s 1. Amtsgericht Elausthal Zeller feld
ländische Vermögen der Steuerpflichti⸗ Leistung keine Kenntnis Son Fer Be— Ergänzung des Exröffnungsbeschlusses gen zur Sicherung der Ansprüche auf! schlagnahme gehabt hat und daß ihn! vom 2. 11. und 12. 11. 1938 das beruss⸗I Beschuldigte hiermit geladen mit dem
u dieser Hauptverhandlung wird der
23. November 1959. )