1939 / 287 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Dec 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 287 vom 7. Dezember 1939. 8. 2

Nachstehende schuldverschreihungsn und Auslosungssoaheins der Anleĩhsablösungs schuld des Deutschen Reoiohs sind bis zum 25. November 1939 vom Amtsgericht Berlin zum Zwecke der Kraftlos erklärung

Buchst. A. zu 12.50 Rr. 67240 goo7 162451 303114 38331 126189 309783 94s Sig o, 184366 1188918 1255831 1277294 1297512 1355541 1491263 1621998 1702692 1881398 1930932 933 2015594 - 596 2170265 2179598 2253059 2418100.

Buchst, B. zu 25 Rl. 38075 187170 25826 2926537 33450 3441339 368082 387634 399765 459773 1109426 1124244 1126555 1159450 118904 11885360 1317915

Buchst. A. zu 12.50 RM. Nr. 861 (Gruppe 27 3114 (11) Sisg (iz) 6294 (38) 2249 3) 7918 zs] Sch (T7 12451 6) 12692 (30 14831 (687) 214541 (40) 26512 (38) 28940 (13) 33598 (30) 33858 (25) 40263 (3; 40398 (165 41692 (10 . 96 49594 596 (24) 59098 (7 54265 (29) 59932 (17)

Buchst. B. zu 25 RM. Nr. 773 (Gruppe 16) 3244 (34 4500 (i] S586 G64) 7179 C3 Soli C36) 075 (2 Sos2 (is; 58h (63) 97s (ich 11923 (i 1161 (a7 14855 sizj 15934 C2) 15035 (3) 168945 (6) 17235 (h 17502 636)

aufgeboten worden

a) Schuldverschrsibungen:

1376934 935 1386698 609 14192909 gio 1548784 1559723 15980249 797 1609631 1668021 176271 2033808 2041864 2302569 2337875.

Buchst. C. zu 50 RM. 66006 164258 196542 210317 222085 842969 923359 940381 953093 996923 10142165 1940800 1992285 1104700 1243869 1255407 1256081 1294536 1330324 1340777 1404472 1514509 1595501 1702759 1743468.

*

b) Auslosungsscheine:

18267 () 184265 (33) 228537 (10) 256508 (42) 25609 (40) 27634 (1e(ᷓ, 36569 Gi) 3702 (6) 37754 e) 38681 (ch 29723 2) 4171 (G3 41875 6323) 42868 (16; 49249 63) 49797 635 50864 (13 52211 (29.

Buchst. C. zu 50 RM. Nr. 317 (Gruppe 8) 1300 (25) 3593 (22) 3859 (21) 4716 (24 5200 (28) 66066 (3) 12083 (8 1460 üs) 14358 (6) 1865342 7 T7ziez (23 20758 (2365; 2068581 (ei 22785 fes) 3177 6) 34972 9 3390 3) 26581 (23) 38968 45036 (3) 5300095 (2 36324 ( 54536 ( 58259 (6.

Buchst. D. zu 100 RM. 179518 519 214324 339009 1393457 1318354 1326960 1398511 14123797 14169805 1524977 1593803 1781863 1818519 1847634 636 639 1873324 21601221 2232187 2236429.

Buchst. E. zu 200 RM. 19167 - 170 S30203 980623 624. Buchst. F. zu 500 RM. 409852.

Buchst. D, zu 100 RM., Nr. 1554 (Gruppe 2) 4824 (8) 19160 (27 16657 (25) 20518 (6) 2051g (6) 33005 (4) 370035 (8) 39387 (30) 43524 (19) 43629 (30) 45063 6 16597 E35 5905834 (is 56855 (z 505339 üs 51719 s 52011 (11 57321 (28) 58177 (5).

Buchst. E. zu 200 RM. Nr. 36603 (Gruppe 1) 37028 (6 37024 (6). .

Buchst. F. zu 500 RM. r. 17552 (Gruppe X.

Aufgebotstermin und GeschäfZiszeichen des Amtsgerichts Berlin sind von der Kontrolle der Reichspaplere in Berlin SW 68, Oranlenstraße 106/109, zu erfahren.

Berlin, den 4. Dezember 1939.

Reĩchssohuldenvsrmaltung

Ax ᷣ·ᷣppiůi—ͥ 2 ꝛääa⏑“buuuuuuuauuúƷaƷ̈auauauauaciìwuû&uupuauuaCuuaNpiNNGKcEů-; C ⏑—Qu?:ůSRäQ—ä— ‚ää—:Qnꝛꝛ 0

Anordnung 68 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Lieferung von Unterleder für Schuhmacher)

vom 5. Dezember 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der ssunz der Bekanntmachung vom 18. August 1939 (RGBl. J, S. 1430) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September . und in Verbindung mit der Be⸗ kanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. I98 vom 21. August. 1939) und auf Grund des 53 der Anordnung 55 vom 3. Sep⸗ tember 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 204 vom 3. September 1939) wird im Einvernehmen mit der Reichsstelle für Kautschuk und Asbest und mit Zustim⸗ mung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

81

(I) Betriebsinhaber einer Schuhmacherei und anderer Werkstätten, die Schuhe ausbessern (Schuhmacher im Sinne dieser Anordnung) dürfen in der Zeit vom 1. Dezember 1939 bis 31. Januar 1940 Unterleder nur gegen Lederbestellscheine beziehen. Die Bestellscheine werden im Auftrage und nach . Anweisung der Reichsstelle für Lederwirtschaft aus⸗ gegeben.

(2) Die zuständige Kreishandwerkerschaft gibt für jeden am J. Dezember 1939 in einer Ausbesserungswerkstatt beschäf⸗ tigten Meister, Gesellen und Lehrling dem Schuhmacher je fünf Bestellscheine. Hat sich die Zahl der beschäftigten Per⸗ sonen in der Zeit vom 1. Dezember 1939 bis zur Ausgabe der Bestellscheine verringert, so sind entsprechend weniger Bestell⸗ scheine auszugeben.

(3) Die Reichsstelle kann die Bezirkswirtschaftsämter er⸗ mächtigen, an Schuhmacher ihres Bezirkes in beschränktem Umfange Zusatzbestellscheine auszugeben oder durch von ihnen beauftragte Stellen ausgeben zu Eifer

(4 Jeder Bestellschein berechtigt zum Bezuge von 1 kg Unterleder; ein Anspruch auf Lieferung der gesamten Menge in Kernleder besteht nicht.

82

(I) Schuhmacher dürfen Unterleder nur bei einem oder mehreren Lederhändlern ihres Wehrkreises oder bei einer Schuhmacherrohstoffgenossenschaft, von der sie bisher regel⸗ mäßig Leder bezogen haben, bestellen.

(2) Hat ein Schuhmacher bisher regelmäßig von einem Lederhändler, der in einem benachbarten . aber nicht weiter als 25 km von seinem Betriebssitz entfernt ansässig ist, Unterleder bezogen, so darf er auch jetzt diesem Händler eine Bestellung erteilen.

(3) Bei der Bestellung, die bis zum 16. Dezember 1939 erfolgt sein soll, sind die Bestellscheine abzugeben.

(4) Lederhändler und ,, ten haben ihre vorhandenen Ledervorräte zur sofortigen Aus— lieferung zu verwenden. Im übrigen ist die bestellte Menge spätestens bis zum 31. Januar 1910 zu liefern.

(5) Die Lederhändler und Schuhmacherrohstoffgenossen⸗ schaften haben die Lederbestellungen und die äuf Grund der Bestellung gelieferten Ledermengen in besonders geführte Bestellisten einzutragen.

8583

(1) Die Reichsstelle setzt 9 jeden Wehrkreis mehrere Bezirks⸗Ledergroßhändler zur Belieferung der Lederhändler und Schuhmacherrohstoffgenossenschaften ein. Die Namen und Anschriften der Bezirks⸗Ledergroßhändler für die einzelnen Wehrkreise werden von der Reichsstelle im Deutschen Reichs anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger bekanntgegeben.

(2) Lederhändler dürfen Unterleder nur bei einem oder mehreren für den ö Wehrkreis eingesetzten Bezirks⸗ k bestellen. , fgenossen⸗ schaften dürfen Unterleder außer bei dem Bezirks⸗Ledergroß⸗ händler auch bei dem Zentralverband Deutscher Schuhmacher⸗ Rohstoffgenossenschaften, Düsseldorf, bestellen. J

(3) Lederhändler haben die ihnen von Schuhmachern ein⸗ gelieferten Bestellscheine auf der Rückseite mit ihrem Namen und ihrer Anschrift zu versehen und sie bis zum 19. Dezember 1939 geordnet den Bezirks⸗Ledergroßhändlern einzusenden.

(4 Die Bezirks⸗Ledergroßhändler haben die Zahl der ihnen übersandten Bestellscheine bis zum 22. Dezember 1939 der Reichsstelle für Lederwirtschaft, Berlin⸗Charlottenburg 2, Knesebeckstr. I8, zu melden und die Zuweisung des benötigten Leders zu beantragen.

§ 4 Schuhmacher können über die vorstehend genannten Mengen hinaus benötigtes Besohlmaterial in Gestalt von Lederaustauschstoffen frei beziehen.

§ 5 Die Reichsstelle kann die Lieferung von Besohlmaterial abweichend von den Vorschriften dieser Anordnung regeln.

86 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der 88 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr.

Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. Dezember 1939 in Kraft. Gleichzeitig treten die Bestimmungen der Anordnung 52 vom 28. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 198 vom 28. August 1939), soweit sie sich auf die Lieferung von Unterleder beziehen, und die Anordnung 54 vom 1. September 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 202 vom 1. September 1939) außer Kraft.

Berlin, den 5. Dezember 1939.

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. von der Decken.

Bekanntmachung.

Die am 6. Dezember 1939 ausgegebene Nummer 242 des

Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Verordnung über die Haushaltswirtschaft der Gemeinden und Gemeindeverbände des Reichsgaues Sudetenland für das Rech⸗ nungsjahr 1939. Vom 1. Dezember 1939.

Fünfte Verordnung über die Uebertragung von Aufgaben und Befugnissen des Reichsstatthalters in Oesterreich (Oesterreichische Landesregierung). Vom 2. Dezember 1939.

Einundzwanzigste Verordnung zur Einführung steuerrecht⸗ licher Vorschriften in der Ostmark. Vom 2. Dezember 1939.

Zwanzigste Verordnung zur Einführung steuerrechtlicher Vor— schriften im Reichsgau Sudetenland und in den in die Länder Preußen und Bayern eingegliederten sudetendeutschen Gebiets⸗ teilen. Vom 2. Dezember 1939.

Dritte Durchführungsbestimmungen zum Abschnitt III (Kriegslöhne) der Kriegswirtschaftsverordnung Ordnungsstraf⸗ recht der Reichstreuhänder der Arbeit (Dritte K8DB). Vom 2. Dezember 1939. .

Bekanntmachung über Einbanddecken zum Reichsgesetzblatt. Vom 4. Dezember 1939.

Umfang: 3 Bogen. Verkaufspreis: 9, c5 Ra. Postversen⸗ dungs en er (, 08 Ra, für ein Stück bei Voreinsendung auf unser 1 checkkonto: Berlin 96 200. ;

Berlin NW 40, den 7. Dezember 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Preußen.

Bekanntmachung.

Durch Verfügung des Geheimen Staatspolizeiamts sind auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. J, S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. l, S. 479 und der Preußischen Durchführungsverordnung vom 31 Mai 1933 GS. S. 207 zugunsten des Preußi⸗ schen Staates eingezogen worden:

1. die bei dem flüchtigen Zuschneider Walter Schmerl,

eboren am 15. 4. 1896 in Erfurt, zuletzt in Sorau, L., wohnhaft, beschlagnahmten Vermögenswerte, und zwar:

ein Morseapparat mit 3! Rollen Papierstreifen,

eine braune Aktentasche,

ein Brillantring und

ein Barbetrag von 6,20 Ra;

2. das bei dem Schlosser Anton Marquardt, . Berlin NO 55, Heinxich⸗Roller⸗-Straße 1, wohnhaft, be⸗ schlagnahmte Rundfunkgerät (Nora⸗Elektra GW 67 Nr. A 1241 151).

Dies wird gemäß 5 6 des Gesetzes über die Einziehung

En nit fen Vermögens vom 25. Mai 19833 RGBl. j, S. 293 öffentlich bekanntgemacht.

Berlin, den 1. Dezember 1939.

Geheime Staatspolizei. Geheimes Staatspolizeiamt. J. V.: Dr. Be st.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Nummer 49 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichsministerium des Innern) vom 6. Dezember 19359 hat folgenden Inhalt: Aldꝑlgem. Ber wa, t un g RdErl. 27. 11. 39, Glühlampen⸗ beschaffg. RdErl. 29. 11. 39, Karteikarten f. d. 6 Dienst in de allg. u. inn, Verw. RdErl. 1. 18. 39, Ünterstützgn. an Empfänger v. BVersorgungsbezügen aus einem Beamtenverhältn. im ehem, Polen. RdErl. 1. 18. 39, Weihnachts⸗ u. Neujahrs 5 im Behördenverkehr. Kom munalsverbände.

dErl. 24. 11. 39, Kraftfahrz.⸗⸗Steuewerteilgn. RdErl. 25. 11. 39, Zusch. d. Landkr. z. d. Ausgaben RdEyl. 27. 11. 39. Durchf. d. VD. üb. gemeindefreie Grundstücke u. Gutshez, RdErl. 28. 11. 30, J RdErl. 29. 11. 39, Säumniszuschl. RdErl. 30. 11. 39, Bürgersteuer. Wohlfahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 27. 11. 39, Neuregelung d. Arbeitslosenhilfe (Abschlagszahlgn.). Polizei verwaltung. RdErl. 17. 11. 39, Polizeil. Behandlg. v,. Strafsachen gegen Lehrer. RdErl. 27. 11. 39, Polizeil. Bescheinign. z. Erlang. d. Fahrpreisermäßig. f. kinderreiche Fami⸗ lien. RdErl. 27. 11. 39, Pol-Vordrucke. RdErl. 27. 11. 39, Schallplattenaufn. pol-eigener Musikstücke. RdErl. 29. 11. 39, Bildermappen d. OrdnPol. RdErl. 30. 11. 39, Medaille z. grinnerg. an d. 1. 19. 1938 bzw. Spange „Prager Burg“. RdErl. 39. 11. 39, Gebührenablösg. f. Briefsendgn. d. Höheren K⸗ u. Pol.⸗Führer in Pol.⸗Angelegenh. RdErl. 27. 11. 39, Abordngn. in d. SchP. u. Gend. RdErl. 27. 14. 39, Einsatz v. Musikkorps d. unif. OrdnPol. f. WoW. RdErl. 28. 11. 39, Heeresdruckvorschr. f. d. OrdnPol. RdErl. 29. 11. 39, Befördergn. bei d. SchP. RdErl. 28. 11. 39, Tragen v. Orden u. Ehrenzeichen. RdErl. 29. 11. 39, . RdErl. 30. 11. 39, Verpfleg. v. Angeh. d. Ordn Pol, ohne Lebens⸗ mittelmarken auf 2e, . u. im Urlaub. RdErl. 30. 11. 39, Löschwasserversorg. RdErl. 14. 11. 39, Pol.-Gefängnisordng. Verkehr swesen. RdErl. 28. 11. 39, Verkehrsbeschilderg. ; Kennzeichng. d. geschloss. Ortslage durch Ortstafeln. Wehr⸗ angelegenheiten. Familienunterhalt. RdErl. 30. 11. 39, Vergütg. f. nach Z5 5 u. 6 RLG. in Anspruch genom⸗ mene Unterkunft u. Varg n in Betrieben d. Gaststätten⸗ u. Beherbergungsgewerbes u. bei Zimmervermietern. 4. RdErl. 30. 11. 39, Familienunterstützg. bei Räumg. od. Freimachg. v.

efährdeten Gebieten od. Wohngebäuden im Falle d. besond. Ein⸗ . d. Wehrmacht. Volt sgesundheit. RdErl. 28. 11. 39, Bekämpfg. übertragb. Krankh. RdErl. 30. 11. 39, Verzeichn. d. Krankenpflegeschulen. RdErl. 27. 11. 39, Hebammenausbildg. , Krankh. d. 44. und 45. Woche. Veterinär- verwaltung. RdErl. 29. 11. 39, Gewährg. v. Beih. bei an⸗ steckender Blutarmut d. Einhufer. Verschiedene s. Reichs⸗ n, . f. November 1939. Neuerscheinungen. Stellenausschreibungen v. Gemeindebeamten. J beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag erlin W 8, Mauerstr. 44. , 1,35 RM für Aus⸗ gabe A er ene bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (ein- seitig bedruckt

Nummer 34 des Reichsarbeitsblatts vom 5. Dezember 1939 hat folgenden Inhalt: Teil I. JI. Allgemeines. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: , über die Einführung der Reichsmarkwährung in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 22. November 1939. Betr.: Bekanntmachung über die Errich⸗ tung einer Haupttreuhandstelle Ost. Betr.: Deutsches Krieger⸗ ler ga Davos Dorf. Vexordnung zur Durchführung und Er⸗ gänzung der Verordnung über die Einführung des Reichsrechts in den Gemeinden Jungholz und Mittelberg im Geschäftsbereich des Reichs ministers der Justi und des Reichsarbeitsministers. Vom 21. November 1939. Berichtigung der Zweiten Verord⸗ nung zur Durchführung des Erlasses des Führers und Reichs— kanzlers über Gliederung und Verwaltung der Ostgebiete vom 2. November 1939. II. Arbeitseinsatz, Arbeitsbeschaffung, Arbeitslosenhilfe, Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Nach⸗ wuchsregelung für den höheren Dienst in der Arbeitseinsatz⸗ und Reichstreuhänderverwaltung. Auswahl der Pflichtjahrstellen Mitarbeit des Deutschen Frauenwerkes und des Reichsnähr⸗ standes. Verordnung zur Einführung der Notdienstverordnung im Protektorat Bähmen und Mähren. Vom 25. November 1939. Vierte Durchführungsverordnung zur Notdienstverordnung Sondervorschriften für das Protektorat Böhmen und Mähren). Vom 25. November 1939. Betr.: Kurzarbeiterunterstützung und Familienunterhalt. Betr.: Kranken. und Arbeitslosen⸗ versicherung der weiblichen Angehörigen des Reichsarbeitsdienstes. V.. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze. Verordnungen, Erlasse: ern, über die Aenderung des § 29 des Grundstenergefetzes. Vom J. November 1939. Bekannt— machung über die Einführung der Bestimmungen über die For— derung der Kleinsiedlung im Reichsgau Sudetenland. Vom 25. Oktober 19655. Betr.: Einführung der Bestimmungen über die Förderung der Kleinsiedlung (KSB) vom 14. September 1937123. Dezember 19338 und der Ergänzungsvorschriften im Reichsgau Sudetenland. Verordnung über die Neugestaltung der Stadt Stettin. Vom 18. November 1959. Zweite Ver⸗ ordnung zur r ih von Vorschriften auf dem Gebiet des Städtebaues und des Wohnungs⸗ und Siedlungswesens in der Ostmark. Vom 18. November 1939. XI. Versorgung und Fürsorge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die Beschäftigung Schwerbeschädigter im Reichsgau Sudetenland. Vom 20. November 1939. Zweite Verordnung über die Ein— führung fürsorgerechtlicher Vorschriften in der Sstmark und im Reichsgau Sudetenland. Vom 20. November 1939. Personal⸗ nachrichten.

Amtsbez.

NRetichs. nud Staatsanzeiger Nr. E87 vom 7. Dezember 1939. S. 3

Staatssekretär Dr. Tanbfried über kriegswirtschaftliche Aufgaben.

Arbeitstagung der Wirtschaftskammer Sachsen.

Von großer Bedeutung für die sächsische Wirtschaft war die von der Wirtschaftskammer Sachsen am Dienstag in Dresden ver⸗ anstaltete Arbeitstagung, an der mit Reichsstatthalter Gauleiter Martin Mutschmann, den Staatsministern Lenk und Kamps und weiteren führenden Persönlichkeiten aus Staat, Partei und Wehrmacht die leitenden Männer der sächsischen Wirt⸗ schaft teilnahmen.

Der Präsident der , Wohlfahrt, be⸗ tonte in seiner Begrüßungsansprache die Notwendigkeit, daß Verwaltung und Planung bei vorgesehenen Maßnahmen die be zirklichen Voraussetzungen und Eigenarten berücksichtigen. Das gelte insbesondere für Sachsen. Der Präsident setzte sich hier für eine Erweiterung der Mitarbeit der wirtschaftlichen Selbstverwal⸗ tung ein, da gerade in Sachsen mit seiner besonderen wirtschaft— lichen Struktur viele Sonderfragen aufgetaucht seien. Als erstre—⸗ benswert bezeichnete er die Erhöhung der Leistungskraft der Elbe durch, Förderung des Projektes des Elbe-Oder⸗Dongu⸗-Kanals, der die kürzeste Verbindung vom Schwarzen Meer zur Nordsee schaffen würde. Breiten Raum widmete der Redner den Exportfrvagen, an denen die sächsische Industrie besonders interessiert sei. Zu⸗

8 ; sammenfassend betonte Krãst bent Wohlfahrt, daß es notwendig

sei, das Auftragsvolumen auf den ,, h. Kreis zu ver⸗ teilen und eine Ballung unter allen ÜUmständen zu vermeiden. Sachsen, so schloß er, habe sich in die * er ischeft eingereiht und werde seinen Platz ausfüllen!“

Der , . der Industrie⸗ und Handelskammer Chemnitz, Schöne, erläuterte die Lage der sächsischen Textilindustrie unter Berücksichtigung der kriegswirtschaftlichen Maßnahmen, während der Leiter der , Industrie der Wirtschaftskammer Sachsen, Tr. Sack⸗Leipzig, die Rolle der Eisen⸗ und Metallindustrie im Rahmen der sächsischen Kriegswirtschaft behandelte. Dann ergriff Staatssekretär Dr. 0 r Em e das Wort, der zunächst die Grüße des Reichswirtschaftsministers Funk überbrachte. Das Reichswirtschaftsministerium betrachte es als seine , der n die Möglichkeit zu geben, in freier und eigener Ent⸗ schlußkraft nach den Zielen der Staatsführung ihre Arbeit zu meistern. Vor den Konsequenzen, die die Kriegswirtschaft erfor⸗ dere, dürfe niemand die Augen verschließen. Der Führer verlange von jedem Opfer. Die Parole laute: Aller Bedarf, der nicht unmittelbar kriegsnotwendig und lebensnotwendig ist, kann jetzt nicht hergestellt werden. Ausnahmen seien nur im Exportsektor vertretbar. Der Betriebsführer, der aus eigener Initiative seinen Betrieb so nr. daß er irgendwie in das große Räderwerk der Kriegswirtschaft eingreife, sei der Förderung sicher. Staatssekre—⸗ tär Dr. Landfried unterstrich die Wichtigkeit der Umschulung und Nachwuchsschulung und erklärte zur Frage der Erntebestellung für das kommende Jahr, daß die hierfür erforderlichen Kräfte ünter allen Umständen bereitstehen würden. Zum Schluß dankte Dr. Landfried für die aus dem Kreise der sächsischen Wirtschaft ge— kommenen Anregungen, die er dem Reichswirtschaftsminister vor—⸗ tragen werde. Er könne dem Reichsminister die feste Ueber⸗ zeugung melden, daß im Sachsengau die Wirtschaft opferbereit und entschlossen in klarer Erkenntnis dessen, um was es geht, auch ih Letztes gehen werde, um das große Ziel zu e, den end⸗ gültigen Sieg!

Präsident Wohlfahrt beendete die Tagung mit dem Dank an

die Redner und dem Gruß an den Führer

Bescheinigungswesen im Frachtbrief⸗ genehmigungs verfahren.

Der Generalbevollmächtigte für die Wirtschaft hat durch Runderlaß Nr. 10639 die Ausstellung von Dringlichkeitsbescheini⸗ gungen zur Erlangung von Trangportraum neu geregelt und stark eingeschränkt. „Dringlichkeitsbescheinigungen“ für den sofortigen Versand werden nur noch bei Feststellung eines volkswirtschaft— lichen Notstandes ausgestellt. Ihre Ausstellung obliegt dem Transportbeauftragten für die Wirtschaft bei der Reichsbahn— direktion. In das Verfahren sind auch die Handwerkskammern,

Tierseuchenstand am l. Dezember (Julmond) 1939.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt

werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise u s w.)

Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Gerdauen 1 Gemeinde, 1 Gehöst, Pr. Eylau 1, 1 (neu). 2: Insterburg 1, 1 (1, 1), Tilsit⸗Ragnit 5, 5 (2, 25. 8: Johannis-= burg 1, 2, Lyck 4, 4, Rössel 1, 1. 5; JV. Kreistierarztbezirk 2 Ge- höfte (2). 6: Jüterbog-Luckenwalde 3, 3 (3, 3), Niederbarnim 2, 5 (2, 5), Oberbarnim 2, 2 (1, I), Osthavelland 4, 6 (2, 2), Ostprignitz 1,1 (i, Il), Ruppin 1,1 (1, 1). Westhavelland 1, 3 (1, 3), Westprignitz 1, 1 (1, 1), Zauch⸗Belzig 2, 17 (1, 1D. 7; Calau 1, 1 (1, I), Crossen 1, 2 —, I, Landsberg a. W. Stadt 1, 1, Lebus 2, 2, Luckau 1, 1 (1, ), goldin 1, 1 (1, ID. S: Cammin ä, 1 , d,, n. 1, 2 l, Y, Raugard 8, 8 (68, s. : Belgard 1, 4, ,. mn i / ? 2), Rummelsburg 1, 1. 10: Dramburg 143 (= AM Friedeberg d. Neum. S5. 8 (2, 5), Flatow 3, 8 (2, 2) Neustettin 2, 3 Ce, 15, Netzekreis 1, 2, Schlochau 3, 5 (— 7). 11: Greslau Stabt 1.2 (1, 2) Breslau 25, 50 (23, 48), Habelschwerdt 1, 4 (— 2), Militsch 1, 1 (l, 1), Neumarkt 2, 2 (2, 2), Strehlen 1,2 (—, I, Trebnitz 1, 1 1, Ih), Wohlau 1, 1 (, 1). 12: Görlitz 1, 1 (1, I), Lauban 1, 1, Liegnitz 1, 1. 13: Groß⸗Strehlitz 1, 1 (1, 1), Neiße 3, 10 (2, 9). 14; Calbe 7, 8 (5, 7, Gardelegen 2, 3 (2, 3), Halberstadt Stadt 1.2 (—, D, Haldensleben 9, 13 (6, 12), Jerichow 1 6, 17 (1, Y, Oschersleben I6, 60 (5, 33), Quedlinburg 6, 8 (6, 8), Stendal i, 1 (1, 1x Wanz— leben 7. ' C3, I, Wernigeroße io, 36 , ziJ, Wolmirstebt 6, 1 (6. 13. 15: Bitterfeld i, 1 (1, 9), Delitzsch 1, 1 (1, i), Eckartsberga 1, 1 (l, 1), Liebenwerda 2, il (1, 6, Mansfelder Gebirgskreis 1,6, 1 (1, 1), Mans⸗ felder Seekreis 10, 26 (46, 10), Merseburg 2, 2 (2, 27), Querfurt 2, 2 (1, 1), Saalkreis z, 7 (2, 6), Sangerhausen 7, 10 (G3, 5), Schweinitz

i, 1, Torgau 1, 2 (1, 2, Weißenfels 1, 1, Wittenberg 1, 1 (, I).

1 An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle aufge führt.

also allgemein die Organisation der gewerblichen Wirtschaft, ein— geschaltet. Handwerksbetriebe, die dringend Transportraum be— nötigen, wenden sich an ihre zuständige ,,, die die Voraussetzungen prüft und gegebenenfalls dem Transport— beauftragten entsprechende Vorschläge macht.

Berliner Börse vom 6. Dezember.

Die Aktienmärkte boten etwa das gleiche Bild des Vortages. Der Grundton war keineswegs unfreundlich, wenn auch zahlen—⸗ mäßig leichte Abschläge überwogen. Es zeigte sich verschiedentlich weiterhin Anlagebedürfnis, jedoch blieben die Aufträge der Bankenkundschaft hinter den Erwartungen zurück. Die Wert— schwankungen nahmen nur selten größeres Ausmaß an.

Am Montanmarkt lagen Klöckner um 1 25 gebessert. Im gleichen Ausmaße rückgängig waren Verein. Stahlwerke und Mannesmann. Hoesch büßten „, Rheinstahl „5 und Buderus R z ein. Von Braunkohlenwerten stellten sich Ditsch. Erdöl und Bubiag je „, ferner Ilse Genußscheine R 8 niedriger. Am Kaliaktienmarkt gaben Kali Chemie und Salzdetfurth um je n 93 nach. Von chemischen Papieren bröckelten Farben um U S auf 15975 ab. Schering stellten sich 11 9 niedriger. Stärker gedrückt lagen Gummiaktien, von denen Conti Gummi und Harburger Gummi je 2M z hergaben. Elektro⸗ und Ver⸗ sorgungswerte wiesen freundlichere Haltung auf. Nur AE 6G und Lichtkraft verloren bzw. 1 35. Andererseits kamen RWE, HEW und Charlotte Wasser je M, Dessauer Gas und Accumu⸗ latoren je R, ferner EW Schlesien S , höher an. Von Auto⸗ werten stellten sich BMW um A, von Bauaktien Berger um 13 niedriger. Bei den Maschinenbauwerten zogen Rheinmetall⸗ Borsig um 1 725 an. Zu erwähnen sind noch Textilaktien, von denen Bemberg ihre Aufwärtsbewegung mit einer Steigerung um 1 5 fortsetzten, während Bremer Wolle 1 und Dierig 1M 25 einbüßten. Bei den Zellstoffaktien kamen Aschaffenburger um ½zÿ und Waldhof um M * höher zur Notiz, im letztgenannten Ausmaße befestigten sich noch Schultheiß. Am Bankenmarkt stiegen Bank für Brauindustrie, die ausschließlich Dividende ge⸗ handelt wurden, um 0, 52 35.

Im Verlaufe war die Stimmung ben kleinsten Veränderungen nach beiden Seiten nicht unfreundlich. Stärker hexraufgesetzt wurden Siemens (4 11) und Conti Gummi (4 1 3).

Gegen Ende des Verkehrs war die Kursentwicklung bei Schwankungen von bis zu 95 nach beiden Seiten nicht gan, einheitlich, der Grundton aber eher freundlich. Die Börse hn

ruhig.

lim Kassamarkt bewegten sich Banken meist auf letztem Stande. Deutsche Ueberseebank gingen 3 um 336 3 zurück. Im gleichen Ausmaß waren von Hypothekenbanken Hamburger Hyp. ermäßigt. Rhein. Hyp. gewannen denselben Betrag. Von Kolonialwerten fielen Doag durch eine 3 Scige Ermäßigung auf. Für die zu Kassakursen gehandelten Industrieaktien überwogen, soweit Veränderungen eintraten, Besserungen von 2 —3 3.

Steuergutscheine 1 waren im allgemeinen nur knapp gehalten und büßten zum Teil 21 / —5 Pfg. ein. Von Steuergutscheinen II stiegen Juli und August um je 25, die übrigen Abschnitte hielten sich auf unverändertem Stande.

Von variablen Renten befestigten sich Reichsaltbesitz auf 136,0 gegen 13616, die Gemeindeumschuldung blieb mit 981 unverändert.

Am Kassarentenmarkte waren Pfandbriefe nach wie vor be⸗ achtet, Liqu. „Pfandbriefe eher angeboten. Kommunalobligationen und Stadtanleihen lagen still. Provinzanleihen konnten sich be⸗ haupten. 16. Sachsen J stiegen gegenüber der letzten Notiz um is 65. Dekosama Il verloren 6. , III waren um 3 gebessert. Staats⸗ und Länderanleihen hatten bei ruhigem Geschäft eher freundliche Tendenz. Reichsanleihen blieben behauptet. Am Markt der Industrieobligationen traten keine besonderen Ver— änderungen ein.

Der Privatdiskontsatz wurde bei 25 7 belassen.

Am Geldmarkt blieben die Blanko⸗Tagesgeldsätze mit 21 bis 235 g unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung waren keine nennenswerten Abweichungen festzustellen.

// /// // ä · / / / // / / // /// /// // /// /// / /// //

16: Heiligenstadt 1, 1 (1, I), Langensalza 8, 15 (7, 14), Schleusingen 1, 1 (—, 1), Weißensee 9, 44 (6, 395. 17: Eckernförde 2, 2 (2, 2), Eutin 2, 3 (1, 2), Flensburg 2, 2 (2, 2), dero. Lauenburg 1, 1 (l, l, Husum 2, 3 (2, 3), Norberdithmarschen 3, 3 (1, 1), Pinneberg 3, 8 (2, 7, Plön 2, 2, Rendsburg 6, 12 (6, 11), Schleswig 2, 2 (2, 2), Segeberg 3, 6 (2, 4), Steinburg 38, 124 (16, 76), Stormarn 2, 2 (1, 1), Süderdithmarschen 12, 13 (9, 9). 18: Grafsch. Diepholz 5, 5 (4, 4), Grafsch. Hoya 7, 15 (4, 13), Hameln 1, 2, Hannover 2, 2 (—, 2), Nienburg 6, so (4, 9), Springe 4, 9 ( 4). 15: Alfeld 6, 5 (, , Goslar Stadt 1, 1 (— 1), Goslar 1, 3 (—, 2), Göttingen 1, 1, Hildes⸗ heim 2, 6 (, 5), Marienburg i. H. 4, 4 (1, I), Northeim 1, 2 1), Peine 9, 18 (6, 13). 20: Burgdorf 1, 1 (1, I, Fallingbostel i, 1, Gifhorn 11, 21 (I, 21), Lüneburg 1, 1 (1, l. 21: Bremervörde 5, 10 (4, 9), Euxhaven Stadt 1, 4 —, 2), Land Hadeln 10, 14 (5, 9), Ssterholz 2, 3 (1, 1), Rotenburg i. Hann. 3, 4 (3, h,. Stade 7, 18 (3, 16), Verden 3, 6 (3, 6, Wesermünde 1, 1 (l, . 22: Aschendorf⸗ Hümmling 4, 4 (, 3), Bersenbrück 14. 17 (8, 10, Grafsch. Bentheim 21, 42 (1, 23), Lingen 13, 20 (2, 8), Meppen 9, 12 (1, 2), Osnabrück 5, 5 (3, 5), Wittlage 2, 2 (2, 2). 23: Aurich 4, 9 (, 3), Emden Stadt 1, 1 (1, ij, Leer 32, 53 (11, 36), Norden 12, 19 (10, 19, Wittmund 4. 4 (3, 3). 24: Ahaus 17, 145 (—– 39), Beckum 6, 285 (2, 23), Borken 15, 112 (—, 28), Coesfeld 16, 112 (2, 58), Gelsenkirchen⸗Buer Stadt 1, 1, Gladbeck Stadt 1,7 (—, 65), Lüdinghausen s, 2⁊9 (—, 4), Münster 10, 32 (2, 20), Recklinghausen Stadt 1, 1 (1, 1), Recklinghausen 15, 35 (3, 14), Steinfurt 165 178 (1, 96), Tecklenburg 9, 19 (7, 16), Waren⸗ dorf 2, 8 —, 2). 25: Halle i. W. 4, 7 (3, 6), Herford 1, 1 (1, 1), Höxter 1, 1, Lübbecke 1, 1 (l, l), Minden 2, 6 (2, 6), Wiedenbrück S8, 1 (7, 10. 26: Bochum Stadt 1, 2 (—– 1), Castrop-Rauxel Stadt 1, 1 (14 I), Dortmund Stadt 1, 5 (—–) H, Ennepe⸗Ruhrkreis 4, 4 (2, 2), Iserlohn Stadt 1, 1 (1. 15. Lippstadt 5, 9 (3, o), Soest 22, 70 (12, 42), Unna 13, 20 (5, 11), Wattenscheid Stadt 1,2 (— ), Wittgen⸗ stein 2, 5 (1, . 27: Hanau 2. 3 (2, 3), Marburg 1,ů 1 (1, 1, Rotenz burg (Hessen⸗RNassau) 3, 16 (3, 16), Wolfhagen 1, 7 (1, T, Kreis d. Eder 1,1 (1, 15. 28: Biedenkopf 4, 24 (1, 18), Dillkreis 2, 2, Main- Taunuskreis 3, 5 (1, 4), Oberlahnkreis 5, 12 10, Obertaunus- kreis 3, 5 (3, 5), Oberwesterwaldkreis 5, 5 (5, 6), Rheingaukreis 3, 6 (2, 5), St. Goarshausen 5, 5 (4, 5), Wetzlar 2, 6 (2 4), Wiesbaden Stadt 1, 42 (—, 260). 29: Ahrweiler 17, 84 (6, 22), Birkenfeld 16, 23 (11, 17), Cochem 2, 5 (1, 5), Koblenz 1,1 (1, I), Kreuznach 1, 1 (— 1), Mayen 2, 4, Neuwied 2, 2 (1, 2), St. Goar 3, 4 (2, 4), Simmern 6, zz (a, 26s, Zell g, 16' C c. BG; Dinslaken 9, 19 fi, ', Duis= burg⸗Hamborn Stadt 1, 1 1. Düsseldorf Stadt 1, 2 2), Düsseldorf⸗Mettmann 4, 8 (2, 6, Essen Stadt 1, 2 (— I), Geldern 22, 269 (— 100), Grevenbroich⸗Neuß 27, 103 (, 68), Kempen⸗ Krefeld 26, 245 (65, 168), Kleve 19, 135 (3, 64), Krefeld⸗Uerdingen Stadt 65, 1 (—, 8), Mörs 23, 60 (4, 5l), Mülheim ⸗Ruhr 1, 3 —, I), München⸗Gladbach Stadt 6, 22 (2, 12), Oberhausen Stadt 1,2 I), Rees d. 20 (*, 33, Nemschesd Slabt 1, 1 (1. I, Rhein, Wupperlreis 5 Biersen Eiadt 3, 4 (3, 8),

11 (6, 9, Rheybt Stabt . , 10, Solingen Stabt 1. 3 (-= 3), up

pertal Ctabt 1,5 =, I. 51: Serg⸗

heim 7, 17 (4, 13), Bonn 16, 58 (11, 46), Euskirchen 15, 96 (9, 879, Köln Stadt 1, 160 (1, J, Köln 8, 30 (2, 15), Siegkreis 5, 19 (2, 16. 32: Bitburg 2, 6 (2, 6, Daun 3, 5, Prüm 3, 4 (1, 2), Trier 3, 20 (3, 20), Wittlich 2, 7 (2, 7. 33: Aachen 3, 19 (1, 17, Düren 12, 28 (9, 17), Erkelenz 16, 19 (4, 11), Geilenkirchen⸗Heinsberg 10, 25 (6, 20), Jülich 2, 2 (2, 2), Monschau 2, 3 (2, 3), Schleiden 2, i (—, 95. 35: Altötting 1, 1, Ebersberg 1, 1, Laufen 3, 4 (2, 3), Wasserburg a. Inn 1, 1 , ), Wolfratshausen 1, 1 (1, 1. 36: Amberg 3, 6 (1, 2), Eschenbach 5, 236 (—, 15, Nabburg 1, 3, Neumarkt (Sberpf.) 3, 13 (l, 10), Neunburg v. Wald 6, 35 (— , 8, Neustadt a. d. W. 1, 5 (-, 5), Oberviechtach 3, 4, Regensburg 1, 1, Sulzbach⸗Rosenberg 6, 31 7). 37: Landau (Pfalz) 3, 4, Ludwigshafen a. Rh. Stadt 1,ů 2, Ludwigshafen a. Rh. 4, 8 (3, 75, Neustadt a. d. Weinstr. 4, 12 (2, 8), Zweibrücken 5, 12 (5, 12). 38: Ansbach 1, 3, Bamberg Stadt 1, 1, Bamberg 1,1 (1, I), Fürth Stadt 1, 4 (—, 3), Fürth 5, 18 (1, 1, Gunzenhausen 1, 7 (—, 4, Hersbruck 3, 202 (—, 14), Hof i. Bay. 1, 1, Neustadt a. d. Aisch 2, 7 —, 4, Neustadt b. Coburg Stadt 1,ů 8 ( I), Pegnitz 3, 14 (–—, 8), Schwabach 3, 15 (1, 13). 39: Kitzingen l, 1 (1, 13, Ochsenfurt 2, 2 (1, I), Schweinfurt 1, 1 (1, I. 41: Chemnitz 14 (— 7), Flöha 2, 6 (1, 1), Glauchau 2, 12 (1, 11), Stollberg 2, 2 (2, 2). 42: Dippoldiswalde 3, 4 (2, 3), Großenhain 22, 75 (12, 57), Meißen 1, 1 (1, D), Zittau 1, 1 (1, I). 43: Borna 1,R 6 (1, 6), Döbeln 1, 1, Grimma 2, 2 (2, 2), Leipzig 4, 6 (4, 6), Oschatz t, 8 (6, 8), Rochlitz 4, 7 (4, 77. 44: Plauen 1, 1, Reichenbach Stadt 15, 1, Zwickau 8, 11 (3, 4). 45: Heilbronn 2, 2 (2, 2). 47: Mergentheim L, 1 (1, l. 48: Biberach 1, 1 (1, I), Friedrichshafen 1, 1 (1, I), Ravensburg 1,1 (1, I). 52: Mannheim 1, 29 (—, 25). 54: Alten⸗ burg 3, 5 (3, 5), Apolda⸗Camburg 1, 1 (1, 1), Eisenach 9, 40 (4, 223), Gera 3, 6 (2, 5), Gotha 20, 102 (10, 99), Sondershausen 2, 3 (2, 3), Stadt Roda 8, 12 (8, 12), Weimar 1, 3 (1, 3). 55: Bingen 2, 2 (1, I), Offenbach 4, 13 (3, 12). 56: Güstrow 3, 3 (3, 3), Parchim l, 1 (1, D, Schönberg 4, 6 (1, 2), Schwerin 5, 8 (1, 5), Stargard l, 1, Wismar 6, 6 (6, 6). 57: Blankenburg 1, 1 (1, D, Braunschweig l, 1 (1, D, Gandersheim 1, 1, Helmstedt 4, 14 (4, 14), Holzminden 3, 7 (3, 7, Wolfenbüttel 3, 3 (2, 2). 58: Ammerland 3, 6 (—, 3), Cloppenburg 4, 15 (—, 6), Friesland 2, 3 (2, 3), Oldenburg 5, 23 (3, 19), Vechta 6, 18 (4, 16), Wesermarsch 4, 5 (3, 4). 59: Brem. Landgebiet 2, 2 (2, 2). 60: Ballenstedt 2, 5 (1, 4, Bernburg 6, 11 (G8, 8), Dessau⸗Köthen 1, 1 (1, 1), Zerbst 2, 2 (2, 2). 61: Detmold 1 6, 18 (2, 7, Lemgo 4, 10 (2, 4). 63: Ottweiler 2, 3 (2, 3). 64: Gau Wien 4, 5 (2, 3). 65: Bruck a. d. Leitha 1, 1, Gänserndorf 2, 2 (, D, Hollabrunn 1, 1, Horn 2, 2 (1, I), Korneuburg 1, 1 (1, D, Nikolsburg 1, 1 (1, 1), St. Pölten 2, 2 (2, 2), Znaim 1, 1 (1, D),

wettl 1', 1. 66: Braunau a. Inn 2, 4 (— 2), Freistadt 1, 1 (1, ),

inz 1, 1 (1, I), Ried i. Innkreis 1, 4 (—, 3), Vöcklabruck 2, 3 (1, 1), Wels 3, 8 (l, 63. 68: Klagenfurt Stadt 1, 1, Klagenfurt 1, 1. 69: Zell a. See 1, 1. 70: Schwaz 1, 1 (1, 15. 72: Asch 1, 1, Graslitz L II, Kaaden 1, 1 —— I), Luditz 1, 1 (1, 1), Mies 1, 1 (1, I). 73: Aussig 1, 2 (1, 2), Brüx 1, 2 (1, 2), Dux 2, 2 (2, 2), Leitmeritz 1, 1.

Schweinepest (Pestis suum).

8: Osterode (Ostpreußen) 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 5: VI. Kreistierarztbezirk 1, 1, VIII. Krsbez. 1 Geh. 6: Niederbarnim 1, 1, Osthavelland 2, 2, Rathenow Stadt 1. 2 (— I, Westhavelland 7, 16 (— 3). 8: Greifswald 1, 1. 11: Brieg 3, z. 12: Freystadt 1, 83 (1, 3), Lüben 1K, 1, Rothenburg O.⸗L. 1, 1. 13: Grottkau 8, 11 (1, 5), Leobschütz 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 3, 5. 14: Quedlinburg 1,ů, 1, Wernigerode 2, 2 (1, I. 15: Delitzsch 3, 5, Merseburg 3, 3 1), Torgau 1,1 (1, 1. 16: Grafsch. Hohenstein 1, 1. 17: Pinneberg 2, 3 (l, 2). 18: Grafsch. Hoya 1, 1 (1, 15, Hameln 1, 1 (1, 1), Han⸗ nover Stadt 1, 2 (, I), Hannover 1, 1 (1, U, Neustadt a. Rgb. 1, 3 (1, 3), Nienburg 12, 41 (3, 9). 19: Alfeld 1, 1, Goslar Stadt 1, 8, Goslar 2, 3 (2, 3), Göttingen 1,ů, 1, Hildesheim Stadt 1, 1 (—1s I), Hildesheim 2, 4, Marienburg i. H. 2, 5 (1, 3), Northeim 5, 7 (2, 6), Osterode a. H. 2, 14 (—, 65), Peine 6, 7 (4, 5), Zellerfeld⸗Clausthal 1, 1 (1, D. 20: Burgdorf 4, 4 (4, , Gifhorn 2, 2, Harburg 1,ů, 1 (1, D, Uelzen 1, 1. 21: Rotenburg i. Hann. 2, 2 (2, 2), Wesermünde 2, 2 4, 1). 22: Melle 2, 2 () I)., Osnabrück Stabt 1, J, Da nabrück 1, 1 (14, . 25: Bielefeld 7, 7 (3, 5), Halle i. W. 2, 3 (1, 2), Herford 20, 71 (— 26), Höxter 5, 10 (— S8), Lübbecke 5, 5 (2, 3), Minden 20, 71 (4, 30), Paderborn 2, 2 (1, I), Wiedenbrück 2, 2 (1, I). 26: Dortmund Stadt 1,8 6), Herne Stadt 1,R 1, Lippstadt 1, 1, Lünen Stadt 1, 1, Soest 1, 1, Unna 4, 4 (4, 4), Wanne⸗Eickel Stadt 1, 1 (— I), Wattenscheid Stadt 1, 1 (1, 1). 27: Marburg Stadt 1,ů, 1, Marburg 1,1 (1, I. 28: Frankfurt a. M. Stadt 1, 11 (—, 6), Main⸗ Taunuskreis 2, 2 (1, D, Oberlahnkreis 1, 1, St. Goarshausen 1, 1 (1, 1), Wetzlar 4, 10.4, 10). 29: Ahrweiler i, 1 (1, 1). 30: Düssel⸗ dorf Stadt 1, 5 (— I), Grevenbroich⸗Neuß 10, 12 (5, 8), Kempen⸗ Krefeld 5,7 (1, 2), Mülheim⸗Ruhr Stadt 1, 1 (1, j), München⸗Gladbach Stadt 1, 1 (1, 15, Neuß Stadt 1, 14 (—, 9), Rees 1, 1. 31: Köln 2, 2 (2. 2). 83: Düren 1, 1 (1, l), Erkelenz 3, 9 (2, J). 85: Erding 1, 1, Friedberg 2, 3, Fürstenfeldbruck , 2 (1, 2), München Stadt 1, 4 (— 7, München 1, 1 (1, I). 35: Passau 1,ů, 1, Vilshofen 1, 1 (l, I). 37: Germersheim 2, 2 (1, 2), Landau (Pfalz) Stadt 1, 1, Landau (Pfalz) 4,7 —, 2), Ludwigshafen a. Rh. Stadt 1, 1. 8 Ansbach 1, 1 (1, I), Ebermannstadt 1, 1, Fürth 1, 2 (1, 2), Höchstadt (Aisch) 1, 1 (1, I). 39: Ochsenfurt 1, 6. 40: Augsburg Stadt 1, 1, Lindau a. Bodensee Stadt 1, 2, Memmingen 1, 1. 42: Dresden 1, 1. 43: Grimma 1, 1, Leipzig Stadt 1, 4, Leipzig 1,2. 48: Wangen 1, 1 (1, ID. 50: Offenburg 5, 5 (2, 2). 53: Veterinärbezirk VII l, 2 I. 54: Sondershausen 1, 1 (1, I). 55: Darmstadt Stadt 1, 1, Groß⸗Gerau 2, 3 (2, 3), Mainz 1, 1 (1, 1), Offenbach 1, 1. 56: Güstrow 4, 5, Ludwigslust 4, 5 (1, 15, Malchin 3, 4 (2, ). 57: Braun⸗ schweig 1, 1 (1, I, Helmstedt 1, 1 (1, 15, Holzminden 3, 3 (1, 2), Wolfenbüttel 14, 28 (5, 15). 60: Dessau⸗Köthen 1, 1 (1, ). 61: Detmold 1 38, 91 (1, 9), Lemgo 32, 112 (2, 21). 64: Gau Wien 10, 22 (3, 6). 65: Baden 1A, 1 (14, I), Bruck a. d. Leitha 5, 31 (—ꝓ I, Hollabrunn 6, 6 (8, 3), Korneuburg 2, 4 (1, 3), Krems a. d. Donau 2, 2 (1, I). 66: Grieskirchen 1, 1, Weis 1, 1 (1, I. 67: Löben 1, 1 . I). Mürzzuschlag 1, 2, Voitsberg 5, 5. 73: Friedland 2, 2 (2, ). 7ä: Barn R,. I (1. 15, Wagstadt J, 4 (= 3.

Milzbrand (Anthrax).

1: Labiau 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 7: Lübben 1, 1 (1,ů, h. 10: Arnswalde 1, 1 (, 15. 12: Hoyerswerda 1, 1 (1, 1. 14: Oschersleben 1, 1“ (1, I. 15: Mansfelder Seekreis 1, 1 (1, h. 17: Eckernförde 2, 2 (2, 2), Pinneberg 1, 1 (1, D. 24: Beckum 1,1 d, D, Münster 1, 1 (1, D. 28: Untertaunuskreis 1, 1 (1, I. 33: Düren 1. 1 (1, . 44: Plauen 1, 1. 52: Buchen 1, 1 (1, 1. 60: Dessau⸗öthen 1.1 , I). 65: Bruck a. d. Leitha 1, 1 (1,

ollabrunn 1. 1 (1, I), Lilienfeld 1. 1 G1, I), Nikolsburg 1, 1 (1, 6: Steyr Stadt 11 (1, ID. 67: Deutschlandsberg 1, 1 (1, Murau 1, 1 (1, I), Voitsberg 1, 1 (, D. 68: Spittal i, 1 (,

Tollwut (Rabies). 3: Allenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Johannisburg 1, 1 Lyck 7, 7, Neidenhurg 3, 8 (davon neu 1 Gemelnde, 1 Gehöft), Srtels⸗ burg 6, 8, Osterode Ostur. 6, 6. 9: Belgard 10, 16, Bütow 1, 1, Köslin 1, 1, Rummelsburg 1, 2, Schlawe 1, 1. 10: Deutsch⸗Krone 2, 4, Schlochau 3, 3 (2, 2. 12: Lüben 1,ů 1. 18: Kreuzburg 1,ů 1. 65: Nikolsburg 1, 1. 74: Römerstadt 15, 1.

Tollwutverdacht (Rabies).

3: Ortelsburg 3 Gemeinden, 3 Gehöfte. 4: Stuhm 1, 1. 9: Belgard 1, 1. 19: Deutsch⸗Krone 2, 2, Flatow 2, 2. 11: Namslau 1, 1, Strehlen 1, 1. 12: Lüben 1, i. 65: Nitkolsburg 15, 1.

Geflügelcholera (Cholera avtum).

1: Braunsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Heiligenbeil 1, 1. 2: Memel 1, 1. 3: Johannisburg 1, 1 (1, D, Lyck J, 6. 5: 1V. Kreis⸗ tierarztbezirk l. 1 I). 6: Niederbarnim 1, 1 4, ID. 7: Lands⸗ berg 4. W. 2. . 8: Kandow 1, 1 fi, I). H: Stolp i. G. Stabt 1, (1, I. 13: Dppeln 1, 1 (1, I), e . O. S. 1, 1. 21: Bremer- vörde 1. 1 (, 1). 35: München 1, 4 (1, . 44: Iwickan 1, I (1, J. 45; Eßlingen 1. 1 (1, I). 64: Gau Wien 1, 1. 65: Bruck a. d. Leitha l, 1 (1, 15. 73: Hohenelbe 1B, 1.