1939 / 288 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Dec 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Sentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. E88 vom S. Dezember 1939. S. 1

2

Herbstein. 43839

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Bermuthshainer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht zu Bermuthshain, eingetragen:

Veues Statut vom 25. Mai 1938.

Die Genossenschaft ist umgewandelt in: Bermuthshainer Spar- und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bermuthshain. Gegenstand des Unternehmens ist der 6 einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Herbstein, den 21. November 1939. Amtsgericht Herbstein. Ludwigshafen, ehein. 143840

Genossenschaftsregister.

Milchlieferungsgenossenschaft Het⸗ tenleidelheim eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Hettenleidelheim. Das Statut ist am 31. Oktober 1939 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirt⸗ g gewonnenen Milch auf gemein⸗ chaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.

Ludwigshafen a. Rh., 4. Dezbr. 1939.

Amtsgericht Registergericht.

Mittelwalde, Schles. 143841 In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft für Mittel⸗ walde und Umgegend, e. G. m. b. H. in Mittelwalde, heute eingetragen worden, daß an Stelle des bisherigen Statuts das Normalstatut der deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften Raiff⸗ eisen e. V. für Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaften getreten ist.

Als Gegenstand des Unternehmens ist eingetragen: 1. gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betrie⸗ bes sowie landwirtschaftlichen Maschi⸗ nen und Geräten; 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse; 3. gemeinschaftliche Maschinen⸗ benutzung. Gn.⸗R. 11 a).

Mittelwalde, Schlesl, 2. Dezbr. 1939.

Amtsgericht

Reutlingen. (43842 Amtsgericht Reutlingen.

Genossenschaftsregistereintragung vom 2. 12. 1939: Sozial⸗Gewerk für Hand⸗ werker von Reutlingen und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz hier. Statut vom 19. 7. 1939. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die gemeinschaftliche Förde⸗ rung sozialer Einrichtungen und Maß⸗ nahmen der Betriebe der Genossen, ins⸗ besondere: a) Die Errichtung von Wohn⸗ heimen⸗ und ⸗siedlungen für die Be⸗ triebsangehörigen und ihre Verwaltung, wobei die Genossenschaft nicht als Bau⸗ träger oder Bauunternehmer, sondern als Bauherr auftritt; b) die Erstellung von Betriebsküchen, einer Gemein⸗ schaftsverpflegung für die Betriebsan⸗ ,, . und die Einrichtung von Kochecken in den Betrieben; ( die Ein⸗ richtung eines Gesundheitsdienstes, Maßnahmen der Unfallverhütung und Schutz gegen Berufskrankheiten; M Förderung des Betriebssports und Schaffung von Sportmöglichkeiten; e) die Erstellung und Beschaffung von Gemeinschaftsräumen, Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufs⸗ erziehung; die Werkraumgestaltung, Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Uebernahme von Bürg⸗ schaften für die Finanzierung der Er⸗ richtung und Ausgestaltung von Werk⸗ stätten als Musterbetriebe; g) die Bil⸗ dung von Betriebskassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unverschuldeten Notfällen und für den Mutter⸗ und Jugendschutz; h), die Schaffung von Urlaubsmöglich— keiten für die Betriebsführer oder für die Ehefrauen, insbesondere für den Alleinmeister durch Stellung von Ersatz⸗ kräften oder Aushilfen; 9 die Schaf⸗ fung von Erholungsstätten; E) die För⸗ derung des Gesellenwanderns und ⸗aus⸗ tausches.

Wansen. 48843 Amtsgericht Wansen, 4 Dezember 1939. 2 ist

; enossen⸗

. , , , n

hl. eingetragen worden:

̃ 26 1000 RM durch Generalversammlung

vom 1938 herabgesetzt worden. .

5. Musterregister.

Coburg. 43844 Musterregistereinträge. Amtsgericht Coburg, 4. Dezember 1939.

Unter Nr. 683. Urheber Fa. Por⸗ zellanfabrik Cortendorf Julius Gries⸗ bach in Coburg⸗Cortendorf, 1 versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend Abbildungen

von Lamyentiefstrahlern Modell Nr.

Xl 9g07, 021 909, 021 919, 021 20, aus keramischen Werkstoffen in jeglicher Bemalung und Größe, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Anmeldung: 6. Nobember 1939, nachm. 5 Uhr 20 Min. Unter Nr. 6843. Urheber Fa. Menzel K Cd. G. m. b. H. in Coburg, Modell eines Briefforbs aus deutschem Material, und zwar mit Holz⸗ oder Pappboden, Außenwandbezug: Matte, Lederpapier oder sonstige Bezugstoffe, Innenbezug: Cambricpapier oder Le⸗ dertuch, Rand und Fußschienen aus ge⸗ bogenem Holz, gepreßter Cordel oder Weide, Fabr⸗Nr. 10 K.,. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Anmeldung: 20. November 1939, nachm. 4 Uhr 30 Min. Unter Nr. 685: Urheber Fa. Wilhelm Knoll, Polstermöbel, Coburg, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend auf 12 Tafeln Abbildungen von Klubsesseln, Modell⸗ Nrn. 2000— 011, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, An⸗ meldung: 22. November 1939, 8 Uhr 40 Min. Unter Nr. 686. Urheber Fischer, Heinrich, Mattenarbeiter in Coburg, Modell eines Briefkorbs mit Holz⸗ oder Pappboden, Außenwände aus Matte, Lederpapier oder w Ersatzstoff, Innenbezug aus Cambrie⸗ papier, 31 aus Holzleisten, Rand aus genuteten Holzschienen mit Metallecken, Modell Nr. 150, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, An⸗ meldung: 27. Nobember 1939, vorm. 8 Uhr.

Hamburg. 43845 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6076. Firma Tretorn Gummi⸗

und Aspbestwerke Aktiengesellschaft,

Hansestadt Hamburg, für ein versiegel⸗

tes Paket, enthaltend 18 Muster (Mo⸗

delle), 6 Modelle von Stoffhalbschuhen

(Sandalen), 2 Modelle von Stoffhalb⸗

schuhen (Sandaletten), 3 Modelle von

Stoffhalbschuhen (Bumps), 2 Modelle

von Stoffhalbschuhen (Schnürschuhe),

2 Modelle von Stoffhalbschuhen (Span⸗

genschuhe), 2 Modelle von Stoffhalb⸗

schuhen (Kreutspangenschuhe), 1 Modell eines Herrenstoffschuhes (Schnür⸗ sandale, Muster für plastische Erzeug⸗

nisse, Fabriknummern 64 bis 81,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

2. November 1939, 14 Uhr 5 Minuten. Nr. 5913. Firma Brix Hansen,

Hansestadt Hamburg, hat für das am 12. Dezember 1936 unter der Fabrik⸗ nummer 1608 eingetragene Muster einer Blechdose mit Aufdruck die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um sieben Jahre auf zehn Jahre angemeldet. Nr. 5909. Firma Brix Hansen, Hansestadt Hamburg, hat für das am 20. November 1936 unter der Fabrik⸗ nummer 1607 eingetragene Muster eines Werbeplakats für Räucherseelachs die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre auf zehn Jahre ange— meldet.

Nr. 5919. Firma Lehmann C Hilde⸗

brandt, Hansestadt Hamburg, hat für

das am 16. Januar 1957 unter der

Fabriknummer I]7685 eingetragene

Muster einer Papierausstattung für

Karten⸗, Bogen⸗ und Blockpackungen

die Verlängerung der Schutzfristst um

sieben Jahre auf zehn Jahre ange⸗

meldet. ö. Nr. 6077. Firma Edmund Rust,

Hansestadt Hamburg, für einen offenen

Briefumschlag, enthaltend ein Muster

einer Teepackung für Magyarentee,

Flächenmuster, Geschäfts nummer 7,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

30. Oktober 1939, 8 Uhr.

Nr. 6078. Oskar Posselt, Hansestadt

Hamburg, für einen offenen Briefum⸗

schlag, enthaltend ein Muster einer

Packung „Ospos“ Kräuterkaramellen

Flächenmuster, Schutzfrist fünf Jahre,

angemeldet am 16. November 1939,

12 Uhr.

Hansestadt Hamburg, 1. Novbr. 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 66.

Leipzig. 43766 In das Musterregifter ist einge⸗ ö. worden: ;

r. 17 465. Firma Arno Scheunert in Leipzig, 1 Paket mit 3 Etiketten, offen, Fabriknummern 43578, 43559 und 43554, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. No⸗ vember 1939, 8 Uhr.

Nrn. 17466-17468. Firma Bally Wiener Schuh⸗A.⸗G. in Wien, 3 Pakete mit zusammen 121 Abbildun⸗ gen von Schuhen, offen, Fabriknum⸗ mern 22032 - 12538, M2dS8 12535, 22012 - 12427, 04 - 869, 9826, 31319 bis 12290, 22038 - 12511, 31263 = 12556, 21169 - 12438, 31330 = 12378, 2033 bis 12547, 21967 18558, 31356 18557, 22024 12499, 22027-12510, 31353 bis 12559, Agih =- 12 497, 31340 =12435, 12480-12432, 21935 12519, 11469 bis 1065341, 12490 —- 12507, 31355 12551, 22031 - 12520, 22029 —- 12515, 2 bis 12563, 31149 12555, 31329 —12376, 31656 = 12419, 13495 12514, 3772 bis 12542, 31— 12565, 34 —= 142554, 0 4-869, 2516, 31352 —- 12525, 31351-12524, 21962 -= 12518, 2025 - 12502, O1247 bis 12528, 12450-12512, 12447 12301, 12472 = 12413, 12488 - 12475, 12467 bis 12389, 01204 - 12312, 0138 - 869, L20, 12493-12537, 04 -= 123533, 0302-12553, 9824, 12492 - 125238, 1207 - 18314, 3265 12550, 21294 12541, 21282 bis 12504, 31284 - 12527, 3370 —- 12522, 21 bis 1657, 31883 - 18397, i833 = gg,

3581 - 12380, 31165 - 12505, 01245 bis 12509, 21656 - 12423, 12049 12532, 11469 12506, 12470 - 12393, 12491 bis 12513, 31348 12484, 21999 12350, OI246 - 12514, 31356 - 12494 3595 bis 12559, 959 10575, 9623, 0ios5 —= 24865, 0813-10728, 812, 22026 - 12508, 12184 12464, 12496 12546, ol i170 bis 12530, M70 -= 856g, 9818, G1 105 - 39606, 9813, 01250 =- 135418, M*Ii9 = 559, 817, Ol 198 - 12293, 01205 - 869, L 193, 01195 bis 12281, 010001129, 806, O 12490 bis 12496, i242 - 12500, 12483 - 12462, 22022 12491, 2021 12483, 11469 bis 12536, Tol 12450, 12489 - 12487, olz251 - 12552, 31345 - 12476, 31327 bis 12362, 01243 - 12501, 2030 - 12516, 12463 12368, 31084 12526, 01229 bis 12460, 0686 12549, 9823, (1233 bis 12478, 9840, Gies -= 12561, oiB4 bis 125406, M776 —-= 1569, 9825, 776 —=-869, 9830, 21897 2417, 12478 12429, ol244 - 12503, 31354 - 12545, 12494 bis 12543, 31357-12560, 215814 - 12285, OlI241 - 12498, 22034 12566, 2018 bis 12471. 12195 - 19582, plaßtische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 6. November 1939, 8 Uhr 15 Minuten. Für diese Anmeldung ist die Priorität der Hinterlegung in Wien vom 9. September 19359 bean⸗ sprucht.

Nrn. 17 469 —- 17 471. Firma Saweco A.⸗G. in Basel in der Schweiz, 3 Pakete mit zusammen 106 Mustern für Seiden⸗ und Kunstseidenstoffe, unbedruckt und be⸗ druckt, versiegelt, Fabriknummern: 1891, 1896, 19063, 1965— 1912, 1914 1917, 1921—1 932, 7001-7004, 7006 - 7008, 7II00— 7107, 7109 - 115, 7200 - 7207, Rio, Tis—- 721g, 7T2ei, 7222, 7800, 503, 7364, 7806, 7356. 740i, 7506, 580, 7581, 7600, 7801, 7803 - 1809, 8560, 7853-7857, 7859 - 7863, 7865, I868, 7870 - 71872, 7874, 7877, 7878, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 18939, 8 Uhr 15 Minuten.

Nr. 17472. Firma Riquet Co. A.⸗G. in Markkleeberg, 1 Muster, betr. Riquet Delikateß-Pastete, versie⸗ gelt, Fabriknummer 57587, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 19. November 1939, 9 Uhr 20 Minuten.

Nrn. 17 4713— 17474. Firma Wetzel G Naumann A.⸗G. in Leipzig, 2 Pakete mit zusammen 83 Mustern von lie gr i hischn Erzeugnissen, offen, Fabriknummern 6433 6515, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 8 Jahre, ange⸗ meldet am 20. November 1939, 10 Uhr 20 Minuten. .

Nr. 17475. Firma Gustav C Wilhelm Heller in Wien, 1 Ver⸗ kaufsständer 9 Fruchtbonbon⸗Rollen mit für jede Fruchtart entsprechend be⸗ zeichneten, in stufenförmigen Fächern übereinander lagernden schubladen⸗ artigen Behältern, versiegelt, Fabrik⸗ nummer 1000, plastif e Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. November 19599, 11 Uhr 20 Mi⸗ nuten. Für diese Anmeldung ist die Priorität der Hinterlegung in der Ost⸗ mark vom 14. November 1939 bean⸗ sprucht.

Nr. 17475. Firma Giesecke Devrient A.⸗G. in Leipzig, 1 Paket mit 3 Mustern von guillochierten und pantographierten Rahmen und Unter⸗ grunden zur Herstellung von Wert— papieren aller Art, ö Fabrik⸗ nummern 2525 —= 26527, Flächenerzeug⸗ nisse, ö 3 Jahre, angemeldet am 21. November 19399, 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 17477. Firma Gustav ( Wil⸗ helm Heller in Wien, 1 Paket mit 10 Mustern, betr. Feuchtbonbon⸗Etikett in der Farbe der zur Herstellung ver⸗ wendeten Frucht, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 10901 - 1010, , nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. ovember 1959, 7 Uhr 30 Minuten.

Nr. 17478. Käte Rammelt geb. Bürger in Leipzig, 1 Paket mit einer im Dunkeln selbstleuchtenden Lampen⸗ blende für Fahrzeug⸗, Fahrrad⸗ und Autolampen, einem nalisierten, im Dunkeln selbstleuchtenden Richtungs⸗ anzeiger und einer im Dunkeln selbst⸗ leuchtenden präparierten Tachometer⸗ scheibe für Autos, Werkgetriebe, Meß⸗ instrumente u. dergl., , Geschäfts⸗ nummern 7762 7764, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. November 19359, 11 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 16942: Firma Giesecke Devrient A.⸗G. in Leipzig hat für die mit den Fabriknummern 2151 2153 versehenen Muster Schutzfristverlän⸗ gerung bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 16966: Firma Julius Meinl A.-G. in Wien 5 für das mit dem Geschäftszeichen J. M. ver⸗ sehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 10 Jahre angemeldet. Amtsgericht Leipzig, den 2. Dezbr. 1939.

Męissen. lI43846 In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 840. Firma Ste ingutfabrik Akt. ⸗Ges., Sörne⸗ witz⸗Meisßen, ein ,, Paket Nr. 8661, enthaltend als Muster einen , mit reicher Handmalerei auf elb gefärbter Blankglasur mit grauem tupp und grünem Stupprand, Fabrik⸗ nummer 4621, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 83 . angemeldet am 1 ber 1939, vormittags 9 Uhr.

bilos IExog. L id. Vas 353,

Amtagericht Meißen. 8. Dezember 1660.

J. Konkurse und Vergleichssachen.

Oldenburg, Oldenburg. [44019] Amtsgericht, Abt. T.

Oldenburg, den 2. Dezember 1939. Konkursverfahren.

N 12/39. Ueber das Nachlaßvermögen des am 13. Juni 1939 in Nienburg ver⸗ storbenen Kaufmanns Bruno Garrels in Oldenburg als alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma Brun Garrels, Oldenburg⸗Wilhelmshaven, Sitz Olden⸗ burg i. O., wird heute, am 2. Dezember 1935, vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Nachlaß⸗ verwalter Rechtsbeistand Gent, hier den Antrag auf Eröffnung des Konkurses ge⸗ stellt und die Ueberschuldung des Nach⸗ lasses glaubhaft dargetan hat. Der Rechts⸗ beistand Gent, hier, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Dezember 1939 bei dem Amtsgericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 5132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 2. Ja⸗ nuar 1940, vormittags 10 Uhr und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Januar 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer 23, Termin bestimmt. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 15. Dezember 1939.

Oldenburg, Oldenburg. . 44020] Amtsgericht, Abt. 7.

Oldenburg, den 2. Dezember 1939. Konkursverfahren.

N13 / 39. Ueber das Vermögen der Witwe des Gärtnereibesitzers Joseph Riedel, Elise, geb. Harms, früher Olden⸗ burg, jetzt in Goldenstedt, wird heute am 2. Dezember 1939, nachmittags 12,36 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Pfleger, Rechtsbeistand Heimsath, hier, den Antrag auf Konkurseröffnung gestellt

und die Zahlungsunfähigkeit glaubhaft

dargetan hat. Der Rechtsbeistand Finke in Oldenburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Dezember 1939 bei dem Amts⸗ gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im 5132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prü— fung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Januar 1940, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer 23, Termin bestimmt. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 15. Dezember 1939.

Tilsit. 44021]

Ueber den Nachlaß der in Schillen am 14. Mai 1939 verstorbenen Minna Kaiser geb. May ist heute, 10 Uhr, das Kon kurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Hermann Schöne in Tilsit, Hohe Str. 46. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 19. Januar 1940, 10 Uhr, Zimmer 167 (Neubau). Anmeldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest k bis zum 30. Dezember

Zissit, 2. Dezember 1939. Amtsgericht.

Wer dau. 44022

Ueber den Nachlaß des am 4. März 1939 in Werdau verstorbenen und daselbst wohnhaft gewesenen Gastwirts Richard Edmund Sorger wird heute, am 2. De⸗ zember 1939, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Brauch, hier. Anmeldefrist bis zum 16. Dezember 1939. Wahltermin am 21. Dezember 1939, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 20. Dezember 1939, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Dezember 1939. Amtsgericht Werdau, 2. Dezember 1939.

Berlin. 44023 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leo Rosen⸗ baum in Berlin W 8, Mohrenstr. 22, ist ,, Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 1. Dezember 1939. Amtsgericht Berlin (Gerichtstr.), Abt. 353.

Chemniĩitæ. 440241 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. Juli 1937 in Chemnitz verstorbenen Ingenieurs Bruno Simo⸗ nides wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch, aufgehoben. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 36, den 1. Dezember 1939.

Geislingen, Steige. 44025 Amtsgericht Geislingen (Stg.). Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Emilie Kaltenbach geb. Gogel in Stubersheim, Kr. Um a. D., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Lauenburg, Pomm. 026 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Geschäftsinhaberin Marga⸗ rete Schulz geb. Kuptz in Leba, Kreis

Lauenburg i. Bomm, wird nach Ab⸗

haltung des Schlußtermins aufgehoben. Lauenburg i. Pomm., den 29. No⸗ vember 1939. Das Amtsgericht.

Leipzig. 440m] 1068 N 373/35. Das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Bau⸗ unternehmers Franz Paul Pfau in Leipzig O1, Ludendorffstraße 57, wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 13. Juni 1939 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftig gewordenen Beschluß vom 25. Juli 1939 bestätigt

worden ist, hiermit aufgehoben.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 108,

am 1. Dezember 1939.

Oppeln. 44028]

6 Na. 20/37. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma J. Seidel, G. m. b. H., Kunststein⸗ und Ter⸗ razzogeschäft in Oppeln, Malapaner Straße 23, wird aufgehoben. Amts⸗ gericht Oppeln, den 30. November 1939. Schmalkalden. 44029]

Beschluß.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen 1. a) des Kaufmanns Karl Friedrich Eck in Asbach, b) des Schlossers Armin Eck in Asbach, Inhaber der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma Aug. Eck L in Asbach N 11938), und 2. a) der Witwe Minna Eck geb. Rothamel in Asbach, b) der Fabrikarbeiterin Hedwig Minna Eck in Asbach, Mitinhaber der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma Aug. Eck J in Asbach (6 / 1938), ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Ge⸗ nehmigung des Schlußverzeichnisses, zur Beschlußfassung über die nicht verwert⸗ baren Vermögensstücke und zur Fest⸗ setzung von Vergütungen Termin am 4. Januar 19486, vorm. 10 Uhr, bei uns, Zimmer Nr. 51.

Schmalkalden, den 4. Dezember 1939.

Amtsgericht. Abt. 2.

Striegau. 44030]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tiefbau⸗Straßenbauunter⸗ nehmers Paul Zedler in Striegau, Bahn⸗ hofstraße 4, ist zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. Dezember 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Striegau, Ring 39, Zimmer Nr. 3, 1. Stock, anbe⸗ raumt. (4 N30 / 88.)

Striegau, den 29. November 1939.

Das Amtsgericht.

Wattens cheĩd. 44031] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Emil Riepert, Wattenscheid, Steeler Str. 9, wird das Konkursverfahren eingestellt, da eine zur Deckung der Kosten des Ver⸗ fahrens ausreichende Masse nicht vor⸗ handen ist. Amtsgericht Wattenscheid, den 18. November 1939.

Worms. 44032

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Jakob Heinrich Rasor, Kaufmann in Worms, als Alleininhaber der Firma J. F. Rasor in Worms, ergeht Beschlu ß.

Das Konkursverfahren wird mangels Masse eingestellt.

Worms, den 1. Dezember 1939.

Amtsgericht.

Wupper tal-ElIberfeld. 44033

18 VNI/39. Ueber das Vermögen der Firma Otto Kraiß in W.⸗Elberfeld, Gesundheitstraße 91 a— 93a, Eisenwaren⸗ Export⸗Geschäft, Alleininhaber: Kauf⸗ mann Walter Hütz in Mettmann, wurde am 5. Dezember 1939, 12 Uhr, das Ber⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle,

niedergelegt. Der Kaufmann Cduard Petrick in W.⸗Elberfeld, Distelbeck 14, ist zum Vergleichsverwalter ernannt. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag ist bestimmt auf den 4. Januar 1940, 10 Uhr, Zimmer 105. Forderungs⸗ anmeldungen sind dem Gericht einzu⸗ reichen. Amtsgericht Wuppertal. Abt. 18.

Suhl. 44034

Frau Annemarie Bergmann in Berlin hat als Geschäftsführerin der Theodor Bergmann Erben G. m. b. H. in Suhl durch einen am 5. Dezember 1939 ein⸗ gegangenen Antrag die Eröffnung des Bergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der von ihr vertretenen G. m. b. H. beantragt. Gemäß §5 II V.⸗O. ist bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens der Rechtsanwalt Dr. Eichler in Zella⸗Mehlis zum vorläufigen Verwalter bestellt worden. 1 V. N. 1/39.) Suhl, den 5. Dezember 1939.

Das Amtsgericht.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen

Teil, den Anzeigenteil und für den

Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam:

für den Wirtschaftsteil und den übrigen

redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin

Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Aktien gesellschaft,

Wilhelmstraße 32.

Zimmer 36, zur Einsicht der Beteiligten

Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0, 80 RM. Lösterr. Gulden (Gold) 2, 00 RM. 1 Gulden österr. W. —= 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,zs5 RM. 1 Gulden holl. W. 1,70 RM. 1skand. Krone 1,125 RM. 1Tat 0, 80 NM. 1Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) 2, 15 RM. 1 alter Goldrubel = 3, 20 RM. 1Peso (Gold) = 4,00 RM. 1Peso (arg. Pap. 1475 RM. 1 Dollar 4,20 RM. 1 Pfund Sterling 20,40 RM. 1 Dinar 3,40 RM. 1 Jen 2,10 RM. 1310t 0,8s0 NM. 1 Danziger Gulden o, RM. 1 Pengö ungar. W. 0,75 RM. Uestnische Krone 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügie Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen m hinter der Kursnotierung be deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der jweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das- tenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

RF Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels- teil!.

aF Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 5§. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 49. Paris 2. Prag 3. Schweiz 14. Stockholm 2.

Ohne An⸗

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

neut ger Voriger

1. 1x. 101236

8. 1. 55. Dtsch. Reichsanl. 27,

unk. 1937 101, J5h 4E do. do. 1938 Ausg. 2,

auslosb. ab 1. 10. 19389,

1.2. 6

1.4. 10 98,õb 6 p68, 5h 0 Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 100 ö

Ii do. do. 1995, auslosb. se nn 1941— 45, rz. 100 98, 8h 6

(Hh do. do. 1935, auslosb. je is, 1942 46, rz. 100 ᷣ⸗.

(ih do. d o. 1935, 2. Folge, auslosb. je i. 1948.48, rz. 100

(Hd do. do. 19865, 83. Folge, auslozb. ie ils 1948. 46, m ,,,

M G do. do. 1937, 1. Folge, aulosb. je /, 1944449, rz. 109

id do. do. 1987, 2. Folge, auslosb. ie /. 1947-52,

oonh o gob o 6b 6

. 98 9b 6 do. do. 1987,98. Folge, auslosb. ie 1947452, 98 1b G „19838, 1. Folge,

auslosb. je 1. 1951066, rz. 100 (Wh do. do. 1988. 2. Folge, auslosb. e 16. 1958 58,

aß, 7b 6

96, 75b 6

(Hh do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je 1. 1958.58,

1938, 4. Folge, auslosb. se i,. 1958.68, rz. 100 43 Dt. Reichsauleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 5soß Intern. Aul. d. Dt. Reichs 19850, Dt. Ausg. (houng- Anl.), uf. 1.5. 15 dh Preuß. Staatszanl. 1928, auslosb. zu 110 4d do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 4 h Breuß. Staatssch. a6, rz. 100, rückz. 20. 1. 4 4h Baden Staat RM Anl. 1927, unk. 1.2. 32 1.2. 49 Bayern Staat MW⸗ Anl. 27, db. ab 1.9. 34 99, 8h 6 4g do. Serien⸗Anl. 19́zt, ausl. b. 1645 ..... 9889, 6h 44 Vraunschw. Staat G Me Anl. 28. ut. 1.6. 3 44 do. do. 29, ul. 1.4. 3. 44d Hessen Staat NW Aul. 1929, unk. 1.1. 36 44h Libeck Staat RM Anl. 1928, uk. 1. 10.938 4h Mecklbg. Schwerin RM-Anl. 26, tz. ab 27 CI do. do. 28, uk. 1.8. 85 SI do. do. 29, uk. 1.1. 40 Eh do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Autzg. 3 C. A-h ; (fr. S Moggenw.-Anl) Zinsen Mecklbg. ⸗Strelitz Rwi- A. vo, rz. 102, ausl. 1. 4. 10066, 6b 6

96, 7I5b 6

os. Ib 6 9s, ob

103. 26h 10gen 6 siosb 6 9g, oh 6 S6, pb 6

100, eb 6 100, 6b 6

199,9 6 g9geb 6 a6, 5 6

e 8. 25b 6 983 b 6

Bab s Ss. db

98, 5 Go. 8.

* r, n,

* z ?

Börsen beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 288

Berliner Börse vom 7. Dezember

neutiger

Voriger

heutlger Voriger

ͤ Heutiger Voriger

, z Sachsen Staat NM⸗ Anl. 1927, ul. 1. 10. 38 56 J do. do. RMA. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 45 do. do. i9ss, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4YI do. Staatssch. N. 12, rz. 190, fällig 1.4. 40.. 1853 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unt. 1. 3. 36 85d do. RMeAnl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1. 1982

1. 4. 10 1.4. 10 1.5. 12

1.4. 10

98, 75 6 88, 75b 6 100, 2 /

1 Deutsche Reichs bahn Schatz 35, rückz. 100,

45 do. do. 1935 N. 1, rückz. 100, sällig 2. 1.44 434 Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge , ückz. 1090, fällig 1. 10. 40 43 do. do. 1939, Folgen, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

fällig 1. 9. 41

joo, Sb o 9g. 15d 6

100, õb G69, 8b

425 Preuß. Landes rentbt. Gold rentbr. Reihe 1,2,

48 6 do. R. 3, 4, ut. 2. 1. 36 453 do. R. 5, 6, ut. 2. 1. 86 4E I do. R. 7, 8, ul. 1. 10. 36

4g do. do. J. ii, u. 1. 16. 13 I. 44 I do. do. R. 12, ul. I. 10.43 1.1. 53 c do. Liq.⸗Goldrent⸗

6 5 do. Abf. Gold-⸗Schldv.

b 44 d do. RN M-Renrbr. Re. 9,

unk. 1. 4. 841

zw. 1. 4. 1937

nt i J ig 1.

briefe

7 1099,50 6 7

1.4. 10 10346 15.4. 101070

gg, 5b o Sg. Sb 6 gg õb s gs, Sb 6 gg, õb 6

Is. 5u 6

Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11. 12. 1987

Steuergutscheine II

einlösbar ab Juni 1942... 9746 einlösbar ab Juli 1942... 979 einlösbar ab August 1942 .. 965 einlösbar ab September 1942 966 einlösbar ab Oktober 1942969 einlösbar ab November 1942956

A (m. Afsidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1. 4. 1941 83, 5b

Anlethe⸗Auslosungsscheine des

Deutschen Reiches“ Anhalt. vamburger Auslosungsscheine“

Anl. ⸗-Auslosungssch.“ Staats - Anleihe⸗

Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungs sche ine

Mecklenburg ⸗Schwerin

do.

An⸗

leihe⸗Auslosungsscheine“ ...

Thuringische Staats- Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ einschl. 9 Ablösungtzschuld (in des Auslosungsw.

1376 134,5 6

133,5

136, Ih

133, 7659 132, 15 132, 6b

Anleihen der Kommunalverbände. a Anleihen der Provinzial -⸗ und

preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.

Dann. Prov. GMA. Reihe 1B, 2. 1.26 do. RMeAnl. R. 26, 4B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10.82 do. NR. J, 1.10.52 do. R. 9, 1.10.88 do. Reihe 1012,

do. do. do.

Niederschles. Provinz NM 1926 do. do. 28, 1. 7. 88

OstpreußenProv. R M⸗ Anl. 27. A. 14, 1.10.32

komm. Pr. G. A. 26; 84 do. do. 30. do. do. RM A. 35,

Sächs. Provinz-Verb. NM. Ag. 18, 1.2. 38 do. Ausg. 1 do Ag. 15, 1.10.26 do. Ausg. 161.1 do. Ausg. 16A. 2 do. Ausg. 17 do. Ausg. 18 Schles. Provinz.⸗Verb. RM iIgsg, 1. 1. 1948

do. do. do. do. do. do.

Schlesw. - Holst. Prov. vm MA., A 14, 1.1.26 do. A. 18 F eing. 1. 1.27 Jo. Gld⸗ M. A 16, 1.1.52 do. NM. A. , A 17, 1.1.82 do. Gld⸗A. Ait, 1. 1.32 do. NM. A 19, 1.1.32 do. Gld⸗ A. Azo, 1.1.82 do VR M⸗A. A2 1, 1.1.83 do. Verb. YS M Ag. 28

u. zH (eing. ), 1.10. 88

bzw. 1. 4. 1934

do.

(Feingold), 1.10. 55 1 11

unk. bis ...

Brandenburg. Prov. RMA. 26, 81.12.81 do. do. do. do.

do. Reihe 18 u. 14, 1. 10. 85

bzw.

1.8. 88 1. 5. 865

28. 80,

1. 10. 84

1. 4. 32

1. 5. 35

1. 4. 40

do. N MeA 30

—— —— —— —·—

1.

96.756

3.9 gs J5h

gg. js

98, Sb

dob 6h

S8 8D 28 828

2. 10 98.256 6

4.1 .

verst. tilgbar ab ...

6. Jõb gb. Jßh es. jb

96. 26eb s

os ob s od bb o5 d

Kasserer Vezirtsverbd. Goldschuldv 2s. 1. 10.

Oberhessen Prutz - Anleihe⸗ Auslosungsscheine §.. ......

Ustpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine * ... .....

Pommern

do.

niheinprovinz

Ohne Zinsbe

losungsscheine“

Schleswig - Holstein Provinz-⸗ Anleihe ⸗-Auslosungsscheine“

Westfalen

Aus losungsscheine?

einschl. e Ablösungsschuld En z des Auslosungsw.). z einschl. 13 Ablösungsschuld (in p des Auslosungsw.).

*.

Provinz -⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1M do. Gruppe 2 *

Anleihe Aus⸗

Provinz Anleihe⸗

.

rechnung.

13g. vp o

13g, õb 6

1368, 260

139 6

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

eltow Kreis- Anleihe Aus- losungsscheine einschl. is Ab⸗ lösungh sch. in Vd. Auslosw.)

R

unk. bis ..

Aachen RMA. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 25, 1931 Augsba. Gold⸗A. 26,

Berlin Gold⸗A. 24,

do. Gold -⸗Anl. 265 1. n. 2. Ag. . 1. 5. 3 Bochum Gold⸗A. 29,

Bonn RMA. 25 M., 1. 8. 1931 do. do. 29, 1. 10.34 Braun schweig. NR M⸗ Anl. 25 M, 1. 6. 31

1931, do. RM⸗Anl. 28 1,

1933 1928 II, 1.7. 1934

do. do.

Dresden Gold-Anl. 1926 R. 16 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1982 do. Gold⸗Anl. 1928

Duisburg RM⸗ A.

do. 1928. 1. 7. 33 Düsseldorf RMA.

Eisenach 1926. Elberfeld RMa-Anl. 19265, 31. 12.31 1

Emden Gold⸗A. 25. Essen NMe⸗-⸗Anl. 265, Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7), 1. 7. 1932 1 Gelsenkirchen⸗Buer Gera Stadttrs. Anl. v. 19236, 31. 5. 32 1 Görlitz RM ä⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 838 1

Hagen 1. W. RM

Kassel NRM-Anl. 29, aiel mn Anl. . Koblenz R- Anl. do. do. 28, 1. 10. 83 1

Kolberg / Ost seebad N M- Anl. z7, 1.1.32 1

Köntgsbg. . Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 281 do. do. 1926819. 2u. 3,

Leipzig NRMeAnl. 2t 1. 6. 1934

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1981 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 3

Mülheim a. d. Nuhr NW 2656, 1. 5. 195

1927, 1. 4. 8!

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen- Rhld. N Wi- A. 27, 1. 4.32

Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. N Me A2], i. 11.82

Pforzheim

Plauen i. V.. RMA. 1927. 1. 1. 1982

Solingen RMeAnl. 1928, 1. Stettin Gold- Anl. 1928, 1929, 1. 4.

Weimar Gold-Anl.

1926. Wiesbaden Gold⸗A. Zwickau R- Anl.

1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11. 1934

1. 3. 1931 4

2. 1. 85 4

1. 1. 1934 41.

Breslau RMA. 26, .

1. 12. 1933 41 1926, 1. 7. 32 44 1926, 1. 1. 82 1 .

31. 3. 1931 1

do. 1928, 1. 10.3 49 1. 6. 1981 44

Ausg. 19, 19873 435

1. *

RM A2s Y, 1. 11.358 1 . 2

1, 2 Anl. 28, 1. 7. 33 1

1034 1. 1 1. 1981 1

von 1926, 1. 8. 31 1

1. 10. 1935 15 do. do. 1929, 1.4. 30 1

da do. 1929, 1.8. 85 19

do. do. 27, 1. 8. 32 1 München Rwannl.

do. 1928, 1. 4. 33 1 do. 1929, 1. 3. 84 1)

10. 198 1 1988, 2. 1. 1984. 1 1. 4. 19811

1928 S. 1, 1. 10.3668 4.

*

ü

1.

1. 2

1. 7

1 15

Emschergenossensch.

do. do. Ausg. 6 M. B

MRuhrverband 19385, Neihe O. rz. z. led.

do. 1986, Reihe D,

Schlw.-Holst. Elktr. Vb. G. Ag 4, 1. 11.268 do. do. A. 5, 1. 11.2785 do. Reichs m. A. A. 6

Feing. 19829 5 do. Gld. A. J. 1.4.3135 do. do. Ag. 8. 109308

5 sichergestellt.

1.4. 10 1.4. 10 1.2.5

96 96

1.6. 12

A. 6 NR. A 26; 1931 4

1927. 1982 1

Binst. ..... .... *

rz. 1. . 194 0.

L. 4. 10

1.2. 8

ce) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab...

56 6 75h 6

versch. 96, 15 6

1.4. 10 966 6 1.1. 963 6

96, 25b 6

gg e

orb o g6 5b 6 gb 6

96 5e

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl. - Mustojungs-⸗ scheine einschl. / Ablös. Sch. (in §S d. Auslosungsw.)

toöstock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1, Aolösungs⸗Schuld (in h d. Auslosungsw.

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

97, 5ob 6 gg, 6b 6

96h 6 97, ᷣb

und Körvperschaften.

und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst.

Braunschw Staats bl Gld⸗Pfb. (Landsch) Neihe 16, 30. 9. 29 do. N. 17. NR. 19, 20. 37 235. . . R. 26. 1. 10. 36 RM⸗Pfb. R. 28, 1. J. 192385 do. Gd. Lom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. N. 18.1. 1.32 11 do. do. R. 21.1. 1.33 19 Dt. Rentbf. Erd. Anst Landw. Zentralbkt.) Schu ldy. A. 34 S. A Dt. Nenthk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) NM Lan des kult. Schuldversch. N. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2, 7.9,

9g Seh a ag db e

—— Q —— 7 S ö ö 2

e , , , , n, A 2 A 2

2

99, 5b G

296 6

1. J. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 3. 31.12.32 1 do. N. 3, 4,5. 31. 12.31 do. N. 5. 30. 5 32 do. N. 10n. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. Ni. 12, 31.12.31 do. N. 13, 31. 12. 351 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. N. 1.31.3. 32 1 do. do. R. 2, 31.3. 32 1 do. do. N. 3, 31.3. 35 1 Lipp. Laidbt. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1931 Old b. staatl. red. A. GM ⸗Schuldv. 25 GM⸗Pf. ) 31.12.29 1 do. Schuld v. S. 11.3 (G M⸗Pf.) 1.3. 30 18 do. 27 S. 2, 1.8. 30 ! do. 28 S. 4, 1.8. 31 15 do. Bfdb. S. 5, 1.8. 331 . do. S. 6, 1.8.37 1 . NM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 . RM S. 8, 1.7. 45 . Gw (Liqu.) ß . RM⸗Schuldv. (fr. 55 Roggw. A.) do. G M Komm. S. 1, 1 89 do. do. do. S. 2, 1.7. 32 19 do. do. do. S. 3, 1.7. 34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Breußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GMeßPfdbr. N. 4, 30. . 30 . do. R. 5, 1. 4. 82 . do. R. 7, 1.7. 32 . do. R. 10, 1.4. 33 . do. R. 11, 1. 7183 . do. Reihe 15, 15, 1. 1. bzw. I. J. 34 do. do. R 17, 18, 1.1.35 do. do. i. 19, 1.1. 35 do. do. N. 21,1. 10.35 do. do. . 22, 1.10.36 do. do. N M⸗Pfd br. Yi. 24, 1. 5. 42 4 do. do. G M Ftomm. N. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. t. 8, 1.7. 32 do. do. dv. R. 12, 2.7. 33 do. do. do. N 14, 1.1.34 do. do. do. M 16, 1.7.34 do. do. do. N 20, 1.7. 35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüring. Staaisot. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred. Aust.) Gold⸗Hyp.-Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. N. 3, 1.5. 34 do. do. Ni. 4, 1. 12. 36 do. do. N. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 13 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932115

16

d.

D dn cĩd n O

1.4. 160

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt. G. Vp. Bf. M. 1, 1. 10.34 1 1.4. do. do. N. 2, 1. 5. 38 1 1.5. do. do. NM. 3, 1. 8. 35 1 1.2. do. do. NM. 4, 1. 5. 36 45 1.86. do. NM Yi. 5, rz. 100,

. 1. 8. 1941

Di. Landesbk. Bentrale

NR M- Schuldv. Ser. A

rz. 100, z. jed. inst. 4 Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S.2 Ag. 1927, 1.1. 1932

do. do. S. 8 Ag. 1927, 1.1.81

do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. 7. 85 9

do. do. Ser. S u. Erw., 1. J. 19535

do. do. N Mf. S.] u. Erw., rz. 100, 1.1.43 42 1.1.

stasse v dtr. G. Pfd. t. !

U. 2, 1.9. 1980 bz. 1931 do. do. N. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 1! do. do. NR. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4

do. do. N. J- 9, 1.3. 33 do. do. N. 10, 1.3.34 do. do. N. 11 und 12,

1. 1. 35 bzw. 1.8. 36

1.2.8 1.5. 12

1.1.7

1. 1.7

do. do. Kom. M. 1, 1.9.31 do. do. do. N. 3, 1.9. 33 do. do. do. R. 4, 1.9. 35 Mitteld. Kom. ⸗Anl. d. Spark. -Girov. 1925 Ausg. 1. 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933 Mitteld. Lan des bl. -A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 11.2, 1. 9. bzw. 1. 11. 88 1 versch 9s, 15 0

91.1.7

71.1.7

1.3.9

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten

a) Kreditanstalten des Reiches

tilgbar ab...

99, 5h 6

1006 100 9 100 6 1006 100 0

1006 1006 100 6 1006 100 6

100 6

1008 100 6 100 6 1006 100 6 1006

100 69

100go e

b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Giroverbände.

Nassau. Lande bl. Gd.

1939

Heutiger Voriger

Pf. Ag. s- 10, 31. 12. 33 da. do. Ausg. 11. rz. 100, 31. 12 1934 do. do. Gold Kom. S. 5, 380. 9. 1933 do. do. do. S. 5-8. T3. 100, 20. 9. 1934 Niederschles. Provinz. Hilfskasse Gold⸗f.

DYberschles Provinz. B. G. Pi. R. 1, T3. 100, 1. 9. 1931

do. do. Komm. ⸗Anl. Ausg. 1. Buchst. A, rz. 199. 1. 10. 1931 Dstyren z. Bcov. 2dbt. Gold. Pfdbr. Ag. 1,

do. do. NM ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 199, 1. 190. 41 do. do. R M⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43

1925. Ag. 1, 1.7. 31 do. 29 5. 1 n.2, 30.5. 31 Rhein. Grrozentiale u. Provbk. RM ⸗Pfbr.

Ausg. 5, 1. 4. 1944 Rheinyvropv. Zandesbt. i. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

do. do. do. do. A. 5, rz. 100 1. 4. 35

do. do. Komm. A. 12, 1b, z. 1. 51

do. do. A. 2, 1. 10. 31 do. do. A. 4. T3. 100, 1. 3. 35

do. do. A. 58. rz. 1090, 1. 4. 35

Schles. Lan deskr.⸗ A. NM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. .). Ii. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 RM ⸗Pfdbr. R. 7. 2. 1. 1943 do. do. Kom. M. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbant Pr. 8§z Gold⸗Anl. R. 2 V, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 2. 1. 12. 31 do. do. do. 27). 1.1.2. 32 do. do. G d. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35

do. do. Kom m. 28u. 29 ü. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. M. 4, 1. 10.34 do. do. do. 1930 M. 2 ü. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfb r. A. j. Haus⸗

do. do.

do. do. 2tz, It. 1,31. 12.31 do. do. N. 3, 1. J. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 82 Zentr. f. Bodentultur⸗ red. Gldsch. N. 1, 1.7. 35 (Boden kuülturtrdbr.).

56 I1.4. 10

MR. 1, 1. 1. 19364

2 do. do. Nethe 2. 1.4. 385 15

rz. 100, 1. 10. 33 1 do. do. Ag. 2M. 1. 4. 37 15

Bomm. Brov⸗Bt. Gold

A. 1. n. 2, 1. 4. 1932 158 A. 3, 1. 7. 89 19

* 15 do. do. , rz. 162, 1. 4. 39/15 1tz

4*

grund st. G. NR 1, 1.4. 33 45

do. do. R. 2. 1935145

1.1.7 os 26d 6

1.1.7

1L4. 10

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 89, 1. 4. bziw. 1. 10. 31

da. do. 25 A. 1 (fr. 19),

1.4. 51

do. do. Gold 27 A. 1

1.1. 82

do. do. 28 Ausg. 11.2 (fr. 8p), 2. 1. 33

da do. 28 A. 1 (fr. 7H, 1.1. 35

do. do. 28 A. 3 n. 29 A. 144, 1. 1. bz. 1.4. 34

do. do. 30 Ausg. 11.2

(fr. S5), 2. 1. 36

da do. 30 A. 1 (fr. Y, 2. 1. 36

do. do. 1931 Ausg. 1

do. do. Schatzanweis.

15 3

1985. rz. 1. . 1240

Ohne

do. do. do. do.

Kur⸗ u. Reumärl. Kred⸗Inst. GPf. M! j.: Märk. Sand

Kur- u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. s3).

do. do. do. S. ]

(fr. 63!

do. do. RWMe⸗Schuld v. (fr. Sz Rogg. Schv. Landsch. tr. Gd. P..

da. da. Reihe 4 do. do. Reihe 6 do. do. (Liq. Pf.

Landschaftl. Centt. NW⸗Pfandbr. (fr. 10s75 3 Mogg⸗ Pf.

do. do. (fr. 35 Rog gen⸗Pfdbr.). ....

Lausitz. G.. Pf. S. 10

Mecklend. Nittersch. Gold⸗Pf. n. Ser.]

(fr. 8s u. 55)

do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. Mosind. Pfor. do. do. RM Pfdor. (fr. Sz Moggw. Pfd.)

Ostpr. 1dsch. Gd. Pf.

(fr. 109)

da. do. (fr. 8) do. do. (f. Ju. 6)

do. M(Absind. Pfb.)

Ostpr. land sch. Gold⸗

Pfdbr. NI GGiq. Pf.)

Anteil schein zu 5g

Osipr. ld sch. Liqu.⸗

Pf. . Westpr. rittsch.

Papier - BPfdhr.

Anteilschein zu sgh

Osty t. Idsch. Siqu.⸗

Pfb. f. Westyr. neu⸗

ldsch. Bay. ⸗Bfb. f.

Deutsche Lomm. - Samme lad lös. Anl. Auslosungssch. Ser. 1* 140236

h do. (Absind.-Pfdbr) 3 2

do. do. do. S. 2 4] do. do. do. S. 3 17 (fr. 85 1

ohne Ant. ⸗-Schein z;

15

Zinsberechnung.

Ser. 2* 161, 25h

. Ser. 8) (Saarausg.) I A0, 15 6 einschl.“ Ablösungsschuld lin z des Auslosungsw.)

ce) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab ...

140 5h 161, 25h 1110