1939 / 291 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Dec 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 291 vom 12. Dezember 1939. S. 2

(Y) Der im Abs. 1 unter a genannte Kriegsabschlag wird nur gewährt, wenn eine Behörde unmittelbar von einem Hersteller oder von einem stillgelegten Herstellerbetrieb, be⸗ zieht; in dem letzteren Fall ist die Gewährung des Kriegs⸗ abschlages längstens bis zum 5. Januar 1940 zulässig.

. § 11

Für die einem Großhändler oder einer Einkaufsvereini⸗ gung bei einem Geschäft der im 5 10 Abs. 1 unter b bezeich⸗ neten Art zu gewährenden Nachlässe gelten die Vorschriften der 55 3 und 5 der Anordnung zur Regelung der Preise für Seifen und Waschmittel vom 6. Oktober 1939 (Deutscher Reichs und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 235 vom 7. Ol⸗ tober 1939) mit der Maßgabe, daß an die Stelle der Einzel⸗ handelseinkaufspreise die sich gemäß § 10 Abse 1 unter b er⸗ gebenden Behördeneinkaufspreise treten.

§ 12

Wird ein Kriegsabschlag der im § 10 Abs. 1 genannten Art gewährt, so errechnet sich für den Hersteller der tatsäch⸗ liche Erlös im Sinne von 577 Abs. 1 der Anordnung zur Regelung der Preise für Seifen und Waschmittel vom 6. Ok⸗ tober 1959 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 235 vom 7. Oktober 1939) aus dem Verbraucher⸗ höchstpreis abzüglich des jeweils gewährten Kriegsabschlages und des einem Wiederverkäufer gewährten Nachlasses.

§13

Gewerbliche Großverbraucher, denen durch die Wirt⸗ schaftsämter Bezugsscheine für Seifen und Waschmittel zu⸗ geteilt werden, erhalten auf die in der Anordnung zur Nege⸗ lung der Preise für Seifen und Waschmittel vom 6. Oktober 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preufßischer Staats⸗ anzeiger Nr. 235 vom 7. Oktober 1939) und in § ] dieser Anordnung für Seifen und Waschmittel festgesetzten Ver⸗ braucherhöchstpreise einen Nachlaß von 10 vom Hundert.

IV. Abschnitt. Allgemeine Vorschriften. 8 14 .

Die Hersteller sind bei Lieferungen von Seifen und Waschmitteln im Rechnungsbetrage bis zu 20 Reichsmark be⸗ rechtigt, dem Empfänger Verpackung und Fracht in Rechnung zu stellen.

§ 15

(1) Andere als die in dieser Anordnung genannten Ver⸗ gütungen und Nachlässe dürfen nicht gewährt werden. Die Vorschriften der Anordnung zur Regelung der Preise für Seifen und Waschmittel vom 6. Oktober 1939 (Deutscher Reichscnzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 235 vom 7. Oktober 1939) bleiben unberührt. . (

. (2) Skonti dürfen im bisherigen Umfang weitergewährt werden. §516

Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Anordnung können der Reichskommissar für die Preisbildung oder die von ihm beauftragten Stellen zulassen oder anordnen.

53 147 Die zur Durchführung dieser Anordnung erforderlichen Bestimmungen erläßt der Reichskommissar für die Preis⸗ bildung. §5 18 Die Anordnung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Berlin, den 9. Dezember 1939.

Der Reichskommiffar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flott mann.

Bekanntmachung.

Die am 11. Dezember 1939 ausgegebene Nummer 245

des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Verordnung über das Verfahren in Hochverrats- und Landes⸗ verratssachen im Gebiet der bisherigen Freien Stadt Danzig.

Vom 4. Dezember 1939. Dritte Ergänzung der

1939.

Verordnung über die Zuerkennung der Fähigkeit zum Richter⸗

amt an Volksdeutsche. Vom 8. Dezember 1939.

Verordnung zur Aenderung des Reichshaftpflichtgesetzes. Vom

8. Dezember 1939.

Verordnung über die Körperschaftstener der Erwerbs⸗ und

Wirtschaftsgenossenschaften. Vom 8. Dezember 1939.

Verordnung über die Aufhebung des Ordnungsschutzgesetzes und anderer zur Bekämpfung des Nationalsozialismus in Oester⸗

reich erlassener Vorschriften. Vom 9. Dezember 1939.

Umfang: ½z Bogen. dungsgebühren: unser Postscheckkonto; Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 12. Dezember 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Durchführungsbestimmungen zum Wehrmachtfürsorge⸗ und ⸗ersorgungsgesetz. Vom 5. Dezember

Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen⸗ 0,03 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf

BVreußen. *

Anordnung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volls⸗ und staatsseindlichen Vermögens vom 14. Juli 1935 Reichs⸗ die Staatspolizei⸗

he.

esetzbl. IS. 479 wird hiermit das dur telle Frankfurt (Oder) sichergestellte Vermögen der inzwi aufgelösten Vereine, und zwar:

a) der Ortsgruppe des „Bundes der Polen“ in Groß⸗

dammer,

b) der Ortsgruppe des „Poln. Arbeitervereins“ in

Großdammer,

e) der Ortsgruppe des „Poln. Arbeitervereins“ in des Poln. landwirtschaftlichen

Kleistdorf, d) der Ortsgruppe Vorbereitungsvereins“ in Kleistdorf, e) der gleichen Ortsgruppe in Posenbrück, für den preußischen Staat eingezogen.

Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle der Zustellung.

Frankfurt, Oder, den 8. Dezember 1939.

Der Negierungspräsident. J. V. Koth e.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nr. 52 des Reichsministerialblatts vom 8. Dezember 1939 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 46, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. 1 Allgemeine Ver⸗ waltungssachen; Bekanntmachung über die Zulassung mechanisch betriebener Spiele nach 5 9 der Verordnung zur Durchführung des 5 33 d der Gewerbeordnung vom 22. Mai 1935 (Reichsgesetz⸗ blatt 1 S. 683) bzw. nach dem Erlaß des Reichsführers M und Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern

vom 24 April 1939 O-VuR. R II 4106 Vl / 88 (Ministerialbk d. Reichs⸗ u. Preuß. Min. d. Innern S. 93). Bekanntmachun über Einbanddecken zum Reichsministerialblatt. Konsulatwesen Ernennungen. Bestellung zum Konsul. Exequaturerteilungen und Erlöschen von Exequaturerteilungen. Luftschutzangelegen⸗ heiten: Durchführung des Luftschutzes in den dem Reichsminister der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der Luftwaffe unterstehenden, nicht zur Luftwaffe im engeren Sinne gehörenden Stellen. Maß⸗ und Gewichtwesen: Bekanntmachung über Prüfungen und Beglaubigungen durch die Elektrischen Prüfämter. Steuer- und 1 Verordnung über die Amtsbezirke der Finanzämter im

berfinanzbezirk Innsbruck. Bierstener⸗Durchführungsverord⸗ nung.

MWirtschafisteil.

Zum Steuergutschein⸗BVerfahren.

Ueber die Zahlung von Steuern in Steuergutscheinen J im stückelosen Verkehr, die Zulässigkeit der Bezahlung von Steuern in Steuergutscheinen durch Kreditinstitute sowie über die Frage, wann eine Zahlung in Steuergutscheinen als geleistet anzusehen ist, berichtet die Deutsche Steuer⸗Zeitung Nr. 49 folgendes:

1. Zahlung von Steuern in Steuergutscheinen Jim stückelosen Verkehr.

Steuergutscheine 1 können erstmals ab 1. Dezember 1939 zur n,, von Reichssteuern in Zahlung gegeben werden G 1 Absatz 3 NF). Ein Teil dieser Steuergutscheine befindet sich in Sammelverwahrung bei den Kassenvereinen. Die Uebertragung von Steuergutscheinen, die sich in Sammelverwahrung befinden, erfolgt in der Regel im stückelosen Verkehr. Der Reichsminister der Finanzen hat zur Erleichterung von Steuerzahlungen in Steuergutscheinen ebenfalls ein stückeloses Verfahren zugelassen. Diese Maßnahme trägt dazu bei, den Arbeitsaufwand der Banken und der Steuerpflichtigen, die Steuergutscheine bei der Entrichtung von Reichssteuern in Zahlung eben wollen, zu vermindern. Die Steuerpflichtigen, die von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen, wenden sich rechtzeitig, also spätestens einige Tage vor Fälligkeit der Steuerzahlung, an die Bank, der sie die Steuer⸗ . in Verwahrung gegeben i Sie haben dabei der

ank die zuständige Finanzkasse oder Zollkasse, ihre Steuernummer, eitpunkt der Einlösbarkeit der Steuer⸗ gutscheine anzugeben, die sie in Zahlung geben wollen. Die Steuer⸗ flichtigen haben außerdem selbst der 2 r, . oder Ukasse mitzuteilen, daß die Uebertragung von Steuergutscheinen veranlaßt worden ist. Dabei . Verwendungszweck der Steuer⸗ gutscheine anzugeben. Die nken veranlassen bei den Kassen⸗ vereinen, die ihre Sammelkonten führen, die Uebertragung der Steuergutscheine auf ein Sammelkonto des Kontors der Reichs⸗ nn,. 6 Wertpapiere, das bei der Bank des Berliner Kassen⸗ ereins geführt wird. Der Auftrag zur Uebertragur 56. auf einem , Formblatt, auf dem der Name und die nschrift des Steuerpflichtigen und die . ben, die von diesem der Bank gemacht wurden, zu vermerken sind. Das Kontor für Wertpapiere teilt nach Eingang der Gutschrift auf seinem Konto bei der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins den Nennbetrag und die 33 keit der übertragenen Steuergutscheine und die Angaben, die die Bank

den Nennwert und den

Berliner Börse vom 11. Dezember.

Zum Wochenbeginn herrschte sowohl an den Aktien⸗ als auch an den Rentenmärkten erneut ein recht freundlicher Grundton. Allerdings waren die Umsätze 3 T. nicht so stark wie in den letzten Tagen der Vorwoche. . verlief das Geschäft mäßig belebt. Die Kursentwicklung war zwar nicht ganz einheit⸗ lich, überwiegend jedoch nach oben gerichtet. Von 81 amtlich notierten variablen Aktienwerten kamen zunächst 33 höher, 11 niedriger und 14 unverändert an. Maßgebend für das Anhalten der Aufnahmenei ö war die weiter flüssige Lage des Geld⸗ marktes. Im . ichen konnte der auf den heutigen Montag fallende Steuertermin bereits als überwunden betrachtet werden. Jedenfalls zeigten die Geldsätze ungeachtet der an den Markt ge⸗ stellten Anforderungen nur eine unwesentliche Erhöhung.

Montane waren meist fester. Die Führung hatten Harpener mit M Iz, während Vereinigte Stahl V½s3 einbüßten. Von Braunkohlenaktien fielen Ilse⸗Bergbau und Rheinebraun durch eine Steigerung von 3 bzw. 31 ., auf. Kaliwerte lagen still, Wintershall gaben 1 2 her. In der chemischen Gruppe, die auf einen stetigen Ton gestimmt war, setzten Farben 26 35. höher mit 162 ein. Gummi⸗ und Linoleumanteile verkehrten in ruhiger Haltung. Dt. Linoleum stiegen gegen letzte Kassanotiz um 1 73. Elektrowerte waren nur wenig verändert, Accumula⸗ toren konnten allerdings 1 3 höher ankommen. Im gleichen Ausmaß waren bei den Versorgungsaktien Dessauer Gas ge⸗ bessert. 6 befestigten sich Bekula unter Berücksichtigung des Dividendenabschlags um über 175 3. Auch Kabel und Draht so⸗ wie Autowerte erfuhren meist eine Heraufsetzung, so Felten um 1M und Daimler um * *. Schwächer veranlagt waren mit Aus⸗ nahme von Orenstein (4 *) Maschinenfabriken, von denen Berliner Maschinen bei einem Umsatz von 30 900 EM, 3 9, ein⸗ büßten. Bauwerte zogen bis um 1 *, Metallwerte um durch⸗ y, an. Bei den Papier⸗ und Zellstoffgktien lagen

schaffenburg 1 * fester, Zellstoff 11 3 schwächer. Sonst gingen noch Schultheiss um 1 R zurück. A⸗G. für Verkehr stiegen um 1 54.. ;

Im . erwies 3 Allgemeintendenz weiter als freundlich. Die späterhin zu bachtenden Schwankungen hielten sich dabei im Rahmen von . 25. Klöckner fielen allerdings durch eine . von 1164 75 und Siemens durch eine Einbuße von 195 auf. Auch Farben gingen um 3 auf 1621 zurück. Von den erst später notierten Papieren konnten Schuckert einen Gewinn von 2 75 und Schubert & Salzer einen solchen von 11 97 verbuchen. Stöhr lagen 136 fester.

Der Börsenschluß brachte gegenüber dem letzten Verlaufs⸗ tand nur noch geringfügige weichungen. Die Tendenz war

bei stetig. Farben schlofsen mit 16255 erholt.

Am Kassamarkt waren von Banken ne, . ien um 6 HM und Vereinsbank Hamburg um 1 * befestigt. Sonst ergaben sich, ebenso wie für Hypothekenbanken, geringfügige Veränderungen. Bei den Koölonialwerten zogen Doag um la . an. Kr die ö , gehandelten Industrieagktien . durch⸗ schnittlich Besserungen von 2 —3 95. Rheinfelden verloren gegen letzten Kurs M 35.

, 1 waren 4 . Man nannte De⸗ zember 99, gen, Januar 9946, Februar März 99 20, April und Mai je 99,15. Von y, II waren Juni mit 93, Juli mit 97736, August mit und September mit 9635 um S R erhöht. Oltober und November waren mit je gt un⸗ verändert.

Im variablen Rentenverkehr konnten me,, einen Gewinn von 957 verbuchen und einen Stand von 138,20 er⸗ reichen. Die Gemeinden mschuldung notierte, z h J. 0 y).

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe nach wie vor ge⸗

e, .

mit dem Ueberweisungsauftrag gemacht ö. der zuständigen ö. oder nf. mit. Die Kosten der stückelosen Ueber⸗

tragung hat der Steuerpflichtige zu übernehmen

2. Zulässigkeit der Bezahlung von Steuern in Steuergut⸗

scheinen durch Kreditinstitute keine Entrichtung von

Steuern in Steuergutscheinen bei Annahmestellen von Finanz⸗ ämtern.

Die Banken 24 Steuerzahlungen im Auftrag ihrer Kund⸗ schaft nur dann in . leisten, wenn eine ausdrück⸗ liche Anweisung zur Bezahlung in Steuergutscheinen von dem Kunden gegeben worden ist. Kreditinstitute, die Annahmestellen von Finanzämtern sind, dürfen Steuergutscheine für Rechnung der k Finanzkassen nicht annehmen. Ein Steuerpflichtiger, er bei einer Annahmestelle Steuergutscheine in Zahlung geben will, ist an die zuständige e n n zu verweisen. Außerdem 3 es dem Steuerpflichtigen frei, die Dienste der Bank für die Zah⸗ lung von Steuern in Steuergutscheinen im stückelosen Verkehr in Anspruch zu nehmen. Steuern, die von Kreditinstituten, die An⸗ nahmestellen von Finanzämtern sind, für Rechnung der zuständigen Finanzkassen erhoben werden, können von dem Kreditinstitut nicht in Steuergutscheinen an die Finanzkassen abgeführt werden.

3. Wann ist eine Zahlung in Steuergutscheinen als geleistet anzusehen? .

Eine . ist als geleistet“ im Sinne des § 15 Absatz?2 der n, , NFDV ö wenn die Zahlungsverpflichtung erfüllt ist. Für die Beurteilung des Sachverhalts sind die allge⸗ meinen Gruündsätze des Schuldrechts maßgebend. Danach gilt folgendes: Eine Zahlung, die durch nr ee ng von Steuer⸗ gutscheinstücken an den JZahlungsempfänger erfolgt, ist in dem Zeitpunkt geleistet, in dem die Stücke dem Zahlungsempfänger zugehen. Wenn die Zahlung an eine Bank erfolgt, die . den Geschäftspapieren des Zahlüngsempfängers bezeichnet ist, so . die Zahlung in dem Zeitpunkt geleistet, in dem ). dem Bank⸗ konto des , , n, ängers gutgeschrieben wird. Zahlungen, die an eine Bank entrichtet werden, die vom Zahlungsempfänger nicht zur Entgegennahme von Zahlungen ermächtigt ist, sind nur als geleistet anzusehen, wenn der Gläubiger die Ueberweisung nachträglich genehmigt.

sucht. Liquidationspfandbriefe waren z. T. erholt. Stadtanleihen eigten bei leicht belebtem Geschäft Se f n von * bis . 55. 26er Elberfeld waren um R gebessert. Provinzanleihen lagen behauptet. Von Altbesitzemissionen gewannen Hamburger 36 , während J. Pommern um 1 3 zu rückgingen. Staats- Länder⸗ und Reichsanleihen bewegten sich 6 auf letztem Stand. Industrieobligationen verkehrten in unregelmäßiger und eher schwächerer Haltung. Besondere Veränderungen traten aber nicht ein. Der Privatdiskontsatz wurde bei 235 * in der Mitte belassen. Am Geldmarkt erhöhte sich Blankotagesgeld im Zu⸗ sammenhang mit dem Steuertermin um auf 273 3 3. Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ging der Belga von 41,20 auf 41,16 zurück. 4

Sauptversammlungskalender für die Zeit vom 18. bis 23. Dezember 1939.

Montag, 18. Dezember. Augsburg: Maschinenfabrik Augsburg⸗Nürnberg A.⸗G., Augs⸗ burg, ao. 11 Uhr. ; . Minden / B.: Mindener Schleppschifffahrts⸗Ges.. Minden i. W., ao. 12 Uhr. Dienstag, 19. Dezember.

Schleppschifffahrts⸗Gesellschaft,

Chemnitz: Gebrüder Unger A⸗G. n,, 1535 Uhr. Dresden: Erste Kulmbacher Actien⸗Exportbier⸗Brauerei, 11 Uhr. Dortmund: Federstahl A.-G., Dortmund, 16 Uhr.

Halle: Hildebrandsche Mühlenwerke A.⸗G., Halle / S. 12 Uhr. Nürnberg: Brauhaus Nürnberg, Nürnberg, 1115 Uhr.

Siegen: Kölsch⸗Fözer⸗Werke A.⸗G., Siegen, I5 Uhr.

. Mittwoch, 20. Dezember. Berlin: A.-G. für Energiewirtschaft, Berlin, 11 Uhr.

Bremen: Bremer Bremen,

go. 12 Uhr.

Berlin: Mansfeld A.-G. für Bergbau und Hüttenbetrieb, ao.

1114 Uhr. Berlin: Salzdetfurth A. G., Berlin, ao. 127 Uhr. Berlin: Tobis Tonbild⸗Syndikat A.⸗G., Berlin, 17 Uhr. Frankfurt / M. Rödelheim: Torpedo⸗Werke A.⸗G. Fahrräder und Schreibmaschinen, Frankfurt / M.⸗Rödelheim, 10 Uhr. Nürnberg: Lederer⸗Bräu A.⸗G., Nürnberg, 11 Uhr. Wien: Simmeringer Maschinen⸗ und Waggonbau A.-G., Wien, ao. 11 Uhr.

Donnerstag, 21. Dezember. en, und Mitversicherungs⸗A.⸗G., Berlin, 1 r. *. ; 664

Berlin: Julius Meinl Kaffeeimport A.⸗G., Berlin, ao. 11 Uhr. Berlin: Metallg i gat A—=-G., Berlin, ao. 117 Uhr. Berlin: Zuckerkreditbank⸗A—⸗G., Berlin, 129 Uhr. Mannheim: , A.-G., Mannheim, 10 Uhr München: Isaria⸗Zähle werke A. G., München, ao. 1135 Uhr.

Freitag, 22. Dezember. Berlin: Preußengrube A.-G., Berlin, ao. 19 ö. Frankfurt / M.: ektrizitäts⸗A.-⸗G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt am Magin, 11 Uhr. gen, , Klein, Schanzlin C Becker A.-G. Frankenthal, ö. Hamburg:; Elbschloß⸗Brauerei, Hamburg, go. 11 und o. 12 Uhr— M. Gladbach: Feintuchfabrik A. G., M. Gladbach, 12 Uhr Rheydt: Tuchfabrik t A.⸗G., Rheydt, 11 Uhr

Sonnabend, 23. Dezember.

*

, rm, . ö . . mn, ö K ä

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 291 vom 12. Dezember 1939. S. 3

Wirtschaft des Auslandes.

Steigende Lebenshaltungskoften in der Schweiz.

Zürich, 11. Dezember. Die Kennziffer der Lebenshaltungs⸗ kosten wurde für Ende November 1939 auf 141,A7 berechnet (Juni 1914 100). Ende Oktober 1939 stellte sich die Kennziffer der Lebenshaltungskosten auf 140,5, Ende September 1939 auf 1382 und Ende August 1939 auf 137.2. Seit Ende August 1939 ist alfo eine Zunahme um 3,3 93 festzustellen.

Der schweizerische Außenhandel im November. Starke Steigerung der Einfuhr und Senkung der Ausfuhr.

Bern, 11. Dezember. Die Entwicklung des schweizerischen Außenhandels im November 1939 war gegenüber dem November 1938 gekennzeichnet durch eine sehr starke Steigerung der Ein— fuhr, eine Senkung der Ausfuhr und ein entsprechendes Ansteigen des Einfuhrüberschusses. Der e tung, im Außenhandel hat sich um 75 Mill. guf 332,1 Mill. er erhöht. Die Einfuhr weist diesmal 227,5 Mill. sfr. aus und hat damit gegenüber dem Vor⸗ jahrnovember um 96, Mill, sfr. zugenommen. Bei der Ausfuhr ergibt sich mit 194,6 Mill. sfr. ein Absatzrückgang im Wertbetrage von 21,4 Mill. sfr. Im Vergleich zum Vormonat verzeichnet die Einfuhr eine Zunahme von 56 till. sfr. und die Ausfuhr eine . von 10 Mill. sfr. Der schweizerische Import hat aus allen

ezugsländern mit Ausnahme von Sowjetrußland zugenommen.

Starke Belebung des Safenvertehrs von Genua.

Mailand, 11. Dezember. Der Hafen von Genua hat aus dem Wegfall der nordeuropäischen Schiffahrtsländer am meisten Nutzen gezogen. Besonders in den ersten Monaten des Krieges war ein ungewöhnlich starker Andrang von Personen zu beob⸗ achten, die in hre Heimat nach . zurückkehren wn un In⸗ , hat sich eine etwas regelmäßigere Verkehrslage ergeben.

rschiedene amerikanische Gese Haften, wie die United Lines mit den Dampfern „Manhattan“, „Washington“ usw., die American Epport Lines mit verschiedenen in, haben nunmehr ihre Route nach dem Mittelmeer verlegt bzw. von Marseille nach den italienischen Häfen. Auch die Gesellschaft „YPbarra„“ von Buenos Aires hat en Dienst mit Italien durch Einstellung eines dritten Schiffes Cabo Espartel“ ausgebaut. Weiterhin plant Holland, seine Indiendampfer nur bis Genua fahren zu lassen und die Waren durch die Schweiz usw. zu verfrachten, in der Hoff⸗ nung, daß die bestehenden Schwierigkeiten bei dem Transit durch das Gebiet kriegführender Länder behoben werden können. Von besonderer Bedeutung ist schließlich der Schweizer Verkehr über Genug, dem sich kaum irgendwelche Schwierigkeiten bieten, zumal die Bahwerbindu ber Chiasso sehr bequem ist. Eine beson⸗ dere Mission der em er, hat bereits die notwendigen Fragen mit der Hafenverwaltung von Genua geklärt. Durch die Verfrachtung von Getreide nach der Schweiz werden auch die Siloanlagen im Genuagaer Hafen ausgenutzt.

nge wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Slowatei und Bulgarien.

Sofia, 11. Dezember. Der slowakische 66 Dr. Spischiak, der dem König Boris III. am Sonnabend sein Beglaubigungs⸗ schreiben überreichte, gab dem regierungsfreundlichen Blatt „Wetscher“ einige Erklärungen ab über die neue Slowakei und

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Prag, 11. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 15,53, Berlin Zürich 655,50, Oslo 664,75, Kopenhagen 565, 00, London 114,30 *), Madrid —— . Mailand 152,206, New York 290,23, Paris 64 70 *), Stockholm 696, 00, Polnische Noten —— Belgrad 66,00, Danzig —— . Warschau ——.

) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.

Budapest, 11. Dezember. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 201,75, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 14,86, Mailand 177732, New York 350,00. Paris 8,423. Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 85,30, Slowakei 9,65.

London, 12. Dezember. (D. N. B.) New York 402,009 404,00. Paris 176,00 - 177,90, Berlin Spanien (Freiv.) 38.50 B.. Amsterdam P52 7,58, Brüssel 24, 15 24, 40, Italien (Freiv.) 77, 50 B., Schweiz 17,80 1795, Kopenhagen (Freiv.) 206, 31 B., Stockholm 16,75 —16, 95, Oslo 1755 17, 15, Buenos Aires Import 17,50 1755, Rio de Fañeiro (inoffiz.) 3, 16 B.

Paris, 11. Dezember. (D. N. B.) JSchlußkurse, amtlich.) London 1765, New York 43,330. Berlin —— Italien Belgien 723,00, Schweiz 986,00, Kopenhagen Holland . ö Stockholm 104400 Prag Warschau Belgrad —.

Paris, 11. Dezember. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.) London 1765s3. New Jork 43,80, Berlin —, Italien Belgien 723, 00 Schweiz 986, 00, Kopenhagen Holland 2329, 00, Oslo —, Stockholm —— Prag ——. Warschau —.

Am sterdam , 11. Dezember. (D. N. B.) Amtlich. Berlin

Iö,60, London 7364. New HYHort 1883 /,, Paris 417,50. Brüssel

31,05, Schweiz 48,24, n Madrid Oslo 42 823, Kopenhagen 36, 40, Stockholm 443573, Prag —.

Zürich, 12. Dezember. (D. N. B. [11,40 Uhr.! Paris Lol, London 17,50, New York 446,00, Brüssel 73,55, Mailand 22550, Madrid —— Holland 236, 5, Berlin 1785, Stockholm 106 20, Oslo 101,323, Kopenhagen S6, 15, Sofia 530 05 B., Budapest 9h0 B', Belgrad ig.00, Athen 355 00, Konstantinopel 350, oh, BVukarest 330, 00, Helsingfors 875, 09 B., Buenos Aires 102,50, Japan 104,56. 3

Kopenhagen, 11. Dezember. (D. N. B.) London 20, 24, New York 516, 90, Berlin —— Paris 11,60, Antwerpen Sö, 55, 116,35, Rom 26,45, Amsterdam 275.60, Stockholm 123,50,

slo 117,95, Helsingfors 10,55. Prag —— Madrid —, Warschau —.

Stockholm, 11. Dezember. (D. N. B.) London 16, 60,

Berlin 169,00. Paris 9, 45. Brüssel 75,50. Schweiz. Plätze oö, 53,

Amsterdam 234,60, Kopenhagen Si, 25, Oslo 96, 09), Washington

420, 09, Helsingfors 8, 59, Rom 21,75, Prag 1400, Warschau Si, 00. Os io, 11. Dezember. 6 N. B.) London 17,27, Berlin 179,00, Paris 10, 10, New Jorl 440, 00, Amsterdam 236,55, Zürich 100,0. Helsingfors 9, o, Antwerpen 74 30, Stockholm oö, 25, Kopenhagen S5 Eỹ5ß, Rom 28 Ho, 6 15,50, Warschau Mos kau, S9. November. (D. N. B.) 1 Dollar 5, 80, 1 engl. Vfund 26 78. 166 Reichs mark 216. 50.

. Lon don, 11. Degember. (D. N. B.) Silber Barren prompt ö Silber auf Lieferung Barren 88. 50, Sllber fein prompt Bösia, Silber auf Lieferung fein hö, Gold säss-—=

Wertpapiere.

Frankfurt a. M, 11. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗lt. besitzanlelhe . Aschaffenburger Buntpapier 68, 50, Buderus Eisen 95, ho, Cement Heidelberg äh,. nF,

haben während der Tagung der balti

utsche Gold u. Silber

m. Gewinnbetei

Bank SSisg. Rotterdamsche

ihr Verhältnis zu Bulgarien. U a. hob er hervor, daß die Aus—⸗ sichten für den Handels und e , n. zwischen den beiden Ländern vielversprechend seien. Es sei leicht, schon am Anfang einen Handelsaustausch im Werte von 160 Mill. Lewa u erreichen. Entsprechende Abmachungen seien zwischen den eiden Nationalbanken getroffen. ‚.

„Nationaltidende;„: Inflationsgefahr in Däne⸗ markt. Die drückenden Sorgen der Neutralen infolge des englischen Krieges.

Kopenhagen, 11. Dezember. Das neutrale Dänemark hat schon in den ersten drei Monaten die Auswirkungen des von Eng⸗ land verursachten Krieges auf den verxschiedensten Gebieten bitter ühlen müssen. Die l der Arbeitslosen z. B. ist um rund 500 auf 18 000 gestlegen bei einer Bevölkerungszahl von nicht einmal 4 Millionen. Die landwirtschaftliche Ausfuhr nach Eng— land die Haupteinnahmequelle des Landes arbeitet mit Ver— lusten, so daß der Staat mit Subventionen eingreifen mußte. Die Einfuhr nach Dänemark aus England und zum Teil auch aus den Vereinigten Staaten stockt. Die Preise steigen im Klein- und im Großhandel ohne Unterbrechung. Die Devisenbestände der Dä⸗ nischen Nationalbank sind auf einen Bruchteil ihrer Friedenshöhe zusammengeschrumpft, und jetzt zeigt sich, daß auch der Noten⸗ umlauf in der ersten Woche des Monats Dezember wiederum ge⸗ stiegen ist, und zwar von 5ls auf 542 Mill. Kr. Dieses plötzliche Steigen des Umlaufs an Banknoten hat zu ernsten ,, in dänischen Finanzkreisen Anlaß gegeben, und zum ersten Mal bringt ein dänisches Blatt seine Befürchtungen von einer Infla— tion zum Ausdruck. „Nationaltidende“ schreibt nämlich, man könne wohl glauben, daß man von seiten der Dänischen National⸗ bank wenig Neigung für eine Inflatien verspüre; auf der anderen Seite aber wiesen die k Steigerungen im Noten⸗ umlauf und die wachsende Devisenschuld Dänemarks darauf hin, daß die Inflation tatsächlich im Anmarsch sei.

Ausfuhrfteigerung der baltischen Staaten. Lettische Zeitungen zum Abschluß der Revaler Konferenz.

Riga, 11. Dezember. Wie das eth e Blatt „Rits“ meldet,

en Außenminister un⸗ mittelbare Verhandlungen zwischen Lettland und Estland über konkrete wirtschaftliche Fragen stattgefunden. Insbesondere wurde über die Lieferung estnischen Brennschiefers nach Lettland beer gern aus dem bekanntlich Oel und Benzin gewonnen wird. Auf Grund der neuen Vereinbarung wird eine größere Lieferung von Brennschiefer nach Lettland V die etwa eine Million Tonnen im Jahre betragen soll.

Das ,. lettische Blatt ‚Briva Zeme“ läßt sich aus Reval melden, 23 der Schwerpunkt der baltischen Außenminister⸗ konferenz diesmal in . Fragen lag. Die Zeitung schreibt dazu: „Zur Aufrechterhaltung des Außenhandels und der ö,, Grundlagen stehen zwei Wege offen. In erster Linie muß versucht werden, den oer, zwischen den balti⸗ schen Staaten zu heben. Anderer seits . alle Möglichkeiten wahrgenommen werden, um die Ausfuhr der baltischen Staaten k steigern und die Einfuhr sämtlicher Güter zu vorteilhaften

edingungen sicherzustellen.“ Das lettische Blatt empfiehlt dann gemeinsame Angebote und Einkäufe der drei baltischen Staaten und die Schaffung einer gemeinsamen Transportorganisation.

223, 00, Deutsche Linoleum 128,90, Eßlinger Maschinen 112,50,

Felten u. Guill. 144,00, Ph. Holzmann 148,00, Gebr. Junghans

Lahmeyer 120,25, Laurahütte —, —, Mainkraftwerke 92, 00, Rütgerswerke 159, 75, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof

113,B75.

Hamburg, 11. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Bank 10556, Vereinsbank 11450, Hamburger Hochbahn 97,25, Hamburg ⸗Amerika Paketf. 44,75, Samburg⸗ Südamerika 99,00, Nordd. Lloyd 48,00, Alsen Zement 21000, Dynamit Nobei —— Guano 95,00, Harburger Gummi 170,90. Holsten⸗ Brauerei 137.00, Neu Guinea 180,00 B., Otavi 17866.

Wien, 11. Dezember. (D. N. B.) 6 0/0 Ndöst. Lds.-Anl. 1934 101,50, 5 0/0 Oberöst. Los. ⸗Anl. 1936 99, 70, 64 0/0 Steier⸗ mark Lds. 1934 100,50, 6 o Wien 1934 100,00, Donau⸗ Dampfsch. - Gesellschaft 71,75, A. E. G. - Union Lit. A Brau A⸗G. Oesterreich —— , Brown⸗Boveri —, Egydyer Eisen u. Stahl „Elin“ AG. f. el. Ind. —, Enzes⸗ felder Metall —— , Felten⸗Guilleaume 4, Gummi Semperit , Hanf ⸗Jute⸗ Textil Kabel⸗ u. Drahtind. Lapp⸗Finze AG. Leipnik⸗Lundb. Leykam-⸗Josefs⸗ thal —, Neusiedler AJ. Perlmooser Kalk *, Schrauben Schmiedew. —— Siemens Schuckert —, Simmeringer Msch. „Solo“ Zündwaren —— Steirische Magnesit *. Steirische Wasserkraft 80, 5o, Steyr⸗Daimler- Puch 11,5, Steyrermühl Papier 46,00, Veitscher Magnesit 20, 50, Waagner - Biro 4. Wienerberger Ziegel

F Variable Kurse.

Am sterdam 11. Dezember. (D. N. B.) 3 0/0 Nederland 1937 795j, 5g o/ Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl, nicht nat) 40/9 England Funding Loan 1960— 19900 —, 44 o Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 3716 M., Philips Gloeil ampenfabr. (Holding⸗Ges.) 127,00 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 9g4isss M.. Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 245,50 M., Philips Petroleum Corp. (3) Wosig, Shell Union (3). 9, ib M., Holland Amerika Lijn S8, 50, Nederl. Scheeppaart Unie 100,50, Rotter⸗ damsche Lloyd S6, 50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mi. 1891 M., 75/9 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 6 0 Bayern 1925 (nat.) 101sg, 6 00 Preußen 1987 (nat.) 10, 2s, 7 olg Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1955 (nat.) Too Ver. Städteahl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat. ) 10,15. Toe Deutsche Hyp. “Bank Bln. Pfdbr. (nat. 11,75, 43 ol Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat. 7oso Preuß. Pfand⸗ brbk.. Pfdbr. (nat.) 12, 50, 7o/0 Rhein.-Westf. Bod.⸗Erd., Pfodbr. (nat. Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat) 56 9 A. R. de B. E. D. (Acisries Röéunies) 7 osj) Rob. Bosch A. G. (nat. JTJosg Conti Gummi ⸗-Werke A. G. (nat. —, Toso Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat. 165j8, 6 o„s0 Harpener Bergb., 20 jähr. (nat. —, 6 0,69 J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat) (83) 7 00 Rhein - Elbe Union (nat.,. 6 o/ Siemens u. Halske 1926, m. , , ,. 4 6 09 Siemens u. Halske

g. (nat) —— Too Vereinigte Stahlwerke

nat.) 63 S9 321 Stahlwerke, 25 jähr., Serie 0 nat.) 6 00 Neckar A. G. (nat.) 10,50 G., Too Rhein.⸗Westf. eltr. Wie 1928) nat] 7Yo Rheims. Wefstf. Eietir. Wie. 1961

Rotes fnar) == g og Rhein. hehe Cieltt Bie ig ie (nat)

—— 6500 Eschweiler Bergwerkver. nat. Amsterdamsche

ank Vereeng. 8663, Deutsche Reichs-

bank (nicht nat.) 22, 00, Holl. 2 Unie 38,50, Internat.

Viscose Comp. 15,56, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A.

= J. G. Farben (nicht nat) (3) —— Algem. Nederl. Ind.

ECleectrieiteits Mij. (Solding⸗Ges.) iz, 50, Montecatini (8) Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

; Notierungen der Kommission des Verliner Netallbõrsenvorstandes

vom 12. Dezember 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): 3 Driginalhũttenaluminium, 99 ojo in Blöcken.... 133 desgl. in Walj⸗ oder Drahtbarren 2 ö Reinnickel 98 99 oo 6. 92 3 Antimon · Negulus. k Feinsilber . 36,00 39, 00

EAM fr loo Kg

In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

12. Dezember Geld Brie

. Dezember Geld Brief

Aegypten (Alexandrien . Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Nio de Janeiro) Brit. . (Bom⸗ bay Caleutta) ... Bulgarien (Sofia). Dänemark ( doxenhg.) England (London) .. Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) k (Paris). . riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. ran (Teheran)... oland (Reykiavik) . talien (Rom und Mailand) .... . (Tokio u. Kobe) ugoslawien Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada Montreal. Lettland (Riga) ... Litauen (stowno / Kau⸗ nas) =. K (Luxem⸗ GJ . (Welling

L gvpt. Pfd. 100 Afghan

1 Pay. ⸗Pes. I austr. Pfd.

100 Belga 1Milreis

100 Rupien 100 Leva

100 Kronen

U engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar

L kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas

100 lux. Fr. Lneuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten L südafr. Pf. L türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

1877 ö

1877 o 572

1873 .

ai, os o,. 130

41, 16 0, 132

41,12 o, 130

1120 o. 13a Sor, Soßz

1663 4615

D 16 65 32566

döbos

2835 132 45 1430 33 35

13,11 0, 585

bios 6 202 io zo

2/14 d od4h

D353 1322 463 z. IJ

13, 09 0,583

b oda 6676 al, 1027

2 56 d. hd

35? 132 1 14 36 36 35

13,11 0, 585

nos 18 sz 202 10 2

2.14 hoh

363 1322 1463 3551

1309 6.583

d, S5 1876 41,94 10, 28

S671 3. 1d

D 365

S6, 1 9 109

9 85h 9 2s

56, Sᷣ 8. 591

265,61

9,41

bh. 98 8, 609

25,67

59, 29

55, 86 8, 59l

25,51

do, A1

5h, 98 8, 609 Barcelona) .... 265,67 Südafrik. Union ( Pre⸗

toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

82 . 2405

D ois 2491

1,982 0,921 2,495

pls ys 249

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse Geld Brief g. a J,. 76 d 52s 7, Sold 73, 17 2, 152

England, Aegypten, Südafrit. Union. Frankreich

Australjen, Neuseeland

Britisch⸗Indien

Kanada

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

12. Dezember 11. Dezember Geld Brief Geld Brief 2038 20,46 20,385 2046 16,16 16,22 16,16 16,22 4,183 (4,205 4,185 4,205 8, 48 8, 52 8 48 8,52

267 269 267 2569 267 76 8 öz 853 6.54 6 34 41 6 41 63 Gos O 66 5 66. 8

7 . 5338 535 833 538

hg og 1535 15) 13765) 133 85

139

Sovereigns ö Notiz 20 Franes⸗Stücke .. ür Hold. woliatz ... 1 Gtijg Aegyptische .... 1 ägypt. Pfd. Amerikanische:

10005 Dollar. . 1 Dollar

2 und 1 Dollar.. 1 Dollar Argentinische .. . .. 1 Pap. Peso Australische ..... L austr. Pfd. Belgische . 100 Belga Brasilianische . ... 1 Milreis Brit.⸗Indische .... 100 Rupien Bulgarische ..... 100 Leva Dänische ..... . 100 Kronen Englische: große... engl. Pfund

1 u. darunter . I eugl. Pfund Estnische .. ..... 109 estn. Kr.

innische . . . .... 100 finnl. M.

ranzösische . .. .. 100 Frs. 5,01

135,5

153 dg? 351

olländische ..... 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar h, 63 IL kanad. Doll. 1,99 100 Lats 100 Litas * 100 ditas 41,09 41,36 100 1ux. Fr. 10 27 43 100 Kronen 6-49 56,71

und neue boo Lei 100 Lei unter 500 Lei... 100 Lei 8 .... 100 Kronen 59, 18 59,4 Schweizer: große. 100 Frs. bb,S“, 56,0 100 ö. u. darunt. 100 Frs. 55 81 56, 03 Spanische ...... 100 Peseten Sldafr. Unkon ... 1 südafr. Pfd. s, 8 8.6 1,84 ö 1,8

100 Pengö ;

talienische: große. 109 Lire u. darunt. , .

anadische ... ... dettlãndische Litauische: große.

100 Litas u. darunt. Luxemburgische .. Norwegische ... Numãnische: 1000 Lei

Türkische . ...... 1 türk. Pfund Ungarische

2