1939 / 292 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Dec 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 292 vom 13. Dezember 1939. S. 4

Spar⸗ und Darlehenskasse Schweins⸗ ha upten⸗Walchenfeld. Spar⸗ und Darlehenskassenverein Kirchaich. Firma geändert in Spar⸗ und Darlehenskasse Kirchaich. ; Spar⸗ und Darlehenskassenverein Schönbrunn. Firma geändert in Spar⸗ und Darlehenskasse Schönbrunn. Sämtliche voraufgeführten Genossen⸗ schaften sind Genossenschaften mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Hiberach a. d. Riss. 44528 Amtsgericht Biberach / Riß. Im Genossenschaftsregister wurde am 8. 12. 1939 eingetragen bei der Firma Molkereigenossenschaft Ringschnait e. G. m. u. H. in Ringschnait: Die Firma ist aufgelöst. ; Zu Liquidatoren sind bestellt: 1. Josef Huber, Bauer in Ringschnait, 2. Johs. Wohnhaas, Bauer das, 3. Josef Beck, Bauer das.

Bremerhaven. 44550 Genossenschaftsregister. Löschung:

In das hiesige 2 ister ist zu der gegen r „Verbraucher⸗ genossenschaft Unterweser“, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht i. Liquidation, fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Ge⸗

nossenschaft ist erloschen.

Wesermünde⸗Mitte, 6. Dezbr. 1939.

Amtsgericht Bremerhaven.

Br ii x. 44529 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx.

Abt. 7. Brüx, den 28. November 1939. Veränderungen:

Gen⸗-R. 1I7 J —13—57 „Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Miecho⸗ lup und Umgebung“, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Miecholup, Kreis Saaz. Gelöscht wird der Obmann Karl Czarnach. Eingetragen als Obmann⸗ stellvertreter Herbert Nagl, Bauer in Miecholup Nr. 168. Obmannstellver⸗ treter Eduard Mages, Bauer in Mie—⸗ cholup Nr. 31, wurde zum Obmann

gewählt.

KBr it x. 44530 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx.

Abt. 7. Brüx, den 28. November 1939.

Veränderungen:

Gen. R. 4-95 „Landwirtschaft⸗ licher Spar⸗ C Vorschuß⸗Verein in Dux“, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung.

Gelöscht das Mitglied des Verwal⸗ tungsrates Adolf Hanke. Eingetragen als Mitglied des Verwaltungsrates Franz Ruß, Landwirt in Ullersdorf Nr. 31. Konrad Weber, Oberoffizial i. R. in Dux, wurde zum Obmannstell— vertreter gewählt. Der bisherige Ob⸗ mannstellvertreter Richard Hofmann, Landwirt in Loosch, ist Mitglied des Verwaltungsrates.

DPDomnan. 44531

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 27. November 1939 unter Nr. 14 folgendes eingetragen worden:

Die Milchverwertungsgenossenschaft Stockheim e. G. m. b. H., Sitz Domnau, Kreis Bartenstein, ist mit der Molkerei⸗ Genossenschaft Domnau e. G. m. b. H. verschmolzen. Uebernehmende Genossen⸗ schaft ist die Molkerei⸗Genossenschaft Domnau e G. m. b. H. Mit der Ein⸗ . der Verschmelzung gilt die Milchverwertungsgenossenschaft Stock⸗ heim e. G. m. b. H. als aufgelöst und der Uebergang des Vermögens Dieser Genossenschaft einschließlich der Schul⸗ den auf die übernehmende Genossenschaft als erfolgt.

Amtsgericht Domnau, Ostpr.

Donaueschingen. 44532 Amtsgericht Donaueschingen, den 2. Dezember 1939.

Gn.⸗R. II 14 Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Mundel⸗ fingen Amt Donaueschingen eGmbs. in Mundelfingen. Die Genossenschaft hat sich verschmolzen mit der Molkerei⸗ genossenschaft Mundelfingen Amt Do⸗ naueschingen embH. in Mundelfingen. Die Molkereigenossenschaft (Gn.-R. IV 18) ist dabei aufgelöst worden. Ein⸗ getragen am 5. Dezember 1939. Eichstätt. 44533

1. Darlehenskassenverein Dünzing, e. G. m. u. H, Dünzing. Die Firma lautet nun: Spar- und Darlehens kasse Dünzing, e. G. m. u. H.; neues Statut v. 19. 12. 1937.

2. Darlehenskassenverein Morsbach, e. G. m. u. H., Morsbach. Die Firma lautet nun: Spar⸗ und Darlehenskaffe Morsbach, e. G. m. u. H.; neues Statut v. 29. 6. 1934.

3. Verbrauchsgenossenschaft Weißen burg und Umgebung, e. G. m. b. H., Weißenburg i. B. Die Firma lautet nun: Verbrauchergenossenschaft Weißen⸗ burg, e. G. m. b. H. Der Gegenstand des Unternehmens ist, die Förderung der Wirtschaft der Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Betriebes, ohne da⸗ bei abgesehen von angemessenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueber⸗ schußvorträgen selbst Gewinn er⸗ zielen zu wollen. Die Tätigkett der Ge⸗ nossenschaft erstreckt sich auf: a) den Ein⸗ lauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen

zu günstigen Preisen gegen Bar⸗ zahlung; b) die Herstellung und Be⸗ arbeitung von Bedarfsgütern in eige⸗ nen Betrieben; ch) die Vermittlung von Versicherungen. Auch können Lieferan⸗ tenverträge mit Gewerbetreibenden ge⸗ schlossen werden. Neues Statut v. 11. 12. 1938.

4. Kredit⸗Verein, e. G. m. b. H., Pappenheim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun der Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder. Die Genossenschaft unterhält eine Sparkasse. Neues Statut v. 3. 4. 1951. Die Firma ist geändert in: Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Eichstätt, 6. Dezember 1939.

Amtsgericht. ElIlwangen. 44534 Genossenschaftsregister Amtsgericht Ellwangen ( Jagst). Veränderungen:

Milchverwertungsgenossenschaft Zipp⸗ lingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in 6 lingen. Neues Statut gemäß den hn ffn der Generalversammlung vom 14. Juli 1935, 2. August 1936 und 9. Januar 1937. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Eingetragen am 2. Dezem⸗ ber 1939.

Flensburg. 44535

Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register am 7. Dezember 19839 unter Nr. 20 die „Meierei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Husby“ mit dem Sitz in Husby.

Die Satzung ist am 15. Oktober 1939 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen.

Das Amtsgericht, Abt. III, Flensburg. Hamburg.

44536 Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg, Abt. 66, 7. Dezember 1939. Gn-R. Bergedorf 24 Milchtief⸗ kühlgenossenschaft eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht. Die Genossenschaft ist

aufgelõöst worden.

Hey de len. u. (44537

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Elektrizitätswerk Heydekrug e. G. m. b. H. in Heydekrug (Nr. 38 des Registers) am 7. Dezember 1939 folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. November 1939 ist 5 35 Abs. 4 des Statuts dahin geändert, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft im „Memeler Dampf⸗ boot“ ergehen.

Heydekrug, den 7. Dezember 1939.

Das Amtsgericht.

HKyritz, Prignitz. 44538 Gn sR. 17 Gewerbe- und Landwirt⸗ schaftsbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Kyritz. Durch K der Generalversamm⸗ lung vom 19. November bzw. 7. Dezem⸗ ber 1939 ist die Firma geändert. Sie lautet jetzt: Volksbank Kyritz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.

Amtsgericht Kyritz, 8. Dezember 1939.

Möäührisch Schöäßnmhberg.. 144539 Amtsgericht Mähr. Schönberg. M. Schönberg, den 8. Dezember 1939. Eintragung einer Genoössenschaft:

5 Gn.⸗R. 50. Eingetragen wurde in das Genossenschaftsregister unter Num— mer 50 am 6. Dezember 1939: Rübenverwertungsgenoössenschaft re⸗ gistrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz: Mähr. Neustadt.

Betriebsgegenstand: dib gemeinschaft⸗ liche Verwertung der von ken Mitglie⸗ dern selbst gewonnenen landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnissen, insbesondere der Zuckerrübe, des Ankaufes und Pach— tung von Zuckerfabriken, Trocknereien und anderen Verwertungsbetrieben für Zuckerrübe sowie Beteiligung an sol⸗ chen Unternehmungen zur Erreichung

des obigen Zweckes. Genossenschafts⸗ 939

Rechtsverhältnisse: vertrag vom 1. Juni 1939. Der. Genossenschaftsanteil beträgt Er 60, für je 50 kg Lieferrecht⸗ Zuckerrübe.

Haftung: allfällig ungedeckter Ver⸗ lust ist im Verhältnis der Geschäfts⸗ anteile aufzuteilen, sonst entscheidet das Genossenschaftsgesetz.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch die vom Vorstand fallweise zu bestim⸗ mende Zeitung oder Zeitschrift.

Der Vorstand besteht aus fünf Mit⸗ gliedern und wählt aus seiner Mitte den Obmann und den Obmannstell⸗ vertreter.

Vertretungsbefugt sind zwei Vor⸗ standsmitglieder, von denen mindestens eines der Obmann oder dessen Stell ver⸗ treter sein muß und die der Firmazeich⸗ nung ihre Unkerschriften beisetzen.

Als Vorstandsmitglieder erscheinen

in Babitz,. Kr. Sternberg, 2. Alois Kühnel, Bauer in Pirnik, Kr. Stern⸗ berg, 3. Klement Jaksche, Bauer in Augezd, Kr. Hohenstadt, 4. Franz Pom⸗ mer, Bauer in Mähr. Neustadt, Kr. Sternberg, 5. Adolf Götz, Bauer in Bladowitz, Kr. Sternberg. Reichenberg. 44540 Genossenschaftsregister Amtsgericht Reichenberg. Abt. 6. Reichenberg, 8. Dezember 1939. Veränderungen:

Gen. V 178, 21. November 1939: Landeslieserungsgenossenschaft des Sattler⸗ Tapezierer⸗ und Polsterer⸗ handwerks, e. G. m. b. S. in Reichen⸗ berg, folgende Aenderung: 1. Die 6 der Vorstandsmitglieder Willi⸗ bald Schmidt und Hermann Schöneberg. 2. Die Neuwahl des Robert Passig (Alt Paulsdorf Nr. 128) und Ernst Krause, Reichenberg Johannesgasse 13) zu Vorstandsmitgliedern.

Gen. V 182, 1. Dezember 1939: Landeslieferungsgenossenschaft für das Bekleidungshandwerk, e. G. m. b. H. in Reichenberg, folgende Aende⸗ rung: 1. Die Löschung des Vorstands⸗ mitgliedes Ferdinand Novotny. 2. Die Neuwahl des Robert Passig (Alt Pauls⸗ dorf Nr. 128) zum Vorstandsmitgliede.

Gen. J1 68, 1. Dezember 1939: Spar⸗ und Vorschußkasse in Grottau, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Grottau, fol⸗ ende Aenderung: 1. Die Löschung des Beschäftsführers Fritz Rausch. 2. Die Neuwahl des Oswald Hamann (Ketten Nr. 24) zum Geschäftsführer.

en. I 26, 2. November 1939: Spar- und Vorschuß⸗Verein zu Schumburg an der Desse, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung in Schumburg a. D., fol⸗ gende Aenderung: Die Genossenschaft gründet sich nunmehr auf die in der Generalversammlung am 7. August 1939 in den 85 4, 15 und 16 geänderten Satzungen, wonach der Vorstand aus drei bis vier Mitgliedern, und zwar dem Direktor, dem geschäftsführenden Vor⸗ standsmitglied und ein bis zwei Vor⸗ standsmitgliedern besteht. Die übrigen Satzungsänderungen betreffen das innere Verhältnis der Genossenschaft. Gelöscht werden der bisherige Kassier Johann Hutter und der bisherige Kontrolleur Rudolf Schier. Eingetragen werden als geschäftsführendes Vorstandsmitglied Franz Stahl (Beamter in Schumburg a. D. NC: 220) und als Vorstandsmit⸗ glieder Johann Hutter (Bahnoberoffi⸗ zial in Schumburg a. D. NC: 389) und Hugo Scholze (Bürgermeister und Han⸗ delsgärtner in Schumburg a. D. NC: 268).

Gen. II 571. 3. Oktober 1939: „Jeschkental⸗Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft für Kriesdorf, regifstrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Saf⸗ tung“ in Kriesdorf folgende Aende⸗ rung: Gelöscht wird das Vorstandsmit⸗ glied Franz Effenberger. Auf Grund des Be h u ffes der Generalversammlung vom 27. August 1939 wird die Neuwahl des Rudolf Effenberger (Fleischer und Gastwirt in Kriesdorf 228) eingetragen.

Gen. J1 406, 24. November 1939: „Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein für die Gemeinde Ketten, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung:“ in Ketten falgende Aende⸗ rung: 1. Gelöscht wird als Obmannstell⸗ vertreter Stefan Effenberger und das Vorstandsmitglied Franz Quaiser; 2. die Neuwahl des Josef Arlt (Land⸗ wirts in Ketten Nr. 41) zum Obmann, des Karl Schwertner (Landwirts in Ketten Nr. 68) zum Obmannstell⸗ vertreter, sowie des Emil Schwertner (Landwirts in Ketten Nr. 17) zum Vorstandsmitglied.

Löschung:

Gen. III 1830, 24. November 1939: „Gemeinnützige Haus- und Woh⸗ nungsgenossenschaft der Mieter in Reichenberg, reg. Genossenschaft m. b. H.“ in Reichenberg: Die Genossen⸗ schaft wird von Amts wegen gelöscht. Reinheim, Hessen.

(M4541 Bekanntmachung.

Bei der An⸗ und Verkaufsgenossen⸗ chaft „Raiffeisen“ in Zeilhard wurde olgendes eingetragen: Die Genessen⸗ chaft führt jetzt die Bezeichnung „Spar und ö eingetragene e⸗ en nhalt mit beschränkter Haftpflicht“ in Zeilhard.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und Förderung des Sparsinns. 2. Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse). 3. För⸗ derung der Maschinenbenutzung.

Reinheim, den 28. November 1939.

Amtsgericht.

Riedlingen. 44542 Amtsgericht Riedlingen (Württ.). Eintrag im Genossenschaftsregister

vom 9. Dezember 1939. , flum⸗ if. Ir ee , ing, ei, hr mit ränkter Haftpflicht, Sitz in um⸗ mern.“ Statut vom 6. August 1939. Gegenstand des Unternehmens ist die , ,, Verwertung der von en Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.

Sehlnamwe, Pomm. eich In das Genossenschaftsregister ist

genen Elektrizitäts⸗ und Maschinenge⸗ nossenschaft Neupaalow e. G. m. b. H. in Neupaalow solgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 19. August 1939 und 30. November 1839 aufgelöst. Amtsgericht in Schlawe, 6. 12. 1939.

Schönberg, Holstein. 144544] In das Genossenschaftsregister 1 14 ist bei der Spar⸗ und Danlehnskasse Probstei e. G. m. u H., Schönberg in Holstein, heute unter Nr. 24 folgendes eingetragen worden: .

Spar⸗ und Darlehnskasse Probstei, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Schönberg in Holstein.

Die 1, 11, 14 und 37 der Satzung sind geändert. Die e en en, 1 in eine solche mit beschränkter Haftpflich. umgewandelt.

Die Haftsumme beträgt 500, R. 4. Es kann nur ein Geschäftsanteil er⸗ worben werden. /

Schönberg i. Holstein, J. Dezbr. 1939.

Das Amtsgericht.

Sondershausen. 144545

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. Teingetragenen Genossenschaft Badraer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Badra eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom N. Mai 1939 ist der § 46 der Satzung nach Maßgabe des Proto⸗ kolls geändert worden.

Sondershausen, 7. Dezember 1939.

Amtsgericht.

Stuttgart. 44546 Amtsgericht Stuttgart. Genossenschaftsregistereintrag vom 8. Dezember 1939.

Stuttgarter Baugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Stutt⸗ gart: Genossenschaft durch Beschluß der Hauptversammlung vom 1. September 1939 aufgelöst.

Troppnun. Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 10. Aenderungen: 6. Dezember 1939.

Gn. ⸗R. VIII 212 Landwirtschaft⸗ liche Spiritusbrennerei für Zattig und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Groß Herrlitz. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 18. Juni 1939 wurde der 5 11 der Satzung ge⸗ ändert.

Gn.⸗R. III 266 Landwirtschaft⸗ liche Branntweinbrennerei, regi⸗ strierte Genossenschast mit beschränk⸗ ter Haftung in Groß Herrlitz Nr. 14. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 15. Oktober 1939 wurde der § 11 der Satzung geändert.

Gn.⸗R. VII 76 Zivnostenskä zä- lotna v Opavẽè, zapsané spolesenstvo s obmezenym rusenim, Troppau. Laut Bestallungsurkunde des Regie⸗ rungspräsidenten in Troppau vom 16. November 1939 wurde Anton Kli⸗ mek, Buchhalter in Troppau, zum kommissarischen Leiter bestellt.

Gn. ⸗R. XIV 135 Gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft in Bärn, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Bärn. Durch Beschluß der a. o. Hauptver⸗ sammlung vom 10. Juni 1959 wurde der 5 4 der Satzung geändert. Der Vorstand besteht nunmehr aus drei Mitgliedern.

44547

Tuttlingen. 446548 Amtsgericht Tuttlingen. Genossenschaftsregistereintragung vom 7. Dezember 1339.

Milchverwertungsgenossenschaft Fri⸗ dingen, eingetragene , mit beschränkter af icht itz in Fri⸗ dingen.

Das Statut ist am 7. Oktober 1939 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.

Waltershausen. 6 In unser Genossenschaftsregister ist eute bei der Hengsthaltungsgenossen⸗ chaft Mechterstädt und . ein⸗

getragene Genossenschaft mit beschränk⸗

ter Haftpflicht in Mechterstädt einge⸗ tragen worden:

Die Genossenschaft ist durch 8 der Generalversammlung vom g. ö 1939 aufgelöst.

Waltershausen / Th.. 9. Dezbr. 1939.

Das Amtsgericht. Z.

Westerstede. 551] Amtsgericht Westerstede, . den 6. Dezember 1939. Gen.⸗Reg. Nr. 588 Bullenhaltungsge⸗ n r hrt Mansie⸗Ocholt e. G. m. b. H. in olt. Die Genossenschaft ist durch chluß der Generalversammlung vom 5. August 1939 aufgelsst.

5. Musterregister.

Annaberg, Erzgeb. 44652

eingetragen: 1. Erwin Brückner, Bauer

heute bei der unter Nr. 80 eingetra⸗

Nr. 3599 Firma Georg Hofmann, Annaberg, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend eine Bubihaube, Fabriknummer 11851, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. No⸗ vember 1939, vorm. 9 Uhr.

Nr. 3600 Firma Karl Kluge, Anna⸗ berg, ein versiegeltes Paket, enthaltend ein Muster von stehender Anton⸗Gün⸗ ther⸗Figur aus Papiermachs, Fabrik⸗ nummer 572/98 III, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. November 1939, vorm. 10 Uhr.

Nr. 3601 Firma Emil Estel, Bären⸗ stein, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend ein Muster Bubihaube mit Linnbändern, Fabriknummer 14/182, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. November 1939, vorm. 9 Uhr.

Annaberg Erzgeb., 9. Dezember 1939.

Das Amtsgericht.

Halle, Westf. (MB

Unter Nr, 32 des Musterschutz⸗ registers ist bei Frau Martha Echter⸗ becker geb. Schindelbauer in Stein⸗ hagen i. W. Nr. 594 eingetragen: Ein versiegelter Umschlag, enthaltend die zeichnerische Wiedergabe einer Kin- derbettstelle, plastisches Erzeugnis, Ge⸗ schäftsnummer 106, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am J. Dezember 1939, 11 Uhr.

Halle (Westf., den 7. Dezember 1939.

Das Amtsgericht.

Uslar. M Mp5564 Musterregister Nr. 70 Firma Her⸗ lag Holzwarenfabrik Kom. Ges. in. Lauenförde, Abbildung eines Musters eines Korbkinderwagens Fabriknummer 4181 R, angemeldet am 4. Dezember . vormittags 8 Uhr, Schutzfzist ein Jahr. Amtsgericht Uslar, 5. Dezember 1989.

7J. Konkurse und Vergleichssachen.

Falkenstein, Vogt. . Ueber den Nachlaß . am 6. Ok⸗ tober 1939 in Falkenstein (Vogtl.), Karolastraße 13, wohnhaft gewesenen, in Leipzig verstorbenen Witwe Marie Selma Strobel geb. Heinitz wird heute, am J. Dezember 1939, nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts—⸗ anwalt Dr. Schulze, hier. Anmeldefrist bis zum 28. Dezember 1959. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 4. Januar 1940, vormittags 9,39 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. De⸗ zember 1939.

Amtsgericht Falkenstein, J. Dez. 1939.

Berlin. 447841]

Die Konkursverfahren über das Vermögen: a) des Fritz Schaie genannt Rotter, zuletzt in Berlin⸗Grunewald, Kunz⸗Buntschuh⸗Straße 16/18, b) des Alfred Schaie genannt Rotter, zuletzt in Berlin⸗Grunewald, Kunz⸗Buntschuh⸗ Straße 16,318, sind infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung der Schlußter— mine aufgehoben worden.

Berlin, den 4. Dezember 1939. Amtsgericht Berlin (Gerichtstr.). Abt. 353.

Berlin. 44785 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 4. Mai 1939 verstorbenen Frau Berta Weilandt geb. Kopf, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Berlin N 24, Auguststraße 4, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußter⸗ mins aufgehoben worden. Berlin, den 8. Dezember 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 364.

Hannover.

Vergleichs verfahren. M. Ueber das, Vermögen der Firma Schmitz Peiffer⸗ Wedemeyer, Druckerei und Berlag G. m. b. H., Hannover, Schneiderberg 39, ist heute, am 8. Dezember 1939, 13 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichs- verwalter: Steuerberater Assessor Dr. Erich Hampe, Hannover, Georgstraße 23. Vergleichstermin: Freitag, den 5. Januar 1940, 19 Uhr, vor dem Amtsgericht in Hannover, . 65 (früheres Se⸗ minar), 2. Stock, Zimmer 151. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle 62 zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

44786

Amtsgericht Hannover, 8. Dezember 1939.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen

Teil, den Anzeigenteil und für den

Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Wirtschaftsteil und den übrigen

redaktionellen Teil:

Rudol wvantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellschaft.

Im hiesigen Musterregtster ist ein⸗ getragen worden:

Wilhelmstraße 32.

Nr. 292

Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1Frank, 1 Lira, 1 Su, 1 Peseta = 0,80 M. 16sterr. Gulden (Gold) 2, 00 RM. 1 Gulden bsterr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0, ss RM. 1 Gulden holl. W. 1,70 RM. 1skand. Krone 16125 NM. 1 Cat 0,80 RM. 1Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) 2, iz RM. 1 alter Goldrubel = 3, 20 NM. 1Peso (Gold) = 4, 00 RM. 1Peso (arg. Pap.) 1,75 RM. 1 Dollar 2 4,20 RM. 1 Pfund Sterling 20,40 RM. Dinar 340 NM. 1 Jen 2,10 RM. 1 31loty 0,80 RM. 1 Danziger Gulden o, 7 NM. 1 Pengö ungar. W. O75 RM. 1 estnische Krone 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen m hinter der Kursnotierung be— deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An- gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das-⸗ jenige des vorletzten Geschäftsiahrs.

aF, Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil!.

er Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung / mitgeteili

Bankdiskont.

Berlin 4 (21mbard 5). Amsterdam g. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien . Kopenhagen 5. London 2. Madrid 4. New Hork 1. Oslo 49. Paris 2. Prag 8. Schweiz 14. Stockholm 28.

1 do. NM⸗Anl. 1927

Deutsche sestverzinsliche Werte.

Auleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit ginsberechnung.

neut ger Voriger

12. 12. 101, 9h

11. 12. 101, 9h

53 Disch. Reichsanl. 27, unk. 1937

4 do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, x3. 1406 1.4. 10 9s, Sb 6

* Folge V säll. 1. 4. 41, rz. 100

gi do. do. 1935, auslosb. le 1 1941 45, rz. 100

4 do. do. 19386, auslosb. je 16; 1942 46, rz. 100

i do do. 1926, 2. Folge, auslotzb ie / 1918.48,

1.2.8 pe St e

1.4. 10

1.4. 10 99, 8b o

1.4. 10

96 Cb 6 9b 6 . 1936, 3. Folge, je 16. 1943 48,

6b G 99h

rz. 100. . 4, . auslosb. ; ob 6 Oↄ6kbb 69 19387, 2. Folge, je 1 1947-52,

Bslh s. Posh e

ps b e

6. 7b 6

90 1987,38. Folge, 5 se n 1947.62. ; o8 Ib 6 19838, 1. Folge, se 1 1951466, ; a6. 75b 6 „1996, 2. Folge, se 1. 1953.68, 1.4. 10 99, 15h 6 896, 75b a . 1938, 3. Folge, je ij. 1953-66, 1.4. 10 96 150 6 S6, 16d 6 „1938, 4. Folge, auslosb. je 1 195958, rz. 1.8. 11 98, 15b 6 45 D tg, ab 1.7. 4 jähri. 10 g 1.1.7 g, 9b 8 Intern. Aul. d. Dt. Reichs 19360, Dt. Ausg. (YJoung-Mu f.), ut. i. 5. 55 MM. Preuß. Staattanul. ho 2s, auslosb. zu 110 . do. do. 193, iilgbar ab 1. 2. 1959 1.2.83 Kg, ᷣb a 4h Preus. Staatssch. g6, r5. 190, rilckz. 20. 1. 41 20.1.7 100, 60 6 4, Baden Staat RM Anl. 1927. unk. 1. . 32 1.2.8 g 1.8. 9

76d os

1.6. 12 103, 5b

1.2.5 10968

4e Vayern Staat RM⸗ Anl. 27, db. ab 1.9. 84 4g do. Serien- Anl. 1938, ausl. b. 1948

1.8.9

Aul. 1928, uk. 1. 10. 88 4 Mecklbg. -. Schwerin Hi Vi- üinl. 3, tg. ab 3 1.4106, 6b c do. do. 2s, ul. 1. 3.88 1. . 4 do. do. a0 ut. 1. 1. 0 66, 5b a Eh do. do. Ausg. 1, 2 S. A u. Ang g. 8 C. Arb (. fr. 8 Moggemp.Anl) ;

M Giechlbg. . Strelih 1.4. 1096, 15h G 96, 5b a

RMeYn no n og aus.

Börsenbeitage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 12. Dezember

eutlger Voriger

1 Reutlger Voriger

2

laut ger Voriger

(EI Sachsen Staat NM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 86 (46 g do. do. NMA. 37, „r5. 400. tilgb. ab 1.4. 88 46 I do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... Ch do. Staats ch. N. 12, rz. 100, fällig 1.4. 40.. (63 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 8. 36

1.4. 10 1.4. 10 1.6. 12

1.4.10

1.8.9 u. Lit. B, unk. 1.1. 1982

494 Deutsche Reichsbahn Schatz 385, rülckz. 100— sällig 1. 9. 41 185 do. vo. 19366 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1. 44 4E Deutsche Neichspost Schatz 1985, Folge 1, riickz. 100, fall ig 1. 10. 40 4 do. do. 1939, Folgen, rückz. 100, sällig 1. 4. 44

1EHPreuß. Landes rentbk. Gold rentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 4E do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 86 49 do. R. 5, 6, uk. 2. 1.86 4 d. do. R. 7, 8, uk. 1. 10. 86 bzw. 1. 4. 1937 r J do. RM⸗Rentrhr. R. 9, uk. 1. 1. 40... 1. 4g do. do. N. 11, ul. 1. 10.45 1. 443 do. do. R. 12, uk. 1. 10.43 1. 54 h do. Liq.⸗Goldrent⸗

briefe 1.4. 10 108 b 6 5 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4. 10 10680

Ohne Zinsberechnung.

Stenergutscheine v. 11. 12. 1937

A (m. Afsidavit) u. B, 1. Schein

an rechnungs fähig ab 1. 4. i94 1683, õb Steuergutscheine II:

einlösbar ab Juni 1942... 9b einlösbar ab Juli 1942... 97.56 einlösbar ab August 1942 .. 97h einlösbar ab September 1942965 einlösbar ab Oktober 19429616 einlösbar ab November 1942966

99, 9h

gg, 5b g 5 5b 6 gs õb 6

99, õb 6 6, õb a

7 1099.5 6 7 99. b 6

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches 1886

Anhalt. Aunl.-⸗Auslosungssch. * 134,5 6 Hamburger Staats ⸗Anleihe⸗ Autlofungsscheine“ . ...... 133. 75h Lübeck Staats ⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungzzscheinen ...... ...... 133,65 Mecilen burg Schwerin An⸗ , , , . ö. 1 Thüringische Staats- Anleihe⸗ Uns losungzscheinen .... .... s, o .

* einschl. 1 Ablöfungsschuld (in g des Aus losungsw..

1386 132. 5h

Auleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial und p reußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. vernt. tilzbar ab..

Vrandenburg. Prov. NM. A. 25, 81.12.31 4 do. do. 28, 1. 8. 88 4 do. do. 80, 1. 5. 86 4

1.4. 10 98 b 1.8.9 96 b 1.6. 1 966

Haun. Prov. GM⸗A. Neihe 1B, 2. 1. 26 bo. NM⸗Anl. R. 2 B, B u. 5, 1. 4. 1921 4 do. do. N. 6. 8, 1. 10. 82 4x bo. do. R. J, 1.10.32 43 do. do. NR. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 84 do. do. Reihe 18 u. 14, 1. 10. 38

z Ji. 1.1 os. õb

1.4. 10 99h 1.4.10 1.4. 10 1.4. 10

1.4.10

1.4. 10

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 82 do. do. 28, 1. 1. 88

Ostp reußenProv. N M⸗ Anl. 27. A. 14, 1. 10.82

Pom m. Pr. G. A. 28 84 bo. do. R0, 1. 5. 88 do. do. RM⸗ A. 35,

1. 4. 40

Sächs. Provinz ⸗Verb.

RM. Ag. 18, 1. 2. 38 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16.1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Au sg. 18 Schles. Provinz. Verb. RM i9sg, 1. 1. 1943 49

Schletzw.Hoist. Prov.

ü MA., A 14, 1.1.26 do. A. 18Feing. , 1.1.27 do. Gld⸗A. A 16, 1.1.82 do. RM⸗A. A 17, 1.1.82 do. Gld⸗A. M18, 1.1.32 do. RM⸗A. A 19, 1.1.82 do. Gld⸗ A. Az0, 1. 1.82 do NM⸗A. M21, 1.1.88 do. Verb. NM Ag. 26

u. 29 (Jeing. ), 1. 10. 88

bzw. 1.4. 194 ..... do. do. NRW- A. B0

(Feingold), 1. 10. 88

—— —— —— . J —— * 8 **

1.4. 10

1.4.1

Kasseler Vezirksverbd.

Golbschu ldd zx. . ko. 1. dlgsr a

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz-Uunleihe-⸗ Ausloösungsscheine 5... ..... lis 16

Ostpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗ Aus losungscheine *...... ..

Pommern Provinz Anleihe, Außlosungssch. Gruppe 12M do. Vo. Gruppe 2*M

Rheinprovinz Anleihe Aus⸗ losungsscheine“ .... ... .....

Schletzwig⸗ Holstein Provinz. Ute nn⸗ NUuslosungsscheine

Westfalen Provinz - Anleihe⸗

Aus losungsscheinen . ...... 1896 18996 6

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow 6a 9 i ft 6 losungsscheine einschl. . ölen ge ern Fides isn 730 lism.

einschl. M Ablösungsschuld Gn z des Auslosungsw.). z einschl. 1s Ablösungzschuld (in] des Auslosungs w.).

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab. Aachen RMA. 29, 1. 10. 1934 1 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 25, 1931 41 Au gsba. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1981 49

1.4. 10 1.4. 10 98, 55 6 1.2.3

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 85 19 1. do. Gold -⸗Anl. 26

1. u. 2. Ag.. 1. 6.31 96, 265b G Vochum Gold⸗A. 29, .

1. 1. 1984 M gb a Bonn NM⸗A. 26 M,

. 1. 3. 1931 g9. 5 g bo. do. 29, . 976 Braun schweig. NM⸗

Anl. 6 M. E. 6. 31 96. 25h Breslau RMA. 26, 1931 97, 5b do. NMAnl. 281, 1933 98, 26b 9 do. do. 1928 II,

1.1. 1984 4 97. õb 6

Dresden Golb⸗A nl. 1926 R. 1u. 2, i. 9. 81 bzw. 1. 2. 1932 14 g6 gb G do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 6 4 1.6.

Duisburg RM⸗A. 1925, 1. 7. 32 4*r 6, 26h 6 do. 1928. 1. 7. 38 4 Düsseldorf NM⸗A. 19256, 1. 1. 32 4

Eisenach NM ⸗A. 1926, 31. 3. 1931 4 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 81. 1231 4 do. 1925. 1. 10.33 48 Emden Gold⸗A A. 26, 1. 6. 1981 43 Essen NM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 198 4*

Frankfurt am Main Gold⸗A. 2tz (fr. I)), 1. 7. 1982 1

Gelsenkirchen⸗ Buer NRWꝛ⸗Ags M, 1. 11.88 4 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 82 1j Görlitz RM ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 1.

Hagen j. W. RM Inl. es, 1. 7. 38 4

sKassel KM-Anl. 29, 1. 4. 1981 4

Kiel RMeAnl. v. 2s

1. 1. 1981 1

Koblenz NM⸗Anl.

von 1926, 1. 8. 31 157

do. do. 28. 1. 10. 86 4.

Kolberg / Ostseebad NR MYt⸗Anl. 27, 1.1.32 43

König sbg. i. Pr. Gld. Aul. 1527, 1.1. 28 19 do. do. 1928719. 2n. 8, 1. 10. 1935 44 do. do. 1929, 1.4. 30 a

Leipzig NR M- Anl. 2s 1.6. 1934 14 da do. 1929. 1.8. 86 1

Magdeburg Gold A. 19265, 1. 4. 1931 41 do. do. 28. 1. 6. 335 19 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 do. do. 27, 1. 8. 82 1 Mülheim a. d. Ruhr NM 26, 1. 8. 198 München NM-⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 4 do. 1928, 1. 3. 34

Nürnberg Gold- Anl. 26, 1.2. 1981

Oberhausen-⸗ Rhld. Mi Me A. 27, 1.4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. N M- A2], 1.11.82

Plauen i. V. RM⸗A. 1927. 1. 1. 1982

Solingen NRNM.⸗Anl.. 1928, 1. 10. 1983 Stettin Gold-⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1988, 2. 1. 1984.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold-A. 1928 S. 1, 1. 10.88 45 9]b a Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 1 do. 1928, 1. 11. 1984 47

96h a 960 0

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗-Auslosungs- scheine einschl. i. Ablös. Sch. (Gin h d. Auslosungsw.)

Nostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1/, Ablösungs⸗Schuld (in g d. Auslosungsw.) .

Mit Zinsberechnung.

Enischergenossensch. A. 6 NR. A 26; 1981 4. do. do. Ausg. 6 Ri. B 1927; 1982 4 1.2.6

1.4. 10

Ruhrverband 1985, dieihe O, rz. z. jed. Binstt. .. ..... 4

do. 1986, Reihe D, rz. 1. 4. 1942

Schlw. Holst. Eltktr. Vb. G. Aga, 1.11.2685 do. do. A. 5, 1. 11.278 do. Reichs m. NA. A. 6 Feing. 1999 3 do. Gld. A. 7.1.4. 31 do. do. Ag. 8. 1930

F sichergestellt.

96, 256b o Sb a d 5d e

96h 6

6, 75 6

9b G 9]. 5b e

134, 15eb o

ch Zweckverbände usw.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körverschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab. .;

BraunschwStaats bi Gld⸗Pfb. (Zandsch) Neiße 1, 30.9. 29 do. N. 17, 1.1. 32 . R. 19, 3 Ne go, . e .

99, 5b 9

33 89, 5b 0 33 1. gg. 5b 6 33 19 1.1. 35 35

. R. 23, . NR. 24. . N. 26, 1. 10. 35 RM⸗Pfb. R. 26, 1.7. 1938 4

. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 19299 1.4. . do. R. 186,1. 1.32 3 do. do. N. 21, 1.1.33 996 Dt. Rentbk. Kro. Anst (Landw. Zentralbk.) Schnldy. A. 34 S. A4 Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. N. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. NR. 1, 2, 749, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 5./ 31. 12.32 do. IR. 3, 1,6, 31.12.31 do. N. 8, 38. s. 32 do. N. 10. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 bo. N. 12, 31.12.34 do. N. 13, 31. 12. 35 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. N. 1.31.3. 32 4 do. do. N. 2, 31.3. 32 49 do. do. R. 3, 31.3. 35 Dipp. Landbt. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 Old b. staatl. red. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. ) 31.12.29 4 do. Schuld v. S. 11.3 (G M⸗Pf. ) 1.8. 30 bo. 27 S. 2, 1.8. 30 4)

do. 298 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 1 do. do. S. 6, 1.8.37 19

do. NM Ser. Tu. Erw., 1. 7. 43 do. NM S. 8, 1.7. 45 4 do. GM (Liu. ) 65! do. RM⸗-Schuldv. (fr. S5 Rog gw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7. 32 do. do. do. S. 6. 1.1. 34 do. NM ᷣomm. S. 4, 1. 10. 1943 47 Preußische Landes- pfandbriefanstalt GMPfdbr. R. 4, 30. 6. 80 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. N. 7, 1.7.32 do. do. N. 10, 1.4.33 do. do. N. 11, 1.7. 33 do. do. Reihe 18,15, 1. 1. bzw. 1. J. 84 do. do. N17, 16, 1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. N. 21,1. 10.35 4 do. do. R. 22, 1. 10.36 do. do. NM⸗Pfdbr. N. 24, 1. 5. 42 * do. do. GM Komm. N. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. Mt. 8, 1.7. 32 do. do. do. Ai. 12,2. . 33 4 do. do. do. N 14, 1.1.34 4 do. do. do. N 16, 1.7.34 4. do. do. do. N 20, 1.7. 38 143 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 4. Thüring. Staatsbt. konv. Gol d⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Neihe 2, 1. J. 1982 43 do. do. N. 3, 1.5. 34 4 do. do. N. 4, 1. 12. 36 15 do. do. N. H u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schu ldv. Ag. 26, 1. 10. 193211!

b) Landesbanken, Provinzial⸗

99,5 9 99.50 9

99, 5h a

os do a

15.4. 10 99h 6

99, õb o

*

1.4.10

Mit Zinsberechnung.

Bad Komm. Landesbt. G. vp. Pf Hz. 1.1.10. 34 a 1.4. 16 do. do. N. 2, 1.5. 88 49 1.5. b 6 do. do. N. 8, 1.8. 38 14 1. do. do. N. 4, 1.5. 865 48 1.6. 8 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 3. Dt. Landesbk. Zentrale NM Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zint. Hann. Landesktrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1.1. 1980 do. do. S. 2 Ag. 19217, 1.1.1982 do. do. S. 8 Ag. 1927, 1.1. 31 do. do. S. 4. A. 15. 2.29, 1. J. 85 do. do. Ser. 5 i. Erw., 1. 7. 1938 do. do. NM⸗Pf. S. u. Erw., rz. 100, 1. 1.48 Ca ssel dtr. G. Bd. di. 1 u. 2, 1.9. 1980 bz. 1981 do. do. R. 3 und 5, 1.9. 81 bzw. 1. 9. 82 do. do. N. 4 und 6, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. NR. J-9, 1.3. 88 do. bo. N. 10, 1.8. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 88 bzw. 1.8. 386

9ab a

do. do. Kom. N. 1, 1.9. 81 do. do. do. M. 3, 1.9. 33 do. do. do. NR. 4. 1.9. 86 Mitteld. Kom. ⸗Aul. d. Spart. Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 82, j.: Mitte ld. Landesbt. M. do. 1926 Ausg. 2 von 19237, 1. 1. 1938 Mitteld. Lan des bł.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.84 do. do. Ioßo It. iu. x 1. 9. bzw. 1. 11. 388

Schles. Sandeskr.⸗A.

banken, kommunale Giroverbände.

1080

Heutiger Voriger J 99, 25h a

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33 1 do do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 1. do. do. Gold ⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 8. r3. 100, a0. 9. 1934 49 Niederschles. Provinz Hilfskasse Gold⸗Pf. N. 1, 1. 1. 1936 49 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. N. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 1 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 1 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 1090, 1. 10. 1931 1 Dstpreuß. Prov. Sdbk. Gold ⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 1 do. do. Ag. 2. 1.4. 37 1 do. do. N M⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 do. do. N M- Bfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 47 Pom m. Prov⸗Bk. Golh 1996, Ag. 1, 1. 7. 31 6 do. 29 8. 1 n.2, 30.5. 3. Rhein. Girozent ale u. Probbk. RM ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 ** Rheinprov. Landesbk. J.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 193241

4 1.4.

bo. do. A. 3, 1.7. 39 4 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36 41

do. do. Komm. A. 14, 16, 3. 1. 81

do. do. Ag. 2, 1. 10. 3 1 4 do. do. 3, rz. 162, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1.8. 35 do. do. A. 3, rz. 100, 1. 4. 35 4

NM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Sdsb. G. Pf., R. 1u. 3, 1.1. 34 bzw. 35 11 RM ⸗Pfdbr. R. J, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landes bant Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 V, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 25. 1. 12. 31 do. do. do. 2791. 1.1.2. 32 do. do. G d. Pf. N. 1u. 2, 1. J. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Kom m. 28u. 29 N. 2 u. 3, 1. 10. 38 1 do. do. do. R. , 1.10.31 17 do. do. do. 1930 M. 2 u. Erw., 1. 10. 35 1 Westf. Pfbr.⸗ I. f. Sau s⸗ grundst. G. RI, 1.4.33 do. do. tz. Nt. 1,31. 12.31 41! do. do. N. 3, 1. 1. 3514 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr. f. Boden kultur⸗ kred. Gldsch. M. 1, 1. J. 35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. N. 2. 193514

do. do.

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr. 1925 Ag. 1 Uu. 1926 Ag. 1 (fr. 89, 1. 6. bzw. 1. 10. 51

do. do. 26 A. 1 (fr. 13),

1. 4. 31

do. do. Gold 27A. 1

1.1. 32

do. do. 28 Ausg. 11.2 (fr. 8M), 2. 1. 35

do. do. 28 Il. 1 (fr. 15), 1. 1. 33 1

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144, 1.1. bz. 1.4. 33 do. do. 30 Ausg. 11.2

(fr. S5), 2. 1. 36

do. do. 80 Il. 1 G1. 7b, . 2 .

2. 1. 36 99 1.1.7 96, Jo

do. do. 1931 Ausg. 1 4] 1.1.10 35. 75 do. do. Schatz anweis.

1985. rz. L. 4. 1940 15 k6 m.

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche komm. Sammelab lös⸗

Anl. Auslosungssch. Ser. 12 141, 259 do. do. Ser.?“ —6 —6 do. do. Ser. 8. (Saaraus g) iios 6 nose

* einschl. 16 Ablösungsschuld in d des Auslojungsw..

e) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis ... bzw. verst. tilgbar ab ...

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R! j.: Märk. Landsch. 4 do. (Absind.⸗Pfdbr) 3 Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuld ver. Serie 1 (fr. 85) ..

*

do. do. do. S.

93, 75h 9b 38, 25b 39

93h

18 vrsch. 08 9 95, 75)

in i. 1

Idi, 50

(fr. Sz Nogg. Schv.)

Zandsch. Etr. Gd. BJ. (fr. 86) 1

do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq. Bf.) ohne Ant. Schein 3

Sandschaftl. Centr. NRM⸗Pfandbr. (fr.

10 183 Nog)n- Bf.)

do. do. (fr. SIS Nog⸗ gen⸗Pfdbr.) .....

Sausttz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Nittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1

(Er. 8 u. 8b) 1h

do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Absind. - Pfbr.) do. do. RM Pfdbr. (fr. x NRoggw. Bfd.) Ostpr. Idsch. 3 ; (fr. 105)

do. da. (fr. 89) do. do. (. Ju. 6p) 3 , . Ostpr. landsch. * obr Ri GGig. 7. nteilschein zu 5 Pstpr. Idsch. Liu. Pi. Wesiyr. ritisch. Papier AÆ-Pfdhr, s. Anteilscheln zu s DOstpr. Idsch. Siqu.⸗ 86 f. Westpr. ne n⸗ ldsch. Bap. Æ⸗Pfb. j.