Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 293 vom 14. Dezember 1939. S. 2
—
m
Landesbauernschaft Rheinland, Hauptabteilung II, Ver⸗ suchsstation, Bonn, Weberstr. 61.
Bayerische Hauptversuchsanstalt für Landwirtschaft, Weihen⸗ stephan bei Freising.
Landwirischaftliche Kreisversuchsstation, Würzburg.
Landesbauernschaft Bayern, Hauptabteilung II, Landwirt⸗ schaftliche Untersuchungsanstalt, Augsburg, Liebig⸗ platz 11.
Pfälzische landwirtschaftliche Versuchtsstation und Chemische Untersuchungsanstalt, Speyer a. Rh.
Württembergische Landesversuchsanstalt für landwirtschaft⸗ liche Chemie (Landw. Versuchsstation), Hohenheim.
Staatliche Chemisch⸗-Technische Prüfungs- und Bersuchs⸗ 6 an der Technischen Hochschule Karlsruhe, Karls⸗ ruhe.
Städtisches Untersuchungsamt, Mannheim.
Staatliche Landwirtschaftliche Versuchsanstalt, Augusten⸗ berg, Post Grötzingen i. B. Landeshauptmannschaft Steiermark, Landwirtschaftlich⸗ chemische Landes Verfuchs⸗ und Samenkontrollstation,
Graz, Burggasse 2.
Oeffentliche Handelschemiler. Karl Hölzer, Analytisch⸗Chemisches Laboratorium Dr. Mecke und Dr. Wimmer, Stettin, Klosterhof 19. Walter Wagner, Chemisches Laboratorium für In⸗ dustrie und Landwirtschaft, Glatz (Schlesien), Hasen⸗ graben 688. Ing. F. W. Althoff, beeidigter Handelschemiker, Bres⸗ lau 1, Karlstr. 28. Werner Brünig, beeidigter Handelschemiker, Breslau, Lohestraße 6. ; Franz Hoffmann, Landwirtschaftliche Untersuchungs⸗ stelle, Chemisches Laboratorium, Görlitz, Bismarck⸗ straße 11.
r. Alfred Schneck, Chemisches Laboratorium vorm. Dr. Friedrich Schmidt, Dresden A. 1, Moritzstr. 2.
Werner Wirth, Chemisches Laboratorium, Berlin SW 11, Saarlandstr. 63.
H. Kretzschmar, Landwirtschaftliche . station Dr. L. Gebek, Cottbus, Schillerstr. 25.
Ad. Gilbert, Dr. R. Gilbert, Dr. Gilbert's chemisches Laboratorium, Hamburg 11, Hopfenmarkt 6.
Wolfgang Brendler, Ehemisches Laboratorium Dr. Hans Lahrmann, Hamburg 1, Adolf⸗Hitler⸗Platz 19.
Wilhelm Hornlehnert, Chemisches Laboratorium Prof. Dr. Schmidt æ Wewers, Hamburg 11, Dovenfleth 123.
Willy Moeller, beeidigter Handelschemiker, Hamburg 8, Catharinenstr. 25.
Friedrich Weiß, Chemisches Handelslaboratorium, Hamburg 8, Große Reichenstr. 63.
. 3 Fr fer. beeidigter Handelschemiker, Hamburg 1,
an 9. . R. Zöckler, Landwirtschaftliche Untersuchungsstation, Bremen, Ansgarikirchhof 6. Ernst Rogner, beeidigter Handelschemiker, Burg b. Magdeburg, Nethestr. 30. H. L. Reiß, beeidigter Handelschemiker, Magdeburg, Olvenstedterstr. . Adolf Wendel, Dr. Rudolf Weber, beeidigte Handels⸗ chemiker, Magdeburg, Steinstr. 7 II. Otto Jüntgen, Pitsch, Magdeburg, Otto⸗v. Guericke⸗Str. 100. Albert Schöne, beeidigter Handelschemiker, Magdeburg, Große Diesdorfer Str. 185. Walther Behncke, Chemisches Untersuchungs⸗LLabora—⸗ torium, Magdeburg, Breiteweg 272. . Wilhelm Jäger, Chemisches Laboratorium, Halle (Saale), Steinweg 20. Alfred Wirth, Chemisches Untersuchungslaboratorium, Leipzig C 1, Windmühlenstr. 46. Dr. Hartleb, Chemisches Laboratorium, Thiede bei Braun⸗ schweig, Schachtstr. 234.
Chemisches Laboratorium Dr. Hermann de Haas, Han⸗ nover, Warmbüchenstraße 24.
Bruno Reuter, Chemisches und bakteriologisches Unter⸗ suchungs⸗Institut, Erfurt, Anger 22.
Dr. Hermann Schuster, Landwirtschaftliche Untersuchungs⸗ station, Osnabrück, Werderstr. 9.
Professor Dr. Remigius Fresenius, Chemisches Labora⸗ torium, Wiesbaden, Kapellenstraße 11 —15.
Dr. H. Pfeiffer, beeidigter Handelschemiker, Dortmund, Märkische Str. 92.
Dr. Gg. Stamm, beeidigter Handelschemiker, Bochum, Hattinger Straße 3.
Dr. H. R. Großmann, Chemisches Handelslaboratorium, Duisburg⸗Ruhrort, Schifferheimstr. 6.
Dr.Ing. Hermann Seefried, Chemisches Untersuchungs⸗
1 nr, . 8, — Str. ö
r. Emil Schiller, Chemis ntersuchungsanstalt
Schweinfurt a. M., Philosophengang 14. 3 .
A. v. Hößlin, beeidigter Handelschemiker, Augsburg, Anna⸗ straße 29.
Dr. F. Reuter, Laboratorium, vorm. Dr. W. Deibel, Saar⸗
rücken 3, Viktoriastr. 21.
Berlin, den 9. Dezember 1939. Kaliprüfungsstelle Maenicke
3
D Dr D
Nachtrag 1 zur Anordnung MI der Reichsstelle für Metalle. Vom 11. Dezember 1939.
Auf Grund der n,, über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. , ee, 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) und der Verordnung über die Errichtung von Überwachungs⸗ tellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. u. reuß. Staatsanz. tr. 209 vom J. September 1934 in Ver- Findung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur hberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 15. August 1939 (Deutscher , u. Preuß. Staats anz. Nr,. 195 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts ministers angeordnet
Artilel I. Der § 10 der Anordnung Al L der Reichsstelle für Me⸗ talle, betr. . Bestimmungen zu den Bewirtschaftungs⸗ maßnahmen für Metalle, vom 38. September 1939 (Deutscher Reichsanz. u. . Stagtsanz. Nr. 204 vom 3. September 1939) erhält folgende Fassung: ö
.
Chemisches Laboratorium Dr. NM.
510 Die Verbotsanordnungen der Reichsstelle für Metalle im Sinne von §5 1 Absatz 1 der ne, ,,,. gelten nicht für die Ausführung von Aufträgen auf Wehrmachtgeräte, soweit Metalle dafür auf Grund ordnungsmäßiger Metall⸗ anforderungsscheine für Wehrmachtaufträge zugeteilt sind.
Artikel II.
Der § 10 der Anordnung M 1 in der Fassung dieses Nachtrages gilt nur in Verbindung mit den Ausführungs⸗ bestimmungen der Bekanntmachung 16 der Reichsstelle für
Metalle. Artikel III.
Der § 10 der Anordnung M 1 in der bisherigen Fassung gilt noch für laufende Wehrmachtaufträge, soweit dafür Me⸗ kalle beim Inkrafttreten dieses Nachtrages bereits 8 Grund ordnungsmäßiger Metallanforderungsscheine für Wehrmacht⸗ aufträge zugeteilt waren.
Artikel IV.
Dieser Nachtrag zur Anordnung M1 tritt am Tage nach seiner Veröffentlichung im Teutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 11. Dezember 1939.
Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann,
z ⸗Oberführer.
Bekanntmachung 16 der Reichsstelle für Metalle, betr. Ausführungsbestim mungen zu g 10 der Anordnung M 1 in der Fassung des Nachtrages 1.
Vom 11. Dezember 1939.
Unter Bezugnahme auf 5 10 der Anordnung M 1 der Reichsstelle für Metalle in der Faffung des Nachtrages 1 vom 11. Dezember 1939 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staats⸗ anz. Nr. 293 vom 14. Dezember 1939) in Verbindung mit Artikel IJ des Nachtrages und 5 12 der Anordnung M 1 wird bekanntgemacht:
1. Als Wehrmachtgeräte im Sinne von 10 der Anordnung M Jin der Fassung des Nachtrages 1 . nur Geräte, die für Wehrmachtzwecke von
r Wehrmacht selbst oder in deren Auftrage be⸗ sonders entwickelt worden sind, und die auf Grund amtlicher Zeichnungen, Stücklisten oder Lieferbedingungen angefertigt werden.
Als amtlich gelten nur solche Zeichnungen, Stück⸗ listen und Lieferbedingungen, die entweder von der Wehrmacht selbst hergestellt oder im Auftrage der Wehrmacht hergestellt und von dieser geprüft und genehmigt find.
Soweit Wehrmachtaufträge nicht Wehrmacht⸗
eräte im Sinne von Ziffer 1 zum Gegenstand
ben oder soweit für Wehrmachtgeräte die Ver⸗ wendung von Metallen in den amtlichen 3. nungen, Stücklisten oder Lieferbedingungen nicht ausdrücklich vorgeschrieben ist, darf beim Vor⸗ liegen eines Verwendungsverbotes die Verwen⸗ dung von Metallen nur auf Grund einer beson⸗ deren Ausnahmegenehmigung gemäß § 13 der Anordnung 46 erfolgen.
Metallanforderungsscheine für Metalle, deren Verwendung nach Ziffer 3 einer besonderen Aus⸗ nahmegenehmigung unterliegt, dürfen erst bean⸗ tragt werden, wenn die Ausnahmegenehmigung der Reichsstelle für Metalle erteilt ist. -
Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 11. Dezember 1939.
Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann, h ⸗Oberführer.
Anordnung zur Verlängerung der Geltungsdauer der Anordnung zur Bereinigung des an, n,, vom 25. Juli
*
Auf Grund des 5 16 Absatz 3 der Ersten Verordnung ur Durchführung des Gesetzes ö. Vorbereitung des organi⸗ ö Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. November 1534 (RöBl. 1 S. 194) ordnen wir nach Ermächtigung durch den Herrn Reichswirtschaftsminister zum 5 10 der An⸗ ordnung zur ,, des Versicherungsaußendienstes vom 25. Juli 1939 folgendes an: .
Die Geltungsdauer der Anordnung zur . des Versicherungsaußendienstes vom 25. Juli 1939, verö fentlicht im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 175 vom 1. August 1939, wird um 6 Monate verlängert. Eine weitere Berlängerung bleibt vorbehalten.
Berlin, den 10. Dezember 1939.
Der Leiter der Reichsgruppe Versicherungen. Hilg ard.
Der Leiter der Reichsgruppe Handel. Dr. Franz Hayler.
am 18. Dezember 1939 ausgegebene Nummer 247 des Neichsgesetzblatts, Teil , enthält:
Einund toe nn r,, e kur Einführung steuerrecht⸗ licher Vorschriften im Reichsgau Sudetenland und in ö a 6. Preußen und Bayern eingegliederten sudetendeutschen Ge⸗
ᷣ 6 om 28. November 1939.
erordnung über die ö der Patentanwalts⸗ prüfung 363 zur Wehrmacht einberufene Anwärter. Vom 11. De—⸗
19389. Hebe le Verordnung zur Durchführung des Ostmarkgesetzes. m i. yet rd zur Sachschäden feststel⸗ eite rchführungsverordnung r Sa enfestste 14 , . ; 1 1 3 6
zember ; Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Aende⸗ rung von Vorschriften des allgemeinen Strafverfahrens, des
Wehrmachtstrafverfahrens und des Strafgesetzbuchs. Vom 11. Daa r, . ? füh erordnung über die Einführung der außenhandelsstatistischen
Vorschriften in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 12. Dea zember 1939.
Verordnung über den Arbeitsschutz. Vom 12. Dezember 1939.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 9, 15 RM. Postversen dungsgebühren; (04 Re für ein Stück bei Voreinsendung au unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 14. Dezember 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Bekanntmachung.
Die am 13. Dezember 1939 ausgegebene Nummer 46 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
Berordnung über das. Inkrafttreten einer Vereinbarung zwischen Preußen und Thüringen über die Angliederung von Gewässerftrecken an preußische und thüringische Fischereigenossen⸗ schaften. Vom 5. Dezember 1939.
Verordnung über die vorläufige Anwendung eines Zweiten d zum deutsch⸗bulgarischen Handels- und Schiff⸗ ahrtsvertrag. Vom 8. Dezember 1939.
Bekanntmachung über Einbanddecken zum Reichsgesetzblatt.
Vom 4. Dezember 1939.
Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 5. Dezember 1939.
Umfang: 156 Bogen. Verkaufspreis: O, 30 .. Postversen⸗ dungsgebühren: G04 RM für ein Stück bei Boreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. ;
Berlin NW 40, den 14. Dezember 1939.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Preußen.
Verfügung.
Auf Grund des Gesetzes vom 26. Mai 1933 über die Einziehung kommunistischen Vermögens (RGBl. 1 S. 298) in Verbindung mit 5 1 der Verordnung vom 31. Mai 1933 6 Nr. 39) und des Gesetzes vom 14. Juli 1933 über dig
inziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens (RGBl. 1 S. 9) wird das gesamte bewegliche Vermögen des Dr. Fritz Thyssen, früher in Mülheim / Ruhr, jetzt im Ausland, sowie sein Grundbesitz mit der Maßgabe zugunsten des Preußischen Staates eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger das vorbezeichnete Bermögen Eigentum des Preußischen Staates wird.
Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Düsseldorf, den 11. Dezember 1939. Der Regierungspräsident. Reeder.
Michtamtliches.
Deutsches Reich.
Nummer 50 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ vom Reichs ⸗
schen Ministeriums des Innern cherausgegeben ministerium des Innern) vom 153. Dezember 1939 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwaltung. RdErl. 4. 12. 39, Buch „Ewiges Deutschland“. —
allg. u. inn. Verw. vorgeschrieb. Vordrucke. — RdErl. J. 12. 589, s,, v. Ruhestandsbeamten. — RdErl. J. 12. 39 Er⸗ ig u. Verwertg. v. Altmaterial. — NdErl. 8. 12. 39, Treu⸗= ienst-Ehrenzeichen. — RdErl. 8. 18. 39, Außerkurssetzg. v. Reichs⸗ ilbermünzen. — RdErl. 8. 12. 39, Holzabfuhr. — RdErl. 8. 12. 39, ostdienst mit d. Generalgouvernem. f. d. besetzt. poln. Gebiete. — Kommunalverbände. RdErl. 2. 12. 39, Grundsteuer⸗ statistik. — RdErl. 6. IE. 39, GDO. z. GFT. — Wohl fahrts⸗ pflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 27. 11. 39, Fett- verbillig. f. d. minderbemittelte Bevölkeyg. — RdErl. 29. 11. 39. Verlängerg. d. Gültigkeitsdauer d. Ausw. 3. Erlang. v. Fahr⸗ preisvergünstign. f. Kriegsbeschädigte u. d. Ausw. z. bevorzugt. Abfertig. v. Amtsstellen. — RdErl. 5. 12. 39, Soziale Fürsorge f. versehrte Wehrdienstbeschädigte (Aufnahme v. Kindern Ver= sehrter in d. Haus Liebenau bei Graz d. Groß. Militär⸗Waisenh.
otsdam). — RdErl. 5. 12. 39, Kurzarbeiterunterstützg. u. Familienunterhalt. — RdErl. J7. 12. 39, Fürsorge f. Wehrdienst⸗ u. Einsatzbeschädigte u. ihre Hinterbliebenen. — Polizei ver-⸗— waltung. RdErl. 5. 12. 39, Erfassg. im Operationsgebiet ge⸗ fallener, toͤdl, verunglückter u. verwundet. Angeh. d. unif. Ordn⸗ Pol. — RoErl. 6. 13. 39, Anwendg. d. Gnadenerl. d. Führers u. Reichskanzlers auf Zwangsgelder. — RdErl. 6. 12. 39, Pol⸗Vor⸗ druckwesen. — RdErl. 7. 18. 39, Verkündungsbl. d. Reichs nãhr⸗ standes. — RdErl. J. 12. 39, Preisüberwachg. durch d. Pol. — RdErl. 9. 12. 39, Sonnenwend u. Julfeier 1939. — RdErl. 6. 13. 39, Ueberkrag. hoheitl. Befugn. an Angest. im öffentl. Dienst. = RdErl. 3. 12. 39, Reichskassenanschlag d. OrdnPol. u. KrimPol. f. d. RJ. 19539. — RdErl. 4. 18. 39, Nachwuchs- werbg. f. G u. unif. OrdnPol. — RdErl. 5. 19. 39, Befördergn.
d. z. Feldgend. eingezog. Pol Beamten. — RdErl. 6. 12. .
Mitteilg. d. Anschr. nach auswärts 3 Angeh. d. OrdnPo an d. Heimatdienststellen. — RdErl. 9. 12. 39, Aenderg. d. Vor drucke z. , d. Versorgungsbezüge. — RdErl. 2. 12. 39, Kragenspiegel f. d. Pol. Reserve. — RdErl. 4. 18. 39, Unif. D. FeuerSchP. — RdErl. 4. 12. 39, Bestand an Feuerlöschfahrz. in SS- Orten II. u. III. Ordng. — RdErl. J. 1E. 39, Feuerlösch⸗ wesen. — RdErl. 6. 12. 39, . üb. Fragen d. Luftschutzes, — RdErl. 8. 12. 39, Durchf. d. Luftschutzes in d. dem RMdLuObdg. unterstehenden, nicht z. Luftwaffe im engeren Sinne gehörenden Stellen. — RdErl. 8 19. 39, Hauptamtl. Hilfs⸗ arb. im zivil. nf bu . 36. d. OrdnPol. Wien. — Staatsangehörigkeit, Paß⸗ und Ausländer polizei. RöErJ. 25. 11. 36, Sichtvermerkszwang. — Wehr ,, Familie nunterhalt. RdErl. 5. 12. 35, Kurzarbeiterunterstützg. u. ,, n, 7 FdEri. 6. 1. sg, Vergütg. f. nach ß 5 u. 6 RCG. in Anspruch ,,, Unterkunft u. Verpfleg. v. Personen aus freigemacht;
ebieten od. Gebäuden. — RdGrl. . iz. 39, Unterstützg. f. Dien t
erflichtete u. Räumungsfamilienunterhalt. — Volks gesund⸗ . RdErl. 4. 12. 39, Staatl. wa, , , — da
1. 89, Erleichtert. Zulassg. z. rmazeut. Vorprüfg. in Ausf e r * m Nd 2 g. s. ö . d. Gebü , .
d. Prüfungsaussch. d. Krankenpflegeprüfg. — Vet eri
närver waltung. RdErl. 6. 12. 39, , . . — RdErl. Z. 4x 39, Schutzimpfg. geg Maul⸗ u. Klauenseuche — RdErl. J. IE. 86, Unterbring. d. Nückwanderer⸗Tierärzte au Südtirol. — Verschtedenes. ndschriftl. Berichtig. — Neuerscheinungen. — Stel ö v. Ge menndeb eamten. — Su ö, durch alle Postz anstalten. Carl Heymanns Verlaß, Berlin U 5, Mauerstr. h Vierteljährlich 1,85 Re für Ausgabe A (zweiseilig bedruckt) ut 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckh.
bröckelten
RdErl. 5. 12. 39, Bezug d. bei d. Ausbildg u. Prüfg. d. Anw. d. gehob. u. d. mittl. Dienstes in 3.
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 293 vom 14. Dezember 1939. S. 3
Wir tieh aftste il.
Mehrtägige Reise Reichswirtschaftsministers Sunk in das ostoberschlesische Industriegebiet und in das Gebiet des Seneralgouvernements.
Reichswirtschaftsminister Funk hat am Mittwochabend zu⸗
sammen mit dem Gauleiter und Oberpräsidenten von Schlesien,
Josef Wagner, eine mehrtägige Besichtigungsreise in das ostoberfchlesische Industriegebiet angetreten. In Begleitung des Ministers befinden sich auch Staatssekretär Dr. Landfried und der Leiter der Haupttreuhandstelle Ost, Dr. Winkler.
Von Ostoberschlesien wird Reichswirtschaftsminister Funk ich in das Generalgouvernement Polen begeben zu Besprechungen Über Wirtschaftsfragen mit dem Generalgouverneur Reichsminister Dr. Frank in Krakau.
Rückkehr der sowjetrussischen Wirtschafts⸗ delegation nach Moskau.
Die sowjetrussische Wirtschaftsdelegation, die im uf, der deutsch⸗sowjetischen Wirtschaftsverhandlungen vor einigen chen unter y , des Volkskommissars Tewossjan und des Generals der Artillerie Sawtschenko nach Berlin gekommen war, um mit verschiedenen Zweigen der deutschen Industrie Fühlung aufzu⸗ nehmen und eine Reihe der für die Lieferung deutscher Industrie⸗ erzeugnisse nach Rußland in . mmenden Werke zu be⸗ in. reiste nach Erfüllung ihrer Aufgaben am Mittwoch abend nach Moskau zurück. Die Sen g n g, über die zukünftige Ausgestaltung des deutsch⸗sowjetischen Wirtschaftsverkehrs werden in den K Tagen in Moskau wieder aufgenommen und zum Abschluß gebracht werden.
Berliner Börse vom 13. Dezember.
Die Mittwochbörse verkehrte in unregelmäßiger Haltung, wobei sich Gewinne und Verluste zahlenmäßig das Gleichgewicht hielten. Ein freundlicher Grundton war jedoch im großen und
anzen unverkennbar. Die Unternehmungslust hat sich gegen⸗ über dem Vortage wieder belebt, was vor allem durch die bei den Banken eingegangenen Kaufauftrãge der Kundschaft zum Aus⸗ druck kam. .
Montane lagen stetig und waren zunächst kaum verändert. Je i gewannen Mannesmann und Vereinigte Stahl. Hoesch verloren . 3. Bei den Braunkohlenaktien zeichneten sich Rheine⸗ braun bei einem Umsatz von 24 060 Ee durch eine Heraufsetzun von 1162 97 aus. Kaliaktien hatten ruhigen Handel, Een e mm um M 3 ab. Chemiepapiere lagen uneinheitlich. Während Farben von 162M auf 162 stiegen, waren Schexing im gleichen Ausmaß und Goldschmidt um 2 * rückläufig. Von
gaben jedoch 2 , und Kölner
Elektropapieren wurden Siemens um 1 *, Gesfürel um 3 heraufgesetzt. Stärkere Steigerungen zeigten z. T. Versorgungs⸗
werte, bei denen Bekula mit 4 136 * die Führung hatten. Am
Markt der Autowerte gingen BMW um 1 3 und von Maschinen⸗ fabriken Drenstein um denselben Betrag zurück. Berliner Ma⸗ schinen waren erneut um 2 35 3 Von Metall⸗ emissionen konnten Metallgesellschaft um 2M „ höher ankommen. Im übrigen sind noch von Textilwerten Bemberg mit 4 1 und -G. für Verkehr mit 11 zu erwähnen. Sonst betrugen die Schwankungen nach beiden Seiten bis zu * .
Im Verlaufe erfolgten an den Aktienmärkten vielfach An⸗ schaffungen, die den Kursen meist einen kräftigen Auftrieb gaben. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, konnten sich später Besse⸗ rungen von bis zu 11a 8. durchsetzen. Schultheiß g soger um 27, Salzdetfurth um 196, 1. um 13 und HEW ebenfalls um 143 * an. .
Das Ende des Verkehrs brachte vielfach noch weitere Steige⸗ rungen, so daß die Börse meist zu höchsten Tageskursen schloß. Farben stellten sich schließlich auf 163. Eine Ausnahme von der Allgemeinentwicklung machten Harpener, die auf 155, und Demag, die auf 141 Mn zurückgingen.
Am Kaffamarkt hielten sich Banken meist auf letztem Stande. Dt. Aliaten büßten allerdings 4 Ea und Baher. Vereinsbank z * ein. Im letztgenannten Ausmaß waren von Hypothekenbanken, die sonst freundliche Tendenz hatten, auch Hamburger Hyp. gegen letzten Kurs rückläufig. Kolonialpapiere lagen schwächer, Neu⸗ . im Vergleich zur letzten Notierung sogar um 4 3. — Bei
n zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien sah man erneut Zahl von 2—3 igen Besserungen. Tucher Brauerei 8 236 8 her.
Steuergutscheine J hatten mit Ausnahme des unveränderten Dezember etwas uneinheitliche Entwicklung. Eine Kleinigkeit fester war der Januar, die übrigen Abschnitte bröckelten hingegen eher ab. Steuergutscheine 1 gewannen durchweg * „*.
Im variablen Rentenverkehr stellten sich Reichsaltbesitz auf 13855 nach 1387 und Gemeindeumschuldung auf unv. 93,90. Die rentenähnlichen Reichsbahnvorzüge besserten sich zunächst um * auf 1263. . ;
Am Kassarentenmarkte machte sich anhaltend Nachfrage nach Pfandbriefen geltend. e. Liquidationspfandbriefe waren z. T. beachtet. In Kommunalobligationen kam vereinzelt etwas Material heraus. Stadtanleihen waren bei lebhafteren Umsätzen und weiter freundlicher Stimmung bis um S, Yo gebessert. Pro⸗ vinzanleihen lagen ruhig und gehalten. Einzelne Altbesitz⸗ emissionen, wie Hamburger und Mecklenburger, befestigten sich um M olo. Staats- und Länderanleihen waren ruhig und ge⸗ halten. Reichsanleihen lagen gut stetig — Am Markt der In⸗ dustrieobligationen ergaben sich gelegentlich Besserungen von bis zu oo. Der Grundton erwies sich als freundlich.
Der Privatdiskontsatz wurde bei 225 9 belassen.
Am Geldmarkte wurden die Blankotagesgeldsätze weiter auf einem Stande von 215 bis 22 * belassen.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung war dex Belga von 41,12 auf 41, 01 abgeschwächt.
eine größere
Wirtschaft des Auslandes.
Der MNiederländische Bankausweis vom 11. Dezember.
Amsterdam, 13. Dezember. Der Ausweis der Niederländischen Bank vom 11. Dezember 3 einen Rückgang des Gold⸗ bestandes um 5,0 auf 1018,56 Mill. hfl. Inlandwechsel blieben mit 48,2 Mill. hfl. gegen die Vorwoche unverändert. Ausleihun⸗ gen verringerten sich um 1.8 auf 217, Mill. hfl. In der Be⸗ richtswoche fal, für 15,8 Mill. hfl. Banknoten zurück; der Notenumlauf erscheint mit 1141,9 Mill. hfl. Die Giroguthaben Privater erhöhten sich um 8,1 auf 203,3 Mill. hfl.
Nückgängige Steuereinnahmen in Frankreich.
Paris, 13. Dezember. Die französischen Steuereingänge im Oktober 1939 erreichten 5,05 Mrd. Frs. Auf die direkten Steuern entfallen 143 Mrd., auf die indirekten Steuern und Monopole 3,61 Mrd. Frs. Bei den direkten Steuern liegen die Eingänge trotz des inzwischen eingeführten Einkommensteuerabzuges von 2 * noch um 269 Mill. Frs. unter dem Stand des gleichen Monats des Vorjahres. Bei den indirekten Steuern und Monopolen liegt das Steueraufkommen noch um 782 Mill. Frs. unter dem Budget⸗ voranschlag, obschon aus der bei Aufstellung des Budgetplans noch nicht eingeführten Rüstungssteuer ein Betrag von 296 Mill. Frs. aufgebracht wurde. Die Einnahmen aus omänen liegen mit 15 Mill. Frs. beträchtlich unter denen des Vorjahres wie auch unter dem Voranschlag. .
Spanisch⸗portugiesisches HäHandelsabkommen unterzeichnet.
Madrid, 13. Dezember. Zwischen Spanien und Portugal sind ö. längerer Zeit Handelsvertragsverhandlungen im Gange. Sie führten jetzt zu einem Abkommen, das am Dienstag in Lisfa⸗ bon unterzeichnet wurde. Ab 1. Januar werden die ,, beziehungen beider Länder in Anbetracht der internationalen Lage neu geregelt werden.
Neue Brom⸗ und Ghiortaiumfunde in Rußland.
Moskau, 12. Dezember. Im sog. Indersee (Westkasachstan, an der Linie Uralst—Gurjew) in einem ausgetrockneten Seebecken, dessen Oberfläche von einer 36 m starken Kochsalzschicht gebildet wird, wurden nach i,, Suchbohrungen und Schürfungen in der ie rom und Chlorkalium festgestellt. Das Kochsalz selbst soll wegen seines hohen Borgehaltes besonders hohe konservierende Eigenschaften besitzen. Ueberdies sollen im Rayon des Indersees große Kalkstein⸗ Phosphorit⸗ und Gips- lager vorhanden sein, so daß der Entwicklung der chemischen Indu= strie in diesem Rayon eine große Zukunft prophezeit wird, um so mehr, als im ö Gebiel von Mangyschlak Kohle ge⸗ ordert wird und der Indersee vom ö „Zweites Baku“ nicht weit entfernt ist.
Angekündigte Wandlung in der jap anischen ö Induftriepolitit.
Tokio, 13. Dezember. Das japanische Industrie⸗ und Handels⸗ ministerium hat in Anbetracht der internationalen Le. eine
Wendung in seiner grundsätzlichen Industriepolitik angekündigt.“
Bisher ermutigte es die Tendenz, neue Anlagen zu exrichten und alte zu erweitern; jetzt sollen alle Kräfte darauf gerichtet werden, die vorhandenen Anlagen voll auszunutzen und ihnen den höchsten Wirkungsgrad abzuringen. Besonders genannt wird hierbei die Eisenindustrie, worin man u. a. auch eine Vorbereitung auf den erwarteten vertraglosen Zustand mit den Vereinigten Staaten zu sehen hat. .
Sapanisch⸗russische HäHandelsvoertrags⸗ verhandlungen im Januar.
Tokio, 13. Dezember. Wie halbamtlich verlautet, werden nach Erledigung der Vorbesprechungen Mitte Januar in Moskau zwischen Togo und Molotow die offiziellen Verhandlungen über den japanisch⸗russischen Handelsvertrag beginnen. Die japanische Abordnung wird aus Togo und dem Gesandten in Schweden Matsushima, dem zweiten Sekretär der Berliner Botschaft und einem Vertreter des Tokioter Außenamtes bestehen, während Rußland durch den Außenhandelskommissar vertreten sein wird.
Anziehen der Steuerschraube in Neufundland.
Neufundland, 13. Dezember. Obwohl die wirtschaftliche Not⸗ lage Neufundlands fortdauert, müssen als Folge des Krieges die Steuerlasten erhöht werden. Es soll eine Zuschlagsteuer zur Einkommensteuer und Nachlaßsteuer eingeführt und die Steuern für Gasolin, Streichhölzer, Wein und Spirituosen erhöht 2 diese
Außerdem müssen auch Ausgaben gekürzt werden. Dur iegs⸗
Maßnahmen will man eine Deckung für die zusätzlichen
aufwendungen finden, ohne daß der Finanzzuschuß, den Groß⸗ britannien zu zahlen hat, erhöht zu werden braucht.
Devisenbewirtschaftung.
Kriegs versicherungen in auslãndijcher Währung
im Inland.
Durch Runderlaß Nr. 144539 D. St. 61139 R. St. des Reichs⸗ wirtschaftsministers ist nunmehr auch die Möglichkeit geschaffen, Kriegsversicherungen in ausländischer Währung im Inlande ab⸗ . Der Abschluß derartiger , r ist unter
estimmten e, ,,,. für Ausfuhrgüter zulässig. die im Rahmen der „Deutschen Kriegsklausel i988“ sowie nach Maßgabe der von dem Arheitsausschuß der Deutschen Kriegsversicherungs. semeinschaft erlassenen Richtlinien versichert werden. Ferner ist
1. a erklärt worden, daß Prämien für Krigesversicherungen von Einfuhr⸗ und Ausfuhrgütern aus Aski ader E-Sonder⸗ konten bezahlt werden können, wenn die Bezahlung der ver⸗ . . ebenfalls über ein Aski bzw. ein R. AM⸗Sonder⸗
nto erfolgt.
Zahlungsverkehr mit Iran.
Die Bestimmungen über den e me, mit Iran und das Merkblatt über die Art und Weise der Zahlung für die , . aus Fran sind durch Runderlaß Nr. 148,39 D. St. 60 39 R. St. des Reichswirtschaftsministers neu gefaßt worden.
—
4. Notierungen der Kommiffion des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 14. Dezember 1933.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginal hũttenalum inium, 39 oo in Blöcken.... 133 RA für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 990 137
s 944 * Reinnicht ds - Ig ..... Antimon. Regulus . 2
2 2 * 2 z6 0 - 39 00? fein
In Berlin sestgestellte Notierungen und tele graphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
— — 13. Dezember Geld Brief
14. Dezember Geld Brie
Aegypten (Alexandrien und Kairo). Afghanisan (Kabul). Argentinien (Buenos 2 Australlen (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ... 100 Belga Brasilien (Nio de Janeiro) 1Milreis Brit. Indien (Bom⸗ bay Calcutta)... 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (C FKopenhg.) 100 Kronen England (London)] . engl. Pfund Estland (Neyal / Talinn) . . 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 100 Gulden Iran (Teheran) .. . 100 Rials Island (Meykiavik). 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien ¶ Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Kanada (Montreal). J kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 lux. Fr. neuseel. Pf.
Lettland (Riga) ...
Litauen (Kowno / Kau⸗ 109 ehen! So 569 667 lob Ceento ' 651 g ib
nas) . . (Luxem⸗ urg) 100 Lei — — und Göteborg). . 100 Kronen 59,29 59,41 Schwei, (Zürich, Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . i 1 Goldpeso 1 Dollar
1 äqvpt. Pfd. 100 Afghani
1Pap.⸗ Vel. Laustr. Pfd.
187 o572
157, o 572
1873 ow
41,20 0,132
41,08 0, 132
41,12 o, 130
2 3,053
. 23 15
418, 5
zog 16 65 2414
ö
2353 13220 15 38.3
13,09 0,583
, Sa 187 1, 9⸗ 1028
2 66 d O55
2, 357 132,48 14,30 38, 39
13,1 6 555
d Jos 128866 2, 0ꝛ 1030
62 56 h. Ohh
2367 13248 14,36 6 35
13,11 0 bö85
dJ os 18.86 202 1027 o6 l
d ibõ9 oo M1
Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm 55, 98 8, B09 Barcelona) ... 26,657 Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. — türk. Pfund 100 Pengö
1978 1,982
gel 2496
1,98 o, 92 2, 196
os ois
2,491
Neusẽeland (Welling⸗ Basel und Bern). 100 Franken 1565,86 55,98 Uruguay ( Montevid.) 0, 919
, ö Norwegen (Oslo) .. Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8 591 8, 609 Spanien (Madrid und
100 Peseten 25,61 25, 67 Verein. Staaten von Amerika l New Jork)
2, 491
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse Geld Brief 3, 74 9, 76 5,514 5,526 7792 7, 808 73,05 73, 17 2,148 2152
England, Aegypten, Südafrik. Univnn. Frankreich
Australien, Neuseeland
Britisch⸗Indien
Kanada.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
13. Dezember Geld Brief 20,8 20 46 i616 1627 16,8 1623 4185 4,205 4,189 4,205 8, 48 8.52 8.48
265 265 653 634 160 56 665 66. 8
. dd 38
1,99 155 13765
180 36 1d
14. Dezember Geid Brie Sovereigng... ... 20,38 20,46 20 Franes⸗Stũcke .. Gold Dollars... Aegyptische .... Amerifanische:
1000 — 5 Dollar. . 1 Dollar
2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische . .... 1 Pap.⸗Peso Australische ..... 1 austr. Pfd. Belgische . . ..... 100 Belga Brasilianische . ... 1 Milreis Brit.⸗Indische * 100 Rupien Bulgarische .... 100 Leva Dänische . .... 100 Kronen Englische: große... 1 engl. Pfund
1ẽ * u. darunter . L engl. Pfund Estnische ...... 1090 estn. Kr. . 2275723 100 scunl M.
L ägypt. Pfd.
—
—
ö Ode Ni . S S 8 =*
— —
69
= C =
—
—
C0 8 t= 88ᷓ
—
——8—
ranzösische ..... 100 Frs. olländische .... . 100 Gulden talienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische ... 100 Dinar Kanadische ...... L kanad. Doll. dettländische ... 100 8ats Litauische: große. 100 Litas 100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische ... 100 lux. Fr. 10,24 Norwegische ..... 100 Kronen 56,49 Rumãänische: 1000 Lei und neue h00 Lei 100 Lei — unter 500 Lei... 100 Lei e, wedische ..... 190 Kronen 9,15 Schweiger: große.. 100 Frs. 56 5] 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. ö, dl Spanische ...... 100 Peseten * Sẽdafr. Union... 1 südafr. Pfd. 8, 48 Tür kische ...... 1 türk. Pfund 1,84 Un n.41 100 Pengö —
— * de o de, ö o e
. — — — — —
.
1 Jo
—
—— — * — — —