1939 / 296 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Dec 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Bentralhandelsregisterbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Nr. B98 vom 18. Dezember 1989. G. 8

n

In das Geschäft ist Kaufmann Hel⸗ mut Ernst Hans Balhorn, Hansestadt . als Gesellschafter eingetreten.

eine Prokura ist erloschen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 23. No- vember 1939.

A 44754 Karl Ramm (Rohtabak⸗ 86 u. Tabakfabrik, Hamburg⸗Altona,

ahrenfelder Str. 3339).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Walter Wehde ist nun⸗ mehr Alleininhaber.

A 43365 Heinrich Bandholdt (Buchhandlung, Ferdinandstr. 1).

Inhaber jetzt: Kaufmann Hans Ivers, Hansestadt Hamburg.

A 16096 Puls Richter (Architek- tur⸗ u. Ingenieurbüro, Neuerwall 44).

In das Geschäft ist Architekt Alfred Ludwig Bliemeister, Hansestadt Ham⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Dezember 1939.

B 243 Haller⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft (Herstellung u. Vertrieb von Koch- u. Heizeinrichtungen sowie von Haushaltungs- u. Einrichtungsgegen⸗ ständen, Hamburg⸗Altona, Friedens⸗ allee 33 / 355.

Diplomingenieur Georg Heise ist Vor⸗ sitzer des Vorstandes.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen in Berlin und Torgelow bei den Gerichten in Berlin und Ueckermünde erfolgen.

11. Dezember 1939. Veränderungen:

A 23 823 Richard F. Eysen Co. (Kakao u. Kolonialwaren, Sand⸗ thorquai 1).

Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewan— delt worden, die am 2. August 1939 be⸗

onnen hat. Persönlich haftender Ge⸗ il ente Kaufmann Alfred Ludwig Karl Fritze, Hansestadt Hamburg.

Es sind vier Kommanditisten be⸗ teiligt.

A 39 365 Ernft Krüger (Handel mit Werkzeugmaschinen u. Vertretung von Werkzeugmaschinenfabriken, .

Einzelprokurist: John Cahnbley, Hansestadt Hamburg.

A 1402397 Georg Maas (Makler, Agentur u. Kommission in getr. Früch⸗ ten, Konserven u. anderen Lebensmit— teln, Asiahaus).

Gesamtproluristen: Ehefrau Irma Maas, geb. Mantyk, Karl Maas, Hel⸗ mut Maas, alle Hansestadt Hamburg. Je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt.

Erloschen:

B 702 Cohrs d Ammé Aktien⸗ gesellschaft.

Die Gesellschaft ist auf Grund des F 2 des Loschungsgesetzes vom 9. Ok⸗ tober 1934 gelöscht worden. Von Amts wegen eingetragen.

Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen in Magdeburg, Bremen und Breslau, die den Firmenzusatz Zweigniederlassung mit der betr. Ortsbezeichnung führen, bei den Gerichten in Magdeburg, Bremen und Breslau erfolgen.

Hamm, Westf. 45082 Amtsgericht Hamm i. W.

Die Firma Ludwig W. Osthus, Hamm (Inh. Kaufmann Ludwig Wil⸗ helm Osthus in Hamm), ist am 8. De⸗ zember 1939 gelöscht. H.⸗R. A 310. Nerrnsta dt.

45083 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 6 eingetra⸗ 2 Firma Paul Neumann, Eisen⸗

andlung und Klempnerei, Herrn⸗ stadt, vermerkt worden, daß dem Paul Neumann junior in Herrnstadt Pro⸗ kura erteilt ist.

Herrnstadt, den 4. Dezember 1939.

Amtsgericht.

KR arlsruhe-Durlach. 5084] Handelsregister Amtsgericht Karlsruhe⸗Durlach, 5. November 1935. Neueintragung:

A 8. 122265 Firma Durlacher Lu mpens ortierbetrieb Saus Hummel, Sitz Karlsruhe⸗Durlach. , 2 Hummel, Kaufmann in Karls⸗ ruhe.

Kirn. 45085 In unser Handelsregister Abt. A Band II ist heute unter Nr. 69 ein⸗ e,. worden: Firma „Otto Lind“ n Kirn. Geschäftsinhaber: Kaufmann Otto Lind in Kirn. Kirn, Nahe, den 11. Dezember 1939. Amtsgericht.

Klingenthal, Sachsen. (45086 Handelsregister Amtsgericht Klingenthal (Sa.). Klingenthal, den 11. Dezember 1939.

ö diet nrg, etallbearbeitungsgesellschaft Klingenthal, Gesellschajt 2 schränkter Haftung, Vrunndöbra (Falkensteiner Straße 140). Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung und Ausführung von Auf⸗ trägen in Metall aller Art. Stamm⸗ kapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Kaufmann Rudolf, Seidel in Brunn⸗ döbrg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16 November 1959 abgeschlossen. Als nicht r wird noch be⸗ kanntgemacht: Die Bekanntmachungen

der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Mainæ. ; 44969 In unser Handelsregister Abt. B wurde heute unter Nr. 02 eine in Mainz, Schusterstraße 37, errichtete Zweigniederlassung der in Wesermünde domizilierenden Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Deutsche Seefisch⸗Großhandels⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Zweigniederlassung Mainz“ eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1939 errichtet und abge⸗ ändert am 31. Mai 1939. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Fischen und Fischwaren sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die enn , befugt, Zweigniederlassungen und Vertretun⸗ gen zu errichten, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu gründen, zu erwerben und sich an solchen zu betei⸗ ligen. Das Stammkapital beträgt 56 000 RM. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer sind: a) Emil Bally, Kaufmann in Wesermünde⸗Lehe, und b) Wilhelm Buhr, Kaufmann in Bremerhaven. Feliz Trapp in Mainz ist auf die Zweigniederlassung in Mainz be⸗ schränkte Einzelprokura erteilt.

Mainz, den 11. Dezember 1939. Amtsgericht. Mannheim. (44970 Handelsregister Amsgericht, F. G. 3 b, Mannheim. Mannheim, den 9. Dezember 1939. Veränderung:

A 1691 Jakob Bitterich in Mann⸗ heim (Lack- und Farbenfabrik, Windeck⸗ straße 100). Antonie Bitterich geb. Krapp, Witwe, ist durch Tod als persön⸗ liche haftende Gesellschafterin ausge⸗

schieden. Löschung:.

A 313 Bitterich C Co. in Mann⸗ heim. Antonie Bitterich geb. Krapp, Witwe, ist durch Tod als persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin ausgeschieden. Die seitherige offene Handelsgesellschaft unter der Firma Bitterich C Co. besteht als Gesellschaft nach bürgerlichem Recht unter den Gesellschaftern Dr. Wilhelm Bitterich, Fabrikant, Mannheim, Emma Freund geb. Bitterich, Mannheim, Eli⸗ sabetha Stump geb. Bitterich, Gutten⸗ bach, und Dr. jur. Richard Bitterich, Mannheim, fort. Die Firma der offenen Handelsgesellschaft besteht nicht mehr.

Vamslanm. 44972 Amtsgericht Namslau, 24. 11. 1939.

Bei der im Handelsregister A unter Nr. 229 eingetragenen Firma „Fedor Kellner“ wurde heute der Uebergang des Geschäfts auf den Kaufmann Ru—⸗ dolf Häring in Namslau unter Aende⸗ rung der Firma in „Fedor Kellner Nachf. Rudolf Häring“ eingetragen. Der Uebergang der in dem Geschäft be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb desselben durch Rudolf Häring ausgeschlossen.

Pinneberg. 6 In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Brennerei und Preßhefefabrik, G. m. b. H., Tor⸗ nesch (Nr. 85 des Registers), am 4. De⸗ zember 1939 folgendes eingetragen worden:

Kaufmann Adolf Meyer in Ham⸗ burg⸗Wandsbek ist zum Geschäftsführer bestellt.

Kin nen den 4. Dezember 1939.

as Amtsgericht.

Potscckann. 45098 Handels register Amtsgericht Potsdam. Abteilung 8. Potsdam, den 8. Dezember 1939. Veränderung:

A 2023 Malinowski C Co., Pots⸗ dam⸗Babelsberg der, , , und Kleinhandel mit Automobilen und Zu⸗ behörteilen, Potsdam⸗Babelsberg, Bis⸗ marckstraße 12 —17). Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf- mann Erich Barlen ist nunmehr allei⸗

niger Inhaber.

It athemo m. 45099 Handelsregister Amtsgericht Rathenow, den 4. Dezember 1939. Veränderung:

A 1014 Josef Kotschi, Rathenow (Schuhwarenhaus, Berliner Str. 25). Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Walter Kotschi, Rathenow, ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗

gonnen.

E atibor. Handel sregister Amtsgericht Ratibor, den 12. Dezember 1939. Neueintragung:

A 1324 Eisenbeton⸗Hoch⸗ u. Tiefbau Paul Dudek, Ratibor (Altendorfer Str. 20). Inhaber ist Baumeister Paul Dudek in Ratibor.

A 13235 Oberschlesische Malzfabrik Lukas Glogowski, Groß Peterwitz sFabrilstraße). Inhaber ist i.

ro

45100

abrikant Lukas Glogowsti, eterwitz.

I Lundenbu

Veränderungen:

A 1045 Julius Schindler, Inhaber Franz Kachel, Ratibor (Stofflager, Herren- und Knabenkleidung, Zange Straße 265. Die Firma ist in „Franz Kachel“ geändert. Der Inhaber wohnt jetzt in Gleiwitz.

A 107 Paul Lasmann's Nach⸗ folger, Ratibor (Friedrichstrt. 4 Maschinenfabrik, Reparatur u. Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen u. technischen Bedarfsartibeln, . anlagen, Wasserversorgungen, Pumpen⸗ anlagen). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist auf den Ingenieur Richard Ihmann in Ratibor als Alleininhaber übergegangen.

Waldshut. 449081 Handelsregister Amtsgericht Waldshut. Waldshut, den 5. Dezember 1939. Neueintragung:

H.-R. A 195 Schuhhaus Adalbert Schäuble, Waldshut (Handlung von Schuhen aller Art u. Schuhpflegemit⸗ teln, Kaiserstraße 88). Inhaber ist Adalbert Schäuble, Kaufmann in Waldshut. .

Waldshut, den J. Dezember 1939.

Veränderung:

H⸗R. A 59 Brauerei Wald⸗ haus, Joh. Schmid, Waldhaus⸗ Nemetschwiel. Inhaber ist jetzt Fried⸗ rich Schmid, Bierbrauer in Waldhaus⸗ Remetschwiel.

Wesselburen. (44982

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 189 bei der Firma Wilhelm Laß in Wesselburen fol gendes eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Harald Schilicke in Wesselburen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 25. November 1939 be⸗ gonnen.

Wesselburen, den J. Dezember 1939.

Das Amtsgericht.

Westerstede. 449889 Amtsgericht Westerstede, 6. 12. 1939. Neueintragung:

, n. A Nr. 203 Fritz Orth, Hus⸗

äke.

Inhaber: Kaufmann und Gastwirt Fritz Orth in Husbäke. Wiener Veustadt. 44985 Amts⸗ als Handelsgericht iener Neustadt, Abt. 6, am 5. Dezbr. 1939.

Umschreibung einer Firma:

H.-R. A 550/28. Auf Grund der AV. des RIM. vom 23. Januar 1939, Deut- sche Justiz S. 223, wird die Firma Wellesz E Schwitzer, Sitz: Haupt⸗ niederlassung Piesting, Zweignieder⸗ lassung Wien, Inhaber: Leopold Schilcher, Kaufmann in Wien, Rechtsverhältnisse: Der bisherige In⸗ haber Otto Schwitzer gelöscht. Die

irma ist durch Kauf an Leopold

chilcher übergegangen, vom Register Ges. 3/52 in H.-R. A 550 umgeschrieben. ; 6 der ersten Eintragung: 16. 3.

Tag der Eintragung: 8. Dezember 1939.

Wiener Veustadt. 4984

Amts⸗ als Handelsgericht Wiener

Neuftadt, Abt. 6, 28. November 1939. Aenderung bei einer Firma.

Reg. B 2133549. Im Register wurde bei der Firma Bickford C Co. A. G. Wr. Neustadt, Hauptnieder⸗ lassung mit der in Wien VII be⸗ stehenden Zweigniederlassung, Be⸗ triebsgegenstand: Erzeugung von Zünd⸗ schnüren und ö aller Art usw., folgende Aenderung eingetragen:

Auf Grund des Aufsichtsrats⸗ beschlusses vom 7. 10. 1939 wird ein⸗ getragen, daß die Betrauung des Auf⸗ n,, Dr. Karl Peter

ovottny als Stellvertreter des behin- derten Vorstandes Frank E. Short auf die . eines Jahres ausgedehnt wird.

Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht Wien für die Zweignieder⸗ lassung Wien erfolgen.

Datum der Eintragung: 29. 11. 1939.

Weiter wird bekanntgemacht: In der Hauptversammlung der Aktionäre vom 29. 6. 1939 wurden folgende Herren in den Aufsichtsrat gewählt: 1. Ingenieur Albert Göring, Direktor, Prag, L. W. B. Smith Imperial Chemical Industrie Ltd. Millbank, London; 2. A. W. J. Cor Imperial Chemical Industrie Ltd. Millbank, London; 3. FJ. T. Cooper Ligthning Fasteners Limited Kynoch Work Witton, Birmingham; 4. Direktor Hans Brunthaler, Nürnberg; 5. Werner Bachofen⸗Echt, Wien; 6. Dr. Karl Peter Novottny, Rechtsanwalt, Wien.

8 Sitz:

Inaim. 44986 Sandelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6 / 7, den 21. November 1939. Aenderung:

A VII bei der Firma Emil Asch⸗ kenes, Lundenburg, wird folgende Aenderung eingetragen: Kommissarische Leitung seit 23. Oktober 1939. missarischer Leiter: Josef Trescher, Lun⸗ denburg, Konrad⸗Henlein⸗Str. Firma⸗ ern ng, Unter den wie immer ge— chriebenen und gedruckten Firmawort⸗ laut: Textil ü. Modehaus Josef Drescher, 2 (E. Aschkenes),

rg, Konrad⸗Henlein-Str.

Kom⸗

Pergenro . hend en gh mit beschränkter

Enaim. 44967 Sandelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. G / 7, den 21. November 1939.

Aenderung:

A Vis bei der Firma Leopold Goldschmid, Lundenburg, wird fol⸗ gende Aenderung eingetragen: 1. Kom- missarische Leitung seit 7. 12. 1938, 2. Kommissarischer Leiter: Anton Kreu⸗ zer, Kaufmann in Lundenburg, 5. Firmazeichnung: Unter den Firma⸗ wortlaut wie immer geschrieben oder vorgedruckt: 1 Leiter An⸗

ton Kreuzer. 44988 Handelsregister

nan m.

Amtsgericht Znaim, Abt. 6 / 7, den J. Dezember 19386. Aenderung:

B II 6 bei der Firma Ditmar⸗Ur⸗ bach A.-G., Znaim, wird folgende Aenderung eingetragen: Gelöscht wurde der kommissarische Verwalter Johann Czaker infolge Veräußerung der Zweig⸗ niederlassung der Firma Ditmar⸗Ur—. bach in Znaim an die Ostmark⸗Keramik A.-G. It. Kaufvertrages vom 26. 10. 1939.

4. Genossenschafts⸗ register.

Genossenschaftsregister Amtsgericht Achim. Achim, den 4. Dezember 1939. Veränderungen:

Gn. ⸗Reg. 12 Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oyten. Durch Beschlüsse der General- versammlungen vom 18. August 1934, vom 20. Juli 1936 und vom 25. Mai 1939 sind die Firma und der Gegen⸗ stand des Unternehmens geändert. Die Firma lautet jetzt: Spar- und Dar⸗ lehnskasse Oyten eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

686

pflicht. ;

Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, der Maschinenbenutzung und zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel so⸗ wie von Brennstoffen und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse) Der Ge⸗ schäftsbetrieb ist auf den Kreis der Mit— glieder beschränkt.

Ansbach. 45137 Genossenschaftsregistereintrag. Einkaufsgenossenschaft für Holzver—

arbeitung, e. G. m. b. H. i. L., Sitz:

Ansbach.

Vertretungsbefugnis der Liquidatoren und Firma ist erloschen. Ansbach, den 23. November 1939. Amtsgericht Registergericht.

ckhkehburꝶ. 465135

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 zu der Verbraucher⸗ genossenschaft Sülbeck e. G. m. b. H. in Sülbeck eingetragen: .

Bei Gegenstand des Unternehmens ist hinzugefügt: ohne dabei abgesehen von angemessenen Rücklagen, Rück⸗ stellungen und Ueberschußvorträgen—=— selbst Gewinn erzielen zu wollen. Sie erstreckt ihre Tätigkeit auf: Die Ziffern a, b und S wie bisher. Ziffer é ist ge⸗ strichen. Ziffer d lautet jetzt: Die Ver⸗ mietung von Wohnungen aus eigenem Grundbesitz.

Bückeburg, den 9. Dezember 1939. Amtsgericht. II. Ettlingen. ; 4518391 Genossenschaftsregister Band 1S.⸗3. 80 Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. 5. H. in Ettlingen. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. März 1939 aufgelöst. Liqnidatoren sind: Ludwig Schlein— kofer, Landwirt, und Adolf Kraft, Land- wirt, beide in Ettlingen. Ettlingen,

6. Dezember 1939. Amtsgericht.

Oheraula. . 156140 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. W die Genossenschaft unter der Firma Dreschgenossenschaft Gehau, eingetragene. Senossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Gehau eingetragen worden. Das Statut ist am 15. Juli 1939 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist, das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen so⸗ wie die Anschaffung und Benutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen. Gen. Reg. X.) Amtsgericht Oberaula, 30. 11. 1939.

H atzebuhr, P9mm, Idß141] Im Genossenschaftsregister ist heute

bei Nr. 4 Zamborst⸗Briesenitzer Dar⸗

lehnskassenverein, e. G. m. u. S., Zam⸗

borst, folgendes eingetragen: ö Firma und Sitz ist geändert in Länd⸗

liche Spar⸗ und Darlehnskasse Briesenitz⸗

Zamborst e. G. m. u. H. in Briesenitz. Ratzebuhr, den 8. Dezember 1939.

Das Amtsgericht.

Wiehl, Bz. Köln. ; 45142

Im Genossenschaftsregister ist heute unker Nr. 22 eingetragen worden: „Ge⸗ meinnützige Wa erleitungs genossenfchaf Mari eingetra 2

licht“ in Marienhagen. Die Genossen⸗ chaft ist durch Beschluß der Gene r⸗ ume vom 9. Februar 1989 auf⸗ gelöst. Wiehl (Bz. Köln), 6. Dezember 1936. Amtsgericht.

5. Musterregister.

KRensberg. (451458

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 41 der Josef Norbert Ster, Bensberg, Hauptstraße 30, und fol⸗ gendes eingetragen worden, ein teil- weises schraffiertes Wappen mit den Buchstaben E. 1. K. P., Geschäfts⸗Nr. 1 offen, Flächenerzeugnis, 1 drel Jahre, angemeldet am 25. November

I939, 11 Uhr 23 Minuten.

Bensberg. den 25. November 1939. : Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Bottrop. 45315

5 N. 5/39. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schlie in Essen, Ruhrallee 28, Inhaber der Firma Möbel⸗ haus Heinrich Schlie in Bottrop, Glad⸗ becker Straße, ist heute, 12,30 Uhr mittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwal⸗ ter ist der Rechtsanwalt Dr. Reintjes in Bottrop. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. 2. 1940. Anmeldefrist bis zum 1. 2. 1940. Erste Gläubigerversammlung am 8. 1. 1940, 10 Uhr, im hiesigen Amts- gericht, Admiral Gra- Sp ee⸗ Straße Nr. 24, Zimmer Nr. 26. Prüfungstermin am I8. 3. 1940, 10 Uhr, Zimmer 26, daselbst.

Bottrop, den 13. Dezember 1939.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

ass i6]

Wunsiedel. Bekanntmachung. Das Amtsgericht Wunsiedel hat über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Benker in Thiersheim am 17. August 1939, nach⸗ mittags 4 Uhr, den Kon kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hans Winter in Marktredwitz. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon— kurs forderungen bis 5. September 1939. Termin zur Wahl eines anderen Verwal- ters und Bestellung eines Gläubigeraus schusses sowie allgemeiner Prüfungstermin 19. September 1939, vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Wunsiedel. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Berlin. ö 3 Das Konkursverfahren über da Vermögen der Zentral⸗Kreditgenos⸗ senschaft, eingetragene n, . schaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin NV 7, Mittelstr. 2 = A4 , ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgeho ben worden. Berlin, den 14. Dezember 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 364.

Bottrop, 46318 Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns .

Unterberg in Bottrop, Kirchplatz 2, wir

nach erfolgter Abhaltung des Schluß

termins hierdurch aufgehoben. Bottrop, den 12. Dezember 1939.

Das Amtsgericht.

Koblenz. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. März 1937 zu Koblenz verstorbenen Georg Habermehl, In⸗= haber der Firma Georg Habermehl, Reedereibetrieb, Koblenz, Rheinzollstr. 6, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Koblenz, den 11. Dezember 19309. Das Amtsgericht. Abt. J. 7 Ng / 87.

abz 19]

Kassel. Bergleich s verfahren. In dem vorläufigen Bergleichsver⸗ ahren über das Vermögen der Firma onrad Schminke, alleiniger Inhaber Kaufmann Heinz Schminke, Kassel, Fisch⸗ gasse 2, hat der Schuldner seinen Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens zurückgenommen. Das Amt des vor—⸗ läufigen Berwalters, Rechtsanwalts Dr. K. D. Schott in Kassel, ist beendet. Kassel, den 13. Dezember 1939. Amtsgericht. Abt. 18.

Königshütte. Beschluß. 453221

In dem Vergleichsverfahren betr. des Kaufmanns Adolf Szell, Königshütte, wird an Stelle des abwesenden Vergleich?⸗ verwalters und Pflegers für die Durch führung des Vergleichs vom 22. 4. 1939, des Kaufmanns Robert Ogorzel, nunmehr der Bankdirektor Hugo Deemann in Veuthen zum Ver gleich s verw alter und Pfleger bestellt.

Königshütte, den 30. 11. 1939.

Das Amtsgericht. 4 VNI / 89.

m.

46321

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den

Verlag: ; Präsident Dr. Schlange in Votsdam: für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin—

Charlottenburg.

Druck der eben Druckerei · und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Wilhelmstraße 32.

dpi do. do. 19365, autz losb. Af; do. do., 19365, 2. Folge,

Nr. 296

Antlich festgestellte Kurse.

. Umrechnungssätze.

A Frant, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta O, So RM. g österr. Gulden (Gold) 2, 9 RM. 1 Gulden österr. W. = 1.70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. x 0,88 RM. 1 Gulden holl. W. 1,570 RM. 1 stand Krone 1,125 RM. 1 Lat 0,860 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗RNbl.) 2, i RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) 175 RM. 1 Dollar 4,29 RM. 1 Pfund Sterling 20,40 NM. 1 Dinar 8,40 RM. 1 9Yen 2,10 RM. 1 Zloty 080 RM. 1 Danziger Gulden o, 47 RM. 1 Pengö ungar. W. 0.785 NM. 1 estuische Krone 1B 125 NM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen wm hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das- jenige des vorletzten Geschäftstahrs.

eF , Die Notierungen für Telegraphische kluszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels- teil · . . . Der, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche. später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 5§. London 2. Madrid 4. New Hork 1. Oslo 48. Paris 2. Prag 3. Schweiz 19. Stockholm 3.

Ohne An⸗

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Neichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

lieutiger 1 Voriger

16. 12. 18. 12.

101, gh

563 Dtisch. Reichsan!. 27, unf 1987

4 do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939,

1.2.

1.4.10 9b, õb 6

aH do. do. 1935, auslosb. je 1 1941 665, rz. 100

se 15, 1942 465, rz. 100

auslosb. ie / 1948 48

1935, 3. Folge, ie i. 1943 46,

1987, 1. Folge, je 1 1944249,

1987, 2. Folge, se in. 1947-52, 1.8. 11 1937, 3. Folge, ie . 1947-52, 1.2.8 86 Ip G „19898, 1. Folge, . je 1. 19851256, 1.1.7 g88.7756b e 10988, 2. Folge, se 16. 1953 - 68. rz. 1.4.1 MI do. do. 1988, 8. Jolge, auslosb. je i. 1958.58, rz. 100 M i

auslosb. je n 1958.58,

86, 15d 1.4. 10 8. IS

1.8. 11 96, 16b 6 1.1.7 99, 99

. ab 1.7.54 jähri. 10 8. 5 Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. 4 eon n, EF Preuß. Staats aul. 1928, auslosb. zu 110 MP do do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1988 4h Breuß. Staats sch. 36, rz. 100, rickz. 20. 1. 41 28g. 1.7 qi Baden Staat NM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 82 4 z Bayern Staat RM Anl. 27, ob. ab 1.9. 84 1.3.5 1006 6 q g do. Se rien⸗Anl. 1938. ausl. b. 1948 ..... * 1.8.5 O9, JIõb M HBraunschw. Staat G We- Anl. 26, ul. 1.8. 86 9. do. do. 20. ul. 1. 4. 84 Hessen Staat RM Anl. igz9, unk. 1.1.86 Hr Lübeck Staat RM Anl. 1928, uk. 1. 10.88 1.4. 109996 h WMecklbg.⸗ Schwerin Me- MAnl. 26, t 716 do. do. 28, ul. 1. . 89 1.3.9 6, deb do. do. eg, uk. 1. 1. 40 1.1.7 86,15 6 do. do. Ausg. 1, A versch „A u. Aug. 8 C. A-lh abz. 3 PMoggenw.-Aul) Zinsen —— Mecklbg. - Streli Al. go, rz. i102, au

1.65. 1 1096 O9, bh 6 100.5 0 989. 25b

1.2. 8

1.2.8

1.2.6

1.8. 9 i. 4. 10 99 b

1.1.7 99 pp

ö

Schlesw. - Holst. Prov. do. U. 165 eing. 1.1. 2]

do. do. vi M- A. 80

Börsenbeilage

Perliner Bör

Heutlger Voriger

Heutiger Voriger

se vom 16. Dezembe

1

Houtiger Voriger

rz Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, ut. 1. 10. 85 4 do. do. RMA. 87, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 88 46 I do. do. i988, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... Y do. Staats sch. R. 12, rz. 1090, fällig 1.4. 40.. 495 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 8. 86 146d do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1. 1982

1.4. 10 1.4. 10 1.6. 12 1.4. 10 1.8.9

1.1.7

1 BS Deutsche Reichsbahn Schatz 385, rückz. 100,

sällig 1. 9. 41 487 do. Do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4463 Deutsche Neichspost Schatz 1935, Folge 1, ückz. 1090, fällig l. 10.40 4. do. do. 1939, Folge, rilckz. 100, sällig 1. 4. 44

100 5 a 9g. gh

100, 6h 99, 9 0

426 reuß. Landesrentbt. Gold rentbr. Reihe 1,2,

unk. 1. 4. 84 Zlehg. 99. pb g Jiehg. 99, 5b

Jiehg. 99, ᷣb 6 gg, õb 1.1. 89, ßb e 1.4.10 899, ᷣb 6 . 99, õb 6,

versch. versch.

446 5 do. N. 3, 4, u k. 2. 1. 36 versch.

483 do. R. 5, 5, uk. 2.1. 86 1 6 do. R. 7, 8, u k. 1. 16. 36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 3 do. RN MeRenrbr. R. 9, n 489 do. do. R. 11, uk. 1. 10. 458 483 do. do. R. 12, uk. 1. 10.45 55 do. Liqg.⸗Goldrent⸗ Ziehg. 193 b

briefe] 1.4. 10 ö. 106 0b 6

6 5 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4. 1011060

Ohne Zinsberechnung.

Stenergutscheme v. 11. 12. 10987 A (m. Afsidavit) u. B, 1. Schein au rechnungsfähig ab 1.4. i941 83, 5b Steuergutscheine II einlösbar ab Juni 1942... 966 einlösbar ab Juli 1942... 97 b einlösbar ab August 1942 .. 97. 256 einlösbar ab September 1942 963 einlösbar ab Oktober 19423616 einlösbar ab November 1942966

Anteihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ 13886 1b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch. 134,5 0 Hamburger Staats- An leihe⸗

Auslosungsscheine“ 13446 Lübeck Staattz-⸗Anleihe⸗Autz⸗

losungsscheine/ 1834, 5b 6

134, 5b 61

Thüringische Staats- Anleihe⸗ . ; Aus losungzscheine 134, 5b ar

Mecklenburg Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine ... weinschl. 1M Ablösungsschuld Gn w des Auslosungsw.).

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unt. bis..., bzw. verlt. tilgbar ab ..

Brandenburg. Prov. N Me MA. 26, 81.12.81 98 76h

98 b 968 1b 9s, I5h

1.8. 853 965 96, 16h

1. 5. 86

do. do. 28, do. do. 30,

Hann. Prov. GMA. Neihe 1B, 2. 1. 26 do. RM-Anl. R. 2 B, 4B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1.10. 82 do. do. R. J, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 84

do. do. Reihe 18 n. 14, 1. 10. 85

96, Ib

30 h 99h

oed d

Niederschles. Provinz RM 18926, 1. 4. 582 do. do. 28, 1. 1. 68

Osipreußeń rov. N M- Anl. 27. A. 14, 1. 10.32

Pom m. Pr. G. A. 28; 8a do. do. 0. 1.85. 86 do. do. RM.⸗ A. 38,

1. 4. 40

Sächs. Provr z⸗Verb.

NM. Ag. 18, 1.2. 86 do. do. Außzg. 1 do. do. Ag. 16, 1.10.26 do. do. Ausg. 161.1 do. do. Ausg. 16.2 do. do. Ausg. 17 do. do. Au s4. 18 Schles. Provinz.⸗Verb.

RM 1989. 1. 1. 1948

RMe-A., A 14, 1.1.26

v0. Gld⸗A. M 16, 1.1. 82 do. N M⸗A. A 17, 1.1. 82 do. Gld⸗ M. A168, 1.1.82 do. RM⸗Mn. AI 9, 1.1.82 do. Gld⸗A. Azo, 1. 1.82 do NR MA. A2 1,1. 1.68 4 do. Verb. Nᷓ* Ag. 28

u. 29 (Feing. ). 1.10. 365

bzw. 1.4. 1994 ......

—— —— ——

, ,

2 2

8 82 2

1.3.10

(Feingold), 1. 10. 8385 4

Kasseler Vezirtsverbd. Goldschuldv 2s. 1. 10.4

1.4.1

ö. lead

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz - Anleihe⸗ Aus losungsscheine 5... ....

Osipreußen Provinz -⸗Auleihe⸗ Aus losungsscheine .. ......

ommern Provinz Aule he Aus losungssch. Gruppe 13M do. Do. Gruppe 2*M

Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... ......

Schleswig Holstein Provinz Anleihe ⸗Auslosungsscheine

Westfalen Provinz Anleihe Uu losungsscheine“ . ...... . 1400

einschl. . Ablösungsschuld En z des Auslosungzw.). 8 einschl. Ils Ablösungsschuld (in F des Auslosungsw.. b) Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis ⸗Anleihe⸗-Aus⸗

ungtzsch. (in gd. Uuslosw)! . 6

, . einschl. 11s Ab⸗

Aachen C MA. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.)

Au gsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 88

do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag. . 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29,

Bonn RMA. 25 M, 1. 3. 1981

do. do. 29, 1.10.34 Braun schweig. NM⸗ Anl. 265 M. 1. 6. 381 Breslau RM⸗A. 26, 1931

do. NM⸗Anl. 28 1,

do. do. z 1.7. 1934

Dresben Gold⸗A nl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.81

bzw. 1. 2. 1982 do. Gold⸗Anl. 1928

Duisburg RM⸗ A.

do. 1928, 1. 7. 33 Dilsseldorf RMA.

Eisenach RM ⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld NM⸗Anl.

Emden Gold⸗A. 265, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. Y, 1. 7. 1932

Gelsenklirchen⸗Buer RM Azs M, 1. 11.88 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 81. 5. 82 Görlitz RM ä⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 88

ö i. W. RM⸗ nl. 28, 1. 7. 88

Kassel NRM-⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RMeAnnl. v. 26 1. 7. 1931 Koblenz RM- Aul.

von 1926, 1. 8. 31 do. do. 28, 1. 10. 38

Kolberg / Ost seebad NM Anl. 27. 1.1.32

König sbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 doꝛrdo. 1928219. 2u. 3, 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4.80

Letpzig RMeAul. 25 1.6. 1984

Magdeburg Gold A.

do. do. 28, 1. 6. 86 Mannheim Gold⸗

Mülheim a. d. Nuhr NM 26, 1. 5. 1991 München N MeAnnl. 3 61

do. 1929. 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1981

Oberhausen⸗-RNhld. NM. A. 27, 1. 4.

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 81 do. R M- Az, i. 11.32

Plauen i. V. N MMA. 1927.

Solingen NRMeAnnl. 1926, 1. 10. 196568 Stettin Gold⸗Aul. 1928, 1929, 1. 4. 1988, 2. 1. 1934.

Weimar Gold- Mnl. 1926, 1. 4. 19831

Wiesbaden Gold-⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.85

1926, 1. 8. 1929

1. 12. 1933 4

19265, 1. 7. 32 1

1926, 1. 1. 32 *

19265, 31. 12.31 * do. 1926, 1. 10.33 *

da do. 1929, 1.8. 88 4 1926, 1. 4. 19861 410

Anl. 26, 1. 18. 81] do. do. 27, 1. 8. 32 4

1. 1. 1952

Gold⸗A. 25, 1981 4

1. 1. 1934 4

do. 1928, 1. 4. 335 *

GBwickau NM Anl.

do. 1928, 1. 11. 1984

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1981 do. do. Aug. 6 NR. B 1927: 1982

Neihe O, rz. z. jed.

St. 2 D, rz. 1. 4. 1942

Schlw.-Holst. Elltr. r e rng do. do. A. 6, 1. 11.27 do. Neichs m.. A. A. Feing., 1929 5

4 4j

Nuhrverband 1988,

do. Gld. l. J. 1. 4.818 do. do. Ag. 8. 19860 5

J sichergestellt.

1.4. 10 1.4. 10 1.2.6

1.4. 10 1.2.5

97, õb a

MN. õb n

97. Iõb

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Aul.⸗ Aus losungs⸗ scheine einschl. /. Ablös. - Sch. (in 4 d. Auzlosungtw.) Nostock Anl.-Auslosungsschein einschl. , Ablösungs-Schul (in p d. Auslosungsw.)

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab. 3

MN. 25h

O6. 26d

186, ᷣb 6

h Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

unk. bis...

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 15, 30. 9. 29

1. 1. 1938 41

. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929

do. do. N. 13, 1.1.32 do. do. N. 21,1. 1.33 Dt. Rentbk. Erd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landes kult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,749, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6.31.12. 32 4 do. R. g, 4,5, 31. 12.31 4 do. N. 5, 80. 6. 32141 do. N. 10n. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 4 do. R. 18, 31. 12. 35 ho. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1.31.3. 32 bo. do. R. 2, 31.3. 32 do. do. R. 8, 31.3. 35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 Old b. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. ) 81. 12.29 do. Schuld v. S. 1. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1.8. 304 do. 28 S. 4, 1.8. 31 4 do. Pfdb. S. 5, 1.8. 33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. Tu. Erw., 1. 7. 48 45

do. NM S. 8, 1.7. 45 49 do. GM (Lig.) 5! do. NM⸗- Schuldv. (fr. S5 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1 7 99 do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 do. do. do. S. 3, 1.7. 34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 4 Preußische Landes⸗ pfandbriefan stalt GM⸗Pfdbr. N. 4, 30. 6. 30 4

do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. N. J, 1.7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. bo. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. I. 7. 34 45

do. do. N IJ, 18, 1.1.3885 4 do. do. At. 19, 1.1. 36 4 do. do. N. 21,1. 10. 35 do. do. N. 22, 1. 10.36 4 do. do. RM⸗Pfdbr. N. 24, 1. 5. 42 4

do. do. GM Komm. N. 65, 1. 4. 1936

do. do. do. M. , 1.7. 32 4 do. do. do. Ai. 12, 2.7. 335 4 do. do. do. N 14, 1.1.34 4 do. do. do. N 16, 1.7.34 4 do. do. do. N 20, 1.7.35 4 do. do. RM⸗Kommi.

Thüring. Staatsot. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 1 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗An st.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. J. 1982 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. NR. 4, 1. 12. 86 do. do. N. S u. Erw, 1. 9. 1987

do. Schuldv. Ag. 26, 1L. 10. 1932

Bad. Komm. Landes bi. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5. 885 do. do. R. 3, 1.68. 88 do. do. R. 4, 1. 8. 36 do. RM N. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Lande z bt. Gentrale NRM⸗Schuldv. Ser. A cz. 100, z. jed. Binst. Hann. Vande strd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1. 1932

do. do. S. 8 Ag. 1927, 1.1. 81

do. do. S. 4. A. 185.2. 295, 1.7. 38

do. do. Ser. S u. Erw., 1. 7. 1988

do. do. NM Pf. S. u. Erw. rz. 100, 1.1. 48 Kassel Ldtr. G. Pfd. N. u. 2, 1.9. 1980 bz. 1981 do. do. N. 3 und 5, 1.9. 81 bzw. 1. 9. 82 do. do. R. 4 und 6, 1.9. 81 bzw. 1. 9. 82 do. do. N. J-9, 1.8.83 do. do. NR. 10, 1.8.84 do. do. NR. 11 und 128, 1L. 1. 85 bzw. 1. 8. 86 do. do. tom. M. 1, 1.9.31 do. do. do. N. 8. 1.9. 83 do. do. do. N. 4, 1.9. 85 Mitteld. Kom. ⸗Anl. d. Spark. Girov. 1928 Ausg. 1, 1. 1. 32, j. Mitteld. Landes bk. do. do. 1986 Ausg. 2

Mitteld. Lan des bl.⸗A. 1929 U. 1u. 2, 1.9. 34

R. 25, 2. 1. 1944 4

1.1. 1980 4

do. do. 19960 A. 1u. 2,

1. 9. bzw. 1. 11. 38814

1.4. 10

191. 181.65. 191. 18 1.86.

von 1927, 1. 1. 1933 4 141.

u , , , m , e,.

od a

6b a

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körverschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab. .

99, 5b 9

99h 60

gs gh e

b) Landesbanken, Provinzial ban ken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35

Ostpreuß. Prov. Ldbhk.

Schles.

Zentr. . Boden kultur⸗

D

Kur- u. Neumärt.

Kur⸗ u. Neumärk.

do do. Ar M. Schuldv. Landsch. Ctr. Gd. Pf.

Landschaftl. Centr.

Sausttz. G. Pf. S. 10 Mecklenb. Nittersch.

Ostpr. Idsch. . ?

Ostpr. laudsch. Gold⸗ Pfdor. R 1 Gigꝗ. -f. Anteil schein zu s

Anteilschein zu s M

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1939

lfautlge] Bor igen

Nassau. Landesbk. Gd.

Pf. Ag. 8-10, 31. 12. 38 14

do. do. Ausg. 11, rz. 1600, 31. 12. 1934 15

do. bo. Gold Kom.

S. 8, 30. 9. 19334 do. do. do. S. 6-3, r3. 100, a0. 9. 1934 49 Niederschles. Brovinz.⸗

Hilfskasse Gold- kf.

R. 1, 1. 1. 1936 42 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, T3. 190, .

1. 9. 1931 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1. Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 109, 1. 10. 37 49 do. do. Ag. 2 V., 1.4. 1 6

do. do. R M⸗Pfb. Ag. 3.

xz. 1090, 1. 19. 1114

do. do. Nm pfb. Ag 4.

rz. 100, 1. 10. 43 4.

Pom m. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 3144 do. 29 5. 1 u. 2, 30.65. 31 4 Rhein. Girozentrale u.

Provbk. RM ⸗Pjbr.

Ausg. 6, 1. 4. 1914 44 Rheinprov. Landesbk.

I.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 6 bo. do. A. 3, 1. J. 39 19

. do. A. 5, rz. 100,

1. 4. 36 49

. do. Komm. A. 1a,

1b, 2. 1. 81 4 do. do. Ag. 2, 1.10. 31 49 . do. 3, xz. 162, 1.4. 39 15

. do. A. 4. rz. 100.

1. 3. 35 4

. do. A. 5, rz. 100,

1. 4. 35 4

Landes kr.⸗A. RM R. 1, rz. 100

Do. do. R. 2, rz. 100 4 Schlesw.⸗Holst. Prov.

Sdsb. G.⸗Pf. , R. 1u. 3,

1. 1. 34 bzw. 3541

do. do. RM ⸗Pfdbr.

R. 7, 2. 1. 1943 4

do. do. Kom. R. 2 u. 4,

. 1 236 bzw. 35 4 Westf. Landesbank Pr.

5 Gold⸗Anl. R. 2 V, 1931, abz. 3. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl.

1925,ů 1. 10. 30 4

do. do. do. 26, 1. 12. 31

do. do. do. 27M. 1. 1.2.32 49

do. do. G d. Pf. t. 11.2,

1. J. 81 bz. 2. 1. 35 1

do. do. Kom in. 2 8u. 29 R. 2 n. 3, 1. 10. 33

do. do. do. R. 4, 1. 10.31 49

do. do. do. 1930 R. 2

n. Erw., 1. 10. 35 47 Westf. Pfbr.⸗A. f. SHaus⸗ grund st. G. 1, 1.4.33 4 do. do. 25. t. 1,31. 12.31 4 do. do. N. 3, 1. J. 3544

do. do. 27 M. 1, 31.1. 32

kred. Gldsch. R. 1, 1. J. 35

(Vodenkulturtrdbr.. 4 N. 2. 193514

do. do.

880 a

85 a

osos a

6288 8

1088.5 8 ibo, as e

os, 5

os, õp 0 Liol ss, Sd e

9b 89h e os, Sb e

6 98, J5b 6 5. 12 98,5 6

3 98,5 6 89 6

38,5 6 98, 5 6

886, 8 i 89 6 89 6

986 98986

898b 6

9886 gb a

9 6

89 6 6. j5 a 166, 28 a 98.5 98, õb a

99, õb 0

996 6 9896 6 96, õb 6

eutsch. Komm. (Giro⸗ Bentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 89, 1. 4. 6Gzw. I. 10. 81 do. do. 26 A. 1 (fr. Y), 1. 4.31

do. do. Gold 27A. 1 1.1. 82

do. do. 28 Ausg. 11.2 (fr. SH), 2. 1. 33

do do. 28 A. 1 (fr. IHM, 1. 1. 865

do. do. 28 A. 3 u. 29

A. 124, 1. 1. bz. 1.4.34 1

do. do. 30 Ausg. 1u.2 (fr. 85), 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. 19),

2. 1. 36 4

do. do. 1931 Ausg.] do. do. Schatz anweis. 1935. rz. 1. 4. 19460

88 h 1.7 98, Jõb

17 898. 156 98, Job

II.. 101600986

Ohne Zinsberechnung.

Deutsch e tom m. Sammelablöß⸗

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. in 141, 7150

do. do. do. do.

Ser. . Ser. 3* (Saarausg.) einschl. 1 Ablösungsschuld än

6 116

e) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bis

Kred⸗Inst. GPf. R! j. Märt. Landsch. 14 do. (Ab sind. ⸗Pfdbr)

rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8p).

do. do. do.

do. do. do. do. do. do.

(fr. Sz Rogg. Sch v.)

(fr. 83) 1 do. do. Reihe AI do. do. Reihe h do. do. RM Pf. R. 1 do. do. Gd. Pf. (Viq.⸗ Pf.) o. Ant. ⸗Schein 5

NW Pfandbr. (fr. 10618 3 Nogn.- Pf. do. do. (fr. 85 Mog⸗ gen⸗Pfdbr.). ....

Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. s u. 6 Y)

do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do (Ab n,. do. do. NRNM-ßPfdbr. (Er. Sz Mogg. fd.)

d do. MCAbsin

olf Idsch. Liqu. Pf.. Westpr. rit sch. Papier A- Bfdor, f.

Ystyr. Idsch. Liqu.- Pfb. f. Westy r. ne u⸗ Idsch. Pap. 4⸗Pfb. If.

101.16

98 I. 88. 75b

98. 156 98, 15d

loo

14110 —6 1116

des Auslosungsw))

bzw verst tilgbar ab ...

g3bh Gar