1939 / 299 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Dec 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Neichõ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 299 vom 21. Dezember 1939. ; S. 4

Erste Beilage

Verordnung über die Vereinfachung des Verfahrens der Ver⸗ J wird oft eine unverhältnismäßig hohe Lohnsteuer ausgelöst. Der Wochenlohn von ho R. & waltungsgerichte im Geschäftsbereich des Reichswirtschaftsmini⸗ Reichsminister der Finanzen hat durch den bezeichneten 6 vom den r n , . 4,86 R. AM ĩ ĩ 33 um Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger

ung weiter veräußert werden darf, und fordert eine Ausdehnung . jember tag. . ( ; seser Verfügung auf zahlreiche andere Dinge. Das Blatt er? präsidenten und gleichzeitigen . Salazar einerseits jnnert in diesem Zufammenhang an die herrschende Papierknapp- und dem hiesigen italien ischen Gesandten sowie dem Führer der heit und schlägt vor, daß die Pfadfinder eingesetzt werden sollen, italienischen Wirtschaftskommission andererseits verschiedene Ab⸗ um das Altpapier zu sammeln. kommen über die Handelsbeziehungen zwischen Portugal und

Italien unterzeichnet. Der bestehende Handels und Schiffahrts⸗ vertrag sowie das Wirtschaftsabkommen zwischen Portugal und

5 Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Wirt schaftstei.

1

zich nn n e des 1 des Reichs⸗ und Preu⸗ ischen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichs- z ]. i ãndi Itali ö f . Di in⸗ ministerium des Innern) vom 20. Dezember 1939 hat folgenden Wirkungen des Krieges auf die Textil⸗ Berliner Brse vom 20. De zember. Miner folg 1 rn ,. , 3 . ,,, e n ger arb . Inch alt: Allgem. Verwaltung. RdErl. 11. 12. 39, rohstoffwirtschaft. . Amsterdam, 20. Dezember. Die Auflegung der 4 Migen durch Portugal dar ; Tinsäg d. Red. in, Krieg. Hider. ti. L go, Schi, d. . J Wie immer bei kleinem Geschäft, ergahen sich an den Attien; holländischer Stgatsanlelhe an 13 1 hat, sich al Misfrfeig . 5 18. 12. 66 v. gewöhnl. ö rishh le i a fre gef , , n n . . Wertschwankungen nach beiden Seiten, wobei diesmal , . seiten des . wurden nur . Mill. hfl. m Postverkehr mit d. eingegliedert. Sstgebieten. Erl. rische ̃ e bei längerer Dauer große weltwirtschaftliche Um⸗ bschläge überwogen. Nennenswerte Abgabeneigung bestand je⸗ ezeichnet, also nur run des erwarteten Betrages von ĩ ieni ĩ 1 ‚. ö. K Die Reichs kaffen hatten bekanntlich bereits Griechisch⸗italienische Wirtschafts verhandlungen.

15. 12. 39, Ersuchen um Auskunft aus d. Strafregister. Ko m 1 en git sich bringen. Davon kann auch die Texztilrohstoff. doch nicht, vielmehr ö. die über 1 25 hinausgehenden Abschläge 4 Mill. hfl., ö mu nalverbände. RdErl. 12. 12. 39, Kommunalpolit. wirt chaff nicht unberührt bleiben. Hierbei zeichnen sich bereits zumeist auf Zufallorders zurückzuführen. 60 Mill. hfl, übernommen, so daß sich das. Gesamtergebnis auf Athen, 20. Dezember. Die seit längerem angekündigten grie⸗ nur 160 an Stelle der angeforderten 369 Mill. hfl. beläuft. An⸗ chisch⸗italienischen Wirtschaftsverhandlungen haben, wie offiziell

Schulg. RdErl. 12. 12. 39, Taschenbuch d. Finanzstatistik in jetzt einige Tendenzen der vermutlichen künftigen Entwicklung ab, 3 U . Prenßen. RdErl. 13. 12. 39, ö U die das Institut für Konjunkturforschung (Hänsegtische Perlags— Am Montan markt , Klöckner um „6 . gedrückt, wäh, gsichts dieser Tatsache erklärte der holländische Finanzminister, mitgeteilt wird, am 19. 13. in Ram begonngzn. Dagegen herrscht RdC rl. ig. 12. 39, Hundestener. * RdGr. 14. 19. 39, Einführg. anstalt) in seinem letzten Wochenbericht eingehend behandelt. end Mannesmann Rheinstahl und Vereinigte Stahlwerke um ze be er der Möglichkeit eines Fehlschlages von. Anfang an Rech« über das Ergebnis der seit vier Wochen in Paris gefuhrten Ver⸗ v. Erl., die das Tarifrecht ergänzen. RdErl. 14. 12. 39, Ein= Die heimische Erzeugung von Textilrohstoffen ist in Deutsch⸗ z. 3. anzogen. Die übrigen Werte dieses Marktgebietes erhielten nung getragen habe. Die Anlelhe sei lediglich eine Probe gewesen. handlungen Stillschweigen. führg. d. GDOn. z. d. Tarifardngn. f. Gefolgschaftsmitgl, im land seit der Machtübernahme vor allem aber unter dem leine Ansanggnotiz bzw. blieben unverändert. Am Naliaktien. Selbst im Welttriege habe man keine freiwilligen Staatsanleihen ö öffentl. Dienst u. d. sie ergänzend. Erl. im Sudetengau. RoöErl. Vierjahresplan weit vorgeschritten. Unter den Naturrohstoffen ß , . ö , aufgelegt, Diese (nleihe wäre zie srste freipillige in Triegs 14. 12. 395, Feststellg. d. Wohnbevölterg. f. Finanzausgleichszwecke. . der Flachs, unter den industriell erzeugten Materialien die Deutsche Linoleum Lurch einen Rückgang um 26 bzw; 1. auf. zeilen gewesen. Während des Welttrieges seien alle Staats Slowakisch⸗rumänischer Handelsvertrag. = rl e lz go, Tarifordng. . St aßenwäkrter u. Straßen. ellwolle n erster Stelle. Deutschland hat auf diefem Gebiet In der chemischen Grußpe blieben Farben bei einem Umsatz von änleihen gewiffermaßen erzwungen gewesen, da im Hintergrund . . , = ; hilfs arbeiter. Wohl f ah te pf le geru. Fug endwohi. Im Vergleich zu den Feindlaͤndern , einen großen 30 000 i. mit 164 unverändert. 5. kamen * höher das , gestanden habe. Die Exfahrung habe jedoch BPreßburg, 20. Dezember. Zwischen der Slowakei und Rumä⸗ ahrt. RdErl. 14. 12. 39, Durchf. d. 11. VO. üb. d. Einführg. Vorsprung errkicht und ist dabei, feine Poition noch weiter aus- an, während von Braunkohlenwerten Deutsche Erdöl im letzt gelehrt, daß derartige halberzwungene Anleihen den Staatstredit nien wurde ein Handels vertrag abgeschlossen, der einen Rahmen⸗ ürsorgerechtl. Vorschr. in d. Ostmark u im Sudetengau. zubauen. Eine ganz ähnliche Politik hat eine Reihe anderer genannten Ausmaß rückgängig waren, Dunch seste Haltung Reich, ungünftig beeinflussen. Darum habe man diesmal die Grundlage vertrag, für den Waren gustgusch unter Zugrundelegung der Meist— zolkzeivber wa! tung. Rdäörl. 11. 12. Jg, Weihnachts. u. änder eingeschlagen, oder sie befaßt fich spenigstens mit der Vor. neten sich Clektrowerte aug. Hier stiegen Lichtkraft und Ges fürel der Freiwilligkeit bevorzugt, wenn auch mit wenig befriedigendem begünstigungsklausel, ein Zahlungsabkömmen und eine Verein- Neujahrsglückwünsche während d. Dauer d. Krieges RdErl. bereitung entsprechender Maßnahmen. Bekannt ist der hohe um je *, Siemens und Accumulatoren um je R und Lahmeyer Erfolg. . . K : ö barung über die Verhinderung der Doppelbesteuerung im Güter⸗ 11. 12 35, Merkbl' f. d. Verhalten v Angeh d DOrdnPol in. Stand der Textilro stoffproduktion in Japan und Italien. Japan um 19 25. Bei den Versorgungswerten gaben nur HEW um 9 Diese Erklärung hat in holländischen Bankkreisen gewisses verkehr auf der Donau enthält. sn? rnb bl. . RidCcrkk arc wzg, Hreizüberronchg? durch stützt sich vor allen au Kunstfe ide; Jelliwallg un, Seihe, Ftalien und Beküsg um „/e nach. Van easchinnbauanteilen wurden Aussehen erregt. Hal macht der Regierung den, Varwunf die J Rien Stangl g Li'h Fern hält ate lchern'dzfsentk Keßönders anf Hanf, Geide Kunstkeide, Zestsmwale, ond. nit, Dentsche Wolfen äm , und Schubert r Solser ums bes, aslächliche Soße des Gelom's tte ncht Kichtig, bemertetzss aha Die deutsche Wirtschafts abord Tan h lustbarkettent S Rh., f. I, 3h k,, RUenerdings ist Jtallen dabei, feine Bauiniwosltultur wor ailem in aufgesetzt. Demgegenüber lagen Demag um i z, ermäßigt. 3u Man hätte einen höheren Zins bieten sollen mit der Möglichkeit e deutsche Wir schafts abordnung auf Straßen u in Dienfträumen, die dem Publikumsverkehr Sizilien) erheblich auszudehnen. Aber selbst Frankreich hat sich erwähnen sind noch von Mietallaktien Metall gesellschaft mit tiner späͤteren Konbersion,. Der Appell an das giationals, Ver= wieder in Moskau. dienen. b ItdErt. 14 K. I9 Srganis 8. GW. im Weich seligebiet trotz seines ,, in den letzten Fahren darauf 9 —= 1355, von Bauwerten Holzmann mit 14, von Textilwerten antwortungsgefühl habe jedenfalls nicht ausgereicht, um die un⸗ Moskau, 29. Dezember. Die Mitlieder der deutschen Wirt— ö == Rdörl. 15. 13. 39, Aufbau d. mot. Gend. RdErl. daß seine Textilrohstofferzeugung 61 in hoher Blüte stand. Noch Bremer Wolle und Stochr mit 1 bzw, 1 23 ferner von ünstigen Änleihebedingungen zu übersehen. Infolge dieses wenig aft n n , , , ,, . f 15. 12. 3 ufbau d., mot, Gend. RdErl. 14. 12. 39, J ö ellst ten Aschaffenbt t 1 Am Bank kt digenden Ausfalls erwartet n Bankkreisen schon binne schaftsabordnung mit Botschafter Dr. Ritter und Gesandten Dr. 51 zerwendg. v. daushaltmitteln z. Förderg. d. Betriebsgemeinsch um 1835 wurden über 109 600 ha Ackerland mit Flachs bestellt, Zellstoffwerten Aschaffenburger mit ä 26. Am Bankenmar efriedigenden Ausfalls erwartet man in Bankkreisen hon binnen Schnurre an der Spitze find am Dienstagnachmittag wieder in 4 ñ ö * J n c. ß ar ; dustri o ert. lu zen ldie Auflegung einer Zwangsanleihe. zus der ganzen Sch an der Spitze, m Dien stggnachmittag wieder n ö beim ausw. Einsatz d. Pol. RdErl. 14. 12. 39. Uebers. üb. d 19631 waren es nur noch 6000 ha, 1938 wieder, 38 000 wa. lagen Bank für Brauindustrie um n, gebessert. Deutsche i, e Auflegung . g . , Moskau eingetroffen. Sie wurden am Bahnhof begrüßt durch 4. . verfügt. Ausgabemittel 8. Reichshaus halts 5 Pol r RdErl. Die Produktion reicht aber bei weitem noch nicht für den In- Reichsbank wurden mit 1013 gegen 102 bewertet. . Haltung der, Regierung schließt man. daß hierfür gewissermaßen en a ern gf n . gene n n. ö . 11. 15. 39, Fürforge f. d. mit d. höchsten Kriegsorden, d Blut landshedarf. aus der durch den Krieg auherordentiich gestiegen it, Im Verlaufe war die Grundstimmung an den Aktienmärkten als „Strafe“ ein noch niedrigerer Zinssatz geboten werden dürfte, vertretender Leiter der sowjctrufsischen Wirtschaftsdelegation vor orden, d. Goldenen Ehrenzeichen d. Bewegung u. d. Rettungs⸗ 83 J, . ö. Zufu ö Osteurdpa abgeschnitten ist, hat eher etwaz freundlicher. Die Abweichungen nach beiden Seiten ö kurzem in Dentschland gewesen ist. Ferner war erschienen der medaille am Bande ausgezeichnet. Angeh. d. Pol. RdErl. ich zwischen Frankreich und dem ebenfalls stark unter Baftfa er⸗ blieben aber mit Ausnahme von Charlotte Wasser (4 16) recht Ausweitung der ju ossawisch⸗ un arischen stellvertretende Volkskommissar für Außenhandel, Krutikow, der 1e 9, Diensttleidu ng zusch' U. Kleider geld d. Pol. Rdérl. g, leidenden Großbritannien ein Wettlauf um die belgische mäßig. Stsrkere Herguffetzungen hingeggn zeiaten diss erst, wt 3. 99 ö 9 sowsetrussische Protokollchef Barkow, der Leiter der Mitteleuropä— 12. 12. 39, Beschaffg. v. Nähgarnen f. d. Anfertig. d. Pol. ⸗Unif. ö ll , eee er ,, Scgeben. Diese beiden Tänder notlerten Papiere., Ul. a, ewannen 1 nach e 2 36, ir tỹĩch afts beziebungen. ischen Abteilung, Außenkommissar Alexandrow, und zahlreiche ? Rdérl. 12. 15. 39, Reinig. d. Putztücher f. Handfeuer- u. , k . e, n, . ,,, Conti Gummi 15, Eleftrische Lieferungen 1 und Thüringer Belgrad, 20. Dezember. Der ungarische Handelsminister Vertreter der söwsjetrusfischen AuFenhandelsbehirden. Auch der Seitenwaffen. RdErl. 13. J2. 39, Beschulg. d. Gend. Oberm.⸗ kn nn . es . f he . nag gr n , Gas 8 35. Varga erklärte einem BVertxeter der e sfltth, daß er eine starke deutsche Botschafter Graf von der Schulenburg hatte sich mit Anw. = RdErl. I8. Ig. 39, Erhebg. v. Dienstwohnungsvergütgn. den! geplanten weiteren Ausbau der lachten tur *I schet Der Börsenschluß brachte nur noch kleinste Veränderungen, Ausweitung der jugoslawisch-ungarischen Wirtschaftsbeziehungen ! seinen nächsten Mitarbeitern gleichfalls zum Empfang eingefunden.

t geschehen wäre. Das die uber N * nicht hinausgingen. Lediglich Berliner Maschinen

u. Mietzahlg. f. Wohngn. im , . Gebiet. RdErl. I8. 18. vorantreiben wird, als es wohl hen n

lienunterhalt. RdErl. 11. 12. 39, Heranziehg. v. Notaren Türkei ist die Baumwollerzeugun j n It. . Herar g. T t g von 20 500 t im Jahre 193031 ö h z. langfrist. Notdienst. —Voltsgesundheit. RdErl. 12, 12. und N 300 t im Jahre 193334 auf S9 100 t 1938 39 gestiegen. läufig. Von Steuergutscheinen Il gaben August, Oktober und No— pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach ) 1 9 9 1 ü / J h flügelch h . 9 ; veniber je 6 3 her. den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. (2. 3, Stade 11 (3, O), Verden 8, 18 6, 123 Wesermünde 13. 53 (11, 52). 22: Aschendorf⸗Hümmling 3, 5 (—, 4), Bersenbrück 13, 20

9, ö 6 d. Ternschwestern u. Krankenpflegeschüler. Ruch dort ist infolge des Rrieges mit verstärkten Maßnahmen zur

. ö ö . 46 Jahresbericht üb. d. Durchf. d. Ges. 5. Ausdehnung der Produktion und zur Verhesserung der Quali⸗ Von variablen Renten notierte die Reichsaltbesitzanleihe Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle , ge sc, Hen the inn ih, g . . 6 erbkrank. Nachwuchses. Uebertrggh. Krankh. d. täten zu rechnen. Ein weitexes chavakteristisches Beispiel für 1887 (13853. Die Gemeindeumschuldung stieg um 5 Pfg. auf wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die 86 Grash Bentheim 13, 13 (tach, Lingen 1i, z, 4 1846. 16. Woche, Veterinär verwaltung. RdErh 11. 13. 39, die durch den Krieg ausgelöste Entwicklung ligfert Dänemark, daß g z. Seuche nach den geltenden Vorschristen noch nicht für erloschen erklärt 2 G , , . mit Rumänien. 533 RdErl. 12. 12. 39, Mitteilg. seinen Flachs bau von bisher 600 ha auf 10 000 ha stei ern will Der Kassarentenmarkt bot im roßen und ganzen ein iem⸗ werden konnte. 5 7 64, 5) 23: i ö 6 4 ᷣ—ö 22, . 9 186), Norden ö 18 ö. mit . u. K stärker verseucht Reichsteile. eine für den Bedarf des Landes recht bedentende . Die lich unverändertes Bild. Die . für r fend g Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden ,, . ö . 15 r feld . , 3 erschiedenes. Handschriftl. . Neuerschei in Aussicht genommene Erzeugung von Milchwolle bewegt 1 hielt an. Lig. Pfandbriefe und Kominunalobligatignen lagen und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ . y 5 a . . 6 ne 6. Ec, . 88 Stellenausschreibungen w. Ge⸗ ebenfalls in der Richtung auf eine stärkere Entwicklung der ruhig. Für Stadtanleihen blieb die Stimmung verhältnismäßig meinden und Gehöfte mitenthalten. 6st ö. 3. . J . . . * . 6 1 meindebeamten. Zu, beziehen durch alle Postanstalten. eigenen Produktionskräfte. Ganz ähnlich steht es mit den Plänen e dil rovinzanleihen lagen ungefähr stetig. Altbesitz= . (l, 4, Münster 12, 34 6, 23), Recklinghausen Stadt 1, 1, Reckling= Carl Heymanng Verlag, Berlin . s, Maunerstr. 44. PVierteljßhr, zur Förderung des Flachsanbäus in Schweden und in der emissionen 3 nur mäßige Veränderungen. Westfalen ver= Betroffene Kreise usw.n sausen is zi s. oM Fre nfutt, ö. ge, d, K JJ JJ H ; Mag es sich auch bei mancher dieser Maßnahmen mindestens wiegend behauptet. 1: Mohrungen 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Pr. Eylau 1, 1 Lübbecke 5, 4 (2, 9), Minden 6, 16 ((, 11), Paderborn 3, 4 (E, 4, Bar! unächst noch um Mengen handeln, die im Hinblick auf den Be⸗ Industrieobligatio nen verkehrten in unregelmäßiger Haltung. (, IJ. 2: Insterburg 1, Tilsit⸗Ragnit 1,1. 3: Lyck 1, 1, Ortels⸗ burg 1, 1 (1. IH), Wiedenbrück 11, 19 (65, 11). 26: Bochum Stadt darf der Länder oder * weltwirtschaftlich gesehen nicht ins Ge⸗ Farben stlegen um 35 R, Aschinger verloren nach ene 11 2ꝓ5. burg 1,1 (1, 1), Rössel 1, 1 (14, D. 4: Marienwerder 1,ů 1 g, I). 5: 1, 2, Brilon i, 1 (1, I), Dortmund Stadt 1, 85 ( 2) Ennepe⸗Ruhr⸗ * Den ö. ,, . . 1 le, unh i,. Der Privatdiskont war mit 255 unverändert. 1, 1 a, . h, , i . kreis 5, 5 (2, 3), Herne Stadt 1, 1 (1, 1) Iserlohn Stadt 1, 1, Iserlohn ö . rden, ie Hintansetzung sol⸗ ; z ; j 363). IV. Krsbez. 4 (2), V. Krsbez. „VII. Krsbez. 2 (2), IX. Krs- 1, 1 (1, I Lippstadt 11, 16 (8, 13), Siegen 1, 1 (1, MN, Soest 26, 77 ö. us der Verwaltung. cher Erwägungen, wie stark das Bestreben ist sich die fehlenden 23 , blieben die Blankotagesgelöstze mit 2x bis bez. 2 (3. 6: Angermünde 1, 1 (1, I), Jüterbog-Luckenwalde 2, ?2 Gh, hy . 19 G6, 9), Wattenscheid Stadt l, 2, . Steuerliche Begůnftigung der Mehrarbeit. e i, , i 3 . 6 Vroduttion zu ver⸗ 9. er ichen ane, e nn, , hh 9. 2), Niederbarnim 4. 9 2, h Oberbarnim 2, 2 (1, ), Ysthavelland 3, 6. 27: Fritzlar Homberg 2, 6 (2, 6), Hanau 2, 1 , I), Hersfeld Der Krieg der dem beutschen Veit aufgezwungen worden ijt affen. m Schritt auf diesem ge vermindert sich aber 1 II 4, S8), Ostprignitz 2, 2 E, 2), Potsdam Stadt 1,,ů 1 (1, 1), Prenzlau 1, 1 (1, 1), Kassel 1,1 (1, ), Marburg 1,2 ( IL). Rotenburg (Hessen⸗

er Krieg, der 63 zwung Kiten ne here ' ref under bm Gebeten Ireten burch den der Bela auf 4143 (i610). 1. m (f, , zirpienn, 4, Tcltsls s, z (z, zu, Westrignitz . B Cz. h, R.) 2, if ä 13), Wolfhagen 3 (655, Kreis des Cisentzergs 1 1 i!

9. K . 2 k ge c 5 Krieg a eln, Veränderungen in der Riohstoffverwendung anch elzis s' dlz, O. T. Calau , 2 i, h, Forst Stadt I, 1 (i, 1j. Kreis der Cher 1, . I gg: Vicden op ö r Kiltrei ux e, w. a. ; ein. So wird beispielsweise die * in einer Reihe , Lebus 1. 1, Schwerin a. W. 2, 2 (2, 37), Soldin 1, 1, Weststernberg 1,ü2 (1, I), Main-Taunuskreis 2, 13 (—, 9), Oberlahnkreis 2, 2, Ober⸗ Länder gegen den Hanf ausgetauscht, der in steigendem Maße in . (. 2), Züllichau⸗Schwiebus 1, 1 (14, I. 8: Cammin 4, 5 (3, 5), Dem⸗ westerwaldkreis 7, 14 (2, 9), Rheingaukreis 3, 7 ), St. Goars⸗ min 1, 1 (1, I), Greifenhagen 3, 14 (2, 12), Greifswald 2, 2 (2, 2), hausen 5, 12 (3, 11), Wetzlar 2, 8 (1, 4), Wiesbaden Stadt 1, 16 —, 9).

. Die Leistung von De n, Sonntags Feiertags und Furopa angebaut wird. ÜUngarn und Fugoslawien sind im Be=

eistung von Notierungen Nachtarbeit führt bei den Gefol 9 Raugard 12, 26 (, 18), Randow 1, 1 (i, I), Kügen J. 1 (1, i) Saatzigß 29; Ahrweiler 10. 1 G, 3, Birkenfeld 15, 28, Cochem 3. . (, I)

aftsmitgliedern zu ehr ; ; ; H, m 3 . ; ĩ 9c ö griff, in der Juteindustrie den Hanf in Höhe von 40 bis 50 j 5 arbeitsloh'n. Der Reichsminister der Finanzen hat 1 J s Hanf in Höh z ber Kommission des Berliner Metallbörsenvorstanbes Ingres ersen Cridelnde l, ch. 9; Lanenknrg j, Li i) Num, Foblenz Stadt i. i (i, (J, Käbienz 3 Ki 4), brenn uch d, 2 Le, g,

r ö U ybeizumischen ! Außerdem macht die Kotonisierung des Hanfs

8 h,, 4 n,. . . immer größere Fortschritte. Eine Verstärkung aller dieser Ten, vom 21. Dezember 1939. nielsburg 1, 1. 10: Deutsch Krone 1, 1 (1. I), Dramburg 2, 2 , 1), ] Mahen, 3, t, Neuwied 4, 6 (2, s). St., Goar 1, 6 (— 4, Simmern & nt our n en stien Er u n erliegt und auch, für die Frage denzen wird zweifellos durch das britische Vorgehen erreicht, das (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Friedeberg (Neum. ) jo, 123 (6, D, Flatow i, i, Neustettin 2, 2, Netze⸗ 6, 38 (3, 21), Zell l.? =), 39: Dinslaken 7,9 (l, 1), Duisburg⸗ außer Betracht bleibt, ob die Freigrenzen beim Kriegszuschlag zur die Lieferung von Textilrohstoffen an neutrale Länder zu einem Lieferung und Bezahlung): kreis 2, 2 2, 2), Schlochau 4, 5 (2, 5). 11; Breslau Stazt 1, 4 ( 2), Hamborn Stadt 1,2 (— I), Düsseldorf Stadt 1, 2, Düsseldorf⸗Mett⸗ Ein kommensteuer überschritten werden! olitischen Druckmittel machen will, Großbritannien hat die dies · Originalhũttena lumlnium, Breslau 39, 160 (6. 16, Frankenstein 2, 3 (2, 3), Habelschwerdt l, 2, mann 4, 4 (1. ), Essen Stadt 1,1, Geldern 21, 164 (—, 40), Greven⸗ . ährige Wollschur im Empire (Südafrilä, Australien, Neu Sꝑee, gh osn in Vlocden 133 RA für 100 kg Militsch z, 4 (z, ), Neumarkt 9 17 7 16). Dels 3 C, 2) Qhlau 2, 4 broich, Neuß *) sI (i, 45), Kempen Krefeld 27, 185 (i, 161), Kleve . Beispiele: and) und die Baumwollernte in Aegypten , um die desgl in Wann oder Dꝛahtbarren (, 4, Reichenbach 4, 4, Strehlen 9, 14 (8, 12), Trebnitz , 3 ( 2), 16, 81 (= 177, Krefeld⸗Uerdingen Stadt 1, 8 (— 5), Mörs 18, 49 A Ein Arbeitnehmer der Steuergruppe 1I1 erhält einen politisch⸗ wirtschaftliche Kontrolle über diese wichtigen Waren zu ß,, abr 13 Wohlau 1, 1. 12: Goldberg 1, 1 (, 1), Hoyerswerda 1, 1 (1, 15. (4, 29), Mülheim -Ruhr Stadt 1, 4 ( 12 München⸗Gladbach Stadt Wochenlohn von 55 RM. Durch e , deitelohn B. für e ,, denn diese Käufe gehen weit über den britischen Rennt 6e zg hg i 3: d Lüben 1, 1 (1, D. 13: Falkenberg 1,1 (, I), Groß-Strehlitz i, i. 1, 15 = 9), Neuß Stadt 1, 2 l, 2), Dberhausen Stadt 1, 1, Rees 3, 3 He f e, erhöht sichf der Wochenlohn um 3 Fe auf 65 R, Eigenbedarf hinaus. ; . an m, Heernfu. . ane . . 4, 10 (J, Cf. 4: Aschersleben Stadt 1, 1 G1, I, Calbe 6, 16 C— 3) Renischeid Stadt 1, 1, Rhein Wupperkreis 3 186, 12 Riheydt ö . Bisher betrug der Kriegszuschlag zur Einkommensteuer nach Für die Textilwirtschaft aber noch bedeutsamer dürften die einfilber ..... . z6 00-39, oo . ä Gardelegen 4, 7 E, ch, Halberstadt Stadt 1, 1 =* 11 Haldens. Stadt 1, 8 (— , Solingen Stadt 1, 2, Viersen Stadt 1, 1, Wupper⸗ 2 . einem Wochenlohn von ho ö 2565 RM, Nunmehr unter⸗ Auswirkungen sein die sich aus der politischen Verständigung und . ö ö ren e 3 C, io) Jerfchotz Ü. i en Jerchrw Ils een, kgetagt n , h, 8 , en, , z liegt der Mehrapbeitslohn von 5 RM nicht mehr dem Kriegszu. Neuordnung in Osten ropa ergeben. Die Sowjet⸗Union wird, wie e ,, . ,, agdeburg Stadt 1, 1 (L 1). Oschersleben 19, I6 (6, 41), Osterburg kirchen 9. 18 (2, 3), Köln Stadt 1, 19 (= 6) Köln 11, 21 (6, 11), kitg' del eden n äcebegh dgl'thr berge cn, ln cht ban Vaunmposst, Flachs. Hanf, Kals ni. Seite im kd , ,, , Fin csreshlag Von bee WochEn hn betrügt f t,, nzeinen dargelegt wirn, als ährigens sell cher sehr bedentendk? ,, , , 1 e, r i, einen Ii he feu ge. vont. Zegtilrohstoffen vel sti rer i enn, H w, , 22 63, 177. 15: Bitterfeld , 2 (1, 2), Delitzsch 8, 8 ( , , Restkreis Merzig Wadern 2, 2 E,. 2). Saarburg 1, 2 (1, Y), . . , hin gn. , ,,, . k Verantwortlicht. . . . 2, 3 6 2), Liebenwerda 3, 8 (, 3), Mansfelder Trier Stadt 1,1 (1, I, Trier s, 20 (5, 20), Wittlich 4, 4 (4, ). 33: ,,, Big. industrie 3 nättelenropaischen Rahn werben. Diese in. für, ven Amtlichen und chtgmtltchen Fenn, den Anzeigentell und wen, , , , ,, , Erle sen d 23 6 a6, nnen höhere leren gr tencslener nach chen. sichung bedente für die sberse fen Tah zohstessrodzn enten nn,, für den Veriag: K u,, . Sanger. Fellentzrchen, Feinsberg 13 Erg nenn Fühich Cet , green ö ochenlohn von 56 i,, 24 . , . r unterliegt der Sherigen Lieferanten eder sbare Einschränkung ihrer Abfatz= Präsident Dr. Schlange in Potsdam; 5 ö 5 Zeĩtz . 1m ij *. n gr d 1 19 9 ö 26 3 . 2 z er e n,, ! ,

6 . j ! ö. j ö ; . ö n,. J 194 * . 17 / . 1417. J *I. * ; J 1) .

69 e, ,, 3. ien mn, ne e mr gien, 1 möglich eiten. . . ö für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: ; 17 6, 65, Weißensee is, 63 C, 41). 17; Eckernförde 4, 5 (2. 3, (1, 1), Wasserburg a. Inn 2, 2 (l, 1, Wolfratshausen 1, 1. 36: Amber . überschreitet nicht die für den Kriegszuschlag vorgese e Freĩi⸗ ; rn i . . Rudolf antzsch in Berlin⸗Charlottenburg. . 1.2 (=*. 1), Herzogtum Lauenburg 9. 3 (9, 2, Husum 3,ů 7 4, 14 , 10 Burglengenfeld 4, 7, Deggendorf 1,1 1, ), Hic nder hg renze von 54 Fe wöchentlich. De fine, 8 . Druck der Preußischen Druckeret. und. Verlags Atttengesellchaft. ber . . 2, 5 (i, s, Oldenburg , 2 2, 3, Pinne. 3, 14 ( . Neumarkt (Ob. Pf), 3, io C , Neuburg v. Wald . iegszuschlag zu entrichten. ; Die Elertrolyttupfernotierung ber Vereinigung für beutsche Berlin. Wilhelmstt. Sꝛ. wi 69 5 5 I, Pöon sen Hr ieh betz u , gas ij 'r Fchtt. . 1 G med, h. ,,,, Die Lohn steu er berechnet sich der Lohnsteuertabell gemäß Elektrolyttup ferno 23 ich laut Berliner Meldung des D. N. V. . 2 J . . ö 1 (Ul. säegensburg 1. , end oding nm g, ghiscen ach, nach ohn st ue n. e, ehrarbeitslohn kommt das Ge. em e ide. au nr. RM lam zo. Dezember auf a õ Run) Fünf Beilagen h An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die . ere . ck; a , e g g a n en e r, folgschaftsmitglied oft in höhere 8ohn stu fe. Dadurch fur 100 . (elnschließlich Sörsenbeilage und eine Zentralhandela reg sterbellaae n,, laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle 183 (1, 7, Ludwigshafen a. IRih. s, 16 (i, J), Neustadt (Weinstr. 6, 16 geführt. (6, Y. Zweibrücken 's, iz (1, Y. 88: Bamberg 1,ů 1, Fürth Stadt

Ih, Unvorficht. Umgang mit Schußwaffen. RdErl. 18. 12 39, gleiche gilt für den Hanf, dessen aufläche um 18569 noch waren um „ü K auf 116 erholl. Farben schlossen mit 1645. Pist. „Sauer u. Sohn“ d. OrdnPol. u. KrimPol. RdErl. rd. 175 600 ha betrug bis 1932 auf 1141 ha zurückgin r ; j Stormarn 5, 7 (4, 6, Süderdithmarschen 16, 21 (11, 17. 18: Graf 13. 13 zh, Taschenla pen s d. OrdnPol. u. KrimPol. RdErl. und sich 1937 wjeder auf 325tz ha belief. Uebrigens . . , K sesrenn sfie . ., Jierseuchenstand am 15. Dezember (Julmonb) 1939. schaft Diepholz 5, 9 (3, 7), Grafsch. Hoya 13, 18 (6, 11), Hameln 1,ů 3 14. 13 30, Wirtschaftl. Ver i, d. Gend.- Hauptmannschaftsführer. Großbritannien durch den Krieg gezwungen, die Eigenerzeugung Kolonialwerten waren Doag um 33 3 schwwaͤcher. Die zu Ein⸗ (Husammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der (1, 3), Hannover 1, 1 C L, Neüstadt a. Rgh. , 1 (1. ). Nienburg J . . . Beschaffg. v. Strohsäcken u. Strohsackkopf⸗-ᷓ von Textilrohstoffen (Wolle und Flachs) wieder zu steigern. In At skunfen gehandelten Induftrie allen waren um durchschnitt⸗ beamteten Tierärzte.) 8, 15 (6, 10), Springe 2, 7 (1, 3). 49: Alfeld 3 3, Goslar Stadt 1, 1. , ö ; . nel. RdErl. 12. 12 39, Feuerlöschwesen. den südosteuropäischen Ländern hat die Textilrohstoffproduktion . Ilz nach beiden Seiden verändert. Germania Portland und Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ Gosiar 1, 2 C Y, Hildesheim 3, 8 (. 6). Marienburg i. SH. 3.3 Rd6rl; 14. 12. 39, FeuerSchrß. RdErl. i3. 19. 35, Gefange⸗ während der letzten Jahre beachtlich zugenemmen. In den fünf Steinfurth Waggon gewannen je 37 3. usw. Venlrke und l Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen (, h Peine d, ig än che, 20: Vurgdorf 2nd ', M. Fannenkerg 2. nenunfallfürsorge. Wehrangelegenheiten. Fami- Ländern Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland und ̃ ö . Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs (2, D. Gifhorn 183, 25 (3, 5). Lüneburg 1.1 Soltau 1, 1 (6 1. Steuergutscheine 1 waren unverändert bzw, unwesentlich rück Pockenfenche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde Schwe in e⸗ 2i: Bremervörde 8, 14 (3, 6), Cuxhafen Stadt 1, 4 (— ), Land Aotz, . Hadeln 6, 17 G, 113, Osterholz 3, 4 (1. 3) Rotenburg i. Hann. 5, 7

steriums. Vom 14. Dezeniber 1939. 18. Dezember 1939 diese Härt iti 1 *. 4 über die Einführung des Gesetzes 8 Verhütung . Arbeitslohn 6 h * g dhia ch, 6. ie g, g. Mehrarbeitslohn 8 R. A, Sohnsteuer 18. S. 1544 R. *

ex 4 1 e 6 dez r e. zum Schutze der Erb⸗ arbeit. Sonntags-, Feiertags und Nachtgrbeit gezahlt wird, näch zusammen: 6. 30 RM ;

85 n n. * olkes im Reichsgau Sudetenland. Vom 34 1 nn . * ben. e. *. an in n en om n . hat keinen FKriegszuschlag zu entrichten Nr. 299 Berlin, Donnerstag, den 21. Dezember 1939 ; i * ; werd n (4. B. H. euer eispiel B).

; . K 6 Verordnun uu Ein · gruppe Ii. 3 v. S. bei Steuergruppe [ und Kinderermäßigung D. Ein Arbeitnehmer der Steuergruppe 17 mit Kinder- 36 . . rs mit Kraftfahrzeugen. om 16. De- 6 r, , ,,,, . 6m 35 ah . 8 24 einen Monatslohn von * 1 I), Fürth 5, 16 (1, 8), Gunzenh ausen 1, 3 2), Hersbruck K g in eine neue Fohnstufe der 1 Dur rarbeitslohn, 3 B. für Ueberstunden, erhõ ard D 871 D , , , . äasch darf . ö , r , ohnsteuertabelle. öh 83 . um 5 RAM 34 185 fen gern . irtschaft es uslan es. . 9 . ö 3 2 . 5 )

n die Reichs tultzerkqmmer 16. . Beispiete: Lohnsteuer bel einem Monatslohn von 185 RA nach der ; . . ö . , ,, , . 1, 14. , en erlesen here, B e en gäögarer e ee göth r bee, Körne, de dere r n be Kährieier n tee peteumt rer wirbelten net ö be,, b d,, ,,, . 12 11 Bogen. Verkaufspreis O39 RA. Postver. lohn von 50 Rt. . Mehrarbeitslohn, z. B. für Ueberstunden, . ohn 2 2 . 9. mehr zu spüren. Steigende Eisen⸗ und Papier⸗ . . Een ela ben Holz ohn he mn, J, = I, Fiöha 1, i, Glauchau 3, 23 M, II), Stolberg ' 2, 2. 42: Pip⸗ sendungsgebühren 0,0 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf Erhöht sich der Wochenlohn um 3 RM uf 58 Re, Bisher Zohnsteuerta belle. ohnsteuer nach der 189 R tnappheit. niatsalze und vor allem Kupfer, Blei, Zint und Eisenerze. Um— polbiswalde 3, 4, Großenhain 42, 162 (i, 95), Meißen 2.2 (. I, unser Postschecklonto: Berlin 96260. betrug die Lohnsteuer bei einem Wochenlohn von 58 RM nach der JJ f 4. Brüssel, 29. Dezember. Der „Matin“ unternimmt einen ekehrt' könne die ungarische Schwerin üstrie stärk 8 nr, Riesa Stadt 1, 1 (1, IL), Zittau 1,ů 1. 43: Borna 3, 8 (2, 3), Döbeln mn vo Mehrarbeit lohn 5 Ren, Lo ssel, 3 ö. mmt gekehrt' könne die ungarische Schwerindustrie stärker zur Befriedi . e. ;

Berlin NW 40, den 21. Dezember 1939 Lohnsteuertabelle 6,90 RM. Nunm'ehrist die Lohnsteuer in der 466 ohn , Lohnsteuer 6 v. 5.0 2 BVorstoß für die Einsparung auf allen Gebieten und die Wieder⸗ gung der jugoslawischen Bedürfnisse eingesetzt werden. 3, 3 (3, , Grimma 3, 7 (1, 6), Leipzig 4,7 ( 1), Oschatz 16, 30 ö 96 . ͤ 9 folgenden Weise zu berechnen: zusammen: 2,18 RM sewinnung der Abfälle aller Art, die es Iran eich ermöglichen . 99 i , ö 1 . 2, eg de, 6 g ; ö ay; ewi Das j t ickau 3, 2). 45: He 4 —, 3). 47: Mergent⸗ . J i e , ,,,, 3 ö. Abtommen über die ialienisch⸗portugiesischen heim 1. 6 G6, 5). 48 Ju ac en gl benbrg 1,1. gan ger, 1 ,,, Dandeebdeziehungen unterzeichnet. ,,,,

. to J e ̃ de . 5866 74 54 (3, 32). 55: Bete ; / !⸗ r . ,, Lissabon, 20. Dezember. Am Dienstag wurden vom Minister⸗ Veterinärbezirk VI (I). 54: Altenburg 4, 7 (1, 3), Arnstadt 1 1 (1 15

Eisenach 11, 44 (5, 25), Gera 4, 8 (2, 6), Gotha al, 53 (12, 52), Rudol stadt 1, 2 (i, 2), Sondershausen 4, 9 (2, 8), Stadtroda 13, 50 (5, 38), Weimar 4, 5 (3, . 55: Alzey 1, 1 (1, ), Bingen 2, 2, Gießen 1, 1 (1, 1), Mainz Stadt 1, 2 (1, 2), Mainz 1, 1 ( I), Offenbach 5, 15 (1, 2, Worms Stadt 1,1“ (l, 1), Worms 1, 1 (1, III. 56: Güstrow 5, 6 (2, 3s, Parchim 1,ů 1, Rostock 1, 1 (1, 1), Schönbe ng 6, 8 (2, 2), Schwerin 6, 106 (2, 5), Stargard 15, 1, Wismar 12, 23 6, 17) 57: Blankenburg 1, 1, Braunschweig 15, 1, Helmstedt 5, 19 (1, 5, Holzminden 4, 9 (1, 2), Wolfenbüttel 2, 2 (1, 1). 58: Ammerland 4, 4 (1, 3), Cloppenburg 6, 11 (3, 8), Friesland 3, 8 (1, 5), Oldenburg 5, 44 C- 31), Vechta 7, 29 (1, 185, Wesermarsch 7, 16 3, 6). 59: Bremen Land 3, 3 (1, 1). 60: Ballenstedt 3, 6 (1, 2), Bernburg 12, 26 (. 17), Dessau⸗Köthen 1,2 (— I), Zerbst 4, 6 (2, 4). 61: Detmold 1c, 10 (1, 6), Lemgo 6, 7 (2, 3). 63: Ottweiler 1, 1 (1, I. 64: Gau Wien 6, 6 (1, D.

65: Baden 1, 1 (1, 1), Bruck a. d. Leitha 1, 1 (1, I), Gänserndorf 2, 2 Horn 1,2 (—, D, Melk 1,2 (1, 2), St. Pölten 4, 4 et, 4), Waidhofen

Thaydc) 1,ů 1, Zwettl 1, 1. 66: Braunau a. Inn 2, 6 (1, 4), Freistadt j, 1, Grieskirchen 4, 4 (, 4, Linz 1, 1, Nied i. Innkreis 2, 4 (1, ),

zels 3, 8 (1, 2). 68: Klagenfurt Stadt 1, 1. 69: Bischofshofen 1, 1 , I), Zell am See 1, 1. 76: Schwaz 1, 1. 72: Eger 1,1 . Karlsbad 1, 1 (1, IN), Luditz 1, 1, Mies 1, 1. 73: Aussig 1, 1, Brüx 1, 4 2), Dur 2, 2.

Rotz (Malleus). 13: Groß Strehlitz 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu).

Schweinepest (Pestis suum).

3: Osterode, Ostpr., 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 5: VI. Kreistier⸗ arztbezirk 1, 1, VIII. Krsbez. 1 Gehöft. 6: Ruppin 2, 2 (nein. 8: Greifswald 1,ů 1. 11: Reichenbach 1,ů 1. 12: Freystadt 1,ů 1. 13: Fal⸗ kenberg 1, 1 (1, M, Grottkau 4, 6 (— 2). 14: Halberstadt Stadt 1, 1 (1, D, Quedlinburg 1, 1, Wernigerode 2. 2. 15: Bitterfeld 3, 5 (3, 5), Delitzsch 2, 4, Merseburg 5, 6 (2, 3), Querfurt 1, 1 (1, I), Saalkreis 1, 1 (1, 1), Torgau 1,ů 1. 16: Erfurt Stadt 1, 1œ61, I), Grafschaft Hohenstein 1, 1. 17: Pinneberg 2, 2. 18: Hannover Stadt 1, 3 , 2), Neustadt a. Rgb. 1, 3 ), Nienburg 9, 17 (1, 2). 19: Al⸗ feld 1, 1, Einbeck 3, 3 (3, 3), Goslar Stadt 1, 5 . L, Goslar 2, 3, Göttingen 1, 1, Hildesheim Stadt 1.2 (— 2A Hildesheim 1, 1, Marienburg i. 5H. 1, 1, Northeim 6, 7 (2, 3), Osterode a. H. 6, 22 (4, 11), Peine 5, 5, Zellerfeld⸗Clausthal 1, 1 (1, 1). 20: Burgdorf 4, 4 (4, , Gifhorn 1, 1, Harburg 2, 4 (2, 4, Uelzen 1,ů 1. 21: Rotenburg i. H. 1, 1 (1, I), Wesermünde 1,ů 1. 22: Melle 1, 1, Osnabrück 1, 1. 25: Bielefeld Stadt 1,2 (1, 2), Bielefeld 7, 9 (2, 4), Halle i. B 1, 1 (1, I, Herford 12, 19 (3, 4, Höxter 4, 6 (12), Lübbecke 4, 5 (2, 3), Minden 18, 30 (8, 16, Paderborn 1, 1, Wiedenbrück 1, 2 (— 1). 26: Bochum Stadt 1, i (1, I), Dortmund Stadt 1, 3 (- 3), Herne Stadt 1, 1, Lippstadt 1, 1, Soest 1, 2 1), Unna 2. 3 (14 2), Wanne⸗ Eickel Stadt 1, 1. 27: Marburg Stadt 1, 3 ( —, 2), Marburg 1, 3 (= 2), Kreis der Eder 1, 1 (1, D. 28: Frankfurt a. M. Stadt 1, 7, Dberlahnkreis 1, 1, St. Goarshausen 1, 1, Wetzlar 4, 8 (, I. 29: Ahrweiler 1, 1. 36: Dinslaken 1,1 (1, 1). Duisburg⸗Hamborn Stadt 1,2 (1, 2), Düsseldorf Stadt 1, 2 (—, I), Grevenbroich⸗Neuß 10, 12 (5, 6), Kempen⸗Krefeld 1, 2, Kleve 1, 2 (1, Y), Mülheim⸗Ruhr Stadt 1, 1, München⸗Gladbach Stadt 1. 4 Y, Neuß Stadt 1, 13 (— 7), Bberhaufen Stadt 1, 1 (— , Rees 1, 1. 33: Düren 15ů 1, Erkelenz 2, 7, Jülich 1, 1 (1, 1). 35: Erding 1, 1, Friedberg 2, (2, 2), Fürsten⸗ feldbruck 2, 2 (1, 1), München Stadt 1, 3, München 1, 1. 36: Neu⸗

1

1, 1, Landau (Pfalz) 3, 4. 38: Ansbach 1,B 1, Ebermannstadt 1, 1, Feuchtwangen 3, 2 (2, 2), Fürth 1, 1. 39: Ochsenfurt 1, 2. 40: Memmingen 1, 1. 42: Dresden 1.1. 43: Grimma 1, 1, Leipzig Stadt 2, 2, Leipzig 3, 3 (1, l). 50: Offenburg 7, 8 (2. 3). 3: Veteri⸗ närbezirk 1 1, 1 (—, I), Beterinärbezirk VI 1 Gehöft. 55: Darm⸗ stadt Stadt 1, 1 (, ), Darmstadt 1,1 (1, ), Groß-Gerau 1, 1, Mainz Stadt 1,2 (1, 3, Mainz 2, 2 (1, ), Offenbach 1, 1. 56: Güstrow 4, 5, Ludwigslust 5, 6 (1, I), Malchin 3, 3. 57: Gandersheim 1, 1 6 Helmstedt 1, 1, Holzminden 4, 4 (1, I) Wolfenbüttel 11, 22 (1, I. 60: Dessau⸗Köthen 3, 3 (2, 2). 61: Detmold 1 19, 30 2), Lemgo 23, 49 (1, 3). 62: Stadthagen 1,1 (1.1). 63: Ottweiler 1, 1 (1, . 64: Gau Wien 8, 25 (—, 6). 65: Baden 1, 1, Bruck a. d. Leitha 6, 32 (1, 1), Gänferndorf 1, 1, Hollabrunn 6, 8 (1, 3), Krems a. d. Donau 3, 3, Melk 1, 1 (1, 15. 66: Grieskirchen 1, 1 Wels 1, 1. 67: Bruck a. d. Mur 3, 3, Judenburg 2, 2, Leoben 1, 1, Mürzzuschlag 1,ů 2, Voitsberg 2, 4. 68: Völkermarkt 1, 1 (1, I). 71: Bregenz 1,ů1 1 16. 74: Wagstadt 1, 2.

Milzbrand (Anthrax).

7: Königsberg i. d. Am. 1, 1 (neu). 14: Haldensleben 1, (1. h. 15: Torgau 1, 1 (1, I. 30: Rees 1,1 (1, 1x. 35: Wasserburg a. Inn 1, 1 (1, D. 42: Dippoldiswalde 1, 1 (1, I). 51: Buhl 1, 1 (1, D. 54: Gotha 1, 1 (1, 1. 65: Bruck a. d. Leitha 1, 1 (1, I), Lilienfeld 2, 2 (2, 2), Wiener Neustadt 1, 1 (1, I. 66: Grieskirchen 1, 1 (1, 1), Vöcklabruck 2, 2 (2, 2), Wels i,1 (1, 1. 74: Hohenstadt 1, 1 (l, IJ.

Tollwut (Rabies). 3: Allenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Lyck , 1 gneu), Neidenburg 3, 5, Ortelsburg 7, 9 (, 1, Osterode i. Ostpr. 6, 6. 9: Belgard 10, 16, Bütow 1, 1, Köslin 1, 1, Schlawe 1, 1. 19: Deutsch Krone 2, 4, Flatow 2, 2 (2, 2), Schlochau 3, 3 (l. ]). 12: Goldberg 1, 1 (1, I), Lüben 15, 1, Sprottau i, 1 (1, D. 13: Kreuzburg O.⸗S., 1, 1. 65: Nikolsburg 1,ů, 1. 74: Römerstadt 1,1.

Tollwutverdacht (Rabies).

3: Ortelsburg 3 Gemeinden, 8 Gehöfte. 4: Stuhm 1,ů 1. 9: Bel gard 1, 1, Bütow 1, 1 (neu). 10: Flatow 2, 2. 11: Namslau 1, 1, Strehlen 1, 1. E2: Lüben 1, 1. 13: Hindenburg Stadt 1, 1 l, I. 65: Nikolsburg 1, 1.

Geflügelcholera (Cholera avium).

2: Tilsit Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 3: Johannisburg

1, 1, Lyck 1, 6. 5: ILV. Kreistierarztbezirk 1, 1.7: Schwerin a. W. 1,1

(i, J. 160: Flatow 1, 1 (1, D, Schlochau 3, 4 (66, . 133 Beuthen

De- S., Stadt 1, 3 (1, 3, Oppeln Stadt 1, 1, Rosenberg, O.⸗S., 3, 3

(2, 37. 35: München i, 4. 38: Nürnberg Stadt 1, 1 (1, D. 44:

wickau 1,2 (, 15. 45: Eßlingen 1, 1. 64: Gau Wien 1,3 Y. 5: Bruck a. d. Leitha 1, 1.

Nachrichtlich Protektorat Böhmen⸗Mähren, Stand am

15. November 19389. Maul- und Klauenseuche: Böhmen 9 Di⸗

strikte, 10 Gemeinden, 14 Gehöfte. Mähren 1, 1, 1. Schweine pest:

Böhmen 13, 37, 56, Mähren 1, 1, 1. Mil brand: Böhmen 1, 16ů 1.

Gefiů geicholera und Hühnerpest: Böhmen 2, 2, 4. Mähren

71

2, 4, 4.

2