1939 / 299 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Dec 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 299 vom 21. Dezember 1939. S. 2

über den Stand ver Rinderpest, Maul⸗ und Klauensenche, Lung ens

Tabellarische überficht

und Geflũgelcholera am 15. Dezember (Julmond) 1939.

des Nindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinevest, Milzbrand, Tollwut

Länder⸗

Regierunge⸗ usw.

Bezirke

Laufende Nummer

2

o

Königsberg Gumbinnen Wesspreußen 3

O CO , , d =

. 4

Posen⸗Westpr.

Nagdeburg Merseburg .

ö w w M ,

Wiesbaden Důsseldorf ,

Sigmaringen

Hi rn Niederbayern und O

e

f Aber⸗ und Mittelfranken Mainfranken. ....

ge gz ue ;

Württemberg Neclarkreis Schwarzwaldkreis Jagstkreis ... Donaukreis

2

Mannheim Hamburg Thüringen.

ealenburg BVraunschweig Oldenburg

hh Schaumbur g⸗Liyp Saarland .

SOstmart.. ..

Gau Wien Gau Niederdonau .. Gau Oberdonau ... Gau Steiermark. Gau Kärnten Gau Salzburg. Gau Tirol.. Gau Vorarlberg

Sudetengau.

am 15. 12. 1939 am 1.12. 19397 am 15. 12. 1938

Prot. Böhm am 15. 11.

en u. Mähren .

Vom 1. Januar 1939 bis 15. Dezember 1839 Davon Bestand aus 193

. gau Dan . Westh reußen. Meldung fehlt. I Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse. ) Für Ostmark und Sudetengau fortgeschriebene Zahlen ab 1. September 1939. ;

9 Lungenseuche ; Beschãlseuche Rinderpest Maul. und Klauenseuche des Mn dvieh ber r he Rotz der Pferde Schweineyest Miljbrand Geflůgelcholera Pleuropnen- Exanthema Aphthae epizooticae monia bovum Variola Malleus coĩtale Pestis saum Cholera avium conta giosa ovium paralyticum ins · davon davon in-, davon ins⸗ davon ins⸗ davon ins⸗ davon davon insgesamt ven! gesant nenn gelant ren grant nen gesamt nen incgesamnt nen 591 J J 181181 98565 9 17* 365 5641 9 Ie IIS C— C C O 23 O C— 56 3 * . . , , Kd / / 5558 5 5888588838168 8 88e sSSssIä6s Ss sIösJssssS*ssssäSösSss8JsSIs 8 3465167 0 w J n s is R sideo n , n w , , 3 3 86 336 30 0 e e, ks m e ee m ms . . 260 f283 z31 5M es- —— ——— W111 1 —= 8177292 55 2 4 4 41656 7 7 i IJ 22 9 12 n 2 79 7 2 2 —— d —— —— —— —— —— —— —— 2 3 6 41441 11 = —— 3 5 3 2 —— —— ——— ——— 111 1 —— 81822 2 2 2 2 7 . 11 1 1— ——— ——— —w—— ——— 1 1 2 —— —— —— 11 1—— 1 33 7 23 5 —— —— —— —— —— 12 2 2 2-7 n n b 1 —— w —— 1 —— 1—-—— 4 ĩ1ũ 11 n 1 —— 1111161 2 2 2 1 1—— —— —— —— —— —w— 41319 ö . - 4 6 ö ,, oa . 91 1 3 3 3 5 3 —— —— —— —— 1 1 1 —— ——— —— 2333 2 2 —— * b 9 1 w —— 1611 1 - 57 11 3 4 4 6 15 8 ng 8 n 4 - —— 4 1 1 . —— —— i 3 6 i J —— —— —— —— 515 1 7194 111i iI i- —— —— 353 2 831 ii 5 ——— —— —— —— A 2 2 1 1 —— !— ; 7 30 54 i158 36 —— —— 4 3 11 23 11 5 66 26 377 56 2 —— —— —— —— —— 12 5 1 2 —— —— —— —— r 6 1 —— —— 4 4 4 3219 9 , n 3 539 13 3 5 —— —— —— —— —— 12727 1 1—— ——— ——— —— 36 55 5 23 5 —— —— —— 2 2 2 - —— —— —— d 4 1 5 g 35 —— —— —— —— —— 1 —— —4— —— ——— —— 1 n 6 1 2 —— w —— —— i564 7 7 —— —— ——— —— —— 47 1 3 —— ——— ——— —— ————— 1i35 56 157 3 - —— —— —— ——— 7 531 2 7 —⸗ —— —— —— y 3 13 46 7 —— —— —— —— —— —— 37 1 5— —w— ——— —— ö ö 4 1 4 b 1 8 i1iö i g - —— —— 1 1 1 ——— —— ——— 22 1 57 1 21I——— —— —— —— 1 20 4 s 23 n J 1 1 —— —— —— 7 6 13 231 7 —— 4 —— —w—— —— 1 —— 9 53553 377 5 , n Q 7 48 12 1 58 - —— —— —— 53 9 11 1 —— 39 8384 239 27 85 , d 4 4 6 2 83 il nl n t in ni 1 11 1 1 ö ,, w . e H *is e C - —— —— 7 895 8 . 7 * 5 5 8 —— —— 7 9 1 2 —— D 15 i z z 3 ——— ——— —— —— —— 5 5 2 3 2 3 3 3— —— —— —e 1 1 2 ——— ——— —— 1 11 1 1 1 —— 1 1 1 —— w . 19 97 28 89 160 —— w 72 1 1 1 g in ng 1 114 2 ĩ . . / —— w —— —— . 5 43 15 2 1565 ——— ——— —— —— —— —w— 161 1 1 1 1 1 1——— —— = . 8 35 68 1 3 5 5 11 1 —— —— . ö 2 —— = —— —— —— ——— . 1 * 9 1 5 1 ··ᷣ····· · ·· -= -= —— —— 11 111 = 6 D J —— —— ——— —— 1 ——— 4 —— = 1 11 1 ö. GR JJ / / . 44422 —— —— —— —— —— —— —— 4 6 6 656 34 —— —— —— 4— 17 8 228 1 i 1 1 1——— —— kJ H 1 JI w —— —— ö 11111 1— w 3 5 5 4 3 ———— —— —— —— —— —— —— ——— ——— 4 . d —— —— —— —— —— 1 1 2 11 1— ——— * w 5 es uf z us ——— —— —— ——— —— —— —— 1 1 1 1 1— ——— 21 * , w —— —— w ——— —— —— 678 45 Q 17 35 56 1 25 —— b —— —— J i 1j j —— —— 2 3 15 33 3 —— —— —— ——— —— —— 11 28 3 3 —— 2 3 2 i665 Y 7 —— ———— —— —— —— —— —— —— ——— 2 1 3 3 1 1 —— ——— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— —— n 1 26 40 to 21 —— —— —— 13 3 2 2 —— ——— —— —— . 2 1606 1 3 —— —— 24 * 1 5 —— —— . —— —— ——— —— —— 1 1 i id —· - w— —— —— —— n 1 n 1 1 —— —— —— —— —— ——— Q 1 1 1 1 —— —— —— —— —— 21 35 48 16 2 C - - - 19 38 88 8 I G 8 8 8 8 IHI— 22 2 7 5811 1 —— —— —— —— ——— 1 1 2 3 6777772 1113 3 4 1 n n 4 —— 915 3 5 2 944 411 1 -— 11111 —— 6 i353 2 7 11 ——— —— —— 2 2 27 = 3 4 4 4 4 —— —— —— —— ——— —— 5 9812 —— —— —— 1 1 —— —— —— ——— —— 111111 1 —— 212 7 111 1— —— —— —— —— 1 1 1 —— —— —— —— —— ——— —— —— ——c —— —— = 1 1 1 1 1 - 18 u 2 —— ····· = -= —— 1 1 2 1 1i 1 1 11A ò 4442 —— ——— —— —— —— ——— . ö C 1 ——— —— . —— —— —— —— —— —— —— w 1 11414111 —— = 400 ni 44s 6ési z —— —— 1 11 1 —— 142343568 87173 15 17 1 17 116 7 i5 19 348 ui 67 6 223. —— —— —— —— ——— 143 18 867 112298 2 25 25 24 241747 60 3 20 21 6. os 3a Bm Wie nm = == = = - 419 25 288 5 5 12 1 14 1 11 91615 2 2110 12 n 1 w ··· · = 1 - 1 14 39 58 17 24 Fortgeschriebene vorläufige Ergebnisse 3. ; 1. bibaß n . . . . . * * e d n e. . 77338 1636. ——1 —— s,,

Erfte Geuage wem Reichs. uns Staatsanzeiger Nr. 200 vom S1. Dezember 1939. .

Politit und Geschichte.

Dokumente der deutschen Politik, Band VI, Teil 1 und II, Groß⸗ deutschland 1938. Herausgegeben von Paul Meier⸗Bennecken⸗ stein, bearbeitet von Dr. Fans Volz. 1939, 755 Seiten, Preis geb. 216 R. A.

Das hervorragende Quellenwerk, dessen Bedeutung von uns bereits beim ler, . der früheren Bände gewürdigt worden ist, behandelt im vorliegenden, in zwei Teilen erschienenen Band VI das Schicksalsjahr 1938, in dem durch die Tat des Führers Groß⸗ dentschland Wirklichkeit wurde. Mit eindringlicher Wucht werden die Iten chen Ereignisse jener Monate, die die Heimkehr Oester⸗ reichs und des Sudetenlandes ins Reich brachten, in den ver⸗ öffentlichten Dokumenten wieder lebendig und offenbaren hier wie auf allen anderen Gebieten aufs neue die zielstrebige Folge⸗ richtigkeit des Weges, den das Dritte Reich von Anbeginn be— schritten hat.

An der bewährten Einteilung der Dokumentensammlung wurde festgehalten. Der vorliegende Band enthält die . Der nationalsozialistische Staat und die nationalsozialistische Be⸗ wegung; Deutschlands Außenpolitik; Die Errichtung des 963 deutschen Reiches; Die Neuordnung von Staat, Volk, Wirtschaft, Kultur und Recht. Eine Zeittafel und Chronologie der wieder⸗ gegebenen Dokumente, eine Uebersicht über die Reden des Führers im Jahre 1938, sowie Personen⸗ und Sachxegister erleichtern die Benutzung des Werkes. Die Bearbeitung ist mit großer r. erfolgt, wobei besonders der zahlreichen Anmerkungen und Ver— weise gedacht sei. Auch die äußere Ausstattung entspricht voll . Ansprüchen, die an' ein derartiges Standardwerk .

nd. 3

Um Blut und Boden. Von R. Walther Darrs, vi n für Ernährung und Landwirtschaft. Verlag Fr. Eher Nachf.

G. m. b. H., München. Preis RM 7, 20.

Der Dank des Führers an das deutsche Landvolk, das trotz zes schlechten Wetters und des Mangels an Arbeitskräften die Erntearbeit vollendet und damit beigetragen 6 daß die deutsche ,,, . aus eigener Scholle auch fär das kommende Jahr sichergestellt ist, lenkt wieder einmal den Blick der breiten Oeffent⸗ lichkeit auf unsere nationalsozialistische Agrarpolitik. Schon so manche Bewährungsprobe hat in den vergangenen geann diese Ernährungspolitik auszuhalten gehabt, aber die größte Probe get sie jetzt mit Beginn des Krieges ablegen müssen. Und heute müssen nicht nur die einstigen Gegner dieser Ernährungspolitik im eigenen Lande eingestehen, daß der beschrittene Weg richtig war, sondern auch das Ausland muß immer wieder darguf hinweisen, daß durch diese frühzeitig begonnene Arbeit ein entscheidender Schlag gegen Jie englifchen Blockadehoffnungen geführt ist. So mancher Eng— länder möchte heute die deutschen Maßnahmen auch bei sich ein— eslhr sehen, und manche Verordnung, die drüben erlassen wird, äßt nicht verkennen, daß sie deutsche Maßnahmen zu ihrem Vor— bilde hat.

Aber alle diese Versuche, die Richtigkeit der deutschen Agrar⸗ politik an dieser oder jenen Verordnung erkennen und nachahmen zu wollen, müssen Stückwerk bleiben, weil sie nicht begreifen, daß alles von einem großen und tragenden Grundgedanken national⸗ sozialistischer Weltanschauung ausgeht. Um dies zu verstehen, muß man tiefer eindringen in diese Gedankenwelt, die auch manchen Kreisen unseres Volkes heute . verschlossen ist. Ein Buch, das soeben erschienen ist, kann diese Brücke zur Erkenntnis anserer Ernährungs- und Agrarpolitik schlagen, weil es die Reden und Aufsätze des Mannes enthält, der der Schöpfer dieses Auf⸗ baues auf dem Agrarsektor gewesen ist, Im Zentralverlag der NSDAP. ist soeben ein Buch des Reichsernährungsministers R. Walther Darrs erschienen: „Um Blut und Boden“, das alle wichtigen Reden und Aufsätze Darrss gesammelt enthält, die er hielt oder schrieb, seitdem er im Jahre 1930 vom Führer in die Reichsleitung der NSDAP. berufen wurde. Schon die Gliede⸗ rung des Buches in drei Teile: 1. „Um Blut und Boden“, 2. „Um

den Staatsgedanken von Blut und Boden“ und 3. „Um eine

neue Wirtschaftsordnung“ zeigt, daß man das Wirken dieses Mannes universeller und ganz anders erfassen muß als das eines Ernährungsministers früherer Zeiten. R. Walther Darrs ist der Schöpfer einer neuen Anschauung über das deutsche Bauerntum und seine Bedeutung für das ganze Volk, aus der heraus man überhaupt erst die Stellung dieses Bauerntums und seine Be⸗ deutung für die deutsche Ernährungspolitik voll und ganz erfassen kann. Ihm geht es um Blut und Boden, um die Gesundung und Erstarkung des deutschen Volkes von der Wurzel her. „Der Ge⸗ danke von Blut und Boden ist keine am Schreibtisch ersonnene Idee, die man bei Reigentanz und Lautenklang pflegt, sondern eine nüchterne Erkenntnis der modernen Wissenschaft und Rassen⸗ kunde, die uns lehrt, daß wir wie die Wahnsinnigen an der Ver⸗ nichtung unserer Rasse gewütet haben. In letzter Minute kehren wir um und machen diesen Gedanken von Blut und Boden wieder

Büchertich.

zu dem, was er unseren Vätern gewesen ist, zum Ausgangspunkt unseres politischen Denkens und Wollens.“

Aus dieser Erkenntnis heraus sind auch die ganzen wirtschaft⸗ lichen Maßnahmen entstanden, die heute unsere Unabhängigkeit vom Auslande gewährleisten. Die Erzeugungsschlacht wurde 46. in einer Zeit der Ueberproduktion eingeleitet in der klaren Er— kenntnis, daß nur die Unabhängigkeit auf dem Gebiet der Er⸗ nährung uns auch die außenpolitische Freiheit gewährleistet. Die Ordnung des Marktes wurde durchgeführt, die es uns heute über⸗ haupt erst ermöglicht, ein System reibungslos hinzustellen, das jedem die zum 61 notwendigen Mittel für einen erschwing⸗ baren Preis gewährleistet. Den ganzen Aufbau dieser aus der e,, , ,,. Weltanschauung geborenen Agrarpolitik vermittelt dieses Buch, das die Gedanken eines Mannes enthält, 1 Werk heute mit an vorderster Front hilft, Englands Blockadeabsichten zunichte zu machen. H. D.

Polen Geschichte und Wirtschaft. Herausgegeben vom Arbeits⸗ wissenschaftlichen Institut der DA F., Berlin. J5 S. mit e, . Schaubildern und Tabellen sowie einer Land— Ki nde September 1939.

Nach der siegreichen Beendigung des polnischen Feldzuges erheht ö. die große Friedensaufgabe, den zurückgewonnenen deutschen Volksboden im Osten und den weiten J Raum, der der Macht des Reiches anheimgegeben ist, mit den Kräften des Deutschtums zu erschließen und durch eine starke und gerechte Ordnung zu sichern. Auf die Frage wie groß das wirtschaftliche Potential im ehemaligen Polen gewesen ist und welche Roh⸗ stoffquellen und industrkellen Anlagen ihm zur e n standen,

ibt die obengenannte Een f des AÄArbeitswissenschaftlichen

zt ls der DAF. Antwort. ö Die Arbeit gliedert sich in einen geschichtlichen und einen

wirtschaftlichen Teil und wird durch einen dritten, statistischen

Teil ergänzt, in dem umfangreiches Zahlenmaterial über Be⸗

völkerung und Wirtschaft Polens wiedergegeben wird. In dem

geschichtlichen Rückblick wird das wechselvolle Schicksal des polni⸗

. Staates und sein Verhältnis zum deutschen Lebensraum im

aufe vieler Jahrhunderte geschildert bis zu dem Zeitpunkt, in dem das politisch unmögliche Gebilde des Polen von Versailles unter den harten Schlägen der deutschen Wehrmacht zusammen⸗ brach, um einer neuen und gerechten Ordnung im Osten Europas

Raum zu bieten. Der Hauptteil der Arbeit behandelt die wirt⸗

chaftlichen Grundlagen Polens, beginnend mit der Land⸗ und

orstwirtschaft, in der über drei Viertel der Bevölkerung ihren

Unterhalt findet. Ein schwieriges Problem ist die landwirt⸗

,, . in vielen Gegenden Polens, die den

ahrungsspielraum auf dem Lande verringert und die Menschen

im Elend verkommen läßt. Freilich hat die Agrarreform von

1519, die den blühenden deutschen Gütsbesitz in Westpreußen und

Posen vernichtete und an seine Stelle kümmerliche polnische

Kleinsiedlungen setzte, ein gut Teil Schuld, daß die bern he

Landwirtschaft einen fo niedtigen Stand aufweist. Seine wichtig⸗

. mineralischen Rohstofflager besaß Polen von Versailles in

toberschlesien, wo ihm die durch deutsche Arbeit und Intelligenz erschlossenen reichen Kohlen⸗, Blei⸗ und Zinkvorkommen zur

Verfügung standen. Ihm gehörten ferner die ergiebigen Erdöl⸗

e,. in Ostgalizien, die aus österreichischem Besitz stammten.

ie ehemals russischen Gebiete enn , und Ostpolen) galten bisher als arm an anorganischen Ro 6 Es ist aber damit

M rechnen, daß bei systematischer Durchforschung des Bodens, die

is vor wenigen Jahren überhaupt nicht stattgefunden hat, noch bedeutende Bodenschätze gefunden werden. Außer in Oberschlesien mit seiner Schwer⸗ und chemischen Industrie verfügte Polen nur noch über eine leistungsfähige Textilindustrie., Im übrigen war es nur gering industriell entwickelt. In Mittelpolen war ein 6 Zentrales Industrierevier (C. O. P.) geplant, das die rundlage der Rüstungsindustrie bilden und der dortigen not⸗

leidenden agrarischen Bevölkerung neue Erwerbsmöglichkeiten bieten sollte. Die Außenhandelspolitik Polens, mit der sich die Denkschrift ebenfalls befaßt, war durch das Streben gekenn⸗ zeichnet, aus Polen ein Seehandelsvolk zu machen. Der neu gewonnene Zugang zum Meer sollte dem überseeischen Handels⸗ verkehr dienen und damit den polnischen Außenhandel gewaltsam von dem naturgegebenen Partner Deutschland zu den Westmächten und den Vereinigten Staaten verschieben.

Eine Landkarte, in der die Rohstoffvorkommen des ehemaligen polnischen Raumes eingezeichnet sind, zahlreiche Schaubilder und Tabellen bilden eine wertvolle Ergänzung der textlichen Aus⸗ führungen.

In ihrer übersichtlichen Darstellung gibt die Denkschrift ein geschlossenes Bild von den wirtschaftlichen Gegebenheiten des ehe⸗ maligen Polen. Dadurch, be sie in einem Fenn genf erschienen ist, in dem die durch den Krieg zerstörten Gebiete schnellstens wieder aufgebaut und dem Lande die Segnungen des wirtschaft⸗ lichen Fortschritts gebracht werden sollen, wird sie fiche f in weiten Kreisen stärkstem Interesse begegnen.

ö /////////// / m n n nl

Kriegswirtschaftsrecht.

Die neuen Kriegsgeseßze (mit Durchführungsverordnungen und ,, Für die Praxis der Behörden und der Wirt— schaft zusammengestellt unter Mitwirkung von Sachbear⸗ beitern aus Neichsministerien. Herausgegeben von Staats⸗ sekretär Dr. R. Freisler und Ministerialrat Dr. K. Krug im Reichsjustizministerium. Oktav. 1939. Loseblattausgabe in Leinendeckel. Erste Ausgabe (wird laufend ergänzt). Verlag W. de Gruyter u. Co., Berlin. EM S, —.

In der vorliegenden Sammlung sind die . riften unter besonderer Berücksichtigung aller in der Wirtschaft Tätigen, nach Sachgebieten geordnet wiedergegeben. Bexrücksichtigt werden alle wesentlichen Vorschriften, die seit Ausbruch des Krieges zur Durchführung der Reichsverteidigung ergehen. Dabei r. nicht nur die Gesetze und Verordnungen, die im Reichsgesetzblatt ver⸗ öffentlicht find, erfaßt, sondern auch alle Ausführungsbestim⸗ mungen und wesentlichen Ministerialerlasse aus dem Reichs⸗ anzeiger und den Mu sser ia loll l een da erst so ein vollständiger Ueberblick entsteht und das erforderliche Verständnis ür die Zu⸗ sammenhänge und Auswirkungen ermöglicht wird. Die Gliede⸗ rung der Sachgebiete in zehn Hauptabschnitte mit einer Reihe Unterabschnitten ist ausgerichtet auf das Bedürfnis der wirtschaft⸗ lichen Praxis. Innerhalb der einzelnen Abschnitte sind, von be⸗ ,, ,. Zusammenfassungen abgesehen, die Bestimmungen in der Regel chronologisch geordnet. rie eu Hinweise und ge⸗ i ih, Erläuterungen werden, möglichst weitgehend zum besseren Duxchfinden und zur praktischen Handhabung beigegeben. Durch ständige Nachlieferungen wird das Werk stets auf dem lau⸗ fenden gehalten werden. Das eingehende k wird bei weiteren Lieferungen immer wieder erneut. Man darf poraussagen, daß sich die Sammlung in ihrer Vollständigkeit, Uebersichtlichkeit und praktischen Einteilung bei allen interessierten Stellen 2 Beliebtheit erfreuen wird.

pr,. ste . ant nn, die 39. n. 16 6. , le Faß

gt, ist in diesen Tagen erschienen reis RM 18, —);

umfangreicher als das 8e oe . selbst. ö

*

Die Kriegsvorschriften zum Prozeß⸗ und Kostenrecht, Kurz⸗ kommentar von Dr. Adolf Baumbach, Senatspräsident beim Kammergericht a. D. ,, Kurzkommentare Band 12a). 79 Gelen Taschenformat. München und Berlin 1939. Verlag C. H. Beck. Kartoniert 1,89 R. A.

Das Kriegsrecht enthält für ganz Großdeutschland einschnei⸗ dende Aenderungen des . echts. Die Anwendung ist nicht immer einfach. Die Baumbachschen Erläuterungen geben in der bekannten inhaltsreichen Kürze ein ß ne eng mn ie en und klares Bild des J in Zgivil⸗ und Strafsachen und der einschlägigen son sti⸗ 6 Bestim mungen. Das ye. ergänzt zugleich die Baum⸗ achschen Kurzkommentare zur ZPO. und zu den Reichskosten⸗ gesetzen für die Kriegszeit.

Kriegsmaßnahmen gegen das deutsche Vermögen im feindlichen usland. Wortlaut der Vorschriften in deutscher Ueher⸗ setzung nebst einer Einleitung. Von Dr. Erhard Schiff⸗ ner, Vortragender Legationsrat. VII, 97 Seiten Taschen⸗ format. München und Berlin 1939. Verlag C. H. Beck. Kartoniert 4. ..

Das feindliche Ausland y. den Krieg gegen Deutschland vor allem auf wirtschaftlichem Gebiet. Hierzu gehören die Maß⸗— ann die von den Feindmächten gegen n iche Vermögen er⸗ griffen wurden. Sie zu erkennen ist für jeden wichtig, der Ver⸗ mögen und Interessen im feindlichen Ausland hgt. . zu be⸗ h fen, it wegen der 6 Beziehungen zum feindlichen Aus⸗ and selbst . dem Umwege über das neutrale Ausland sehr schwierig, wenn nicht unmöglich. Dem dringenden Bedürfnis nach e, ü, Kenntnis der von unseren Feinden getroffenen Maß— nahmen kommt das vorliegende Buch des mit der Materie amtlich befaßten Bearbelters nach. Es enthält in deutscher Uebersetzung die wichtigsten einschlägigen Vorschriften, die in Großbritannien, gene g, Aegypten und Französis Marolto erlaffen wurden, oweit fie in Deutschland bekannigeworden sind.

,

Meues rechtswifssenschaftliches Schrifttum.

sturzkommentar zur Zivilprozeßordnung mit Gerichtsverfassungs⸗ esetz, vvn Dr. Ad alf Baum bach, Senatspräsident beim Kammergericht a. D. 15., du rchg e sehene und erz änzte Auflage. 88. 92. Tau send. XXIV, 1579 Seiten Taschenformat. Dünndruckpapier. München und Berlin 1939. Verlag C. H. Beck. In Leinenband 18, R 4A. Die Neuauflage bringt vor allem das neue Ehe⸗ und Kind⸗ schaftsrecht, beschränkt sich dabei aber nicht auf die Aenderungen im 6. Buch der 36O., sondern bexücksichtigt diese auch an allen ein schlägigen Stellen. Auch die Kriegsverordnungen vom 1.9. 1939 über Maßnahmen auf dem Gebiete des hürgerlichen Streitverfah⸗ rens und über Maßnahmen auf dem Gebiete der Gerichtsverfassung usw. sind bereits abgedruckt. Bei der Duccharbeit hat der Verfasser überall die neueste Rechtsprechung und das Schrifttum verwertet. Darüber hinaus wurden wichtige Teile des Buches neu gefaßt, um die Klarheit und Uebersichtlichkeit der Erläuterungen noch zu erhöhen. Das neue Rechtsdenken ist dabei noch schärfer heraus⸗ gestellt worden, u. a. in den bedeutenden Ausführungen über die Grundzüge des Verfahrens. Im übrigen wurde an den bewährten Grundlagen festgehalten, so daß auch die 15. Auflage als maß⸗ 8 Berater in der Praxis und beim Studium die besten ienste leisten wird.

Akttiengesetz Kemmentar. Bearbeitet von Reichsgerichtsrat a. D. Wilhelm Gadow, Leipzig, Reichsgerichts vat a. D. Dr. E. Hei⸗ nichen, Leipzig, Professor Dr. Eberh. Schmidt, Leipzig, Rechts= anwalt und Notar Dr. W. Schmidt, Berlin, Reichsgerichts rat a. D. Dr. O. Weipert Leipzig. XII, 1354 Seiten. Groß- Oktav. Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin W 35. 1989. Geb. RA 60, —.

Mit der Verkündung des Aktienesetzes vom 30. Januar 1957 ist die Reform des Aktienrechts zum Abschluß gelangt. Damit finden die Grundsätze nationalsozialistischen Rechtsdenkens auf einem Gebiet Anwendung, dessen große wirtschaftliche Bedeutung nur unvollkommen mit dem Hinweis angedeutet ist, daß An⸗ fang 1938 etwas über 6000 Aktiengesellschaften mit einem Nominalkapital von rd. 18,7 Milliarden RM tätig waren.

Der vorliegende Großkommentar ein Ersatz für den be⸗ kannten „Staub“ stellt eine Gemeinschaftsarbeit von fünf Juristen von Rang dar und ist in der Sorgfalt seiner Bearbei⸗ tung, seiner ausgewogenen Einheitlichkeit und seinem Gedanken⸗ reichtum eine hervorragende Leistung. Eine Besprechung des Werks im einzelnen dürfte sich schon infolge des großen Umfangs des Gebietes verbieten. Da das Aktiengesetz vielfach Bewährtes aus dem bisherigen Recht übernommen und fortentwickelt hat, ist es nur zu begrüßen, daß gerade auch diese Zusammenhänge sorg— sam behandelt worden sind. Ebenso hat neben der vergleichsweisen Heranziehung des vorhandenen Schrifttums die Rechtsprechung ein⸗ gehende Berücksichtigung gefunden. So wird der Kommentar, der äußerlich seitens des Verlages eine seiner Bdeutung würdige Aus- stattung erfahren hat, nicht nur für die Praxis ein wertvoller Helfer, sondern sicherlich auch von erheblichem Einfluß auf die Rechtsprechung sein. R. L.

Kurzkommentar zum Einkommensteuergesetz vom 27. Februar 1939 und zum Neuen Finanzplan vom 20. März 1939 unter Berücksichtigung aller einschlägigen Durchführungsvorschriften, Veranlagungsrichtlinien und k von Ernst Kaem mel, Oberregierungsrat beim Bberfinanzpräsidium Berlin, unter Mitwirkung von W. Schmiedeke, Re⸗ gierungsrat am Finanzamt Berlin-Zehlendorf. 3., völlig neubearbeitete und vermehrte Auflage. XX, 1228 Seiten Taschenformat. München und Berlin 1939. Verlag C. H. Beck. Loseblattausgabe. In Leinenordner 18,50 RA. Er- gänzungsblätter je Blatt etwa 4 Me.

Die 3. Auflage des bewährten Kurzkommentars ist rechtlich und wirtschaftlich forgfältig neubearbeitet. Dabei sind eine Reihe bedeutungsvoller Fragen, die Rechtsprechung und Schrifttum in den letzten Jahren besonders beschäftigt haben, noch ausführlicher dargestellt worden. So wurde den . des Teilwerts, des Vexhältnisses von Handelsbilanz und Steuerbilanz, der Bilanz⸗ änderung, den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung, den Bewertungsfragen ein verhältnismäßig breiter Raum gegeben. Auch Einzelfragen wie Abfindung, Geschäftswert, Schmiergelder, Pensionslasten, außerordentliche Einkünfte usw. sind neu be⸗ arbeitet worden. Dabei wurde immer Rücksicht genommen auf die besonderen Bedürfnisse der Praxis, und zwar sowohl des Steuer⸗ N tigen wie Steuerbeamten und Steuerberaters. Zahlreiche

eispiele erhöhen die Anschaulichkeit, durch die der Kommentar sich von Anfang an auszeichnete. Von besonderer Bedeutung ist die 3. Auflage durch die Erläuterungen des Neuen Finanz— lans (Steuergutscheine und Mehreinkommensteuer) unter erücksichtigung der Vurchführungsbestimmungen und Mini- sterialerlasse. Auch die Bestimmungen über den Kriegszuschlag zur Einkommensteuer sind bereits wiedergegeben. Um die Be— nutzung des Buches für Oesterreich und die sudetendeutschen Ge— biete zu erleichtern, ist bei den einzelnen Vorschriften auf den abweichenden Sach⸗Rechtszustand hingewiesen worden. Der

Kurzkommentar, der jetzt in Loseblattform mit Steckmechanik

erschienen ist und durch Ergänzungsblätter immer auf dem

laufenden gehalten werden kann, wird sich daher auch weiterhin als ein zuverlässiger Ratgeber in allen Fragen des Einkommen⸗ steuerrechts bewähren.

Das neue Ehegesetz. Erweiterte Ausgabe mit den Durchführungs-⸗ verordnungen, der amtlichen Begründung und allen ein- schlägigen Vorschriften einschließlich der im Lande Oesterreich

eltenden Sonderbestimmungen. Textausgabe mit Anmer⸗ ungen und Sachverzeichnis. 2., durchgesehene und vermehrte Auflage. München und Berlin 19586. Verlag C. H. Beck, X, 2343 Seiten Taschenformat. Roter Leinenband 2,40 RM.

Die reichhaltige Ausgabe ist in der schon 6 wenigen Mo- naten notwendig gewordenen Neuquflage guf den heutigen Stand ebracht und vermehrt worden. Nen I , wurden die Fer. Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Ehe⸗ gesetztes vom 28. September sowie die durch diese Verordnung eänderten verfahrens⸗ und kostenrechtlichen ,, der PS., des Gerichtskostengesetzes Und anderer Gesetze Im Anhang sind i insgesamt 35 einschlägige Vorschriften abgedruckt. Die praktische Brauchbarkeit der Ausgabe ist dadurch wesentlich er⸗ höht worden.

ch