1939 / 299 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Dec 1939 18:00:01 GMT) scan diff

*.

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 299 vom 21. Dezember 1939. S. 4

*

Die Preisbildung für öffentliche Aufträge.

s ist ein wesentliches Kennzeichen der wirtschaftlichen Ent⸗ wicklung seit der Machtübernahme, daß jene Maßnahmen, die zu⸗ nächst vom Reiche lediglich zur Ankurbelung der Wirtschaft ge⸗ troffen worden sind, abgelöst wuroen durch eine Reihe ebenso dringlicher wie umfangreicher Aufträge. Der Kreis dieser Vor⸗ haben hat sich ständig erweitert und im letzten Kalenderjahr allein die Hälfte des Volkseinkommens an sich gezogen. So verwaltet die öffentliche Hand heute einen gewaltigen Teil des umlaufenden Volksvermögens, und die Rechtssätze, nach denen die Vergebung der öffentlichen Aufträge auszurichten ist, gewinnen ständig an Bedeutung. Ein Teilgebiet der öffentlichen Aufträge, die Preis⸗ bildung, war bisher in den einzelnen Rechtsvorschriften kaum be⸗ handelt. Der öffentliche Auftraggeber war lediglich angewiesen, einen „angemessenen Preis“ zu erzielen. In der wertfreien, liberalen Wirtschaftspolitik mit ihren Zufällen und Zweifeln konnte nicht einmal der volkswirtschaftliche Angelpunkt dieser an⸗ gemessenen Preisbildung ermittelt werden, um wieviel mehr mußte dies für die betriebswirtschaftlichen Faktoren gelten, die zu einem angemessenen Preis führen. Der Reichskommissar für die Preis⸗ bildung hat deshalb nach der Einführung des allgemeinen Preis—⸗ tops der Notwendigkeit, den öffentlichen Aufträgen durch ein be⸗ onderes Rechtssystem von Preisbildungsvorschriften gerecht zu werden, dadurch entsprochen, daß er am 15. November 1938 ein Grundlage an Hand der Selbstkosten die Preisbildung für öffent⸗ lichen Aufträgen erlassen hat. Die Verordnungen von diesem Tage (RGBl. 1 S. 1623) zerfallen in die RPO. Richtlinien für die Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen und die LSO. Leit⸗ it für die Preisermittlung auf Grund der Selbstkosten bei eistungen für öffentliche Auftraggeber —. Beide richten nunmehr einheitlich das gesamte öffentliche Auftragwesen unter preispoli⸗ tischen und preistechnischen Gesichtspunkten aus. Sie stellen den ersten Versuch dar, auf einwandfreier betriebswirtschaftlicher Grundlage an Hand der Selbstkosten die Preisbildung für offent⸗ liche Aufträge durch gesetzgeberische Verfügung zu ordnen, um nationalsozialistische Wirtschaftspflege zu treiben, die einerseits

sparsamste Wirtschaft der öffentlichen Ausgabengebarung und

andererseits die Erhaltung einer leistungsfähigen Privatwirtschaft

fordert. Die RO. und LSO. sind damit ein wesentlicher Schritt auf dem Wege zur Erzielung größtmöglicher Wirtschaftlichkeit, die durch die Reform des Rechnungswesens eingeleitet worden ist; sie schließen die gesamte Neuordnung durch Aufstellung einheitlicher Preiserrechnungsvorschriften für die öffentlichen Aufträge ab. Ihre Bestimmungen sind für den öffentlichen Auftraggeber und den privaten Auftragnehmer verbindlich. Eine eingehende Er⸗ läuterung der Vorschriften war daher seit ihrem Erlaß gerade in diesen beteiligten Kreisen erwartet worden; sie liegt nunmehr aus der Hand der amtlichen Sachbearbeiter vor (Heß Zeidler, Kom⸗ mentar der RPS. und LSS. und weiterer Erlasse. Die Preis⸗ bildung bei öffentlichen Aufträgen. Herausgegeben und bearbeitet von Ministerialtant Otto Heß, Abteilungsleiter beim Reichs⸗ kommissar für die Preisbildung, und Oberreg.Baurat Dr.⸗Ing. F. Zeidler, Gruppenleiter im Wehrwirtschaftsstab, unter Mit⸗ arbeit von Dipl.⸗Kfm. M. E. Pribilla und Dipl.-Kfm. Dr. Karl Schwantag, Wirtschaftssachverständigen beim Reichs⸗ kommissar für die Preisbildung. Hanseatische Verlagsanstalt Ham⸗ burg 1939. Preis: 8,20 Raj. Der Aufbau dieses Hand⸗ und Erläuterungsbuches ist klar, die Darstellung fließend und über⸗ sichtlich und die Bearbeitung umfassend. Der Kommentar, dem von der rührigen Hanseatischen Verlagsanstalt auch Bedarfsliefe⸗

rungen beigegeben werden sollen, wird als führendes Handbuch auf dem Gebiet der Preisbildung für öffentliche Aufträge warm empfohlen. . W. Schn.⸗Lu.

Die Steuern des Kaufmanns. Teil 1: „Die Steuern vom Ver⸗ kehr.“ Von Gerhard Jodwischat. 178 Seiten. Kartoniert RM 3, 893. Hanseatische Verlagsanstalt. A.⸗G., Hamburg 1939. Der Verfasser beginnt mit dem vorliegenden Band eine

Schriftenreihe „Die Steuern des Kaufmanns“, die sich in die Teile:

„Die Steuern vom Verkehr“, „Die Steuern vom Ertrage“ und die

„Steuern vom Vermögen“ gliedert. Damit werden in dieser

Schriftenreihe die wichtigsten Besitz⸗ und Verkehrssteuern des

Reiches erklärt und erläutert und weiten Kreisen allgemein ver⸗

ständlich nahe gebracht. Das Buch wendet sich an den Praktiker,

an den Kaufmann, der im täglichen Leben steht. Dies wird be⸗ sonders dadurch unterstrichen, daß der Verfasser seine Darstellung gänzlich auf den praktischen Fall abgestellt hat. Dabei hat er be⸗ fonders darauf geachtet, daß die Beispiele sich auf viele Geschäfts⸗ zweige erstrecken, damit die steuerlichen Auswirkungen an den ver⸗ schiedenartigsten Fällen beobachtet werden können. Im einzelnen werden von ihm die Umsatzsteuer, die Urkundensteuer, die Kapital⸗ verkehrssteuer, die Grunderwerbssteuer und die Wechselsteuer be⸗ handelt. Dabei geht der Verfasser bei allen Steuerarten sehr ins einzelne, um den mit den Einzelheiten weniger Vertrauten die

Rechte und Pflichten eingehend klarzulegen. Auch schwierigere

Rechtsvorgänge, die durch das Studium der einschlägigen Bestim⸗

mungen allein nur selten verständlich werden, finden dabei, am

praktischen Fall demonstriert, leicht und klar eine Auflösung.

Die deutsche Mineralölwirtschaft.

Erstmalig für das Jahr 193940 legt ein Referent der Ab⸗ teilung Mineralöl des Reichswirtschaftsministeriums einen um⸗ fassenden Ueberblick über die deutsche Mineralölwirtschaft vor. (Jahrbuch der deutschen Mineralölwirtschaft. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsgruppe Kraftstoffindustrie und der Fachgruppe MineralöQl von Karl⸗Heinrich v. Thümen, Referent im Reichswirtschaftsministerium. Ausgabe 1939/40. 626 Seiten. Naturkunde und Technik, Verlag Fritz Knapp, Frank⸗ furt a. Main.) Es handelt sich um einen wohlgelungenen Versuch: Bisher bestand ein lebhaftes Bedürfnis nach Unterrichtung über die vielfältigen Fragen der Kraftstoffwirtschaft und der übrigen Zweige der Mineralölwirtschaft. Wenn dieser Wirtschaftsbereich schon im Vierjahresplan durch das Motorisierungsprogramm der Reichsregierung in den Vordergrund getreten ist, so wächst seine Bedeutung ständig im Zuge der kriegerischen 3 ,, Der Außenstehende wünscht eine Einführung in die Bereiche der Erzeugung, der Einfuhr und der Verteilung mit ihren einzelnen Gebieten; der Fachmann greift gern zu einem Werk, das die Gesamtheit seines Arbeitsfeldes zusammenfaßt, wenn ihm selbst die Gesamtschau verlorengeht. Thümens Buch zeichnet sich durch die wohltuende Abgrenzung des reichen Inhalts aus. Es ist ein guter Gedanke, etwa binnen Jahresfrist eine neue Auflage erscheinen zu lassen, um die eintretenden Veränderungen nachzutragen, und es spricht für den Wert des Buches, daß nennenswerte Beanstandun—

gen nicht zu erheben sind. Eine empfindliche Lücke im Schrifttum des mineralölwirtschaftlichen Bereichs ist geschlossen worden.

W. Schn.⸗Lu.

Juristischer Kalender 1940 für Handel, Gewerbe und Rechtswahrer. Herausgegeben von Rechtsanwalt und Notar Dr. Pfeiffer, Hirsch⸗ berg i. Rsgeb. Verlag: Preußische Druckerei⸗ und Verlags.

A.-G., Berlin 8W 48, Wilhelmstr. 30/32, Preis 1,10 RA.

Das Erscheinen des Juristischen Schreibtischkalenders, von dem bereits der 14. ahr gang vorliegt, wird beim Jahreswechsel wieder von allen denjenigen begrüßt werden, die im Drange der Geschäfte tage⸗ und wochenlang nicht dazu kommen, sich über das Veueste auf dem Gebiete des Rechts auf dem laufenden zu halten,. Dieser Schreibtischkalender macht es den Benutzern leicht: Auf den Rückseiten der umwendbaren Kalenderblätter werden in kon⸗ d, . Form, aber doch allgemein verständlich. Erläuterungen er geltenden Gesetze und Entscheidungen aus allen Gebieten des Rechts- und Wirtschaftslebens gebracht. So vermittelt der Ka⸗ . seine originelle Form in zwangloser Weise Rechts⸗ enntnisse.

Ein ausführliches Stichwortregister für alle 365 Blätter er⸗ möglicht ein jederzeitiges Auffinden einer gesuchten Entscheidung usw. und macht den Kalender zu einem Nachschlagewerk, das au nach Jahresschluß seinen Wert nicht verliert. Der Kalender ent⸗ hält ferner eine Anzahl wertvoller Tabellen, die ihn zu einem nützlichen Ratgeber für die Praxis machen.

Deutscher Reichspost⸗Kalender 1940. Herausgegeben mit Unter⸗ stützung des Reichspostministeriums. Konkordia⸗ Verlag, Leipzig. Preis RM 2, 8b.

Der Deutsche Reichspost⸗Kalender ist soeben im zwölften Jahrgang erschienen. Er bietet in Wort und Bild einen Quer⸗ schnitt durch das feinverzweigte und vielgestaltige Netz der Arbeit, die die Deutsche Reichspost leistet, und läßt Fortschritte und Ver⸗ besserungen der neuzeitlichen Entwicklung im Post- und Fern⸗ meldewesen erkennen. So führt er in die verschiedensten Dienst—⸗ weige der Reichspost ein, bringt Ausschnitte über . organi⸗ , Maßnahmen und technischen Hilfsmittel und zeigt, wie alle diese Einrichtungen das Leben des einzelnen und der Ge⸗ meinschaft, besonders auch jede Betätigung der Wirtschaft, tief be⸗ berühren. Der Kalender weist gleichzeitig auf manches hin, das der Leser und Betrachter zum eigenen Nutzen im Geschäfts⸗ oder im Privatleben verwenden kann.

Das von bewährter Künstlerhand entworfene Titelblatt zeigt in sechsfarbigem Druck die wiedererstandene Postkutsche. Im Hintergrund erscheinen Kraftomnibus, Schnellflugzeug und Funk⸗ türme, Sinnbilder der Formen der Personenbeförderung und Nachrichtenübermittlung. Auf 128 Blättern werden durch Bild oder Zeichnung mit kurzem, einprägsamen Text immer wieder neue Einzelheiten aus dem Tätigkeitsgebiet der Deutschen 3 volkstümlich und anschaulich behandelt. Mag es sich um Verwal⸗ tung, Personal, Betrieb oder Bauwesen handeln, um Ausschnitte der Dienstzweige, wie Brief⸗ und Paketdienst, Luft- oder Kraft⸗ post, das Landpostwesen, Postsparkassen⸗, Scheck- oder Gelddienst, um Fernsprecher, Telegraph, Funk oder Fernsehen, immer wieder sind es bemerkenswerte Aufschlüsse über Sinn und Zweck der Dienstformen und Einrichtungen und wertvolle Dinge eie dafür, wie man sich ihrer am bequemsten und wohlfeilsten bedienen kann.

Die Aufmachung dieses wertvollen Kunstabreißkalenders ist neuzeitlich und gediegen. Papier und Druck sind vorzüglich, die Bilder und Zeichnungen ,,, die Erläuterungen knapp 7 klar. Der Kalender bietet Anregung, Belehrung und Unter⸗ altung.

ö 7 / äääää/ /// /// / / / / // Ausländische Geldsorten uns Banknoten.

In Berlin festgestellte Nl aierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung.

21. Dezember 20. Dezember Geld Brie Geld Brie

Aegypten (Alexandrien ind Fair) . .. 1 avvt. Pfd. . . Afghanistan (Kabul). 100 Afghani s , n ,,, Argentinien ( Buenos ,, 1Pav.⸗Pef. o,5663 0,567 0,563 0,567 Australien (Sidney) U austr. Pfd.

Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . 100 Belga 1144 41,52 41,44 41,52

Brasilien (Rio de Janeiro)h.... 1 Milreis o, lz0 0,132 O, 130 O0, 132 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) ... 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 1090 Leva 3, d7 3, 053 3,097 3, 063 Dänemark (Kovenhg.) 100 Kronen 48.095 48,15 48,065 48, 15 England (London) .. UL engl. Pfund 2

Estland (Neal / Talinn) . . 100 estn. Kr. 62,4 62,56 62,44 62,56

Finnland (Helsingf. 100 finn. M. 5,045 5,055 5 o45 5, 0b Frankreich (Paris). . 100 Tres. Griechenland (Athen) 100 Drachm.] 2.3.53 2,357 2,353 2,357 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,22 132,48 132,32 132,538 Iran (Teheran) ... 100 Rials 1428 1430 1428 14,30

sland (Neykjavik) J 100 isl. Kr. 38,31 38,39 38331 38,39 talien (Nom und

Malland 100 Tire 1399 13,11 1309 13,1 . u. Kobe) 1 Nen o583 0,585 0,583 C685 ugoslawien ( Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar b. 694 5,706 5,594 65,706

Kanada (Montreal. I kangd. Doll. Lettland (Niga) ... 100 Lats 48,5 48,865 48,5 48, 85 Litauen (Kowno / Kau⸗

, lob Litas 41,99 42,02 41,94 42, 02

Luxemburg (Luxem- J 100 lux. Fr. Neuseeland (Welling⸗ ton) . .... . 1 neuseel. Pf. Norwegen (O6lo) .. 100 Kronen 56,59 56,71 56,59 56,71 ortugal (Lissabon). 100 Escudo g, oJ 9,109 9,091 9,109 kumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) . . 100 Kronen 59,29 59,41 59,29 59,41 Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken 55,66. 56,98 56,86. 55,98 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8591 8,609 8,591 8,609 Spanien (Madrid und Barcelona) . ... 100 Peseten 25,51 256,67 25,51 256,67 Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. 2 Türkei (Istanbul) .. J türk. Pfund? 1,9778 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (ᷓMontevid.) 1 Goldpeso o, 019 0,921 0, 91g O0, 921 Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar 2491 2,4951 2,491 2, 495

10635 1038 10368 1038

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse

21. Dezember ] 20. Dezember Geld Brief Geld Brief Sobereigns ...... Notiz 20,j8 20,46 20,8 20,46 20 Franes⸗Stücke .. für 16,6 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars .... 1 Stück 4,185 4205 4,185 4,205 Aegyptische ..... 1 ägypt. Pfd. S8. 48 852 8.48 8,52 Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2, 64 2, 66 2, 64 2,66 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 264 266 264 266 Argentinische . . . .. 1 Pap. Peso 0,62 0564 052 0,54 Australische . . . . . IL austr. Pfd. 6, 34 6,36 6,34 6,36 Belgischhe . 100 Belga 41,40 41,565 41,40 41,56 Brafilianische . . . . 1 Milreis 0,085 C,095 O0O85 O 095 Brit. Indische .... 100 Rupien 66,67 67,13 66,87 67, 13 Bulgarische . . . .. 100 Leva Dänische . ...... 100 Kronen 47,3595 48,15 47,95 48, 15 Englische: große . . . engl. Pfund 9,48 952 9,48 9, 52 1L E u. darunter . L engl. Pfund 9,48 9,52 9,48 9,52 Estnische . . . . .. . 100 esin. Kr. Finnische . . . . . . . 100 finnl. M. 4,79 4,81 4,79 4,81 Französische . .. .. 100 Frs. 4,79 481 4,79 4,81 Holländische ... . . 100 Gulden sl32,099 13251 132,19 132,õ71 Italienische: große . 100 Lire . ö 10 Lire u. darunter 100 Lire 1307 iz on 3,18 Jugoslawische: große 1090 Dinar 100 Dinar .... 100 Dinar 5,53 5,57 5,363 5,57 gen,, 1 lgnagd. Doll, 199 201 199 201 Lettländische. 100 Lats Litauische: große . 100 Litas * 100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,70 41,88 41,;30 41,86 Luxemburgische .. . 100 lux. Fr. 10635 10,39 190,5 10,39 Norwegische ... .. 100 Kronen 56,49 5671 5649 56,71 Numãänische: 1000 Lei und neue hob Lei 100 Lei unter 500 Lei... 100 Lei Schwedische ..... 100 Kronen 59,18 59,42 59,18 59,42 Schweizer: große .. 100 Frs. 55,831 5603 55, 56,03 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 55,31 56,03 55,81 56,03 Spanische . .. ... 100 Peseten Süda fr. Union .. . JI südafr. Pfd. 8, 48 8,52 8,48 8, 52 Türkische.. .... L türk. Pfund 1,84 1,386 1,84 1,86 Ungarische Iod Pengö

Berlin, 20. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel, (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß-⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark]. Bohnen, weiße, mittel 9 42,00 bis 43,00, Lang⸗

bohnen, weiße, handverlesen

bis ——, Linsen, kleine,

käferfrei bis —, Linsen, mittel, kaferfrei * 64,00 bis S8, 00, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe s) 58,00 bis 59 06, Speiseerbsen, Vict. Riesen,

gelbe bis Speiseerbsen,

Vict. extra Riesen, gelbe

bis . —, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 9 64,29 bis Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt ) sen bis —, Reis: Rangoon 5 *) 26,56 bis 26,50, Saigon, ungl. 8 *) 26,75 bis 27,75, 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, grob, 6M * 37,090 bis 38,00 , Gerstengraupen, Kälberzähne, 6/63) 34, )90 bis 36,00 ), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis 36,00 f), Haferflocken (Hafernährmittel! “) 15,90 bis 46,00 H, Hafergrütze [Hafernährmittel! “) 45,00 bis 46,900 f), Kochhirse *) 34,80 bis 35,80, Roggenmehl, Type 997 2456 bis 25,560, Weizen= mehl, Type 636 (Inland) 36,20 bis Weizengriße, Type 450 39,65 bis —, —, Kartoffelmehl, hochfein 36,55 bis 38,15 f), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis Roggenkaffee, lose 46,50 bis

o), 40 bis

Italiener, ungl. 5 *)

Grüne Erb

Geld Brief

England, Aegypten, Südafrik. Union. 9,74 7.76 n, J 5,526 ustralien, Neuseeland .... 7,792 7, So8

1 ien . 73, 03ᷣ 73, 17 I . 2, 148 2,152

41,50 f), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,59 f), Malzkaffee, lose 4500 bis 46,90 ), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime h) 349,90 bis 373,900, Röstkaffee, Zentralamerikaner 9 468,00 bis 682,00, Kakao, Mischpulver 136,00 bis 140,00, Tee, deutsch 190,00

bis 230,00, Tee, südchines. 9 sl10, 00 bis 90,00, indisch ; 9690,00 bis 1409,90, Sultaninen, Perser bis —. Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis —, Kunsthonig in . kg Packungen bis —, Bratenschmalz 183,04 bis Roh⸗ schmalz 183,04 bis —, —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 1865,12 bis —- —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —, Speck, ge⸗ räuchert 190,80 bis Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis —, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis ——, Molkerei butter, gepackt 282,900 bis —, Landbutter in Tonnen 266,00 bis —, Landbutter, gepackt 260,00 bis —, (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,A,30 R. Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 2099 96,00 bis 100,00, echter Gouda 4099 172,090 bis 184,00, echter Edamer 40 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler Cwollfett) 220,900 bis Allgäuer Romatour 20 120,90 bis Harzer Käse 68,00 bis 74,00.

s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Deyisen.

Prag, 20. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 15,543, Berlin —, Zürich 6665,75, Oslo 664,B,75, Kopenhagen 566,00, London 114,30), Madrid —, Mailand 152,0, New York 29, 23], Paris 64, 70*), Stockholm 696,00, Polnische Noten —, Belgrad 66,00, Danzig —, Warschau —.

*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.

Budapest, 20. Dezember. (D. N. B. Alles in Pengö.] Amsterdam 2601,80, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 14,99, Mailand 17,7732, New York 350,00, Paris 8,50, Prag 11,86, Sofia 413,ů06, Zürich 85,273, Slowakei .

London, 21. Dezember. (D. N. B.) New York 402,00 404,00, Paris 176, 00-177, 90, Berlin —, Spanien (Freiv.) 38,50 B., Amsterdam 7,52 7,58, Brüssel 24, 00– 24,265, Italien (Freiv.) 77,75, Schweiz 17,80 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 20, 31 B., Stockholm 16,85— 16,95, Sslo 17,65 17,75, Buenos Aires Import 17,50 18,00, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,09 B.

Paris, 20. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. London 17659, New York 43,89, Berlin —, Italien Belgien 722, 50, Schweiz 986,00, Kopenhagen —, Holland , Hob, 50, Stockholm 1044,00, Prag —, —, Warschau 4 Belgrad —.

Paris, 20. Dezember. (D. N. B.) IIlI,0s Uhr, Freiverkehr.) London 17658, New Hork 43,80, Berlin —, Italien Belgien 722,665, Schweiz 985, 00, Kopenhagen —, Holland 2329,00, Oslo —, —, Stockholm —, Prag Warschau —.

Amsterdam, 20. Dezember. (D. R. B.) IAmtlich.! Berlin Jö, o, London 7433, New York 1883, Paris 421,50, Brüssel zl z6, Schweiz 42,25, Italien Madrid Dato 42,0, Kopenhagen 36,40, Stockholm 44 37 Prag —.

Zürich, . Dezember. (b. JI. B.) 1f,465 uhr. Part 9g, 97, London 17, 60g, New York 445743, Brüssel 74,25, Mailand 22, 5h, Madrid Holland 236,15, Berlin 178,560, Stockholm 106, Oslo 101, zo, Köpenhagen S6, 5, Sofia 536,06, Budapest 79,00, Belgrad 106,0, Athen 3365,00, n , 360,00, Bukarest 336,00, Helsingfors S850, 00 nom., Buenos Aires 101,00, Japan 104,76.

Kopenhagen, 20. Dezember. (D. N. B. London 20,44, New York 518, 90, Berlin —— Paris 11,J0, Antwerpen S6, 46, Zurich“ 16,55, Rom 265,46, Amsterbam 276, s66, Stochotm 123,15, Sslo 117,90, Helsingfors 10üß, Prag —, Madrid —» Warschau —, —.

(Fortsetzung in der Zweiten Beilage.)

S weite Beilage

um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 299 Berli

n, Donnerstag, den 21. Dezember

1939

Sortsetzung des Wire schafte tens.

Nordd. Lloyd 45,26,

Hamburg, 20. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 105,75,

Vereinsbank 115,00, Hamburger Hochbahn 97,25,

Stockholm, 20. Dezember. (D. N. B.) London 16,80 17, 90, Brauerei 137,00, Neu Guinea 180,00 B., Oravi 17,50.

Berlin 169,00, Paris 9,50, Brüssel 71,00, Schweiz. Plätze 965,26,

Hamburg Amerika Paketf. 40,00, Hamburg Südamerika 97, 00 B., Alsen Zement 210,00, Dynamit Nobel S300, Guano 91,900, Harburger Gummi 172,00, Holsten⸗

Wien, 20. Dezember. (D. N. B.) 6M 6 Ndöst. Los. Anl.

Amsterdam 224,50, Kopenhagen Si, 25, Oslo 96, 09, Washington 1934 101,0, S5 * Sberst. Sbg. Anl. Jos36 bos, 6 Vä, Etei ; 8 x ) . . 2 eier⸗ z'bh'o0, Helsingfors 8, bo, Rom 21, 5, Prag 14 00, Warschau zi Lo. markt Sba. Al 1834 1600,65, 8e, Wien 193d 166,0 . Donqau—

Oslo, 26. Dezember. (D. N. B.) London 17,45, Berlin g no , C6, Paris io, Is' New Yort 446, ö, Amsterdam 236 76, Zurich , 61 100,25, Helsingfors 9, 20, Antwerpen 74,50, Stockholm 106,26, Cijen n. Stahl V3

Kopenhagen 85,25, Rom 23,00, Prag 16,50, Warschau —. Moskau, 10. Dezember. (D. N. B.) 1 Dollar 65,30, 1 engl. ö, 21 ; h Pfund 20,68, 100 Reichsmark 212,5. er „Zu he ö al London, 20. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt Schrauben ..

XA. E. G. Union Lit. A —, Brown⸗Boveri —, Egydyer 225,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 18,25, Enzes⸗ felder Metall 24 75, Felten⸗Guilleaume f, Gummi Semperit Hanf⸗Jute⸗Textil 81,25, Kabel⸗ u. Drahtind. 1654,00,

AG. 75,50, Leipnik⸗Lundb. —, Leykam⸗Josefs⸗ Neusiedler AG. —, Perlmooser Kalk ,

Schmiedew. 125,900,

Siemens ⸗Schuckert —,

23, Silber auf Lieferung Barren 235, Silber fein prompt Simmeringer Msch. —— Solo“ Zündwaren Steirische

26s sis, Silber auf Lieferung fein 25,50, Gold 168 / —.

Wertyapiere. ö

Frankfurt a. M., 20. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 138. 50, Aschaffenburger Buntpapier 62,50, Buderus

Magnesit , Steirische Wasserkraft 30,50 K. Ste yr⸗Daimler⸗ Puch 111,50, Steyrermühl Papier 45,75, Waagner⸗Biro f, Wienerberger Ziegel —. f Variable Kurse.

Am sterdam, 20. Dezember. (D. N. B.) 395 Nederland

Veitscher Magne sit

Cisen 99, 60, Cement Heidelberg 146,50, Deutsche Gold u. Silber 1937 öl 5 , Dt. Reich 1930 (Houng, ohne Kettenerkl., nicht

224,50, Deutsche Linoleum —, Eßlinger Maschinen 112,00, nat.)

Oisg M., 499 England Funding

dan 1960 = 1960

Felten u. Guill. 145, 00, Ph. Holzmann 147 00, Gebr. Junghans 4390 Frankreich Staatskasse Obl. 1933 Alge mee ne Kunst- ö, 60, Lahmeyer 119,56, Laurahütte 25,00, Mainkraftwerke 3,090, zijde Unje (ku) 372 / M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.)

Rütgerswerke 155, 00, Voigt u. Häffner —,, Zellstoff Waldhof 130,50, Lever Bros, u. Unilever N. V.

(83) 94,00, Koninkl.

III, 60. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 2685. M., Philips

Ogentiich

er Anzeiger.

Petroleum Corp. (3) 28,15, Shell Union (3) 9. M., Holland Amerika Lijn 93,50, Nederl. Scheepvaart Unie 1065,00, Rotter⸗ damsche Lloyd —, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 200,906 M., 799 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 6, 00, 6 99 Bayern 1925 (nat.) 10,50, 699 Preußen 1927 (nat.) 10,50, 799 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 7959 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) 11,00, 799 Deutsche Hyp.⸗Vank Bln. Pfdbr. (nat.) 12,75, 41 o, Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat. —, —, 795 Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) 13,25, 795 Rhein. ⸗Westf. Bod. Cred., Pfdbr. (nat.) Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat. —, 51. 99 A. R. de B. E. D. (Acisries Röuniesz 799 Rob. Bosch A. G. (nat. —, 799 Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) 799 Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 16,50, 696 Harpener Bergb., 20 jähr. (nat. —, 656 J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kette nerkl. (nicht net.) (3) 795 Rhein Elbe Union (nat, 6M H Siemens u. Halske 1926, m. Vezugsschein (nat.) —, 695 Siemens u. Halske m. Gewinnbe teilig. (nat.. 7 9 Vereinigte Stahlwerke (nat. 6M * Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie 9 (nat. ——, 699 Neckar A. 9 (nat. —, 79 Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —, 796 Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wle. 1931 Notes (nat. —, 696 Rhein.⸗Westf. Ele ltr. Wke. 1972 (nat.) 696 Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 20,00 G., Amsterdamsche Bank s8, 00, Rotterdamsche Bank Vereeng. S7,50, Deutsche Reichs- bank (nicht nat.) 21,50, Holl. Kunstzijde Unie —, —, Internat. Viscose Comp. A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. J. G. Farben (nicht nat.) (3) —, Algem. Nederl.⸗Ind. Ele ctriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 208,25, Monte catini —, —.

(3) = Zertifikate, (nat.) nationalifsierte Stücke.

1. Uutersuchnmugß und Straffachen, 6. Außlosung usw. von Wertpapieren, 11. Genossenschaften,

2. Zwang ver steigerun gen. . Altiengesellschaften, 12. Offene Handel ˖ und Kommanditge sellschafien, 8. Aufgebote, 8. CKommanditgesellschaften auf Aktien, 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 9. Dentsche Kolonialgesellschaften, 14. Bankaußweise,

6. Berlust · und Fund sachen. 10. Gesellschaften m. b. H., 15. Verschiedene Belannimachungen.

Ane Druckauftrãge müssen auf einsentig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckauftrãge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit“ liegt, können nicht verwendet

Hr fig nicht erfüllt, wird nach 5 10

I. nmersuchungs⸗˖ und Strafsachen.

Uß5s32). Steuerstecbrief

und Bermõ gens beschla gu ahme.

Dr. Friedrich Israel Langer, gew. NRechtsanw., geboren am 30. Juli 1885 zu Prag, und seine Ehefrau Anna Sara ö Hellmann, geboren am 4. Mai so4 zu Prag, zuletzt wohnhaft in Bien III., Kegelgasse 45, zur Zeit im Ausland, schulden dem Reich eine Reichs- fluchtsteuer von 15 000, RM, die am 4. August 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von eins vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit olgenden angefangenen Monat. Der

uschlag beträgt mindestens zwei vom

undert des Rückstandes.

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs- fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1937 S. 1269; Reichsgesetzblatt 1 1938 S. 389; L 1939 S. 1255 wird hiermit das in⸗ ländische Vermögen der Steuerpflichtigen 6 Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗

uuchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuer⸗ beet festzusetzende Geldstrafe und alle

Steuer⸗ und Strafverfahren ent⸗ , und entstehenden Kosten be⸗ chlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot,

zahlungen oder sonstige Leistungen an

e Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens ar, f, eines Monats dem unterzeichneten Fonanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder 2 Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlich dieser Bekanntmachung zum Zwecke Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 io Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem dieich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung leine Kenntnis von ber Beschlagnahme 9 hat und daß ihn auch kein Ver⸗ chulden an der Unkenntnis trifft. Eige nem Verschulden steht bas Verschulden eines

ertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich ober

bsatz 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes, fern nicht der Tatbesianb der 2 hinterziehnung ober der Steuergefa (E3 366, 403 der Neichaabgabenorbming fr ul ist, wegen Steuerorbnungswidrig-⸗ le eg 113 der Reichs abgabenordnung)

Nach z 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗

werden. Der Verlag muß jede gaftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

2

und Sicherheitsdienstes, des Steuer- fahndungsdienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß z 11 Absatz ? des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Wien 1, 6. Dezember 1939. Finanzamt Zunere Stadt⸗Ost, Wien.

a n n . **.

ögens a gnahme. Der frühere Bronzewaren fabrilant Ge⸗ org Stensch, geboren am 6. April 1886 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin- Schöneberg, Badensche Str. 53, zur Zeit in London, nähere Anschrift unbekannt, schuldet dem Reich eine restliche Reichs⸗ fluchtsteuer von 6065, RM, die am 8. November 19338 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 1 vom Hundert 9 jeden anf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angenen Monat.

, , m ., fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934, S. 599); Reichsgesetzbl. J1 1931 S. 699; Io32 S. 571; 1934 S. 3902, 94; 1935 S. 860; 1936 S. 976; 1937 S. 1385 wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzusetzende Geldstrase und alle im Steuer und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschästsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zah⸗ lungen oder sonstige Keistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, u ich, spä⸗ testens innerhalb eines Monats dem unter⸗ zeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuer flichtigen r, we. Forde⸗ , . sonstigen Ansprüche zu machen

nach der Veröff

4 Bekanntmachung zum Zwecke der füllung an den Steuerpflichtigen eine Leist bewirkt, ist nach 10 Abs. 1 des Neichs setz es

Rei über nur dann befreit, wenn

er doß er

keine Kenntnis von der B nahme sehabt hat und daß ihn m Ber⸗ chulden an der Unkenntnis t Verschulden steht das Berschulden eines

betreffend 300 Stückaktien

30 für 18965 t Eigenem . Nummer für trãgt,

fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinter⸗ ziehung oder der Steuergefährdung (565396 102 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. Nach 5 11 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungs⸗ dienstes und des Zollfahndungsbienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt, ist, ver⸗ pflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen. ö. Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und ihn gemäß 511 Absatz ? des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Berlin⸗Schöne berg, 8. Dezbr. 1939. Finanzamt

3. Aufgebote.

458441.

Es haben , .

1. die Witwe Karoline Hecker in Nieder- schelb bei Dillenburg das Aufgebot der Goldschuldverschreibung der Nassauischen Landesbank, Wiesbaden, Liquidations⸗ anleihe 5 Nr. 16046 über 100, G4;

2. der Bahnarbeiter Heinrich Schäfer, wohnhaft zu Auringen, das Aufgebot der 5 ½ gigen Liquidationsanlei der 3 Landesbank f Nr. 2567 über 100, G4;

3. die Maria Det hier, Trier, Sime on⸗ straße 23, vertreten durch die Rechtsan⸗ wälte Dr. Pauly und J. Stukenbrock, Wiesbaden, das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die zu ihren Gunsten im Grundbuch von Wiesbaden⸗Biebrich Band 94 Blatt 1665 in Abt. IIL unter lfd. Nr. 17h eingetragene Hypothek über 1000, G.4A.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1940, vorm. 19 uhr, vor dem

Wilhelmstraße 14, Zimmer 13, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, ibrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wiesbaden, den 21. November 1939. Das Amtsgericht. Abt. Ga.

45843 Beschluß.

rmengesellschafters, vertreten durch

r. Kaltenegger, R.⸗A, in Wien J. Bösendorfer Sfr. j. mit hg. Aufge⸗ bot vom 8. 3. 19839, 47 T 257/39 Q, einge⸗ leitete ,, ,, . D. Alpine

Mon tbangesellschaft, nämlich: 0 376 bis 169 n Gs ißi = 1335 8 Stüc, 518 501-525 25 Stück, 420 151 225 I5. Stüc, (65 osß - Ioo0 2. St 507 051-0165 25 Stück, 407 301-400 100 Stück, auf den Ueberbringer lau⸗ tend, samt Gewinnscheinen, deren erster die Nummer 12 für 1937 und deren

unterzeichneten Gericht in Wiesbaden,

Das auf Antrag des Ernst Schnabel,

458391]. Einberufung

der Berlassenschafts gläubiger. Maximilian Reiter, Kaufmann in Ried (Innkr.), Braunauer Straße Nr. 1, Oberdonau, ist am 26. März 1939 ge⸗ storben. Alle, die an die Verlassenschaft eine Forderung zu stellen haben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei diesem Gerichte am 223. Jannar 1940, vorm. 10 Uhr in der Kanzlei des Notars Dr. Edwin Pilz in Ried (Innkr.), Bahn⸗ straße, mündlich oder bis zu diesem Tage schriftlich anzumelden und nachzuweisen. Sonst wird den nicht durch ein Pfandrecht versicherten Gläubigern an die Verlassen⸗ schaft, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustehen.

Amtsgericht Ried (Innkr.), Abt. Il, am 14. Dezember 1939.

45840]. Auf gebot.

Der Kürschnermeister Konrad Hugo in Hagenburg Nr. 54 hat beantragt, seinen Pflegebefohlenen, den verschollenen Kellner Friedrich Giese ke, geb. am 7. Mai 1888 in Hagenburg, zuletzt wohnhaft in New York (Amerika), für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, am Mitt⸗ woch, dem 6. März 1949, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls bie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen vermögen, ergeht die 6 spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Stadthagen, den 12. Dezember 1939.

Das Amtsgericht J.

46841]. NMuf geb ot.

Der Rentner Karl Böhm IL in Tettau (Ofr.) hat beantragt, den verschollenen Glasschleifer Albin Böhm, zuletzt wohn haft in Ernstthal am Rennsteig, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Jannar 1940, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeich—⸗ neten Gerichte Zimmer Nr. 41 anberaum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und 2 des K zu 2 n

en, ergeht die Aufforderung, este im Aufgebotstermine dem gel An⸗

im Auf ci machen. . Thürw., den 13. Dezember Ants gericht Abt. I.

S845. lus.

Am 5. April 1939 ist der Kleinrentner Gustav Weber in Winsen / Luhe ver⸗ . Er am 28. Mai 1859 in

stadt a. d. Orla geboren. Da ein Erbe

des 2 bisher nicht ermittelt ist,

enigen, welchen Erbrechte an

dem N zustehen, aufgefordert, diese

Rechte bis zun zi. Jaun ar 1510 bei

dem unterzeichneten 4 Anmel

dung zu bringen, widrigenfalls die Fest= stellung erfolgen wird, daß ein

Stück, Erbe als der Preußische Staat nicht vor⸗

handen Der Nachlaß besteht aus einem

n. ö *. in J

em eine Forderung rge⸗

verbandes des Landkreises Har in e von etwa 200, RA geg

ste . Vertreters gleich. uergesetzes ist jeber Beamte des Polizei⸗⸗ Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder

ugestellt Landgericht Wien, Abt. 4, am * Dezember 1989.

t. Ln he, den 6. ember 1939. een ,

46846.

Am 14. Januar 1939 ist in Zittau die Rentnerin Louise Maaß verstorben. Ge⸗ setzliche Erben hinsichtlich der Hälfte ihres Nachlasses sind die Abkömmlinge ihrer Großeltern väterlicherseits, u. a. auch der Sohn dieser Großeltern: Hermann Eduard Julius Maaß, geb. am 18. September 1849 in Belgard (Bommern) oder dessen Abkömmlinge. Frau Frieda vhl. Burg⸗ dorf, geb. Pagel in Kolberg hat die Er⸗ teilung eines Teil⸗Erbscheines beantragt, kann aber den Tod des Hermann Eduard Julius Maaß und den Nachweis, daß er ohne Abkömmlinge verstorben ist, nicht erbringen. Es steht daher auch nicht fest, zu welchem Erbanteile diese am Nachlaß beteiligt ist. Vorgenannter Hermann = Julius Maaß oder seine Abkömm⸗ linge werden daher hiermit aufgefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte anzu⸗ melden. Nach Ablauf von 6 Wochen seit der Veröffentlichung der Bekannt- machung wird der Teil⸗Erbschein nach Maßgabe des vorliegenden Beweisergeb⸗ nisses erteilt werden. Der auf Hermann Eduard Julius Maaß entfallende Erb⸗ anteil würde etwa 2000, R. 4A betragen.

Amtsgericht Zittau, den 15. Dezember 1939. 238 V M 56 / 9.

15835). Ausschlußurteil.

Durch Ausschlußurteil vom 18. De⸗ zember 1939 wurden von dem Konnosse⸗ ment, ausgestellt in Bremen am 19. August 1939 über

D P

Duhag

Cairo 103911 u. 22 Kisten Papierverarbeitungs- maschinen, 3.212 Eg, zur Beförderung mit M/ Ss „BERLGRAD“‘ nach Alexandrien an Order, alle Stücke für kraftlos erklärt. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 54.

45836. Tiußschlu ßurteil.

Durch Ausschlußurteil vom 14. De- zember 1939 wurden von dem Konnosse⸗ ment, ausgestellt in Samburg am 1939 über G. G. AMG71 1—19 19 Ballen Board, 3. 504 kg, Alexandria zur Be- förderung mit ils „hl Gabe. nach Alexandrien an Orber, alle Stücke für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung 54.

45837]. Aus schluß urteil.

Durch Ausschlußurteil vom 16. Dezember 1939 wurden von den am 26. August 1939 in Tampico ausgestellten Konnossementen über: Nr. 1) CMFyAM 681 1.1865 Barras Flomo afinado 50.8190 Kg., Nr. 2) CMFyAM 682 1201 Barras Elomo afinado 50.8065 Kg., Nr. 3) CMFyAM 683 1.202 Boarras PFlomo afinado 50. 800 Kg., Nr. 4) CMFyAM 6864 1.199 Barras Hliomo afinade 50. 820 Kg., Nr. 6) CMFyAM 685 1.182 Barras Plomo afinado 50.800 Kg., Ur. 6) CMFEyAM 686 1.184 Barras Elomo afinado S0. 805 Kg., Rr. 7) CMFyAM 687 1.194 Barras Flomo afinado 50. 786 Kg., Nr. 8) MEA. 606 1.193 Barras Plorao afinado 50. 8os Kg., Nr. 9 CMre,AM 697 1.192 Bearras Plomo afinado 50.790 Kg., Nr. 10) CMFyAM 784 1.193 Barras Elemo afinado 50.820 Kg., alles zur Be- förderung mit MMS „ozlkogo.- nach

rg an Order, alle Stücke für erklärt.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung S5́ʒ.