Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 302 vom 27. Dezember 1939. S. 4
Nr. 7248 bei Firma Aug. Grön⸗ linger Nachf.: Dr. Hans Siepermann und Ernst Siepermann jr., beide Kfm. in Wuppertal, deren Prokuren erloschen, sind als pers. haft. Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Jetzt offene Han⸗ delsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1939. Die Prokura von Fran Ernst Siepermann, Frieda geb. Grön⸗ linger, ist bestehen geblieben.
Nr. 7296 bei Firma Eduard Wille: Ein Kommanditist ausgeschieden, eine Kommanditeinlage erhöht.
Nr. 7875 bei Firma Dr. Schmitz C Appelt Kommanditgesellschaft: Der Kommanditist ausgeschieden. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Firma ist geändert in Dr. Schmitz Avpelt. Einzelprokurist: Hermann Burgsmüller
in Wuppertal.
Nr. 7887 bei Firma Bergisches Kabelwerk Ernst Möllmann: Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1939 (nicht 1938) begonnen.
Nr. S395 bei Firma Bergisches Elektromotoren werk Paul Ebrecht: Jetzt Inhaber Wwe Paul Gbrecht, Ida geb. Thimmig, in Wuppertal. Einzel⸗ prokuristen: Walter und Kurt Ebrecht, beide in Wuppertal.
Nr. 10353 bei Firma Heuser Birker: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Werner Heuser ist Alleininhaber.
Nr. 10783 bei Firma Richard v. d. Mühlen: Jetzt Inhaberin: Wwe. Richard v. d. Mühlen, Ida geb. Fleing, Geschäftsinhaberin in Wuppertal.
Nr. 10 837 bei Firma Alco Werk August Luhn: Die Prokura von Wil⸗ helm Dienes ist erloschen.
Nr. 10 833 bei Firma Ludwig Con⸗ radi: Die Gesamtprokura von Wilhelm Morsblech ist in eine Einzelprokura um⸗ gewandelt.
Nr. 2155 bei Firma Schlieper Baum Alktiengesellschaft: Gustav Adolf Baum in Wuppertal ist Gesamt⸗ prokurist. Er vertritt in Gemeinschast mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen.
Nr. P41 bei Firma Bad Bendahl G. m. b. H.: An Stelle des als Ge⸗ schäftsführer ausgeschiedenen Hans Rehse ist der Mittelschullehrer Alfred Panke in Wuppertal zum Geschäfts— führer bestellt. .
Nr. 2264 bei Firma Martin Hölken G. m. b. H.: Die Prokura von Kurt Mann ist erloschen.
Nr. 2322 bei Firma Lang C Co. G. m. b. H.: Durch Beschluß der Ge⸗ . vom 25. November 1939 ist der Auflösungsbeschluß vom 15. De⸗ ember 1929 aufgehoben; die Gesellschaft n als werbende Gesellschaft fortgesetzt werden. Karl Hans, Kfm. in Wupper⸗ tal, ist Geschäftsführer.
Nr. 2361 bei Firma Optimit Gummiwarenverkaufsgesellschaft m. b. H.: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Oktober 1939 ist die Firma ge⸗ ändert und die Gesellschaft aufgelost. Die bisherigen Geschäftsführer Gustav Adolf Kalbfleisch und Jaroslav Pichal sind Abwickler. Die Firma ist geändert in Optimit Gummiwaren-Verkaufs⸗ gesellschaft m. b. H. in Liquidation.
3. Erloschen: Am 14. Dezember 19339.
Abt. A. Nr. 863 (Ba) Firma Reb⸗ han C Schray.
1746 C. Spiecker.
1794 Julius Daniel.
2026 Viktor Fischel.
2415 (Ba) Gustav Beerwinkel.
r. 2426 (Ba) Wilhelm Escher.
Nr. 2627 (Ba) Bergisches Zentral⸗ heizungswerk Müller . Joachims⸗ meyer (nicht zu verwechseln mit der noch bestehenden Firma Müller & Joachimsmeyer — H.⸗R. A 7585).
Nr. 2799 (Ba) Hermann F. Höste⸗
2938 (Ba) Ewald Engelhardt. 2944 (Ba) Carl Grote. 3361 (Ba) Gustav Emil Bente. 3730 (Ba) Emil Drese. 3829 (Ba) Ernst Voß kühler. 4084 (Ba) Josef Eutenener. 4170 (Ba) Lebensmittel⸗Ver⸗ Rosalie Wolf.
4530 Jac. Meier C Co. 4531 Ewald Thomas. 5104 Arthur Müller. 5471 Josef Krämer. g642 Gebr. Nolzen.
Nr. 10 194 Müller C Hussels.
Abt. B. Nr. 2012 Wilh. von Sche⸗
ven Co. G. m. b. H. Nr. 10 Gerh. V. Lempertz G. m.
Nr. 216 Amann C Co. G. m. b. H.; die beiden letzten von Amts
TDehdemi ele. Handelsregister Amtsgericht Zehdenick. Zehdenick, 31. November 1939. Veränderungen:
A 177 Ebert & Co, Stärkefabrik. Die eg lch ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Rudolf Ebert ist alleiniger Inhaber der Firma.
461M
Ted eni cle. 46142 Handelsregister Amtsgericht Zehdenick. Zehdenick, 6. Dezember 1939. Erloschen:
B 153 Albert Eisermann Aktien⸗
gesellschaft. Die Firma ist erloschen.
zn a m. 45951] Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 67, den 14. Dezember 1939. Löschung:
SH-R. A 11. Die Firma Michael Suchy, Klein Tajax, wurde von Amts wegen infolge Tod des Firmainhabers und Gewerbeauflassung gelöscht. Tai m.
Sandelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6s7, den 7. Dezember 1939. Teilweise Löschung:
Einz. II 228. Bei der Firma Adolf Spitzer, Znaim, wird folgende teil—⸗ weise Löschung eingetragen: Die Ein⸗ tragung des Betriebsgegenstandes, Spiritusraffinerie, Likör⸗ und Essig⸗ erzeugung, wird dadurch geändert, daß die Likör⸗ und Essigerzeugung der ge⸗ nannten Firma als Betriebsgegenstand gelöscht wird. (Teilweise Betriebsver⸗ äußerung der Firma.)
Tnasi m.
45950
45952 Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 667, den 14. Dezember 1939. Löschung:
A II 98. Die Firma Heinrich Jockel, Znaim, wurde infolge Ge⸗ schäftseinstellung von Amts wegen gelöscht. Tnai m. 45953
Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 14. Dezember 1939. Löschung:
A 1136. Die Firma Rudolf Löwn, Znaim, wird infolge Geschäftsauf— lassung von Amts wegen gelöscht.
4. Genossenschafts⸗ register. 46145
Hack Frank enk ainsecn, Kyffh. Genossenschaftsregister Amtsgericht Bad Frankenhausen (Kyffh. ). Veränderungen:
Gn.⸗R. 28 am 19. 12. 1939 zum Bankverein Frankenhausen (Kyffh.) e GmbH. in Frankenhausen (Kyffh.):
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. März 1939 ist der 8 1 der Satzung, bzal. der Firma, geändert. Sie lautet jetzt: Bolksbank Bad Frauken⸗ hausen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bank und Sparkasse in Bad Franken⸗ hausen (Kyffh.).
Ran er nit z. 46146 Oeffentliche Bekanntmachung im Reich sanzeiger.
Der im Genossenschaftsregister unter Nr. 1 eingetragene Vorschuß⸗Verein e. G. m. b. H. Bauerwitz, O. S., ist durch Verschmelzung mit der Gewerbe⸗ bank e. G. m. b. H. Leobschütz, O. S., gemäß den Generalversammlungs⸗ beschlüssen vom 5. und 6. August 1939 und dem Verschmelzungsvertrage vom
5. 6. August 1939 aufgelöst.
Bauerwitz, den 11. Dezember 1939.
Amtsgericht. Felbier.
KBrieg, Bz. Breslau. 46147
Genossenschaftsregister Amts⸗ gericht Brieg (Bez. Breslau), den 12. Dezember 1939. Veränderung: Gn.⸗R. 78 Elektrizitäts⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kauern. Der Sitz der Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 18. Mai 1935 in Groß Kauern geändert.
Cosel, O. S. . 46148 In das en, , g. Nr. 81 ist am 2. September 1939 bei der Elek— trizitätsgenossenschaft . Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Heydebreck, Kreis Cosel, O. S., ein⸗ getragen worden: ö Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. April 1939 aufgelöst. Liquidatoren sind: Adolf Apfeld, Maurermeister, Heyde⸗ breck, O. S.; Rudolf Palowski, Ge⸗ schäftsführer, Hehdebreck, O. S. Amtsgericht Cosel, O. S.
Frankfurt, Main. 46149 41 Gn.-⸗R. 173 Hassel⸗Realschule eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Frankfurt, Main: Aufgelöst durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 30. Juni 1939. Frankfurt, Main, 16. Dezember 1939.
Amtsgericht. Abteilung 41. 46150
Landau, PFfalx. Genossenschaftsregister Amtsgericht Landau i. d. Pf., den 19. Dezember 1939. Neneintragungen:
J. „Milchlieferungsgenossenschaft Stein und Umgebung eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Stein. Statut vom 19. März 1939. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft n, . Milch 9j gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗
r
3. 1 Flem⸗
lingen eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht“ in Flemlingen. Statut vom 23. 4 1939. Ver Gegen⸗
stand des Unternehmens ist: 1. der Wiederaufbau der verödeten und reb⸗ lausverseuchten Weinbergsflächen in der Weinbaugemarkung Flemlingen; 2 die Beschaffung, Herstellung und Veräuße⸗ rung von AUnterlagsschnittholz oder Edelreisschnittholz und Pfropfreben so⸗ wie von wurzelechten Reben.
3. „Molkerei Kandel eingetragene Ge⸗ nossenschüft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Kandel. Statut vom 16. Juli 1539. Der Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 3. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung. Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen; 3. um die Abnehmer laufend mit Butter versor⸗ gen zu können und um den Belangen der . voll und ganz Rech⸗ nung zu tragen, können Buttermengen in⸗ und ausländischer Herkunft zuge⸗ kauft und vertrieben werden. Die Ge—⸗ nossenschaft beschränkt ihren Geschäfts= betrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.
4. „Edekazentrale eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht Berlin Kellereien Landau / Rhein⸗ pfalz in Landau / Rheinpfalz, Nordpark⸗ straße 12ñ14. Statut vom 25. Novem⸗ ber 1907, geändert am 15. 2. 1909, 14.2. 1910, 10. 9. 1919, 23. 6. 1920, 22. 6. 1922, 19. 11. 1921, 7. 10. 1922, 39. 5. 1923, 24. 9. 1995, 7. 1. 1984, 1. 2. 1924, 18. 6. 1924, 17. 5. 19277, 24. ö5. 1932, 15. 3. 1934, 20. 11. 1934, 24.6. 1936 und 14. 6. 1938. Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb eines Großhandels⸗Import⸗Kommissions⸗ und Agenturunternehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Waren.
Aenderungen:
1. „Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht! in Schwegenheim. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. April 1998 wurde 8 2 Abs. 1 des Statuts — Gegenstand des Unternehmens betr. — durch Hinzu⸗ fügung einer Ziffer 3 dahin ergänzt, daß sich nunmehr der Betrieb der Spar⸗ und Darlehnskasse auch auf die Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung erstreckt,
2. „Landwirtschaftlicher Konsumver⸗ ein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht! in Nußdorf b. Landau. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 20. August 1938 wurde § 2 des Statuts — Gegenstand des Unternehmens betr. ergänzt durch Hinzufügung folgenden Satzes: 3. Förderung der gemeinschaftlichen Maschinenbenutzung.
Verschmelzungen:
1. In den Generalversammlungen vom 30. Juli 1939 wurde die Ver⸗ schmelzung des Spar⸗ u. Darlehens⸗ kassenvereins eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ilbesheim (übernehmende Genossen⸗ schaft) mit der Landwirtschaftlichen Be⸗ zugs⸗ u. Absatzgenossenschaft eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ilbesheim bei Landau (aufgelöste Genossenschaft) beschlossen und der Verschmelzungsvertrag vom 30. Juli genehmigt. Die Firma der aufgelösten Genossenschaft ist erloschen. 2. In den Generalversammlungen vom 4. Juni 1939 wurde die Verschmelzung der Spar⸗ u. Darlehnskasse eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Freckenfeld ((über⸗ nehmende Genossenschaft) mit dem Landwirtschaftlichen Konsumverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Freckenfeld (aufgelöste Genossenschaft) beschlossen und der Verschmelzungsvertrag vom 4. Juni 1939 genehmigt. Die inn der aufgelösten Genossenschaft ist er⸗ 46151
loschen. Papenburg.
Zu Molkerei Rhede e. G. m. u. H. in Rhede Nr. 18 ist eingetragen worden:
§z 2 der Statuten ist geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist auch „der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsstoffe und der Absatz landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse!“.
Papenburg, den 19. Dezember 1939.
Das Amtsgericht.
Passan. Genossenschaftsregister. Registergericht Passau,
am 18. Dezember 1939.
Erloschen: Bäuerliche
i652
Produkten ⸗Verwer⸗ tung, e. G. m. b. H. in Schmidham. Veränderung:
Molkereigenossenschaft Poigham, e. G. m. u. 5.: Die Firma lautet nun: Molkereigenossenschaft oig⸗ ham, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
VWartenburg, Ostpr. 46153 Bekanntmachung. ; In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Alt⸗Wartenburger Spar⸗ u Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Alt Wartenburg, die Aende⸗ rung der Firma in „Raiffeisenkasse, Alt ⸗Wartenburg, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
pflicht in Alt⸗Wartenburg“ eingetra⸗ gen worden. Wartenburg, den 16. Dezember 1939. Das Amtsgericht.
VWarrst ad. . Id46 154
Gn. Reg. Nr. 60 Milchabsatzgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. S., Parxtenheim.
Die Auflösung vorstehender Genossen⸗ schaft infolge Verschmelzung mit der sie übernehmenden rheinhessischen Molkerei⸗ und Milchabsatzgenossenschaften e. G. m. b. H., Mainz, wurde heute in das Re⸗ gister eingetragen.
Wörrstadt, den 19. Dezember 1939.
Amtsgericht.
znaim. 46155 Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6s7, den 7. Dezember 1939.
Eintragung: . Dr VIII 130. Eingetragen wird die Milchgenossenschaft in Unter⸗The⸗ menau, reg. Gen. mit beschränkter Haftung. Betriebsgegenstand: Gemein⸗ schaftliche Verwertung der von den Mit- gliedern selbst gewonnenen landwirt⸗ schaftlichen err e n st. insbesondere Milch und Eier. Genossenschaftsvertrag: Statut vom 29. 3. 1989. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Anschlag an die Kundmachungstafel der Genossen⸗ a Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern. Vorstandsmitglieder sind: Obmann Franz Hlavenka, Landwirt in Unter Themenau 33; Sbmannstellver⸗ treter Thomas Bartobsis, Landwirt in Unter Themenau 52; Geschäftsführer Ludwig Görner, Landwirt in Unter Themenau 390; Franz Raska, Landwirt in Unter Themenau 46; Stefan Mikulis, Landwirt in Unter Themenau Nr. 7. Vertretungsbefugt: Der Vorstand. Firmazeichnung: Unter dem Firma⸗ wortlaut zeichnen zwei Vorstgndsmit⸗ lieder, von denen eines mindestens der bmann oder Obmannstellvertreter sein muß.
5. Musterregister.
Neuenbürg. 46156 Amtsgericht Neuenbürg (Württ.).
In das Musterregister wurde am 19. Dezember 1939 eingetragen: Nr. 22. E. Kammerer, Uhrgehäusefabrik in Birkenfeld, 4 Muster Armbanduhr⸗ gehäuse, offen, plastische Erzeugnisse, Fabr.⸗Nrn. 1013, 1014, 1015, 1016, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1939, r / Uhr.
Schmòöllte,. ERhür-. 46157 Musterregister.
In unser Mustexrregister ist eingetra⸗ gen worden:
a) Am 13. Dezember 1939 unter Nr. 491: Firma Butonia, Petzold C Co., Schmölln, ein verschlossener Umschlag mit einem Modell für Knöpfe aus deut⸗ schem Werkstoff in Weiß, Fabriknummer 636, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1939, 16 Uhr 15 Minuten;
b) am 16. Dezember 1939 unter Nr. 492: Firma Steinnußknopffabrik Nobert Pöschel, Schmölln, ein ver— chlossener Briefumschlag mit einem Modell für Knöpfe, plastisches Erzeug⸗ nis, Fabriknummer 4141, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1939, 8 Uhr 30 Minuten.
Amtsgericht Schmölln / Thür.
J. Konkurse und Vergleichssachen.
Kerl im. 46333
Ueber das Vermögen des Ingenieurs August Körbitz in Berlin W 589, Schwäbische Str. 21 (Ausführung von sanitären Anlagen, Be⸗ und Ent⸗ wässerungen sowie Heizanlagen), Büro bzw. Werkstattlager: Berlin SW 6l,
elle⸗Alliance⸗Str. 81 bzw. 83, ist heute, 1105 Uhr, das Anschlußkonkursver⸗ fahren eröffnet worden. — 362 X. 130. 39. — Verwalter: Kaufmann Willy Meyer, Berlin⸗Spandau, Schönwalder Straße 13.14. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. Februar 1940. Erste Gläubigerversammlung: 22. Januar 1949, 1 Ühr. Prüfungs⸗ termin am 8. März 1940, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 665, Gericht⸗ straße III. Stock, Zimmer 316. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Januar 1940.
Berlin, den X. 6 1939.
Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Essen. 6334 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehefrau Gerhard Knopp, Maria geb. Gruß, zu Essen, Nieberdingstr. 45, Inhaberin der nicht eingetragenen Firma Möbelhaus . zu Essen, Dürerstr. 3, ist durch Beschluß des Amtsgerichts 7 vom J. Dezember 1939 das Anschlußkonkurs⸗ verfahren eröffnet, nachdem das Ver⸗ n d ,,, , eingestellt ist. Der stechtsanwalt Fandel in Essen, Zwölf⸗ ling Nr. 2 ist zum Konkursverwalter ernannt. Offene Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 31. Dezember 1939, An= meldefrist bis zum 15. Januar 1940. Gläubigerversammlung: 13. Januar 1940, 1035 6 Prüfungstermin: 8. Februar 1 10164 Uhr, vor dem Amtsgericht in Essen, Zweigertstr. 52, Zimmer Nr. 33.
Essen, den 20. Dezember 1939.
Das Amtsgericht.
Geithain. 6s col Ueber das Vermögen der Putzgeschãfts⸗ inhaberin Auguste Lina Ackermann in Geithain, 2 4, wird heute, am 19. Dezember 1939, 16 Uhr, das Kon⸗ kursversahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Jacobi, hier. Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1940. Wahltermin am 17. 1. 1949, 11 Uhr. Prüfungstermin am 7. 2. 1940, 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 3. 1. 1910. — N 5/39. Amtsgericht Geithain, 19. Dezbr. 1989. Im Wahltermin vom 17. 1. 1940 zu= gleich Beschlußfassung über den Antrag des Konkursverwalters vom 21, 12. 1939 auf Einstellung des Verfahrens mangels Masse. Amtsgericht Geithain, 21. Dez. 1939.
Aschaffenburg. 6 3X65] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Aschaffenburg hat in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Aschaffenburger Kleiderwerk Brenneis C Co. in Aschaffenburg, zur Prüfung allenfall⸗ siger nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen, Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Wil eich und die Schlußrechnung, zur Beschlußfassung über die nichtverwertbaren Vermögens- stücke sowie zur Festsetzung der Ver⸗ gütung und Auslagen der Mitglieder des Gläubigerausschusses Schlußtermin bestimmt auf Donnerstag, den 11. Januar 1940, vorm. 10 Uhr, 5 Nr. 98 des Amtsgerichts. Die Schlußrechnung nebst Belegen und das Schlußverzeichnis sind auf der Ge⸗ schäftsstelle, Zimmer Nr. 84, nieder-
gelegt. H afzenbur 18. Dezember 1939. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Baumholder. 163361 Beschlusz.
Das Konkursverfahren über das
Vermögen der Ein⸗ und Verkaufs⸗
genossenschaft der Bauernschaft des
Kreises Baumholder, G. m. b. H., in Baumholder wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Baumholder, den 21. Dezember 1939. Das Amtsgericht.
Hex lin. 416338 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Marie Wilder geb, Kieferbaum (Strumpfhaus Kawed) in Charlottenburg, Augsburger Str. Al, jetzt im Ausland, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schluß— termins aufgehoben worden. Berlin, den 21. Dezember 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Pu is burg. 146339 Beschluß. r
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Firma Wilh. Schulte Nachf., Handlung in Dektorationsartikeln und Kleinmöbeln, in Duisburg, Ka— sinostraße 4, wird infolge rechtskräftigen Abschlusses eines Zwangsvergleichs nach Abhaltung des Zwangsvergleichstermins hierdurch aufgehoben.
Duisburg, den 14. Dezember 1939.
Das Amtsgericht.
Regensburg. 46341 Im Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Bankiers Jos Göschl, Inhaber der Firma Loui Niedermgier Co, in Regensburg, soll eine weitere Abschlagsverteilung von 4 3 an die nichtbevorrechtigten Konkursgläubiger erfolgen. Die verfüg—⸗ bare Masse beträgt 18 378,44 R., berücksichtigen sind 459 461 37 RM nicht- bevorrechtigte Konkursforderungen. en,, den 21. Dezember 1939. Worm bs, Rechtsanwalt, Konkursverwalter.
Spangenberg. (46342 VBeschluß!
In dem Konkursverfahren üben das Vermögen der Firma Dr. Adolf Reise, Kommanditgesellschaft, Inha⸗ ber Hans Engelbert in Spangenberg, Kreis Melsungen, wird zum Konkurs—⸗ verwalter im Einverständnis mit dem Gläubigerausschuß der Rechtsanwalt und Notar Stolte in Melsungen er—= nannt. Der bisherige Konkursberwal⸗ ter, Rechtsanwalt und Notar Dr. Hick⸗ mann in e , wird auf seinen Antrag entlassen. Er erhält für L. en to r, und seine baren Aus⸗ . eine Teilvergütung in Höhe von 100, — HML. Ueher endgültige ö t⸗
eines Anspruchs gen 5 K.⸗-O. soll im Schlußtermin entschieden werden.
Spangenberg, den 20. Dezember 1939. Amtsgericht.
Etzung
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil., den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr Schlange in Potsdam: für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lamnsch in Berlin⸗ Charlottenburg Druck 8 engen Druckerei · und erlags⸗Aktiengesellschaft. Wilhelmstraße 32.
Nr. 302
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta — 0, 8o RM. 16sterr. Gulden (Gold] —= 2,00 RM. 11 Gulden tzsterr. W. = 170 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,ss RM. 1 Gulden holl. W. — 1370 RM. 1skand. Krone — 1,125 RM. 1 Lat — 0, 8 RM. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) — 2, 16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4, 00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) — 1475 RM. 1 Dollar —= 4,20 RM. 1 Pfund Sterling — 20,40 NM. 1 Dinar — 3,40 RM. 1 gen — 2,10 RM. 1 lot — 0,890 RM. 1 Danziger Gulden — o, NM. 1 Pengö ungar. W. — O75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 NM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be- deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein “ in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An- gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ senige des vorletzten Geschäftsjahrs.
aF, Die Notierungen für Telegraphische kuszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels- teil!. 1
Je- Etwaige Drud fehler in den heutigen
Kursangaben werden am näãchsten Börsen tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2.
Helsinki 4. Italien 44. Kopenhagen 8. London 2. Madrid 4. New dHork 1. Oslo 49. Paris 2. Prag 8. Schweiz 18. Stockholm 8.
Deussche sestverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, ver Reichsbahn, der NReichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
nleutjger Voriger
2s. 1a. loi. 16
22. 12. 101, 5h
v. Disch. Reichsanl. 27, unk. 1937 Mh bo. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, os 5b a. pos sn e Folge V fäll. 1. 4. 41, e , MI do. do. 1935, auslosb. se is . 19 1 - 45, 63. 100 Gi do. do. 1936, autzlosb. se iss 1942 — 45, rę. 100 h do. bo. 19386, 2. Folge, auslosb. ie . 1948418, og gb a
spane
spen '
96 Ib
auslosb. ie n / 1947452, rz. 109 1.2. . M do. do. 1988, 1. Folge, auslosb. je 1 1981-66, os. iSd o
os. Ib 6
os, Jõb 99, Oh
Preuß. Staatsanl. gs, auslosb. zu 110 do. do. 1987, lilgbar ab 1. 2. 1938 Gh Preuß. Staatszsch. 36, x3. 100, rilckz. 20. 1. 41 G Vaden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 82 G Vayern Staat RNM⸗ Anl. 27, Ib. ab 1.9. 84 M do. Se rien⸗Anl. 1988, gusl. b. 1948 .... .... G. Braun schw. Staat Mee Anl. a6, ut. 1.8. 89 9 do. do. 29, uf. 1. 4. 84 G3 Hessen Staat RM⸗ ul. 129, unk. 1.1.86 , Lilber Sigat iw; Anl. 1928, uf. 1. 10. 83 ¶ Dectibg. . Schwerin „ M- Mn. 2s, . ab 27 1.4. 46. do. do. 28, ul. 1. 8. 83 1.8.9 . do. do. 26, ij. 1. 1. 0 1.1. 2 do. do. Ausg. 1, 2 versch n, Uusg. 3 C. A- abg. tr. 5 3 Roggenw.-Anl,) ginsen Mecklbg. Strelitz XI. 19 *. ο aus.
0
RM 1.4. 10
O6, Ib 6
Börsenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 23. Dezember
— * —
H eutlger Voriger
1939
1 - m e, r,.
— keutlger Voriger
llouilger Voriger
46 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, ul. 1. 10. 856 14 3 do. do. RMenl. 87, „r. 400, tilgb. ab 1.4. 88 4 do. do. 19388, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... * do. Staats sch. NR. 12,
rz. 190, fällig 1.4.40... 4 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 5. 86 43 do. NM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1. 1932
1.4. 10 1.4. 10 1.6. 12
1.4. 10
486 Deutsche Reichsbahn Schatz 385, rückz. 100,
sällig 1. 9. 41 1.6. 44 5 bo. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1. 44 456 Deutsche Reschspost Schatz 1935, Folge 1, i ckn. 100, sq Il ig 1. 10.40 4E do. do. 1939, Folge , rllckz. 100, fällig 1. 4. 44
126 Preuß. Landesrentbt. Gold rentbr. Reihe 1,2, ö unk. 1. 4. 84 1433 do. R. 3, 4, ul. 2.1. 36 49 do. R. 5, 6, uk. 2.1. 86 48 5 do. N. 7, g, nk. 1. 10. 86 bzw. 1. 4. 1937 4 S do. R M-⸗Rentrbr. R. 9, uk. 1. 1. 40... EI do. do. J. 11, ul. 1. 10.48 I do. do. N. 12, uk. 1. 10. 438 89, ᷣb 6 55 do. Liq.⸗Goldrent⸗
briefe 1.4. 10 103
6 5 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4. 101106
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein
an rechnungs fähig ab 1. 4. i941 83, Sb Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... 971b einlösbar ab Juli 1942... 9], 5b einlösbar ab August 1942 6 einlösbar ab September 1942 einlösbar ab Oktober 1942 96, 265h einlösbar ab November 1942 950
versch. 99, 5b 9 . 99, 5b 6 versch. 39, 5b 6
versch. Os, ßb o
g989,. 5b 6 89, 5b 6
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches?
Anhalt. Unl.⸗-Auslosungssch.“ Hamburger Staats- An leihe⸗ Auslosungsscheinen ...... . 135. 26 Lilbeck Staats⸗Auleihe ⸗Aus⸗ losungzscheine* ...... ...... 135 6 Mecklenburg ⸗ Schwerin An⸗ leihe⸗Auglo sungsscheinen ... 136, 6d Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ Aus losungsscheine“ ..... ...
einschl. 1M Ablösnngsschuld (u 3 des Auslosungsw.).
1386
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial ⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis ..., bzw. verst. tilabar ab ... Brandenburg. Prov. NMA. 26, 31.12.31
do. do. 28, 1.3. 38 do. do. 90, 1.5. 86
99h 99h 96, 76h
Haun. Prov. GMA. Neihe 1B, 2. 1. 26 do. RN Me Anz. R. 26, 4B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. N. 6, 8, 1.10.82 . do. R. 7, 1.10.52
. do. R. 9, 1.10.88 do. Reihe 10412,
1. 10. 84
do. Reihe 18 u. 14, 1. 10. 85
961
Niederschles. Provinz RM igz6, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 1. 88
OsipreußenProv. R M⸗ Anl. 27. A. 14, 1.10.82
Pomm. Pr. G. A. 28 84 do. do. B0, 1. 8. 88 do. do. RM ⸗ A. 365,
1. 4. 40
Säch). Provinz⸗Berb. NM. Ag. 18, 1.2. 86
. do. Ausg. 14
. do. Ag. 15,1. 10.26 do. Ausg. 16.1 do. Ausg. 16A. 2 do. Ausg. 17
do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz.⸗Verb. Rwe 1989, 1. 1. 1948
Schlesw. Holst. Prov. RM⸗A. , A 14, 1.1.26 do. A. 18Feing. 1. 1.27 4 do. Gld⸗A. A 16,1. 1.32 4 1.1. do. RMA. A1 J7, 1.1.82 & i. 1. do. Gld⸗A. A 18, 1.1.82 4 do. NM⸗A. A 19, 1.1.82 do. Gld⸗A. Azo, 1.1.82 do RMA. A 21, 1.1.88 do. Verb. ⸗RNMWM Ag. 26 u. 29 (Jeing. ), 1.10.88 bzw. 1.4. 19634 ..... do. do. MN MeA. 80 (Feingold), 1.10. 33 61.4.
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldu 2s. 1. 10.33
as Sb o ss Sb e gg Zb e
— — — — — — — —— ꝑW— 3 — 2 — 2 2 — 2 — —
6 ö —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz - Anleihe⸗ Aus losungsscheine 5... ..... —
Ostpreußen Provinz⸗Auleihe⸗ Aus losungsscheine * ...... ..
Pommern Provinz Anleihe⸗ Aus losungssch. Gruppe 12M bo. Do. Gruppe 2*M
Nheinprovinz Anleihe ⸗Auß⸗ losungtscheine“ ...... ......
140,766
Schleswig- Holstein Provinz⸗
Äünleihe⸗Auslosungsscheine“ 156. 25 0
Westfalen Provinz - Anuleihe⸗ Aut losungsscheine“ . ...... — 140, 265 b
einschl. Ie Ablösungsschuld Gu J des Auslosungsw.). g einschl. 1 Ablösungsschuld (in F des Aus losungsw..
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. . lösungs sch. n Jb. Auslosw.) 1399
do. do. Ag. 8, 1980 3
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab.. Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 41 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 25, 1931
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 19981
1410 —
8 1.4.10 —
1.2. 6 — Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 85 do. Gold ⸗Anl. 26 L. u. 2. Ag. . 1. 6.31 4 Bochum Golb⸗ A. 29, 1. 1. 1934 — Bonn RM⸗A. 26 MN, 1. 3. 1991 do. do. 29, 1.10.34 4 Braun schweig. R M⸗ Anl. 26 N. 1. 6. 31 — Breslau RMA. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 281, 1983 do. do. 1928 II, 1.1. 1084
Dresden Gold⸗Anl. 1926 N. 11.2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1982
do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1985 Duisburg NM. A. 1926, 1. J. 32
do. 1928, 1. 1. 83 4 Di sseldorf RMA. 19265, 1. 1. 82
Eisenach RM - A. igzs, 31. 3. 1981 * Elberfeld RM-Anl.
1926, 31. 12. 3j 4j do. 19365, 1. 10.35 Emden Gold⸗A. 28. 1. 6. 19814 Essen NMeAnnl. 26, Autzg. 19, 1993 4
102, 76h 6 96, Iõb g
1.1
versch. 1.6. 1
1.1.7 1.6. 12
1.1.7
1.4. 10 — 1.1.7 — L.4. 10 — 1.5.12 — 1.1.7 86 bd
Franksurt am Main Gold- A. 26 (fr. 1), 1. 1. 1982
Gelseulirchen⸗ Buer RM. Azs M. 1. 11.38 Gera Stadtkrz. Anl. v. 1926, 81. 5. 32 1 1.6. Görlitz RM Anl. v. 1028, 1. 10. 88 .
Hagen i. W. RM ul. 28, 1. 1. 88 4
sKassel RM Anl. 29, 1. 4. 1984 1 Kiel NM⸗Anl. v. 265 1. 1. 1981 1 Koblenz RM Anl.
von 1926, 1. 3. 315 do. do. 26, 1. 10. 88 ]
Kolberg / Ostseebad NMeMVnl. 27. 1.1.82 1
König bg. i. Pr. Gld. Aul. 1927, 1.1. 28 1 do. do. 19289. 2u. 8, 1. 10. 1985 1
do. do. 1929, 1.4. 80 4
Leipzig RMeAnl. 28 1.6. 19844 da do. 1929, 1.3. 6 3
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1981 41 do. do. 28, 1. 6. 88 1 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 81 do. do. 27, 1. 8. 82 Mülheim a. d. Ruhr NW 26, 1. 5. 1981 München RMaNnnl. 1927, 1. 4. 81
do. 1928, 1. 4. 58 do. 1929, 1. 3. 84
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1981
Oberhausen - Rhld. N Men. 27, 1. 4.82
Pforzheim Gold- Anl. as, 1. 11. 81 do. di r Ala. 1. ii.
Plauen i. V. R M⸗A. 1921, 1. 1. 1982
Solingen R M⸗Annl. 1926, 1. 10. 19865 Stettin Gold⸗Anl. 19238, 1929, 1. 4. 1933, . 1. 1984.
Weimar Gold-⸗A Anl. 1926, 1. 4. 1981
Wiesbaden Gold- A. 1928 S. 1.1. 10.538
GBwickan RNM-Anl. 1926, 1. 6. 1929 4.
96, õb 0 do. 1928, 1. 11. 1934 —
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl. - Auslosungs⸗ scheine einschl. /. Ablös.-Sch. (in h d. Auslosungw.)
Nostock Aul.⸗Auslosungsscheine einschl. /, Ablösungs⸗Schuld (in h d. Auslosungsw.)
181h 0
1836, 16h
d) Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 N. A 26; 1981 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932
1.4.10 — 1.2.8 —
Nuhrverband 1985, Neihe O, rz. z. ied. inst. .. . ......
do. 1986, Reihe D,
rz. 1. 4. 1942
Schlw.-Holst. Elktr. Vb. G. Aga, 1. 11.265 do. do. A. 6. 1. 11.275 do. Neichs m. .A. A. 6
Feing., 1929 8 4 do. Gld. A. 7, 1. 4.315
96, 26b
Sz ssichergestellt.
Pfandbriese und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilghar ab..
Braun schw Staats bi GSld⸗Kfb. ( Zanbsch Neihe 15, 30.9. 28 4 do. N.
. R. . R. . R. 24,
8
222228 222
2 d — — — —
1. J. 1938
do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929
bo. bo. N. 18.1.1. 32 do. do. R. 21,1. 1.33 Dt. Rentbk. rd. Anst (Landw. Zentralbt.) Schu lb. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landes kult. Schuld versch. R. 1 Hess. Ldbů. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,149, 1. J. bzm. 31. 12. 31j bzw. 30. 6.131. 12.32 do. N. 3, 4,9, 31.12.31 bo. N. 5, 30. 6. 32 do. R. 10n. 11,31. 12. 1938 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. M. 1,3 1.3.32 4 do. ho. R. 2, 31.3. 32 do. do. R. 3, 31.3. 35 Dipp. Candbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 Old b. staatl. Kred. A. G M- Sch uldv. 25 GM⸗Pf. 81.12.29 ! do. Schuld v. S. In. 3 (G M- Pf.) 1.8.30 19 po. 27 S. 2, 1.8. 30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8. 33 do. do. S. 65, 1.8.37 17 do. NM Ser. Ju. Erw., 1. 7. 43
do. RM S. 8, 1.7. 45 do. GM (Liqu.) do. RM Schuldv. (fr. 53 Rog gw. A.) do. G M Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7. 32 do. do. do. S. 3, 1.1.3844 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GMPfdbr. R. 4, 30. 6. 30 19
do. do. NR. 5, 1. 4. 32 do. do. N. 7, 1.7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 4 do. do. NR. 11, 1.7. 835 do. do. Reihe 18,18, 1.1. bzw. 1. J. 344!
do. do. R 17, 18, 1.1.35 do. do. M. 19, 1.1. 365 do. do. NR. 21,1. 10.35 do. do. N. 22, 1. 10.36 4 do. do. R M⸗Pfdbr. Ni. 243, 1. 5. 42
do. do. G M Komm. N. 6, 1. 4. 1935 4
do. do. do. Mt. 8, 1.7. 32 4 do. do. do. NR. 12, 2.7. 39 do. do. do. N 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7. 34 do. do. do. N 20, 1.7. 85 do. do. RM⸗Komm. R. 265, 2. 1. 1944 Thü ring. Staatsbt. konv. Gol d⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Wilrtt. Wohngstrd. (Land. Kred.-Anst.) Gold⸗Hyp. - Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1982 1. do. do. N. 3, 1.5. 3 36. do. do. N. 4, 1. 18. 36 6. do. do. It. S n. Erw, 1. 9. 1937
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1982
1 2
1.6.9
1.4. 10
b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Dad. Con m. Landes bi G. Hp. Pf. R. 1, L. 10.834 10 09d
11 —
481.4 5 do. do. N. 3, 1.8. 88 1 do. do. N. 4, 1.5. 86 45 do. NM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 1.2.8
Dt. Sandes bk. Zentrale NM Schuldv. Ser. A rz. 100, 3. jed. Zingt. Hann. Lande krd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. do. do. N. 2, 1.5. 88 19 1. 1 1.
2. 6.11
1. 1. 1930 do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932 4 do. do. S. 8 Ag. 1927, . 1. 1.31 41.
do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. J. 38 4 do. do. Ser. 5 n. Erw., 1. 1. 1935 40 do. do. RM⸗Pf. S.] u. Erw., rz. 100, 1.1.48 Kassel vᷣdtr. G. Pfd. dt. n. 2, 1.9. 1930 bz. 1981 45 do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1.9. 32 4 do. do. N. 4 und 6. 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. N. J- 9, 1.3.88 do. do. N. 10, 1.83.34 do. do. NR. 11 und 12. 1. 1. 88 bzw. 1.8. 86 do. do. Kom. R. 1, 1.9. 31 do. do. do. N. 3, 1.9. 33 do. do. do. N. 4, 1.9. 35 Mitteld. Kom. ⸗Anl. d. Spark. -Girov. 19265 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1938 4 Mitte ld. Lan des bl.⸗A. 1929 A. 11, 2. 1.9.8344 do. do. 1930 A. 1n. 2, L9. bzw. 1. 11. 85
— Heutiger
“Voriger
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold ⸗ Kom. S. 53, 30. 9. 1933 19
do. do. do. S. 5-3. rz. 100, 39. 9. 1934 Niederschles. Provinz. Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 19365 Oberschles. Brovinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1.9. 1931 4 do. do. Reihe 2, 1. 4. 385 19 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1. Buchst. A, r3. 1009, 1. 10. 1931 Dstpreuß. Prov. Sobk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 83 do. do. Ag. 2X, 1. 4. 37 do. do. RN M⸗Pfb. Ag. 3, rz. 199, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pom m. Prov⸗Bl. Gold 19265, Ag. 1, 1.7. 31 bo. 29 3. 1 n.2, 30.63. 34 Rhein. Grrozenttale u. Provbl RM ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinyrov. Zandesbk. i.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 3, 1. 4. 1932 do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36 do. Komm. A. 12, ö, , . do. Ag. 2, 1.10.31 bo. 3 rz. 102, 1.4.39 do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 85 do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35 Schles. Lan deskr. A. NM R. 1, 3. 100 do. do. R. 2, rz. 100 Sch les w.⸗Holst. Prov. Ldsb. G. Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzo. 35 RM ⸗Pfdbr. NR. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. N. 2 n. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbant Pr. 8§ Gold⸗Anl. R. 2 Y, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. da Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26. 1. 12. 31 do. do. do. 279. 1.1.2. 32 do. do. G d. Pf. N. Iu. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35, do. do. Kom m. asu. 29 NR. 2 it. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1. 10. 34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 85 Westf. fbr. II.. Sau z⸗ grundst. G. NI, 1.4. 33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. It. 3, 1. J. 35 do. do. 27 NR. 1, 31.1. 32 Zentr. f. odentultur⸗ tre d. Gldsch. M. I, 1.7. 38 (Bodenkulturtrdbr.). do. do. R. 2. 193811
do. do. do. do.
do.
do. do.
So 266 a — *
*
— *
Deutsch. Komm. (Giro⸗ BGentr. 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 59, 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 1H), 1. 4. 31
do. do. Gold 27A. 1 1. 1. 82 4 do. do. 2s Ausg. 11.2 (fr. 89), 2. 1. 38 do. do. 28 il. 1 (fr. 1H), . do. da 28 A. 3 u. 29 A. 11, 1. 1. b3. 1. 4.834 4 do. do. 30 Ausg. 1.2 (fr. 8), 2. 1. 365 do. do. 30 A. 1 (fr. 1H, g. 1. 85 1h do. do. 1981 Ausg. 1 47 do. do. Schatzanweis. 19838. rz. 1. 4. 1940 15
da. do. do.
unk. bis
Kur- u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R J.: Märk. 2 do. (Absind.⸗Pfdbr)⸗ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehnz⸗ Kasse Schuld ver. Serie 1 (fr. 89 .. do. do. do. S.
bo. do. da. do. do. da. S. 3 do. do. RN M- Schuldv. (fr. M Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd. Pf. (fr. 8 ) Reihe A Reihe B
do. do. do. do. do. bo. RM Pf. R. 1 1 do. do. Gd. Pf. ( Viq.⸗ Pf.) o. Ant. Schein 3 Landschaftl. Centr. RMPfandbr. (fr. 106793 Rogg- Pf.) do. do. (fr. Sh Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). .. .. Lausitz. G. Pf. S. 10 Mecklenb. Mittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6p) do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. , . fbr.) 5 do. do. N M-Pfdbr. (fr. Sh Noggw. Pfd.) Ostpr. Idsch. i
do. do. (E. Iu. 86h) do. NM(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold- Pfdbr. Ri (Gig.⸗Pf.) Anteilschein zu Ostpr. Idsch. Liqu. Pf. . Westpr. ritisch. Papier ⸗ - Pfdhr,. f. Anteilschein zi St 3* 6 Liqu.⸗ Ph. . Westpr nen⸗ ld . Bap. 6. b. f.
vrsch. 1.1.7
1.1.7
1.4. 10 958, 7650 1. . 10 ioοσ
Ohne Zinsberechnung. Deutsche Lomm. - Sam melab lös.⸗ Anl.⸗-Auslosungssch. Ser. 1*
do. Ser. 2 Ser. 87 (Saarausg.)
einschl. 16 Ablösungsschuld iin ? des Austosungsw) c) Candschaften.
Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab...
1420 161, 5d 1116
io g
[ol, Iõeb 6
1426 161, 5b 1116
92, 756b n 10006
os8b e 102 26cb a