1939 / 303 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Dec 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 303 vom 28. Sezember 1939. S. 2

*

Die Kaufleute Julius Israel Wolf und Sally Israel Wolf, beide Frankfurt a. M., sind ausgeschieden. Das Ge⸗ schäft ist ohne das Recht zur Fort⸗ führung der Firma auf den Kaufmann Edgar Burkard, Darmstadt. übergegan⸗ gen, der es unter der Firma „Edgar Burkard“ fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten auf den Erwerber ist ausge⸗ schlossen. Die Prokura Emilie Wolf geb. Weyl, Frankfurt a. M., ist erloschen. Einzelprokurist: Justus Hainmüller, Buchschlag.

A 1708 Jean Straub.

Der Kaufmann Jean Straub ist ver⸗ storben. Seine Erben, die Witwe Katharina Straub geb. Kunz, Ohber⸗ ursel / s, und der Kaufmann Adolf Straub, Frankfurt a. M., sind als per⸗ önlich haftende Gesellschafter in das Ge⸗ chäft eingetreten.

A 2090 Hans Kahl C Co.

Der Kaufmann Waldemar Rother, Frankfurt a. M., ist verstorben. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft auf den bisherigen Gesellschafter Jo⸗ hannes Kahl als Alleininhaber überge⸗ gangen. Der Milli Kahl, geb. Kowes, Frankfurt a. M., ist Prokura erteilt. Die Prokura des Franz Denk bleibt be⸗ stehen.

A 2611 Robert Brubacher.

Einzelprokuristen unter Beschrän⸗ kung auf die Hauptniederlassung: Otto Franz und Karl Peilstocker, beide Frankfurt a. M.

A 2620 Dr. ing. Ernst A. Schmidt.

Der Diplom⸗Ingenieur Dr. Ernst Arthur Schmidt, Frankfurt a. M,, ist ausgeschieden, die offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst. Der Kaufmann Fried⸗ rich Möller, Frankfurt a. M., führt das Geschäft unter Uebernahme sämtlicher Forderungen und Verbindlichkeiten unter der Firma „Friedrich Möller“ als Alleininhaber fort.

A 29565 Demme C Renker, Frank⸗ furt a. M.⸗Höchst.

Der Kaufmann Friedrich Renker, Frankfurt a. M.⸗Höchst, ist verstorben. Das Geschäft wurde von seinen Erben in ungeteilter Erbengemeinschaft fort⸗ geführt, ist ab 1. Oktober 1939 auf den Sohn Friedrich Renker, Kaufmann in Frankfurt a. M.⸗Höchst, übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann betreibt.

A 2967 Hotel⸗Royal C Hansa Hotel Ludwig Reinhardt.

Reinhardt, Das

Der Hotelier Ludwig k a. M., ist verstorben.

andelsgeschäft ist von der Erbin Mar⸗ garete Reinhardt, Florenz, mit dem

techte der Fortführung der Firma an

den Bauingenieur Alfred Bonnet und den Architekten Karl Friedrich Kurz, beide Frankfurt a. M., veräußert wor⸗ den, die es vom 1. November 1938 ab als offene Handelsgesellschaft unter der m „Hansa Royal Hotel und Gast— tätte Bonnet C Kurz“ fortführen. Der Uebergang der in dem Betriebe begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Die Prokura Mar⸗ garete Reinhardt geb. Werner, Frank— furt a. Main, ist erloschen.

A 30685 Kirchert u. Eisele.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Max Eisele ist nunmehr Allein⸗ inhaber.

A 33090 Hans Trompter Inh. D. Stuckert.

Einzelprokurist: Hans Frankfurt a. M.

A 160625 Schloß * Michel.

Hugo Michel ist nicht mehr ver⸗ tretungsberechtigt. Die Prokura Karl Schloß, Frankfurt a. M. ist erloschen.

Erloschen:

A 1011 C. L. Wüst.

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

A 1987 Heinrich Frank.

Die Firma ist erloschen.

Killmayer,

Fürth, Eaxyern. 46457 Bekanntmachung. Handelsregister. Neueintragung:

A 54 Neustadt / Aisch. 20. 12. 1939. Fritz Stahl in Neustadt / Aisch (Groß⸗ handel mit Lebensmitteln, Freiung Nr. 45. Geschäftsinhaber: Fritz Stahl, Kaufmann in Neustadt / Aisch.

Veränderungen:

A 489. 18. 12. 1939. Eisenmann w Co. in Fürth. Die Einzelprokura des Friedrich Schuler ist umgewandelt in eine Gesamtprokura. Dem Kauf⸗ mann Walter Drescher in Nürnberg ist Gesamtprokura erteilt.

A 3 Erlangen. 20. 12. 1939. Fein⸗ mechanische Apparatebau Gesell⸗ schaft Kasper Richter in Erlan⸗ gen. Adolf Richter ist aus der Gesell⸗ chaft ausgeschieden und Max Hönig,

ngenieur in Erlangen, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft ist mit dem

Rechte der Firmenfortführung in

eine Kommanditgesellschaft umgewan⸗

delt worden, welche am 1. Oktober 1939

begonnen hat. Alleiniger persönlich

, . Gesellschafter ist: Max Hönig, ngenieur in Erlangen. 1 Kommandi⸗ fist. Karl Kasper, Kaufmann in Er⸗ langen, Einzelprokurist. Löschung:

A 49. 12. 12. 1939. Adam Schmitt

Inh. Käte Vogel in Fürth.

Gern. 6458 Sandelsregister Amtsgericht Gera, 21. Dezember 1939. Veränderung:

A Nr. 2542 Moritz Perthel, Werk⸗ zeug⸗ und Maschinenfabrif in Gera. Die Gesamtprokura des Eugen Drechsler in Gera ist erloschen. Erna Perthel geb. Spaethe in Gera ist Prokura erteilt.

CGIauchan.

Handel sregister Amtsgericht Glauchau, J. Dez. 1939. Veränderungen:

A 6 GE. A. Schöltzke, Glauchau. Das Handelsgeschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf Hedwig Agnes gen. Frieda verw. Schöltzke geb. Hähnel in Glauchau als Vorerbin des Kaufmanns Paul Theodor Hermann Schöltzke d. Aelt. übergegangen. Nach⸗ erben sind für den Fall ihrer Wieder⸗ verheiratung die Kinder des Erb⸗ lassers: Kaufmann Paul Theodor Her⸗ mann Schöltzke d. Jung. und Fritz Her⸗ mann Schöltzke, beide in Glauchau. Zu Ersatznacherben sind für den Fall, daß eines von ihnen vor Eintritt der Nach⸗ erbfolge sterben sollte, seine Abkömm⸗ linge nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolge berufen.

6 159

Glauchau. 46460 Handelsregister Amtsgericht Glauchau, 13. Dez. 1939. Veränderung:

B 12 überlandwerk Glauchau, Aktiengesellschaft, Glauchau. Die Satzung ist durch Hauptversammlungs⸗ beschluß vom 28. 11. 1939 in § 6 ge⸗ ändert. Das Geschäftsjahr läuft jetzt vom 1. April bis 31. März. ¶C Ca. 46258 Amtsgericht Graz.

Graz, 24. November 1939. Erloschen:

12 H.⸗R. B 96,108 Oesterreichische Brown Boveri⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft Ingenieur⸗Büro Graz als Zweigniederlassung der in Wien be⸗ stehenden Hauptniederlassung. Die Firma ist infolge Aufhebung erloschen.

CG xax. 46259 Amtsgericht Graz. Graz, am 27. November 1939. Erloschen: Reg. A 7/103 b/i0 Franz Heinz (Hartberg). Betriebsgegenstand: Gastgewerbe und Fleischhauerei. Die Firma ist infolge Betriebseinschränkung erloschen.

Gra. 46260 Amtsgericht Graz. Graz, 28. November 1939. Veränderung:

A 410-12 Franz Schiebel (Graz, Murgasse 11).

Der bisherige Geschäftsinhaber Franz Schiebel ist infolge Ablebens aus der Firmg ausgeschieden.

Der erbl. Sohn Franz Schiebel, Kauf⸗ mann in Graz, ist nunmehr Geschäfts⸗ inhaber.

Als nicht eingetragen wird verlaut⸗ bart: Betriebsgegenstand nunmehr Ge⸗ mischtwarenhandel mit Ausschluß von Petroleum und Ausschluß von punzie⸗ rungspflichtigen Gold⸗ und Silberwaren. Gra. 46261 Amtsgericht Graz.

Graz, 28. November 1939. Neueintragung:

A 760— Brider Veith (Graz).

Gesellschaftsform: Offene Handels⸗ gesellschaft seit 28. Nov. 1939.

Gesellschafter:, Hermann Veith, Oth⸗ mar Veith und Gottfried Veith, sämt⸗ liche Kaufleute in Graz.

Als nicht eingetragen wird ver⸗ lautbart:

Sitz der Firma Max⸗ Rainer⸗Ring 20.

Betriebsgegenstand: Großhandel mit Textilwaren, Tapezierer⸗ und Sattler⸗ zubehör.

Vertretungsbefugnis: Jeder Gesell⸗ schafter vertritt selbständig die Firma.

46262 Amtsgericht Graz. Graz, 28. November 1939. Neueintragung:

A 7592 Otto und Ludwig Haase (Graz).

Gesellschaftsform: Offene Handelsge⸗ sellschaft seit 1. November 1939.

Gesellschafter: Otto Haase, Kaufmann . Graz, Ludwig Haase, Kaufmann in

raz.

Als nicht eingetragen wird verlaut⸗ bart: Sitz der Firma Graz, Gries⸗ gasse 29. ö

Betriebsgegenstand: Einzelhandel mit Erzeugnissen der Bastfaserindustrie, Drahtseilen samt Zubehör, Flachs, Hanf, Kapok, Krollhaaren (Roßhgaren), Putz⸗ mitteln, Raffigbast, Rucksäcken, Tape⸗ ziererwaren, Sattlerwgren und Zell⸗ re der Seilerwarenindu⸗ trie.

Vertretungsbefugnis: schafter selbständig.

in Graz,

¶rax.

Jeder Gesell⸗

Gr ax. 46263 Amtsgericht Graz. Graz,. 28. November 1939. eueintragung: A I582 Großhandelshaus Otto aase C Sohn (Graz).

Fürth (Bay), den 2. Dezember 1939. Haas

Amtsgericht Registergericht.

Gesellschaftsform: Offene ndeltsz⸗ gesellschaft 39. 1. November 1h

Gesellschafter: Otto Haase, Kaufmann 1 Graz, Ludwig Haase, Kaufmann in raz.

Als nicht eingetragen wird verlaut⸗ bart: Sitz der Firma: Graz, Karlauer Straße 45.

Betriebsgegenstand: Großhandel mit Erzeugnissen der Bastfaserindustrie, Drahtseilen samt Zubehör, Flachs, Hanf, Kapok, Krollhaaren (Roßhaaren), Putz⸗ mitteln, Raffiabast, Rucksäcken, Tape⸗ ziererwaren, Sattlerwaren und Zeslsstoff⸗ erzeugnissen der Seilerwarenindustrie.

Vertretungsbefugnis: Jeder Gesell⸗ schafter selbständig.

46264

Amtsgericht Graz. ; Graz, 29. November 1939.

Veränderung:

Gleisdorf H.-R. A 4 Anton Dins⸗ leder (Gleisdorf).

Der bisherige Geschäftsinhaber Anton Dinsleder ist infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden

Das Unternehmen ist auf Karl Dins⸗ leder, Gerbermeister in Gleisdorf, und Alois Dinsleder, Kaufmann in Gleis⸗ dorf, übergegangen.

Nunmehr offene seit 1. Fanuar 1939.

Firma geändert in: Gebrüder Dins⸗ leder.

Als nicht eingetragen wird verlaut⸗ bart: Betriebsgegenstand nunmehr: Be⸗ trieb des handwerksmäßigen Gerber⸗ gewerbes, ferner Handel mit Schuh⸗ macher⸗ und Sattlerwerkzeugen, Schuh⸗ futterstoffen, Schuhstoffen, Schuhnägeln aus Holz und Eisen, Schuhbeschlä⸗ gen, Schuhputzmitteln, Schuhfetten und len, Schuhleisten, Schuhoberteilen, Schuheinlagen, Schuhbürsten. Schuh⸗ bändern aus Stoff und Leder, 366 garnen und zwirnen, Lederappreturen und ⸗polituren, Gummiabsätzen und sohlen, Treibriemen, Treibriemenkon⸗ servierungsmitteln, Riemenverbindern, Näh⸗ und Hosenriemen, Peitschen und Peitschenstielen, Lederwaren, Ledertuch für Sattler, Kleber in Dosen und offen, Leder, rohen Häuten, Fellen.

Vertretungsbefugnis: Jeder Gesell⸗ schafter selbständig. .

Grxei fs vnld. 46461 Handel sregister Amtsgericht Greifswald, den 21. Dezember 1989.

H.⸗R. A Nr. 321: Die Firma Max Behrens, Greifswald, ist erloschen.

Gumbinnen. (46462 Amtsgericht Gumbinnen, den 19. Dezember 1939. Veränderung:

A 732 Firma Krausenecks Verlag und Buchdruckerei, Kommanditgesell⸗ schaft, Gumbinnen.

Der Frau Sigrid Krauseneck geb. Schött in Gumbinnen ist Prokura erteilt.

Hamburg. 46267 Fandelgregister

Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 19. Dezember 1939: Neueintragung:

B 3875 Süßßstoff⸗Export⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hansestadt Hamburg (Bergstr. 285, wohin der Sitz der Gesellschaft von

Berlin verlegt worden ist.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. November 1939 ist das Stammkapital um 80 0600 RM auf 100 000 RM erhöht und der Gesellschaftsvertrag geändert und neu gefaßt worden.

Die Firma lautet jetzt: Saecharin⸗ Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftszweck ist der Verkauf, die Ausfuhr sowie die Förde⸗— rung der Ausfuhr von Süßstoff, insbe⸗ sondere Saccharin, ferner von Süßstoff⸗ zubereitungen, Süßstoff⸗Vor-⸗, Zwi⸗ . und Nebenprodukten sowie ferner ie Herstellung von Süßstoff, insbeson— dere Saccharin, der Erwerb von Unter⸗ nehmungen oder die Beteiligung an Unternehmungen, die auf den gleichen Zweck gerichtet sind. Der Gesellschafts— vertrag wird bis zum 31. Dezember 1950 abgeschlossen. Er verlängert sich jeweils um weitere zehn Jahre, wenn er nicht ein Jahr vor Ablauf der Ver— tragsperiode von einem Gesellschafter aufgekündigt wird. Carl Wullstein und Geh. Regierungsrat Dr. Julius Jungel sind nicht mehr Geschäftsführer. Kauf⸗ mann Gustav Dolle, Hansestadt Ham⸗

Tax.

Handelsgesellschaft

worden. Veränderungen:

A 35 565 Dr. Walther Leonhardt Chemische Fabrik (Herstellung von u. Handel mit Schädlingsbekämpfungs⸗ mitteln für Obst- u. Gemüsebau, Große Reichenstr. 9).

Inhaberin jetzt: Witwe Emilie Sophie Wilhelmine Leonhardt, geb. Aselmann, Hansestadt Hamburg. Die Firma wird mit Nachfolgezusatz fort⸗ geführt als Dr. Walther Leonhardt Erbin Chemische Fabrik.

A 42823 Wiese C Starck (Export, Bugenhagenstr. 5).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ elöst worden. Abwickler: Kaufleute . Max August Wiese und Otto

ritz Carl Starck, beide Hansestadt Hamburg. Jeder von ihnen ist allein⸗ vertretungsberechtigt.

A 28 454 Hermann J. H. Voth (Großhandel mit u. Veredlung von

Elbstr. Ecke Sandberg J).

burg, ist zum Geschäftsführer bestellt

Einzelprokurist: Kurt Peter Emil Heinrich Schütt, Hansestadt r ,

A 41 432 Allgemeine Propaganda⸗ Zentrale A. von Beyer (Dammthor⸗ straße 30).

Die an Ferdinand Carl Julius Kalcher erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen.

B BlI2 C. H. F. Müller Aktien⸗ gesellschaft (Röntgenstr. ).

Prokurist: Deert Jacobs, Berlin⸗ Frohnau.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen in Berlin, München und Köln, die den Firmen⸗ zusatz Zweigniederlassung mit der betr. Ortsbezeichnung führen, bei den Ge— richten in Berlin, München und Köln erfolgen.

. 20. Dezember. Veränderungen:

A 21274 Tiedemann C Schwab (Agent u. Makler in Kolonialprodukten, Görttwiete 1).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Johannes Reinhard August Schwab ist nunmehr Allein—⸗ inhaber.

A Harburg⸗W 489 Christian Boller (Hamburg⸗Harburg, Mühlenstr. 14).

Die Firma ist geändert worden in: Möbelhaus Christian Boller.

A 3949 Heinrich Schmalstieg (Zweigniederlassung) (Vertretungen von Hypothekenbanken, Mönckebergstr. 31).

Kaufmann Walter Schmalstieg, Han⸗ nover, ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das Geschäft eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1936.

A 44298 „Imporex“ Import⸗Ex⸗ port Eugen Hoffmann K.⸗G. (Gneisenaustr. 6).

Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Eugen Theodor Hoffmann ist nunmehr Alleininhaber. Die Firma ist geändert worden in: „Imporex“ Import⸗Ex⸗ port Eugen Hoffmann.

B 1948 Hafen Dampfschiffahrt A. G. (Vorsetzen 53).

Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 1. Dezember 1939 ist die Satzung in den 585 4 (Vertretung) und 5 (Auf⸗ sichtsrat) geändert worden. Der Auf⸗ sichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstandes die Befugnis zur Alleinvertretung zu erteilen. Das Vorstandsmitglied Kapitän zur See a. D. Georg Siegfried Westerkamp ist alleinvertretungsberechtigt. n ha! Müller, e e Hamburg, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied be⸗ tellt worden mit der Befugnis, die Ge⸗ ellschaft in Gemeinschaft mit einem nicht alleinvertretungsberechtigten Vor- standsmitglied oder mit einem Proku⸗ risten zu vertreten.

Seine Prokura ist erloschen. Der Prokurist Willy Johann August Hansen ist zusammen mit einem nicht allein⸗ vertretungsberechtigten Vorstandsmit⸗ glied oder mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt.

Heinrichswalde, Ostpr. . Amtsgericht Heinrichswalde, den 12. Dezember 1939.

In das hiesige Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 263 bei der Firma Franz Naumann Adl. Krey⸗ wehlen und Neusorge K. eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Hermsdorf, é ynast. 6. In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Josephinenhütte Aktien⸗ gesellschaft in Schreiberhau (Nr. 29 des Registers)z am 20. Dezember 1939 . eingetragen worden: . palte 6: Der z 29 der n ist neu, wie folgt, gefaßt: Die Gesellschaft wird am 30. Juni 1941 aufgelöst, wenn ihre Fortsetzung nicht spätestens am 30. Juni 1940 beschlossen wird. Hermsdorf, Kynast, 20. Dezbr. 1939. Das Amtsgericht.

HKarlshafen. 46466

In das Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen:

H.-R. A 1655 Firma Centralgaragen Karlshafen, Elly Klar. Inhaber: Ehefrau des Kaufmanns Helmuth Klar, Elly, geb. Hebgen, in Karlshafen.

Karlshafen, 11. Dezember 1939.

Amtsgericht.

HK Ooblenz- Ehrenbreitstein. Veränderung: H.-R. A 71 Gebr. Normann, offene e e ge all scha ft Koblenz ⸗Nieder⸗ erg:

Der Gesellschafter Mathigs Normann, Koblenz-Niederberg, jetzt Bendorf, Rh. ist am 1. Juni igs9 aus der Firnic ausgeschieden. Eine Liquidation unter den Gesellschaftern hat stattgefunden.

Koblenz⸗Ehrenbreitstein, 15. Dez. 1639.

Das Amtsgericht.

H inigswinter. 46467 Handelsregister.

Im Handelsregister B unter Nr. 134 wurde heute bei der Firma Ziegelwerk Rheinbreitbach, G. m. b. H. in Honnef, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ö. Witwe Gottfried Müller, Emma geb. Ditges, in Honnef.

Königswinter, 16. Dezember 1939.

Amtsgericht.

Rohmaterial, Hamburg⸗Altona, e,

atze o] h

8

Krempe. 46273 Sandelsregister

Amtsgericht Krempe, 14. Dezbr. 1939. Veränderung:

S⸗R. A 49 Holsteinische Metall⸗ warenfabrik Erwin Mebus in Horst in Holstein.

Die Prokura des Kaufmanns Hel- muth Asselmeyer aus , 19, Kieler Straße 162, ist erloschen.

HE reuzingen. 46274

H.⸗R. A 18 Benno Lenuweit,

Kreuzingen. Die Firma ist erloschen.

Kreuzingen, Ostpr., 20. Dezbr. 1939. Das Amtsgericht.

Lahr, Sch warrzmwalg“. 46468 Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht Lahr, Schwarzwald, den 18. Dezember 1939.

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 221 eingetragen worden: A. Großmann Kommandit⸗ gesellschaft in Lahr, Schwarzwald. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1939 begonnen. Es ist ein Komman⸗ ditist eingetreten. Der persönlich haf— tende Gesellschafter, Kaufmann Alfred Großmann in Lahr, ,, . it allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Dem Geschäftsführer Al⸗ fred Leonhard in Lahr, Schwarzwald,.

ist Prokura erteilt.

Lahr, Schwarzwald. 46469] Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht Lahr, Schmarzwald, den 18. Dezember 1939. Im ande gregister Abt. A ist heute unter Nr. 17 ö S. Schuldis, Zementwarenfabrik und Eisenbeton⸗ bau in Lahr / Schw. eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist k

Landau, Pfalz. 46275 Handelsregister Amtsgericht Landau i. d. Pf., 19. Dezember 1939. Neueintragungen:

H.-R. Landau A V, S565 „Garten⸗ gestaltung Gustav Pfaff“ in Lan⸗ dau i. d. Pf. ⸗Horst. (Planung und Ausführung von Gartenanlagen. ). In⸗ haber: Gustav Pfaff, Gärtnereibesitzer in Landau i. d. Pf.⸗Horst, 9. Quer⸗ straße.

H.-R. Kandel A II, 76 „Buch⸗ druckerei Deininger C Weber“ in Kandel. (Buchdruckerei, Druckerei und Handel mit Druckereierzeugnissen. ) Offene Handelsgesellschaft seit ieh Let 1959. Persönlich haftende Gesellschaf⸗ ter: Wilhelm Deininger, Kaufmann, und Anton Weber, Buchdruckmeister, beide in Kandel.

H.⸗R. Landau B V, 19 „Franz Sthiwarz Gesellschaft init befächränk, ter Haftung“ in Landau / Pfalz. Gegenstand des Unternehmens der Ge⸗ sellschaft ist: Die Herstellung und der Vertrieb von Schuhwaren aller Art, insbesondere der Fortbetrieb des zu Landau / Pfalz unter der , g. Franz Schwarz bestehenden Fabrikgeschäftes. Zur Exreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft berechtigt, im In⸗ und Ausland Zweigniederlassungen zu er⸗ richten, bei anderen Unternehmungen des In- und Auslandes sich zu betei⸗ ligen, solche Unternehmungen zu er⸗ werben und zu errichten sowie alle Ge⸗ schäfte einschließlich von Interessen—⸗ gemeinschaftsverträgen einzugehen, die n sind, den Geschäftszweig der Besellschaft zu fördern. Das Stamm⸗ kapital beträgt achthunderttausend Reichsmark 800 go Rea Ge⸗ schäftsführer ist: Friedrich Wilhelm Hartmann, Kaufmann in Landau / Pfalz. Zu Prokuristen sind bestellt derart, daß sie nur zusammen zur Zeich⸗ nung und Vertretung der Firma be⸗ rechtigt sind: Kunibert Bozung, Kauf- mann, und Fritz Hor Kaufmann, beide in Landau i. d. Pf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gefsell⸗ schaftsvertrag ist am 4. August 1939 er⸗ richtet. Die Bestellung der Geschäfts⸗ führer und der Widerruf der Bestellung geschehen durch den Aufsichts at. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann je⸗ doch, falls mehrere , . be⸗ stellt sind, bestimmen, daß einer oder mehrere von ihnen allein zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft befugt sind. Er at ferner die e hg sd eilun unter den Geschäftsführern zu regeln. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebe⸗ nen oder auf mechanischem Wege her⸗ en n Firma der Gesellschaft ihre

amensunterschrift beifügen. Der Stammanteil der Gesellschafterin Ger⸗ trud Schwarz, geb. am 3. Mai 1933, Tochter des , Kommerzien⸗ rats Franz Schwarz in Landau / Pfalz, ist durch Einbringen der Firma „Franz Schwarz Schuhfabrik in e, deren Alleininhaberin sie als Erbin ihres genannten Vaters ist, mit Ak⸗ tiven und Passiven im Gesamtwert von 599 000 RM geleistet. er Stamm⸗ anteil der Gesellschafterin Elisabeth Pioth geb. Mayer, Ehefrau des Fach⸗ arztes Dr. Josef Pioth in Landau an ist durch Einbringen deren Forderung gegen die bisherige Firma „Franz Schwarz“ Schuhfabrik in Lan⸗ dau / Pfalz in sbhe bon 200 000 REA geleistet. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Belannt⸗

,, a

Eugen Trauth, Bäckermeister in

in Landau i. d.

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 303 vom 28. Dezember 1939. S. 3

machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

H.⸗R. Landau B V, 20 „Rhein⸗ Pfalz ⸗Kellereien Nhenus. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Landau / Pfalz. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist der Handel mit Wein⸗ bau⸗ und Gartenbauerzeugnissen, die Verarbeitung derartiger Erzeugnisse so⸗ wie der Betrieb von Weinkellereien. Die Errichtung von Zweignieder— lassungen ist zulässig. Das Stamm⸗ kapital beträgt einhunderttausend Reichsmark (106 000 RA). Geschäfts⸗ führer ist:; Hermann. Mayer, Kauf⸗ mann in Mußbach, Pfalz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gefell— schafts vertrag ist am 6. Juli 1939 er⸗ richtet. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur in der Deutschen Handels⸗Rundschau, Berlin.

Aenderungen:

H.⸗R. Germersheim A II, 28 „Karl

G. Kastner“ in Bellheim. (Eisen⸗ und Baumaterialienhandlung und Obstweinkellerei. ) Inhaber: Karl Gustav Kastner, Kaufmann in Bell— heim. Zum Einzelprokurist ist bestellt: Gustav Karl Kastner, Kaufmann in Bellheim. H.-R. Kandel A Il. 6 „Z. R M. Feibelmann“ offene Handelsgesellschaft in Rülzheim. (Viehhandlung.) Die offene Handelsgesellschaft ist seit 1. Ja⸗ nuar 1938 aufgelöst. Zacharias Israel genannt Sigmund Feibelmann, Kauf⸗ mann in Mannheim, E 7, 24, ist zum Abwickler bestellt.

H.R. Landau A IV, 32 „Großs⸗ mann . Graßmück“ offene Handels⸗ gesellschaft in Landau i. d. Pf. (Ver—⸗ kauf von Herren- und Knabenkleidung.) Persönlich haftende Gesellschafter: Johanna Großmann und Emilie Graß⸗ mück, beide in Landau i. d. Pf. Als weiterer persönlich haftender Gesell⸗ schafter wurde der Kaufmann Friedrich Großmann in Landau i. d. Pf. aufge⸗ nommen. Die Gesellschafterin Emilie Graßmück ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Das Geschäft wird von den Gesellschaftern Johanna und Friedrich Großmann in offener Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Großmann G Co.“ unverändert fortgeführt.

H.⸗R. Edenkoben A II, 152 „Carl Rund“ in Burrweiler. (Manufak⸗ tur⸗ Kurz⸗ und Kolonialwarenhand— lung. Inhaber: Carl Rund, Kauf— mann in Burrweiler. Der Firmen⸗ inhaber ist gestorben. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und Firmen⸗ fortführungsrecht auf Katharina Rund, ein Ladengeschäft betreibend, in Burxr⸗ weiler übergegangen, die es unter der bisherigen Firma unverändert fort⸗

rt.

H.⸗R. Landau A IV, 100 „Eugen Trauth“ in Herxheim b. L. (Fabri⸗ lation von Schokolade⸗ Back⸗ und Großhandel in Schoko⸗

der, Back- und Juckerwaren, Einzel⸗ handel in Kolonial-, Kurz⸗, Tabak⸗ waren und Spirituosen.) ö erx⸗

eim Landau, Oberhohlstraße 25.

1959. Otto Trauth, Bäckermeister in Herxheim b. L. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter auf⸗ genommen. Die Firma ist geändert in „Eugen Trauth Sohn“. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Ge⸗ sellschafter nur gemeinsam berechtigt.

H.-R. Edenkaben A Il. 18 „Jakob Meyer“ in Rhodt. (Weinkommissi⸗ onsgeschäft und Weinhandlung.“ Die Vrokura der Rhilippine Luise Meyer eb. Jung, Witwe von Johann Jakob

eyer in Rhodt, ist infolge Ablebens der letzteren erloschen.

H.-R. Landau A IV, 35 „Weigand X Wickert“ offene Handelsgesellschaft in Landau i. d. Pf. (Holzhandlung.) Als Einzelprokurist wurde bestellt: Richard Bodem, kaufmännischer An⸗ gestellter in Landau i. d. Pf.

H.-R. Edenkoben A II, 48 „Georg lickinger“ in Edesheim. (Wein⸗ handlung.) Inhaber: Georg Flickin⸗ ger, Weinhändler in Edesheim. Das Geschäft ist ab 1. Januar 1935 mit Ak⸗ tiven und . und Firmenfortfüh⸗ rungsrecht auf Karl Walter Flickinger, Weinhändler in Edesheim, übergegan⸗ gen, der es unter der gleichen Firma unverändert fortführt. H.⸗R. Landau A V, 306 „Leydecker z Brand Inhaber Franz Leny⸗ decker“ in Landau i. d. Pf. (Dach⸗ deckergeschäft, Spenglerei, Blitzableiter⸗ anlagen, Neubau und Reparaturen, F t⸗, Kalt⸗ und Wärmeisolierung, aumaterialien⸗Groß⸗ und Kleinhan⸗ del. Inhaber: Franz Josef Ley⸗ decker, Spengler⸗ und Dachdeckermeister Der Firmen⸗ inhaber ist gestorben. Das Geschäft wird von dessen Witwe Katharina Eli⸗ sabetha Leydecker geb. Eimer in Lan⸗ dau, i. d. Pf, mit Zustimmung der übrigen Miterben unter der bisherigen irma unverändert fortgeführt. Dem

ranz Konrad Leydecker, geb. 27. 2. 1920, Dachdecker in Landau i. d. Pf., ist Prokura erteilt.

H.-R. Bergzabern A II, 46 „Bech⸗ tolina Fabrik Jean Bechtold!“ Kom⸗ manditgesellschaft in Bergzabern. (Fabrikation von Essenzen, Natur⸗ ,, und sonstigen Frucht⸗ erzeugnissen sowie Nährmitteln.“ Die

Einzelprokura dez Reinhold Jung,

ffene Handelsgefellfchaft seit . Jul

Bücherrevisor in Landau i. d. Pf., ist erloschen.

S- R. Germersheim A Il, 23 „Kast C Bücheler“ in Bellheim. (Verkauf von Weiß⸗, Woll und Manufaktur⸗ waren sowie aller Artikel, die branche⸗ üblich mit dem Betrieb eines solchen Fachgeschäftes zusammenhängen. In— haber: Rudolf Rittershaus, Kaufmann in Bellheim. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1939. Josef Rit⸗ tershaus, Kaufmann in Bellheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Die Firma ist geändert in „Rittershaus C Sohn“.

H.⸗R. Bergzabern A II, 69 „Georg Fath“ in Bergzabern. (Zimmer⸗ geschäft und Sägewerk.) Inhaber: g Fath, Zimmermeister in Berg⸗ zabern. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1939. Als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter wurden in das Ge⸗ schäft aufgenommen: 1. Josef Fath, Zimmermeister, 2. Georg Fath jr., Zimmermeister, 3. Paula Fath, Buch⸗ n . alle in Bergzabern. Die Firma ist nicht geändert.

H.⸗R. Edenkoben A II, 58 „Karl Schuler“ in Edesheim. (Weinein— kaufsgeschäft,. Inhaber: Karl Schu⸗ ler, Kaufmann in Edesheim. Das Ge— schäft ist ab 10. November 1939 auf die Ehefrau des bisherigen Inhabers Ka⸗ tharina Schuler geb. Elüsserath in Edesheim mit Firmenfortführungsrecht übergegangen, die es unter der bishe— rigen Firma unverändert fortführt. Der Uebergang der im bisherigen Geschäfts⸗ betrieb begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Erwerberin ist ausgeschlossen.

H.⸗R. Edenkoben A II, 13 „Wein⸗ brennerei Gebrüder Zeter Kom⸗ manditgesellschaft“ in Diedesfeld. Persönlich haftende Gesellschafter: Karl Andreas Biffar, Kaufmann, und Karl Zeter, Kaufmann, beide in Diedesfeld. Zwei Kommanditisten sind ausgeschie⸗ den und ein Kommanditist ist einge⸗ treten. Ludwig Zeter, Fabrikant in Diedesfeld, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft aufge— nommen.

H.⸗R. Edenkoben B I, 7 „Gebr. Erlenwein C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Eden— koben. Durch Beschluß der Gesellschaf⸗ terversammlung vom 8. August 1939 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Zum Abwickler ist bestellt: Franz Hoffritz, Kaufmann in Mannheim, Meerfeld⸗ straße / 58.

H.R. Landau B V, 16 „Eisen⸗ gießerei Landau Gebrüder Bauß Aktiengesellschaft“ in Landau i. d. Pf. Durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 27. Dezember 1938 wurde das Grundkapital um 20000 RM auf 80 000 Rn erhöht durch Aus⸗ gabe von 200 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien zu 100 Ra, die zum Nennwert ausgegeben werden sollen. Das Stammkapital beträgt jetzt 80 000 Ra. Die Erhöhung ist durchgeführt. Auf die bei Gericht eingereichten Ur⸗ kunden wird Bezug genommen.

Löschungen:

Gelöscht wurden die Firmen: „Franz Schwarz“ in Landau, „E. Mai“ in Landau, „Cigarren Müller Inh. Hans Schneider“ in Landau, „Hein⸗ rich Glaser“ in Silz und „Julius Schmitt“ in Maikammer. Leipzig. 46276 Handelsregister Amtsgericht Leipzig.

Abt. 117. Leipzig, 21. Dezember 1939.

Veränderungen:

A 3815 Th. W. Mücke Nachfolger SSpirituosen⸗, Essigsprit⸗ und Wein⸗ essigfabrik, Cl, Tauchaer Straße 7.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Fritz Gößwein ist nunmehr Alleininhaber. Die Prokura des Albert Pührer bleibt bestehen.

A 771 J. Müller (Herrenhüte und Mützen, C1, Markt 15. Die Firma lautet jetzt: Julius Müller.

A 1919 Franz Maasch (Textil⸗ waren⸗Großhandel, C1, Katharinen⸗ straße 16).

Die Firma lautet jetzt: Walter Büschel vorm. Franz Maasch.

A. 3825 Loesfler . Hartenstein LLikörfabrik, Ss, Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 150.

Die Prokura des Gerhard Willibald Gräbner und des Johann Peter Eduard Werner Schäfer ist erloschen.

Erloschen:

A 2375 Ad. Müller Co. Firma ist erloschen. Als nicht einge⸗ tragen wird noch bekanntgemacht: Die Lotteriecinnahme betreibt der Inhaber Willy Müller unter seinem Namen weiter.

B 185 Leipziger Orchestergesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Das Vermögen der Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 2. Dezember 1939 unter Ausschluß der Liquidation auf die Firma Reichs⸗Rundfunk-Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ber⸗ lin übertragen worden. Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der 8e dl steht es frei, soweit sie nicht Be können, binnen sechs Monaten dieser Bekanntmachung leistung zu verlangen.

Die

seit

riedigung verlangen

Sicherheits '

Legben. 46277 Amtsgericht Leoben. Abt. 8. Leoben, am 13. Dezember 1939.

Neueintragung: ;

8 H.-R. A 27 Michalka C Schuch in Mürzzuschlag.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1939.

Persönlich haftende Gesellschafter: Josef Michalka, Kaufmann, Mürzzu⸗ schlag; Hermine Michalka, Handelsfrau, Mürzzuschlag; Richard Schuch, Kauf⸗ mann, Mürzzuschlag; Ernestine Schuch geb. Michalka, Kaufmannsgattin, Mürzzuschlag.

Außer dieser Eintragung wird ver⸗ lautbart: Geschäftszweig: Handel mit Manufaktur und Galanteriewaren. Lage der Geschäftsräume: Mürzzuschlag, Hammerpark Nr. 2.

Lehen. 462781 Amtsgericht Leoben. Abt. 8. Leoben, am 18. Dezember 1939.

Neueintragung:

8 H.R. A 28 Franz M. Korb, Zeltweg. Inhaber: Franz Korb, Kaufmann in Zeltweg.

Außer dieser Eintragung wird be⸗ kanntgemacht: Geschäftszweig: Ge⸗ mischtwarenhandel. Lage der Geschäfts— räume: Zeltweg 125.

Lichtenstein. 46471 Handelsregister Amtsgericht Lichtenstein, den 21. Dezember 1939. Veränderungen:

A 128 Aechtner C Co., Mülsen St. Micheln (Fabrikation von Damen⸗ kleiderstoffen). Der Kaufmann Werner Karl Dietrich Horstmann ist am 31. 10. 1939 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Otto Schänderlein, Stangendorf, ist

Einzelprokurist. Limbach, Sachsen. 46472, Handelsregister Amtsgericht Limbach, Sa., den 20. Dezember 1939. Neueintragung:

A 435 Wilhelm Nadler, Ober⸗ frohna. Geschäftsinhaber: Friedrich

Wilhelm Nadler, Trikotagenfabrikant,

Oberfrohna. (Geschäftszweig: Her⸗ stellung von und Handel mit Triko⸗ tagen. )

Lippstadt. (46473

H.R. A 129 Eintragung bei der Firma Julius Straub, Lippstadt.

Die Ehefrau Otto Schmits, Helene geb. Modersohn, zu Lippstadt hat Ein⸗ zelprokura.

Der Kaufmann Wilhelm Schmits zu Lippstadt ist mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1940 Mitgesellschafter. Seine Prokura ist damit erloschen.

Lippstadt, den 21. Dezember 1939.

Das Amtsgericht. Liidenscheid. (46279 Veränderungen:

S-R. A 15435 August Heßmert, Brügge (Westf.). Der Fabrikant August Heßmert, Brügge (Westf.), ist gestorben. Seine Witwe Adele Heß⸗ mert geb. Brune, Bollwerk i. W. ist alleinige Inhaberin der Firma.

Lüdenscheid, den 20. Dezember 1939.

Das Amtsgericht.

Main. 46474

In unser , wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Beckmann C Wortmann“ mit dem Sitz in Mainz, Markt 2 (Damen⸗, Hexren⸗ und Kinderbeklei⸗ dung), eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Willi Wortmann, Kaufmann in Mainz, ist nunmehr Alleininhaber und führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Mainz, den 21. Dezember 1939.

Amtsgericht.

Malchin. 46280 Amtsgericht Malchin. Sandelsregistereintrag vom 19. Dezember 1939.

Firma L. Grammerstorf C Co. Offene Handelsgesellschaft.

Kaufmann Karl Kittelmann jun. Malchin, ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender 23 aufgenom⸗ men. Die Gesellschaft hat am 1. De⸗ zember 1939 begonnen.

Marburg, Lahn. (462811

Im Handelsregister B Nr. 1 ist bei der Firma Stephan Niderehe und Sohn, G. m. b. S. in Marburg, heute eingetragen worden:

Die Prokura der Ehefrau des Che⸗ mikers Dr. Wilhelm König, Johanna geb. Niderehe, in Berlin-Dahlem ist erloschen. ;

Durch i n,, n vom J. I68. 1IH39 ift der 8 16 des Gesellschafts⸗ vertrages neu gefaßt und geändert, der⸗ art, daß die bisherige Gesamtvertretung der beiden Geschäftsführer in eine Ein—= elvertretungsmacht eines jeden Ge⸗ e rf hr, geändert ist. Die beiden Prokuristen der Gesellschaft Frau Lina Niderehe zu Marburg und Fritz Schotte 3 Marburg haben an Stelle der bis⸗ erigen Gesamtvertretungsmacht Einzel⸗ vertretungsmacht erhalten, so i n mehr jeder der beiden genannten Proku⸗ risten allein ermächtigt ist, als Pro⸗ kurist die 96 . u vertreten.

arburg, den 19. Dezember 1939. Amtsgericht. Abt. 8.

Marienwerder, Westpr. 462582 Sandelsregister Amtsgericht Marienwerder, den 18. Dezember 1939. Veränderungen: A 464 Franz Gnodt Nachfl. Inh. Schluff und Lüpke, Marienwerder.

Die Kommanditgesellschaft hat sich durch Ausscheiden des Kommanditisten in eine offene Handelsgesellschaft um⸗ gewandelt. Memel. 46476 Sandelsregister

Amtsgericht Memel.

Memel, den 15. Dezember 1939.

Erloschen:

A 413 Firma Gustav Radtke in Memel.

Die Firma ist erloschen. Memel. (46477 Sandelsregister

Amtsgericht Memel.

Memel, den 15. Dezember 1939.

Veränderung:

B 299 Ferrum, Handels⸗ Industrie⸗Gesellschaft m. b. Memel.

Kazys Urbas in Memel ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäfts⸗ führer ist Arthur Jaanson in Memel 3 Die Prokura des Arthur Jaanson und Leiser Epelbaum ist er⸗ loschen.

Memel. Sandelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 16. Dezember 1939. Veränderung:

A 8 Eisenhof Liphardt und Sedat Kommanditgesellschaft mit dem Sitz in Memel. Persönlich haf—⸗ tender Gesellschafter ist der Kaufmann Gustav Sedat in Memel; es ist ein Kommanditist vorhanden. Die Gesell— schaft ist durch Umwandlung der Eisen⸗ hof Liphardt und Sedat Aktiengesell⸗ schaft unter Fortführung des bisherigen Betriebes entstanden.

und

H. in

iba479

Memel. (46479 Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 20. Dezember 19398. Neueintragung:

A ISS Firma „Oskar Zander“, Memel.

Inhaber ist Kaufmann Oskar Zander in Memel (Handel mit Kolo⸗ nialwaren sowie Lebensmitteln, Ge⸗ schäftsräume: Johannes⸗Schirrmann⸗ Straße 18). Memel. (46480 Handelsregifster

Amtsgericht Memel.

Memel, den 20. Dezember 1939.

Neueintragung:

A 99 Firma „Kurt Hemsch, Zi—⸗ garren⸗ und Zigaretten⸗Spezial⸗ Geschäft“, Memel.

Inhaber ist: Kaufmann Kurt Hemsch in Memel.

Memel. 46481 Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 20. Dezember 1939. Veränderung: A 240 Firma „Eduard Krause“, Memel.

Die Prokuren des Otto Ladehoff und des Arthur Jensen⸗Hedegaard sinb er⸗ loschen.

Memel. 46482 Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 20. Dezember 1939. Erloschen:

A 715 Firma Fritz Seller, Memel.

Memel. en,, Sandelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 20. Dezember 1939. Erloschen:

A 749 Firma „Franz Mordaß“, Memel.

Memel. 46484 Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 20. Dezember 1939.

Erloschen: A 1305 Firma „Walter Proell, Ing.“, Memel.

Menden, Kr. Iserlohn. 146485 Handel sregister Amtsgericht Menden, Krs. Iserlohn, den 15. Dezember 19339. Veränderungen:

H.-R. B 95 Lübke C Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Menden. Diplomingenieur Walter Ulmke. Menden, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. September 1939 ist der Gesellschafts⸗ vextrag hinsichtlich der, Vertretungs⸗ befugnis geändert. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Gesellschafterversamm⸗ lung kann aber bestimmen, daß einzelne Geschäftsführer zur Vertretung für sich allein befugt 1 Die Geschaäftsführer Oesten und Uimke sollen zur Vertretung der Gesellschaft ein jeder für sich allein berechtigt sen c

Löschungen:

H.-R.

A 124 Gebr. Scholand Menden. 1 ;

S.-R. A 280 Gebr. Frankenberg.

Menden.

Militseh, Bz. Breslau. I4625831 Sandelsregister

Amtsgericht Militsch. Abt. 4.

Militsch, 16. Dezember 1939.

Neueintragung: .

A 218 Max Püschner, Tampfsäge⸗

werk und Holzgeschäst, Mitten wald

(Kreis Militsch): Inhaber: Säge⸗

werksbesitzer Max Püschner in Mitten⸗

wald (Kreis Militsch).

Mõörs. 4 462841

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der unter Nr, 62 ein⸗ getragenen Firma „Niederrheinische Dampf-Kaffeerösterei Heinrich Jans in Bluyn, Kreis Mörs“, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Mörs, den 20. Dezember 1939.

Das Amtsgericht.

Mügeln, Br. Leipzig. 1464186 Handelsregister Amtsgericht Mügeln, Bez. Leipzig. Mügeln, den 21. Dezember 1939. Veränderungen:

A 55 Haffner C Fröbius, Werms⸗ dorf. .

Die Firma lautet jetzt: Haffner Kirchhof. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. November 1939. Kaufmann Arthur Kirchhof und Maria Kirchhof geb. Schmutzler, beide in Auerbach bei Zwickau, sind als persönlich haftende Gesellschafter aufgenommen. Die Ge⸗ sellschaft haftet nicht für die im Betriebe des früheren Alleininhabers Paul Bruno Arthur Haffner in Wermsdorf entstandenen Verbindlichkeiten. Die in diesem Betrieb begründeten Forderun⸗ gen sind auch nicht auf sie übergegangen,.

XVeisse. (46285 Amtsgericht Neisse, 13. Dezember 1939. A 780 Nema Neisser Eisengießerei⸗ und Maschinenbauanstalt Hahn Koplowitz Nachfolger, Sitz Neisse. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Alfred Weipert ist erloschen. Dem Buch⸗ halter Erich Plaen in Neisse ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Er ist in Gemeinschaft mit dem Direktor Wilhelm Loof zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Xeuburg, Dona. 6286 Handelsregister Amtsgericht Neuburg (Donau). Neuburg (Donau), 19. Dezember 1933. Veränderungen:

H.⸗R. Nördlingen A I 106 Wilhelm Karl, Sitz: Nördlingen. Die Proku⸗ ristin Hildegard Karl, nunmehr verehe⸗ lichte Wittlinger, Kaufmannsehefrau in

Nördlingen.

Dem Kaufmann Hermann Wittlinger in Nördlingen ist Einzelprokura erteilt. Veuburg, Donau. (46287

Handelsregister

Amtsgericht Neuburg (Donau).

Neuburg (Donau), 20. Dezember 1939. Neueintragung:

H.R. Nördlingen A J 108 Josef Schwarz. Sitz: Nördlingen. In⸗ haber: Josef Schwarz, Kühlschrank⸗ fabrikant in Nördlingen. Der Kühl⸗ schrankfabrikantensehefrau . Schwarz geb. Lachenmeyer in Nörd⸗ lingen ist Einzelprokura erteilt. Veuenhaus, Hann. 4b 8d

Sandel sr egister Amtsgericht Neuenhaus. Neuenhaus (Hann.), 20. Dezember 1939. Neueintragung:

H.⸗R. A 396 Bernhard Terwey und Sohn, Veldhausen.

Geschäftsinhaber sind: Kaufmann Bernhard Terwet. Veldhausen, Kauf⸗ mann Gerhard Terwey, Veldhausen.

Rechtsverhältnisse: Offene Handels- gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. August 1939 begonnen.

H.⸗R. A 3977 Georg Küpker, Textil⸗ warengroßhandlung, Nordhorn.

Geschäftsinhaber ist der Kaufmann Georg Küpker, Nordhorn.

Veumarkt, Schles. (6288 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 255 die Firma Paul Otto a vel, Neumarkt i. Schles., und als deren Inhaber der Kaufmann Günter Pavel in Neumarkt i. Schles. heute ein⸗ getragen worden. Neumarkt, Schles., 20. Dezbr. 1939. Amtsgericht.

XVürtingen. (46490 Amtsgericht Nürtingen.

In unserem Handelsregister Abt. B wurde am 21. Dezember 1939 unter Nr. 6 bei der Firma Robert Schmid AG., Nürtingen, folgendes einge⸗ tragen:

„Die Gesamkprokura der Prokuristen Alfred Schmidt und. Edmund Wol⸗ finger, beide in Nürtingen, ist er⸗ loschen. Durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 9. Juni 1939 wurde an Stelle des verst. Vorstands Theodor Mayer als neuer Vorstand bestellt: Alfred Schmidt, Kaufmann in Nür—- tingen.“

Pirnn. (46491 Handelsregister

Amtsgericht Pirna, 21. Dez. 1939. Veränderung:

H.-R. A 143 Wilhelm Dornbracht, Menden. 9 9

A 170 Hausding Bergmann Pirna.