1939 / 305 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Dec 1939 18:00:01 GMT) scan diff

gentrashandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzelger Nr. 305 vom 30. Dezember 1939. S. 1

amm

Memmingen. 46801 a 2 lsregister Amtsgericht Memmingen. Memmingen, den 22. Dezember 1939. I. Neueintragungen:

A 99 Neu Um 14. 12. 1939 Frieda Karaszkiewiez vori. Textil⸗ bedarfs⸗Gesellschaft m. b. H., Neu Ulm. Geschäftsinhaber: Frieda Karasz⸗ kiewiez, Kaufmannswitwe in Neu Ulm. A 228 Memmingen 19. 12. 1939 Schuhhaus Hämmerle Friedrich Ludwig Hämmerle, Memmingen.

Offene Handelsgesellschaft, begonnen am

11. Aug. 1923. Gesellschafter sind: Friedrich und Ludwig Hämmerle, Kauf⸗ leute in Memmingen. Jeder der beiden Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

A 31 Weißenhorn 19. 12. 1939 Karl Aubele O. H. G., Hegelhofen bei Weißenhorn (Fabrikation von Nährmitteln). Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Dezember 1939. Gesellschafter sind: Karl Aubele sen. und Karl Aubele jun., Kaufleute in Hegel⸗ hofen. Jeder der beiden Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt.

II. Veränderungen:

A 136 Memmingen 7. 12. 1939 Karl Schwaderer, Memmingen (Eisenwarengeschäft). Prokurist ist Hermann Schwaderer, Kaufmann in Memmingen.

B 7 Neu Ulm 14. 12. 1939 Schachtelkäsefabrik Franz Zwick Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Nen Ulm. Gesamtprokura des Wulf Rathje gelöscht. Dem Kaufmann Ru⸗ pert Irtenkauf in Neu Ulm, Holzstr. 6, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma befugt ist.

A 28 Neu Um 16. 12. 1939 Hans Schenk in Neu Ulm. Prokura der Lucie Schenk gelöscht.

A 20 Günzburg 15. 12. 1939 Obere Apotheke von Anton Jaud, Günzburg. Die Firma ist geändert in: Obere Apotheke Günzburg, Max 5 Das Pachtverhältnis ist been⸗ igt.

A 185 Memmingen 22. 12. 1939 Kaufhaus Hans Bolkart, Memmin⸗ gen. Der Gesellschafter Hans Bolkart it infolge Ablebens aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Berta Bolkart, Kaufmannswitwe in Memmingen, ist in die Gesellschaft als Gesellschafterin ein⸗ getreten. Alle drei Gesellschafter sind je einzeln zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt.

A 15 Memmingen 22. 12. 1939 Ernft Mayr Möbelfabrik, Mem⸗ mingen. Der bisherige Prokurist Hans

Schlegel ist in das Geschäft als persön⸗ ch

lich haftender Gesellschafter aufgenom⸗ men worden, so daß eine offene Han⸗ delsgesellschaft entstanden ist, welche am 1. Januar 1938 begonnen hat. Jeder der beiden Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. (Fabrikation u. Handel von Möbeln aller Art sowie Betrieb eines Sägewerks als Nebenbetrieb. ) III. Löschungen:

B 6 Neu Um 14. 12. 1939 Textilbedarfsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Neu Ulm. In der Gesellschafterversammlung vom 28. Okt. 1939 wurde die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens ohne Liquidation auf den einzigen Gesellschafter Frieda Karasz⸗ kiewicz nach dem Gesetz vom 5. Juli 1994 (RGBl. 1934 S. schlossen. Das Geschäft wird unter der Firma Frieda Karaszkiewicz vorm. Terttlbe bar fs Gesellschast nm b. S. weitergeführt. (S. Ziff. J. Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke mel⸗ den, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

A 18 Mindelheim 19. 12. 1939 9 Liebschütz Mindelheim, Mindel⸗

eim.

A 50 Günzburg 22. 12. 1939 Dollmann C CV., Ichenhausen. Menden, Kr. Iserlohn. 146502

Sandelsregister Amtsgericht Menden, Kr. Iserlohn, den 22. Dezember 1939. Veränderung:

H.-R. A 301 Fritz Bielemenyer, Menden.

Der Kaufmann Fritz Bielemeyer jun., Menden, ist zum Einzelprokuristen bestellt.

Militsch, Bz. Breslau. I46803]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 219 die Firma „Hedwig Pohl, Herren⸗ und Damenbeklei⸗ dung“ in Militsch, und als ihre In⸗ haberin Kauffrau Hedwig Pohl geb. Bratscheck, Militsch, eingetragen wor⸗ den. Militsch, den 22. 12. 1933. Amts⸗ gericht.

Mitt wei da. Sandelsregister Amtsgericht Mittweida, 19. 12. 1939. Erloschen: A171 Max Kosterlitz (Mittweida). Mitt v ei cl a.

46605 Handelsregister Amtsgericht Mittweida, 21. 12. 1939. Veränderung: B 9 Union⸗Werk Aktiengesellschaft Wer kzeugmaschinenfabrik Mitt⸗

assos

569 ff.) be⸗ G

insbesondere zur Angleichung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes vom 30. Januar 1937, durch Beschluß der Hauptversammlung vom 6. November 1939 anderweit geändert und neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Handel von Werkzeugmaschinen und Maschinen aller Art sowie Eisengießereibetrieb. Der Vorstand besteht aus einem oder zwei Mitgliedern. Sind zwei Vorstands— mitglieder vorhanden, so wird die Ge⸗ sellschaft durch diese oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist befugt, eines der beiden Vorstandsmitglieder zur alleinigen Vertretung zu ermäch⸗ tigen. Das Arnst ist hiernach zur Alleinvertretung berechtigt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Aktienkapital der Gesellschaft von 100 000 RM ist jetzt in 100 Aktien auf den Inhaber zu je 10600 RM eingeteilt. Vorzugsaktien be⸗ stehen nicht mehr.

München. 46806 Handelsregister Amtsgericht München. München, den 25. Dezember 1939. J. Neueintragungen:

A 3285 22. 19. 19353 Anton Leiseder, München⸗-Pasing (Einzel⸗ handel mit Kohlen und Holz, ö platz 6/0). Geschäftsinhaber; Anton Leiseder, Kohlenhändler in München⸗ Pasing. Offene Handelsgesellschaft. Hans Grosche, Kaufmann in Grünwald, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 19. Mai 1939 begonnen. Der Ueber⸗ gang der im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ö die beiden Gesellschafter nur gemeinsam ermächtigt. Geänderte Firma: Anton Leiseder M Co.

A 3237 22. 12. 19898 Albert Dietsch, München (Herstellung von Strickbekleidung, Belgradstr. 219). Ge⸗ schäftsinhaber: Albert Dietsch, Kauf⸗ mann in München.

A 3238 22. 12. 1939 Werner Freiherr von Hornstein-Biethingen, München , , ⸗Naklerge⸗ schäft, Widenmayerstr. 515. Geschäfts⸗ inhaber: Werner Freiherr von Horn⸗ steinBiethingen, Makler in München. Die Niederlassung ist von Stuttgart nach München verlegt.

A 3239 22. 12. 1939 Ferdinand Halla, München (Großhandel mit Seifen, Wäsche und Putzartikeln sowie Verkauf von Senf an Großverbraucher, Starnberger Str. 77. Geschäftsinhaber: Ferdinand Halla, Kaufmann in Mün⸗

en. A 4 Weilheim 2. 12. . Hans Huttner Fahrzeugbau, Rai⸗ sting (Herstellung von Lastkraftwagen⸗ anhängern, Spezialfahrzeugen für Holz⸗ transport und . mit Landmaschi⸗ nen). Geschäftsinhaber: Hans Huttner, Kaufmann in Raisting.

A 46 Starnberg 23. 12. 1939 Hanns Schaeffer jun., Starnberg (Buchhandlung, Handel mit Schreib⸗ waren, Büroartikeln, Büromaschinen, Büromöbeln und Photoartikeln, Bahn⸗ hoßfplatz). Geschäftsinhaber: Hanns Schaeffer jun, Kaufmann in Starnberg.

A 23608 Garmisch⸗Partenkirchen 22. 12. 1939 Karl Zick, Garmisch⸗ Partenkirchen (Lebensmittel groß⸗ und Kleinhandlung, . 7). Ge⸗ schäftsinhaber: Karl Zick, Kaufmann in armisch⸗Partenkirchen.

A 3240 23. 12. 1939 Walther Schmidt, München (Burgstr. 5). Ge⸗ schäftsinhaber: 6 alther Schmidt, Fabrikant in München. Pro⸗ kurist: lfred Schirnau, München, Einzelprokura.

IJ. Veränderungen:

A 120 23. 12. 1939 Oytische Werke G. Rodenstock, München. Zwei Kommanditisten sind ausgeschieden.

A 189 22. 12. 1939 L. Witt⸗ mann C Co., München (herstellung und Vertrieb chemisch⸗technischer Er⸗ zeugnisse, Dachauer Str. 167). Die Ge⸗ er rin ,. Wittmann führt infolge Verehelichung nun den Familien⸗ namen Olbrich.

A 1190 23. 12. 1939 Robert Dieterich, München (Einzelhandel mit Weiß⸗ und Wollwaren, Lilienstr. 66/0). Offene Handelsgesellschaft. Mathilde Dieterich, Kaufmannswitwe, und Wil⸗ . Dieterich, Kaufmannstochter, eide in München, sind als persönlich haftende Ge ellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 8. September 1939 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter einzeln er⸗ mächtigt. Robert Dieterich ist als In⸗ haber ausgeschieden.

A 19 Ebersberg 22. 18. 1939 Johann Obermaier, Glonn (Ge⸗ mischtwarengeschäft und Eisenhand⸗ lung). Geänderte Firma: Adolf Obermaier.

A 20 Erding 22. 12. 1939

Auer, Erding. Die Prokura des Lud⸗ wig Kraft ist erloschen.

55 Bad Tölz 2. 12. 1939 Magdalena Wimmer, Bad Tölz (Handel mit Lebensmitteln. Farb⸗ waren und Fischen, Obere Marktstr. 7I). Magdalena Wimmer als aberin

. nunmehrige Inhaberin: Maria rosse in Bad lz. Geänderte Firma:

Vorstandsmitglied Emil

Sen vl Eier ii it: rt: Josefine G

weida, Bahnhofstr.). Die Satzung , . Wimmer Nachf. Maria

rosse. .

B 401 22. 12. 1939 Handels⸗ gesellschaft Neu⸗Westend mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation, München. Bankdirektor a. D. Fritz Habich ist nicht mehr Abwickler. Zu Abwicklern sind bestellt Direktor Werner Pfundt in Berlin und Direktov Adolf Boehme in München. Jeder der beiden Abwickler ist allein vertretungsberechtigt.

B 417 22. 12. 1939 Diamalt⸗ Aktien⸗Gesellschaft, München (Fried⸗ richstraße 18). Prokuristen: GCduard 4 1 Dre, ln gf 6

er, Planegg, Hans Kieffer, München, Wilhelm Akfred Koch, München, Horst Schleissing, Krailling, und Lina Kellerer, Schleißheim. Sie vertreten die Gesell⸗ schaft je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. Die Prokura des Emil Schnalzger ist erloschen.

III. Erloschen:

A 984 22. 12. 19359 Mathias Kurzlechner, München.

A 16 23. 12. 1939 Garmisch⸗ Partenkirchen Hotel Traube Lorenz Nothhelfer, Mittenwald.

21. 12. 1939 Hans Leithner, München.

22. 12. 1939 Werkftätte für Prä⸗ zisions⸗Optik und Mechanik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, München. Die Abwick⸗

lung ist beendet. Firma erloschen. Münster, Wesit .

(46807 Handelsregister Amtsgericht Münster i. W. Veränderung: 23. Dezember 1939. A 2663 Bunt⸗Spinn⸗Weberei Gebr. Schründer, Greven: Den Disyonen⸗ ten Adolf Gutschmidt und Wilhelm Thiemann, beide in Greven, ist Prokura erteilt derart, daß beide in Gemein⸗ schaft vertretungsberechtigt sind.

, Saale. 46808 eränderung:

H.⸗F. A 927 Friedrich Bret⸗ schneider, Naumburg / Saale. Die Ge⸗ sellschaft ist ö Der bisherige Gesellschafter Willy Seelemann ist allei⸗ niger Inhaber der Firma.

Naumburg / Saale, 23. Dezember 1939.

Das Amtsgericht. Neunleirchen, Sanr. 46809 Bekanntmachung.

Handels re ö A 606 Firma I ee un ederwaren Wilhelm Hopstein, Neunkirchen⸗ Saar.

Geschäftsinhaber ist Wilma Hopstein, Kauffräulein in Neunkirchen⸗Saar.

Neunkirchen⸗Saar, 15. Dezember 1939.

Das Amtsgericht.

46810

Veustadt a. Rübenberge.

Amtsgericht Neuftadt a. Rbge.,

ö 2 . st .

n das hiesige ndelsregister Nr. 2 ist heute bei 6. Firma Adolf Grünberg in Wunstorf ietg en.

Kommanditgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1939 be⸗ gonnen. Persönlich haftender Gesell⸗ . Kaufmann Adolf Grünberg in

unstorf. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die bisherigen Prokuren sind bestehen geblieben.

a6s8 1]

Nienburg, Wes ? A ist

Sr.

In das hiesige Handelsregister heute folgendes einget vagen: .

1. bei der Firma Stto Stolle in Nien⸗ burg / W. Nr. 451 des Registers —: Dem Kaufmann Emil Engelmann in Nienburg a. W., Mindener Landstraße Nr. 101 A, und dem Kaufmann Albert Hilker in Nienburg a. W., Mindener Landstraße Nr. 46, ist Einzelprokura

erteilt.

2. bei der Firma Julius Birken⸗ ruth, Nienburg a. W. Nr. 467 des Registers —: Die Firma . erloschen.

3. Neu eingetragen unter Nr. 492 des Registers die Firma Alfred Krons⸗ hage in Marklohe Nr. 44 und als deren Inhaber der J Alfred Kronshage in Marklohe Nr. 44.

Nienburg a. d. W, den 20. Dez. 1939.

Das Amtsgericht. Vürnberg. (468121 Bekanntmachung. Handelsregister. Neueinträge:

B 430 19. 12. 1939 Hilfskasse der Nürnberger Lederwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg.

Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 30. November 1959. Die G,. m. b. H. ist eine zugunsten der Gefolg— schaftsangehörigen der Firma Nürn⸗ berger Lederwerke Dr. Ernst Pfähler Kommanditgesellschaft in Nürnberg ge⸗ . soziale Einrichtung. Sie soll er allgemeinen Wohlfahrt und Für⸗ 6 der Gefolgschaftsmitglieder der

ürnberger Lederwerke dienen. Ins⸗ besondere besteht ihre Aufgabe in der ewährung von einmaligen oder lau⸗ fenden Zuwendungen an Gefolgschafts⸗ mitglieder, frühere Gefolgschaftsmitglie⸗ der des genannten Unternehmens bzw. deren Angehörige in den Fällen des 5 3 der Satzung. Stammkapital: 0 0)0, RA. Geschäftsführer: Dr. Ernst Pfähler, Chemiker in Nürnberg, mit dem Rechte der Alleinvertretung. Sind mehrere Geschäftsführer vorhan⸗

den, so erfolgt die Vertretung durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗

licht: Geschäftslokal: Laufamholzstr. 64.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

B 481 20. 12. 1999 Alka Nürnberger Waren Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg.

Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 20. November 1939 mit Nachtrag vom 16. Dezember 1939. Gegenstand des Unternehmens ist der Abschluß von Handelsgeschäften jeder Art, insbeson⸗ dere der Großhandel mit Spielwaren und mit Artikeln der Nürnberger In⸗ dustrie. Das Stammkapital beträgt 100 00, EA. Geschäftsführer: Fritz 1 Kaufmann in Nürnberg,

r. Friedrich Schmitz, Regierungs⸗

assessor a. D., Joseph Habel,

und

Kaufmann, beide in Berlin⸗Wilmers⸗

Sind mehrere Geschäftsführer so wird die Gesellschaft durch einzelnen rechtswirksam ver⸗

dorf. bestellt, jeden treten.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Geschäftslokal: Bauerngasse 39. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

A 2921 21. 12. 1939 Peters Co. in Stein b. Nürnberg (Groß⸗ handel mit Leder und allen verwandten Erzeugnissen für die Schuhindustrie und das Schuhmachergewerbe, Nürnberger straße 15.

Kommanditgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 21. Dezember 1939 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Hugo Peters, Kaufmann in Stein b. Nürnberg, Walter Vitt, Kauf— mann in Kaan b. Siegen. Ein Kom⸗ manditist. Beide persönlich, haftende Gesellschafter sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Veränderungen:

B 125 20. 12. 1939 Fränkisches Metallwerk mit beschränkter Haftung Fabrik für Haushaltungsmaschinen und Metallwaren in Nürnberg mit dem Sitz in Nürnberg.

Als weiterer Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Geschäftsführer Johann Wild in Nürnberg.

B 138 19. 12. 1939 Zündapp⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg.

Dem Richard Stieler in Nürnberg ist Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem weite⸗ ren Prokuristen erteilt.

A 196 18. 12. 1999 Gebr. Bickart C Söhne Nachfolger Kom⸗ manditgesellschaft in Nürnberg.

Zwei Kommanditisten sind ausgeschie⸗ den. Die Kommanditgesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Dezember 1939 in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Die Firma ist geändert in Böll Wriedt.

A 223 19. 12. 1939 Kalk⸗ und Schotterwerk Vorra Karl Schmidt in Nürnberg.

Seitheriger Inhaber Karl Schmidt wurde gelöscht. Neuer Geschäftsinhaber: . Schmidt, Fabrikbesitzerswitwe in Nürnberg. Auguste Schmidt wurde als Geschäftsinhaberin gelöscht. Nun⸗ mehrige Geschäftsinhaber: Heinrich gen. Karl Heinz Schmidt, Diplomingenieur, und Gerda Glückert, Diplomingenieurs⸗

ehefrau, beide in Rürnberg, in Erben⸗

gemeinschaft.

A 240 16. 12. 1989 J. LS. C P. Weidner in Nürnberg.

* Weidner ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

A 748 19. 12. 1939 Wilhelm Dabs Co. in Nürnberg.

Erna Dabs in Nürnberg ist Einzel⸗ prokura erteilt.

A 2692 20. 12. 1939 Theodor Rieger Kommanditgesellschaft in Nürnberg.

Der Johanna Endres und dem Richard Kutterer, beide in Nürnberg, ist Gesamtproluxra je gemeinsam mit einem weiteren Prokuristen erteilt. Die Gesamtprokura der Grete Dörfler ist er⸗ loschen.

A 498 21. 12. 1939 L. Chr. Lauer in Nürnberg.

Dem Hermann Müller in Fürth, Bay., ist Einzelprokura erteilt.

Die gleiche Eintragung für die Zweig⸗ niederlassung in Berlin wird bei dem Amtsgericht Berlin erfolgen.

Erloschen:

B 3 20. 12. 1939 Arendt Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 16. Dezember 1939 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator wurde bestellt der seitherige Geschäftsführer Paul Arendt. Die Firma ist erloschen.

B 239 18. 12. 1939 Besenbeck A Walther Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation in Nürnberg.

Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Nürnberg, den 22. Dezember 1939.

Amtsgericht Registergericht.“ Offenbach, Main.

46813 Handel sregister Amtsgericht Offenbach (Main). Neueintragung: Vom 19. Dezember 1939: A 3113 Firma Ernst Harms, Offen⸗ bach a. (Herstellung und Vertrieb

von Lederwaren, Tulpenhofstraße 50). Geschäftsinhaber: Ernst rar Kauf⸗ mann in Offenbach a. M. Der Ernst Harms Ehefrau, Gertrud geb. Grün⸗ waldt, in Offenbach a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt. Veränderungen: Vom 22. Dezember 1939:

A 2375 Firma Heinrich Machers, Offenbach a. M.: Der Liselotte Machers geb. Steinmann, Ehefrau des Dr. phil. Gerhard Heinrich Josef Machers in Offenbach a. M., ist Einzel⸗ prokura erteilt.

A 2722 Firma Schäfers Krebs, Lederwarenfabrik, Offenbach a. M.: Dem Gduard Schäfers, Betriebsleiter in Offenbach a. M., und dem Wilhelm Kappus, Bürovorsteher in Offenbach a. M., ist derart Gesamtprokura erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung befugt sind.

Löschungen: a) vom 19. Dezember 1939:

B 590 Firma J. B. Weber Aktien⸗ gesellschaft, Offenbach a. M.: Die Abwicklung ist beendet; die Firma ist erloschen.

b) vom 22. Dezember 1939:

A 2447 Firma Magnus Oppyen⸗ heim, chem. techn. Produkte, Offen⸗ bach a. M.: Die Firma ist erloschen.“

A 2734 Firma Treßer C Co., Offenbach a. M.: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Pinneberg. .

In der Handelsregistersache Abtei⸗ lung A ist bei der Firma Vita ?ost Hans Lange, Pinneberg (Nr. 302 des Registers) am 18. Dezember 1939 fol⸗ gendes eingetragen worden: ;

Dem Diplomvolkswirt Joachim Speetzen in Pinneberg ist Prokura erteilt.

Pinneberg, den 18. Dezember 1939.

Bas Amtsgericht.

Pinneber. 46815

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Brennerei und Preßhefefabrik, G. m. b. H., Tor⸗ nesch (Nr. 8 des Registers) am 21. De⸗ zember 18959 folgendes eingetragen worden:

Der Geschäftsführer Adolf Meyer ver⸗ tritt die Gesellschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen. Die Prokura des Adolf Meyer ist er⸗ loschen.

Pinneberg, den 21. Dezember 1939.

Das Amtsgericht.

PIauen, Vogt. (46816 Handels register Amtsgericht Plauen (Vogtl.). Plauen (Vogtl.), 22. Dezember 1969. Veränderung:

B 104 Web stoff⸗Sandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Plauen (Vogtl.). Kaufmann Otto Brunner in Greiz ist nicht mehr Geschäftsführer.

Posen. (68 Handelsregister des Amtsgericht Posen. Neueintragungen:

Posen, 13. Dezember 1939.

A 3673 Benno Ziehm Zweignieder⸗ lassung Posen (Wilhelmstraße Nr. 14, Landhandel). ffene Handelsgesell⸗ schaft seit 8. Dezember 1927 in Danzig. Gesellschafter Günther Ziehm und Kurt

Balzer, Kaufleute, beide in Danzig. Veränderungen: Posen, 15. Dezember 1939.

BII55 Francesco Cinzano & Cia. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Posen. Prokurist Hans Braun. Er vertritt die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer. Posen, 19. Dezember 1939.

A 986 A. Schilling, Neu⸗Mühle (Wasser⸗ und Dampfgetreidemühle). Offene Handelsgesellschaft seit 18. De⸗ ember 1939. Adolf Schilling aus Neu⸗

ühle ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.

Ft adebeul. (46818 Handelsregister Amtsgericht Radebeul, 22. 12. 1939.

Veränderung:

B 3 Chemische Fabrik Pyrgos, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Radebeul. Dr. rer. pol. Ed⸗ mund Franz Günther Schmalz ist nicht mehr Geschäftsführer.

HR adeburg. 46820] Amtsgericht Radeburg, Bz. Dresden.

Auf Blatt A 13 des e,, Han⸗ delsregisters, die Firma Radeburger Thon⸗ und Chamottewerke F. L. Strack C Co. in Radeburg betr., ist am 20. Dezember 1939 eingetragen worden: Die Prokura für Friedrich Wilhelm Freitag ist erloschen.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Wilhelmstraße 32.

Sierzu eine Beilage.

zugleich Zentral handelsregifter für das Deutsche Reich Mr. 305 weite Beilage) Berlin, Sonnabend, den 30. Dezember

k—

Sentralhandelsregisterberllage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

I. Handelsregister.

ir die Angaben in C) wird eine ewähr für die Richtigkeit seitens der

Registergerichte nicht übernommen. Radeburg.

46819 Amtsgericht Radeburg, Bz. Dresden.

Auf Blatt A 4 des hiesigen Han⸗ delsregisters, die Firma Carl Beeg, Kommanditgesellschaft in Radeburg betr., ist am 20. Dezember 1939 ein- etragen worden, daß ein persönlich . Gesellschafter und eine Kom⸗ manditistin aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden sind.

Zu der Gesellschaft ist eine Komman⸗ ditiftin hinzugetreten. Es sind nunmehr ein per 3. haftender Gesellschafter und zwei Kommanditisten vorhanden.

Ratibor. 46821] Amtsgericht Ratibor, den 13. Dezember 1939. Veränderungen: gi B 12 Ostroger Fürsorge⸗ gesellschaft m. b. H. in Ratibor. Die Geschäftsführerin Maria. Po⸗ rombka ist gestorben. Als Geschäfts⸗ führerin ist die Oberin Klosterschwester Hedwig Pikos in Ratibor⸗Nord ge⸗ wählt.

Reutlingen. ; 46822] Handelsregister Amtsgericht Reutlingen. Reutlingen, 21. Dezember 1939.

Neueintragungen: ; B 41 Emil Roth Gesellschaft mit beschränkter Haftung Reutlinger Möbel u. Schuhstoffweberei, Sitz hier (Kaiserstraße 50). Gesellschaft mit beschrankter Haftung entstanden dur Umwandlung der . Emil Rot hr ef aft Sitz hier. Gesell⸗ chaftsdertrag vom 2. 12. 1939. Gegen⸗ tand des Unternehmens: Herstellun und Vertrieb von Schuh⸗ und Möbel⸗ stoffen. Stammkapital: 100 9000 Ré. . Adolf Benecke, Kauf⸗ mann, Hans Georg Schmidt, Kauf⸗ mann und Ter r hn fc beide hier. Sind mehrere ge re ff fr bestellt, so vertreten je 2 gemeinschaftlich oder einer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen die Gesellschaft. Bekannt⸗ machungsblatt: Reichsanzeiger. Erloschen: B 33 Emil Roth Aktiengesellschaft, Sitz hier (Kaiserstraße 509). Durch auptversammlungsbeschluß vom 2. 12.

I939 wurde die Aktiengesellschaft in eine

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, unter gleichzeitiger Neufassung der Satzung, umgewandelt, unter der irma: Emil Roth Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung Reutlinger Möbel⸗ u. Schuhstoffweberei, Sitz hier. Die Gesamtprokura für Adolf Benecke, Kaufmann, Hans Schmidt, Kaufmann und Webereitechniker, beide hier, i e e Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, deren Forderungen vor der Be⸗ kanntmachung der Eintragung der Um⸗ wandlung in das Handelsregister be⸗ ründet in! ist, wenn sie 6 binnen

Monaten nach der Bekanntmachun der Eintragung zu diesem Zwecke mel⸗ den, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Rhaunen.

46828 Bekanntmachung. ;

In das Handelsregister A Nr. 38 ist

bei der Firma Karl Gerhard Söhne,

Brauereigeschäft, Sensweiler, fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in: Karl

Gerhard, Bierverlag, Sensweiler. Rhaunen, den 5. Dezember 1939.

Amtsgericht.

HR icʒ hel. 4b Sed] Sandelsregister

Amtsgericht Röbel, 19. Dezbr. 1989. Veränderung;

A IS Erwin Bruß in Röbel.

Die Firma lautet jetzt: Erwin Bruß Nachf. Inh. Ernst Schmidt in Röbel. Die Firma ist geändert bei Uebergang auf Grund Kaufvertrages auf, den Drogisten Ernst Schmidt in Röbel.

FHR 9tenburg, Hann. laß d ß n der handelsregistersache betr. die g. Gevaudee Verwaltung Gesell= chaft von Deylen, Visselhövede, ist im Handelsregister A bei der Nr. 449 6 eingetragen worden: ; Die hc n r ff ist aufgelöst. Die Firma it erloschen. Roten ö. 3. ., , 18. 12. 1939. as Amtsgericht.

Küdersdorg b. Berlin. , .

Amtsgericht Rüdersdorf b. Berlin, den 23. Dezember 1939. Veränderungen:

e Gerne eren eschränkter aftp t, ehfelde

Ostbahn).

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. 12. 1939 ist das Stammkapital um 500 000 RA erhöht worden und beträgt jetzt T50 000 RM.

Schlawe, Eomm. 46827 Amtsgericht Schlawe, 22. Dez. 1939. H.⸗R. A Nr. 339 Johann Partika, Kaufmann in Bartin. Inhaber: Kaufmann Johann Partika in Bartin.

Schlochau. 46828 Handelsregister Amtsgericht Schlochau, 16. Dez. 1939.

Neueintragung: A Nr. 331 Alois Ditsche, Schlochau. Inhaber: Kauf⸗ mann Alois Ditsche in Schlochau. Dem Fräulein Hildegard Heisler in Schlochau ist Prokura erteilt.

46829 Schimiedeberg, Riesengeb. Han delsregister Amtsgericht Schmiedeberg i. Rsgb. , . 27. November 1939. Neueintragung:

A 131 Hans Fahnroth, Schmiede⸗ berg i. Rsgb.

Firmeninhaber: Kaufmann Hans Fahnroth in Schmiedeberg i. Rsgb. Schnei demiühl. 46830

Handelsregister Amtsgericht Schneidemühl. Neueintragung:

B 121 am 22. November 1939: Schneidemühler Silo ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schneide⸗ mühl.

Gegenstand des Unternehmens: Er⸗ richtung und Unterhaltung eines Silos am Hafen in Deutsch Usch sowie Ein⸗ und Auslagerung und die Bearbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Bedarfsartikeln und Gütern aller Art und der Betrieb aller mit einem Silo zusammenhängenden Geschäfte. Stamm⸗ kapital: 75 000 RAM. Vorstand: Direktor Erich Juckuff, Kaufmann Rudolf Kir⸗ stein, beide in Schneidemühl. Die Satzung ist am 5. Oktober 1939 festge⸗ stellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die e n. durch mindestens zwei Geschäftsführer gemein⸗ e r uc oder durch einen Geschäfts⸗ ührer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen aus⸗ schließlich durch „Die Pommersche Grenzlandzeitung / Der Gesellige“ in Schneidemühl.

Veränderung:

B 118 am 3. November 1939: Grenz⸗ märkische Getreide Großhandels⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Schneidemühl. Dem Kaufmann Alfred Sachs in Schönlanke ist Prokura

erteilt. Erloschen:

A 803 am 11. Dezember 1939: Wil⸗ helm Grams, Schneidemühl, In⸗ haber Elise Grams. Die Firma ist erloschen.

Singen. 46831 Handel sregister. Handelsregistereintrng B Band III Nr. 5 bei der Firma Glas⸗Manufak⸗ tur Bek, Kroll u. Co. Gesellschaft , Haftung in Singen

a. H.:— ( Die Firma ist erloschen. Singen⸗Hohentwiel, 20. Dez. 1939. Amtsgericht. II.

Singen. 46832 Sandelsregister.

Handelsregistereintrag A Band IV Nr. 56 bei Firma Oskar Müller u. Co., offene Handelsgesellschaft in Singen a. H.:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Singen a. H., den 22. Dezember 1939. Amtsgericht. II. Sinzig. 46838

Sandelsregister Amtsgericht Sinzig, Rhein, 16. Dezember 1939. 6a Firn? * , g 96 Firma Stephansdach⸗Holzbau⸗ Gesellschaft m. b. S. in Bad drum er⸗ breisig.

Durch den Gesellschafterbeschluß vom 5. Dezember 1989 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in 56 mit rückwirkender Kraft (hinsichtlich des Reingewinns) geändert.

Stade. 46834 Amtsgericht Stade, 11. Dezbr. 1939. J das Handelsregister A Bd. II ö . er Firma Nr. 68 Friedländer un ertheim, Stade, heute eingetragen worden: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

staufen. . lib S356] Sandelõregister Amtsgericht n, . 22. Dez. 1939.

rl en: B O-⸗8. 4 Ameg“ Allgemeine

1939

Maschinen u. Elektrizitäts Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Staufen. Die Firma ist erloschen.

Stettin. . Sandelsregister Amtsgericht Stettin.

Abt. 5. Stettin, 9. Dezember 1939. Neueintragungen:

A 6580 Johannes Ick, Danzig, Zweigniederlassung Stettin (Spedi⸗ tionsunternehmen, Pladrinstr. 13). Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1933 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Hans Kiese⸗ wetter, Ernst Brämer, beide in Danzig, und Dr. Helmut Jetter in Danzig— Langfuhr. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Den Handlungsgehilfen Eugen Goertz, Walter Kriz und Max Grabowski, sämtlich in Danzig, ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß je zwei ö zur Vertretung befugt

ind. Veränderungen:

A 4657 Fischer X Schmidt (Buch⸗ und Steindruckerei, Gr. Wollweber⸗ straße 13). Dem Otto Biener und der Frau Charlotte Pargmann geb. Riedel, beide in Stettin, ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Beide sind nur zur gemeinsamen Vertretung der Firma bere htigt.

A 4736 Pfeiffer . Zühlke (Wein⸗ großhandlung, Kaiser⸗Wilhelm Str. 8 Die Firma ist geändert in: „Pfeiffer w Zühlke, Inh. Carl Müller.“ In⸗ haber ist jetzt Carl Müller, Stettin. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des frühe⸗ ren Inhabers ist beim Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Carl Müller ausgeschlossen. Carl Heinz Meenken, Stettin, ist Einzel⸗ prokurist.

A 6147 Walter Ibsen (Lebens⸗ mittelvertretungen, Preußische Str. 163. Frau Else Ibsen geb. Henski, Stettin, ist Einzelprokurist.

A 6376 Hermann Pankom (Futter⸗ verwertung, Loewestr. 653. Max Pan⸗ kow in Podejuch ist Einzelprokurist.

Stettin, 16. Dezember 1939. Neue intragungen:

A 65681 Friedrich W. Krause, Berlin, Zweigniederlassung Stettin (Schiffsverladung und Agentur, Splitt⸗ straße 25. Geschäftsinhaber ist Fried⸗ rich Wilhelm Krause, Kaufmann, Ber⸗ lin. Alwine Krause geb. Stegemann, Berlin, ist Einzelprokurist.

Veränderungen:

A 4801 Blaschneck C Co. (Arndt⸗ straße 17 a, Großhandel mit Saaten aller Art und der Betrieb aller ver⸗ wandten Geschäfte). Die Prokura der Frau Elise Gabriel, geb. Balzer, ist er⸗ loschen. Die Prokura des Louis Rich⸗ ters ist dahin eingeschränkt worden, daß er nur in Gemeinschaft mit einem per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Kurt kern ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Werner Toepffer, Walter

tahlberg, Gerhard Salzwedel, Rudolf Riedel und Fritz Toepffer sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Es ö ein Kommanditist vorhanden. Die Gesell⸗ schaft wird beim Vorhandensein von nur einem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter durch diesen, wenn mehrere persönlich haftende Gesellschafter vor⸗ handen sind, durch zwei persönlich haf⸗ tende Gesellschafter oder durch einen persönlich haftenden Gesellschafter und einen Prokuristen vertreten.

A 5119 Appelt C Neumann (Papiergroßhandlung, Papierwaren⸗ fabrik, Buchdruckerei, Falkenwalder Straße 3897). Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1938. Es sind drei Kom⸗ manditisten vorhanden.

A 5158 Franz L. Nimtz (Reederei, Schiffsmakler Bunkerkohlen, Boll⸗ werk . Franz Nimtz ist aus der Ge⸗ . ausgeschieden. Die Witwe Selma Nimtz geb. Frantz ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Dem Walter Czerwinstki, dem Kurt Lühr und dem Gerhard Frantz, sämtlich in Stettin, ist Gesamtprokura erteilt. eweils zwei von ihnen sind gemeinschaftlich zur Ver⸗ . der Gesellschaft ermächtigt.

A 65851 Erich Vieregge Komman⸗ ditgesellschaft. Die Prokura des Karl Behnke ist erloschen.

rloschen:

A 4690 Stettiner Salzheringsver⸗ trieb Friedrich Soynck. Die Nieder⸗ lassung ist nach Stargard i. Pomm. verlegt.

A 6435 Alex Scharlack C Sohn, Löcknitz.

A 6471 Oskar Böttcher, Komman⸗ ditgesellschaft, Filiale Stettin. Die

weigniederlassung in Stettin ist auf⸗ 8e oben. Als nicht eingetragen wird ekanntgemacht, daß die gleiche Ein⸗ tragung für die Hauptniederlassung in Berlin bei dem Registergericht in Ber⸗ lin erfolgen wird.

Storkow, Mark. 46837

1. H.R. B 19. Bei der im Handels⸗ register 8 unter Nr. 19 eingetragenen Firma, Märkische Landverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“ in Prieros ist heute eingetragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin⸗Nikolassee verlegt. Der Kauf⸗ mann Paul Teidel in Berlin⸗Nikolassee ist zum Liquidator bestellt.

Storkow (Mark), 20. Dezember 1939.

Das Amtsgericht.

Straubing. (46838 Bekanntmachung. Handelsregister. Umwandlung:

„Otto Diermeier, Kraftwagen⸗ transportgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Sitz Straubing. In der Gesellschafterversammlung vom 18. November 1939 wurde die Umwand⸗ lung der Gesellschaft in eine offene Handelsgesellschaft beschlossen. Ur⸗ kunde des Notars Höglmeier in Strau⸗

bing vom 18. 11. 1939, Ur. Nr. 856.

Nunmehr: „Otto Dier meier, Kraft⸗ wagentransportgesellschaft, Offene Handel sgesellschaft“, Sitz Straubing. Gesellschafter: Otto Diermeier, Kauf⸗ mann in Straubing, Regensburger Straße 45, und Hans Schichtl, Kauf⸗ mann in Straubing, Platzl 22. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft ist am 21. Dezember 1939 entstanden.

Das Geschäftslokal befindet sich wie bisher in Straubing, Regensburger Straße 45.

Den Gläubigern, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, . Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Handelsregister für Straubing, Abt. B Band II Nr. 63 und Abt. A Band II Nr. 526.

Straubing, A. Dezember 1939.

Amtsgericht Registergericht.

Trautenan. 46839 Amtsgericht Trautenau. Trautenau, den 18. Dezember 1939. In unser Handelsregister ist ein⸗

getragen worden: Neueintragungen: Am 8. November 1939.

Arnau A 12 Mechanische Weberei Robert Müller K. G., Großboro⸗ witz. Kommanditgesellschaft. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist Robert Müller, Geschäftsführer, Groß Röhrs⸗ dorf, Sachsen. Zwei Kommanditisten sind vorhanden. Den Angestellten Franz Stuchlik und Franz Groh in Groß Borowitz ist Prokura erteilt.

Am 13. November 1939.

Trautenau A 80 Brüder Bönisch, Trautenau. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1939. Gesellschafter sind: Johann Bönisch, Kaufmann, Josef Bö⸗ nisch, Mechaniker, beide in Trautenau.

Am 18. November 1939.

Braunau A 76 Leichenbestattungs⸗ anstalt des Moritz Knauer in Braunau. Inhaber ist Moritz Knauer, Braunau.

Am 22. November 1939.

Braunau A 78 Anna Matzner, Braunau. Firmainhaberin ist die Kaufmannsfrau Anna Matzner in Braunau.

Am 5. Dezember 1989.

Braunau A 80 Hugo Burkert, Birkigt bei Braunau. Firmainhaber ist der Fabrikant Hugo Burkert in Birkigt.

Am 15. Dezember 19389.

Braunau A 8 Anton Kahler, Handel mit Kleiderwaren in Brau⸗ nau, Sudetengau. Firmainhaber ist der Kaufmann Anton Kahler in Braunau.

Veränderungen: Am 27. November 1939.

Braunau A 79 Alexander Felgen⸗ auer, Braunau, ist in „Buchhand⸗ lung A. Felgenauer Inhaber: Al⸗ fred Drechsel, Braunau, Sudeten⸗ gau“ geändert.

Am 15. Dezember 1939.

Braunau A 16 Benedikt Schroll's Sohn, Braunau⸗Oelberg. Die Ge⸗ samtprokura des Rudolf Augsten und Rudolf Stein ist erloschen. Gesamt⸗ prokura erteilt dem Dipl.⸗Kaufmann Stefan Wilsch.

Erloschen: Am 14. Dezember 1939.

Braunau B3 Vereinigte Chamotte⸗ 6, vorm. C. Kulmitz, Ges. m. . H., in Liquidation, Halbstadt. Die Firma ist erloschen.

Am 15. Dezember 1939.

Braunau A S1 Augustin Kahler, Braunau i. B. Die Firma ist er⸗ loschen.

Treuhurg. 46840 Im , . Abt. B ist heute unter Nr. 25 eingetragen worden: Deutsche Verwertungs- und Auf⸗ baugesellschaft Suwalki mit be⸗

schränkter Haftung, Treuburg.

Gegenstand des Unternehmens: Auf⸗ bau des Deutschtums und seiner Ku, tureinrichtungen im Kreise Suwal ki durch Erfassung und Verwertung aller durch die Inbesitznahme des Suwalki⸗ gebietes anfallenden Vermögenswerte.

Stammkapital: 20 000 R.. ;

Geschäftsführer: , , , tor Emil Pogodda und Kaufmann Carl Waschewski, beide aus Treuburg.

Gefellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschafts vertrag ist am 20. November 1939 festgestellt.

Die Gesellschaft verpflichtende Er⸗ klärungen können von den beiden Ge⸗ schäftsführern nur gemeinsam abge⸗ geben werden, und zwar schriftlich der⸗ art, daß sie dem Firmenstempel ihre Namensunterschrift beifügen. Für den Fall einer vorübergehenden ehinde⸗ rung der Geschäftsführer regelt der Aufsichtsrat die Geschäftsführung,

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Treuburg, den 14. Dezember 1939.

Amtsgericht.

Trier. Hõs4 1j

Handelsregister Amtsgericht Trier.

Am 8. 12. 18639 H.⸗R. A 438 bei der Firma Weinkellereien Otto Neyses, Weingutsbesitzer, Trier: Die Firma ist geändert in Weinkellerei und Gaftftätte Otto Neyses, Trier. Inhaberin ist die Wwe. Otto Neyses, Kath. geb. Steffen, Trier. Der Maria Neyses ist Prokura erteilt.

Am 15. 12. 1939 H.⸗R. A 2X3 bei der Firma Hochstetter u. Lange, Trier: Die Prokura Otto Hildebrand ist mit Wirkung vom 31. 10. 1939 er⸗ loschen.

Am 14 12. 1939 H.—⸗R. A 227 bei der Firma Holzwerke Issel, Ge⸗ brüder Schönhofen u. Mai in Iffel: An Stelle des am 11. April 193539 in Issel verstorbenen Gesellschafters Jo⸗ hann Schönhofen setzen die Erben: a) Wwe. Johann Schönhofen, Mar⸗ garete geb. Druckenmüller, in Issel, b) Ehefrau Rudolf Kellersch, Angela geb. Schönhofen, in Issel, e) Josef Schönhofen, Kaplan in Merzig, Saar, die Gesellschaft mit den übrigen Gesell⸗ schaftern fort. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt, aber nur: 1. Nikolaus Schönhofen, 2. Jakob Mai, 3. Wwe. Johann Schönhofen.

Am 20. 12. 1939 H.⸗R. A 784 bei der Firma Betty Maassen, „Haus der Hüte“, Trier: Die Ehefrau Josef Stahl, Anna geb. Maassen, ist in das Geschäft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 22. Mai 19389 begonnen. Die

Firma ist geändert in Stahl u. Maasfen.

——

Troppau. HM6842 Handelsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 10.

Es ist beabsichtigt, nachstehende im hiesigen Handelsregister eingetragene Firmen gem. S 31 HGB., § 141 RFGG., von Amts wegen zu löschen. Zur Gel⸗ tendmachung eines Widerspruches gegen die beabsichtigte Löschung wird den eingetragenen Inhabern oder deren Rechtsnachfolgern eine Frist von drei Monaten bestimmt.

SH.⸗R. A IV 86 Albert Gebauer, Markt Roswald. . .

H.R. A 1477 Brüder Schön, Jä⸗ gerndorf.

Ueberlingen, . zeränderung: Handelsregister A Band 3 O.⸗3. 71 Firma Anton Reichert in Ueber⸗ lingen / Bodensee. Inhaber Karl Reichert, Weinhändler in Ueberlingen. Die Prokura des Karl Reichert ist

erloschen. Ueberlingen, den 19. Dezember 1939. Amtsgericht Registergericht.

Ulm, Dona. (46844 Amtsgericht Um Donau.

Eintragungen im Handelsregister

vom 2. Dezember 1939. Neueintragungen: ;

A 698 Alfred Pfau, Ulm Lelek⸗ trische Anlagen und Großraumheizun⸗ en, Bärengasse 3). Inhaber: Alfred Pfau, Ingenieur in Ulm.

A 699 „Almo“ Allgäuer Molke⸗ reiprodukte Bartholomäus Jäckle, Ulm (Steingasse 20). Inhaber: Bar⸗ tholomaus Jäckle, Kaufmann in Ulm. Die Niederlassung ist von Ummendorf nach Ulm verlegt.

Veränderungen: A 3 Johs. Scheiffele, Ulm (Holz⸗ handlung, Schillerstraße 21). ian g

prokura mit Beschränkung auf die