1940 / 2 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jan 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Mindest⸗ chlüsse Dei l 151.-Schein. ei 3 Ablösungsschd. 5000 60 senkirchen Bergwerk

. 71 1931 J 3000 Go Fried. Krupp RM.

Anlei 4 ö 56000 1 2 kitteld che Stahl

j ö 3000 oO Vereinigte Stahl R M

An he . 3000 Accumulatoren⸗Fabrik. 2000 Allg ine Elektricitäts-

6 K,, 3000 Asck burger Zellstoff 2100 * ! Uotoren⸗Werke 3000 X. P. De 1g J 3 3000 Julius Berger Tiefbau 2000 2 rlin. Kraft u. Licht Gr. A 3000 Berliner Maschinenbau . .. 3000 Braunk. u. Brikett (Bubiag) 2000 Sr⸗ er Wollkämmerei 2000 But s Eisenwerke 3000 Charlottenburger Wasser⸗

r ö 36 e... 2000 8 n 1 Co ntale Gummiwerke 5000 , r. 9389 ö er enz 3000 , , 3000 2 7 Utlant. . 2000 De Cont. Gas Dessau 2000 2 , . 2000 2 mne lei m⸗Werke ; 2009 2 euische gelepho: us stabel 2000 . ; . U. Munit. 2000 Ver er E andel 2000 Chr n D er 56 . . . . 3000

1Inion-⸗-Brau 2000 =. unte 2400 Lier * e 98ges 3000

x Ser! & en. 2000

Ele ht 1 —Lroaft 2

En ; 1 10 3000

nl 21 3000 2. z Farbenindustrie .... 3000

V 1c 40 ö 3000

Hel Uu. Gu ume 3000

Ge! . elektr. hm.

Ludw. Loewe u. Co 300

25 Gan er. a .. 3000

wiildt —— 3000

1 2 6*

. ger Ele zitat 3000

Päarburger Gumm ;

. ger Giümḿt ...... 20090 11 cB rabau ** eich Töl Neuessen, jetzt: doesch A.-G. ...... .... 3009

Heutiger

38,4. 13835 13854. 138,5 b

—95,25—

236, 25—

124. 1245-124, 25 b 107, 25 - 166, 56-—

148-148, 5— 38,5 139— 144,75 145, 25 h

156. 5- 156,5 h

121, 25 251—

161,5 97, *

1145-115 B- 114, 5-

55—

207-208 b

123, 759—- 124,5— 145,25 - 144 123,25 123, 75-123, 5- 124 b 145-145, 5-145, 25—

· 1I25-

152

146, 146,5 h

163—

236,5.

171,5—

116,5 118,56

145,7 146, 25-146. 37, 252

44.794145, 9-145. 145, 25- 149, 25-148, 148, 75- 149-

157,75

109-1090 5B

Voriger

138, 75 - 138, 25 b

go B-

100 B- - gh. 25 -

287. 236, 56-—

125 123. 123 b io æ G - 166,25 106, 5-

1 . b lb. 26 - 155, 76-15633. 12153——

22.

P97, 75-97 V-

1164115, 25-1 15,75 - 115,25 b 156, 75- 205,75

124, 75- 124 h 1447 - 1 123-122, 5-122, 75b * 144, 75-1447. 1447006 125, 5-125 B- -

146.

1I6z l, 5-162, 5.

236,5

133, 5— 118, 75- 118- 145,25 145, 75— 97,25

165.5 16464165, 25-166 v 1394). 1132-113, 77 b II65, 25

145, 5- 146, 75— 1460, 26 -145,5b

148, 75-149 148,5 - 149396 149 G- 149-

168, 75-156, 5b log, 265-109-—

Mindest⸗ ̊. abschlüsse

Philipp Holzmann ... .... 3000 Hotelbetriebs⸗Gesellschaft . 3000

6 3000

lse Bergbau, Genußsch. 2666

ebrüder Junghans ..... 2000 Tali Chemie 32828895886 3000 Klöckner⸗Werke ...... .... 3000 Sahne her u Go. ..... 2000 8öpolß kee, 2000 ge n n Te r , . 3000 Mansfeld A.-G. f. Bergbau 3000 Maximilianshütte ...... . 3000 Metallgesellschaft. .. . . . ... 3000 Viederlausitzer Kohle ..... 2400 Orenstein u. Koppel, jetzt:

Maschinenbau u. Bahn⸗

bedarf A. G. vorm. Oren⸗

fein n . 3000 . 30900 Nheinische Elettrizitätsw. . 3000 Rheinische Stahlwerte . ... 3000 Rheini , äl. Elektri;. 2000 Rheinmetall⸗Borsig ...... 3000 Rütgerswerke ö 3000 Salzdetfurth ..... k 3000 k 2000 Schlesische Elektrizität und

gail, 3000 Schubert u. Salzer ...... . 3000 Schuckert u. Co. Elektr. ... 3500 Schultheiss-⸗-Patzenhofer, j.: Schultheiss⸗Brauerei. . . 3000 Siemens u. Halske... .... 3600 Stöhr u. Co, Kammgarn. 3000 Stolberger Zinthütte. . ... 2000 Süddeutsche Zucker. . . . . . . 2000 Thüringer Gasgesellsch. . . . 3000 Vereinigte Stahlwerke. . 3000 C. J. Vogel, Draht u. Kabel 2000 Wasserwerke Gelsenkirchen 2000 He er nf, Kaufhof. .... 3000 Wintershall ..... 3 2000 Zellstoff Waldhof ..... ... 3000 Bank für Brau⸗Industrie. 3000 Deutsche Reichsbank. ..... 3000 A.-G. für Verkehrswesen. . 3000 Allgem. Lokalb. u. Kraftw. 3000 Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A. 3000 Otavi Minen u. Eisenbahn 50 St.

Sortlaufende Notierungen.

lleutlger

15625 ß * Hr, 25-—

1866.⸗- 163 - 162. 75-163, 6b gõ, h- Hh 75 - =

lbs 262 124, 5-16 B-

l lSð·IIS/· 139—

108, 25-1083 b 188— 2 = 20b- 204 b

1

105, 75-105, 25—

g= = 135,75 - 135,75 b 12430 134. 25-— 125, 75-

1h55, 5-

188, 5— 166. 25-1665 B-

138, 25 -

200,5

1195 V- 11638 b . b · lI09- Sh. 25 -

239—

103, 5-103, 75 B- los, 5 p 168

g o- ga- 84 5 G i

1I7T- -

123-1949 Il -

119-118, 75 147 Vo-148—— 127 - 127, 235-

neutiger Voriger heutiger voriger Heutiger Soriger e . loutlger Borlger * 2 ö! ĩ ͤ orig Liens gang 4 58 arm 1 5 211 ! 3d Dregz dner Sant... 56 l1ti06 be siosce dalle⸗Settstedt .. 4. 4 1.4 1188

eic rien, Betsen Sallescher Van werein s 3 9IJ.I598 3wa Sam bg. An. Ba tei = 3 Verl. Hagel Assec. 0j Einz. 1269

** . Braun toblen 38 8 11 13380 135828 Hamburger Svp.-Bt. S , 93,158 8 940 Ham bg. Am. ; 0 2 da da. git. B (as 3 Einz. ] 47.280 2 ie. westdentsche Kanu ; beder gomm. - S633 3 854 3876 5 r Hoch e r name, fan Derlin. Jener 5 8

1 J 7 S8 6 1.1 848 S5. 258 Tugemb. Intern. Sl 1 * 2 da. '. . . 8

J . ĩ e. = amm ,,,. 2 ** ahn Git A.. M 3 = ; 88 Einz. 863 em er ö M . a. 6 er St. 0 60 Hamburg Südam. r um ee e,. n ei 67 1 * k 6112 8h „Dampfsck, 333. 6 M L ou. t Colonia din dern ge run ** 1 2. 8 * 3 85 * Sannov. Uebe roi. drend 100 4. Stücke MI 5h * 23 J 2 5 8 j 111, 5d 6 u. k 65 ö 1. 117,80 In 8d ner Angem, 3. 1865, 59 43 1 1— ri E288 E280 Surotbetenb ant] ha , e,, do. da M ein.

*. Noi ioss io Binterzbant .. H e in cis äs 2 . issahets- 66, , e ri Fs 3d * i , , m 25 . Me e in len, . . . a,, , I Idas a und a Sie beim- Sein. 1 anton rt. n. I vg ae i Ani * TL. 10 32.58 S2. 76s == ; Titte⸗ Viederlausitzer Sankt. 8 5 S6 n du. n 2 r1 äs Iladba der Fer Verst 3

& Rrager .... é 11 13 an's, Ren dg mnderban , ; . 2 , de ner er r, , ,n = 8 26 ; 1 ; ;. . enhagener . . Zeit Sten. ..... r srächssazss iss sons r,, ,,,, , m 2 vambfer Gs. s 8 1 ae tina dame m m T mn, s. 2 Zeiger Eisengies. u Ttzeinise hh Bani; 1 sisgo s isdn a Sieguts Nawitis r, 2 e. ag m, 3 r Poet Riem ig. We sfanische BVorz. Zit; 2 . 89 11 BGH 550 do. 2 83 : . 2 el ness Dalbßet. ] 11 i175 id Dode ncreditbant .. 7 7 E889 iz3db g do. do. St. A. ait.5 0 6 IJI6I NMagdeßbu 2 2 In te rfabt. Ra sten · Sächssche Jani... 5 6 ib g. siösr s. Sugemdura Print , en . . IIM BM . de. Jodencredüan' s 68 ii(lch a ii sd Cann, derer ert Caen nr = * Schleswig- Solst. S.. 48 90h ab, 891 do. ge . ge n He ns. 2 . 85 1 9 S 2 . 1 . , n,, 38 ng n. 1 ; t. Akt. * ⸗! h * 28 2 ae, . e , , r, P P Eengbpꝑ. St. 3. 50. . ö. 9. rsicherung. gingtermin der Bankaktien in ter 1 Vereins bs. Hamburg. esit 7 sizob 1208 e . ö . 3 165 n do. desen er fr , ,. 36 ö ede! 1 kt Januar. Bestdeutsch: Voden . Nordh Gerner. 0 0 4 11 6 Nordstern Lebenzbers. A. G. loo B

1. 1e n,, in kun ö. Ausnahme: Sant für Srau-Industrie 1. Juli.) tkreditansialt.... 6 sfios sb siosd a Kenusstva n.. . s. 2d hl Feng der ob M St. do Dent de TIM . A ag ememe Deutch 13t. = 39 Dollar stet Rach . . 2g 2

= 6 n. 1acsisits sisos?. reit. ustau. . . wg Po gs ein gere, Er. 1 ss eh r -=, bert ee e ,, , e. vo G 5 ö . Dadische Sant .... z S8 5 10a iz ar ä tuteln Stadt- Thuringia . See g 6 gz 2

86 ri s 11 15386 Zank far Brau- Ind, ss 67 io 1238 hagen Lit. A.. 6 6 11 1044 . int 6 4. 4 B 60h ö. , Aae, n, , dnnn, , gen, , ere, ,, r f 3

ĩ abt. 0 O 11 S0, I. Lereintbant.,, 3] 8 l . RostockerStraßenb s 6 1.1 1044 . ee.

. 3 gerttn. Candeig- 3 er sr is., iche 3. Verkehr. Ich wlan * diner Union, Hagel-Hersich. Weimar! (land- en, , g,, ä Liss = de Gäfsen, Kerein 3 3 ss fad s ä Si Aachener gleind. M9 0 1 a Es gäbs. alte e,, s, i G läd, ah 1468 6 ns * 1n 1 säsr s mn is ,,,, Ait. S.. Veriehrz w.“ 1 Li iiss ii ss. StrangbergBbers s 1 SI Una Kn . 1 . Sun otheien tan 3 89 69 * 28 6 Sll dd. Else n bahn. 5. 1.1 Ss. d 88, b a ä elne ,,, e, ae, rie, en,; i,, , wh. n me, , * j 6 we , , d ,, Kraftwerle ..... 1.1 1486 1 3900 Lire vire 1.1 . K e dn, e moore, oc e 6 66 r boo ir-. Kolonialwerte. —ͤ en mm, , , , i me, 6 20 3d * 9. r n *. , Baltimore anddhio , gien , 6 1.10 iοεs os 6 Deutsch * . 3. sabed ., Fogzum eien sio o i ö. , , , , , 4 2 . = Deutsche Van un 8 Ezatath. Agram K nEb. Ant. L 0 7Ib Geer Tra 3 Ditconto Gese ic. Been. . Jobb. 1. en g nn,, , , r ln 16 ne . (ger bert, noa e loans, 'i iensctn,, , , gam, hr 4. Verficherungen. Diabt Mingu n. s“ * ria sinss amn 8 z ö Vetrieb ... ..... 3 Wagnei . g,, . Central - Dent fch. die got ; * RtVe v. Stüc. 2 en fab ril, 6 1.109808 6 bodenlreditbant .. 6 6 106,5 6 tos, 5h 8 6 hn 6 . e en nr. ven gr green,, , , . Geschafts lahr 1. Januar, sedoc K ; 2 is zen, ese, o, nn, nn,, 82d Ei d ,, 9 11.1 127.289 127 Albingta: 1. Ottobert. Frankona: 1. Jult 1934. e ban Grurpe Bz... 3 oz ioob . ö . . 1. 895, 750 S6d 3 eutsche vot helen⸗ , e, n 2 , 8er. erichti gung. e * dan Verlin. .... 866 ion so ion ,, a fn ef, Ten ech Ger un.., . * . tee, mise Deutsce e . ore, g, e, ,, . ö 2 n nin 3. 3263 6 (. 3 Am 27. Dezember 1939: Braunschwg. *. . na isis siszs ; . he w . dalberst. Blanten-· Allianz u. Stuttg. Ber. . 2j 6h 2 Staatsbank RM R. 28 99,5 bG, Berich 1 nn ; . burger Eisend. . (G 1.1 82.160. S2, IB do. do. ner de i 16h gung vom 29. Dezember irrtümlich.

·· —— ——

Voriger

- 1562, b- 76, 75-76-75, 5 b

161-162 25-16

23 6

124 25-— 118, 265 - 11834 b .

1083 108, 256 -10853—

105 - 267,5 -

135 i366. 124 b sien 5 b 135, 1B, fas 5. = 166 S- 1 . -

185, 5-184, 5-185 b 167-166

140 138, 5- 133 199, 75-200, 5-

115, 75 - 1185ν- 116,6. 1159 b zi - 217 35 b los, S5- =

ao, - 10 0 - lp3y - 10zyꝝ

168-169 Sb. Ih- Sd. Ih- 14773 146 7/73—

117,5 - 116,5

122, 75-123 b löl. 7h -—

119 25 bB- 118, 9-w— 14535 148, 5-— IVb i- izr, - 127.

Dentscher Reichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

6

9

des Portos abgegeben.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 230 MM einschließlich 418 M Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Mc monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Ry, einzelne Beilagen lo VJ. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 35.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,109 Qs, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit- Zeile 1,859 M.. SW 68, Wilhelmstraße 32. beschriebenem Papier völlig druckreif ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden follen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem

Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Alle Druckaufträge sind auf einseitig einzusenden, insbesondere

Einrückungsztermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

O

Nr. 2

Reichsbankgirolonto Nr. 1915 bei der Reichsbank in Verlin

Berlin, Mittwoch, den 3. Januar, abends

4 Postscheckkonto: Berlin 1821 1 9 40

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Die Reichsinderziffer für die Lebenshaltungskosten im Dezember 1939.

Anordnung 45 der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Aufträge auf Lieferung von legiertem Eisen und Stahl). Vom 3. Januar 1940.

Bekanntmachung der neuen Fassung der Gebührenordnung der Reichsstelle für Lederwirtschaft. Vom 2. Januar 1940. Gebührenordnung der Reichsstelle für Lederwirtschaft in der

Fassung vom 2. Januar 1940.

Bekanntmachung Über die Ausgabe des

D B .

Reichsgesetzblatts,

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der bisherige Oberregierungsrat z. Zt. im Felde Walter von Dom bois ist durch Erlaß des Führers vom 29. Dezember 1939 zum Ministerialrat beim Rechnungshof des Deutschen Reichs ernannt worden.

Der SA⸗Brigadeführer Dr. Fritz Köllner ist zum Reichstreuhänder der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet Sudetenland in Reichenberg ernannt worden.

Die Reichsindex ziffer für die Tebenshaltungskosten im Dezember 1939.

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten stellt sich für den Durchschnitt des Monats Dezember 1939 auf 126,4 (1913/14 100). Sie hat gegenüber dem Vormonat (126,1) um 0,ꝛ vH. angezogen.

Im einzelnen erhöhte sich die Indexziffer für Ernährung von 122,d auf 122,8 (4 0,5 vH.). Hierin kommt neben der jahreszeitlich bedingten Heraufsetzung der Preise für Gemüse, Obst und Kartoffeln zum Teil auch noch die schon Mitte November eingetretene jahreszeitliche Erhöhung der Preise für Eier zum Ausdruck. Bei der Berechnung der Indexziffer für die Nahrungsmittelpreise wurde ebenso wie in den Vor⸗ monaten von der tatsächlichen Versorgungslage ausgegangen, d. h. es wurden die Nahrungsmittel berücksichtigt, die im De⸗ zember unter Zuteilung oder frei zu kaufen waren.

Die Indexziffer für Bekleidung hat. von 134,1 auf 134,4 (4 0,2 vH.) und die Indexziffer für „Verschiedenes“ von 142,1 auf 142,2 (4 0,1 vH.) angezogen. Die Indexziffern für Heizung und Beleuchtung (125,4) sowie für Wohnung (121,2) sind gleichgeblieben.

Berlin, den 2. Januar 1940. X Statistisches Reichsamt.

g Anordnung 45 der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Aufträge auf Lieferung von legiertem Eisen und Stahh.

Vom 3. Januar 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 19359 (Reichsgesetzbl. JI S. 1430) und der Verordnung über die Errichtung von Uberwachungs— stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1939 in Ver⸗ indung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Uberwachun und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Keichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: §1. Den Vorschriften dieser Anordnung unterliegen Auf⸗ träge auf Lieferung von a) legierten Baustählen (einschl. Guß) für Härtung, Vergütung, Einsatz⸗ und Nitrierhärtung, geglühte und naturharte Verwendung, warmfesten Baustählen (einschl. Guß), ausgenommen Hoch⸗ und Tiefbaustähle;

b) Stählen (einschl. Guß), die auf Grund ihres Legierungsgehaltes nichtrostend, korrosionsbeständig, feuer- oder hitzebeständig sind, einschl. mit derartigen Stählen plattierten Materials; c) legierten Werkzeugstählen für Kalt- und Warmarbeit (einschl. Guß), ausgenommen Schnellarbeitsstähle; d) Magnetstählen (einschl. Guß); e) verschleißfesten Stählen (einschl. Guß); t) hochlegierten Sonderstählen (einschl. Guß).

(1) Eisen verarbeitende Betriebe haben bei Aufträgen auf Lieferung der in 5 1 genannten Erzeugnisse den Ver— wendungszweck derart anzugeben, daß ersichtlich ist, 4 Erzeugnis aus dem bestellten Material hergestellt werden oll und welchen technischen Bedingungen das Material bei Ver⸗ arbeitung und Betriebsbeanspruchung genügen muß. Der Auftraggeber ist verpflichtet, . Rückfrage des Auftrag—⸗ nehmers die über die technischen Bedingungen gemachten An⸗ gaben zu ergänzen.

(2) Eisen verarbeitende Betriebe können Aufträge, bei denen sie die nach Abs. 1 verlangte Angabe des Verwendungs⸗ zweckes aus zwingenden Gründen der Geheimhaltung nicht machen können, der Reichsstelle für Eisen und Stahl mit einem Antrag auf Freigabe vorlegen, aus dem sich die in Abs. 1 geforderten Angaben ergeben. Die Reichsstelle für Eisen und Stahl entscheidet, ob der Auftrag angenommen werden darf.

(3) Die Auftragnehmer sind verpflichtet, über die Ein— richtungen und Geschäftsverhältnisse, die infolge der An⸗ gaben des Verwendungszweckes zu ihrer Kenntnis kommen, Verschwiegenheit zu beobachten und sich jeder Verwertung der Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse zu enthalten.

§8 3.

Eisen verarbeitende Betriebe dürfen das bezogene Material zu keinem anderen Zweck als dem im Auftrag angegebenen verwenden.

§5 4.

Aufträge auf Lieferung der in 51 genannten Erzeugnisse dürfen nur angenommen werden, wenn die Lieferung dieser Erzeugnisse für die von den Auftraggebern genannten Ver— wendungszwecke von der Reichsstelle für Eisen und Stahl in Anordnungen oder Anweisungen zugelassen worden ist.

§ 5.

In besonders begründeten Einzelfällen können auf schrift— lichen Antrag Ausnahmen von den Bestimmungen dieser An⸗ ordnung zugelassen werden. Die Anträge sind über die zu⸗ ständige Wirtschafts⸗ oder ahr gr bzw. den zuständigen Reichsinnungsverband der Reichsstelle für Eisen und Stahl einzureichen.

§ 6.

Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser An⸗ ordnung fallen unter die Strafvorschriften der 88 10 und 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr.

§ 7 Die Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent— lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft.

Berlin, den 3. Januar 1940.

Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Dr. Kiegel.

Bekanntmachung

der neuen Fassung der Gebührenordnung

der Reichsstelle für Lederwirtschaft. Vom 2. Januar 1940.

Auf Grund von Artikel VI der Aenderung der Gebühren⸗ ordnung der Reichsstelle für Lederwirtschaft vom 29. De⸗ zember 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 305 vom 30. Dezember 1939) wird nachstehend die Ge⸗ bührenordnung der Reichsstelle für Lederwirtschaft vom

ö. . Gebührenordnung der Reichsstelle für Lederwirtschaft in der Fassung vom 2. Januar 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in

der Fassung der Bekanntmachung vom 18. t (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) und der Verordnung ! die Er⸗ 7 . . 3 549 ö . 2 v 12 richtung von Ueberwachungsstellen vom 4. S er 1

ichsanz. Und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom

(Deutscher Re 7. September m. schaftsministers und des Reichskommissars bildung nachstehende Gebührenordnung erlassen:

J. Gebührenpflichtige Tatbestände. 3

Die Reichsstelle für Lederwirtschaft erhebt zur Bestreitung ihrer Kosten Gebühren bei Vorliegen folgender Tatbestände: 1. Erteilung einer Uebernahmegenehmigung für rohe Felle und Häute (Uebernahmegebühr). Eine be— sondere Gebühr für den Erwerb und die Verwen— dung der notwendigen pflanzlichen und synthetischen

Gerbstoffe wird nicht erhoben;

2. Umsatz von Leder (Ledergebühr). Leder im Sinne der Gebührenordnung sind die im Inlande hergestellten ö h 5 552 3 Stati ftischer Waren der Nummern 544 a 553 des Statistischen

Warenverzeichnisses.

3. Erteilung einer Devisenbescheinigung für die unter die Zuständigkeit der Reichsstelle fallen, mit Ausnahme von Waren der Nr. 153 des chen Zolltarifs (Devisengebühr).

6 ** 1 Waren,

Deitt; Dent

II. Gebührenmaßstäbe. 5

8 2. (1) Maßstab für die Berechnung der Uebernahmegebühr für rohe Felle und Häute (G 1, Ziffer 1) ist der Wert der für die einzelnen Häutegruppen zur Uebernahme freigegebenen Mengen, berechnet nach folgenden Durchschnittswerten:

.

Häutegruppe: Ai Kalbfelle (einschl. Mast— kalbfelle) A2 Rindhäute Zahmhäute

O0, 90 RM je kg Salzgewicht (übrige und elle

einschl. Fresser) . ,, B Wildhäute und „elle ,, J , D Sonstige Felle u. Häute

(lin A bis Cu. E bis G

nicht enthalten). 859 E Roßhã ute 0,50

F Ziegen⸗, Schaf⸗, Lamm felle u. a. 1,40 RM je Stück

G Kriechtierhäute ö,

Sofern im Rahmen der für die Häutegruppe A2 (Rind⸗ häute) und für die Häutegruppe B (Wildhäute) erteilten Uebernahmegenehmigungen Garnituren oder Spalte eingekauf worden sind, wird auf Antrag nachträglich der Durchschnitts⸗ wert für diese innerhalb der Häutegruppe Ae auf 0,50 FR. A und innerhalb der Häutegruppe B auf 0, 35 RM je kg Salz- gewicht herabgesetzt. Der sich ergebende Unterschiedsbetrag wird bei später zu erteilenden Uebernahmegenehmigungen auf fällige Gebührenschulden angerechnet.

(2) Maßstab für die Berechnung der Ledergebübr ( 1 Ziffer 2) ist der Lederumsatz eines Ledererzeugers unter Zu— grundelegung des Umsatzsteuerwertes.

(3) Maßstab für die Berechnung der Devisengebuübr Ziffer 3) ist der Betrag, auf den die Devif

lautet. Falls der Rechnungsbetrag auf auslandische W gestellt ist, so ist die Gebühr nach dem im Fälligkeit geltenden amtlichen Berliner Mittelkurs rechnen.

III. Höhe der Gebühren. 83. ie nach 55 1 und 2 zu zahlenden Gebühren betragen: 1. Die Uebernahmegebühr: 8 vom Tausend: 2. die Ledergebühr: 1 vom Hundert;

29. November 1939 (Dkutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 281 vom 39. November 1939) in der nunmehr geltenden Fassung neu bekanntgemacht. Berlin, den 2. Januar 1940. Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. von der Decken.

3. die Devisengebühr: 5 vom Tausend.

Die Gebühren werden in jedem Falle aut volle f nach oben abgerundet. Der Mindestsatz der Uebernabme⸗ gebühr und der Devisengebühr beträgt 0.50 * Bei der Uebernahmegebühr werden angefangene Mengeneindeiten

voll gerechnet.

Q 2 0