1940 / 7 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jan 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. G vom 8. Januar 18949. S. 4

.

Italien führt Lebensmittelbezugsscheine ein. Sine vorsorgliche Maßnahme.

Rom, 6. Januar. In den nächsten Tagen und bis 15. Januar wird, wie amtlich verlautet, eine Verteilung von Lebensmittelbezugsscheinen an die italienische Bevölkerung statt⸗ finden. Eine Lebensmittelrationierung findet zunãchst noch nicht statt. Der Sprecher des itastenischen Kundfunks wies darauf hin, daß die Maßnahme vorsorgli Art, jedoch durch die Entwicklung

und Au Dehnung des Krieges und des Wirtschaftskrieges, der sich auf der ganzen Welt i

F 4 * Boss rar 57e merkbar macht, bedingt sei.

Rufsisch⸗bulgarischer Handels vertrag unterzeichnet. Die sowjetrussisch⸗bul

wurden

Moskau, schaftsverhandlungen r: ; sdertrages bkommen über 1940 unter⸗

ige Anwendung des ommen über den

19 fiebt eine beträchtliche Er⸗ ben der Sowjetunion und

Ziele und Aufgaben der lettischen Wirtschafts⸗

politik. Der lettische Wirtschaftsminister über

die vorteilhaften Abkommen mit Deutschland und Rußland.

n der Freitagausgabe des lettischen halb⸗

Zeme“ veroffentlicht der lettische Han⸗ umherg einen Aufsatz unter

Au en der Wirtschaftspolitik im

saz wird das wirtschaftliche Leben

re die Fortschritte und Entwick⸗

He Virtschaftsleben aufweist. Aus⸗

ing der deutschen Volksgruppe und

ieges eingegangen. Durch den Krieg

keiten für lettische Erzeugnisse große

13. Oktober 1939 mit Rußland ab⸗

fache andererseits den bisherigen

er U Dies sei insofern wichtig, als eig der lettischen Wirtschaft, der Landwirt⸗

he von Industriezweigen unvermin—

n gesichert würden. Im Austausch er⸗

tige Rohstoffe, die vielen Industriezweigen, tallindustrie und der Textilindustrie, die Fort⸗ eit ermöglichen. Ferner erwähnt der lettische Bedeutung des Wirtschaftsabkommens mit Wörtlich heißt es: „Auch mit Deutschland, das in enhandelsbilanz stets einen hervorragenden Platz ein⸗

O O 0

—ᷣ

zum

Diese

vor.

schaft in keiner schmälert werden solle.

lichkeit politif der

werden.

nahm, haben wir am 21. Dezember 193 Ausbau der Handelsbeziehungen für das 39

t auf der Grundlage der normalen Umsätze und sieht Möglichkeiten zu deren Erhöhung Aus diesem Grunde können die Industriezweige und der Ausfuhrhandel Lettlands, der bisher am deutschen essiert gewesen

Abmachung

beruht

Besorgnis Veise

. Notwendigkeit. lettischen Regierung

einen Vertrag über den r 1940 ab g lehsen,

sei, . in die Zukunft blicken“. Weiter weist der lettische Minister darauf hin, daß im stärkeren Kontrolle und staatlichen Ein fluß nahme auf die Wirt⸗ ie privatwirtschaftliche Initigtive ge⸗ Die Verknappung der Rohstoffe zwinge nur zu einer rationellen Verteilung nach Maßgabe der ĩ und Die litif der letti ei darauf ausgerichtet, nach Möglichkeit die bisherigen Preise beizubehalten. Die alten Waren⸗ vorräte würden jedenfalls zu den bisherigen Preisen verkauft

isherigen

arkt inter⸗

Zune Fei abends geschlossen.

Dring⸗ Preis 240 o, Felten u. Guill. 149,00,

120,75.

100,25, Helsingfors 9, 29, Antwerpen 75,00, Stockholm 105,26,

Kopenhagen 86,25, Rom 23, 00, Prag 16,50, Warschau Moskau, 28. / 29. Dezember.

1 engl. Pfund 20,93, 100 Reichsmark 212,59.

London, 6. Januar. (D. 9. B.) Edelmetallbörse Sonn⸗

(D. N. B.) 1 Dollar 5,30,

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 6. Januar. besitzanleihe 139,50, Aschaffenburger Buntpapier —, Eisen 101500, Cement Heidelberg 149,50, Deutsche Gold u. Silber Deutsche Linoleum 136,900, Eßlinger Maschinen 114,00,

(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗

Buderus

Ph. Holzmann 154,900, Gebr. Junghans

29,00, Lahmeyer 115,75, Laurahütte 25,900, Mainkraftwerke Rütgerswerke 166,25, Voigt u. Häffner

. 4

Zellstoff Waldhof

1 1

De visfenbewirtschaftung.

Abwicklung des beiderseitigen Waren⸗ und Zahlungsverkehrs zwischen Deutschland und Rumänien.

Zyischen der deutschen und der rumänischen Regierung sind kürzlich neue ergänzende Vereinbarungen über die Abwicklung des beiderseitigen Waren⸗ und Zahlungsverkehrs getroffen worden. Der Reichswirtschaftsminister gibt mit ,, 1140 D. St. 1140 R. St. vom 4. Januar 1940 Einzelheiten dieser Ver⸗ einbarungen bekannt.

Hiernach wird die Rumänische Nationalbank vom 1. Januar 1940 ab im Verrechnungsverkehr mit Deutschland eine Reichsmark zu 49 Lei übernehmen und zu 50 Lei abgeben. ur Vermeidung von Härten bei der Abwicklung von vor dem 1. Fanuar 191 ab⸗ geschlossenen Geschäften ist eine Uebergangsregelung geschaffen worden, nach der Zahlungen, die in der Zeit vom 1. Januar 1940 bis zum 29. Februar 1940 geleistet werden, unter bestimmten Vor⸗ aussetzungen noch zu den bisherigen Kursen (40,50 41,50 ö gerechnet werden. Voraussetzung ist, daß die zu liefernde Ware dor dem 1. Januar 1940 verzollt worden ist, die Fälligkeit der Forderung bis 6 29. Februar 1940 eintritt und der Ueber⸗ weisungsantrag bis zum gleichen Termin eingereicht wird. In den Fällen, in denen vor dem 1. Januar 1910 auf Grund von abgeschlossenen Geschäften Vorauszahlungen geleistet worden sind, verbleibt es ohne Rücksicht auf die zollamtliche Abfertigung bei den bisherigen Kursen.

Um die für die Erfüllung solcher alten Verbindlichkeiten be⸗ nötigten Reichsmarkbeträge zu schaffen, werden 50 33 der deutschen Einzahlungen für Lieferungen von Getreide, Mineralöl und Holz bis auf weiteres noch zu dem alten Kurs (0,59 Lei) abgerechnet. Für die Barzahlung dieser Einfuhren ergibt sich daher für eine , w ein Durchschnittskurs von 44575 Lei

c

1 / / ä / / // / /// / // //

Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 8. Januar auf 74,00 RAÆ (am 6. Januar auf 74,00 RA) für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertp apiermãrkten.

Devisen. Januar: Geschlossen. Januar: Geschlossen. London, s. Januar. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris 176,50 176,75, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) Amsterdam 7,52 7,57, Brüssel 23,90 24,05, Italien Schweiz 17,86 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 20,37 B., 6,95, Oslo 17,55 17,5, Buenos Aires Import de Janeiro linoffiz. —, —.

Geschlossen. (D. N. B.)

am, 6. Januar, (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl.

(D. N. B.). *

Prag, 6 ; (D. N. B.)

Budapest, 6.

anuar: Inugagr;

Hamburg, 6. Januar. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 107,50, Vereinsbank 121,90, Hamburger Hochbahn 99,76, Hamburg Amerika Paketf. 40,00 B., Hamburg ⸗Südamerika —, Norbd. Lloyd 43,B50 B., Alsen Zement 212,900, Dynamit Nobei S4,59),6, Guano 96,00, Harburger Gummi 177,00, Holsten— Brauerei ——, Neu Guinea —, Otavi 18,00.

Wie n, 6. Januar. (D. N. B.) 6 96 Ndöst. Lds.-Anl. 1934 101,00, 5 9 Oberöst. Lds.⸗Anl. igz6 100,09), 6 ½ S Steier⸗ mark Los. Anl 1934 100,50 K., 69 Wien 1934 100,0, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft —. A. E. . G. Union Lit. 4 —, Brau ⸗AG. Hesterreich —— f, Brown -⸗Boveri Egydher Eisen u. Stahl 235,75, „Elin“ AG. f. el. Ind. 20,75, Enzes— felder Metall 26,00, Felten⸗Guilleaume 163,900 f, Gummi Semperit —— f, Hanf ⸗Jute Textil ——, Kabel⸗ u. Drahtind. 159,50, Lapp- Finze AG. —, Leipnik-Lundb. 625,00, Leykam-⸗Jose fs= thal —, Neusiedler AG. 100,50, Perlmooser Kalt f, Schrauben Schmiedew. ——, Siemens ⸗Schuckert Simmeringer Msch. ——, „Solo“ Zündwaren —, Steirische Magnesit —— 4. Steirische Wasserkraft —, Ste hr⸗Daimier⸗ Puch 114,50, Ste yrermüyl Papier 47, 90, Veitscher Magnesit Waagner⸗ Biro —, —= f, Wienerberger Ziegel

Variable Kurse.

1

*

Am sterd am, 6. Januar. (D. N. B.) 39, Nederland 1937 781,6, 65 ½ * Dt. Reich 1930 (Houng, ohne Kettenerkl., nicht nat. 1055 M., 439 England Funding Loan 1960—- 19960 —- —, 4 Y. Frankreich Staatskasse Obl. 1952 31,00, Algemeene Kunst⸗ zijde Unje (Aku) 3713/1 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding-Gef.) 127,25, Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 9g615/4 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 262,56, Philips Petroleum Corp. (3) 30,75, Shell Union (3) 10,90 M., Holland Amerika Lijn 93,00, Nederl. Scheepvaart Ünie 1065s, Rotter⸗ damsche Lloyd 92,00, „Amsterbam Rubber Cultuur Mij. 199,50)h, 799 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat. —, 6M 30 Bayern 1925 (nat.) 12,00, 699 Preußen 1927 (nat.) 19,5, 799 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 7950 Ver. Städte anl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) 10,50, Joo Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat. —, 4 9, Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat. —, TM, Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.. —, T9060 Rhein.⸗Westf. Bod. -Cred., Pfdbr.

1

Zeit. (Amtlich. Berlin 75,30, London 7,333. New York 188, 00, Italien , Madrid Oslo 42,70, Kopenhagen 36,273. Stockholm 44,773,

Paris

Prag —.

Zürich,

22,50, 9, 60,

1045,

Kopenhagen, 6. Januar. New York 518,909, Berlin —— Paris 11,70, Antwerpen S6, 0, —, Zürich 116,45, Rom 26,45, Amsterdam 276,70, Stockholm 123,45, II7, 90, Helsingfors

Oslo

417, 75,

Velgrad

Brüssel 31,423, Schweiz 42,15,

8, Januar, (D. N. B)

(D. N. B.)

10,55, Prag .

Warschau —, —.

Stockholm, 6. Januar:

Oslo,

Geschlossen. 6. Januar. (D. N. B.) ondon

(II,40 Uhr.! g, 93, London 17,523, New York 4451,,,, Brüssel 74,62, Mailand Madrid —, —, Holland 237,45, 106,173, Oslo 101,35, Kopenhagen S6, 10, Sofia 536,60, Budapest m. 10,)0, Athen 3365,00, Konstantinopel Bukarest 330,00, Helsingfors —, Buenos Aires 100,00, Japan

Berlin 178655,

London 20,34,

Madrid ==

(D. N. B.) ö 179,00, Paris 10,15, New York 440,00, Amsterdam 237,00, Zürich

(nat.) ;. . 90

Paris

Stockholm Gewinnbetei

350,00, 6 M 9h

(nat.)

bank (nicht nat.) —, Viscose Comp.

Berlin

(nat.) —, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) de B. E. D. (Acisries Röunies) —, Conti 25 Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 22,50, 6960 Harpener Bergb., 20 jähr. (nat. —, m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat. (3) —, Rhein Elbe Union (nat.) 1926, m. , (nat. —,

ig. (nat.) —, Vereinigte Stahlwerke, (nat. —, 6995 Neckar A. G. Elektr. We. 1925 (nat. 794 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat. —, 699 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 6950 Eschweiler Bergwerkver. (nat. —, —, Amsterdamsche Bank S9, 25, Rotterdamsche Bank Vereeng. 90,00, Deutsche Reichs⸗

18166, A.

—,, J. G. Farben (nicht nat.) (8)

Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 208,50, Montecatini —. (8) Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

. 5l / 96 A. N. 799 Rob. Bosch A. G. Gummi ⸗Werke A. G. (nat. —,

696 J. G. Farben 906 Sie mens u. Halske Sie mens u. Halske 7 99 Vereinigte Stahlwerke 25 jähr., Serie O 795 Rhein.⸗Westf.

6 Y .

(nat.) Kö.

Holl. Kunstzij he Unie —, Internat. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. Algem. Nederl.⸗Ind.

Sffentlicher Anzeiger.

Unter suchungt ˖ und Strafsachen, Zwangð versteigerungen. Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen. BVerlust und Fundsachen.

6. Auß losung usw. von Wertpapieren, 7. Attiengesellschaften, S. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften.

10. Gesellschaften m. b. H.

11. Genossenschaften,

14. Bankausweise,

12. Offene Handelt ˖ und Ktommanditgesellschaften, 18. Unfall ˖ und Juvalidenversicherungen,

15. Berschiedene Bekanntmachungen.

Aufgebotstermin am 31. 11 ÜUhr, stattfindet. 456

1. Untersuchungs⸗ und Etraffachen.

Das Amtsgericht B

Juli 1940. F. 187. 35.

Berlin, den 3. Januar 1940.

erlin.

Bekanntmachung. chard Albert Merton, Dezember 1881 in Frankf

Grund des C

47972 Beschlus . 3 Ne 23 / 89/4. Die 6 Kraftwerke Aktiengesellscha nachfolgerin der Wasserkraft- und Elektrizi esellschaft hat die 1 zöschung der bis auf einen Uschafis⸗ und Sozial⸗ noch nicht eingelösten 5 Fatultat der Universi⸗ irt M. verliehene Würde ndoktor , Beschluß dom

Tezember ! 3 entzogen worden. Ein

geb. am 1 4 M., et om 14. Juli 1933 der schen Staatsangehörig⸗ keit für erklärt. Dem Ge⸗ . e ihm am 14. Mai

gerichtes Linz vom 16. 6.

Frankfurt a. M., 4 Januar Ter Rektor: Inhaber der restlichen Platzhoff. wird eine Tagsatzung für

3 bruar 19490, 9 Uhr auf Zimmer Nr. 34, ar

1940.

Handelsuntersagung.

att? ed Pirl De ttmund ö 3 . oben a den ; „„ bungen werden aufgeforde

. s Tagfahrt zu ihrer Einve

6 *

3 untersagt worden 5 . er Ersatzmänner zu

Inhaber haben sich bei de durch ihre

auszuweisen.

F reeßBhrSäzETYSFStO

Dortmund, den Januar 1940

terreichischen t als Rechts⸗

Oberösterreichischen

täts Aktien⸗

grundbücherliche

kleinen Rest igen und

6 3c igen Prioritäts-Anlehen vom Jahre 1922 durch den mit Beschluß des Land⸗

1939 bestell⸗

ten Kurator Dr. Hans Wührer, Rechts⸗ anwalt in Linz, Museumstraße g, be⸗ antragt. Zur Wahrung der Rechte der Obligationen

den 8. Fe⸗ vormittags, isgeschrieben.

Tie Besitzer solcher Teilschuldverschrei⸗

rt, bei dieser rnahme und

zur Wahl der Vertrauensmänner und ? erscheinen.

Die r Tagsatzung

Teilschuldderschreibungen

Der Oberbürgermeißfter. Landgericht Linz, Abt. 3 ö K 2 UI IIDI . * . P

am 29. Dezember

1939.

.

3. Aufgebote. ae . 47964 Berichtigung.

Das im Deffentlichen Anzeiger vom 3. August 1939 unter Nr. 25 824 be— kanntgemachte Aufgebot wird dahin berichtigt, daß es in Zeile 6 statt Nr. 58 507 Nr. 58 509 heißen muß

Durch Ausschlußurteil

Amtsgericht Dillenburg.

vom 2A. 12.

1939 sind die 100 Kuxe Anteilscheine über die im Berggrundbuch von Dillen⸗ burg Bd. 17 Blatt 661 eingetragene Ge⸗ werkschaft Hagen, Nr. 1— 56, lautend auf

tend auf den Namen des Kaufmanns Theodor Hoy, für kraftlos erklärt worden.

47965 Beschlus.

Auf Antrag des Ludwig Huy, Ham⸗— mühle in Unter⸗-Waldmichelbach, wird bezüglich der ihm angeblich im März 1959 verbrannten Pfandbriefe der Hessischen Landesbank in Darmstadt Gerie 10 J. J. G., Nr. 88 987, 83 sz, 33 239 und 33 240 über je 1000, RA die Zahlungssperre vor Einleitung des Aufgebotsverfahrens verfügt und an die Hessische Landesbank in Darm— stadt das Verbot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber der Pfand⸗ briefe als den Antragsteller zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ geben.

Darmstadt, den 21. Dezember 1939.

Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage sind für kraftlos erklärt: 1. a) die 4 * 's Sächsische Landespfandbriefanstalt Pfandbriefe Serie Vl, Lit. D, Nr. 1908, 1909 über je 500 Gn, b) die 4M (8) 25 Sachsenboden⸗Gold⸗Hyp. Pfandbriefe Reihe 17, Lit. D, Nr. 13233; Reihe 18, Lit. D, Nr. 11 392 über je 500 n, c) die 47 (8) . Leip⸗ Lier Hypothekenbank Goldpfandbriefe Em. XV, Lit. P, Nr. 1966, 4372 über je 1000 GM. 2. den 8 3, Gold⸗Hypo⸗ theken⸗Pfandbries der Grundrenten⸗ und Hypotheken-Anstalt der Stadt Dresden Reihe 8, Buchstabe B Nr. 1043 über 1000 GM. 59 F 7/39. 47967)

den Namen der in Sophie von Reiche

und daß bezüglich dieses Papiers der geb. Gräfin Dohna, Nr. 51 100, lau⸗

Amtsgericht Dresden, Abt. Id., den 20. Dezember 1939. 59 F / 88.

47969

Aufgebot nebst Zahlungssperre.

Der Bauer Georg Hagl in Ober— mettenbach, Hs. Nr. 7, hat das Auf⸗ gebot nebst Zahlungssperre hinsichtlich des angeblich seit ungewisser Zeit ab⸗ handen gekommenen Mantels zum früher 41, jetzt 5n½ 9, Liquidations⸗ Goldhypothekenpfandbrief der Baye— rischen Handelsband in München Lit. NM. Nr. 37 241 über 71,684 580 Gramm Feingold (200 6&4) zum Zwecke der Kraftloserklärung ie Urkunde beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Juli 1940, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1811, anberaumten Auf⸗— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, . falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Es wird ferner an den Aussteller der Urkunde das Verbot erlassen, an den Inhaber derselben eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ und Erneuerungsscheine auszugeben.

Geisenfeld, den 29. Dezember 1939.

. Geisenfeld. Dr. Kugler, Amtsgerichtsrat.

47974

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Radebeul vom 20. Dezember 1939 ist erkannt worden: Der Hypo⸗ thekenbrief des Amtsgerichts Kötzschen⸗ broda vom 10. Juni 1926 über die Hypothek von 10000, GM, die auf Blatt 702 in Abteilung III unter Nr. 20 des Grundbuchs für Radebeul für ein Darlehen des holländischen Kolonialbeamten a. D. Jan van Pelt in Aerdenhout (Holland), Boekenroode⸗ weg Nr. DT, an die damalige Grund⸗

stückseigentümerin Frau Elisabeth Mar— garethe Grusczkiewiez geb. Wehrmann in Radebeul eingetragen worden ist, wird für kraftlos erklärt. 1 F 1.39. Amtsgericht Radebeul, 4. Januar 1940.

479070

Am 13. Februar 1937 ist in Münster (Westf ; der Kaminbauer Franz (Joseph ?) Kemke in Gronau i. W., deutscher Staatsangehörigkeit, ver— storben. Er ist am 5. März 1866 in Reinlacken als Sohn des Losmannes Gottfried Kemke und der Maria Kemke geb. Albat geboren. Der Erbe ist bisher nicht ermittelt. Alle, denen Erbrechte am Nachlasse des Verstorbenen zustehen werden aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. März 194090 beim unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden. Sonst erfolgt die Feststellung, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vor⸗ handen ist. Der Nachlaß hat einen Wert von etwa 1000, RA.

Gronau (Westf.), 28. Dez. 1939.

Das Amtsgericht.

Verantwortlich. ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr Schlange in Potsdam: für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: ? Rudolf Lantzsch in Berlin— harlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstr 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregister⸗ Beilage.)

Deutscher Reichsanzeiger

Preußisch

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post

er Staatsanzeiger.

9

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen H5 mm breiten

X

monatlich 2, 30 Q⸗M einschließlich 045 Re Zeitungsgebühr, aber ohne

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 M4 monatlich.

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer

die Anzeigenstelle sW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser

Ausgabe kosten 30 „M, einzelne Beilagen 10 Jy. Sie werden nur

gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 3333.

Petit⸗Zeile 1,10 Mä, einer dreigespaltenen 99 mm breiten 86 Zeile l.85 Girtz. Anzeigen nimmt an die, Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck seinmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

Neichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. h

Berlin, Dienstag, den 9. Januar, abends

Poftschecttonto: Berlin 41821 1 940

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

. Erlöschen von Exequaturerteilungen.

ö. de n nn über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungsmittel für die Umsätze im Dezember 1959.

Bekanntmachung über die Aufhebung der Bekanntmachung über

die Einschaltung von Maklern.

. Anardnung der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen

über die kriegswirtschaftliche Verteilungsorganisation auf dem

J . Gebiet der Zellstoff⸗Holzstoff⸗ Papier und Pappen⸗Erzeugung

vom 8. Januar 1940.

Bekanntmachung Nr. 1 zur Anordnung der Reichsstelle für

e we.

.

Papier und Verpackungswesen über die kriegswirtschaftliche

Verteilungszorganisation auf dem Gebiet der Zellstoff Holj—

stoff“, Papier⸗ und Pappen⸗Erzeugung vom 8. Januar 1940. Berichtigung und Druckfehlerberichtigung der Anordnung Nr. Il der Ueberwachungsstelle für Mineralöl, in Nr. 303.

. Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 4.

*

2

*

. Der Nichtamtliche Teil enthält

.

.

;

Stand der schwebenden Schuld des Reichs und Betrag der ausgegebenen Steuergutscheine.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Das Exequatur der nachstehend benannten konsularischen

Vertreter von Uruguay ist erloschen:

1. Karl Trambauer, Wahlkonsul in München.

2. Gustav Teichmann, Wahlkonsul in Dresden. Karl Freiherr von Schröder, Wahlkonsul

in Berlin.

Enrico Weyrauch, Wahlkonsul (in Frankfurt a. M. Ernst Farnsteiner, Wahlkonsul in Köln. Franz Heinze, Wahlkonsul in Wuppertal. Otto Schofer, Wahl⸗Vizekonsul in Pforzheim.

Berlin, den 3. Januar 19410.

E

1 01

Bekanntmachung.

Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichs mark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ mittel werden im Anschluß an die Bekanntmachung vom

. 2. Januar 1940 (Reichsanzeiger Nr. 1 vom 2. Januar 1910,

CELs. Nr.

Reichssteuerblatt S. 4) für die Umsätze im Dezember 1939 wie folgt festgesetzt:

Staat

100

100

100

100 100

100 Soles

100 Sowjetrubel

Britisch⸗Hongkong Britisch⸗Straits⸗ Settlements

Chile China Mexiko Peru ; Anion der Sozialisti⸗ schen Sowjetrepubliken

Berlin, 9. Januar 1940.

Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.

, Betkanntmachung. Die Bekanntmachung der Reichsstelle für Tiere und tie— che Erzeugnisse vom 14. September 1934 weröffentlicht im H . Preußischen Staatsanzeiger Nr. 213, ; ü ĩ or . er die Einschaltung von Maklern u. a. Berlin, den 5. Januar 1940.

, für Tiere und tierische Erzeugnisse. Dr. Pflaumbaum. Spieker.

ö. Anordnung der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen über die kriegswirtschaftliche Verteikungsorganisation auf dem Gebiet der Zellstoff⸗, Holzstoff⸗, Papier- und Pappen-Erzeugung vom 8. Januar 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in Verbindung mit der . über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1934 ordne ich mit Zustimmung des Reichswirtschafts— ministers an:

81 Verteilungsbeauftragte der Reichsstelle

Für die Verteilung von Zellstoff, Holzstoff, Papier und Pappe werden bei der Reichsstelle für Papier und Ver⸗ , , soweit die Verteilung nicht unmittelbar durch

ie Reichsstelle durchgeführt wird, Beauftragte bestellt. Für einzelne Erzeugungsgebiete werden jeweils zwei Beauftragte als Verteilungsstelle berufen.

Der Reichsbeauftragte für Papier und Verpackungswesen bestellt und entläßt die Beauftragten und teilt ihnen ihren Aufgabenbereich zu.

Die ,, . handeln im Namen und Auftrage der Reichsstelle und sind an deren Weisungen gebunden. Soweit zwei Beauftragte für ein Erzeugungsgebiet bestellt sind, ist jeder von ihnen berechtigt, innerhalb des gesamten Er⸗ zeugungsgebietes Anweisungen zu treffen.

Durchführung der Verteilung

Die Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen setzt die Verteilung der Erzeugungsmengen an Zellstoff, Holzstoff, Papier und garn monatlich oder vierteljährlich nach einem von den Beauftragten vorzulegenden Plan fest.

Die zur Verfügung stehenden Erzeugungsmengen wer— den, soweit die ring lg nicht für einzelne Abnehmerkreise oder Sorten eine Sonderregelung n, , hat, nach be⸗ stimmten Richtsätzen verteilt. Der Richtsatz wird für eine bestimmte Zeit in einem Vom⸗Hundert-Satz der Ausliefe⸗ rungen eines zurückliegenden Bezugszeitraumes festgesetzt. Im Rahmen dieses Richtsatzes fine Zellstoff, Holzstoff, Papier und Pappe abgegeben und bezogen werden.

583

Befugnisse der Beauftragten

Die Beauftragten sind berechtigt und verpflichtet, Er— zeugerfirmen zur bevorzugten Auslieferung vordringlicher Aufträge und zur Zurückstellung der Auslieferung an⸗ genommener Aufträge anzuweisen.

Die Beauftragten sind berechtigt, die Betriebe ihres Erzeugungsgebietes im Rahmen ihres Auftrages anzuweisen, von den Beziehern schriftliche Erklärungen darüber zu ver⸗ langen, daß

a) der Bestand an den bestellten Erzeugnissen nur für höchstens drei Monate reicht,

b) die Bestellung ihrem Umfange nach den Bedarf an den bestellten Erzeugnissen innerhalb dreier Monate nicht überschreitet, die zur Lieferung aufgegebenen Erzeugnisse nur ein— mal, und zwar mit dem vorliegenden Auftrag be— stellt, und daß andere Erzeugnisse zur Verwendung für den gleichen Zweck weder vorrätig noch bestellt worden sind.

Die Beauftragten können die Erklärungen auch unmittel⸗ bar von den Beziehern anfordern.

84 Zuwiderhandlungen Die im Auftrage der Reichsstelle für Papier und Ver⸗ packungswesen erteilten Anweisungen der Beauftragten sind Auflagen im Sinne der Verordnung über den Warenverkehr. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung und der auf Grund derselben erlassenen Porschriften werden nach den Ss 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. . 85 Inkrafttreten Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung zm D s are,, me. NR 6 S ? j im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. Berlin, den 8. Januar 1940. Der Reichsbeauftragte für Papier und Verpackungswesen. Dorn. .

I Verteilungsstelle: Verteilungsstelle für beson⸗

dere Papiere (I) der Reich a⸗

stelle für Papier und Ver—⸗

packun gswesen: Beauftragte:

Dr. Clemens / Dr. Schädel, Kar⸗ tellausschuß der papiererzeu⸗ genden Industrie, Berlin⸗ Charlottenburg 2, Neue Grolmanstraße 5—. An⸗ ruf: 34 7204.

Verteilungsstelle für Zei⸗ tungsdruckpapier (2) der Neich z stelle für Papier und Verpackun gswesen:

Beauftragte:

Dr. Reimann / Direktor Vité, Verband deutscher Druck⸗ papierfabriken G. m. b. H., Berlin W 33, Viktoriastr. 5. Anruf: 22 98 71.

Verteilungsstelle für Druck⸗ und Schreibpapiere (3) der Reich sstelle für Papier und VBerpackun gswesen:

Beauftragte:

Dr. Stülpnagel / Direktor Brecht, Vereinigung Holzhaltig / Holz⸗ frei, Berlin W 35, Viktoria⸗ straße 5. Anruf: 22 1566.

Verteilungsstelle für Pad⸗ papier (4) der Reichsstelle für Papier und Ver—⸗ packungswesen:

Beauftragte:

Direktor Schütze / Dr. Gätcke, Gemeinschaft Packpapier, Ber⸗ lin⸗Charlottenburg 2, Hardenbergstraße 13. Anruf: 31 52 41.

Verteilun gastelle für Papier⸗ säcke und Sackpapier sowie für Natronzellstoff und ⸗vapier (5) der Reich astelle für Papier und Ver⸗ packun gswesen:

Beauftragte:

Dr. Frhr. v. Frentz / Dr. Günther, Kontrollstelle Natronpapier und Papiersäcke, Berlin⸗ Charlottenburg 2, Neue Grolmanstraße 7 9. An⸗ ruf: 34 73 77.

Verteilungsstelle für Pappe (6) der Reichsstelle für Papier und Verpackungs⸗ wesen:

Beauftragte:

Dr. Frhr. v. Frentz / P. Stühlen, Arbeitsgemeinschaft der Kar⸗ telle der Pappenindustrie, Berlin⸗Charlottenburg 2, Berliner Straße 158. An⸗ ruf: 34 s8 58.

Verteilungssteile für Sulfit⸗

Reich sstelle für Papier und Verpackungswesen: Beauftragte:

Direktor Garbe Direktor Mal. schewski, Zellstofffyndikat G m. b. S., Berlin W C2. Sa dapester Straße 135. Anmraf 25 97 66

und Strohzellstoff (7 der

Bekanntmachung Nr. 1 zur Anordnung der Reichsstelle für Papier und Verpadungs⸗ wesen über die kriegswirischaftliche Verteilungsorganisation anf dem Gebiet der Zellstoff⸗, Holzstoff⸗, Papier⸗ und Pappen⸗ erzeugung vom 8. Januar 1940.

Gemäß § 1 Abs. 2 der obengenannten Anordnung bestelle ich für die Verteilung von Zellstoff, Holzstoff, Papier und Pappe folgende Beauftragte als Verteilungsstellen:

Erzeugungsgeb iet:

Flor⸗ und Durchschlagspost; Kondensatorenpapier; Kar⸗ bon⸗Rohpapier; Vulkanfiber und Kunstlederrohstoff; Ta⸗ petenrohpapier; echt Perga⸗ mentrohpapier; Zellstofftar⸗ ton; Fotorohpapier und ⸗ar⸗ ton; Lösch⸗ und Filtrier⸗ papier; Filtermasse; Zellstoff⸗ watte; Feinpapiere (für tech⸗ nische Zwecke sowie Wert- zeichen und Dokumenten- papier); Spezialpapiere und kartons.

Zeitungsdruckpapier.

Holzhaltig und holzfrei Schreib- und Druckpapier; Bibel⸗ und Dünndruckpapier; Feinpa⸗ pier (nicht für technische Zwecke, mit Ausnahme von Wertzeichen⸗ und Dokumen⸗ tenpapier); Kartonpapier geklebt und geklebte Kartons.

Strohpapier; Schrenzpapier einschl. Strohschrenz und IJso⸗ lierrohrpapier; Braunholz⸗ papier; mittl. Packpapiere; Hülsenpapier; Sulfitzellstoff⸗ packpapiere; Brie fumschlag⸗ papier; Pergamentersatz; Pergamyn; Seidenpapier.

Natronpacipapier, g teilweise aus Natronzellstoff; Sackpapier, ganz oder teil⸗ weise aus Natronzellstoff; Natronmischsackpapier; Ka⸗ bel⸗ und Isolierpapier; Zellu⸗ longarn; Schmirgelroh⸗ Schleifbandroh⸗ und

tronenpapier

Chromoersatzkarton: Dupler⸗ und Triplexkarton, farbig: Ma⸗ schinenholzpappe (Holzkar⸗ ton); Maschinengraupappe

(Graukarton); Strol

Schrenz⸗ und

Maschinenlederp

dachpappe (einschl. il

und Wollfilzpappe); sonstige

Maschinenpappen: Sand⸗

lederpappe; weiße Handhol⸗

pappe: Handgrau c

Buchbinder⸗ und Ziehpadꝝy

Hartpappe ein