1940 / 7 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jan 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 7 vom 9. Januar 1940. S. 2

Verteilungsstelle:

Beauftragter für Streichroh⸗, Kunstdruck⸗ und Chromo⸗ . papiere C2) der Reich s⸗ ( steile für Papier und Ber⸗ ; padungswese n. Dr. h. S. Schmeil, Wirtschafts⸗ stelle Kunstdruckpapier G. m. b. H., Berlin⸗Charlotten⸗ burg 2, Neue Grolmanstr. 5.

pier.

ĩ Anruf: 34 71 72. Beauftragter für Spinn⸗ und Su lfitsackvapier (B) der

Reichsstelle für Bapier und Verpackungswesen:

Dr. Drechsel, Fachgruppe Pa⸗ . piererzeugung, Berlin⸗ Charlottenburg 2, Neue Grolmanstraße 5 —6. An⸗

ruf: 34 7201.

Beauftragter für Spezial⸗ trepp () der Reichsstelle für Papier und Ver⸗

packungswesen: . Direktor Dittrich, Gemeinschaft Packpapier, Berlin⸗Char⸗ lottenburg 2, Hardenberg⸗ straße 13. Auruf: 31 5241. Seauftragter für Sulfitzell⸗ . stoff⸗ Einfuhr (II) der ; Reichsstelle für Papier und

. Verpackun gswesen: E. Johannson, Treuhandgesell⸗ schaft der Papierindustrie m. b. S., Berlin⸗Charlotten⸗ burg 2, Neue Grolman⸗ straße J 9. Anruf: 3466 69. Beauftragter für Handels⸗ holzstoff (E) der Reichs⸗ stelle für Papier und Ber⸗ packungswesen: Dr. Schuchhart, Fachgruppe Holzstofferzeugung, Dres den⸗ 2A. 16, Elisenstraße 11. An⸗

ruf: 6 21 54.

papier.

II

1

Vl

* 2

stelle für Papie

er und Verpackungswesen,

2zinruf: 31 53 26, vorbehalten

III

für die

Ministerialrat a. D.

Gumpendorfer Straße 6, Anruf: B 2

zenieur Staffen,

4 248,

Und

Prag, Hybernska 12, Anruf: 255⸗0—

Dorn.

gen der S§5 2 Anordnung“ heißen.

Bekanntmachung.

aAln 8

Reichsgesetzblatts, Teil 1J, enthält:

Y jo —11

Verordnung zur Aenderung des 8 6 Abs. 2 der Gewerbe—

Deutsche Reich. Vom 23. Dezember 1939. Verordnung über die Rechtsstellung des Vertreters des Pro⸗

teltorats Böhmen und Mähren bei der Reichsregierung. Vom

ordnung für das

26. Dezember 1939.

Verordnung über Zolländerungen. Vom 5. Januar 1940. Verordnung über Sachverständige für den Kraftfahrzeug⸗

J 0, 15 H.M. versendungsgebühren: (03 c für ein Stück bei Voreinsendung

verkehr. Vom 6. Januar 1940.

Umfang *“ Bogen Verkaufspreis:

auf unser Postschecklonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 9. Januar 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hu br

e =/ / el ee en w e , m ie a a e e m e m .

Erzeugungsgebiet:

Streichrohpapier und karton; Kunstdruck⸗ und Chromopa⸗

Sulfitsackpapier; Spinnpapier.

Textilersatzkrepp; Toiletten⸗

Sulfitzellstoff⸗Einfuhr.

Handelsholzstoff.

e Verteilung von Landkarten- (Generalstabskarten⸗) Papier, zigarettenpapier, Zellglas und Japanseidenpapier bleibt der Reichs⸗

B rlin⸗Charlottenburg 2, Hardenbergstraße 165,

Gemäß z 1, Abs. ?7 der obengenannten Anordnung bestelle ich Verteilung von Zellstoff, Holzstoff, Papier und Pappe als bezirtliche Unterverteilungsstelle für die Sstmark die Beauftragten: Dr. Prossinagg und Direktor Poppovie, Desterreichische Papierverkaufsgesellschaft m. b. H., Wien VI,

34650,

für den Reichs gau Sudetenland die Beauftragten: Inger Verkaufsbüro der Vereinigten Papier⸗ sabriken G. m. b. H., Prag II, Nationalgasse 10, Anruf:

nieunr Jantsch, „Kartonia“ Ein- und Verkaufsgenossenschaft Bappenfabrikanten und Holzschleifer, reg. G. m. b. H.,

8.

Ter Reichsbeguftragte für Papier und Verpackungswesen.

Berichtigung und Druckfehlerberichtigung.

In der in Nummer 303 von 1939 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers und Preußischen Staatsanzeigers abgedruckten An⸗ ordnung Nr. 31 der Reichsstelle für Mineralsl muß es im Ss statt „verkauft“ „verwandt“ und im S9 statt „Bestimmun⸗ dieser Verordnung“ „Bestimmungen dieser

Januar 1910 ausgegebene Nummer 4 des

ich.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

J Stand der schwebenden Schuld des Reichs.

Post⸗

Am

ö Am 30. 9. 1939 31. 10.1939 in Millionen RA

1ẽ7040ũ3ahlungsverpflichtungen aus der Begebung von unverzinslichen Schatzanweisungen mit Gegenwert und von Reichswechseln. . ... 96735 10457 8 b) Zahlungeverpflichtungen aus der Begebung von unverzinslichen Schatzanweisungen ohne Gegenwert 85,5 35,5 ö Kurzfristige Darlehen.. ... 5,2 5,2 Betriebskredit bei der Reichsbank .. 218.7 542,2 Summe der Jahlungsͤverpflichtungen ! 9 932,9 11040, * Schatzanweisungen zum Zwecke von Sicherheitsleistungen usw. . ... 124 12,4 Summe der schwebenden Schuld . 9 945,3 11053, j II. Betrag der ausgegebenen Steuergutscheine. 1 Anleihest ock Steuergutscheine . 108,1 108,2 2 N. F. Steuergutscheine: J. 2429, 0 H. M C23 4029, 4831,

Nr. 1 des Reichsministerialblatts vom 5. Januar 1940 öjt soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin MW äh, ö 4, zu beziehen. Inhalt: Allgemeine Ver⸗ waltungssachen; Ernennung eines Reichstreuhänders der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet Sudetenland. Bekanntmachung über die neue Fassung der Ehrengerichtsordnung der Deutschen Jäger⸗ schaft. Justizwesen: Bekanntmachung über den Rechtshilfe⸗ verkehr auf Grund der Internationalen Uebereinkunft zur Be— lämpfung der Verbreitung und des Vertriebs unzüchtiger Ver— oöffentlichungen. Steuer⸗ und Zollwesen: Bekanntmachung über Einheitsbewertung des land⸗ und forstwirtschaftlichen Vermögens

Stetig und bewußt sparen.

Präsident Dr. Heintze über die Sparkafsen⸗ arbeit im Kriege.

Reichswirtschaftsminister Funk hat kürzlich in München und Salzburg einen eindringlichen Appell an das deutsche Volk ge⸗ richtet, auch dadurch an der Bewältigung der großen durch den Krieg gestellten Aufgaben mitzuwirken, daß überschüssige Kauf— kraft der nationalen Sparkapitalbildung nutzbar gemacht wird. Es ist daher für die berufenen Sparinstitute eine selbstverständliche Pflicht, die Kapitalsammeltätigkeit entscheidend zu verstärken. Die deutschen öffentlichen Sparkassen, denen bekanntlich auf etwa 40 Mill. Sparkassenbüchern rund 20 Milliarden Spareinlagen, von einigen Milliarden kurzfristigen Betriebsgeldern abgesehen, anvertraut sind, haben daher ihr besonderes Augenmerk darauf gerichtet, ihre Sparpolitik weiter zu aktivieren. Sie wollen dies, wie der Leiter der Wirtschaftsgruppe Sparkassen, Präsident Dr. Heintze, auf einer Arbeitstagung in Görlitz kürzlich ausführte, dadurch tun, daß sie die bewährten Sparmittel planmäßig in ver⸗ stärktem Umfang einsetzen und den Sparanreiz durch neue Spar⸗ methoden erhöhen. Der uns von unseren Feinden aufgezwungene Krieg werde, wie Präsident Dr. Heintze betonte, mit Hilfe der großen Steuerkraft und der Sparkraft des deutschen Volkes finanziert werden. Minister Funk habe deutlich in seinen Reden erkennen lassen, daß die Wirtschaftsführung alle Währungsexperimente ab⸗ lehnt und weder den Weg einer Inflation noch den einer Deflation zu gehen beabsichtigt. Tie Kriegsfinanzierung könne also auf die Dauer nur über Steuern und über die Ueberschüsse aus Wirt— schaft und Arbeit gehen. Ausgehend von dem Grundsatz der Frei⸗ willigkeit und Disziplin müsse es die oberste und wichtigste Pflicht der Sparkassen jetzt und in Zukunft sein, alles in ihren Kräften Stehende für eine Intensivierung der Spartätigkeit zu tun, da⸗ mit überschüssig gewordene Einkommensteile nicht etwa sich selbst überlassen bleiben oder gar den Anlaß zu verhängnisvollen Preis⸗ treibereien geben. Die Bindung überschüssiger Kaufkraft durch verstärkte Spartätigkeit sei daher die Parole des Tages. Die Sparkassenorganisation habe sich sofort nach Kriegsbeginn ener— gisch um die Entwicklung und den Ausbau eines planmäßigen Kriegssparens innerhalb der Wehrmacht bemüht. Das Schwer⸗ gewicht der weiteren Arbeit werde jedoch bei der Intensivierung des Sparverkehrs in der Heimat liegen. Als besonders förderungs⸗ würdig nannte Dr. Heintze das Schulsparen, Hitler-Jugend⸗ Sparen, den Einsatz von Heimsparbü sen und die Geschenkgut⸗ scheine. Es sei dringend erforderlich, mit diesen Sparmitteln an weiteste Bevöllerungsschichten heranzukommen, um sie zu einem regelmäßigen Sparen zu veranlassen. Durch das Sparen in den Betrieben, das Gefolgschaftssparen, durch das in Zusammenarbeit mit öffentlichen Sparkassen in über 2000 Betrieben bereits recht ansehnliche Erfolge erzielt worden sind, könnten noch unge⸗ wöhnlich ergiebige hrserỹeñ ausgeschöpft werden. Auch hierbei müsse jeglicher Zwang auf Gefolgschaftsmitglieder vermieden wer⸗ den, denn dieses führe nur zu leicht zum Versiegen und völligen

aft ste il.

a .

über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Liste der Abfertigungsbeschränkungen. Zweite die Verwaltung der Verkehrsteuern in den finanzbezirks Troppau. bestimmung zu der Verordnun einberufenen Luftschutzdienstpfli

Versicherungswesen: tigen. Bestimmung

pflichtigen (Zuständi krankenkasse des Rei

„Emissionsbank in Polen“ für die besetzten polnischen Gebiete errichtet.

Zur Aufrechterhaltung des Geld⸗, Zahlungs⸗ und Kreditverkehrs.

Krakau, 8. Januar. Zur Aufrechterhaltung des Geld⸗ Zahlungs- und Kreditverkehrs in den . polnischen Gebieten ist durch eine Verordnung des Generalgöuverneurs für die be— setzten polnischen Gebiete die „Emissionsbank in Polen“ (Bank Emisyiny w Polsce) errichtet worden. Sitz der Bank ist Krakau. Sie kann innerhalb des. Generalgouvernements Zweignieder⸗ lassungen unterhalten. liegt in den Händen eines Präsidenten und eines oder zweier Stellvertreter, die sämtlich von dem Generalgouverneur ernannt werden. Der Prxäsident, sein Stellvertreter und die sonst zu Ent— scheidungen berufenen Personen bedürfen bei allen wichtigen Maß⸗ nahmen der Zustimmung des Bankdirigenten, insbesondere bei der Gewährung von Krediten sowie für die Festsetzung der Zinssätze. Der Banldirigent, der gleichfalls durch den Generalgolverneur bestellt wird, ist laufend über alle Yar hn der Bank zu unter⸗ richten und seinerseits befugt, von sämtlichen Geschäften der Bank Kenntnis zu nehmen. Bei der Bank kann ein Verwaltungsrat mit der Aufgabe gebildet werden, den Präsidenten beratend zu unterstützen. Die Mitglieder des Verwaltungsrats werden vom Generalgouverneur bestellt und abberufen. Die Direktoren der don der Bank eingerichteten Zweigniederlassungen werden vom Präsidenten der Bank im Einvernehmen mit dem Bankdirigenten ernannt.

Der Geschäftskreis der Emissionsbank ist fest umrissen und bezieht sich auf die Diskontierung von geh chen Wechseln und Schecks, die Gewährung befristeter verzinslicher Darlehen, die An nahme unverzinslicher Einlagen im Depositen— und Giroverkehr, die Ausführung bankmäßiger Auftragsgeschäfte, die Verwahrung und Verwaltung von , ., en, insbesondere Wert

6

apieren. Andere Geschäfte bedürfen der ausdrücklichen Zu⸗ ö des Bankdirigenten. Die Annahme von Wechseln ist er Bank nicht gestattet. Die Bank ist verpflichtet, sämtliche die

Verwaltung des Generalgouvernements betreffenden Bank⸗ und Kassengeschäfte zu führen sowie den Zahlungsverkehr zwischen den öffentlichen Kassen innerhalb der besetzten polnischen Gebiete zu vermitteln.

Schließlich ist die Emissionsbank berechtigt, auf Zloty lau⸗ tende Banknoten auszugeben. Die Noten der Bank sind von einem noch festzusetzenden Zeitpunkt ab das ein ige unbeschränkte gesetzliche . in den besetzten polnischen Gebieten Als Deckung der von der Bank ausgegebenen Noten und der be ihr unterhaltenen Guthaben sind zugelassen: 1. Forderungen auf Diskont⸗ und Darlehensgeschäfte sowie 2. Bestände an deutschen Zahlungsmitteln sowie Guthaben bei der Deutschen Reichsbank oder der Deutschen Verrechnungskasse. Als Deckung wird ferner ugunsten der Emissionsbankt eine erststellige, allen Steuern und . Belastungen vorgehende Grundlast , ., Höchstbetrag . 3 Mrd. . den 6. den besetzten polnisch egenen Grundstücken gestellt.

] Diese ß die im Berordnungsblatt des General= gouverneurs erschienen und am 15 19. 1939 in Kraft getreten ist, bringt die juristische Vorbexeitung der „Emissionsbank in Polen“;

en Gebieten ge—

Aufhören des freiwilligen Sparens.

Berliner Börse vom 8. Januar.

Zum Wochenbeginn war die . an den Aktien⸗ märkten unverkennbar ruhiger, obwohl ein gewisses Anlage— bedürfnis nach wie vor vorhanden war. Demgegenüber wurden vom Berufshandel auch verschiedentlich Verkäufe vorgenommen, so daß die Kursgestaltung kein einheitliches Bild bot. Ueber 10/ hinausgehende Veränderungen waren lediglich vereinzelt zu ver— zeichnen. Der Grundton des Marktes war durchaus zuversichtlich. Am Montanmarkt lagen Buderus 10 gebessert, Vereinigte Stahlwerke um “, Mannesmann um ! und dong um Vac /o ermäßigt. Die übrigen Werte dieses Marktgebietes erhielten keine Anfangsnotiz bzw. blieben unverändert. Von Braunkohlenaktien stellten sich Leopoldsgrube 1 und dlse Genuß 112i niedriger, In der chemischen Gruppe wiesen lediglich Farben mit * und Goldschmidt mit 4 1*½“ Veränderungen auf. Elektro⸗ und Versorgungswerte lagen ruhig, aber nicht einheitlich. Hervor⸗ zuheben r Gesfürel mit 4 1, andererseits Lichtkraft, die im gleichen Ausmaß nachgaben, sowie EW-⸗Schlesien, die M Y , Von Maschinenbauanteilen standen Orenstein mit einer Steigerung um und Schubert & Salzer mit einem Gewinn von 1*V½ ½½ im Vordergrunde. Zu erm ren sind noch Metallgesellschaft mit *“ und Engelhardtbrauerei mit R 21/uνo. Niedriger lagen Dierig und Aschaffenburger Zellstoff mit 1152 / . Der Verlauf brachte vielfach leicht ermäßigte Kurse. Ueber L26 hinausgehende Einbußen zeigten Demag mit 1, Berliner Maschinen mit 14 und Deutsche Erdöl mit 133. Reichs⸗ bahnvorzugsaktien stellten sich dagegen auf 12515 nach unverändert 125 zu Beginn. . Gegen Ende des Verkehrs war der Geschäftsverlauf still. Braubank schlossen mit einem Tagesverlust von 1 35, Mannes⸗ mann mit einem solchen von R und Conti Gummi mit einer Ge⸗ samteinbuße von 2 235. Allgemeine Lokal und Kraft gaben im ganzen 155 233 her. Farben waren mit 169 dagegen ziemlich behauptet. Altbesitz beendeten den Börsentag sehr fest. mit 140. Am gKassamarkt besserten sich von Banken Deutsch⸗Asiaten um 6 RM, während Vereinsbank Hamburg um 2 * abgeschwächt waren. Bei den meist ebenfalls veränderten Hyp.⸗Banken stiegen Westdeutsche Bodenkredit gegen letzten Kurs um 155 35. Am Markt der Kolonialaktien zogen Neu Guinea nach Unterbrechung um 29 3 an. Doag gaben 1 her. ö Die zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien unterlagen im allgemeinen Schwankungen bis zu 3 2 nach beiden Seiten. Von Steuergutscheinen J gewannen Dezember und Januar Mit 99, aun, je Tie, Februar mit 99, 57e -—60 und März mit o M45 4I/sa je 5 fg. April und Mai waren mit 99,40 unver⸗ ändert. Das gleiche galt für Steuergutscheine II. Von variablen Renten stieg die Keichsaltbesitz auf 140 gegen 1394. Die Gemeindeumschuldung blieb mit ö oM unverändert. Am Kassarentenmarkte fanden Pfandbriefe und Liqu.⸗Pfand⸗ briefe weiter Beachtung. Kommunalobligationen und Stadt⸗ anleihen lagen still. r n, , waren behauptet. Alt⸗ besitzemissionen kamen bis um 6 35 höher an. Dekosama 1 und II

wann je n , Staats- und Länderanleihen hatten freund⸗ ichen Grundton. Reichsanleihen waren bei leinen Veränderungen

bis zur Aufnahme des Geschäfts wird noch einige Zeit vergehen.

gehalten. 49er Postschätze stiegen um 20 Pfg., Industrieobli⸗ 6 verkehrten bei mäßigen Abweichungen in unregelmäßiger Haltung.

. Privatdiskontsatz lag weiter bei 21/29 o. .

Am Geldmarkte waren unveränderte Blancotagesgeldsätze von 17/5 —21½“ in Kraft. .

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung waren keine besonderen Veränderungen zu beobachten.

Die deutsche Automobil⸗ und Motorradindustrie auf der Wiener Frühjahrsmesse 1940.

Wien, 8. Januar. Die in ge Automobil- und Motorrad- industrie wird die Wiener , . beschicken. Dieser Be⸗ . erfolgte im Hinblick auf die besonderen arm f der Südoststaaten, für welche die ungestörte Produktionskraft der deutschen Automobilindustrie die Voraussetzung zur Weiterführung der Motorxisierung bedeutet. Während bis zum Jahre 1934 der damals allerdings noch recht geringe Automobilbedarf des Süd- ostens im wesentlichen durch amerikanische Firmen gedeckt wurde, ist die deutsche Erzeugung jetzt mehr und mehr in den Porder⸗ grund getreten. Die deutschen Kraftwagen und Kraftfahrräder erwiesen sich für die besonderen k. im Südosten als ganz besonders geeignet. Der hohe Leistungsstand der deut—

en Automobilindustrie führte zu einer Beschleunigung der lehr ierung des Südostens, nachdem in nahezu allen Ländern die gar g fene . beseitigt oder gemildert, die Einfuhrzölle ij Wagen, , . Mineralöl ermäßigt und die Kraft—

rzeugsteuer gesenkt worden war. . ö. der besonderen Lage Wiens im Verkehr mit dem Südosten und der Bedeutung der Wiener , als eines wichtigen Instrumentes der kontinentalen Wirtschaft, wenn die deutsche Automobil- und Kraftradindustrie auf der Wiener Früh⸗ jahrsmesse in besonders großem Umfange ausstellt und die Gelegenheit benutzt, das Ausland von der unübertroffenen Güte ihrer Erzeugnisse und ihrer i. Sfähigkeit, nicht zuletzt auch in bezug 2 die termingerechte . ung der Aufträge, zu über, eugen. Die Ausstellung der deutschen Automobilindustrie wird 6 gerade im Ausland großes Interesse finden und einen Anreiz mehr zum Besuch dieser großen deutschen Exportmesse bilden.

Italien auf der Leipziger Srühjahrsmefsse 1940. Seit der Fringe rf 1927 zählt Italien zu den ständigen Ausstellern der Reichsmesse dei g In seiner letzten einn g at nunmehr das Istituto Nazionale . ta per il Commercio stero, Roma, beschlossen, auch die bevorstehende Leipziger Früh⸗ jahrsmesse 10 Beginn 3. März) wieder mit einer Kollefti— *. tellung zu beschicken. Wie üblich wird die italienische Kollektip⸗ a r nn ein Bild der Leistungsfähigkeit der italienischen Wirt, chaft bieten und Landesprodukte sowie Industrie⸗Erzengnisse . 6. Durch seine Teilnahme an der Leipziger Früh ahr me 1940 bringt Italien seinen Willen zum Ausdruck, auf der . nationalen Messe in Leipzig seinen Gäteraustausch mit Deutschlan zu verstärken.

in der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland. Verordnung olltarif und der erordnung über Ostgebieten des Ober. r x n: Ergänzungs—« über die Sozialversicherung der ur Durch⸗

führung der Krankenversicherung der einberufenen 3 * anderer Krankenkassen als der Betriebs- hs).

Die Leitung und Verwaltung der Ban

.

* 3 ö .

41,50 F), Gerstenkaffee, 4500 bis 46, 900 5), zh, 9o bis 373,6, 582, 00, Kakao, bis 280,00,

doo, 00 bis 140666, süße, handgewählte, n gem hen, ausgewogen 3 wf 0,00 bis 71, 90, Bratenschmalz isz, 0 bis räuchert 190,80 b Narkenbutter, gepackt 3 Tonnen 286,00 bi

bis = = Wolkereibuttet in Tonnen, 278,00 bis =

echter Gouda 409, f72 bis 184,00 .

Allgäuer Ro 0 . omatour 2095 120,00

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 7 vom 9. Januar 1940. S. 3

Sauptversammlungskalender für die Woche vom 15. Januar bis 20. Januar 1940.

Montag, 15. Januar. leiwitz: Ostdeutsche Holzverwertungs⸗A.⸗G., ao. H⸗V., 17 Uhr. , Kärntnerische Holzverwertungs⸗A.⸗G., Villach, Villach, 104 Uhr.

Dienstag, 16. Januar.

V Dortmunder Hansa⸗Brauerei A⸗G., Dortmund, 11 Uhr. . Frankfurt / M.: Deutsche Gold- und Silber⸗Scheideanstalt vorm. Roeßler, Frankfurt / M., 11 Uhr. Frankfurt / M.: Schuhfabrik Herz A.-G., 1135 Uhr. Kirchheim; Kolb E Schüle A.-G., Kirchheim unter Teck, 11 Uhr. Niederwalluf: Chemische Werke Brockhues A.⸗G., Niederwalluf, 11 Uhr. Prag: Poldihütte, Prag, ao. H.⸗V., 11 Uhr. Mittwoch, 17. Januar. Dresden: Reichelbräu A—=-Ge Kulmbach, LE Uhr. Frankfurt / M.; Henninger⸗Bräu A.-G., Frankfurt / M., 11 Uhr. Kassel: Hessische und Herkules⸗Bierbrauerei A.⸗G., Kassel, 17 ihr Köln: Dom-Brauerei Carl Funke A.-G., Köln, 1215 Uhr. Köthen / Anhalt; Mälzerei Wrede A.-G., Köthen / Anhalt, 12r½ Uhr. Mannheim: Bierbrauerei Durlacher Hof A.-G. vorm. Hagen, Mannheim, 11 Uhr. München: Aktienbrauerei zum Löwenbräu, München, 10 Uhr. Stettin: Poemmersche Provinzial Zuckersiederei, Stettin, 12 Uhr. a , . Hesser, Maschinenfabrik, Stuttgart-Bad, Cannstatt, hr.

——— ———— Wirtschaft des Auslandes.

Der ungarische Handelsminister für die unver⸗ minberte Aufrechterhaltung der Wirtschafts⸗ beziehungen zu Deutschland.

Budapest, 8. Januar. Die „Uuj Viläg“ veröffentlicht einen Artikel des un arischen Handels- und Industrieministers Varga über die deutsch⸗ungarischen Wirtschaftsbeziehungen. Nach einer historischen Darstellung der Entwicklung des Handelsverkehrs mit Deutschland und Oesterreich weist der Minister darauf hin, daß das Reich infolge des Aufschwunges des Handels mit Ungarn und der Eingliederung der Sstmark sowie des Sudetenlandes un- gefähr mit 50 3 am ungarischen Außenhandel beteiligt ist. Diese Entwicklun folgt nach Varga aus der engen und verständnis— vollen han elspolitischen Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern. Die ungarische Industrie strebe keine Autarkie an, schon deshalb. nicht, wei ö seine landwirtschaftlichen Produktions⸗ überschüsse im Auslande absetzen müsse.

Mit großer Genugtuung stellt Varga fest, daß man auch deutscherseits der ungarischen Industrie Verständnis entgegen⸗ bringe und die Zusammenarbeit und die Verständigung zwischen den Industrien beider Länder fördere. Zwischen den 66 und der ungarischen Eifen= und Maschinenindustrie bestehe be⸗ reits seit einigen Jahren eine reibungslose Zusammenarbeit. Die im Frühjahr. 1939 zwischen den Interessenvertretungen der übrigen 2 Iudustriezweige aufgenommenen Verhandlun— n hätten bedauerlicherweise infolge der außergewöhnlichen Ver⸗ ältnisse noch nicht abgeschlossen werden können. Ungarn halte aber auch in der Zeit der europäischen Spannungen seine Wirt— schafts beziehungen zum Reich unvermindert aufrecht; es hoffe, daß sie sich mit dem J rieden noch mehr vertiefen würden uns daß mit der deutschen irtschaft auch in der Zukunft eine rütz⸗ liche, beiden Staaten vorteilhafte Zusammenarbeit möglich sei.

Erhöhte Ausfuhrtätigteit der estnischen Forst⸗ wirtschaft.

Reval, 8. Januar. Im Jahre 1939 industrie A.-G. insgesantt . 20909 im Wert von über 5 Mill. Kr. ausgeführt

hat die Estnische Forst⸗ Standard Holzmaterial gegen 16000 Standard

Die Elettrotyttupfernotierung der Vereinigung für deut Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung . 38. N. 6

am 9. Januar auf 74,060 EM (am 8. Januar auf 74,00 RAM) für 100 kg.

Berlin, 8. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreie des r n, , mens, . für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in

eichsmark ]. Bohnen, weiße, mittel 9) 57, 50 bis 58,30, Lang⸗ bohnen, weiße, handverlesen bis Linsen, kleine, läferfrei 65,30 bis 66,20, Linsen, mittel, käferfrei 9) bis = Linsen, große, käferfrei 9 —— bis —, Speiseerbsen, Inland, gelbe S600 bis 57, 40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 57,25 bis 58, 06, Speiseerbsen, Viet. extra Riesen, gelbe bis —, Geschl. glas. gelbe Erbsen R, zollverbilligt 5 bis —, Geschl. glas. gelbe Erbsen III, zollverbilligt 9 bis Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon *) 25,59 bis 26,50, Saigon, ungl. 53) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. S*) 30,55 bis 31,50, Gerstengraupen, grob, C4 *) 37,00 bis 38,00 5, Gerstengraupen, Kälberzähne, G /6*) 34,00 bis 35,00 5, Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis 35,00 t), Haferflocken Hafernährmittel 145, 00 bis 46, 00 5), Hafergrütze Hafernährmittel )*) 45,90 bis 46,00 f), Kochhirse * 34, 80 bis 35,80, Roggenmehl, Type 997 24356 bis 265,50, Weizen⸗ mehl, Type öso, Inland 35330 bis —, Weizengriße, Type 450 . bis —, Kartofselmehl, hochfein 36,55 bis 38,15 7), Zucker Melis (Grundsorte) 67, 90 bis —— Roggenkaffee, loöse 40,50 bis lose 40,50 bis 41,50 f, Malzkaffee, lose Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) O, Röstkaffee, Zentralamerikaner 89) 458,00 bis ¶Nischpulver 135,00 bis 140,00, Tee, deutsch 240,00 Tee, Füdchines. ) 10,00 bis 900, 00, indisch z

Sultaninen, Perser bis Mandein, ausgewogen bis —, Mandeln, bittere, bis ——, . Kunsthonig in Y kg- ] Roh⸗ bis Dtsch. Schweineschm. in. Grieb. 185,12 . Rindertalg in Kübeln 111,60 bis ——, Spech, ge⸗ i6 Markenbutter in Tonnen 292, 90 bis

; 96,00 bis feine Molkereibutter in

r , , Feine Moltereibutter, gepackt 290,00 gepud re ter . Molerei⸗ 1 is Landbutter in Tonnen 266,00

ie Seine andhurter, geygdä Lö, C0 bis et ehen gebe reise verstehen sich fre? Bahnhof Verh' zugůglich 1,365 KE llgelt, sst 1806, Ch, lllgäuer Siangen Ehe uch g' v', g is 184,00, echter Edamer 4095 173, 06

Emmentaler . 220,00 bis

varzer Käse 68,00 9) Rach besonderer Anweisung verkäuflich.

Nur für gwege ber menschlichen Ernährung beßi ) Die zweiten Preise verstehen sich auf k

183,04 Dtsch

/ /.

bayer.

Berlin 169, 00, Paris g, 60, Brüssel 7l, 50,

Donnerstag, 18. Januar.

Berlin: Weißensee, 16 Uhr. .

Berlin: Engelhardt⸗Brauerei A.⸗G., Berlin, 11 Uhr.

12 Uhr. Breslau: vom Rath, Schoeller C Skene A.⸗G., 129 Uhr. Essen: Dortmunder Stifts⸗Brauerei A.⸗G., 13 Uhr.

Essen: Kronen-Brauerei A.-G., Essen, 14 Uhr. Freitag, 19. Januar.

bräu A.-G., München, 1075 Uhr. Stettin; Carl Petereit A.-G., 16 Uhr.

Dux und Tischau A.⸗G., Teplitz-Schönau, 11 Uhr.

Sonnabend, 20. Januar. Berlin: Bamag⸗Meguin A.-G., Berlin, 127, Uhr. Dresden: Phänomen⸗Werke Gustav Hiller A.⸗G., Zittau, 12 Uhr. Leipzig: Kirchner K Co. A-⸗G. Leipzig, 11 Uhr. m ,,, Bodener Kohlenwerke A.⸗G. Unterreiche nau, 11 X. ; Unterreichenau: Fischers Glanzkohlen⸗Zeche A.-G. Zieditz, Unter⸗ reichenau, 107 Uhr. Unterreichenau: Königsberger Kohlen- und Brikettwerke⸗A.⸗G., Unterreichenau, 11 Uhr. Unterreichenau: Montan und Industrialwerke vorm. Joh. Dav. Starck, Unterreichenau, 10 Uhr.

im Wert von 3.5 Mill. Kr. im Vorjahr. Zu den bisherigen Ab⸗ satzmärkten sind neu einige neutrale Staaten hinzugekommen. Den Hauptausfuhrartikel bildet nach wie vor Schnittware, außer⸗ dem werden Papierholz u. a. m. ausgeführt. Nach Neujahr haben die Sägereien der Estnischen . A.⸗G. mit voller Kapazitätsausnutzung ihre Tätigkeit au genommen, um Schnittware für den Export herzustellen. Um die Zahl der Sägereien zu vergrößern, sind einige private Sägereien von der Forstindustrie A.-G. gepachtet worden.

Die Außenhandels nöte der Türkei. Deutschland im Oktober noch guter Tabatkunde.

Istanbul, 8. Januar. Das Zentralbüro für Statistik in An— kara . den Bericht über den türkischen Außenhandel im Sk— tober 1339 vor. Danach hat der zweite Kriegsmonat den türki⸗ schen Außenhandel recht schwer getroffen, zumindest auf der Ein⸗ fuhrseite. Die Einfuhr ging auf 6,83 Mill. Tpf. gegenüber 15,24 Mill. Tpf. im Vorjahr zurück. Sie erreicht damit nur etwa 45 2 des Vorjahrsergebnisses. Die Ausfuhr hat sich besser ge⸗ an Sie betrug 18,99 Mill. Tpf. gegen 21,57 Mill. ZTpf. und ielt sich damit auf etwa 90 2 der vorjährigen Höhe. Die auf⸗ fällig gute Haltung der Ausfuhr trotz der für wesentliche Aus— fuhrwaren im Oktober noch voll wirksamen türkischen Aus fuhr— verbote es wurde z. B. überhaupt kein Getreide ausgeführt wurde zu über 63 9, durch Tabakverschiffungen aus der vor—

jährigen Ernte erreicht, von denen wieder rund die Hälfte na Deutschland ging. ,,

Betrãchtlicher Rückgang der USA. Ausfuhr.

Washington, S8. Janugr, Laut Mitteilung des Wirtschafts⸗ ministeriums hat die Ausfuhr der ÜUSel. für 1939 trotz der er⸗ hofften Kriegsaufträge einen Rückgang . Die Gesamt⸗ ausfuhr im vergangenen Jahre betrug 3,1 Milliarden Dollar, während sich die Gesamtein fuhr auf 2,3 Milliarden belief. Damit Ln die aktive Handelsbilanz der USXl. von 166 Millionen

ollar im Jahre 1938 auf 806 Millionen im Jahre 1939 zurück.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen. 3 k . N. B.) Zürich „50, Oslo 664,75, Kopenha 114,303, Madrid? , , Mail n' r wie g. 37 Paris 64,70*), Stockholm 696, 00, Brüssel 463,50, Polnische Noten Belgrad 66,00, Danzig Warschau —. ) Für innerdeutschen Verrechnungs verkehr.

Budape st, 8. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö Amsterdam 202, 5, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, a . 163 Nailand 177732, New York 379, 45, Paris S, 46, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 85, 25, Slowakei 9, 65.

London, 9. Januar. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris 176,50 - 176,765, Berlin . Freiv.] 39,00 B. Amsterdam 62 7 57, Brüssel 23, 90-24 06, Italien Freiv. 77, 75, Schweiz 17285— 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 2031 B., Stodholm 16, S5 16,95, Oslo 17, 5 - 17,75, Buenos Aires Import 17, 15 18,00, Rio de Janeiro linoffiz.) 3,13 B.

Paris,

Amsterdam 15,583, Berlin

8. Januar. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. London 1765, New York 43,80, Berlin —, Ilalien . Belgien 35,60, Schweiz 285,00, Kopenhagen —, Holland

w ö, Stockholm 1044,00, Prag Warschau

Paris, S8. Januar. (D. N. B.) III, 05 Uhr, Freiverkehr London 165, New York 43,80, Berlin =, , ö Belgien S5, 09, Schweiz 85, 00, Kopenhagen Holland 2329, 00, J,, Stockholm —, Prag —, Warschau

m st er dam, 8. Januar. (D. N. B.) Amtlich. Berlin Jö, 20, London 7, 835, New York 187,75, Paris 418,25, Brüssel 31-447, Schweiz 42,12, Italien —, Madrid Oslo 42,65, Kopenhagen 36,25, Stockholm 44,B 723, Prag —.

Zürich, 9. Januar. (D. N. B.) II1440 Uhr.] Paris o, London 17,6, Rem Yori äsir is, Brnlffe 14, Manns 22am 509, Madrid Holland 237,50, Berlin 1785, Stockholm 106,174, Oslo 101,35, openhagen S6, 10, Sofia 536,60, Budapest I9, 00, Belgrad 10,90, Athen 335,60, Konstantinopel 360, 00, Bukarest 335,00, Helsingfors Buenos Aires 106,00, Japan

Iod, London 20,35,

Kopenhagen, 8. Januar. (D. N. B.) Nem York o18, 00, Berlin Paris II, 70, Antwerpen Sb, 65, Zürich 116,45, Rom 26,45, Amsterdam 276 60, Stockholm 123, 465, Hslo 117,0, Helsingfors 10,66, Prag —, Madrid Warschau —.

Stockholm, 8. Januar. (D. N. B.) amn 16,88 - 16,95,

weiz. Plätze 95, 23 Amsterdam 225, 00, Kopenhagen 81,26, Oslo 3 ir enn. 420, 00, Helsingfors 8, 59g, Rom 21,76, Prag 14,00, Warschau —.

1

A. W. G. Allgemeine Werkzeugmaschinen⸗A.⸗G., Berlin⸗ Berlin: Löwenbrauerei Böhmisches Brauhaus A.⸗G., Berlin, Essen: Essener Aktien⸗Brauerei Carl Funke A.-G., Essen, 137, Uhr. Dortmund: Dortmunder Actien⸗Brauerei, Dortmund, 11 Uhr. München:; Gabriel u. Jos. Sedlmayr, Spaten-Franziskaner-Leist=

Teplitz⸗-Schönau: Josef Rindskopf's Söhne Glasfabriken in Kosten,

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstanbes

vom 9. Januar 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezablung): Driginalhüttenaluminium,

30 eng in Blscheen·. 133 Rev für 100 kg desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren

99 09 5 z 137 * 2 . 2 Reinnickel 98-99 o / k22 , 2 * * . * Antimon. Negulus. w 3 J //.)

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten

Telegraphische Auszahlung.

—— 9. Januar 8. Januar Geld Brie Geld Brief Aegypten (Alexandrien m , . ö ö Afghanistan (Kabul). 100 Afghan; . 1 ,, Argentinien (Buenos

,, Pap. Pesf. O, 561 O0, 565 0,561 0,565 Australien (Sidney) 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) .... 100 Bela 41,76 41,83 41,72 41.80 Brasilien (Rio de

W 1Milreis ig gi ol Gn Brit. Indien (Bom⸗

bay · Caleutta) . .. 100 Rupien Bulgarien (Sofia) x. 100 Leva 3,047 3,053 3,047 3,053 Dänemark ( Kopenhg.) 100 Kronen 48,65 48,15 4805 4815 England (London). . Lengl. Pfund Estland

(Reval / Talinn)́ . 1900 estn. Kr. 62.44 62355 5244 62,565 Finnland (Helsingf.) 109 finnl. M. 5645 565] 5o45 555 Frankreich (Paris). . 100 Fres. —=— Giiechenland (Athen) 100 Drachm ] 2.353 2,357. 2.333 2357 Holland (Amsterdam

und Rotterdam). 100 Gulden 13262 1323833 32,82 132,88 Iran (Teheran) .. . 100 Rials 14,59 1961 1959 14,561

sland (MNeykjavik) f 100 isl. rr. 38331 353.39 38.31 3333

talien (Rom und

Mailand) .... . 100 Lire 130g lin zog 1311 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen o, 583 O.é58h 0,583 O0, 585 Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar b. 694 5,706 5,6594 65,7 Kanada (Montrealj. 1 kanad. Doll.. = Lettland (Riga) . .. 100 Lats 48,5 (18,865 48,7 48, 85 Litauen (Ktowno / Kau⸗

nan, 100 Litas 41,94 12,02 41,99 42, 02 Luxemburg (Luxem-

ung, 100 lux. Fr. 1044 10,46 10,43 10,45 Neuseeland (Welling⸗

ton; re fs, . Norwegen (Oslo. . 100 Kronen 56,59 56,71 56,59 56,71 Portugal (Lissabon) 100 Egcudo 9, o91! 9,109 9,091 9,109 Rumänien (Bukarest) 100 Lei

Schweden (Stockholm

und Göteborg) . 100 Kronen 59329 59,41 59,29 59,41 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken 565,866: 55, 98 55, 88 55.99 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 8,609 8591 8, 609 loo pej

, eseten 25,ll 25,57 25.51 25, 67 Südafttt. Un on (Pre⸗

toria, Johannesbg.) 1 füdafr. Pf. Türkei (Istanbul). . I türf. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) ( 100 Pengö Uruguay Montevid.) 1 Goldpeso o, 919 O0, 921 0,19 0,921 Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar 2491 2,495 2,491 2, 495

Für den innerdeutschen Verrechnungsvertehr gelten folgende Kurse:

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

Geld Brie England, Aegypten, Südafrik. Union. 9,74 r Franfreichhhh⸗⸗ . = 5,514 5, 526 Australien, n;, . 7,792 7, So8 Britisch⸗Indien 3 2 73, 05h 6 w . , 2, 148 2.152 Ausländische Geldsorten und Banknoten. 8 9. Januar 8. Januar ö Geld Brie Geid Brief opereigns...... Notiz 206zs83 20,46 2038 20, 46 20 Franes⸗ Stücke .. für 16,16 16,22 16,8 16,22 Gold Dollars K J Stck 4185 4205 4189 4205 Aegvptihche. .... 1 ägypt. Hfd. S318 552 318 53 . 5 Bollar. . 1 Dollar 261 263 261 263 2 und 1 Bollar. Doliar 61 3565 351 * 363 Argentinische Pap Peso Fe Sog Fh Gööhn ,, Laustr. Pfd. 6 34 6.36 6, 34 6.36 Belgische . 1060 Belga 41,72 41,88 41,358 41,84 ö J . Coss5 O, 095 Oos5 0,095 rit. Indische ... 190 Rupien 62.87 63, 13 64 87 65, Bulgarische . 100 Leva ö. . Dänijche ; ... 100 Kronen 47, 95 48, 15 47, 95 48, 15 nn . hf 24 . fund 9,48 952 948 9, 52 ü. darunter . L eugl. Pfund! 9,48 9,52 ö. , . ö 3 Kr. . 597 innisch⸗s...... finnl. M. 419 481 479 4381 ranzösische .... 109 Ie 4,89 4,91 169 451 ollãndische .... 100 Gulden 132,43 133,092 iz2z458 133 602 ta fn: gr aht . . = ire u. darunter 100 Lire 1307 15, 15 1307 13 Jugollawische: große 100 Dinar ö. 2 1 . . 9 3 5,63 5,ß7 65,63 h, 67 mann anad. Doll. 1,99 2,01 Lettländische jg vats 36 . Litauische: groß 100 Litas 100 Litag u. darunt. 100 Litas 41790 41,86 41BJo 41,86 Iren r ge 3 . 3 Fr. 3 1947 1042 1046 orwegische ... ronen 56,49 56,7! Rumãnische: 1000 Lei ö und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei. 100 Lei Schwedische .... 100 sronen 59, 18 59,42 59, 8 59,42 Schweizer: große . 100 Frs. 55,8! 5603 5531 5603 100 Frs. u. darunt. 100 Frs bo, 1, 56035 55,31 565.05 Spanische ...... 100 Peseten 6 i . Union ... ; re Pfd 8, 48 8,52 848 8,52 ürtuhz.. ... 1 i666. Bfant is 13s s,, Ungarische . 11606 Peng 3