1940 / 8 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jan 1940 18:00:01 GMT) scan diff

von

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 7 vom 9. Januar 1940. 8. 4

Oslo, S8. Januar. (D. N. B.)

179, 00, Paris 10, is, New York 440,00,

100,25, Helsingfors 9, 20, Antwerpen

Kopenhagen S5, 25, Rom 23, 00, Prag 16,50, Warschau (D. N. B.) 1 engl. Pfund 20,95, 100 Reichsmark 212,659.

Moskau, 30. /31. Dezember.

London, 8. Januar. 211 /,

236 1s, Silber auf Lieferung fein 23,50,

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 8. Januar.

232 00, Felten u. Guill. 149,00, —, Lahmeyer 118,50, Laurahütte 25 Rütgerswerke 156,50, Voigt u. Häffner 120,00.

Hamburg, 8. Januar. (D. N. B Bank 107,50, Vereinsbank 119,50, Ha Hamburg ⸗Amerika Paketf. 385, Han Nordd. Lloyd 44,00, Alsen Zement Guano 97,50,

1 1

(D. N. B.) Silber auf Lieferung Barren 21,75,

Harburger Gummi Brauerei 138,00, Neu Guinea —, Otavi 17,75.

London 17,37, Berlin Amsterdam 236, 75, Zürich Jö, 00, Stockholm 165,26,

1 Dollar 5,30,

Silber Barren prompt Mot, Silber fein prompt Gold 168 —.

(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Puch

O0, Mainkraftwerke 92,50, Zellstoff Waldhof

K nat.)

O 4x 90

SISchlußkurse.] Dresdner mburger Hochbahn 99,00, iburg⸗ Südamerika S4, 00, 212,00, Dynamit Nobel 177,00, Holsten⸗

136,00,

damsche

Wien, 8. Januar.

Dampfsch.⸗ Gesellschaft —,

thal Schrauben ⸗Schmiedew. —, Simmeringer Msch. —, Magnesit —, f, 116, 26,

10,75, Frankreich Staatskasse Obl. 19532 —, zijde Unie (Aku) 30,900 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ge Lever Bros. u. Unilever N. V. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 266,25 M., Philips ( 3035, Shell Union (8) 10,00, Holland Amerika Lijn 94,00, Nederl. Scheepvaart Unie iosz M., Rotter⸗ Lloyd 95,00,

Petroleum Corp. (3)

(D. N. B.)

Neusiedler AG. —,

Ste hrermühl Papier 48,25,

f Variable Kurse.

Amsterdam, 8. 1937 78,25, 6 b Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht Loan 1960 -= 1996 . —, Alge meene Kunst⸗

Januar. (D. N. B.)

459 England Fundin

„Amsterdam“ Rubber

1934 161, 00, 5 ς Oberöst. Lds. Ant. ioss Io, lo, 6 1 , Steier- mark Lds. An! 1934 100,50, 699 Wien 1954 100,10, Donau⸗ j A. E. G. Union Lit. A —, Brau ⸗AG. Hesterreich —— t, Brown ⸗Boveri ——, Egydyer Eisen u. Stahl 2365, 0, „Elin! AG. f. el. Ind. 2,00, Enzes- felder Metall 26,00, Felten⸗Guilleaume f, Gummi Semperit Hanf⸗Jute Textil S100, Lapp⸗Finze AG. 76, 00, Leipnik⸗Lundb. 625, 00, Leykam⸗Josefs⸗ Perlmooser Kalk —f, Siemens - Schuckert —, =, „Solo“ Zündwaren —, Steirische Wasserkraft —, Ste hr⸗Daimler⸗ r ) Veitscher Magnesit besitzanleihe 139,75, Aschaffenburger Buntpapier —— Buderus —, Waagner Biro f, Wienerberger Ziegel

Eisen 100,75, Cement Heidelberg 151,00, Deutsche Gold u. Silber Deutsche Linoleum 135,50, Eßlinger Maschinen 114,00, Ph. Holzmann 151,00, Gebr. Junghans

Kabel⸗ u. Drahtind.

O 3 0

(3) 97,25, Koninkl.

Eultuur

nat.) 6M, (nat.) 16,50, 75,

10860. 767 Dent

16h, 0, de (nat.) 2 799

Steirische 650 Harpener Bergb.,

m. Gewinnbeteilig. (nat.. —, Nederland

Notes (nat.)

Viscose

Mij.

2053,ů75 M., 79, Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kette nerkl 6 „Rn , Bayern 1925 (nat. 12, 00, 60 Deutsche Rentenbk. Kred. —— 799 Ver. Städteanl. d

1826, m. Bezugsschein (nat. —, (nat.) —,

nst.

nat. 13, So, 79.

vir. de Rhein. West. Veb. Cres

79 Gummi- Werke K. G. 2

(nat.)

6 5, Siemens u.

6760 Rhein.⸗Westf. Elektr. We. 1972 (nat.) , ==, 66 Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 20,00 G., Amsterdamsche ) Bank 90,90, Rotterdamsche Bank Vereeng. 91,50, Deutsche Reichs= bank (nicht nat.) 235, Holl. Kunstzijde Unie 35,50, Internat. Lomp, 15,25, A. Jürgens Ver. Fabr., . J.. G. Farben nicht nat. (83) —— Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges) 216,256, Montecatini

(3) Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

Sffentlicher Anzeiger.

1. Uutersuchun gz · und Strafsachen, 2. Zwang ver steigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen. 5. Berlust ˖ und Fundsachen.

6. Außlosfung usw. von Wertpapieren, J. Altiengesellschaften, S. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

14. Banlauzweise,

11. Genossenschaften, 12. Offene Handelß und stommanditgesellschaften, 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aue Druckauftrãge müssen auf völlig druckreif eingesandt wer

einseitig beschriebenem Papier den. Anderungen redbaktioneller

Art und Wortkürzungen werben vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind baher

gegenstandslos; maßgebend ist all

ein die eingereichte Druckvorlage.

Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen,

deren Druckvorlagen nicht völli

J. Untersuchungs⸗ und Etrafsachen.

48149 Beschluß.

2 J3 279139. In der Strafsache gegen den Apotheker Dr. Kurt Peters aus Tilsit wegen Devisenvergehens wird, um die Durchführung des auf Grund 38 77 des Devisengesetzes vom 12. Dezember 1935 ergangenen Arrest⸗ befehls sicherzustellen, die ö des gesamten Vermögens des Ange⸗ klagten Dr. Kurt Peters aus Tilsit ge⸗ mäß 5 78 des Devisengesetzes an⸗ geordnet.

Tilsit, den 5. Januar 1940.

Landgericht, Strafkammer. Dr. Grimm. Dr. Glagau. Steinschulte.

3. Augebvte

48152 Zahlungsésperre.

Betr. die Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 550 735 über 25 IiM sowie des Auslosungsscheins zu dieser Anleiheablösungsschuld Gr. 19 Nr. 10735 über 25 IüéHM ist die Zah⸗ lungssperre gemäß 5 1019 3.⸗P.-O. erlassen worden. 455. F. 329. 39.

Berlin, den 4. Januar 1940.

Das Amtsgericht Berlin.

Beschluß.

Der Antrag der Witwe Johanna Sara Bauer geb. Marx, früher in Frankfurt a. Main, Wiesenau 30, zur Zeit unbekannten

15162

Aufenthalts im Aus⸗ lande, den Mantel zu GM 50900, 15 (8) „igen Goldpfandbrief der Frankfurter Hypothekenbank Reihe 3 Buchstabe A Nr. 719 durch Aus⸗ schlußurteil für kraftlos zu erklären, wird als unzulässig zurückgewiesen. Die Antragstellerin hat die Kosten des Ver— fahrens zu tragen. Gründe: Nach 5 799 Abs. 1 B. G.⸗-B. können Hypotheken pfandbriefe, wenn sie abhanden gekom men oder vernichtet sind, im Wege des Aufgebotsverfahrens gerichtlich für kraftlos erklärt werden. Im vor liegenden Falle liegt jedoch weder die eine noch die andere dieser Voraus⸗ setzungen vor, da nach der eigenen An— gabe der Antragstellerin deren Sohn Max Bauer den fraglichen Mantel auf Grund einer gefälschten Vollmacht aus dem Depot der Bank entnommen hat.

g druckreif eingereicht werden.

stens in dem auf den 13. Juli 1940, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Lothringer Str. 1, II., Zimmer 101, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, , n. falls die Kraftloserklärung der Urkun— den erfolgen wird. 69 F 6G6ö / 89. Amtsgericht Dresden, Abt. Id, den 22. Dezember 1939.

Aufgebot.

Die Firma Hermann Schräder, raftfutterwerke, Ochtrup i. W., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koch in Vlotho, hat das Aufgebot des angeb⸗ lich verlorengegangenen Wechsels über 1225,25 M, der am 5. November 1939 fällig und auf E. W. Rohland in Vlotho gezogen war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird , ,. 63 stens in dem auf den Juli 1949, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die ,, der Urkunde erfolgen wird.

Vlotho, den 2. Jannar 1940. Amtsgericht.

18167 Aufgebot. . Der Oberregierungsrat Waldemar Leick als Generalbevollmächtigter der nach den verstorbenen Kaufmann Jo⸗ hann Leick . Erben hat das

ISGIss

Aufgebot des Hypotheklenbriefes, der über die im Grundbuch Hochstüblau Blatt Nr. 135 in Abteilung III unter Nr. 15 für den Kaufmann Johann Leick und dessen Ehefrau Emma geb. Klein eingetragene Hypothek von 229000 M gebildet worden ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Juli 1940, 12 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Pr. Stargard, 29. Dezember 1939.

Das Amtsgericht.

18166 Aufgebot.

Der Maurer Friedrich Wolf in Kirch⸗ berg a. Murr als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Wil⸗ helm Küentzle, Metzger und Wirt, geb. 24. September 1868 in Kirchberg a. M. seit 1902 verschwunden und vermutlich ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Kirch⸗ berg a. Murr, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗

Es war daher wie geschehen zu er⸗

kennen. Frankfurt am Main, 12. Dez. 1939. Das Amtsgericht. Abt. 93.

1483161] Aufgebot. Die Private Selma Bräuer in Dresden- ., Fürstenstraße 146, General— bevollmächtigter Rechtsanwalt Alwin Schlechte in Dresden⸗A., Seestraße 5 II., hat das Aufgebot der 5 „igen Aufwertungs⸗Pfandbriefe der Grund— renten⸗- und Hypotheken-Anstalt der Stadt Dresden Reihe 6 a A1 S84 über 50). G. und C 32031 über 100. GM beantragt. Der Inhaber

.

fordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 13. März 1940, nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unjierzeich— neten Gericht anberaumten Aufgebots— termine zu melden, engen . die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Hericht Anzeige zu machen. ͤ Marbach (Neckar), 4. Januar 1940. Amtsgericht.

48154

der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗

F 382/1939. Das Amtsgericht Bremen hat am 2. Dezember 1939 auf Antrag

der Firma Johann Grodtmann, Ham— burg 1, Glockengießerwall Nr. 15, allei⸗ niger Inhaber Edgar Koritz, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. A. Schulze⸗Smidt, Dres. Kind, Meyer, Bulling und E. Schulze⸗Smidt, Bremen, folgendes Ausschlußurteil erlassen: Das am 18. August 1935 in Hamburg in drei Ausfertigungen für den dem Norddeut— schen Lloyd gehörenden Dampfer „Pots⸗ dam“ ausgestellte Konnossement C E 3173 1 B Shanghai 1751/1815 65 sixtykive cases harmless chemicals 5416 kg wird bezüglich aller drei Aus⸗ fertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

18155

F 383/1939. Das Amtsgericht Bremen hat am 3. Januar 1940 auf Antrag der Firma Greiner C Friedrichs G. m. b. H., Stützerbach i. Thür., vertreten durch die Firma Julius Rudert G. m. b. H., Zweigniederlassung Bremen, fol⸗ gendes n e nn erlassen: Das am 16. August 1939 in Bremen in drei Ausfertigungen für den der Deutschen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ gehörenden Dampfer „Treuenfels“ aus⸗ gestellte Konnossement mit dem Märk: G C F Madras 2342143 2 cases ord. glasware 196 kg, wird bezüglich aller drei Ausfertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antrag—⸗ stellerin in die Kosten des Verfahrens. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

18156

F 3068/1939. Das Amtsgericht Bremen hat am 3. Januar 1910 auf Antrag der Firma Ahmad Milantchi, Hamburg., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinr. Lüdemann, Arthur Müller und Günther Peters in Hamburg, folgendes Ausschlußurteil erlassen. Das am 29. Juli 1939 in drei Ausfertigungen in Bushire für den der Deutschen Dampf⸗ schifffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen gehörenden Dampfer „Freien⸗ fels“ ausgestellte Konnossement mit dem Märk MLANTICGHI 333 37 hbales Carpets 5587 kg, wird bezüglich der zweiten und dritten Ausfertigung für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Ver⸗ fahrens. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

15157

F 388/1939. Das Amtsgericht Bremen hat am 3. Januar 1940 auf Antrag der Firma Kramp C Comp., Offenbach am Main, folgendes Ausschlußurteil er— lassen: Das am 25. August 1939 in Ant⸗ werpen in drei Ausfertigungen für den der Deutschen Dampfschifffahrts⸗Gesell⸗ schaft „Hansa“ in Bremen gehörenden Dampfer „Rauenfels“ ausgestellte Kon⸗ nossement mit dem Märk K 1996 E KARACHI one case Paper-Labels 64 Kos. wird bezüglich aller drei Aus— fertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

15153

F 353/1939. Das Amtsgericht Bremen hat am 15. Dezember 1939 auf Antrag der Firma Kunst & Albers, Hamburg, Alsterdamm 16, Vertreter: Dres. Schön und Pflüger, Hamburg 1, Alstertor 1, f hof, folgendes Aiusschlußurteil er⸗ lassen; „Das in drei Ausfertigungen am 21. Juli 1939 in . ir das dem Norddeutschen Lloyd in Bremen gehörende M / 8. „Elbe“ ausgestellte Konnossement mit dem Märk: & A IIp 141 Mal 79 Hongkong 1-5, 5 Kisten Maschinenteile, 1294 kg, wird bezüglich aller drei Ausfertigungen

ür kraftlos erklärt unter Verurteilung ö.

Antragstellerin in die Kosten des Ver— fahrens. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

48158

F Bl / isz9. Das Amtsgericht Bre— men hat am 3. Januar 1940 auf An⸗ trag der Firma Königswarter & Ebell, Chemische Fabrik G. m. b. H. i. L.

Hannover⸗M., Marxienstraße 48, folgen des Ausschlußurteil erlassen: „Das am 23. August 1939 in drei Ausfertigungen in Hamburg für den der Deutschen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft ‚Hansa' in Bremen gehörenden Dampfer Treuenfels‘ ausgestellte Konnossement

mit dem Märk: K & E Calcutta Made

in Germany Yo 1-20 20 barrels Nickelformiat 5619 kg. wird bezüglich aller drei Ausfertigungen für kraftlos erklärt, unter Verurteilung der Antrag⸗ stellerin in die Kosten des Verfahrens.“ Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

15159 F 25411939. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 3. Januar 1930 auf An⸗

trag der Firma Joh. Ehr. Fochten⸗

berger, Heilbronn, vertreten durch die Mannheimer Lagerhaus⸗Gesellschaft m. b. H., Heilbronn a. N., folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: „Das am 21. August 1939 in Antwerpen in zwei Ausfertigungen für das der Deutschen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ gehörende Motorschiff ‚Rotenfels‘ aus⸗ gestellte Konnossement mit dem Märk: V. K. T. Marmagoa 252553 -= 2 cases cologne- water eau de cologne - 295 Kg wird bezüglich beider Ausferti— gungen für kraftlos erklärt, unter Ver⸗ urteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.“

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

481601

F 379/1939). Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 3. Januar 1910 auf An⸗ trag der Firma Adolph Gleue C Co., Tientsin, vertreten durch die Firma Adolph Gleue, Hamburg, folgendes Ausschlußurteil erlassen: „Die beiden am 19. Juli 1939 in Tientsin in je⸗ weils zwei Ausfertigungen für das dem Norddeutschen Lloyd in Bremen ge— hörende Motorschiff ‚Mosel“ ausge⸗ stellten Konnossemente mit dem Märk: Joss Brand 3549 London Option

Hamburg Antwerp. Fifteen (15) cases auf den 13. März

J

/

418165 Ausschlußurteil.

Durch Ausschlußurteil vom 2. Ja⸗ nuar 1940 wurden von den Konnosse— menten, , in Vancouver am 28. Juli 1939 über

BG / CB Astexo Canada, 245 Stück

Douglas Fir Holz, 25 499 ft. BM., BG/ HA Astexo Canada, 228 Stück Douglas Fir Holz, 24 410 ft. BM., beides zur Beförderung mit D. „Segttle“ nach Antwerpen an Srder, alle Stücke für kraftlos erklärt. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 54.

48150

Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom R. Dezember 1939 ist der Händler Alfred Eduard Heymann Rock⸗ tasch, ö am 4. September 1884 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Bexlin, Kurze Str. 19, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1929, 24 Uhr, festgestellt worden. 156. F. 263. 38.

Berlin, den X. Dezember 1939.

Das Amtsgericht Berlin.

48151 Durch Beschlu Berlin vom 25.

des Amtsgerichts 2 ö ö 2, 1939 ir 3 Tod des ugmaschinisten licha Rebentrost, geboren am 30. Mai 1899 zu Niederwierg in Thüringen, , . worden und als tpunkt desselben der 12. März 1937, 5 Uhr mitteleuropäischer Zeit. = 456. il. 27. 359.

Berlin, den 28. Dezember 1969.

Das Amtsgericht Berlin.

4. Oeffentliche Zustellungen.

48179] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Anton Böhm in Peine, Woltorfer Str. B, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Schmorl in Peine, klagt gegen seine Eber re Jo⸗ hanna Böhm geb. Pogats, früher in Wien, auf Chescheidung aus 58 47, 49 Ehegesetzes und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 60 erer enn . weise auf Wiederherstellung der ehe⸗ lichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— . ,, 3. dißs z . ammer des Landgeri in Hildesheim 2 i Uhr,

of Horse Manes Bressed, Joss Brand mit der 4 . sich durch einen

50s53 London Option Hamburg Ant- werp. Four (4 cases of orse Manes Dressed werden jeweils bezüg⸗ lich der zweiten Ausfertigung für kraftlos erklärt, unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.“ J Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

48163 Ausschlusurteil. . Durch Ausschlußurteil vom 2. Ja⸗ nuar 19510 wurden von dem Konnosse— ment, ausgestellt in Antwerpen am 24. August 1939 über 1 Kiste eiserne Uhrketten, 193 leg, J. S. B. Co. 1271, zur Beförderung mit M/S. „Belgrad“ nach Alexandrien an Ordre, alle Stücke für kraftlos erklärt. . Amtsgericht Samburg. Abteilung 54.

48164 Ausschluszurteil.

Durch Ausschlußurteil vom 2. Ja—⸗ nuar 1940 wurden von den Kon nosse⸗ menten, ausgestellt in Bremen am 19. August 1939 über

Nr. 51: M. JI. R. 1-5 Alexandrien,

5 Ballen Hagartreibriemen, 566 kg,

Nr. 32: E. B. Z. C Co. 1-4, 4 Ballen

Haartreibviemen, 434 kg, beides zur Beförderung mit MS. „Belgvad“ nach Alexandrien an Order, alle Stücke für krastlos erklärt. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 54.

bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗

anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver= treten zu lassen. Hildesheim, den 3. Januar 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

48174 . .

Im Prozeß des Martin Johannes Riddinger, geb. 13. 7. 1925 in Hils—⸗ bach, gegen Kaufmann August Schmidt, unbekannt wo, n . Unterhalts, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf 15. März 1940, 8 Uhr, be⸗ stimmt, wozu Beklagter hiermit geladen wird. Heidelberg, 3. 1. 1940. Amts⸗ gericht. A 3.

Verantwortlich: ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den

erlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam:

für den w, , und den übrigen

redaltionellen Teil. Rudolf Lantzsch in Berlin—

harlottenburg. .

Druck der Preußischen Druckerei un Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstr 32.

Drei Beilagen

leinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregister⸗ Beilage)

„nicht 6 Preußen 1927 . 1955 nat.) . . 2 . i. 1926 (nat. j Bank Bln. r. (nat. Preuß. Central Bobenkreb., , . Pfdbr. i . 3 nat.) Bodenered. dbr. (nat. —, 51 R. B. . D. ri en , 1, ng f r Conti 7 Deutsch. Kali- Syndik

66 Preuß. P 183 Pfdbr.

Rob. Bosch A. G.

„Sinking Funds (nicht nat.) 22,75, 3 * 20 jähr. nat.) —, 696 m. Gewinnbeteilig. u. Keitenerkl. Rhein - Elbe Union (nat. —,

; J. G. Farben (nicht nat. (3) 7960 Halske 69, Siemens u. Halske ; ö. 7860 Vereinigte Stahlwerke 6M do, Vereinigte Stahlwerke, 26 jähr., Serie O (nat. —, 6260 Neckar A. G. mat. 14,09 G., 770 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat 79 Rhein.⸗Westf. Elektr. We. 1931

Pref. and A.

4

wird gemäß 82 Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ G6 Gbr icheit vom 14. Juli 1933

Deutscher Reichsanzeiger

9

0 *

O Erscheint an jedem

Ausgabe kosten 30 Ty, einzelne Beilagen 10 S5.

Wochentag G . ot

ich 2 30 MMA einschließlich 0, 48 Ge eitungsgebühr, aber ohne . Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 10 d- monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M. 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 193333.

Preußischer Staatsanzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petst⸗Zeile 1,19 -M, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Zeile 1,ö5 RAM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. beschriebenem ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck seinmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. h

ö Anz Berlin Alle Druckaufträge sind auf einseitig

Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere

O

O

Nr. 8

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

Berlin, Mittwoch, den 10. Januar, abends

1

wan

Postschecktonto: Berlin d1821 1 940

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag— nahmten Vermögen.

Bekanntmachungen über die Einziehung von Diphtherie⸗, Dysen— terie, Meningokokken und Tetanusserum.

Berichtigung zur Anordnung über Versicherungsbeiträge für stillgelegte Kraftfahrzeuge, Anhänger und Beiwagen von Kraftfahrzeugen vom 4. Dezember 1939, in Nr. 285.

Anordnung über die Errichtung der „Gemeinschaft Pappe“ vom 2. Januar 1940.

Satzung der „Gemeinschaft Pappe“.

Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt Dejember 1939.

Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 5, und Teil II, Nr. 2.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Führer und Reichskanzler hat mit Urkunde vom 9. Januar 1940 der Aerztin und Forscherin Dr. med. Agnes Bluhm in Berlin-Lichterfelde die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.

Bekanntmachung.

Das mit Bekanntmachung vom 15. März 1939 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 65 vom 17. März 1939) beschlagnahmte Ver⸗ mögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen Siegbert Paul Jeremias,

Max Lesser,

Erna Lesser, geb. Rueinski,

Rudolph Linz,

Ida Linz, geb. Adler,

Konrad Wilhelm Prager,

Barbara Prager, geb. Roßmann,

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 9. Januar 1940.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dr ie st.

Bekanntmachung.

Das mit Bekanntmachung vom 3. Juli 1939 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 157 vom 11. Juli 1939) beschlagnahmte Ver⸗ mögen der ehemaligen deuischen Staatsangehörigen

Ernst Abel, Albert Frohmann, Leopold Fulder, Isaae Heine mann, Charlotte Heinemann, geb. Guttmann, Israel Alfred Koppenheim, Erna Sara Koppenheim, geb. Hepner, Peter John Koppenheim, Eva Koppenheim, Ruth Koppenheim, Miriam Koppenheim ö. Gustav Heinrich Simon'i Lothar Jakob Straus, ; Hugo Strauß, Grete Strauß, geb. Gompert, Abs.! M des Gesetzes über den Widerruf von Reichsgesetzbl. I Seite 4 s dem Reiche verfallen erklärt. 2 Berlin, den 9. Januar 1940. Der Reichsminister des Innern. Nr i e st.

Einziehung von Diphtherieserum. RdErl. d. RMd J. v. 27. 12. 1939 IV g 4557/39 5543. (I) Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern

4609 bis 4697 (wörtlich: „viertausendsechshundertneun“ bis „wiertausendsechshundertsiebenundneunzig) aus der J. G. Farbenindustrie, Abt. Behringwerke, in Marburg a. d. L., bis 662 (wörtlich: „sechshundertneunundvierzig“ bis „sechshundertzweiundsechzig! aus dem Sächsischen Serumwerk AG. in Dresden, und 901 (wörtlich: „neunhundert“ und „neunhundert— eins“ aus dem Hamburger Serumwerk in Hamburg sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein— ziehung bestimmt. ;

(25 Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Avotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker⸗Zeifung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

619

900

Einziehung von Dysenterieserum. RdErl. d. RMd J. v. 27. 12. 1939 IV g 4558/39. 5543.

(1) Die Dysenteriesera mit den Kontrollnummern 506 bis 519 (wörtlich: „fünfhundertsechs“ bis „fünfhundert⸗ neunzehn“ aus der J. G. Farbenindustrie, Abt. Behring⸗ werke, in Marburg a. d. L. sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein— ziehung bestimmt. (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker⸗Zeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Einziehung von Meningokokkenserum.

RdErl. d. RMd J. v. 27. 12. 1939 IVg 4555 / 39 5543.

(I) Die Meningokokkensera mit den Kontrollnummern 492 bis 500 (wörtlich: „vierhundertzweiundneunzig“ bis

fünfhundert“ aus der J. G. Farbenindustrie, Abt.

Behringwerke, in Marburg a. d. L. sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein— ziehung bestimmt.

(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker-Zeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Einziehung von Tetanusserum.

RdErl. d. RMd J. v. 27. 12. 1939 1V g 4556/39 5543. (1) Die Tetanussera mit den Kontrollnummern

4406 bis 4469 (wörtlich: „viertausendvierhundertsechs“ bis viertausendvierhundertneunundsechzig“ aus der J. G. Farbenindustrie, Abt. Behringwerke, in Marburg a. d. L.,

678 bis 688 (wörtlich: „sechshundertachtundsiebzig“ bis „sechs⸗ hundertachtundachtzig“y aus dem Sächsischen Serumwerk AG. in Dresden,

104 (wörtlich: „einhundertvier“ aus dem Hamburger Serum— werk in Hamburg,

41 (wörtlich: „einundvierzig“) aus dem Anhaltischen Institut in Dessau, 2

9 (wörtlich: „neun“ aus dem Ostpreußischen Serumwerk in Königsberg (Pr)

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein—

ziehung bestimmt. 2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen

Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker⸗Zeitung

sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Serum⸗

Berichtigung.

In der Anordnung über Versicherungsbeiträge für still⸗ gelegte Kraftfahrzeuge, Anhänger und Beiwagen von Kraft— fahrzeugen vom 4. Dezember 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 285 vom 5. Dezember 1939) muß es zu 52 Ziffer 8, Kennziffer 31—33 Omni⸗ busse, statt

„bis 19 PS, 20- 30 PS, über 30 PS“

richtig heißen:

„bis 19 Sitzplätze,

230-30 Sitzplätze,

über 30 Sitzplätze.“

Berlin, den 8. Januar 1940.

F. Ar: WR ohlhaupt.

* .

Anordnung über die Errichtung der „Gemeinschaft Pappe“ vom 2. Januar 1940. .

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs— kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 488) ordne ich an:

§51

(I) Die marktregelnden Zusammenschlüsse der Pappen⸗ industrie und die Unternehmungen, die monatlich mehr als 10 t Pappe erzeugen, gehören bis zum 31. Dezember 1940 der „Gemeinschaft Pappe“ an.

(2) Die Rechtsverhältnisse der Gemeinschaft und die Rechte und Pflichten ihrer Mitglieder regeln sich nach der Satzung, die Bestandteil dieser Anordnung ist.

(3) Die Gemeinschaft ist rechtsfähig.

(4) Ueber Streitigkeiten, ob eine Person, eine Unter⸗ nehmung oder ein marktregelnder Zusammenschluß auf Grund des Abs. 1 Mitglied der Gemeinschaft ist, entscheide ich. Im übrigen bleiben der ordentliche Rechtsweg und die Zuständig⸗ keit des Reichswirtschaftsgerichts unberührt.

52 Pappen im Sinne des § 1 sind: 1. Maschinenpappe bzw. gegautschter Karton, und zwar: a) Chromoersatzkarton, b) gegautschter Karton für die Herstellung von Chromokarton, c) Holzkarton (Maschinenholzpappe), d) Graukarton (Maschinengraupappe), e) Duplex⸗ und Triplexkarton, f) Karton zur Herstellung von Wellpappe, g) Schrenz⸗ und Speltpappe, h) Maschinenlederpappe; 2. Strohpappe; 3. Rohdachpappe einschl. Filz und Wollfilzpappe; 4. Handpappe, und zwar: a) Handlederpappe, b) Handholzpappe, e) Handgraupappe einschl. Kistenpappe, d) Fein⸗ und Hartpappen.

53 (I) Die Satzung der Gemeinschaft Pappe kann nur mit meiner Einwilligung geändert werden. (E) Ich behalte mir vor, von der Satzung der Gemein— schaft abweichende Regelungen zu treffen.

§5 4 Die „Gemeinschaft Pappe“ untersteht meiner Aufsicht, Kosten, die durch die Aufsichtshandlungen entstehen, werden, soweit sie sich gegen einzelne Mitglieder richten, von diesen, im übrigen von der Gemeinschaft getragen. Die Kosten werden von mir endgültig festgesetzt. Sie werden von den Finanzämtern nach den Vorschriften der Reichs abgabenord⸗ 26 und den zu ihrer Durchführung ergangenen oder noch ergehenden Vorschriften beigetrieben. 585 Ich behalte mir vor, Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Anordnung zuzulassen. 56 Die Anordnung tritt am Tage in Kraft.

Berlin, den 2. Januar 1940. Der Reichswirtschaftsminister. J. V. Dr. Landfried.

nach ihrer Verkündung

Anlage zu der Anordnung über die Errichtung der „Gemeinschaft Pappe“ vom 2. Januar 1946. .

Satzung der „Gemeinschaft Pappe“. 8§1 Name und Sitz. Gemeinschaft führt den Namen Sie hat ihren Sitz in Berlin. 52 Zweck. (1 Die Gemeinschaft hat die Aufgabe, für einen zentra⸗

len Marktausgleich zu sorgen; sie regelt insbesondere nach den ihr von der Reichsstelle für Papier und Verpackungs—

Die

; Gemeinschaft Pappe“ 6