1940 / 10 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jan 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 10 vom 12. Januar 19409. S. 2

lesi iche In dustrierenier l voll erschlossen. Die Einzelentwurf war hierauf schon

—* iche 21.5

1111

.

32 *

4 *

64 n . dung für Danzig zur Linie ,, und erührt sie

chzeitig den Anschluß von Gotenhafen. Weiter ö und Posen, ö sich über Breslau in Richtung Wien Sie bildet die Verkehrsbrücke zwischen Oder⸗ und Als zweite Nord —Süd-⸗Linie wird eine Strecke

.

n erwogen. erwähnten Linien werden Stettin Elbing mit anzig und Fr ankfurt / O. —=Posen mit Teilstrecken

t in Bau genommen. Auch an ö. Schließung der ꝰI . an der oberschlesischen Autobahn Brieg Gleiwitz wird eifrig ge⸗ arbeitet, weil nach Vollendung der schle ischen Linie Berlin Beuthen Krakau auf nur mehr 80 km Landstraßenlänge näher⸗

5 **

Die . gen Linien und wei tere Ergänzungen von

Königsberg und Breslau werden später geplant werden. Die Auf⸗ gabe des Augenblicks l autet, den neuen Osten fest an das Reich zu ö und in erster Linie Ostpreußen den unmittelbaren Weg

ns Reich zu geben.

3. Hamburger er,, , .

Kri iege sich die

für die Samb burgische dem Reichsbund

4am Id. 1 nd

aw * 83

11

1

län.

irchzufüh ren. Der Werberat der n,, . Eil n nr ö . eits seine aa erte t. Die Messe soll erstmals zwei rtenden starken Käuferstrom Fabrikanten, Grossisten und Ver⸗ haftliche Aussr zu halten. Die Messe wird Ausstelungshallen des Zoo am Dammtor

. d 5 1 =

ö ö ö .

—— * 1

28:

Die wirtschaftspolitischen Aufgaben Danzig⸗ Westyreutzens 1940.

In der „Danziger Wirtschaftszeitung“ sblick auf die wirtschaftspolitif je Aufgabe des w, . , gegeben. In unserer schnellebigen

s darin u. a, erschienen die Probleme, die den

ler noch vor etwa vier Monaten beschaftigten,

verwehter Spuk. Lediglich die Substanzverluste, die er chiedenen Anlässen habe erkennen müssen und die heute Dauptbuch zu ersehen seien, erinnerten ihn an den

der in und um Danzig ausgetragen werden mußte.

letzten drei Monaten der Ordnungsarbeit, so wird titel u. a. weiter erklärt, welche die Gebiete in die ? iung überführten, stünden wir am Beginn des a4 vo r der ersten Etappe einer zielstrebigen Kraftent⸗ . Dienste der Schaffung eines neuen wirtschaftlichen ldes, in wel chem Lan n, m, Industrie, Handel und ihre Bewährungsprobe abzulegen hätten. Schon be— wieder der internationale Güteraustausch. Die n Lieferungen für das ehemalige Polen hätten begonnen. Ostsee wie über den Landweg träfen Getreide, Erze ile usw. ein. Der Tanz iger Hafen habe bereits sowjet⸗ Güter abgefertigt. Der deutsch⸗russische Handel werde allein auf die deutschen Ostseehäfen und Ostgebiete be⸗ d auswirken, sondern auch für die baltischen Staaten eine ene wirtschaftliche Hilfestellung ihrer Häfen sein. Auch del mit Südosteuro pa nähme trotz der englischen Intrigen ftigkeit zu. Inwieweit hier Danzig nutzbringend ein⸗ werden könne, werde die nächste Zeit lehren.

geschaltet

Sinhaltungen der Verpflichtungen gegenüber dem französischen Patentamt.

Auskunftsstelle bei der endes bekannt: ciel vom 15. Oktober 1939 er⸗ n Regierung sind alle Franzosen Feinde besetzten Gebiet un— durch einen Beauftragten sämtliche Formalitäten

allen Verpflichtungen nachzukommen, die zur Er⸗

im Erwerb von Rechten aus gewerblichem Eigentum Fabrikmarken) notwendig sind. Für die dabei zu

en bedarf es einer besonderen Genehmigung.

müssen durch Vermittlung einer vom fran— inisterium anerkannten Mittelsperson im neu⸗

füllt werden, Im Rahmen der Gegenseitigkeit

̃ die nach Artikel 2 der französischen Verordnung ? 1939 als , gelten, ermächtigt, in Frank⸗ re lt irch einen Beauftragten alle Formalitäten zu erf Verpflichtungen nachzukommen, die zur Er— erb von Rechten an Patenten oder Fabrik⸗

8

Die Deutsche Handels zlammer ichaftskammer, gibt fe 8 im Journal 85 Srlasses der französische eindlichen oder vom

1

8 zher eine diesbezügliche gesetzliche Regelung ̃ bekanntlich ein absolutes Zahlungsverbot nac zlande. Ob dieses gegebenenfalls bei der 2 am Pa en gelockert werden kann, muß der Ent⸗

haftsministeriums überlassen bleiben.

en des französischen

, , ,,, zuguns das Reichswirtschaftsministerium, zu Händen von Oberregierungsrat Schoene, Berlin W S8, Behrenstr. 43, unter Beifügung einer eingehenden Darstellung des jeweiligen Falles

Anträge auf z aten amtes sind an

zu richten.

Berliner Börse vom 11. Januar.

Nachdem sich berzitz im Verlaufe des gestrigen Börsen— verkehrs eine stärkere Widerstandsfähigkeit geltend gemacht hatte, setzten sich heute an den Aktienmärkten bei freundlicher Grund— stimmung fast allgemein Kurssteigerungen durch. Hierbei waren Gewinne bis zu 225 keine Seltenheit. Die Bankenkundschaft hatte wieder in stärkerem Maße Kaufaufträge erteilt, denen sich der Börsenhandel mit Anschaffungen anschloß.

Soweit Einbußen eintraten, waren sie völlig unbedeutend.

Montane lagen fast durchweg höher. Die größten Steigerun—⸗ gen erfuhren Klöckner und Harpener mit je 4 1 76 sowie Hoesch mit 4 1M 75. Buderus wurden um , Rheinstahl um A und Vereinigte Stahlwerke um R é'*5 heraufgesetzt. Bei den Braun⸗ kohlenwerten zeichneten sich Ilse Genuß und Ilse Bergbau durch Gewinne von 1 bzw. 2 , aus. Am Kaliaktienmarkt stellten sich Kalichemie , Salzdetfurth 1 und Wintershall 2 2 höher. In der chemischen Gruppe eröffneten Farben bei einem Umsatz 5 30 9000 Iii mit 168 gegen 1685 und stiegen alsbald auf 169. Goldschmidt gewannen 11, Schering 14 und Rütgers 2M 2 In Elektro- und Versorgungswerten verlief das Geschäft ver⸗ hältnismäßig ruhig. Hierbei kamen AEG, Siemens, Bekula je iz, Gesfürel und Schlesische Gas je AM, Vaffer Gelfenkirchen I. TDissa uer Gas 1M und Thüringer Gas 29, höher an. RWE, die ausschließlich Dividende gehandelt wurden, stellten sich annähernd 11 75 höher. Zu erwähnen sind noch von Autowerten Daimler mit * 1, von Maschinenbauanteilen Demag 4 2M, Dortmunder Union mit 4 2 95, Zellstoff Waldhof mit P 2 und und Hotel⸗ betrieb mit 4 1M 9.

Im Verlaufe herrschte für Aktien ein festerer Grundton. Ueberwiegend sah man weitere Steigerungen, die vielfach bis zu 11sa0/o betrugen. Vereinigte Stahl befestigten sich sogar um 17 auf 1051“ und AEG um 15j8 0, auf 12657. Farben erhöhten sich später auf 169*ͤ/. Aschaffenburg zogen um 2*/ a/ an. Reichsbahn⸗ vorzüge notierten 1251 /e nach 1251 am Vortage.

Soweit Schlußnotierungen festgestellt wurden, konnte der letzte Verlaufskurs meist behauptet und vereinzelt sogär noch über⸗ schritten werden. U. a. schlossen Vereinigte Stahl mit 105 und Metallgesellschaft mit 130g.

Am Kassamarkt waren von Banken Deutsche UÜUberseebank und von Hyp.-Banken Meininger Hyp. um je 1èƷν befestigt. Sonst beschränkten sich die Veränderungen auf 5/0. Bei den Kolonial⸗ papieren gingen Schantung um 1 ł zurück. Größere Steigerungen waren im übrigen für Schiffahrts aktien zu verbuchen. Hapag besserten sich um 14, Nordlloyd um 335 3 Die zu Einheitskursen gehandelten Indi st isi t n erfuhren vie fach Heraufsetzungen von

bis zu 3i / Nordwestdeutsche Kraftwerke kamen bei Repar⸗ tierung um 5 9 höher an. Andererseits sah man vereinzelt Ein⸗— bußen von 3 0.s0. Günther & Sohn . gegen letzten

Kurs 4 9 o.

Von Steuergutscheinen L. waren Februar, März und April um je 2“ Pfg. erhöht. Die übrigen Abschnitte sowie Steuergut— scheine II , unverändert.

Von variablen Renten notierte die Reichsaltbesitzanleihe 140,½ gegen 1407/6. Die Gemeindeumschuldung stieg um 20 Pfg.

auf 951.

Am Kassarentenmarkt herrschte für Pfandbriefe bei anhalten⸗ der Nachfrage meist weiter Materialmangel. Lig. Pfandbriefe hatten bei unwesentlichen Veränderungen ruhiges Geschäft. Kommunalobligationen und Stadtanleihen lagen still. Dekosama gewannen 1a o, Dekosama Il gaben 1 ½ her. Provinzanleihen blieben behauptet. Von Altbesitzemissionen stiegen Lübeck und Ostpreußen um je 19,0. Staats⸗, Länder- und Reichsanleihen hatten bei geringen Veränderungen stetige Grundstimmung. Industrieobligationen änderten sich nur wenig.

Der Privatdiskontsatz wurde bei 2m belassen. Am Geldmarkt wurden die Blancotagesgeldsätze in Nach⸗ wirkung des Steuertermins um I/ ½ auf 2— i /“ heraufgesetzt.

Wirtschaft des Auslandes.

2 wu mm. cher Motenbanken.

F. Wochenausweis der uar 1940 (in Klammern im Ber rwoche) in 1000 Pfund auf befindliche Noreen 536 150 (Abn. 11 500,

9 6. Fan

von 1 vom

14 000 m. 11 andere Regierungssicher⸗ 13abteilung 565 G39 Arn. 250),

13 968rIEIIO 4 r .

andere Sicher⸗ Silbermünzen⸗ Goldmünzen⸗ unverändert), andere Depositen:

3 10190, 3 ( re Sicherheiten Ve tpapie 25 35 (2 2 kabteilung 930 128 2 Pa Den 24,19 geg . .

Trügerische französische Hoffnungen auf den

ar gentn ischen Martt.

Paris, 11. Januar. Frankreich, dessen Versorgungslage im Fr igenen Bodens rträgni tch de allen Gebieten ng 2 en fi ? der 3 in 8 o er Ve rsorgung en. Als ken eben der Variser Macht! iber kann der sche J

Handelsvertrag angesehen wer—

den. Frankreich hofft auf Grund der neuen Vereinbarungen auf einen nicht unwesentlichen Beitrag Argentiniens zur , Frankreichs mit Fleisch, Wolle und Leder. Andererseits will man aber nicht gerne allzuviel Devisen für diese Importe hergeben und daher gerne einen erheblichen Teil der Bezüge aus Argen⸗ tinien mit Warenlief ferungen nach dort ausgleichen. Die franzö⸗ sische Regierung setzt dabei ihre Erwartungen auf einen ver⸗ stärkten Export von Luxusartikeln; sie möchte aber darüber hin⸗ aus auch solche Fertigwaren nach Argentinien liefern, die bisher zum Teil aus Deutschland he zogen wurden. Hier dürfte indessen wohl mehr der Wunsch der Vater des Gedankens sein, denn ähn⸗ lich den erfolglosen Anstren gungen des britischen Kriegs partners, den früheren deutschen Export nach Uebersee in größerem Aus maß an sich zu reißen, dürfte auch Frankreich kaum in der Lage sein, in nennenswerter Wifse an die Stelle Deutschlands zu treten, besonders wenn man die lange Reihe der deutschen Liefer⸗ waren für Argentinien betrachtet. Frankreich dürfte vielmehr nicht fähig sein, in den meisten dieser Erzeugnisse Exporte vorzu⸗ nehmen, es sei denn auf Kosten seiner eigenen Versorgung, die

schon unter steigenden Schwierigkeiten zu leiden hat. Das be⸗

t sich sowohl auf Eisen und Stahl, Werkzeuge, Maschinen, Sertzeugmaschinen, landwirtschaftliche Geräte, Messerwaren, ute moßile und Fahrräder als auch auf seinmechanische Er⸗

anise, elettrotechnische Apparate Papier, Spielwaren, photo⸗

sche Rrodukte, Farben usw. Dort, wo beschränkte Ausfichten ge Exporte gegeben sind, tritt außerdem die italienische che Konkurrenz; in Erscheinung, die heute unter ein⸗

k

Notierungen

.

vom 12. Januar 1940.

Lieferung und Bezahlung):

Driginalbũttengluminium, 99 o/o in Blöcken .... a, w. in Walz⸗ oder Diabttarie

Rein nckᷣ gs -= 939 os⸗ 28 Antimon. Regulus. ,

133 1 2 * 49 137 z6 00 zg oo

ber Kommission des Berliner Metallbörsenvorstanbes

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

Ku für 100 Kg

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische ne en

Aeghvten (Alexand. und Kairo) ..... Afghanistan (Kabul).

R,, Australien Shonen Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ... Brasilien (Rio Janeiro) ... Brit. Indien Bvom⸗ bay⸗ Calcutta) ; Bulgarien (S ofiC) Dänemark Fopenh. England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki) . . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mn, Japan (Tokio u. obe) Jugoslawien grad und Zagreb) . Tangda (Montreah. Lettland (Riga). Litauen (Kowno / wannge,, Luxemburg Surem⸗ n, Neuse eland ¶Welling⸗ ,, Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg). Schweiz Zürich,ů Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) . . Südafrik. Union re- toria, Johannes boy Türkei (Istanbul). Ungarn udayest! ; Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

2

Argentinien (Buenos

de

(BVel⸗

1 kanab. Doll.

Lägyyt. Pfd. 100 Afghani

1Pav.⸗Pes. Laustr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen U engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

Iod Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr. neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten 1 südafr. Pf. türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

Amerika (NewyYork)

12. . Geld Brief 1 18,

O, 5ß1, 0, 565 41,90 41,98 o, 130 O0, 132

O47 3,053 48,05 48, 15 62,44 62,56

5, 45 5, 055 2,353 2, 357 132,87 133,13 14,59 14,651 38,31 38, 39 13,09 13, 11 o, 5363 0,585 5, 594 5,706 45,75 as, 86 41,94 42,02 10,475 10,495 55, 59 56,71 9, 091 9, 109 59, 29 59, 41 55.86 55,98 s, 5791 8, 609 25,81 26,67 1,978 1,982 o, 919 0, 921] 2,491 2,495

11. J Geld

18,73

0,56

11,88 o, 130 Joa?

18.05

32,44 5, 046

2, 353 132, 77 14.59 38,31

13,09 0, 583

5, 69a 18,75 41, 94 10,47 56,59

g 66]

50, 29

55, 86 8,591

25,51

1,978 0,919

2,491

anuar Brief

18,7

o, Sz

41,95 o, 132 3, 063

16, 15

82,5

5,055

357

23 123,93 1455 383.30

13,1 O, 565

5, 706 a8 z 42,02 10,49 557

9, 109

6g, A

D5 ds 8,609

26,6

1, 982 o, 92l

2,196

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union .. 9, 74 9, 76 Feiant en,, 5,5 14 5,526 Australien, Neuseeland ...... ... ..... 7, 792 7, 88 Britisch⸗ Indien J.. .... . 73,03 , wanne, 2, 148 2, 152 Ausländische Geldsorten und Banknoten. 12. Januar . Januar Geld Brief Geld Brief Sosvereigns .... ... Notiz 20,8 20,46 20,38 20,46 20 Franes⸗Stücke . .. ͤ für 16,16 16,22 16,16 16, 9 Gold⸗Dollars ...... 1 Stück 4, 186 4,205 4,185 4,205 Aegyptische . .. . ... IL ägypt. Pfd. 8,48 8,52 8,48 8, 52 Amerikanische: 1000 * Dollar ... 1 Dollar 2,651 3 2,53 2 und 1UDollar ... 1 Dollar 2,61 2,63 2,651 2,63 Argentinische ...... 1 Pap. Peso (0,352 0,54 0,52 C0,54 Australische .... ... L austr. Pfd. 6, 34 6,36 6,34 6,36 Belgische ...... ... 100 Belga 41,84 42,00 41,84 42,900 Brasilianische ... ... 1 Milreis o, 085 O0, 095 0,0osõ 0,095 Brit. Indische .... . 100 Rupien 59,8 60,12 59,88 60, 12 Bulgarische ..... .. 100 Lewa Dänische ...... .... 100 Kronen 47,95 48,15 47,95 48, 15 Englische: große .. . Lengl. Pfd. 9, 48 9,52 9,48 9,52 1L8 u. darunter ... Lengl. Pfd. 9, 48 9,õůdx 9, 48 9,52 Stn 1909 ett ⸗e⸗.. . Fee no nnn, 4,81 4,79 4,81 Französische ..... . . 100 Frs. 4,89 4,91 4,89 4,91 Holländische ..... . . 100 Gulden s132,z3 133,27 132,63 133,17 Italie nische: große . 100 Lire 10 Lire u. darunter. 100 Lire 13,07 13 13 150 6 Jugoslawische: große 100 Dinar 100 Dinar ..... .. 100 Dinar 5,63 5,67 5,63 5,67 Kanadische ...... .. I kanad. Doll. 1,99 2,01 1,99 2,01 Lettländische ...... 100 Lats Litauische: große .. . 100 Litas 100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,70 41,s6 J 41,70 41,86 Luxemburgische . . . . 100 lux. Fr. 10,46 10,50 10,46 10,50 Norwegische ... . . .. 100 Kronen 56,49 56,71 56,49 56,71 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei. 100 Lei unter 500 Lei .... 160 Lei Schwedische ..... .. 100 Kronen 59,18 59,42 59,18 59,42 Schweizer: große .. . 100 Frs. 55,s1 56,03 55,81“ 56,03 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 55,81 56.93 55,81“ 56,03 Svanische ...... . .. 100 Peseten Südafr. Union .. . . J südafr. Pfd. 8, 48 8,52 8, 48 8, 52 ,,, L türk. Pfund 1,84 1,86 1,84 1,86 Ungarische ...... . . 100 Pengö

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 10 vom 12. Januar 1940. S. 3

schnittlich 24 768. Im Jahre 1934 betrug die Förderung der

heren Bedingungen mit größerer Lieferzuverlässigkeit Angebote

. fac E VI i

. macher nn und dah ber die französischen Exporteure ausstechen asturischen Gruben nur 3.6 Mill. t, während die Zahl der be⸗

dürfte. Ta Argentinien selbst zum Weinbau übergegangen ist, schäftigten Arbeiter sich auf 27 857 belief. Tas Förderungsergebnis werden auch N Weine kaum ein größeres A satzfels des letzten Wöre wird in der spanischen Presse ehr ünstig kom⸗ finden. In sgesamt erscheint also der Erfolg von Frankreichs mentiert. Die Zeitungen unterstreichen den Fortschritt in der handelspolitischer Betätigung in Südamerika durchaus pro. Förderung gegenüber dem Jahre 1934, obwohl 3900 Arbeiter blematisch, weniger zur Arbeit herangezogen werden konnten. Die Ursachen

dieser Steigerung dürften einerseits in der Beseitigung der sozialen . likte, die früher Asturien zu einem ewigen Unruhe⸗ herd machten, uns andererseits in der Intensivierung der Arbeit zu suchen .

Vor dem spanischen Bürgerkrieg war stets eine starke Einfuhr ausländischer Kohlen zur Deckung des einheimischen Bedarfs er⸗

Günstige Wirtschaftslage der Slowakei. Beschleunigte Durchführung der Arisierung.

. Vreßburg, 11. Januar. Wirtschaftsminister Medricky

äußerte sich in einer Unterredung mit einem Vertreter des forderlich., Die Regierung bemüht sich jedoch auch hier wie auf kroatischen Blattes „Hrvatsti List“ über die wirtschaftliche Lage anderen Gebieten, die Auslandsabhängigkeit auf ein Mindestmaß der Slowakei, die er als nicht ungünstig bezeichnete, umsomehr zu verringern und dementsprechen die einheimische Förderung

als fie gerade jeit. Kriegsausbruch eine bemertenzwerte Vider vweitestgehsnd zu steigern? Ihn gewissen Industrietohlen wird man

standsfähigkeit bewiesen habe. Zu der geplanten neuen Boden- allerdi ngs aus Qualit atsgrünßen kaum ganz auf das Ausland reform in der Slowakei erklärte der Minister, diese verfolge nicht verzichten können.

nur den Zweck, die Ungerechtigteiten zu beseitigen, welche bei Zur Deckung des spanischen Bedarfs sind zur Zeit etwa der vom alten Regime durchgeführten Bodenreform begangen 9 Mill. t nötig. Zur Erreichung dieser Zahl, mit der man bereits

wurden, sondern darüber hinaus auch die restlose Arisierung des

müßte der Produkt onsanteil der Grundbesitzes in der Slowakei zu erreichen. edc würden in

Jahr erhöht werden,

Fahr rechnet,& um etwa 250 000 t pro

für das nächste asturischen Gruben

Zu kunft nicht mehr Grundbesitzer sein dürfen. Außerdem soll kan auch in Fachkreisen als durchaus möglich angesehen wird. die Bodenresarm die Grundlage zur Errichtung von Erbhöfen Inwieweit die Transportmittel zur reibungslosen Verteilung mit einem Mindestausmaß von 36 Hektar Grund schaffen. Im dieser Menge bis zum Ende, dieses Jahres reorganisiert sein übrigen würde die Arisierung auch auf allen anderen Gebieten werden läßt sich jedoch zur Zeit noch nicht überfehen. der Wirt isch⸗ ft beschleunigt durchgeführt werden. , . ; ; Zehn⸗Millionen⸗USXI.⸗Dollaranleihe Süũünftige ann,, 1 Kohlen⸗ für Norwegen bewilligt. . Washington, 11. Januar. Die Regierung bewilligte eine Madrid, 14. Januar. Nach hal bamtlichen Veröffentlichungen Zehn- Millionen. Dollar- Anleihe für Norwegen, die, wie der erreichte die Kohlenförderung in den Gruben von Asturien im rektor für Bundesanleihen, Jesse Jones, erklärte, durch die Jahre 1939 5,22 Mill. t im Werte von 232 Mill. Peseten. Die Bundesbehörde für Wiederaufbauprojekte sowie durch die Export⸗ ahl der beschäftigten Arbeiter betrug im vergangenen Jahr durch⸗ und Importbank finanziert wird.

c= . / . , , 2 2 2 sx2 m m mmm m mmm, m, mee, mr me, e , ,, , m, , dme, n, m e , m m m eee m r , mm m emen,

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und ,, ch 9 sen⸗ un 26, 0, Helsingfors 8,59, Rom 21,15, Prag 14, 00, Warschau' -=.

ertv apie artten. Oslo, 11. Januar. (D. N. B.) London 17,47, Berlin Devisen. 179,09, Paris 10,15, New Yorck 440,00, Amsterdam 236,75, Zürich . . . ; 100,25, Helsingfors 9,20, Antwerpen 75,25, Stockholm 165,25,

2 11. Januar. (D. R. .. . dam 15,560, Berlin Kopenhagen 85,25, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau —.

Zurich 655,75, Oslo 664,75, Kopenhagen 566, 66, London re,, . . . 12 5 30, 1 114 395* Madrid , . Mailand l52,20, New Hort 29, 233, ,,, 367 ö 3. ö 5

Paris i Stockholm 696, 00, Brüsses 93,50, Polnische Noten 6 .

, Lelgrad Cs Co, Danzig. Barschau —— London, 11. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt

Für innerdeu schen Vẽrrechnungsderkehr.

22,25, Silber auf Lieferung Barren 22,25, Silber fein prompt Budapest. 11. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö.] 24,66, Silber auf Lieferung fein 24,00, Gold' 165. Amsterdam 202,55, Berlin 136,20, Bukarest 34, 50, London 165, 92, Nailand 17,7732, New r 376 45, Paris 3,5, Prag 11 5, Wertpapiere. Sofia 413,90, Zurich 85,20, Slowakei 9, 55. z 1furt R. 1 (. r (D. N. B.) Reichs- Alt 9 . 3 25390 Frerlanresnrl g. m. Januar. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗- 403 3 . mne, Here, 5 8) Nen . 1 besizanleihe 140,75, Asschaffenburger Buntpapier —, Buderus *,, ,, eM T, gSranien (Frei) Sijen 160 ho, Cement Heidelberg! =, Teutsche Gold u. Silber 39,00 B., Amsterdam 50 7,55, Brüssel 23,809 - 23,95, Italien . ; 67

Linol 147,09,

232,00, Deutsche Felten u. Guill.

eum —, Eßlinger Maschinen 1165,00,

(Freiv. 78 O0, Schr me iz iz es r äs, gobenhagen (GFreiv. J 26 37 B., Ph. Holzmann 154 O0, Gebr. Junghans

Stockholm 16, 34s, 95, Oslo 17,655 17,75, Buenos Aires Import

3, 900, Lahmeyer 117,50, Laurahütte 24,00 Ndinkraftwerte 17, 75 - 18,090, Ri f 96 8 ö ,, . i; 6 ö gtio de Janeiro liio is) zis s. . glütgerz zwerke 155,90, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Wa sõhot Baris 11. Januar. D. N. B.). (Schlußkurse, amtlich. 1120,59. . * 9 8 London 17553, New York 43,80, Berlin —,—, Italien . Sr, r, . J men, 33 , m! 9583 6, opera K olli Hamburg, 11. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner 3 Calo 96, 56, Wie ahoe! 1014.60, 8 Bank 107,50, Vereinsbank 120,50, Hamburger Hochbahn 99,00, . el ir, ne, er, J ; Hamburg⸗Amerika Paketf. 39,õ0o, Hamburg⸗Südamerika 3, 60 5 ö 5 Nordd. Lloyd 44,50, Alsen Zement 212,00, Dynamit Nobel * 3 . D— 46. J , , n. ; . . ,, 11. Januar. (d h. B) (Ul,os Uhr, Freiverkehr. —, Juan Ss, 0, Harbärger Gummi 157,0, Holsten— Dondon ssz, Tew Läork 43,39 Berlin Jalien S Seauerei 133, Ho, Neu Guinta DOtavi 18,00. Selgien 738,960, Schweiz 985,00, Kopenhagen —, Holland 2333, 00 . 9 8 ) ö k Frag = . Bar 1 6 Bien, 11 Januar. (D. N. B.) 6M h Ndöst. Lds3.⸗Anl. see,, . 1 9 3 8 w. 4 1 . . 1934 101,00, 590 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,00, 6 S Steier⸗ w . , —— . er in mark Los. An 1934 100,0, 63 Bien 1934 106,99 K., Tonau—- 1 Sonss r,, . Jork 1872, Paris 420,00, Brüssel Damvfsch. Gesellschaft ——, . E. G. . Union Lit. A 52 2 85 291 31 ad . 8 3 8 w. 36. ö. ö 866 6 . , ,. 3 46 O4, ö 5 w n drid —, Oslo 42,60, Brau⸗ A3. De sterre ich —, Brown ⸗⸗ Boveri —, Egyd yer enn, n, , Stodholm *, Frag Eisen u. Stahl 2 „Elin“ AG. f. el. Ind. 21,00, Enzes— . Zürich, 12. Januar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.) Paris selder Metall 26,25, Fel lten⸗Guille aume Gummi Semperit 8633, London 17,52, New HYort 445,00, GSruüssel 75,023, Mailand 74375 e, ,. Textil 80, 75 (30, 50 t.), Kabel⸗ u. Draht ind. 161,50, 2259. Madrid Holland 237,90. erlin 178, 75, Stockholm Lapp - Finze AG. —, Leipnik-⸗ Lu n. —, Leykam⸗ Jose s 125,173, Oslo 101,35, Kopenhagen S6, lo, Sofia S0 0, Bube pen hal —, Neusiedler AG. —— Perlmooser Kall —, . 6 io, o, Athen 335 00, Konstantinopel, 350,00, Schrauben Schmiedew. Siemens ⸗Schuckert 151,00, 3 30,00, Helsingfors —, Buenos Aires 100,50, Jaran Simmeringer Msch. , . Solo! Zünd waren ö te irische 45. Magnesit —, Steirische Wasserkraft —, Steyr ⸗Daimler⸗ Kopenhagen, 11. Januar. D. R. B. London 20,47, Puch —, Steyrermühl Papier 48,25, Veitscher Magnesit Ten Vort 518, M, Berlin Paris ' is, Antwerpen 87 35, 21,00 K., Waagner⸗Biro 170,00 Kienerberger Jie gel Zurich 15.45, Rom 25,5, Amsterdam 27 6. a5 Stodholm 123,50, Am sterda 1m, 11. Januar. (D. N. B.) 3979 Nederland Oe, ws, Helsingfors 10,5, Prag —, Madrid ——, 1937 79, 099, 51 Y do Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl,, nicht Darchau 2 . J nat. 10639, 470 England Funding Loan 1960— 1999 —, Stockholm, 11. Januar. D. N. B.) London 16,8 8 - 16, 95, 4M M Frankreich tc ats ta s⸗ Sbl. 1952 30,59, Alge meene Kunst⸗ Berlin 1569,90, Paris 9, 50, Brüssel 71,50, Schweiz Blätze 95, 25, zij jde n n (Aku) 37,75, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.)

Sffentlicher Anzeiger.

de

(

129,26, Nederl. Petroleum Corp. Amerika Lijn dammsche 203,75,

nat.) (nat.)

106, Pre aß. Central Bodenkred., Pidbr, engt. 13,00, 7 brbk., nat. J B. E. (nat.) 70 10 6 65

m.

Notes (nat.) ,

/

Bank 90, O6 Rotterdamsche Bank Vereeng. 93, 50 8. en. Re ichs⸗ bank nicht nat. Viscose Comp.

Clect ict: it⸗ Mij. (Holding⸗Ges.) 213,00,

Inland, gelbe 5) 566,00 bis 57,40, 57,25

bis

/

7996 Ver.

Deutsch. Harpener Gewinnbeteilig. Rhein ⸗Elbe Union 1926, m. m. Gewinnbeteilig. (nat.) (nat.) 16,00, 6 99 Neckar A. G. Ele tir. Wte. 1025 66 J,, 790

. Geschl. Heichl. glaf. gelbe Erbfen, halbe 7, 3s bis 3 Oo, runs Erb sen, Ausland 57,00 Saigon, bis 3 50, Buchweizengrütze 61,00 bis 62,00, Gerstengraupen, grob, C/. 4 * 34, 900 bis 35,00 5), 35,00 5),

Hafergrůͤtze 34, 80 mehl, 39, 15 Melis 11,50 f), 45,00 bis 45,00 ,,

—, Landbuiter, preise verstehen Rollgeld per 100 Eg), echter Gouda 409 172,00 bis 184,00,

Koninkl. Petroleumbronnen 26555, Fhilips

Lever Bros u. Unilever N. V. (3) 97,00, Mij. tot Exploit. v. (3) 29,26, 96,59, Nederl. Lloyd 96,0900, „Amsterdam“ 799 Dt. Reich 1924 (Dawes, 1 6, 00, 5 * Bayern 1925 (nat.) 11,26, 6960 Preußen 1927 10,50, 73, Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.)

70 . : Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) Pfdbr. 4 P 96),

Deutsche Hyp.⸗Bank Bln.

7Y5ʒ Preuß. Pfand⸗ Bod. ⸗Cred., Pfdbr. i e, A. R. Bosch A. G.

5 Holland

ygsotter⸗

Shell Union (3) 9,75 Scheepvaart Unie 1097 Rubber i n. Mij. ohne Kettenerkl., nicht

76. (nat.) 7

190 (nat. —, 799 ein. Weßtf. Sächs. Bodencred., fer (nat.) —, (Acisries Réunies)7 —, 7595 Rob. 799 Conti Gummi ⸗Werke A. G. (nat.) Kali-Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 20,00, Bergb., 20 jähr. (nat. —, —, 696 J. G. Farben

u. Kettenerkl. (nicht nat.. (3) 795 (nat.) 6 y H Siemens u. Halske (nat.. 699 Siemens u. Halske (nat. —, 7 99 Vereinigte Stahlwerke Vereinigte Stahlwerke, 2cjahr, Serie C (nat. 14,00 G., 795 Rhein.⸗Westf. Rhem. ⸗Westf. Ele ktr. Wke. 1931 6 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.)

5 . (nat.) 20,00, Amste rb amf che

Pfdbr.

D

,

Be zugssche in

6 ve & 0

655

Holl. Kunstzijde Unie ss., Internat. 15, o, A. Jürgens Ver. Fabr., Lief, and A. J. G. Farben (nicht nat. (3) —, Algem. Nederl. Ind. Montecatini —, —. Zertifikate, (nat.) nation alifie rte Stücke.

3)

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung 9 deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D am 12. Januar auf 74,00 RM (am 11. Januar auf 74, 96 RA)

.

für 100 kg.

Berlin, 11. Januar. Preisnotierungen für Nahrung s⸗ mittel. (Verkaufspreise des Seb ens mittel groß= handels für 100 Kilo frei Haus Gro 3 ⸗Berlin. (Preise in Reichsmark] Bohnen, weiße, mittel s 57,50 bis 58,30, Lang⸗ bohnen, weiße, handverlesen —— bis Linsen, kleine, käferfrei 65,30 bis 66,20, Linsen, mittel, käferfrei 3 bis —, Linsen, große, käferfrei 9 bis —, Speiseerbsen,

Speiseerbsen, Ausland, gelbe 9) bis 58,00, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe . glas. gelbe Erbsen, ganze ) 56,75 bis 57, 00, Rangoon * 25,50 bis 26,50, Italiener, ungl. 5 *) 36,56

bis ungl. §5*)

58,00, 26,75

Reis: bis 27,75,

38,90 f), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/ 6*) Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis

Hafernährmittel) *) 45,0909 bis 46,00 f),

45,00 bis 45,00 7), Kochhirse * Type 997 24,55 bis 25,50, Weizen⸗ Type 630, Inland 35,30 bis —, —, Weizengriße, Type 450 bis —, Kartoffelmehl, hochfein 35,65 bis 38,15 ), Zucker (Grundsorte) 67,90 bis —, Jioggentaffee, lose hz G bis Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 7), Malzkaffee, lose Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 9)

37 m bis Haferflocken

Hafernährmittel * bis 35,80, Roggenmehl,

349,09 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaner 9 4658,00 bis 552,00, Kakao, Mischpulver 135,00 bis 140,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. ) 810,90 bis 900,00, indisch 5

960,00 bis aob, öh, Sultaninen, Perser bis —, Mandeln, sußẽ, hand gewãhlte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, handgewählte, Packungen 70,00 bis 71,50, schmalz 183 Ml bis —, Dtsch. . Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —, räuchert 190,8o bis Markenbutter in Tonnen 292,00 bis NMartenbutter,

Tonnen 286,00 bis —, butter, bis

ausgewogen bis —, Kunsthonig in f. kg⸗ Bratenschmalz 183,94 bis —, —, Roh Schweine schm. m. Grieb. 185,12 bis

Speck, ge⸗

gepackt 296,90 bis —, feine Noltereibutter in bis jeine Molkereibutter, gepackt 290,00 Nolterer butter in Tonnen 278,00 bis K NMolłere⸗ gya 2582,90 bis —, Ecnbbutter in Tonnen 256,00

gepackt 260,99 bis (die Butter- frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,B,30 RA Allgäuer Stangen 2099, 96,00 bis 100,00, echter Edamer 40 99½ 172,00

sich

bis 184,00, bayer. Emmentaler vollfetth 220,90 bis Allgãuer Romatont 200 120,00 bis Harzer Käse 68,00 bis 74, 00.

9) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

l. Untersachungs ·˖ nnd Strafsachen, 2. Zwang verneigernngen.

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zuste lungen.

5. Berlust · und Fund sachen.

6. Aus losung usw. van Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, S. sKtommanditgesellschaften auf Aktien, S. Deutsche Ktalonialgtsellschaften.

19. Gesellschaften m. b. H.,

. Genossenschaften,

2. Offene Handelß. und Kommanditgese haften, 1 Unfall · nnd Invaliden versicherun gen, 14. Banlaußweise,

15. Serschiedene Bekanntmachungen.

Die Zechiner Spar- und Tarlehneæ⸗

7 nn, 97 Sitz, ihre Ge⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des 6 schaäftsleitung oder rundbesitz haben, Polizei⸗ und kicher fit ede, des 2 11 1 ; Ane Srudauftrãge mussen auf einseitig beschriebenem Papier das Verbot, Zahlungen oder sonstigẽ Stenerfahndung-bienstes Anz bes 305 fender Ramm, d,. . 3 56 völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Leistungen an die Steuerpflichtige zu fahndungsdienstes sowie jeder ampere a, e . n, ee Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. zewirken; sie werden n,, aufgefo amt der. Reichs inanzvermwaltung, geschafte r,, , 9e. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher 3 , . ich ante tens de,, der zum Hilf⸗beamten der Staar— on 5bodh 6 onats de unt anwaltschaft bestell erpf 2. Der gegenfstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. nanzamt Anzei ige u zer die d ,, men,, , ö 4. en * Qantragt, Ver die 1 2 2 Pp iichtig . 1 nl rie rt CGCerfFOTM Matern, deren Schriftgröße unter, Petit“ liegt. können nicht verwendet . gen zustehenden Fe ungen betroffen wird, vorlaufig jestzunehmen * f, . verden Der Verlag muß jede Haftung bei Drucauftrãgen ablehnen, de fen igen Ansprüche zu machen. Es ergeht hiermit die Auffe . . ile, = 8 eröffenflichung Sigser pig Ben a- ny 4 fJ D 2 deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden. A nach der, Veröffentlichung dicser zie obengenannte Steuerpflich Simmer g. . anntmachung zum Zwecke sie nland betroffen wird ern,, . lung an di 2 2 f stꝛ ie gemäß do Stermin en ne und ab 1. Januar 1838 —= 1 Sundert Left, bewirlt, bie satz luchtsteuerge die Urkunde und ab 1. Januar 183 v. Hundert F. Reich fich nme die Kraftlos⸗ fur jeden angefangenen Monat. 9 R misrichter des rfolgen wir Gemäß 3 9 Ziff 2 f dez Rerchs flucht d ö. w stnahme erfo te k ,,, . *. des Reichs ,, wenn zuführen. eie, de,, 1 en teuergeietzes Nei hssteuerd 134 5 27 ? Adtellung 8 595 Reichs ace 19 . Verlin⸗ Charlottenburg, 27 12 1932. wen denen 48552 8 Seuerstectbrief 1 2X S. 1834 3. 39. . Finanzamt Charlottenburg Cst. 66560 Aujgebot. * i

und. Der n z gens be jch ag nag ge. twee Paul 2

Sara a .

X.

luchtsteuer nebst

8, maß 5 9 Ziffer 1 sech. 3. gejetzes festzusetze Gel 38 zuse tze 3e alle im * 354

Steuer- entstandenen un?

bef H agnahmt.

3

DG

S eraech z . ͤ s ergeht hiermit an alle natürlichen 8 413 88 . Inu . 111 ; Aan Ale naturliche 3 413 d r ö fen gener nan , J. jurästischen Personen, die im In, abzabenarbnung) bestraft H ** nat land einen Wohnsi Na J s . nen Dohnsitz, ihren gewoöhn. Jach 5 11 Losah des Reichs flucht⸗ ber

Aufgebote.

Au gebot.

er Inhaber

an,, 20 3 die im Grundbuch do

wa kaffe e. 8. m. 6. S. X. Zechin,

. De L⸗

—̃ 4 *