2
geich s⸗ S sanzei Nr. 11 vom 13. Jannar 1940. S. 2 J —— Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 11 vom 13. Januar 1940. S. 3
Der Srfolg der Landeskultur: Trotz starter Beanspruchung erneute Steigerung der Wirt⸗ sch afts fläche.
amt veroffentlicht
ö
zur l ĩ großen Erfolgen der
daß die landwirtschaftliche Mutz⸗ 1969 igen ist s ndern sogar 22 für die
Uebungsplätzen, B brikanlagen usw. ständig Flächen mrößten Abnahmen bei den unkulti Schleswig⸗Holstein, Oldenburg
2 NoTYæ J . 211116 — * iders stark zu ruckgegal
27 gen
? zluß blieb der Grundton an den Aktien— kten fi dic. Das Geschäft war wie gewöhnlich am letzten twas geringer und auch die Kursverände— ehen von einzelnen Ausnahmen, kein grö—
Tie flüssige Geldmarktlage und der nach wie
illgemeine Anlagebedarf führten auf allen Kurssteigerungen. .
markt stiegen Mannesmann und Vereinigte
Buderus und Hoesch um je „½zÿ, Rheinstahl Braunkohlenwerte lagen ruhiger. Rheinebraun ab. Kaliaktien wiesen
Berliner Börse am 13. Januar.
zer Zink um n 5.
rungen der letzten Tage und Ilse Genuß um A 9 * auf. en Werten setzten Farben um n X niedriger zu kamen hingegen ** und Schering 1 * ioleumwerte, Kabel- und Drahtaktien ruhig und kaum verändert. Auch
3U 4 ch
Rütgers 5ummi⸗ und Lit üe lagen und Verjorgungswerte veränderten sich nur unbedeutend. Elettrische Lieferungen und Schlesische Gas sowie Acen kamen je 5, HEW und Charlotte Wasser je . 5. ferner gewannen Thüringer Gas 2/2 . Niedriger fürel und Schuckert um je Bei den Autowerten s MW und bei den Maschinenbauanteilen Orenstein um wurden um *, fester notiert. Zu erwähnen toff Waldhof mit z, Bremer Wolle mit 6 lzmann mit — 121 *. peiteren Verlaufe vermochte sich die Umsatztätigkeit im ind ganzen nicht zu beleben. Auch die Veranderungen h meist im Re von V 25. Schering lagen 17, Ih fester Ümfatztätigkeit blieb bis zum Börsenschluß sehr ruhig, Kurse meist auf dem Verlaufsstande behaupteten. Fallerdings auch noch zu kleinen Rückgängen; so mit 16923. von Banken Niederlausitzer Bank um n Danziger Hyp. um den gleichen Be ichten die Veränderungen meist nicht mehr serungen überwogen. Bei den Kolonial⸗ um 12 * herauf. Bei den zu Ein⸗ lten Industrieaktien waren Gewinne von 2 er Mehrzahl. Kabel Rheydt stiegen um 4 2 und zerg nach Unterbrechung bei Repartierung um 5 95. „kam es verschiedentlich auch zu Verlusten von bis zu sem Ausmaß waren Gehe C Co. ermäßigt. Zteuergutscheinen 1 lagen Dezember und Januar um J ir, ärz und April um je 2½ Pfg. sester. Mai ndert. Von Steuergutscheinen II besserten sich August iber um je n ,. Die übrigen Abschnitte waren un—
9 h.
Demag
27811
rum hmen.
Im Kassamarkt waren d von Hyp.⸗B s Sonst
hel
m 13 D
in Doag
iablen Rentenverkehr notierte die Reichsaltbesitzanleihe 140 *. Die Gemeindeumschuldung gab um * * auf Reichsbahnvorzüge lagen mit 12639 um * *
entenmarkte herrschte für Hyp.-Pfandbriefe wieder Liq. Pfandbriefe waren dagegen z. T. etwas an— zen vereinzelt nach, Kommunalobligationen ver⸗ Haltung, ebenso Stadtanleihen, von denen u. a. hergäben. Provinzanleihen blieben wiederum emissionen lagen bei kleinen Schwankungen Alte Hamburger gewannen 1 8, Lübecker sama J stiegen um n *vby, Dekosama III Neichs⸗, Staats- und Länderanleihen hatten astrieobligationen gaben verschiedentlich
rhöhten sich allerdings um MS *.
urde bei 21 * belassen.
Blankotagesgeldsätze mit 176 — 21/8 6
—
Devisennotierung konnten sich Ersterer stieg sogar von 188
in Oberbayern, um fast 45 000 ha, sowie in Schwaben und Han— nover. In diesen Gebieten hat daher die landwirtschaftliche Nutz⸗ fläche eine bedeutende Zunahme erfahren. Der Getreidebau, der die erste Stelle einnimmt, ist gegenüber dem Vorjahr um fast 129 096 ha gestiegen, wobei jedoch lediglich der Sommergetreidebau ausgedehnt worden ist. Der Hackfruchtbau steht in der Acer⸗ iutzung m zweiter Stelle. Bemerkenswert ist die Verschiebung m Brotgetreide zum Futtermittelbau, die mit der Erweiterung des Sommergetreidebaues verbunden ist. Hervorzuheben ist ferner ie Ausdehnung des Flachsanbaues um 8,1 Prozent und des Hanf⸗ aues um 22,9 Prozent. In der erheblichen Abnahme der Moorflächen um 113 000 ha zeigt sich das Bestreben der Landwirtschaft, keine Fläche ungenutzt zu lassen und den Anbau den Erfordernissen der Volksernährung anzupassen.
Deutschland auf Auslandsmessen.
Das Deutsche Reich wird sich mit eigenen amtlichen Abtei—
zen an folgenden Frühjahrsmessen beteiligen: Utrecht vom
bis 14. März, Brüssel vom 6. bis 17. März, Zagreb vom 27. April bis 6. Mai, Belgrad vom 13. bis 20. April und Plovdiv vom 29. April bis 12. Mai. Diese amtlichen Abteilungen werden wie üblich vom Werberat der deutschen Wirtschaft ausgerichtet. Sie werden für die deutsche Wirtschaft ein wertvolles Hilfsmittel im Dienst der Ezportförderung sein.
2 5
Berliner Börse vom 12. Januar.
Entsprechend den vorbörslichen Erwartungen setzten die Aktienmärkte im Börsenverkehr des Freitag erneut in freundlicher Haltung ein. Das Geschäft war eher etwas geringer als am Vor⸗ tage, jedoch handelte es sich nach wie vor zu einem wesentlichen Teil' um echte Anlagekäufe. Neben Braunkohlenwerten standen, wie bereits am Vortage, Papier- und Zellstoffaktien im Vorder⸗ grunde.
Am Montanmarkt wurden Rheinstahl um *, Vereinigte Stahlwerke um „ und ern, um 1/2 * herauf⸗ gesetzt. Stolberger Zink lagen um 1 * gebessert. Die übrigen Werte dieses . erhielten keine Anfangsnotiz bzw. blieben unverändert. Bei den Braunkohlenwerten zogen Ilse Genuß um V, Deutsche Erdöl um 6, Leopoldgrube um 1 und Rheinebraun um 1 „ an. Von Kaligktien standen Kalichemie mit 4 1 * im Vordergrunde. Chemische Werte hatten ruhiges Geschäft. Farben setzten bei kleinem Umsatz um * höher zu 169. ein. Schering gewannen 1 *. Fast durchweg leichte Ge⸗ winne waren in Elektro- und Versorgungswerten zu verzeichnen. Hier sind Lichtkraft mit V, HE W., RWE. und Dessauer Gas mit je 4 R „ zu erwähnen. Niedriger lagen Siemens um 1 3. Bei den Zellstoffaktien kamen Fedmühle im letztgenannten Aus— maß höher an, ferner stiegen Aschaffenburger Zellstoff und Zell⸗ stoff Waldhof um je 15 5. Größere Veränderungen erfuhren noch Orenstein mit — 1, Conti Gummi und Dortmunder Union mit je — 2 und andererseits Dierig mit 4 2 X.
Im weiteren Verlaufe waren die Abweichungen an den Aktienmärkten überwiegend ziemlich gering. Größere Schwankun⸗ gen waren lediglich für Rheinebraun mit 4 11, Conti Gummi mit 4 1, RWE mit — 1 und Orenstein mit — * zu verzeichnen.
Die Allgemeinstimmung blieb bis zum Ende des Verkehrs freundlich. Verschiedentlich brachte der Börsenschluß noch kleine Kursheraufsetzungen. Farben beendeten den Börsentag beispiels⸗ weise mit 170. Bemerfenswert ist im übrigen noch, daß die erst per Kasse notierten Bubiag gegenüber dem Vortagskassakurs um Fu“ “* erhöht waren. .
Am Kassamarkt änderten sich die Kurse für Syp.-Banken nur wenig. Von Banken kamen Vereinsbank Hamburg 2! I höher und Deutsche Uberseebank 1 2 niedriger an. Bei den Kolo— nialwerten verloren Doag 11 2.
Hoesch um *,
9.
Bei den zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien über⸗ wogen, soweit sich Veränderungen ergaben, Gewinne von 2 — 3 56. Nordwestdeutsche Kraftwerke wurden erneut um 5 “ heraufgesetzt. Andererseits büßten Vereinigte Bautzener Papier bei Repartie⸗ rung gegen letzten Kurs 35 „, ein. Sonst gingen die gelegentlich zu beobächtenden Verluste kaum über 3 * hinaus.
Steuergutscheine J waren mit Ausnahme der unveränderten April- und Maiabschnitte um 22 Pfg gebessert, von Steuergut⸗ scheinen II lagen September fester, November * * schwächer. Die übrigen Abschnitte waren unverändert.
Von variablen Renten notierten die Reichsaltbesitzanleihe unverändert 140*½, die Gemeindeumschuldung 95e“, (»,).
Am Kassarenienmarkte wurde in Hyp. Pfandbriefen z. T. etwas Material zur Verfügung gestellt, 6 daß die Nachfrage etwas besser als bisher befriedigt werden konnte. Ligu.⸗Pfandbriefe waren gelegentlich eine Kleinigkeit schwächer. Kommunalobliga— tionen ünd Stadtanleihen lagen still. Einiger Bedarf bestand auf dem letztgenannten Marktgebiet für Berliner Emissionen; Provinz⸗ anleihen blieben behauptet. Einzelne Altbesitzemissionen konnten
2 23 83
sich weiter bessern. So gewannen Westfalen *ͤ½ o. Dekosama 1
biegen um 1M, während Dekosama III den gleichen Betrag jergaben. Reichs-, Staats- und Länderanleihen wären bei kleinen Veränderungen und mäßig belebtem Geschäft stetig Industrie⸗ obligationen hatten eher kenn r . Grundtun. 28er Farben⸗ bonds wurden um 1½ “ heraufgesetzt. Die kürzlich eingeführten Farbenobligationen von 39 blieben unverändert.
Der Privatdiskontsatz wurde bei 2 Y belassen.
Am Geldmarkte wurden die Blancotagesgeldsätze in Anpassung an die Marktlage um „ e auf 177 – 21 herabgesetzt.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung lagen Belga und Gulden erneut etwas fester.
Wirtschaft des Auslandes.
Dänemark leidet unter Englands Krieg. Preisschere zwischen Zmyort⸗ und Sxportpreisen start geöffnet. r. Die B zung der dänischen eindeutig durch rahl bewiesen. Die Am veröffentlichte in dieser Richtung
* ock werd ‚
Statistischen Amtes können 25 25 dieser Verteuerung der tat⸗ sächlichen Preiserhöhung der Iniportwaren zugeschrieben werden, während 20 3 auf das Anziehen der Frachtsätze, der Versicherungs⸗ grämien und anderer Unktosten entfallen. ie Ursache aber für seses für die dänische Wirtschaft unselige Mißverhältnis in der Gestaltung der Preise für Import⸗ und Exportwaren ist Englands Bestreben, vor allem durch den Ansatz von Maximalpreisen für Lebensmittel das Preisniveau niedrig zu 6 Die Auswir⸗ kungen dieser englischen Politik 8232 sich in Dänemark recht kostspielig bemerkbar.
Einheitsbekleidung in Italien.
Mailand, 18 Januar. Das Beratende Komitee der Korpo⸗ ür Bekleidung hat in einer Tagung weitreichende Be⸗ gefaßt. Da, wie das Komitee angibt, eine genaue Preis⸗
rolle angesichts der Vielfalt der Bekleidungsartikel kaum mö—
ist, würde beschlossen, diese Kontrolle auf einige wenige ardisierte Artikel zu beschränken, die in Zukunft in Massen⸗ stellt werden sollen. So wird ein Einheitstyp
Damenstadtschuhe sowie ein Einheitstyp für
billige Schuhe hergestellt, ebenso ein Einheitswollstoff gemischt anderen Stoffen für Herren- und Damenkleider, ein nichtsse! Stoff für Herren⸗ und Damenbekleidung ein baumwollener 2. gemischt mit anderen Stoffen für Bett- und Tischwäsche und.
Stoff für Leihwäsche. Alle diese Stoffe können in verschiede..
Mustern und Farben erzeugt werden. Weiterhin soll ein Mo für fertige Herrenhemden und eines für Herrenanzüge aufe, werden. Außerdem wird ein Typ Herrentrikot und Tamentt aus gemischter Baumwolle erzeugt sowie ein Typ Herrenso— aus gemischter Baumwolle und je ein Typ Damenstrümpfe gemischter Baumwolle und aus Kunstseide.
Die Textilindustrie soll diese Einheitstypen in einer Korporationsministexrium zu bestimmenden Menge herstellen der Handel soll sie in einer festgesetzten Menge am Lager hat Der Verkaufspreis muß durch einen Zettel an der Ware gebracht sein und die Ware von der Herstellung bis zum Ven begleiten. Zur beschleunigten Erzeugung der neuen Bekleidr artikel sollen die zuständigen Fachgruppen soweit als möglic Verzeichnis der zu erzeugenden Artikel mit Angabe der Fab tionsweise und des Materials, aus dem sie bestehen, herausg sowie Preiskalkulationen vornehmen. Desgleichen sollen möglichst Muster mit Angabe der erzeugenden Firma vorg— werden. Zur Förderung des Absatzes der neuen Bekleidn artikel wird eine große Werbeaktion entfaltet werden.
Diese weitreichende Maßnahme hat sich als notwendig wiesen, da nach Angaben des Komitees die Preise für Bekleid in den letzten Wochen außerordentlich gestiegen sind. Die P entwicklung bei den nicht standardisierten Artikeln dürfte auc Zukunft relativ frei bleiben.
Die Eesti Bank im Jahre 1939. Reval, 12 Januar. Tie Eesti Bank hat das Jahr 18936 einem Reingewinn von 702719 Kr gegenüber 695 583 Kr Vorjahr abgeschlossen. Die Vorräte an Gold und ausländisc Devisen beliefen sich am 31. Dezember 1939 auf 45,1 (65 Mill. Kr, wobei die Vorräte an Gold um etwa 7 Mill. Kr stiegen und ausländische Devisen um etwa 13 bis 14 Mill.“ zurückgegangen sind. Im Laufe der ersten vier Kriegsmonate der Bestand der estnischen Notenbank an ausländischen Zahlun— mitteln von 8,7 Mill. Kr Ende August 1939 zunächst * 1,9 Mill. Kr im November zurückgegangen, bis Ende des Jahr aber wieder auf 4 Mill. Kr gestiegen. Die laufenden Verpfä— tungen der estnischen Notenbank betrugen 100,) (89,2) Mill.“ hiervon entfielen 64,‚4 (51,7) Mill. auf Banknoten. Das hältnis der Gold⸗ und Devisenvorräte zu den laufenden Verp: tungen betrug 44K, 4 (H5ö , 84) 36.
Ein türkischer Gesetzentwurf zum Schutz der nationalen Wirtschaft. — Vorausssichtlich badi
Intraftsetzung.
Istanbul, 12. Januar. Der Ausschuß der parlamentarisch— Gruppe der Republifanischen Volkspartei nahm nach ei Meldung aus Antara am 2. Januar einen Gesetzentwurf üß den Schutz der nationalen Wirtschaft an. Dabei soll folgende vorgesehen sein: Die Inkraftsetzung erfolgt durch den Ministen— bei Verschärfung der wirtschaftlichen Lage des Landes. Ministerrat hat die Vollmacht, alle diesbezüglich notwendige Entscheidungen und Maßnahmen zu treffen. Das Gesetz umföß den Verkehr, die wirtschaftlichen Kredite, die landwirtschaftlich und industrielle Erzeugung, die Forstwirtschaft und den Bergba einschl. der in diesen Erwerbszweigen üblichen Bedingungth geschäftlicher Art fowie die gese ß licht Vorxschriften, die sich an Verbote, Verpflichtungen usip. Beziehen. Betroffen werden allt staatlichen, halbstaatlichen und privaten Organisgtisven und die Privatpersonen der gesamten Erwerbswirtschaft. Die nowzen Am, ordnungen bezüglich der zur Anwendung kommenden Maßnahm= und Entscheidungen erläßt ein oberster Ausschuß zum Schutz nationalen Wirtschaft, der aus Ministern besteht, die vom Mini; präsidenten bestimmt und vom Ministerrat ernannt werden. * gegen die Anordnungen des Gesetzes zum Schutz der nationale Wirtschaft verstößt oder seine Anwendung behindert, wird einer Geldstrafe bis zu 5000 Tpf. belegt. Härtere Fälle mit Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren bedroht. Es ist noch ni bekannt, wann dieser Gesetzentwurf der Nationalversammlung Beschlußfassung unterbreitet wird, jedoch ist angesichts der allF meinen Lage der türkischen Wirtschaft, die durch das Erdbeben Mittelanatolien und durch die Ueberschwemmungen in Wet anatolien zweifellos eine Verschärfung erfahren hat, damit; rechnen, daß dieses Gesetz zum Schutz der nationalen Wirtsche bald in Kraft treten wird. Der Entwurf, der in der obigen Fon von der türkischen Presse veröffentlicht wird, sieht sehr weitgehen Eingriffe in die Wirtschaft des Landes vor. Der an sich berein erkennbare Zug der türkischen Wirtschaftspolitik zu einer straffer— Ueberwachung aller wirtschaftlichen Vorgänge durch den Sta— erfährt mit diesem Gesetz eine sichere Beschleunigung.
Wweldt
Bevorstehende italienisch⸗türkische Handels⸗ vertragsverhandlungen.
Istanbul, 12. Januar. Zwischen Italien und der werden in aller Kürze neue Handelsvertragsverhandlungen h ginnen, die das Ziel haben, dem beiderseitigen Handelspeckeh einen weiteren Auftrieb zu geben. Italienischerseits ist die h vollmächtigte Abordnung bereits bestimmt worden; die türkist Abordnung, der der türkische Botschafter in Rom ,, win ist bereits am 3. 1. 1940 von Istanbul nach Rom abgefahren. der Türkei haben Besprechungen mit den entsprechenden Ver tretern der Wirtschaft über die Wünsche bezüglich der Einfu— aus Italien stattgefunden.
Für 2UMnt
Sestsetzung des Goldkurses für den Rial. Abkehr vom Pfund Sterling.
Teheran, 12. Januar. Der iranische Ministerrat in Teherᷣ hat auf Vorschlag des Finanzministers beschlossen, daß die Ir nische Nationalbank mit Wirkung vom 21. 12. 1939 den Ankauf kurs für ausländische Währungen gegen Rial auf der gesetzlich— Grundlage des Gold-⸗Rial durchführen wird. Um den Auße handel des Iran zu begünstigen, wird der Rialkurs gegen ah ländische Währungen 40 * niedriger als der Wert des gesetzlich Gold⸗Rial ng re werden. Der Unterschied zwischen de Devisenankaufs- und verkaufskurs der Iranischen Nationalbe⸗ die auf Goldbasis festgesetzt werden, wird 3 8 betragen.“ anderen zum Devisenhandel berechtigten Banken führen Devisengeschäfte zu den von der Franischen Nationalbank f gefetzten Kuürsen durch. Bereits getätigte Devisengeschäfte könn zu den alten Kursbedingungen abgewickelt werden. .
Diese Maßnahme, die eine Stabilisierung des Rial drinn ist offensichtlich getroffen worden, weil der Rial die starlt Schwankungen de englischen Pfundes ständig , ,. w durch der eh handel des Landes gestört wurde, ohne da de eine Notwendigkeit auf Grund der inneren Wirtschaftslage d. Landes und irrer Währung vorlag. Mit der 40 Rigen Albwe tung will die Regierung erreichen, daß der nun einmal gelten Kurs des Rial nicht verlassen wird, weil dadurch weite Störungen im Außenhandel eintreten würden. Die Stabilisierm und Abwertung der Rialwährung ist somtt, obne daß es ine, gesetzlichen Ankündigung und in den Kommentaren der T eher n Presse zum Ausdruck käme, als eine Abkehr vom englischen Pfun zu betrachten.
— —
100,00, 2
Kurs der Deutschen Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber—⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster— dam ⸗Rotterdam zuzüglich „. / Agio. Der Kurs versteht sich für telegraphische Auszahlung und ist für Umsätze bis RM 5006, — verbindlich.
Kurs der Deutschen Reichsbank für Pa läst ina (Palästina-⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen findet nicht mehr statt).
——
Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
— für Posten im Gegen⸗ wert über E. 300, —
für Posten im Gegen—⸗ wert bis REM 300, —
040 100 40, — 1659 1 046 100 0.40 1 060 100 0,04 100 . 0364 100 1,30 1090 100 100 100 100 100 100 100 100
Belgas . Dollar Fronen , Eesti⸗ Kronen Martfka. .. Francs Gulden
Lire
Litas. Franct Kronen Iloww .. Kronen. Franken Kronen.
Belga .. Dollar Krone. Schilling Eesti⸗ Krone
Belgien Canada Dänemark England. EGnland nland ankreich lland alien itauen .. Luremburg. Norwegen olen chweden Sc wei: ; Slowakei Ver. Staaten von Amerika
— — — W — — — G — — — — Q — — — — — —
*
1 Dollar
Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ländische Noten:
—
5 . L irakischer Dinar... R. Æ 8, — ! J 1,30 Die Ankaufspreise find für Posten im Gegenwerte bis
gu R. 10090, — verbindlich.
Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Glektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. R. B.“ am 13. Januar auf 74,00 RAÆ (am 12. Januar auf 74,00 RA) für 100 E.
ungen für Nahrungs⸗ bensmittelgroß⸗ 5⸗Berlin.) (Freise in bis 58,30, Lang⸗ bohnen, weiße, handverlesen ; — —, Linsen, lleine, kãferftei 65,30 66,20, Linjen, kafe rfrei 9 bis — —, Linsen, laferrrei bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe 5) Speiseerbsen, Ausland, gelbe 9) 7.25 bis eiseerbsen, Vict. extta Riesen, gelbe — — Fis — elbe Erbsen, ganze s 55,75 bis 57,00, n, hall 17,55 bis 48,60, Grüne Erbsen, 25,50 bis 26,50, Italiener, ungl. 57) 30,50 62,060, Gerstengraupen, grob, engraupen, Kalberzähne, /*) alle Körnungen“) 34,60 bis 45,690 bis 46,090 *),
46,00 ), Kochhirse⸗*
18 ö Ye 2
) is 25,50, Weizen
Reichsmark].
—
8 Ww *
er er 2 —
91. *
2 8
Saigon, ungl. S5 *) 26,75 bis I bis 31,50, Buchw grütze 61, 00 bi⸗ C 4 * 37,00 bis 38,90 ), Ger 4,00 bis 35,00 7), Gerste
„Inland 35,30 bis — —, Kartofj⸗ mel is (Grundjorte) 67,90 bis ö
50 f), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 r), 415,090 bis 46,00 7), Röstkaffee, Brajü Superior bis 349,00 bis 373, 6990, Röftkaffee,
ehl, hochfein
8 I= ö
Ext rim Zentralamerifaner ) 458, 0 S532, 09, Kakao, Mijschpulver 135,00 bis 140, 00, Tee, deutsch 240,00 bis 2830, 909), Tee, jüdchines. ) S810, 0900 bis 900,00, indisch ? v6, 00 bis 1400,00, Sultaninen, Ferser — — bis — —, Mandeln, füße, handgewählte, ausgewogen — — bis — —, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — — bis — — Kunsthonig in 1 Eg- Packungen 706,00 bis 71,50, BSratenjichmalz 183,04 bis — —, Roh⸗ schmalz 183,04 bis — —, Disch. Schweine schm. m. Grieb. 185,12 bis — — Dtsch. Rindertalg in Läbeln 111,60 bis — —, Spec, ge- räuchert 1890,80 bis — — Warkenbutter in Tonnen 292,0 bis — —, Narlenbutter, gevacki 296,00 bis — —, feine Moltereibutter in Tonnen 28600 bis — — jeine WMolkereibutter, gepackt 290,09 bis =, Woltereibuttet in Tonnen 275 o bie — =, Posferei⸗ butter, gepackt 282,00 bis Landbutter in Tonnen 256, 00 e, butter, ge 260,00 bis (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Berlin zuzüglich 14,39 Rx ollgeld ver 100 Ekgj, Allgä Stangen 2027 896,060 bis 1090,00, echter Gouda 4005 172 00 bis echter Edamer 40 172, 6 ; (vokettꝰ 220,00 bis
5 Darzer Käse 68,00
GWS Und
.
5. 1 rm 1 nbruchmengen.
ö. Berlin, 5. 12. Januat. Wöchentl Mahrungsmittel. in Reichsmark. usgewogen 5 189. 60 — feffe ewogen s) 240 00 bi
75 600 bis 285.090. bis 310 09, in speisesalz 22, 0 bis sirup, hell,
imern 59,0690 bis 70,00, 123 Eg 74a Fis S Ms.
ngen
ng
gepackt i J — ie 3 227 * 80
3uder⸗ dunkel, in
8. aus getr. Pfl. in Eimern on 1354 18d 15 7300 pis 740 * 1 E83 3 0 bis 74,90, do. aus getr. und fr. Bfl. 1 83 0 Pflaumenapfel in Eimern von 121 S6. 090 6 S8 09. Erdbeerapf i Eimern von 123 kg O bis a senapfel in Ein von 125 kg S6 0 bis 109, 09 erbilligte Vierfru 900 verti- An 6 re e. * 9 . ** 2 . ; ; verbilligte Ayfelnachyreß⸗ Raffee⸗ Er saumit e D DD , in m, . . 7 mi wel margarine 174.0 his 157,90.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Prag, 12. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 15,61, Berlin —i 8 London 114, 30*), Madrid — —, Mailand Hork 29,23], Paris 64,70 *), Stockholm 696,00, Brüssei 493,50, Polnische Noten — —, Belgrad 66,00, Danzig — —, Warschau — —.
) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.
Bu dapest, 12. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Amsterdam 202,75, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 15,92, Mailand 17,7732, New York 379,45, Paris 8,5, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 85,20, Slowakei 9,65. Notierungen nicht eingetroffen.
London, 13. Januar:
(D. N. B.)
Paris, Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. London 17653, New York 43,80, Berlin — —, Italien — —, Belgien 738,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen — —, Holland 2333,00, Oslo 96,50, Stockholm 1044,00, Prag — —, Warschau Belgrad —, —.
12. 8
!. /
.
Paris, 12. Januar. (D. N. B.) [II, 05 Uhr, Freiverkehr.) London 17653, New York 43,800, Berlin — —, Italien —— Belgien 738,66, Schweiz 65, 00, Kopenhagen — — Holland 2333,00, Oslo — —, Stockholm — —, Prag — —, Warschau — —.
Amsterdam, 12. Januar. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 75, 20, London 7, 40), New York 1877, Paris 420,00, Brüssel 31,54, Schweiz 42,025, Italien — —, Madrid — —, Oslo 42,60, Kopenhagen 36,223, Stockholm 44,657, Prag — —.
13. Januar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] 10,90, London 17,65, New York 445,90, Brüssel 75,15, Mailand 22,50, Madrid — — Holland 238,75, Berlin 178 75, Stocholm 1065, 15, Oslo 101,323, Kopenhagen S6, 074, Sofia 550, 00, Budapest v, 00), Belgrad 10600, Athen 335,00, Konstantinopel 350,00, ee , . 336,00, Helsingfors — —, Buenos Aires 100,50, Japan 4,50.
Ko
Zürich, Taris
(D. N. B.) London 20,47,
enhagen, 12. Januar. 518,00, Berlin — —, Paris 11,75, Antwerpen 87,45, 6,45, Rom 26,45, Amsterdam 277,50, Stockholm 123,50,
117,99, Helsingfors 10,585, Prag — —, Madrid — —, Warschau —, —.
Stockholm, 12. Januar. (D. N. B.) London 16,85 — 16,96, Berlin 169,00, Paris 9,50, Brussel 71,50, Schweiz. Plätze 95,25, Amsterdam 225,00, Kopenhagen 81,25, Oslo 96, 0, Washington 420,00, Helsingfors 8,59, Rom 21,B75, Prag 14,00, Warschau — —.
Oslo, 12. Januar. (D. N. B.) London 17,47, Berlin 179,00, Paris 10,15, New York 40,00, Amsterdam 237,25, Zürich 100,25, Helsingfors g, 20, Antwerpen 75,25, Stockholm 105,25, Kopenhagen 85,25, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau — —.
N. B.) Silber lber auf Lieferung Barren 227, Silber Silber auf Lieferung fein 24,
Barren prompt fein prompt Gold 168 —.
Wertpapiere.
ankfurt a. M., 12. Januar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Aschaffenburger Buntpapier — —, Buderus
Cement Heidelberg 149,00, Deutsche Gold u. Silber
Deutsche Linoleum — —, Eßlinger Maschinen 115,00, Guill. 148,50, Ph. Holzmann 152,75, Gebr. Junghans
50, Lahme er 118,00, Laurahütte 4,00, Mainkraftwerke 82,00, 155,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof
iütgers werke
ö — 3
C * * 8 2 9 2
44,75, lf Zement 97, 75, Harburger Neu Guinea — —,
Tloyd Guano
89 — 2
Gummi 1 Ttavi 18,00.
; Bien, 12. Januar. D. X. B.) 632 30 Adöst. 1935 101,00, 52 Cberost. Sos.- Anl. ib636 Io o, 833.
nark Los. Anl 1834 100,40, 699 Wien 19341 100,05, Donat Dampfsch. Ge sellschaft — —, A. E. G. Union
Brau ⸗ AG. Oesterreich — —,
Eisen u. Stahl k .
ĩelder Metall — —, Felten⸗Guilleaume — —, Gummi Ser 4,60, Hanf - Jute - Textil So, 5, Kabel⸗- u. Trahtind. — —, Lapp - Finze Ag. —, Leipnik - Lundb. 623, 00, Leylam - Jose is thal — — Neusiedler AG. Ferlmooser galk — —, 8— 1 T cri Br . n m — *. *.
Schrauben ⸗ 6 g . . Siemens Schuckert K Simmermger NMsch ⸗— Solo“ Zündwaren —, Steirische Nagnefit — —, Steirische Basserkrast — — Ste hr ⸗Taimler- Fuch ——. Steyrermühl Papier ——, Veitscher Magne sit KRaagner⸗ Viro — —, Wienerberger Ziegel — —
Amsterdam, 12. Januar. (D. N. B.) 399 Nederland 19837 7830, S1 * Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht 1014, 420 England Funding Loan 1960— 1990 — — 2 0 Frankreich Staatskasse Obl. 1932 — —, Alge meene unst⸗ zijde Unie (Aku) 37 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 128, 00, Lever Bros u. Unilever N. B. (83) 86,26, Vederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 264, 00 M., Philip⸗ Petroleum Corp. (3) 294, Shell Union (3) oö, M., Hol Amerila Lijn 96, 00, Nederl. Scheepvaart Unie 167,59, dammsche Llond 94,50, „Amsterbam⸗ Rubber 201,00, 727, Dt. Reich 194 (Dawes, ohne Kettener nat.) — —, 6 H * Bayern 1925 (nat.) 11,25, 60, (nat.) 795 Deutsche Rentenbk. Kred. — —, V Städteanl. d. Dt.
10,75,
2 —
1
— —
Spark. u. Giroverb. 2,50, 795 P (nat.) — — Rhein.⸗Westf. BG ed. Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat. — —, i / 0, (Acisries Réunieszöz — —, 797, Rob. Bosch
.
* 570
7530 5 ö. 675 J. G. Farben nat. (3 — —, 794
i ̃ nat.“ — —, w Siemens u. Halzkle 1925, m. Bezugsschein (nat.) — — 659 Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.. — — 7 J, Vereinigte nat.. — —, 6M P Bereinigte Stahlwerle, 28 ahr. (nat. — —, *, Neckar A. 3 (nat. — — 795 Rhein- Weÿñtf. Elektr. Ble. 1925 (nat. — —, 79½ Fthein.⸗We stf. Elektr. Ble. 19831 Notes nat. — —, 62, Rhein.⸗Westf. Glektr. Wfe. 1972 6 * Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 20,00,
2 rr
e ꝰ an V . ö
Stahlwerke Serie C
— —
nat Amsterdamsche
*5⸗
1 ẽhnicht nat.) (3) loing⸗Ges.) 211,50, M
(38) — Zertifilate, (nat.) — nationalisie
. Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstanbes
vom 13. Januar 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezablung):
Driginalhüttenaluminium,
99 0/0 in Blöcken... 2 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
99 969 . . Reinnickel, 98 — 99 9 Antimon⸗Regulus .. Feinsilber ;
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, auslänbische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.
2 13. Januar
Aeghpten (Alezand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kovenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavit) (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Æc Jugoslawien ( Be grad und Zagreb) . 100 Zinar Kanada (Montreal). Lettland (Riga) Litauen (Kowno
Kauna
L ägypt. Pfd. 100 Afghani
1Rav.⸗Pes. Laustr. Pfd.
100 Belga 41,96
1 Milreis 0, 130 100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen engl. Pfd.
3,047
100 esin. Kr. 109 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
123,38 14.361 3839
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
33,12 14,59 38,31 Italien 13,09 13,11
292 9, 533
100 Lire 1ẽ9Yen
5, 5694
41,94 10,475
56,59 9,091
I neuseel. Pf. 100 Kronen
ö 100 Escudo
Rumänien (Bukarest) 100 Lei
Schweden (Stockholm und Göteborg ... . . ö . (Zürich,
el und Bern) .. owakei (Preßburg)
(Madrid u⸗
565, 59 984 4 9,091 9, 109
59,41
1090 Kronen 59, 29
— 909 55,86 8,59
13975
(Budapest) . engõ — — e,. .
Ungarn U (Monte vid. Verein. Staaten von
NRemYork
0, 921
2,101 2,496
Ausländische Celdsorten und Banknoten.
18. Januar Brief Sovereigns E otiz 20 38 * 46 20 Francs⸗-Stüde ... 16.22 Gold⸗ Dollars 4.205 Aegyptische . Amerikanische: 1000–5 Tolla 2 und 1 Dollar
Arge
3
I2. Januar Geld
5 166 20,38 1616
4 1585
.