Neichs⸗ und Stgats auzelger Nr. 18 vom 22. Januar 19410. S. 4
4
zersonen⸗ worden.
allem für die vorgesehenen gro 8 der Sa union nach Deutschland zur Anwendung kommen wird. Die Frage
der Uebergabe von rollendem Eisenbahnmaterial an Litauen aus 228 den Beständen der ehemaligen polnischen Eisenbahnen wird dem⸗ 10,14, London 17,672,
—— .
für 100 kg.
.
Sowjetunion, Litauen und Deutschland 103,55,
angenommen. 26 . eg wei, rs 29m 9 & uar Kei 5 r dl ingen, die fz reiv. 7 56S weiz 1 Kowno, 20. Januar. Bei den Eisenbahnverhandlungen, die Ger gn, we T6 S h c mob d
it einiger Zeit zwischen der Sowjetunion und Litauen in Moskau 9 ie,. ö 16. seit einiger Zeit zwischen der ⸗ HF, 5o = 17,15, Rio de Janeiro (inoffiz. 3, 12 B.
ick ⸗ z isenbahnverhandlungen in ¶ Mailand 137732, New York 370,90, Paris S, 63, Prag 11,86, 2 een, . ern,, me ge. der Sofia 413,00, Zürich Sö, 174, Slowakei 66.
— London, 22. Januar. (D. N. B.) New York 402,50 —
Paris 176,50 176,75, Berlin — * Spanien (Freiv.)
Amsterdam 7,538 - 7,58, Brüssel 23, so 23,95 Italien
5 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 20,43 B.,
17, 735, Buenos Aires (inoffiz.)
Amsterdam, 20. Januar. (D. N. B.) Amtlich. Berlin
eführt werden, ist jetzt endgültig ein neuer Tarif für den ah gäulterberkehr zwöischen beiden Staaten vereinbart Paris, 20. Januar: Geschlossen. (D. N. B.) Außerdem wurde ein neuer Transittarif. ehen der berg n 5,55, London 7,45, New York 18880,
ßen Transporte aus der Sowjet⸗
st Lrörtert werden. Ueber die Menge des an Litauen abzu⸗ enden Waggon⸗- und Lokomotivmaterials ist noch nichts be⸗ jedoch rechnet man damit, daß Litauen entsprechend seinem eutigen Anteil an dem früheren polnischen Eisenbahnnetz ent⸗
79 60, 10s, 00.
wird.
Kopenhagen, 20. Januar. (D. N. B.) London 20,52, —, Paris 11,80, Antwerpen 8740, kom 21 Stockholm 123,50, Helsingfors 10,565, Prag — — Madrid
London 16,85 —16,96,
Zürich,
22, 50, Madrid — —, H 105,15, Oslo 101,365, Kopenhagen 86, Belgrad 16,00, Athen 335.00, Konstantinopel
Bukarest 330,00, Helsingfors — —, Buenos Aires 101,75, Japan
Beabsichtigte große Käufe Brasiliens in Italien. * Yart 158.0, Berlin J Provisorisches beiderseitiges Handelsabkommen . . Rom 26,45, Amsterdam 276,05, / /
verlängert. Warschau — — Rio de Janeiro, 20. Januar. Ein jetzt veröffentlichter Noten⸗ Stockholm, 20. Januar. (D. N. B.)
wechsel über das brafilianisch-italienische Handelsablommen sieht Berlin 169,00, für den normalen Handelsverkehr ein Westerbestehen des provi⸗ Amsterdam 224,50, sorischen Handelsablommens von 1935 und des Verrechnungs⸗ 420,06, Helsingfors 8,59, Rom 21,76, abkommens zwischen dem Banco do Brasil und dem Istituto Oslo, Cambi Estero von 1937 vor Außerdem wird in dem Noten⸗ 179,00, Paris 10,20, New wechsel von außerordentlichen brasilianischen Regierungskäufen in 100,25, Italien im Werte von 269. Mill. Lire jährlich gesprochen, deren Kopenhagen 85,25, Rom 23,00, Gegenwert für italienische Käufe in Brasilien zur Verfügung steht. Moskau, 13. Januar. (D. N. B.) . Brüfsel so, 15, Amsterdam 282,65, Paris 11,87, Berlin
2,59.
Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche . ; . Elektfolhtkupfernottz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. London, 20. Januar. (D. N. B.) Edelmetallbörse Sonn—
22. Januar auf 73,00 R- (lam 20. Januar auf 74,00 RA)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten. . Deutsche Linoleum 134,00, . Felten u. Guill. 149,900, Ph. Holzmann 155,00, Gebr. Junghans Devisen. — — Lahme yer 118,25, Laurahütte 24,75, Maintraftwer
Zurich 655,50, Oslo 664,74, Kopenhagen 566 00, London 123,09.
— Belgrad 66,00, Danzig — —, Warschau — —. „Für innerdeutschen Verrechnungsverlehr. Budapest, 26. Januar. (D. N. B.) (Alles in Pengö. ] — —
besitzanleihe 141, 00, Eisen 100,50, Cement Heidelberg 151,25,
Paris 9,50, Brüssel 71,50, Schweiz. Plätze 965,25, Kopenhagen Sl, 5, Oslo 96,09, Washington Prag 14,00, Warschau — —. 20. Januar. (D. N. B.) London 17,50, Berlin — York 440,00, Amsterdam 236,75, Zürich Helsingfors 9, 20, Antwerpen 75,50, Stockholm 1605,26, Prag 165,50, Warschau — —.
New York 5,30, London
abends geschlossen.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 20. Januar. (D. N. B.) Aschaffenburger Buntpapier 71,50, Deutsche Gold u. Silber Eßlinger Maschinen 116,00,
115,507, Madrid — —, Mailand 152,20, New . 29,233, Hamburg, 20. Januar. (D. N. B.) Schlußkurse.) Dresdner Paris 65,48 *), Stockholm 696,00, Brüssel 493,50, Polnische Noten Bank 107,76, ge
Hamburg⸗Amerika Paketf. 39,00, Rordd. Lloyd 41,50, Alsen Zement 212,00, Dynamit Nobel . Guano S6, 60, Harburger Gummi 178,00, Amsterdam 702,05, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 15,05, Brauerei 135,0, Neu Guinea — — Otavi 19,25.
reinsbank 121,00, Hamburger Hochbahn 99,50, Hamburg- Südamerika 86,50,
, 2. Par. ‚25, 695, Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,05, 6 Y 90 Steier- mark Lds.⸗Anl i934 95,90, 695 Wien 1934 oh , Donau⸗ — — A. E. G. Union Lit. A — —„ „Hermann Göring“ 15,09, Brau ⸗ Ach. ö. Brown - Boveri — —, Egydyer Eisen alen e,, . el. Ind. e, , i,, . . * — — M f i —e —— Hanf Jute Textil ö. un. ö pp: Finze AG.
Dampfsch. Ge sellschaft
Sowietunion, Litaue d Deutschland angenommen, der vor Paris 423,00, Brüssel Sowjetunion, Litauen und Dęentsck J 6 ä, sz, Schweiz 451. Jtalien — 3 Hädrib — Oslo 3 Kopenhagen 36,35, Stockholm 4487), Prag — — 22. Januar. (D. N. B.) [ÜlII40 Uhr.] New York 446,00, Brüssel 75,10, Mailand olland 237,00, Berlin 178,50, Stockholm 65, Sofia 536,060, Budapest
Schrauben⸗ Schmie dew. Simmeringer Msch. Steirische Wasserkraft 33,90, Ste yhr⸗-Daimler⸗ Puch 126,59, Ste hrermühl Papier 48,25, Veltscher 5 — — ner⸗Biro — —, ,,. Ziegel = —. m st Januar. (D. N. B.) 3599 Nederland 1937 7878, 5 ½ o Dt. Reich 1930 (YJoung, ohne ö. nicht , . England Funding Loan 1960 — 19900 — — 46 Frankreich Staatskasse Sbl. 193 —— Alge meene Kunst⸗ zijde Unie (Akuz 35,00, Philips loeilampenfabr, (Holding⸗Ges.) 126,0, Lever Bros u. Unilever N. V. (3) 934 M. Koninkl. Reder, Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 253,50, Philips Petroleum Corp. (35 285, Shell Union (3) 9s M., Holland Nederl. Scheepvaart Ünie ids, 00, Rotter= ö ; „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 799 Dt. Reich 1954 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht 646 Bayern 1925 (nat.) II, G6, Preußen 1977 (nat.) 10 50 759 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) — —, 6 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) 56 Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. (nat) * 4 e . Preuß. Central Bodenkred., Pfdbr. (nat.) — —, 7946 Preuß. Pfand brbt., Pfdbr. at.) — — 755 Rhein. Westf. Bod. Cred., Pfdbr. nat. — — Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat) — Si / geb A. R. de B. E. D. (Acisries Röunies) — —, 706, Rob. Bosch A. G. nat.) Sl, 99 G. 79 Conti Gummi ⸗Werke A. G. (nat.) — — . Deutsch. Kali⸗-Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) — — 699 . , . . — — 6995 J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat. — — 79 Rhein -⸗ Elbe Union (nat.) . . hallt 1926, m. Bezugsschein (nat.) — — 695 Siemens u. Gewinnbeteilig. 6 YM 99 . Stahlwerke, 25 jähr., Serie 9 699 Neckar A. G. Elektr. Wke. 1925 (nat. — — 7740 Rhein. -Westf. Elektr. Wle. 1931 = 699 Rhein. -Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) J Eschweiler Bergwerkver. (nat.) — —, Amsterdamsche Bank S9, 00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 986,00, Deutsche Reichs Holl. Kunstzijde Unie — — Interngt. A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. J. G. Farben (nicht nat.) (3) — . Algem. Nederl. its Mij. (Holding⸗Ges.) 210,00, Monte catini — —.
lm sterdam,
Amerika Lijn 92,25, Lloyd 869,50,
Reichs⸗Alt⸗
. 2 r . ; ftwerke 92,50, Prag, 26. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 15,553, Berlin Rütgerswerke — —, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof
Notes (nat.) bank (nicht nat.) 2016,
1 1 Ind. Ele ctricite
(D. N. B.) 6 ½ 30 Ndbst. Lds. Anl.
Kabel⸗ u. Drahtind. ——, Lapp⸗
Leipnik - Lundb. 625, 00, Leykam - Josefs-⸗ Neusiedler Ac. — — Perhn ooser Kalk 5 — —, Sie mens ⸗Schuckert 181,00,
„Solo“ Zündwaren — —, Steirische
— — 6½ o Siemens u. in. als ke
— — 7 9 Vereinigte Stahlwerke (nat.. — — 7950 Rhein. ⸗Westf.
(3) Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungk ˖ und Strafsachen,
6. Aus losung ufw. von Wertpapieren,
11. Genossenschaften,
öh l 07
auf Grund des z 59 Devisengesetz.
Belange des Deutschen Reichs wird hier— mit der Kaufmann Kurt Joswig in
samte inländische Vermögen der Firma
2952
2. Iwang ver steigerungen. J. Altiengesellschaften, 12. Offene Handelz und stommanditgese Lschaften. 3. Aufgebote, g. stommanditgese lschaften auf Aktien, 18. Unfall. und Invalidenverficherungen, 1. Oessentliche Zuste lungen. 9. Deutsche stolonialgesellschaften. 14. Bankaußweise, d. Ber lust · und Fundsachen. 10. Gesellschaften m. b. H., 15. Berschiedene Belanntm chungen. Würchhausen, beantragt. Der Inhaber Aufgebot. Berlin-Südende, Lange Str. 3, verstor⸗
Ane DYrucaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreis eingereicht werden.
l. Untersuchungs⸗
in Memel.
über die der Treuhandschaft termin feine Rechte anzumelden
enden Werte zu. Die Ein- die Kuxscheine vorzulegen, andernfalls
vun 96 zt auf Kosten der Firma] die Kraftloserklärung der Urkunden er— Liow chowitz . . wird. Zuwidert 1udlungen gegen diese An orsten, den 11. Januar 1940.
ich dem Devisengesetz Das Amtsgericht.
treten durch den Fabrikdirektor Dr. jur. Carl Härle, Mülheim, Ruhr, Hinden burgstraße 150, haben das Aufgebot zum und Strafsachen Zwecke der Kraftloserklärung der Kux⸗ J * scheine Nr. 464, 165, 466, 467, 1468, 469,
Hö, Ni, 2, 7s, 474, 475 der Ge An die Firma A. Mowschowitz, werkschaft des Steinkohlenbergwerks Dorsten folgenden Inhalts: Kuxschein
Sicherungsanordnung . des Gewerken Hermann Lehn⸗ kering, Ruhrort, über einen Kux des Zur Wahrung der devisenrechtlichen in tausend Kuxe eingeteilten Stein⸗ kohlenbergwerks Dorsten, gelegen in der Gemeinde Kirchhellen, im Kreise Reck Memel als Treuhänder über das ge— linghausen, Regierungsbezirk Münster, Oberbergamtsbezirk Dortmund, bean Mowschowitz bzw. deren nach tragt. Aufgebolstermin wird auf den tauen geflüchteten Inhaber eingesetzt. 7. August 19140, 12 Uhr, vor dem Treuhänder hat insbesondere für Amtsgericht in Dorsten, Alter Postweg ie weitere ordnungsmäßige Abwicklung Nr. 36, Zimmer Nr. 17, anberaumt. s Betriebs- und Privawermögens zu Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ Ihm stehr die volle Verfügungs⸗ gefordert, spätestens im Aufgebots
nd Geldstrafe bestraft.
Gegen diese Anordnung ist die Be⸗ 5010 Aufgebot. ; chwerde an den Heren Reichswirt⸗ 2 F 140. Die Ehefrau Else Bach
it keine aufschiebende Wirkung. Ztadtsparkaffe zu Burg. (Bz. Magde⸗ Königsberg (Pr), 17. Januar 1940. burg), das über das auf ihren Namen Ter Oberfinanzpräsident lautende Konto Nr. 79 ausgestellt ist,
¶ Devisenftelle). beantragt. Der Inhaber der Urkunde
Im Auftrag: Kopeeny. wird aufgefordert, spätestens in
rung der Urkunde erfolgen wird.
inister in Berlin zulässig. Dieser geb. Martini in Burg, Kanalstraße 6, idet endgültig. Die Beschwerde hat das Aufgebot des Sparbuche
auf den 21. März 19140, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte
3 anzumelden Und die Urkunde vorzu⸗ . Aufgebote. legen, widrigenfalls die Kraft loserkla⸗
des Buches wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Dien s⸗ tag, den 6. August 18910, vormit⸗ tags S Uhr, vor dem Amtsgericht Cam⸗ burg, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, sonst wird es für kraftlos erklärt.
Camburg a. S., 18. Januar 1940.
Das Amtsgericht.
Die Frau Hanny Wer⸗ ker geb. Moskopf in Wanne-Eickel, Har⸗ kortstr. 3, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klein in Koblenz⸗Ehrenbreitstein, hat das Aufgebot des Hypothekenbrie vom 31. 3. ish0o über die für die 2 tellerin im Grundbuch von Immen⸗ Band 11 Blatt 156 und Band 13 Blatt 249 in Abt. III unter lfdr. Nr. 1 kunde vom 27. 3. 1890
8. F. 3/39.
bzw. 2 aus der Ur eingetragene, auf 55, 0 CAM auf
50117 Aufgebot.
F II39. Die Bank für Handel und Gewerbe A. G., Posen, Marstallstr. Sa, hat das Aufgebot des angeblich ver— lorengegangenen, am 22. 12. 1938 in Ruda ausgestellten und am 8. 3. 1939 fällig gewesenen, in Ruda zahlbaren Wechsels über 300, — Il, der von der Firma Gebrüder Koerpel, Samter, an die Order der Antragstellerin gestellt und auf Heinrich Banek in Ruda ge⸗ zogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 6. August 19410, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer 21, anberaumten Aufge⸗ botsiermin seine Kechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Ruda, O. S., den 13. Januar 1940.
Das Amtsgericht.
es v. 16. 7. 1925 verzins⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 29. Mai 1940, vormittags 11“ Uhr, vor dem unter⸗ Amtsgericht,
Nr. 10, anberaumten Auf seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
wertungsgese liche Hypothe
Sitzungssaal gebotstermin
vorzulegen,
stoblenz⸗Ehrenbreitftein, den 17. Januar 1940. Das Amtsgericht.
Aufgebot. Der Diplomhandelslehrer n Magdeburg, Viktoria⸗ gebot des verloren⸗ chuldbrieses über Grundbuchblatt Band JV Blatt 172 in Abteilung
Karl Nies i straße 5, hat das Au gegangenen Gr
50115 Aufgebot.
a Wechsels über 600 J
VJ , Gustav i, n. v. M. den 16. Januar 1940. 36 i , fe, n ee, e. ne,. Lehn keriug in Vad Kreuznach, Kur. Das Amtsgericht. mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ haus, 2. die Witwe d ,, ,. . neten Gericht in Zimmer 21, anberaum⸗ 1 Stoltz 50112) Aufgebot. ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu— , . 1 ,,, , . Uuglan, geb, Kaiser aus melden und die Urkunden vorzulegen, r*. P ul Lehnkering 1. Cube 65 3. , , , . Kr. Stadtroda, hat das widrigenfalls die Kraftloserklärung der , i ed g. 6, ufgebot des angeblich verloren⸗ Urkunden erfolgen wind,
e, e,, , ö. , gegangenen Sparkassenbuches der Flensburg, den 1. Januar 1940. 6. ug, Helene geb, Lehmann, in Kreigsparkasse Camburg Ne. 1133, qus⸗ Das Amtsgericht
—
isburg, Werrastraße 19, sämtlich ver-! gestellt auf den Namen Rosa Kaiser, k
unter Nr. ? für den verstorbenen Kauf⸗ mann Hermann Nies tragene Grundschuld von dreitau⸗ dmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, in dem auf Donnerstag, den März 1940, 19 Uhr, vor dem anberaumten Rechte anzumel⸗ legen, widri⸗
9 F. 2539. Fritz Arp in Sieverstedt⸗ in Magdeburg
Mühle, Post Stenderupau, hat am 28. Dezember 1939 das Aufgebot: 1. des angeblich abhanden gekommenen, am 10. Mai 1932 in Sieverstedt⸗Mühle von ihm ausgestellten, auf den Bauern Peter Feilberg in Jalm gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels über 340 Re, zahlbar bei der Westholsteini⸗ schen Bank in Flensburg am 10. Juli 1932, beantragt; 2. des angeblich ab⸗ handen gekommenen, am 20, Mai 1932
unterzeichneten Aufgebotstermin seine den und die Urkunde vorzu enfalls die Kraftloserklärung der U unde erfolgen wird. Burg b. M., den 11.
Das Amtsgericht.
11. Januar 1940.
benen Rentners Carl Julius Puls das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der a n von Nachlaßgläubigern beantragt. ie
den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ gen gegen den Nachlaß des verstor-⸗ benen Rentners Puls spätestens in dem
Nachlaßgläubiger wer⸗
auf den 19. März 1940, vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 169, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grun⸗ des der . erung zu enthalten; ur; kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach= laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ae loffenen Gläubiger, noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe Uunbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
198
2. el
121. 38. Berlin, den 4. Januar 1910. Das Amtsgericht Berlin.
Amtsgericht Tempelhof. — 20 F. 20. 39.
V9 Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom . Januar 1940 ist der . Breitz ke, geboren am ruar 1880 in Kriwowierzba (Rußland). zuletzt in Worroad, Minne⸗ sota, USA., für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1931, 24 Uhr, festgestellt worden. Die Todeserklärung ist nur mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche nach deutschem Gesetz zu beurteilen sind, und mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgt. — 455 F.
in SieverstedtMühle von ihm ausge⸗ stellten, auf den Bauern Peter Feilberg in Jalm gezogenen und von .
AM, zahlbar bei der Westholsteinischen Bank in Flensburg am 230. August 1932, be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem
Durch Urteil vom 5. Eigentümer des Grunds Blatt 138, eines Hofraume Wiese im Dorfe, 19,10 a Müller in Niekosken, mit tumsrechten
s und einer oß, Michael einen Eigen⸗ Grundstück
Amtsgericht Schönlanke, 10. 1. 1640.
Bln. ⸗Süd⸗ teller, Be⸗ Rechtsanwälte Siebert, er und Luther, fer 33, haz als
Der Dr, ietrich Opitz, ende, Lange
nders, Dr. Kays
Verantwortlich: Verlag:
redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ harlottenburg.
Verlags ⸗Altiengesellschgft, Berlin. Wilhelmstr. 88. Drei Beilagen (einschließlich Börsenhbeilage und
Erbe des am September 1539 in
eine gentraͤlhandels tegister⸗ Beilage)
ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den
Präsident Dr. S cd an ge in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen
Druck der Preußischen Druckexei⸗ und
—
* r* ;
—
monatlich
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post 2,30 lb einschließlich 0 18 et Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 dt monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ö, einzelne Beilagen 10 G. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
O
Deutscher Reichsanzeiger
Berlin, dienstag, den 23. Januar, abends
Anzeigenpreis für den Raum ner ü fge 35 mm breiten Petit⸗Jeile 1,19 Rt, einer dreige paltenen n breiten Petit= nt an die eigenstelle Berlin
Zeile 1.35 NM. — Anzeigen nimmt an die Anzeig l Gerl ZR 65, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge und auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, sst darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder durch Sperre zermerk am ben werden sollen. — Befristete Anzeigen i ssen 3 Tage por dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle ei ngen sein. 9
22 3697 nFοOr i5beslondere
Korte etwa durch Fett druck einmal
ick (besonderer Vermerk am Rande)
s w 9 genstelle eingegangen
Postscheckkonto: Berlin 415821 1 9 40
37 Reichsbantgirokonto Nr. 1913 r. 19 bei der Reichsbank in Berlin — —
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag⸗
nahmten Vermögen. ; Bekanntmachung über Einheitsbewertung des land- und forst⸗ wirtschaftlichen Vermögens im Gebiet der bisherigen Freien Stabt Danzig vom 13. Januar 1940. ; Bekanntmachung über die Festsetzung von Steuerkurs werten für die Hauptfeststellung der Einheitswerte für ö Be⸗ triebe und für die Hauptveranlagung der Vermögensteuer nach dem Stand vom 1. Januar 1940. Besondere Steuer⸗
kurs⸗Beilage.) m VQ&iů,8y
Einzelexemplare des amtlichen Steuerkurszettels sind nur durch den Verlag der Berliner Börsen⸗Zeitung, Berlin SW 68, Schütz en⸗ strahe 18 — 25, zu beziehen.
R Amtliches.
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Das mit Bekanntmachung vom 15. ebruar 1959 (Reichsanzeiger Nr. 41 vom 17 . 1939 beschlagnahmte deuts
Vermögen der ehemaligen en Staatsangehörigen Martha Flegenheimer, geb. Mayer, Eugen Flegenheimer, Harry Siegfried Salomon, Margarete Salomon, geb. Hirsch, Adolf Stark,
Jakob Voremberg, Liselotte Voremberg, geb. Katzenstein
wird gemäß § 2 Abs. 1. des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 480)
als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 20. Januar 1940. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Drie st.
—
Bekanntmachung.
Das Vermögen der durch Bekanntmachung vom 18 Sktober 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 246 vom 21 Oktober 1938) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig
erklärten
eodor Meyer, Johanna Meyer, geb. Löser, Fritz Meyer, Erwin Meyer, Paul Meyer, Lore Meyer, Isaak Meyer, Rosa Meyer, geb. Marx, Benno Meyer, Ingeborg Meyer
wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. ! S. 480)
als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 20. Januar 1940. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Driest.
Bekanntmachung.
Das mit Bekanntmachung vom 24. Mai 1939 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 121 vom 30. Mai 1939) beschlagnahmte Ver⸗ 3 9 ü
mögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen Otto Aren son, ö Lina Fran k, geb. Rothschild, Helmut Albrecht Frank, Lesser Davidson, Eva Dorette Da vidson; geb. Löwenberg, Herbert Leander Wilhelm Da vidson, Gustav Israel Kaldenbach,
é
wird gemäß § 2Abs. Einbürgerungen und angehörigkeit vom 14. Juli 1
Die Reichsarbeitstagung, Handel“ in der DAF. in Essen veranstaltet, durch den Fachamtsleiter eröff von Kreisleiter Huetgens, ner, Essen, umriß Fachamtsleite
gab einen Ueberbl vertreter des Führe angeordnete Einschaltung de von den Hoheitsträgern zu übe einer weitgehenden Betreuung der gezogener Betriebsführer hervorhob, laufende Ausrichtu — eine Ausrichtung gehen habe. sammenarbe Der Fachamtsleiter beschäftigte sich weiterh Bedeutung, die den Ortswaltern d wichtiger Maßnahmen zukomme. walterschulung würde die Voraussetzungen dafür schaffen, Insgesamt seien 18 000 Ortswalter auf ihre Wenn aus den Verbrauchseinschränkungen
Notwendigkeit
Notwendige geschehe. Aufgaben ausgerichtet. Textilien, Schuhen, Leder, otwendig werden sollten, n alle freiwerdenden Arbeitskräfte zugeführt werden, wobei r fspielen habe. Von besonderer Bedeutung sei der schon daraus ergebe, daß über 40 tätigen Menschen weibliche Arbeitskräfte seien. des Leistungskampfes der kampfes auch im Kriege Das Fachamt habe auch der Ge lufmerksamkeit geschenkt, wie die eingeleitete fensteraktion zeige. Mit besonderem Nachdruck wies der Fach achwuchsproblems hin.
stillegungen n
Frau, die sich
Dringlichkeit des N der Betriebe dürfe durch den Krieg Die Berufserziehung müsse Abschließend hob der Redner, den hervor, in denen sämtliche Schaffenden hre Pflichten hingewiesen werden sollten. e innere Front durch die Haltung und ls und der in ihr tätigen Menschen
aktiviert werden. Fachamtsversammlungen des Handels erneut auf i Es komme darauf an, di Leistung der Betriebe des Hande zu stärken.
Gertrud Kaldenbach, geb. von der Helm, Albert Manfred Pola ck
wird gemäß 8 2 Abs. 1 des Gesetzes über de rungen und die Aberke angehörigkeit vom 14. als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 20. Januar 1940.
Der Reichsminister des Innern.
J. A.: Drie t.
—
Bekanntmachung. Das mit Bekanntmachung vom 6. Nr. 85 vom 13. April 1939) beschl mögen der ehemaligen deutsche Louis Löwenstein,
Elsa Betty Löwenstein, Oskar Schwarzmann, Ernestine Schwarzmann, ge
Louis Stern,
Hulda Stern, geb. Friedmann,
Max Stern,
Martha Stern, geh. Hans Ferdinand Wolf 6 Luise Karoline Wolff Reinhard Oskar Erich W ol 1 des Gesetzes über den Widerruf von die Aberkennung der deutschen Staats⸗ 33 (Reichsgesetzbl. 1 S. 480)
als dem Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 20. Januar 1940.
Der Reichsminister des Innern. 3 rie st.
Reichs arbeitstagung des in der DA die das Fachamt „Der Deutsche wurde am 22. Januar Begrüßungsansprachen und Bürgermeister Boen⸗ n, die dem Lösung die
deutschen Handel im Kriege gestellt s Tagung beitragen soll. übertragenen Aufgaben zu me für eine weitere Bereitschaft zur Pflichte ick über die nach Kriegsbe rs und den Reichspropagandaleiter r Dienststellen
1
n Widerruf von utschen Staats⸗
nnung der de tts etzbl. J S. 480)
Juli 1933 (Reichsges
April 1939 (Reichs⸗ agnahmte Ver⸗ n Staatsangehörigen
geb. Ziegelstein, b. Ballenberger,
Bernheim,
geh Wallach,
Die Reichsarbeitstagung, nahm am i Arbeitsgemeinschaft über Textilfragen ihren Fortgang.
Deutschen Handels
Rechtsanwalt Heuse von der wandte Gebiete konnte zahlreiche Anfragen, die von den Ver⸗— tretern der verschiedenen Gaue gestellt wurden, bestehende Zweifel klären. Er betonte dabei, daß die Vorrats⸗ haltung der übergeordnete Gesicht unterzuordnen habe.
Der erste Tag der Reichstagung wurde abgeschlossen mit 16 Kundgebungen in Städten d f falen-Süd und Westfalen⸗Nord den Schaffenden des Handels im rheinisch⸗westfälischen Industriegebiet die dem Handel im Krieg gestellten Aufgaben darlegten.
net. Essen, r Feit die Aufgabe ind und zu deren Die Genugtuung, daß es gelungen sei, die istern, müsse Ansporn sein ginn durch den Stell⸗ Dr. Goebbels des Fachamtes in die rnehmenden Arbeiten, wobei er die Frauen ein⸗ ng der im Handel Schaffenden mit der auch der deutschen Hausfrauen Hand in Hand Um dieses Ziel zu erreichen, sei it mit der Reichsfrauenführung eingeleitet worden. hin mit der großen Durchführung
Erftlgteich durchgeführte Srts. den neun Kursabs
tvaten, fünf auf den Montanmarkt entfallen.
Bei den Montanwerten lagen nur Klöckner um * ge⸗ bessert. einigte Stahlwerke je Bei den Braunkohlenwerten stiegen um je „½z und Rheine den Wintershall um 15 und In der chemischen Gruppe veränderten sich nur Schering mit z 7. Farben setzten mit unverändert 170 ein. Gummi⸗ und Linoleum. Kabel und Draht sowie Bau hielten zumeist Strichnotizen. Am Elektromarkt sind RWE. mit 4 6, Siemens mit 16, Acoumulatoren mit * 1 und Wasser Gelsenkirchen mit 4 lagen BMW. Schubert C Salzer und von Metallwerten im gleichen Ausmaß gebessert. Zu erwähnen sind noch Gebr.
tüßten Härten vermieden kriegswichtigen Betrieben die Umschulung eine wichtige s lrbeitseinsatz der der im Handel Die Durchführung Reichsberufswett⸗ besondere Auf⸗ er Schaufenster WSW. Schau⸗
Betriebe stelle das Fachamt vor
anztsleiter auf die Lehrausbildung keine Vernachlässigung er durch Arbeitsgemeinschaften
Junghans mit 4 156, S stoff Waldhof mit 4 Y. Im weiteren Verlaufe erfuhr die Umsatztätigkeit keine Aus⸗ weitung. Auch die Kursschwankungen waren, hn großen un ganzen recht klein. Eine Ausnahme machten RWE., die 1 *
einbüßten. Von den ers
Gegen Ende des Verkehrs verlief das Geschã
59. Bekanntmachung. Vom 13. Januar 1940.
Einheitsbewertung des land⸗ und forstwirtschaftlichen Ver⸗ mögens im Gebiet der bisherigen Freien Stadt Danzig. Auf Grund der 5 446 und 45 Absätze 2 und 3 des Reichs—⸗ bewertungsgesetzes in Verbindung mit 8 18 und 21 der Durchführungsverordnung zum Reichsbewertungsgesetz werden die Entscheidungen des Reichsministers der Finanzen für die Einheitsbewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens auf den 1. Januar 1940 im Gebiet der bisherigen Freien Stadt Danzig in der folgenden Weise bekanntgegeben:
1. Im Reichssteuerblatt 1910 S. 59 Nr. 60 werden für
das landwirtschaftlich e, Vermögen die Reichshundertsätze der Vergleichsbetriebe bekannt⸗ gegeben.
2. Durch Offenlegung in den Diensträumen des Ober⸗
finanzpräsidenten Danzig während der Dienststunden in der Zeit vom 1. bis 29. Februar 1940 wird für das forstwirtschaftliche Vermögen be⸗ kanntgegeben:
a) von welchem Wert für die Flächeneinheit (Hektar) eines Nachhaltsbetriebs mit regelmäßigem Alters⸗ klassenverhältnis auszugehen ist (Hektarsatz),
b) mit welchem Hundertsatz des nach a festgestellten Hektarsatzes die einzelnen Altersklassen anzusetzen sind,
) mit welchem Hektarsatz sonstige Wälder oder der⸗ artige Flächen innerhalb anderer Betriebe anzu— setzen sind.
Berlin, den 13. Januar 1940.
Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.
mam Dienstag nachmittag mit Reichsstelle für Kleidung und ver— beantworten und spunkt sei, dem sich alles andere
er Gaue Essen, Düsseldorf, West⸗ in denen Vertreter des Fachamts
Berliner Börse vom 22. Zanuar.
Zu Beginn der neuen Woche waren die Umsätze an den Aktienmärkten wenig umfangreich, da aber die vorliegenden Orders in der Hauptsache die Kauffeite betvafen, war der Grund⸗ ton erneut freundlich. waren, blieben diese unbedeutend,
Soweit vereinzelt Einbußen zu verzeichnen J eutend. Bemerkenswert ist, daß von chlägen, die bei Festsetzung der ersten Kurse ein⸗
Andererseits verloren Rheinstahl u Hoesch und Ver⸗ MF, Buderus n und Mannesmann I/ 35. Ilse Genuß und Leopoldgrube braun um 13 5. Am Kaliaktienmarkt wur⸗ Salzdetfurth um 1 * höher bewertet.
und Textilwerte er⸗
1126 zu erwähnen. Von Autowerten um n Y, ermäßigt, von Maschinenbauanteilen Deutscher Eisenhandel
Süddeutsche Zucker mit 4 2, ferner Zell⸗
ar R
— t später notierten Papieren waren Bubiag 21 93 hervorzuheben.
oi chte ten
—
n · e n,.
—
— — 1 K —— m, m,
— — r mn 2 ram.