Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 21 vom 25. Januar 1940. S. 2
Reichsgedanke und europãische Wirtschaft.
119. Stiftungsfest des Vereins zur Beförderung
des Gewerbfleißes von 1821. — Vorträge von
Staatssekretãr Dr. CLandfried und Professor Dr. Hunke.
Im Hotel Esplanade fand am Mittwoch. dem Geburtstage Friedrichs des Großen, in traditioneller Weise das 119. Stiftung; fest des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes von 1821 statt, an dem namhafte Persönlichkeiten aus Staat, Partei, Diplomatie, Wehrmacht und Wirtschaft teilnahmen, darunter Reschsverkehrsminister Dr, Dorpmüller, Reichsarbeitsminister Seldte, die Staatssekretäre Dr. Tandfried, Dr. Koenigs, Neumann und Ischintzsch, General der Artillerie Fromm als Vertreter von Generaloberft von Brauchitsch und Admiral Witzell als Vertreter von Großadmiral Dr. h. e. Raeder.
Im Mittelpunkt der Veranstaltun Präsidenten des Werberats der deutschen Dr. Hunke über das Thema „Reichsgedanke und europäische Wirtschaft“. Zu Beginn seiner Ausführungen wies Professor Dr Hunke dakauf hin, daß Reichsgedanke und europäische Wirt⸗ schaft zwei Tatbestände seien, die nach überkommenem Denken auf zwel verschiedenen Ebenen existierten. Der Reichsgedanke sei als Sehnsucht aller Generationen unseres Volkes und als geschichtliche Tat der Sachsen⸗ und Hohenstauffen⸗Kaiser, Bismarcks und Adolf Fitlers ein Politikum. Die europäische Wirtschaft dagegen sei, ganz gleich, ob sie im heutigen Zustand, durch territoriale Schranken getrennt, als die Summe der europäischen National⸗ wirtschaften oder im Sinne der Paneuropäer gesehen wird, Gegen⸗ stand ökonomischer Betrachtungen. Der Redner untersuchte dann im einzelnen die Gesichtspunkte, denen für den Reichsgedanken als dem Geftalter der Wirtschaftsordnung und der re feen eines äüberterritorialen wirtschaftlichen Zusammenlebens Bedeutung zu⸗ komme. Die Gesamtheit der europäischen Wirtschaftspolitik be⸗ ginnt — nach den Ausführungen Professor Hunkes — wieder in das Zeichen des Reiches einzutreten. Dies lasse sich daraus er⸗ kennen, daß England und Frankreich weit mehr als je vom wirt⸗ schaftlichen Geschehen des Kontinents abgeschlossen seien. Sie könnten zwar versuchen, durch Kluturpropaganda die Ideen der Demokratie hochzuhalten, durch Blockadeläufe die Preise hoch zu treiben, durch Anleihen fremde Völker an sich zu binden usw. Dies alles ändere nichts am Erfolg der Wirtschaftspolitik, die seit sieben Jahren sich zu einen neuen System des zwischenvölkischen Wirtschaftens ent⸗ wickelt habe. Ein' Zurück zu der alten Wirtschaft, in der in Wirk⸗ lichkeit die europälsschen Staaten nur Provinzen des englischen Weltreiches darstellten, gebe es nicht mehr. Die zukünftige Fest⸗ land-europäische Zusammenarbeit werde von folgenden Gedanken beherrscht:
1. Von dem Gedanken der räumlichen Gesinnung. Die großen Nationen des Festlandes hätten erkannt, daß ein Wirtschafts⸗
stand ein Vortrag des Wirtschaft Profe ssor
Berliner Börse vom 24. Januar.
Das Geschäft an den Aktienmärkten bewegte sich auch am Mittwoch in verhältnismäßig ruhigen Bahnen, jedoch lagen die Notierungen zumeist höher, da die Banken rer ch fn verschiedent⸗ sich mit Änlagekäufen vertreten war. Der berufsmäßige ? örsen⸗ handel nahm nennenswerte Abgaben nicht vor. Soweit er⸗ wähnenswerte Kursrückgänge zu verzeichnen waren, sind diese auf Zufälligkeiten zurückzuführen. Im Vordergrunde standen Kali⸗ aktien, die durch recht feste Haltung gekennzeichnet wurden.
Auf dem soeben erwähnten Marktgebiet befestigten sich Salz- detfurth um 32 7... Wintershall kamen R 8. höher zur Notiz. Kalichemie kamen im Verlauf 21 „ höher an. Bei den Montan⸗ werten lagen Hoesch um S und Harpener um . * ermäßigt. Höher stellten sich Vereinigte Stahlwerke um , Rheinstahl um * und Mannesmann um Braunkohlenwerte lagen freundlich, wobei Bubiag und Rheinebraun je . * gewannen,
In der chemischen Gruppe setzten Farben mit 17077 um M 'Y6 fester ein und stiegen alsbald weiter leicht auf 17013. Rütgers notierten z. und Goldschmidt 1 25 höher. Elektro⸗ und Ver⸗ sorgungswerte lagen ruhig, aber behauptet. Gesfürel und RWE stiegen um je *, Schuckert und Siemens um je * und ö, . Ga? um 111 7. Im letztgenannten Ausmaß schwächer lagen EKW-äSchlesien. Kabel⸗ und Drahtwerte sowie Textilaktien lagen slill und kaum verändert. Am Autoagktienmarkt büßten BMW, bej den Maschinenanteilen Orenstein je v 8 ein. Zu erwähnen sind noch Süddeutsche Zucker mit 4 *, Hotelbetrieb mit 41, Schulthelß mit 4 115 und Berger mit 4 13 *. Niedriger lagen Dortmunder Union um 1 und AÄschaffenburger Zellstoff um 11. — Staatsanzeiger — Petit kompreß — Börse — 3 —
Im weileren Verlaufe trat die bereits zu Anfang zu beob—= achtende er en an den Aktienmärkten deutlicher in Erschei⸗ näung. Farben konnten beispielsweise von 170 auf 17175 an⸗ ziehen. Ferner waren Bemberg um 1 8 jester. Sonst hielten ich die Gewinne im Rahmen von 1 25. Im Gegensatz zu der All⸗ gemeinstimmung bröckelten allerdings Braubank und Bubiag um je ½ * ab.
Vn der letzten halben Stunde des Verkehrs fand vor allem die Meldung, daß sich für die heute zur Zeichnung aufgelegten
5 9. /8z 79.
ebäude immer mit seinen Fundamenten auf heimischem Boden 6 müsse; 2
2 die neue europäische Wirtschaft emeinschaft werde im Zeichen des Reiches stehen. Das deutsche Volk sei nun einmal das größte des Festlandes, und seine Ordnung werde daher nach dem Gesetz der Schwerkraft auch die Ordnung Europas entscheidend mitbestimmen;
3. die Festland⸗europäische Wirtschaftsgemeinschaft werde mehr als bisher zu einer zwischenvölkischen Planung führen. Die von Natur gegebenen Ergänzungs möglichkeiten des Raumes genügten zur Fortentwicklung der usammenarbeit nicht. Es müsse eine entsprechende Technik des Austausches und eine Abstimmung der Erzeugung dazukommen;
g. die Krönung der Festland-⸗europäischen Zusammenarbeit werde die Durchsetzung der Vollbeschäftigung bei allen Völkern sein.
Professor Dr. Hunke schloß seine Ausführungen mit den Worten: Die Macht, das erste Erfordernis einer neuen Ordnung, ist geboren. Auch das zweite. die Gedanken, welche diese Ordnung tragen können, sind vorhanden und im Innern Deutschlands praktisch erprobt. Das Entscheidende wird nunmehr der Wille sein, den Reichsgedanken zum Ordnungsfaktor Europas zu machen.
Nachdem in üblicher Weise Friedrichs des Großen, des geistigen Schirmherrn des Vereins, gedacht worden war, ergriff Staaklsselretär Dr, Land ried das Wort. Er überbrachte zu⸗ nächst die herzlichen 96 des Reichswirtschaftsministers und Reichsbankpräsidenten Funk. Der Verein zur Beförderung des Gewerbfleißes von 1821 könne mit Stolz auf seine Arbeit ür das Gemelnwohl zurückblicken. Er verkörpere ein wertvolles Stück preußischer Tradition, deren Pflege auch das Reichswirt⸗ schaftsministerium als seine vornehme flicht betrachtet. Dr. Landfried ging, dann im einzelnen auf die Finanzpolitik Friedrichs des Großen ein und verglich sie mit den Maß⸗ nahmen, die das nationalsozialistische Deutschland vom ersten Tage nach der Machtübernahme an ergriffen hat, um uns in bewußter Abkehr von den Methoden einer liberalen Staats⸗ führung aus den Fesseln der , ,, , an das internationale Kapital zu lösen. Daß Friedrich ber Große ebenso pie wir heute es nicht als Aufgabe der Staatsführung ansah, selbst Wirtschaft * treiben, sondern die Wirtschaft zu lenken, der Initiative des
nternehmers den Weg zu bereiten, daß er auch nur dann die eines staatlichen Wirtschaftsbetriebes für gerecht⸗ fertigt hielt, wenn dies das überwiegende Staatsinteresse er⸗ forderte oder wenn er durch sein Beispiel die Tatkraft des Unternehmers beleben wollte, beweise ein Wort, das ebenso von Generalfeldmarschall Göring, dem Beauftragten für den Vier⸗ jahresplan, geprägt sein könnte: Ich muß Manufakturen an⸗ legen. Das sollte eigentlich der Bürger tun,“ Wenn wir uns ö der friderizianischen Zeit wieder innerlich verbunden fühlen,
Einrichtung
o sei es nicht durch Technik und äußere Formen, es sei allein 6 der über Jahrhunderte hinweg uns in seinen Bann zieht.
Dem Vorsitzenden des Vereins, Reichsminister a., D. Dr. Krohne, wurde in Anbetracht 56 Verdienste die Goldene Gedenkmünze des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes von 1821 verliehen.
30 Mill. RM 49 * iger Teilschuldverschreibungen der Preu ischen Bergwerks- und Hütten A. G. (Preußag) eine so starke Nachfrage Sir . habe, daß sich das Bankenkonsortium veranlaßt sah, die Zeichnungen mit dem heutigen Tage zu schließen. An den Aktien⸗ märkten ergaben sich im übrigen weitere Steigerungen, so daß die Schlußkurse vielfach die höchsten des Tages waren. Dies galt u. a. für Farben mit 1713.
Im Kassaverkehr waren von Banken Niederlausitzer Bank mit 1 und von Hyp. Banken Danziger Hyp. mit . 2 hervor⸗ J, Kolonialpapiere konnten sich fast durchweg stärker be⸗ estigen. Doag stellten sich beispielsweise auf 77 * nach 75. Für die zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien waren Kurs⸗ erhöhungen von 1 bis 3 . in der Mehrzahl. U. a, zeigten Stetliner Oelwerke und Werschen⸗Weißenfels eine 3 ige und Hannover Ueberland⸗Straßenbahn bei Repartierung eine 5 ige Erhöhung. Die vereinzelt zu beobachtenden Rückgänge über⸗ schritten einen Rahmen von 2 * nicht.
Am variablen, Rentenmarkt ermäßigten sich Reichsaltbesitz auf 140½ gegen 1403 und die Gemeindeumschuldung um 5 Pf. auf Jö,10. Auch, Reichsbahnvorzüge stellten sich um 36 3 niedriger auf 17.
Am Kassarentenmarkte . Liq.-⸗ Pfandbriefe wiederum in n ,. Haltung. Süddeutsche Bobdenkredit waren auf diesem Marktgebiet um üa 95 3 ür Hyp. Pfandbriefe hat sich die Lage bei starker Nachfrage nicht geändert. Beachtet waren ferner Kommunalobligationen. Bei den meist e,. Stadtanleihen stiegen 27er Königsberg um 6 956. Dekosama 1 gewannen * , während Dekosama II M z hergaben. Provinz⸗ anleihen konnten sich behaupten. Staats⸗ und Länderanleihen zeigten bei mäßigem Geschäft nur gelegentlich kleinste Ab⸗ welchungen. Reichsanleihen kamen zum Teil etwas höher an. Ua wurde die 153 * ige Anleihe von 88 Ausgabe 2 um V1 295 heraufgesetzt. Industrieobligationen hatten freundlichen Grundton.
m Geidmarktè waren die Blankotagesgeldsätze mit 11 — * unverändert.
Von Steuergutscheinen 1 waren Dezemher, Januar und Februar gegen den Vortag schließlich unverändert, März ge⸗ wannen 213, April und Mai je 5 M. Steuergutscheine II zogen durchweg um * * an.
Wirtschaft des Auslandes.
Umbewertung des Goldbeftandes der Nieder⸗ ländischen Bank. — Guldenabwertung berück⸗
sichtigt.
Amsterdam, 24. Januar, Der e ge,. Finanzminister hat dem Parlament einen Gesetzentwurf zugehen lassen, der die Umbewertung des Goldbestandes der Niederländischen Bank zum Gegenst ind hat. Bisher wurde der Goldbestand der Bank nach dem Goldpreise vor der Guldenabwertung (1647,50 hfl. je Kilo Gold) bewertet und entsprechend in dem Ausweis der Bank ein⸗ gestellt. Jetzt soll die Guldengbwertung von 18 3 bei der Er⸗ rechnung des Goldpreises in Betracht gezogen werden. Der Wert des Goldes soll zu einem Preis von 009 hfl. je Kilo errechnet werden. Der sich hieraus ergebende Buchgewinn von 221 Milh. Gulden soll verwandt werden; 1. zur Deckung der seinerzeit durch die Niederländische Bank bei der Lian erm ur n erlittenen Ver⸗ luste (69 Mill. Gulden), 2. zur Verstärkung eines Anleihefonds, dessen Schaffung vorbereitet wird; hierfür En 117 Mill. Gulden vorgesehen. Der Rest soll dazu dienen, die Buchverluste des Wäh⸗ rungsausgleichsfonds zu decken.
— —
Dänemark befürchtet eine Fortsetzun des , . a
Kopenhagen, 24. Januar. Allen Anzeichen nach ist ein . des englischen Pfundkurses mit 8 e lng ern n es g as dänische Wirtschaftsleben und insbesondere Dänemarks land⸗ d,, d,, Ausfuhr nach England u befürchten, heißt es in einem ericht von „Faedrelandet“, der ah mit dem Fall er eng⸗ lischen Valuta um 15 * seit Kriegsbeginn gegenüber einem Rückgang von nur 3 23 während des ganzen Weltkrieges und seinen Auswirkungen beschäftigt. Daß es sich dabei nicht um eine gewollte Senkung handelt, gehe aus der Tatsache hervor, daß es
heute zwei Sterlingkurse gebe, die offizielle Notierung und den
wesentlich re,, ,, Kurs des eig Marktes. Eine objektive neutrale Beurteilung könne in dieser ,, ,,, nur ein Zeichen der Schwäche sehen, und diese Auffassung werde bestätigt durch die fast völlige Auflösung des sogenannten Sterlingblocks. In weiterer Betrachtung der Entwicklung kommt das Blatt zu der Feststellung, da fich England in weit größerem Maße als während des Weltkrieges an die in seinen Dominien und Kolo⸗ nien wie auch in 3 investierten Kapitalien halten i. um das Defizit seiner 36, auszugleichen. Aus dieser Lage erklären sich dem Blatt . ge die Rationierungsmaß⸗ nahmen, die Verteuerung der Lebenshaltung, die wachsenden Lohne. Die Preiskontrolle umfasse nicht alle Waren, und es scheine, daß viele Fabrikanten die Situation zu ihrem Vorteil ausnutzten, da die großen Betriebe in der Preisfrage über den Kopf der Regierung hinweg bestimmen.
Höherer Einfuhrüberschuß in Dänemark.
Kopenhagen, 24. Januar. Dänemarks 2 . im Dezember 1939 mit einem Einfuhrüberschuß von 29,8 Mi Kr. ge einen ö, , , von 64 Mill. Kr. im gleichen
onat des Vorjahres. Der Wert der Ausfuhr stellt fich au 188,3 Mill. Kr. im Dezember gegen 156.5 Mill. Kr. im Nowember und 125 Mill. Tr. im Dezember 1938; der Wert der n,. betrug 168,1 Mill. Kr., im Dezember gegen 177,2 Mill. Kr. im November und 125,6 Mill. Kr. im Dezember 1938.
Das Jahr 1939 ch mit einem Einfuhrüberschuß von 1677 Mill. Kr. gegen 90,4 Mill. Kr. in 1935. Der größte Teil dieser Steigerung entfällt guf die e Hälfte des e, m . Jahres. Der Wert der Ausfuhr stellte sich in 1939 auf 16 4,6 Mill. Kr. gegen 1534,9 Mill. in 1938 und der Wert der Einfuhr auf 1742,3 A1625,3) Mill. Kr. .
Focischung auf der nächsten Seite.
der Kommission
oo
Feinsilber.
Notierungen
des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 25. Januar 1940. Lieferung und Bezahlung): 133
Originalhũttenaluminium,
ö 09 oo in Blöcken w . J. in Walz⸗ oder Drahtbarren x Reinnickel 98 99 oo ö — Antimon · Regulus. , — 9 , 9 9 365,50 — 38,50
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
RM ,— für 100 kg
fein
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten Tele graphische Auszahlung.
—
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh . Argentinien (Buenos Aires) . Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ...... Brasilien (Rio de Janne), Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / Kaunas). . Luxemburg (Luxem⸗ burg) Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) .... ... Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul . .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
25. Januar
Geld Brief Geld
1 agthyt. Kft. 100 Afghani
1Pav. Pes. O,563 O,567 0,563 Laustr. Pd. — — —
100 Belga 42,12 42,20 41,92 1 Nilreis o, izo o, 30
100 Rupien — — 100 Lewa z 053 3, 04 100 Kronen 48,15 48,065 Uengl. Pfd. — —
100 estn. Kr. 62,44 62,66 62,44 109 finnl. N. 5,045 5,55 5,05 100 Fres. — — 100 Drachm. 2,357 2,353 100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19Yen
100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas loo lux. Fr. I neuseel. Pf.. — — — 100 Kronen 56,59 56,71 56,59 100 Escudo 9,141 9, 159] 9, 121 100 Lei — — —
So 29 50,11 ] 66, 29
18,3 s, 18,13
o, 132
2 363
132,18 14,65 38, 39
13, 1 0585
132,3 14, 59 38.31
132,22 14,59 38, 5
1309 6,583
13,09 G 83 h oa
860d 6,06
48,15 48, 86¶ As, 16
41,99 4202 4, 9s
1053 10558 10,8
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
100 Peseten
I südafr. Pf. U türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
586, 86 8. 59]
ob, 9s 8, 509
5,86 8 591
25,60 26,67 26,6
1,978 1982 1,078
o old oo21 010.
Amerika (NewYorh)
1 Dollar 2,491 2, 4961 2,491
24. Januar
Brief
18, o, S6]
4200 o, 132 z, oss
48, 15
—
62,56 5 Oõs
236] 132,63 14 61 38. 35
13, 1 ss
6 0s as 36 4202 10 o on d. izo
59/41
69s S bo
26,6
1082 oo 2/498
Frankreich..
Kanada
England, Aegypten, Südafrik. Union.. Australien, vdeujccland ö Britisch⸗Indien .... ...... ......
Geld 9. 6 d ᷣp9 7912 74,18 2198
— —
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursen Brie 9, l 5,611 7.928 74,32 2,202
—
Sovereigns .. ..... 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Aegyptische ...... Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische ... .... Belgische Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische ..... Bulgarische ... .... Dänische
Englische: große ...
18 u. darunter ... Estnische ..... ..... Finnische .. ..... . Französische . ... Holländische .=... Italienische; große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 160 Dinar ...... . Kanadische .. ...... Lettländische ...... Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwegische .. ..... Rumãänische: 1000 ei und neue 500 Lei. unter 500 Lei .... Schwedische ..... .. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische ..... .... Südafr. Union .... Türkische
Ungarische ......
25. Januar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 8,73
Geld
20 38
16, 16 4,185 8563
259 259. 0,52 6.34
41 88 0,085
59, 88
Notiz 3
1 Stück Lägypt. Pfd.
1Dollar 1Dollar 1Rap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen engl. Pfd. engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 132,24 100 Lire — 100 Lire 13, 07 100 Dinar — 100 Dinar ö, 63 I kanad. Doll. 1,99 100 Lats . 100 Litas . 100 Litas 41, 70 100 lux. Fr. 10,47 100 Kronen 6b, 49
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 Peseten 1 südafr. Pfd. I türk. Pfund 100 Pengö
2, vp 2359 b, 52 6.34
4,05 9.58 9. 58
4770 5 04
24. Januar
Brief 20,46 16, 22 4,05
, 6
261 261 65a
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 21 vom 25. Januar 1940. S. 3
Der ungarische Außenhandel im Dezember und Jahre 1939.
Nach den Angaben des Statistischen
im Dezember 1939 der Wert der nach
Budapest, 24. Januar. Zentralamtes betrug Ungarn eingeführten Waren 0,9 Mill. Pengö im Dezember 1938. gleichen Monat auf
(0,4 Mill. Pengö.
Im Jahre 1939 betrug der Wert der Einfuhr 489,3 (410,6) Mill! Pengö, während sich der Wert der Ausfuhr auf 605,8 (522,4) Gegenüber dem von 111,8 Mill. im Jahre 1938 zeigt sich 1939 ein Ausfuhrüber⸗ Im Jahre 1936 hat sich auf der
nfuhrseite im Verhältnis zum Vorjahr im allgemeinen der Verkehr mit industriellen Rohstoffen und in etwas geringerem Maße der Verkehr mit Fertigerzeugnissen erhöht, während der Import von rohem und bearbeitetem Holz einen größeren Rück⸗ Das Ansteigen des Exports ist durch den Verkehr mit) landwirtschaftlichen Artikeln hervorgerufen worden.
Mill. Pengö bezifferte. 6 von 116,55 Mill. Pengö. i
gang au weist.
Günstiger Bericht des slowakischen Bankrates. Wie dem letzten Bericht des slowa⸗
Preßburg, 24. Januar. d lischen Bankrates zu entnehmen ist, ist Staates äußerst dq
die Kreditbedürfnisse der Geldanstalten Es ist auch ein
angegangenen Monate. verzeichnen. Die
der Spareinlagen zu
Rechnung weisen dagegen eine durch das Weihnachtsgeschäft be⸗ Das Preisniveau der lebenswich⸗ tigen Güter war Mitte Dezember am höchsten, fank jedoch in⸗ urchschnittshöhe der letzten Monate. uf dem Arbeitsmgrkt trat infolge der Unterbrechung der Saison⸗ zanderarbeiter eine Verschlechte⸗
dingte sinkende Tendenz auf. n . vielfach unter die
arbeiten und der Rückkehr der
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Prag, 24. Januar. (D. N. B.) Zurich 666,50, Oslo
115,505, Madrid — —
Budape st, 24. Amsterdam 201,76, Mailand 17,7732,
Januar.
London, 25. Januar. 403, 50, Paris 176,50 - 176,765, Berlin z9, 60 B., Amsterdam 7663 27,68,
Paris, 24. Januar. Belgien 736, 50, Schweiz — —, Belgrad — —.
Paris 24. Janugr. London 176544,
(D. N. B.)
Oslo —, —, Stockholm —, —,
Zürich, 25. Januar. 10,07, London 17,771,
22, 5o, Madrid — — Holland 236,80,
106,15, Oslo 101,355, Kopenhagen S6, 06, : 79, 60, Belgrad 10,90, Athen 3365, 00, Konstantinopel Buenos Aires 102,00, Japan
(D. N. B.) New York 518,0, Berlin —— Paris 11,80, Antwerpen 87,365,
Bukarest 336,00, Helsingfors — —, 105,00. Kopenhagen, 24. Januar,
ürich 116,45, Rom 26,45, Amsterdam
lo 117, 90, Helsingfors 10,55, Prag — — (D. N. B.) London 16,85 - 16,25,
Warschau — — Stockholm, 24. Januar.
Da sich der Wert r t 665,0 (44,8) Mill. Pengö belief, Außenhandelsbilanz für Dezember mit einem Aktivum von 14,
riedigend. Der Dezember Ustimo verlie und ruhig. Infolge der Flüfsigkeit auf dem Geldmarkte erreichten
664, 50, Kopenhagen 566 00, London Mailand 153,20, New York 29,233, Paris 65,48 *), Stockholm 696, 00, Brüssel 493,50, Polnische Noten — — Belgrad 66, oo, Danzig ——, Warschau —. —.
Für innerdeutschen ,, . (D. N.
Berün 136, 20, Bukarest 34,50, London 16,0, New York 379,90, Paris 8, 65, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 85, 173, Slowakei 9.65. (D. N. B.)
1 Brüssel 23,0 - 23,85, Italien (Freiv.) Is, 0 B., Schweiz 17, 85 = 17, 95, Kopenhagen (Freiv.) 20,50 B., Stockholm 16,85 — 16, 95, Oslo 17, 65 -= 17, 15, Buenos Aires (inoffiz.) ; 17, 40 - 17,65, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,12 B. D. N. B.) London 17659, New York 43,80, Berlin — — 984,00, Kopenhagen — — 2325,00, Oslo 996,50, Stockholm 1044,90, Prag — —„ Warschau
New York 43,30, Berlin — — Belgien 736, 60, Schweiz . — — Holland 2329,00, rag 4 ; Am sterdam, 24. Januar. (D. N. B.) Amtlich. Berlin Jö, 60, London 7494, New York 188 16, zl, 74, Schweiz 427,324, Italien == Madrid — —, Kopenhagen 36,373, Stockholm 44,90, Prag — —. (D. N. B.) Ul1,40 Uhr.] Paris New York 446,00,
Peng gen 442 Mill. er Ausfuhr im schloß die
Außenhandelsaktivum
eintreten
die finanzielle 1 des glatt
nicht die Höhe der vor⸗ bemerkenswerter Anstieg
ine, in laufender tritt.
Güteraustau
Oslo, Amsterdam 15,538, Berlin
B.) alles in Pengö,.! 23,716, Silber
New York 402,50 — Spanien (Freiv.)
Eisen 1010, 234, 5o,
Rütgerswerke Schlußkurse, amtlich. 123,50. Italien C= — Holland
1I1,0s Uhr, Freiverkehr! ] S4, 15, Italien — — Wien
Warschau — —.
Paris 424,75, Brüssel Oslo 42,73, Oesterreich
Brüssel 75,35, Mailand Berlin 178,B 70, Stockholm Sofia 5360,00, Budapest
hb ob,
Finze AG. thal — — Schrauben ⸗ London 20,59, Magnesit
275,55, Stockholm 123,50,
adrid .
nat.)
rung ein. Die Beschäftigung der slo friedigend. Es stärker Fuß zu fa
Ameritanische Sinanzsorgen. schlägt Erhöhung der Höchstgrenze der schuid auf 50 Milliarden vor.
Vor dem Haushaltsausschuß des
Washington, 24. Januar. ) orgent
Abgeordnetenhauses hau ihc enn der gegenwärtigen geg h estgelegten Höchstgrenze der Staatsschuld von 45 auf 50 la. . . er eine 9 oder zeitweilige Einstellung aller Bundesausgaben für öffentliche . Begründung, daß voraussichtlich große Ausgaben für Wehrzwecke würden. ö der Staatsschuld würden im nächsten ,, 1100 ö etwa 50 Rechnungsjahr.
Buenos Aires, 24. Januar. längeren Verhandlungen zwischen den Auße i ĩ tinien und Brasilien ein Handelsvwrtrag unterzeichnet, der an die Stelle früherer praktisch nicht wirksam gewordener Abmachungen eben den Vertrag, der die Meistbegün tigungsklausel ent⸗
inanztechnische Be⸗ ur Erleichterung und Steigerung des gegenseitigen auptausfuhrprodukte er⸗ halten besondere Zollvergünstigungen. Gemischte Kommissionen jn Buenos Aires ünd Rio de Janeiro sollen für die reibungslose Abwicklung des Güteraustausches sorgen.
hält, treten verschiedene stimmungen ;
ches.
Berlin 168,90, Paris 9,60, Amsterdam 2234,50, Kopenhagen 81,26, 4206, 90, Helsingfors 8, 59, Rom 21.76, Prag 14,00, Warschau = „ — London 17,52, Berlin 179, 95, Paris 10, 6, New York Mo, 00, Amsterdam 236,75, Zürich g, 20, Antwerpen 76,50, Stockholm 106,25, G0, Prag 15,50, Warschau — —
24. Januar.
100,25, Helsingfors Kopenhagen 85,25, Rom 23,
London, 24. Januar. (D. N. B. 22, 00, Silber auf Lieferung Barren 22,00,
Frankf besitzunleihe 14055, Aschaffenburger Bun e Cement Heidelberg 15139, Deutsche Gold u. Silber
klinger Maschinen 115,00, olzmann 16590, Gebr. Junghans Lahme yer 118,56, Laurahütte 24,75, Mainkraftwerke —— i157, 5o, Voigt u. Häffner — —A Zellstoff Waldhof
Hamburg, 24. Januar. (D. N. B.) Schlußkurse.J Dresdner
ge Hochbahn 99,76, 39, 5, Hamburg⸗Sübamerikg S7, 00, Dynamit Nobel 178,00, Holsten⸗
Deutsche Linoleum 134,50, Felten u. Guill. 149,00, Ph. H
Bank 107,15, Hamburg ⸗ Amerika Paketf. Rordb. Lloyd 41,50, Alsen Zement 212,00, Guano 97,76, Brauerei 137,00, Neu Guinea —— 24. Januar. 1934 101,25, mark Lds.⸗Anl Dampfsch. Gesellschaft — Alpine Montan AG. Stahl — —, ; Felten ⸗Guille aume — ) Hanf ⸗Jute - Textil
Simmeringer Msch. =/
!. 1. Puch 130,090, Steyrermühl Baagner⸗ Biro 163, 00. Wienerberger
msterdam, 1937 81s, S ng Dt. Reich 1330 (oung, England Funding Loan 1960 1990 — —
elang ihr sogar, . Auf allen wirts
schlug Sinn n g
Die Zinsen
illionen Dollar gegenüber dem
Handelsvertrag zwischen Argentinien
und Brasilien.
usatzabkommen und
Die beiderseitigen
(D. N. B.).
auf Lieferung fein 23,75, Gold 168 —.
Wertpapiere. urt a. M., 24. Januar.
reinsbank 122,00, Hamburger
Harburger Gummi Dtavi 21 .
i934 9h, So, 690
„Hermann Göring“ 15,09,
Brown ⸗Boveri — —,
1 .
Gummi
S0, 50, Kabel⸗ u. Drahtind, Jö 60, Neusiedler AG. — — Schmiedew.
Steilische Wasserktafst —
iegel — —.
24. Januar. (D. N. B.)
490
wakischen Industrie ist be⸗ auf devisenfreien Markten aftlichen Gebieten werden rege Vorbereitungen für die Frühjahrs aison getroffen; vor allem tritt das Bestreben zutage, sich schon jetzt die nötigen finanziellen Mittel zu sichern.
— Morgenthau Staats⸗
s hau illiarden Dollar vor.
Bauarbeiten usw. mit der 3 Ih
Millionen Dollar betragen
Am Dienstag wurde nach nministern von Argen⸗
Brüssel 71,50, Schweiz. Plätze 95, 95 Oslo 96,00, Washington
Silber Barren prompt Silber fein prompt
(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ tpapier 70, 0, Buderus
(D. N. B.) 6 ½ 90 Ndöst. Lds.⸗Anl. 55, Oberöst. Lds. Anl. 1936 ĩoo, 00, 6 v ο Steier⸗ Wien 1954 99,50, Donau⸗ A. E. G. Union Lit. A —,
Eg yd yer „Elin“ AG. f. el. Ind, 22, 00, Enzesfelder Metall Semperit —
. 1 Leipnik⸗ Lundb. 638,00, Leykam ⸗Jose fs⸗ Perlmooser Kall — —, — Siemens - Schuckert — „Solo“ Zündwaren — —, Steirische Ste hr Daimler⸗ Papier 48,56, Veitscher Magnesit — —
395 ohne Kettenerkl., nicht
zijbe Unie (Aku) 36*6 M.,
Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleum Corp.
damsche 194,75 M., 75 Dt. Reich nat.) 576, 6M , Bayern (nat.) 10,165, 799 759, Ver. Städteanl.
Lloyd S9, 00,
Preuß. Central Bodenkred., brbk., Pfdbr. snat. — — , (nat.) Il, 00, Sächs. Bodene de B. C. D. (Acisries Rs (nat.) ; Conti Deutsch. 659 Harpener
eine
Ferner
— — 795
ihre
laufenden Rhein ⸗ Elbe Union (nat.)
1926, m. Bezugsschein (n m. Ge winnbe teilig. (nat.) nat.) 6 Me h (nat.) — —
Notes (nat.) — —, . 6906 Eschweiler Berg Bank 87, 15, Rotterdamsche
Viscose Comp.
ig24 (Dawes, Deutsche Rentenbk. Kred, Anst. 1125, 7555, Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) — —
Kall⸗Syndik., Sinking Funds Bergb., 20 jähr. (nat, — — m Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl.
Vereinigte Stahlwerke, — 696 Neckar A. G. (nat. =. Elektr. We. 19265 (nat. — — 7960 Rhein. ⸗Westf Elektr. Bke. 1931 695 Rhein. Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.)
bank (nicht nat — — Holl. Kunstzijde „A. Jürgens — —, J. G. Farben (nicht nat.) (98) —, 53 Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 200,090 G., Montecatini — — (3) = Zertifikate, (nat.) nationalisie rte Stücke.
4½ 04 Frankreich Staatskasse Obl. 1932 — —, Alge meene 2. Philips Gloeilampenfabr. (Holding Ge ) 126, 90 M., Lever Bros u. Ünilever N. V. (3) 9213/4 M., Koninkl.
Petroleumbronnen 258.25 M., Philips
(3) 29 /s, Shell Union (8) Leas M, Holland Amerika Lijn 93,00, Nederl. Scheepvaart Unie 1637 M., Rotter
Rubber Eultuur Mij. ohne Kettenerkl., nicht 1925 (nat. 113/s, 690. Preußen 19827 1925 (nat.) d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) 4196 Pfdbr. (nat. — —; 795, Preuß. Pfand⸗ 759, Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Cred.,, Pfdbr. red., Pfdbr. (nat. —— hi / M A. R. uniesöz ——, 7949 Rob. Bosch A. G. Gummi ⸗Werke A. G. (nat.) — — (nicht nat. — 695 J. G. Farben (3) . 796 6 n, 90 Siemens Halske 6 90 Siemens u. Halske 190 Vereinigte Stahlwerke 25 jähr., Serie 9 7969 Rhe in.⸗Westf.
Amsterdam“
(nicht nat.) — at.) — —
werkver. (nat. 20,00 G., Amste rdamsche Bank Vereeng. 965,76, Deutsche Reichs⸗ Unie 35,75, Internat.
Fabr., Pref. and A. Algem. Nederl.
Ver.
am 25. Januar auf 74,00 für 100 kg.
Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutscht Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.
FRM (am 24. Januar auf 74,00 RA)
handels für 100 Kilo Reichsmark, Bohnen, Linsen, käferfrei 5) gelbe 9) 56,900 bis 57,40, bis 55, 00, Geschl. glas.
bis 58,00,
Ausland 57, 00 5* 2675
Saigon, ungl.
osMMa *) zl 00 bis 36,00 M),
36,00 ), Gerst
mehl, Type 630, z9, 15 bis — — Melis (Grundsorte) 67, 90 41,50 f, Gerstenkaffee, 15,00 bis 4600 4), Röstka 349, 00 bis 373066, Röstk
bis 280,00, Tee, handgewählte,
Brau⸗AG. Eisen u.
bis — —, Molkereibutter butter, gepackt 282500 bi bis — —, Landbutter, preise verstehen sich frei
Lapp⸗
echter Gouda 400 172,00 bis 184,00, bayer. Allgäuer Romatour 2090 bis 7, 00.
Nederland
Sffentlicher Anzeiger.
Berlin, 24. Januar. mittel. (Verkaufspreise
66, 30
gelbe Erbsen, . ö Geschl. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 4,65 bis 15, 00, Grüne Erbsen,
582, 00, Kakao, Mischpulver jüdchines. d 960, 00 bis 1400,90, Sultaninen, Perser = süße, handgewählte, ausgewogen — = deln ausgewogen —— bis —— Kunsthonig in kg= Packungen 70600 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis — ) Roh⸗ schmalz 183,00 bis — — Dtsch . . Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis — — räuchert 190,80 bis — — Markenbutter in Tonnen 29200 bis — — Markenbuttert, gepackt 296,00 Tonnen 28600 bis — —
gepackt 260,090 bis
Emmentaler
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ des Tebensmittel groß- frei Haus Groß⸗Berlin.) I Preise in weiße, mittel 98) 57,50 bis 58,30,
bis 66,20, Speiseerbsen, Inland, Speiseerbsen, Ausland, gelbe s) 57, 25 ganze ) 56, 156 bis 57, 00,
Reis Rangoon 53 25,50 bis 26,50, bis 27,75, Italiener, ungl. S8 *) 30,50
bis 31, So, Buchweizengrütze öl, 00 bis 62, 00, Gerstengraupen, grob 37, 00 bis 38 0 5,
Gerstengraupen, Kälberzähne, .
engrütze, alle Körnungen“) 34,00
aferflocken Hafernährmittel! ‘) 45, 060 bis 46,00 4) , Hafernährmittel! *) 45,00 bis 46,00 ), Kochhirse * 34,80 bis 35, 80, Roggenmehl, Type 9907 Inland 35,30 bis —— e Kartoffelmehl, hochfein 36,66 bis 38,15 7), Zucker
24,55 bis 25, 50, Weizen- Weizengrieß, Type 450
bis = —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis
lose 40,50 bis 41,50 f), Malzkaffee, lose
ffee, Brasil Superior bis Extra Prime 5) affee, Zentralamerikaner 9 458,090 bis 36 03 bis 140,00, Tee, deutsch 240 00 sio, 00 bis 900,0, indisch ? bis — —, Mandeln, bis — —, Mandeln, bittere,
Schweine schm. in. Grieb. 185 12 bis Speck, ge⸗
bis — —, feine Molkereibutter in feine Molkereibutter, gepackt 290,00 in Tonnen 278,00 bis ——, Molkerei- Landbutter in Tonnen 266,00 (die Butter⸗ 1,39 RA
3
Bahnhof Berlin zuzüglich
Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 2099 96,00 bis ,. D
bis 184,00, (veollfett) 120,90 bis — —,
echter Edamer 4090 172 220,00 bis —— Harzer Käse 68,00
9 Nach besonderer Anweisung verkäuflich. . 2 Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. f Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
1. Untersuchungt · und Strafsachen, 2. Zwang versteigerungen.
8. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zuste lungen. hö. Berlust · und Fßundsachen.
6. Aus lofung usm. von Wertyapieren, IJ. Attiengesellschaften. g. Qommanditgesellschaften au] Aktien. gd. Deutsche stolonialgese lichaften.
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Vanlaußweise.
12. Offene Handelg ˖ und stommanditgese lschaften. 18. Unfall ˖ und Juwalldenverficherungen,
18. Verschiedene Belanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
06h16 ⸗ Der Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten. Beschluß stelle in Rechtsangelegenheiten der Evangelischen Kirche. B. S. S / 39.
In Sachen des Pfarrers Dr. Her⸗ bert Werner aus Kosma b. Alten- burg, z. Zt. in , , Schützallee 112, Klägers, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lotz in Gisenach, Karlsplatz 51, gegen die Thüringer Evangelische . ver⸗ treten durch den Landeskirchen rat, in 2 eklagt figle: Rechtsanwälte Dr. Ratenbacher und Hanssoachim Mittermüller in Eisenach, Uferstr. 50, Landgericht Eisenach — Nr. 1. O. 36/39 —. Die Beschlußstelle in Rechtsangelegenheiten der Evangelischen Kirche hat 9 Grund des Gesetzes über das Beschlußverfah⸗ ven in Rechtsangelegenheiten der Evan— gelischen Kirche bom 26. Juni 1935 — RGBl. 1 S. 774 — auf die . des Landgerichts Eisenach vom 18. Ju ĩ
Prozeßbevoll mäch⸗
1939 (Bl. 63 der Gerichtsakten) folgen⸗ den Beschluß gefaßt: 1. Die Versetzun des Klägers in den Ruhestand 3 §z 2 des Kirchengesetzes vom 12. Sep⸗ lember 1933 über die Stellung der kirchlichen Amtsträger zur Nation (Thür. K. GBl.. S. 129) ist vechts⸗ gültig. 2. Diese Entscheidung ergeht gie senfrei.
Berlin, den 22. Januar 1940.
Kerrl. Dr. Stahn. Haugg.
50617 Bekanntmachung. .
Ernst Strauß, geb, am 5. März 196 in Frankfurt a. M. ist auf Grund des Gesetzes vom 14. Juli 1983 der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt. Dem Genannten ist daher der ihm von der Nechts⸗ ien en, Fakultät der Univer⸗ sität nkfurt a. M. verliehene Dorttorgrad durch Beschluß vom 2. . 1940 entzogen worden. Ein tsmittel ist nicht
ugelassen. Fra furt a. 16 1 . nn, 1940. Der Rektor:
Plaßhoff. doßls Bekanntmachung.
Ernst Adam, geb. am 24. Dezember 1895 in Kleinalmerode, ist auf Grund des Gesetzes vom 14. Juli 1983 der dentschen Staatsangehbrigkeit für verlustig erklärt. Dem Genannten ist
daher der ihm von der Philosophischen Fakultät der Universität Frankfurt a. M. verliehene Doktorgrad durch Beschluß vom 2. Januar 1940 entzogen worden. Ein Rechtsmittel ist nicht zu⸗ gelassen.
Frankfurt a. M., 17. Janug 1940.
Der Rektor: Platzhoff.
5069] Bekanntmachung.
. Fanni Schwarzschild, 8. am 7. August 1910 in Frankfurt a. M. ist auf Gwund des Gesetzes vom 14. Juli 1933 der deutschen Staat sa örig⸗ keit für verlustig erklärt. Ge⸗ nannten ist da der ihr von der Recht swissenschaftlichen Fakultät der üniversität Frankfurt a. M. ver- liehene Doktorgrad durch Beschluß vom 27. ember 1989 entzogen wor⸗ den. Gin Rechtsmittel ist nicht zu⸗ gelassen. .
Frankfurt a. M., 1J. Januar 1940.
Der Nektor:
Platzhof f. /
3. Aufgebote.
50630 Die Federstahl. Aktiengesellschaft
in Kassel, vertreten durch ihren Vor⸗
stand . das Aufgebot des von der Gesellschaft für Elektrobedarf Franz Stegmann & Co. in Köln am 22. Mai Iost in Köln ausgestellten, auf den In⸗ nieur . Kröger in Köln, ger n tra e 20, gezogenen und von diesem akzeptierten Vechsel über 130 RM, der von der Ausstellerin an die Antvagstellerin weitergegeben war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ö spätestens in dem auf den 5. August 19410, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justiz= ebäude Reichenspergerplatz, Zimmer r. 268, anbevaumten Aufgebotstermin 264 Rechte anzumelden ünd die Ur⸗ unde vorzulegen, widtigenfalls die Kraftlo rung der Urkunde erfolgen
wird. Köln, den 19. n 1940. Das Amtsgericht. Abteilung 4.
Aufgebot.
AM 39. Der dr he men
eißenberg, früher in S, jetzt in Montevideo, vertreten durch seinen fle h den Bücherrevisor Josef Müller, Beuthen, O. S., SHumboldstraße 6, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Grund⸗ schuldbriefes über die im Grundbuche des Amtsgerichts Beuthen, O. Sz von
lobe] 11 F
Samuel
Beuthen, O.
eingetragene Grundschuld von 37 249,39 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, . in dem auf den 22. Juli 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 18, Zivilgerichtsgebäude, Im Stadtpark 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine 5 Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Beuthen, O. S., 19. Januar 1910. Das Amtsgericht.
50620 Aufgebot.
Es ist e,, den verschollenen Gaftwirtschaftsgehilfen Reinhold Ri⸗ chard Kosche, geboren am S. April 1896 9 , ĩ ö , . üben 5p. etzt wohnhaft in Berlin, Heiner 68 Irn 8, kriegs⸗ vermißt als Hiusketier der s. Kompagnie . 29, für tot zu erklären. Der chnete 7 . wird aufgefordert, sich bis zum S. Mai Hao, Tü ühr, vor dem untergeich⸗ neten Gericht in Berlin C2, 3 Friedrichstr. 4, J. Stock., Zinmen 115 zu melden, widrigenfalls die Todesd⸗ erklärung ersolgen bann. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ferch enn zu erteilen vermögen,
Ven then Vlatt 163 in Abt. IJ Jr. B
ergeht die Aufforderung. bis zum oben