ö
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 22 vom 26. Januar 1940. S. 2
Memelland. — RdErl. 16. 1. 40, Besond. Dienstordng. gem. S 16 ATO. — RdErl. 19. 1. 46. Förderg. d. Kleingarten wesen .
Wohlfahrtspflege u. Jugendwohlfahrt
RdErl.
. * 8. . . 11. 1. 40. Einführg. d. zahresfürsorgestatistik in d. ö k. RöSErI. 11. 1. 16, Einführg. d. Reichsfürsorgestatistit u. ihres
viertelj. Schnelldienstes im Sudetengau. — d 4 Ausf. B. VOn. üb. d. Einführg. fürsorgerechtl. Vorschr. in d. Ost mark u. im Sudetengau (Vierteli. ⸗ sorgeverb.). — Polizeiverw altung. RdErl. 18. 1. 40 Tag d. Dt. Pol. — RdErl. 18. 1. 40, Gruppe „Pol.⸗Reserve u Hilfspol.“ im Kameradschaft 19. 1. 40, Reichsmeldeordng. —
RdErl. 19. 1. 40,
Zwischenabschl. d. Bez-Für⸗
4
sbund Dt. Pol⸗Beamten. — Nd rl. RdErl. 19. 1. 40, Wirtschafts⸗
üf ĩ RdE ; ? Einstellg. grüfgn. bei d. Gend. — RdErl. 12. 1. 40, Annahme u Eir ö) . d. mittl. Vollzugsdienstes u. . mittl, Verw. Dienstes d. Geh. Staatspol. — RdErl. 18.1. 40, Namhaftmachg. v. Pol.⸗ Wachtm. (SB.) als Flugzeugwarte. RdErl. 20. 1. 40, Er⸗
gänzgn. u. Aendergn. d. PDV. 33. — RdErl. 165. 1. 40, Herabsetzg
d. Futtersätze f. d.
Dienstpferde d. Sch. u. Gend. — RdErl.
17. 1. 40, Geschäftsverkehr mit d. Pol.⸗Sportschule Berlin. —
RdErl. 15. J. 45, Umstellg. d. Kraftfahrz. auf Oktanzahl 4. — RdErl. 18. 1. 40, Ueberschnallen d. Leibriemens. RdErl. 18. 1. 40, Erfassg. v. Hunden J. , bei Wehrmacht
u. Pol. — RdErl. 18. 1. 40, Durchschn. Preise h in d. Gend. — RdErl. 19. i. 40, FeuerSchß. — Personen⸗ standsangelegenheiten. RdErl. 15. 1. 49, Aufgebote Wehrmachtangeh. — RdErl. 16. 1. 49, Durchf. d. Eheges. in d. Sstmark. — Staatsangehörigkeit. Paß⸗ und Aus⸗ fänderpollzei. RdErl. 18 1. 40. Grenzzonen⸗ VO. — Wehrangelegenheiten. Fa milienunter halt. RdErl. 18. J. 40, Erfassg. d. Geburtsjahrg. 1904 u. 1905. —
d. Dienstpferde
7. RdErl. 18. 1. 40, Familienunterhalt d. Angeh. d. Einberu⸗
fenen. — Volksgesundheit. RdErl. 18. 1. 40, Unterbring. d. aus Südtirol zurückgeführt. vollksdt. Aerzte. — RdErl. 17. 1. 49, Termine f. d. pharmazeut. Prüfgn. 1940. — RdErl. 19. 1. 40, Lehrapotheken 1910/42. — RdErl. 17. 1. 40. Verwendg. v. Kiesel⸗ sol z. Klärg. v. Traubenmost u. Wein. — RdErl. 18. 1. 40, Rot⸗ weinverschnitt. — RdErl. 19. 1. 40, Verwendg. v. Rosinen z. Herstellg. v. Kunstwein. — RdErl. 16. 1. 40, Anwendg. v. Phos⸗ phorwasserstoff z. Schädlingsbekämpfg. (Kornkäferbekampfg.). — Uebertragb. Krankh. d. 51. u. 52. Woche 1939. — Veterinär⸗ verwaltung. RdErl. 16. 1. 40, Sicherstellg. d. tierärztl. Versorg. — RdErl. 16. 1. 40, Wahrnehmg. amtstierärztl. Dienst⸗ verrichign. in d. Ostmark. — Verschiedenes. Handschriftl.
Berichtig — Neu erscheinu ngen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin WM 8, Mauerstr. 44. BVierteljährlich 1, REM für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 2,40 Ren für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Nummer 3 des Reichsarbeitsblatts vom 25. Januar 1940 hat folgenden Inhalt: Teil I. J. Allgemeines und Gemeinsames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Anordnung über die Verwaltungs⸗ führung in den Landkreisen. Vom 28. Dezember 1939. — Siebente Verordnung über die Uebertragung von Aufgaben und Befugnissen des Reichsstatthalters in Oesterreich (Oesterreichische Landes⸗ regierung. Vom 11. Januar 1940. — Achte Verordnung zur Durchführung des Ostmarkgesetzes. Vom 12. Januar 1940. — Betr.: Ausbildungs- und Prüfungsordnungen sůr den n, mittleren und einfachen nichttechnischen Dienst in der Arbeits⸗ einsatz, Reichstreuhänder⸗ und Reichsversorgungsverwaltung. — Betr.: Vollzug des 5 145 Abs. 4 AVAVG. — II. Arbeitseinsatz, Arbeitsbeschaffung, Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Er⸗ lasse: Kündigungsbeschränkung; hier: Gefolgschaftsmitglieder der DAF. — Betr.: Dienstpflichtunterstützung; hier: Arbeitsbescheini⸗ gung gemäß Abschnitt IV des Durchführungserlasses vom 12. De⸗ sember 1939. — III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ und
zirtschaftspolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über Maßnahmen auf dem Gebiete der Berufsausbildung im Handwerk. Vom 6. Januar 1949. — Betr.: Beauftragung mit Wahrnehmung der Geschäfte des Reichstreuhänders der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet Saarpfalz. — Anordnung über die Einsen⸗ dung der Listen der im e sHhaflsg 3; Sachsen in Heimarbeit Beschäftigten. Vom 2. Januar 1940. — Aenderung der Anord⸗ nungen, betr. Form und Inhalt der Entgeltbücher für Heimarbeit in der deutschen Pinselherstellung und deutschen Bürsten⸗, Borsten⸗ und ir e . vom 8. Mai 1935, der Entgeltbelege für die mit Adressenschreiben und 6 Schreibarten beschäftigten Heimarbeiter vom 25. Mai 1939 und der Entgeltbücher für die Heimarbeit im deutschen Spinnstoffgewerbe vom 26. Juni 1939 und im deutschen Kunstblumengewerbe vom 27. Juni 1939. — IV. Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Anordnung ur Durchführung der Verordnung über den Arbeitsschutz. — etr.: Anordnung über die Regelung der Arbeitszeit im Verkehrs⸗ wesen. — VI. Wohlfahrtspflege. ( . Verordnungen, Erlasse: Betr.: Einführung der Reichsfürsorgestatistik und . viertel⸗ jährlichen Schnelldienstes im Sudetengau. — Einführung der Jahresfürsorgestatistik in der Ostmark.
Wirt schaftsteil.
Die Kriegserzeugungsschlacht. Arbeits einsatz und Produttionsmittel gesichert
Auch von der Seite der landschaftlichen i her wird die deutsche Volksernährung im Kriegsjahr 1940 auf das denkbar Beste sichergestellt. Die hierfür von den maßgebenden Stellen getroffenen Vorbereitungen und der Stand der Prxoduk⸗ tionsrüstung der Landwirtschaft überhaupt werden aus wichtigen Hinweisen in der parteiamtlichen „NS.⸗Landpost“ deutlich. Der Reichsobmann des Reichsnährstandes, Bauer Gustav Behrens, wendet sich insbesondere an die „Offiziere der Erzeugungs⸗ schlacht“, die ehrenamtlichen Bauernführer Großdeutschlands, deren persönlicher Einsatz entscheidend für den Erfolg sein werde. Sie haben dafür zu sorgen, daß die von der Führung gesicherten Pro⸗ duktionsmittel und Kräfte zum besten Einsatz kommen. Erfreu⸗ licherweise wurde jetzt die bei Kriegsausbruch angeordnete Be⸗ schränkung des Sticksioffverbrauchs von 75 auf 965 vH. des Rekord⸗ jahresverbrauchs erhöht. Damit stehen die beiden wichtigen Handelsdüngemittel Kali und Stickstoff in voll ausreichendem Umfange zur Verfügung. Aber auch der Arbeitseinsatz ist ge⸗ sichert. In Anknüpfung an die Uebung vor dem Weltkrieg, wo rd. 500 0 Ausländer, überwiegend Polen, in der deutschen Land⸗ wirtschaft arbeiteten, ist für 1949 eine besonders großzügige Rege⸗ lung in Aussicht genommen. Es gilt ja diesmal, auch noch die durch die Einberufungen entstandenen Lücken auszugleichen. Ins⸗ gesamt ist der Einsatz von etwa einer Million Arbeitskräften allein aus den ehemals polnischen Gebieten beabsichtigt. Wie Bauer Behrens erklärt, wird sich demnach die deutsche Landwirt⸗ schaft arbeitseinsatzmäßig in diesem Jahre in einer sehr viel günstigeren Lage befinden als im vorigen Jahr. Bereits ab Ende Januar werden diese Arbeitskräfte nach und nach eintreffen, so daß sie also bei der Frühjahrsbestellung eingesetzt werden können. Kein Betriebsführer braucht deshalb Sorge zu haben, daß er der Forderung der Erzeugungsschlacht, den Dadchfruchtbau mindestens auf der bisherigen Höhe zu halten, aus Mangel an Arbeitskräften nicht entsprechen kann. Aufgabe der ehreamtlichen Bauernführer wird es nun sein, die bezirklichen und örtlichen Einzelheiten zweck⸗ voll zu regeln. Dabei steht auch die Versorgung der Betriebe mit den erforderlichen Brenn- und Treibstoffen sowie mit dem Saat⸗ gut und der gemeinschaftliche Maschineneinsatz im Vordergrund.
Von hervorragender , , j in diesem Zusammenhang jni
der beträchtliche Fortschritt der Te den Oberregierungsrat Dr. Clauß vom ministerium an der gleichen Stelle berichtet.
ierung der Landarbeit, über Reichsernährungs⸗ Gestützt auf die
jüngsten Ermittlungen des Statistischen Reichsamts teilt er mit, daß allein im letzten Wirtschaftsjahr 1938/39 für die Technisierung der Landarbeit in Deutschland unsere Landwirtschaft rd, zwei
Milliarden RM ausgegeben hat.
Die Ausgaben für Maschinen
und Ackergeräte haben sich seit der Machtübernahme mehr als ver⸗
vierfacht. Landwirtschaft heute dank der Anstrengungen der
Es dürfte kein Zweifel daran bestehen, daß die deutsche etzten Jahre
miniähtlich ihrer technischen Ausrüstung an der Spitze in der Welt marschiert. Ebenso erfreulich ist jedoch, daß auch die Ausgaben der Landwirtschaft für Löhne in ständiger Steigerung von 1932/33 bis
insgesamt um 500 Millionen RM höher geworden sind
d zwar keinesfalls etwa nur wegen einer Steigerung der Zahl rbeitskräfte, sondern auch durch eine echte Verbesserung auch
*
der Barbezüge der in der Landwirtschaft Tätigen.
Landmaschinen auf der Wiener Frühjahrs⸗ messe 1940.
janugr,. Der Werberat der , Wirtscha
verrbeschluß für die Aufstellung von Landmaschinen au
25 Lanna r
— 18 —
gehaben und die Wiener Frühjahrsmesse 1910 für die deutsche
ndmaschtnenindustrie freigegeben. Damit bietet sich diesem wi tigen deutschen Produktionszweig Gelegenheit, die Wiener Früh jahrsmesse zum Ausgangspunkt eines .
machen, für das die Voraussetzungen in diesem Jahre günstig sind.
t
*
*
en iger m e , zu esonders
. Der Beschluß des Werberates der deutschen Wirtschaft wird im In⸗ und Auslande deshalb begrützt werden, weil die Bedeu⸗
tung der Stadt Wien im Südostgeschäft nun auch der deu
tschen
Landmaschinenindustrie zugute kommen wird. Die Wiener . wird unter Hinweis auf die besonders in tig Einkaufsmög⸗
lichkeiten in diesem Jahre eine umfangreiche
zerbung für den
Besuch der Frühjahrsmesse veranstalten. Sie befinde sich mit ihren Bemühungen in Übereinstimmung mit den Wünschen und Bedürfnissen vor allem der Südoststaaten, aus denen bereits zahl⸗ reiche Anfragen über die Beschihung der Messe durch die Land⸗ maschinenindustrie vorliegen, weil für den Südosten die Intensi⸗ vierung seiner landwirtschaftlichen Produktion aus bevölkerungs⸗
politischen Gründen geradezu zur Lebensfrage geworden ist.
a
rück und lagen somit um * * unter
von der Landwirtschaft der Südoststaaten verhältnismäßig weit mehr Menschen leben als in den Staaten Mittel⸗ und West⸗ europas, der Ertrag dieser Böden jedoch noch weit hinter den landwirischaftlichen Erträgnissen der anderen europäischen und der meisten n m . Länder zurückbleibt, fällt der Land⸗ maschinenindustrie in den Südoststaaten die Aufgabe zu, die Güte der landwirtschaftlichen Arbeit zu erhöhen, ihre Er⸗ trägnisse zu steigern und damit die Voraussetzungen zur fe bung des Lebensstandards in diesen Ländern überhaupt zu schaffen.
Berliner Börse vom 25. Januar.
An den Aktienmärkten bewirkten Käufe zu Anlagezwecken wiederum einen festen Grundton. Im Vordergrunde standen er⸗ neut Kaliwerte und auch die meisten Braunkohlenaktien. Das Geschäft hielt sich zwar in ziemlich engen Grenzen, da aber Ab⸗ gabeneigung kaum bestand, traten vielfach erhe liche Kurssteige⸗ rungen ein. ; .
Gen Kaliwerten stiegen Salzdetfurth um 3 *. In Kalichemie und Wintershall wurde die Notiz vorerst ausgesetzt, die Kurstaxen lauteten jedoch mit 174 bzw. 165 3 bzw. zi 5 höher. Auch Braunkohlenwerte, mit Ausnahme von Ilse Bergbau, die um 2 3. nachgaben, wurden durch feste Haltung gekennzeichnet, Deutsche Erdöl und Ilse Genuß stiegen um je 13, ferner gewannen Leopold⸗ grube 25 5. Am r e ! stahl um je 5, ferner Maxhütte um 1 3 befestigt. Vereinigte Stahlwerke sowie Harpener blieben unverändert. Von chemischen Papieren kamen Farben bei einem Umsatz von 30 000 Ea um ä höher mit 172 zur Notiz. Rütgers stiegen um 25 und Goldschmidt um n 25. Elektro⸗ und . ungswerte zogen bei ruhigem Geschäft zumeist leicht an. Gesfürel, Siemens und Bekula stellten fich je v5 25, Accumulatoren und HEW. je 1 * höher. Zu erwähnen sind noch von Kabel⸗ und Drahtwerten Felten mit 4 1, von Maschinenbauanteilen Orenstein mit 4 6 und andererseits von Bauwerten Berger mit — 148 und von Brauereianteilen Dortmunder Union mit — 114 X.. Süddeutsche Zucker verloren R X. Auto⸗ und Zellstoffaktien lagen behauptet, Textilanteile wurden zumeist gestrichen.
Im Verlaufe unterlag die Kursbewegung bei nicht ganz ein— licht Entwicklung nur kleinen Schwankungen. eist be⸗ chränkten sich die Veränderungen auf einen Rahmen von bis J 8, 25. Darüber ,,. , Metallgesellschaft * und Ilse 2 bau 2 75. Letztere konnten damit ihren Anfangsverlust aus⸗ gleichen.
Die Allgemeinstimmung blieb bis zum Börsenschluß freund⸗ lich. Soweit Schlußnotierungen festgestellt wurden, konnte der Ver⸗ laufsstand meist gut 3 werden. Farben beendeten den Ge⸗ schäftstag mit 17273. Andererseits gingen er,, auf 14759 zu⸗
ortagsstand.
Im Kassaverkehr waren Banken wenig verändert. Von Hyp⸗ Banken verloren Danziger Hyp 125. Rhein⸗Hyp und Rheinisch⸗
Westfälische Bodenkredit stiegen um je * 2. Bei den Kolonial⸗
papieren hatten Otavi einen Gewinn von R EM zu verbuchen. Am Markt der zu ginn e fn gehandelten Mu ieee sah man wiederum zahlreiche Besserungen von 1— *. Den letzt⸗ genannten Betrag gewannen u. a. Busch Optik , Gebhardt C Co. Vereinzelt kam es jedoch auch zu Einbußen von 2 bis 2 *. 23 2.5 berloren beispielsweise Bachmann. ;
Bei den Steuergutscheinen 1 büßten Dezember, Januar, März und April je 255 Pfg., Mai 5 Pfg. ein. Februar waren mit 9,80 unverändert. Steuergutscheine IJ waren mit Ausnahme der unveränderten Juli und August um 1 , gebessert.
Von variablen Renten lag die Reichsaltbesitzanleihe bei 140,30 (140) unverändert. Die Gemeindeumschuldung stellte sich mit 5,40 gleichfalls auf Vortagsbasis. Reichsbahnvorzüge notierten 1273 nach 1271.
Am Kassarentenmarkte waren Hyp.⸗Pfandbriefe kaum noch erhältlich. Auch Kommunalobligationen zeigten bei anhaltender Nachfrage vereinzelt bereits Strichgeldnotierungen. Im übrigen erfolgten vielfach Repartierungen. m Liqu⸗Pfandbriefe war die Stimmung bei kleinsten ö, eher freundlich. Von . büßten 26er 3 nach Pause * * ein.
waren um * „. rückläufig. Provinzanleihen blieben ,, notierten, . nicht gestrichen, bis z , höher. Staais⸗ und Länderanleihen 6 ten keine nennenswerten Bewegungen. Reichs anleihen waren , . tet. Bemerkenswert ist 3 ß die 455 Rigen Reichs⸗ bahnschätze von 1939 erstmalig zur Notiz gelangten, und zwar mit 9953. Industrieobligationen gaben zum Teil nach, andererseits waren u. a. Farbenbonds um 9 * fester. Der ö wurde bei 2½ * belassen.
Dekosama im wesentlichen gehalten.
Am Geldmarkt erhöhten sich die Blankotagesgeldsätze im Zu⸗ ,, mit den Lohn⸗ und Zollzahlungen um 6 * auf 13 is 29 3.
ontanmarkt lagen Mannesmann und Rhein⸗
Notierungen
der Kommission des Berliner MNetallbörsenvorstandes vom 26. Januar 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
Original hũttenaluminium, . 9 0 /o in Blöcken — bern 9 Walz⸗ oder Drahtbarren
0 6 . 28 Reinnickel, 98 – 99 o/ Antimon⸗Regulus .. Feinsilber
Lieferung und Bezahlung): 133
RA für 100 kg
137
z6 60 zg zo
12 12 *. 1
In Verlin sestgestellte Notierungen und .
Auszahlung, ausländische Geldsorten und
Tele graphische Auszahlung.
anknoten
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos Aires) . Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de ö Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) z.... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) ... ..... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah. Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / Kaunas) ...... ö Luxemburg (Luxem⸗ ü dz, . Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) .... ... Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Monte vid.) Verein. Staaten von
Amerika (Newhork)
Lägypt. Pfd. 100 Afghani
1Pav.⸗Pes. I austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen engl. Pfd.
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19Yen
100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats
l00 Litas 100 lux. Fr.
I neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 190 ronen
100 Peseten
I südafr. Pf. türk. Pfund 100 Pengö 1ẽ Goldpeso
1Dollar
26. Januar
Geld
18, 3 o, S6s
42, 18 o, 130
z 0! 46, 95
62, 5 04s
2363
132202
14.59 38,51
13,09 6,53
. 4816 al, 9a 10, bt 6 po amn
S9 29
66, 86 8 5g
28,56
198 o, olg 2491
18,77
Brief
o, Sb
42,26 o, zz z 063
48, 15
62,66 d Obs
2,36 132 48 14,61 38,30
13,1 o, 565
8 Jo a6 4202 10 ss 5867
g,. iz
590,41 56, 98
25. Januar
Geld
18, 3 o, bz
42, 12 o, 130
d 86
S, 609 8, 591
28,6
1,982 092]
2196
23,61
1,978 osolg9 2401
Brief
18, o, S6!
42,20 o, 132 z, os
148, 15
62,56 5 0õs
2,86
132, ag
14,5 38.39
13, ii 6, 5stz
5,06
A8, 85 4202
10,55
56,71 g, 159
69,41
5b 9s
8 600 26,6
1,982 092 2, 49s
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Brief g, g]
England, Aegypten, Südafrik. Union ..
Frankreich
Australien, Neuseeland ...... ...... Britisch⸗Indien ...... ...... .....
2 2 2 2 22 —
Kanada —— 22222 2 2 2 *
Geld 9, 89
5,59 7,91?
74,18
2, 19s
5,511
79es 14,32
2262
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
Sovereigns ...... 20 Franes⸗ Stücke ... . ö egyptische e e c che: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische Belgische ... ...... Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische ..... Bulgarische .. ..... Dänische Englische: große ... 128 u. darunter ... Estnische .... ...... Finnische .. ...... en, , . 23 Holländische ...... Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 1060 Dinar .. ..... Kanadische .... .... Lettländische ...... Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwegische ..... .. Rumänische: 1009 Lei und neue 500 Lei. unter 500 Lei .... Schwedische ..... .. Schweizer: große ... 1060 FIrs. u. darunt. Spanische .... ..... Südafr. Union .... Türkische ..... .... Ungarische .. ......
Notiz
für
1 Stück 1Lägypt. Pfd. 1 Dollar 1 Dollar 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga 1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen U engl. Pfd. engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 160 Tire 100 Dinar 100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen
100 Lei
100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten I südafr. Pfd. türk. Pfund
Geld
20,38
16, 16 4,186 8,73
2, S9 259 0,62 6.34 42,12 d oss S9, 8d
47, 96 9.65 g, 63
470 5.09 132.09
13, S6 1,99
—
41,0 10 65 S6, 46
100 Pengö
26. Januar
Brief 20,46 15,22 14,05
6,77
2,61 2561 6 6a 6.36
42.28 O, os 60,12
265. Januar
Geld
20,38
16,16 4,186 8,73
2,59 269 6, z 6.34
42, 8 o, 5
59, 8ᷣ
47,96 9 63 9 63
Brief
20, a6 162 4206 8,77
2561 251 0,54
331 833
—
— . D —
l
London 17655, New
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 22 vom 26. Januar 19409. S. 3
mim
Wirtschaft des Auslandes.
Atusweise aus landischer Notenbanken.
London, 24. Januar. (D. N. B. Wochenausweis der Bank von England vom 24. Januar 1946 (in Klammern u⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund terling: m Umlauf befindliche Noten 522 799 (Abn. 4660), hinterlegte Noten 57 430 (Zun. 4660), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 563 960 (Zun. 10), andere Sicher- heiten der Emissionsabteilung 4510 (Abn. 20), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 510 (unverändert). Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 220 (unverändert), Depositen der Regierung 56 690 (3un. 19 510), andere Depositen: Banken 80 130 (Abn. 22 340) Private 45 020 (Zun. 1340, Regierungssicherheiten 112 290 (Abn. 4910), andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 3270 (Abn. 500), Wertpapiere 24 060 e 690). Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 790 Abn. 30). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 32,37 gegen 29, 15 0eoo.
Weiteres starkes Ansteigen der Lebens mittel⸗ preise in England. — 159, über dem Höchft⸗ stand von 1939.
Amsterdam, 25. Januar. Die englischen Lebensmittelpreise aben in der letzten Woche abermals eine weitere Steigerung er⸗ ahren. Sie stehen jetzt bereits um 75 , über dem Höchststand es Jahres 1939. Da die englischen Kapitalisten sich bisher weigern, die Löhne zu erhöhen, auf der anderen Seite aber ver⸗ ständlicherweise keinerlei Maßnahmen treffen, um dem Steigen
der Lebensmittelpreise Einhalt zu gebieten, ist für die arbeitende
englische Bevölkerung schon heute der Kauf von Speck, Frischfleisch, Käse und Gemüsen völlig unmöglich geworden. Von den aden⸗ besitzern werden sogar die rationierten Lebensmittel an die ärmere Bevölkerung nicht ausgegeben, weil diese die (i, d,. hohen Preise nicht zu bezahlen in der Lage ist und sich die so „ersparten“ rationierten Lebensmittel gewinnbringend im Schleichhandel ab⸗ setzen lassen. Die Verdienste, die große englische, ,, im jüdischen Besitz befindliche Lebensmittelkonzerne auf diese Weise ergaunern, gehen nach unwidersprochenen englischen Feststellungen bereits in die Millionen.
Ausbau der italienischen Braunkohle⸗ und Schwefelindufstrie. Rom, 25. Januar. Der interministerielle k
hat unter dem Vorsitz des Duce den Ausbau der Braunkohle- un Schwefelindustrie in Italien beschlossen. Italien, das Braun⸗
kohlenvorkommen von mindestens 500 Mill t besitzt, will mit dem verstärkten Braunkohlenabbau die vom Ministerrat beschlossene ausschließliche Verwendung einheimischen Heizmaterials für den Hausbrand vom September d. J. an sicherstellen. Zu diesem Zweck wird eine italienische Braunkohlengesellschaft mit 250 Mill. Lire Anfangskapital gegründet. Die Braunkohlenförderung im laufen⸗ den Jahre soll mindestens 27 Mill. t erreichen. Auch die italie⸗ nische Schwefelindustrie soll durch Erweiterung der bestehenden Organisation vergrößert werden. Gleichzeitig soll in beiden Fällen die Privatinitiative gefördert werden.
Italienische Quecksilber⸗, Atuminium⸗ und Schwefelpreise erhöht.
Rom, 25. Januar. Das Korporationsministerium hat die Preise für Quecksilber und Aluminium erhöht. Während der In⸗ landspreis für Quecksilber bisher trotz der Preiserhöhungen für zur Ausfuhr bestimmte Partien unverändert auf 1009 bis 16050 Lire je Flasche gehalten wurde, ist er nunmehr auf 1400 Lire je Flasche erhöht worden. Die Preise für Aluminium sind ab 1. Ja—⸗ nuar 1919 um 50 Cent je Kilogranim gegenüber den Preisen vom Juli 1937 erhöht worden. Das bedeutet eine Steigerung um durchschnittlich 4 3. Die Höchstpreise für Schwefel sind um rund 7 3 heraufgesetzt worden.
Höhere Devisenschulden der Dänischen Nationalbank.
Kopenhagen, 25. Januar. Der Ausweis der Dänischen Natio⸗ nalbank über die dritte Janugrwoche zeigt eine .. der Deyisenschulden der Bank im Ausland um 3,7 8 Mill. Kr., während die ausländischen Guthaben mit 7.5 Mill Kr. unver- ändert blieben. — Der Banknotenumlauf ginig um 2.7 auf 520 Mill. Kr. zurück.
— —
Griechenlands Einfuhr im Dezember 1939 um 36 *½, die Ausfuhr um 50 * gesunken.
Athen, 25. Januar. Griechenlands Außenhandel im De⸗ jember hat den recht pessimistischen Folgerungen aus der hereits im November eingetretenen rückläufigen Entwicklung Recht ge⸗ geben. Die Einfuhr war mit 791,4 Mill. Dr. um 36 * geringer als die Einfuhr im Dezember 1938 mit 1235.2 Mill. Dr., die Aus—⸗ e mit 850,1 Mill. Tr. um rund 50 9 kleiner als die des Vor⸗ jahrsmonats mit 1690,8 Mill. Dr.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Prag, 25. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 16,54, Berlin — — Zürich 665,50, Oslo 664,50, Kopenhagen 56ö, o, London Ul6, 1097), Madrid ——, Mailand 152,20, New Yori 29, 23), Paris 66, „E), Stockhom 696, 00, Brüssel 4h3, so, Pohnische Noten — — Belgrad 66,00, Danzig ——, Warschau —, —.
Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.
Budape 25 Januar ( N. B) Alles i engö. Amsterd = Pato, Fer kᷣ 136,20, Bu karest za 6 6 2 Wwäiland 17,7732, New York 379,90, Paris 8,59, Prag 11,s6, Sofia 413,00, Zurich 85, 173, Slowakei 9, 65.
London, 26. Januar. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris 176,50 - 176,75, Berlin — —, Spanien (Freiv.) 2900 B. Amsterdam 753 — 7458, Brüssel 23,70 —– 23,85, Italien Greiv.) 8, 50, Schweiz 17,86 – 17, 95, Kopenhagen (Freiv. j 20,50 B., Stockholm 16,85 — 16, 95, Oslo 17, 856 — 17,75, Buenos Aires (inoffiz.) 17.40 - 17,65, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3, 09 B.
Paris, 25. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) London 17658, New York 43,B 89, Berlin — —, Italien — — Belgien o, 00, Schweiz 986, 00, Kopenhagen — — Holland 2329,00, Oslo 996, 50, Stockholm 1044, 00, Prag — — Warschau — —, Belgrad — —.
Paris 265. Januar. (D. N. B.) IU1I1,0s Uhr, Freiverlehr.! Vork 43,80, Berlin — —, Italien —— Belgien 740, 00, Schweiz o 85, 00, Kopenhagen — = Holland 2329,00, Oslo — —, Stockholm — —, Prag ———, Warschau — —
Am ste cd am, 265. Januar. (D. R. B.) Amtlich.) Berlin 56,60, London 751, New York 188, , Paris 426, 0, Brüssel 21,824, Schweiz 42, 23, Italien ——, Nadrid — —, Oslo 42,75, Kopenhagen 365,85, Stockholm 4,87, Prag — .
Zürich, 26. Januar. (D. N. B.) II1,40 Uhr. aris 10, of, London 7,7, tem Hori 416, 00, Brüssel nan g acer 22,51, Mabrid — — Holland 237,06, Berlin 17879, Stockholm 106415, Oslo 101,36, Kopenhagen S6, 65, Sofia 530, 00, Budapest 7I9, 00, Belgrad 1090, Athen 335,00, Konstantinopel 3650,06, Bukarest 335, 00, Heisingfors —— Buenos Aires 102,00, Japan
105,00. ,, 25. Januar. (D. N. B.) London 20, 66, O9, Berlin 8. Paris 11,85, Antwerpen ss, 00,
em York 51s Zürich 116,40, Rom 26, 46, sterdam 275,80, Stockhoim 123, 50,
— —
Oslo 117,90, Helsingfors 16,6ß5, Prag — —, Madrid — — Warschau —, —
Stockholm, 265. Januar. (D. N. B.) London 16,86 — 16,96, Berlin 169, 00, Paris 9g, 60, Brüssel 71,50, Schweiz. Plätze 95,25, Amsterdam 224,50, Kopenhagen 81,25, Oslo 96,00, Washington 420,00, Helsingfors 8, 59, Rom 21,75, Prag 14,00, Warschau — —.
Oslo, 25. Januar. (D. N. B.) London 17,50, Berlin 179,00, Paris 10,26, New York 440,00, Amsterbam 236,50, Zürich 100,25, Helsingfors 9, 20, Antwerpen 75,50, Stockholm 166,26, Kopenhagen 85,25, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau — —.
Mos kau, 21. Januar: Notierungen vom 17. bis 20. Januar nicht eingetroffen. (D. N. B.)
Moskau, 21. Januar. (D. N. B.) New York 5,30, London 3 Brüssel s9, 13, Amsterbam 281,75. Paris 11,85, Berlin
6b.
London, 25. Januar. D. N. B.) Silber Barren prompt. 2113/1, Silber auf Lieferung Barren 21,76, Silber fein prompt 235/16, Silber auf Lieferung fein 23,50, Gold 168/—.
Wertyapiere.
Frankfurt a. M., 25. Januar. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 140,40, Aschaffenburger Buntpapier 790, 09, Buderus Eisen 100,25, Cement Heidelberg — —, Deutsche Gold u. Silber 238,00, Deutsche Linoleum — —, Eßlinger Maschinen 116,00, Felten u. Guill. 149, 50, Ph. Holzmann 162,75, Gebr. Junghans = Lahmener 118,ü50, Laurahütte 24,75, Mainkraftwerke ga, 50, 1 169,90, Voigt u. Häffner —, —, Zellstoff Waldhof
5 25. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 107,75, Vereinsbank 122,50, Hamburger Hochbahn 99, ßo, Hamburg ⸗ Amerika Paketf. 40,00, Hamburg- Südamerika 87,00, Nordd. Lloyd 43,00 B., Alsen Zement 212,00, Dynamit Nobei S4, 25, Guano 97,75, Harburger Gummi 178,90, Holsten⸗ Brauerei 137,00, Neu Guinea — —, Otavi 28/6.
Wien, 25. Januar. (D. N. B.) 6M 0 Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 101,25, 5 9 Dberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,00, 6M, 9 Steier⸗ mark Lds.⸗Anl 1934 99,50 K., 64 Wien 1934 99,50 K., Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft —,. A. E. G. Union Lit. 4 — — Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 18,20, Brau ⸗ Ac. Desterreich C —, Brown ⸗ Boveri — —, Egydyer Eisen u. Stahl 233,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 22,50, I, ider Me tall
26,75, Felten ⸗ Guilleaume — —, Gummi Semperit 76, l0,
Sffentticher Anzeiger.
Hanf ⸗Jute ⸗Textil S0, 60, Kabel⸗ u. Drahtind. ——, Lapp⸗ Finze AG. 77,50, Leipnik - Lundb. 640, 0), Leykam — Josefg⸗ tha! — —, Neusiedler Ad. — — Perlmooser Kall — — Schrauben ⸗ Schmiede w. ——. Siemens - Schuckert — Simmeringer Msch. —— „Solo“ Zündwaren — — Steirischs Magnesit — —, Steirische Wasserkraft —— Steyr ⸗Daimler⸗ Puch 130,00, Steyrermühl Papier — — Veitscher Magne sit ——. Waagner⸗ Biro 162, 00, Wienerberger Ziegel 129,50 (28,75 &.). Am sterdam, 25. Januar. (D. N. B.) 370 Nederland 1937 S12M,, 5 n M, Dt. Reich 1930 (houng, ohne Kettenerkl., nicht nat.) — — 4855 England Funding Loan 1960 - 1990 mit Kettenerkl. 57,75, 4M 35 Frantreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Alge meene Kunst- zijde Unie (Aku) 371½ , M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 124,00, Lever Bros u. Unilever N. V. (3) 9318 M. Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 255,50 M., Philips Petroleum Corp. (3) 30 ½ , Shell Union (83) 93, Holland Amerika Lijn 94,00, Nederl. Scheepvaart Unie 103,75 M., Rotter⸗ damsche Lloyh — —, „Amsterbam“ Rubber Cultuur Mi. 194,50 M., 755 Dt. Reich ig24 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 578, 6 *, Bayern 1925 (nat.) 11,50, 690 Preußen 1927 (nat. — —, 75½ Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) — — 794) Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 11, 7 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat. — —, 4 M, Preuß. Central Bodenkreb., Pfdbr. (nat. — — 79 Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat. — —, 799 Rhein.⸗Westf. Bod. Cred., Pfdbr. (nat. — —, Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat. — —, 51 690 A. R. de B. E. D. (Acisries Réuniesöz — —, 799 Rob. Bosch A. G. (nat — —, 79, Conti Gummi -⸗Werke A. G. (nat.) — — 799 Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) — — 655 Harpener Bergb., 20 jähr. (nat. — —, 69 J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat, (3) —. 7926 Rhein - Elbe Union (nat. —— 69 9 Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) 19, 50, 69 Sie mens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat. ——, 7 60 Vereinigte Stahlwerke (nat.. — —, 6½ 9, Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie 9 (nat. — —, 699 Neckar A. G. (nat.) 15,00 G., 730 Rhein. -Westf. Elektr. Wte. 1925 (nat. — —, 70 Rhein. ⸗Westf. Ele ktr. Wke. 1931 Notes (nat. — —, 690½0 Rhein.⸗Westf. Elektr. We. 1972 (nat.) — — 696 Eschweiler Bergwerkver. (nat. — —, Amsterd amsche Bank 87, 565, Rotterdamsche Bank Vereeng. 96,75, Deutsche Reichs bank (nicht nat. — — Holl. Kunstzijde Unie 35,785, Internat. Viscose Comp. — —, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. — — J. G. Farben (nicht nat. (3) — — Algem. Nederl. Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 212,00, Monte catini — — (3) — Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
Die Elettrolyttupfernotierunmg der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 26. Januar auf 74,00 E4Æ (am 265. Januar auf 74,00 RM)
für 100 kg.
Berlin, 25. Januar. . für 5 mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark, Bohnen, weiße, mittel 5 57,50 bis 58,30, Linsen, käferfrei y 665,30 bis 66,20, Speiseerbsen, Inland, gelbe 3 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5, 57, 25 bis 58,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, ganze 9 56,75 bis 57.00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, halbe 9 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,50 bis 58,00, Reis: Rangoon 53 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl. 8) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. 57) 30,50 bis 31,50, Buchweizengrütze 6,00 bis 62,00, Gerstengraupen, grob, COs4* 37,00 bis 38,00 ), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/ 6) 34,00 bis 35,00 f), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 bis 35,90 ), Haferflocken [(Hafernährmittel “) 45,90 bis 46,00 ), Hafergrütze (Hafernährmittel! ') 45,00 bis 46,00 f), Kochhirse *) 34, S0 bis 36,80, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizen- mehl, Type 636, Inland 35,30 bis — — Weizengrieß, Type 450 39,15 bis — — Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 ), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis — —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 ), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 11,50 ff, Malzkaffee, lose 45,00 bis 4600 ), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime g) 349,90 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaner 9 468,00 bis 582, 0, Kakao, Mischpulver 136,00 bis 140,00, Tee, deutsch 240 00 bis 280,90, Tee, südchines. 9) S10, 900 bis 900,00, indisch z 2690,00 bis 1400, 0, Sultaninen, Perser —— bis —— Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis — — Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — — bis ——, Kunsthonig in M kg= Packungen 70,00 bis 71,909, Bratenschmalz 183,4 bis —— Ro schmalz 183,04 bis —, —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. is5, 12 bis — Dtsch. Rindertalg in Kübeln 11150 bis — —, Speck, ge⸗ räuchert 190,80 bis — — Markenbutter in Tonnen 292,00 bis — —, Markenbutter, gepackt 296,00 bis — — feine Molkereibutter in Tonnen 28600 bis — —,, seine Mollereibutter, gepackt 290,00 bis — —, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis — —, Molkerei- butter, gepackt 282,090 bis — —, Landbutter in Tonnen 266,00 bis ——, Landbutter, gepack zo, 9 bis — — (bie Butter- preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 RX Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 2099 96,00 bis 100 00, echter Gouda 4090 172,90 bis 184,00, echter Edamer 40 172,06 bis 184,090, bayer. Emmentaler (vollfett) 220, 00 bis Allgäuer Romatour 209, 120,00 bis — — Harzer Käse 68, 00 bis 7400.
J Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
Nur für Zwecke der , Ernährung bestimmt.
f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
— —
1. Untersuchungzß ˖ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen
6. Verlust · und Fundsachen.
6. Aut losung usw. von Wertpapieren, J. Attiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften.
10. Gesellschaften m. b. H.
II. Genossenschaften, ;
12. Ossene handelt ˖ und stommanditgeselschaften, 13. Unsall ˖ und Invalidenyersicherungen.
14. Banlausweise,
165. Verschiedene Belanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Etrafsachen.
lõ07 7b Steue rsteckbrief . und Vermögensbheschlagnahme. Der Kaufmann Alois Israel Mandler, boren am 18. September 18533 zu nice, und seine Ehefrau Sidonie
Wien, V., Dru , tvaße 19, zur Kosten beschlagnahmt. ꝛ
it n n,, em eich eine Reichsflüchtsteuer von und ju 15 368 Re, die am 16. Juli 1555 fällig land . gewesen ist, nebst einen eins vom dert für j
gefangenen Monat. trägt mindestens zwei vom
uschla leitung oder Gru Verbot, 3
Rückstandes.
unvergüglich, spätestens in
tzusetzende
Sarg geborene Neumann, geboren am und i euer⸗ und Strafver⸗ d ̃ . ; uer⸗ dem Rei Sa- November 1890, zuletzt wohnhaft in fahren entstandẽnen und entftehenden wenn“ er beweist, daß er zur
'bersonen, die im In- auch kein Verschulden an der Un gohnsitz ihren gewöhnlichen nis trifft. Aufenthalt, ihren 3. ihre Geschäfts, das Verschulden eines Vertreters gleich. esitz haben, das
lungen oder sonstige Lei⸗ oder fahrlässig nicht e stungen an Gin ee, i . be⸗ S 10 6 f 9 wirken; sie werden hiermit aufgefordert, gesetzes
Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗] gefährdun, amt Anzeige über die den Glu 3
sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung n. Zwecke der Er⸗ ; füllung an die Steuerpflichtigen eine eichsflucht⸗ Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Absatz 1
teuergesetzes
gegenüber nur dann befreit, —ä ̃ eit der der Leistung keine Kennknis von
Eigenem Verschulden steht nehmen. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzli
. ii wird na a
lizei⸗ und . teuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ Geldstrafe des s, etzes hierdurch Hmm g g ant . jeder andere am 37. Mai 19 eamte der z i h e rn 9 be, = h . er Be⸗ anwa ellt ist, verpflichtet, die
enthalts, schulden Es ergeht hiermit an alle natürlichen schlagnahme . hat und 3a ihn . wenn . ennt⸗ betroffen werden,
(658 306, 402 der Reichs⸗ des Bezirks, in wel ie Festnah w ch ezirks, in welchem die Festnahme tigen zustehenden Forderungen oder Steuerordnungswidrigkeit Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach 5 11 Abfatz 1 des Reichsflucht⸗
wegen erfolgt, vorzuführen. 413 der Wien, L, 16. Dezember 1939. Finanzamt Innere Stadt⸗Ost, Wien.
ist jeder Beanite des 50776 Steuersteckbrief icherheitsdienstes, des und Vermögensbeschlagnahme. Der r,, Leo Israel, geboren i u Mistelbach, zuletzt sfinanzverwgltung, wohnhaft in Miste ar Bahnstraße ? 5 elt im ö J. t den e eine eichsfluchtsteuer v ie im Inland 2296, — t, die am 80. AÜugust ö vorläufig festzu⸗ fällig gewesen ist, nebst einem Susch von eins vom Hundert für jeden
Rei
Es ergeht hiermit die Auffordevung, den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden
die obengenannten nr ,, . angefangenen Monat. Der Zus
ü falls sie im Inland betroffen werben, Su 1
des Reichsfluchtsteuer⸗ vorläufig festzunehmen und sie aß des — sofern nicht der Tatbestand der 5 11 Absatz 2 des ,
eines teuerhinterziehnng oder der Steuer⸗ ] gesetzes unverzüglich dem
6. mindestens zwei vom 9 er e g gn f
euer⸗ mä er 2 ff. des Reich misrichter ] fluchtstenergesetzes k