1940 / 23 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1940 18:00:01 GMT) scan diff

. Staatsanzeiger Nr. 23 vom 27. Zanuar 1940. S. 2 83 * Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 23 vom 27. Januar 1940. S. 3

——

;

= . Einzelabschnitte der Nährmittelkarte oder i, solcher Inkrafttreten ; Sui Tanz ums ö m 26. Januar. Rations atze —⸗ ö 9h . zwecks späterer 3 teilung nicht auf die Abschnitte Das Verbot des Umtausches von Reise⸗ und Gaststätten⸗ . lußbads durch das Amtsblatt der Regierung in Gum⸗ Donnerstag, den 1. Jebruar⸗ Ballett. ite z Berliner Börse vo 2 Auf die einzelnen Abschnitte der Reichsfettkarte können R z36 und K 37 erfelgen. Diese Abschnitte stehen daher den tarten in Reise⸗ und Gaststättenmarken und die Regelung der innen Stück 3 S 3, ausgegeben am 13. Janugr 1840; . s. s . i s e. in, Leitung: Egk. Beginn: Der Grundton an den Aktienmärkten war auch am Freitag Holgende Mengen bezogen werden: Landes- (Provinzial Ernährungsämtern in der angeführten Sonderzuteilungen treten sofort, die sonstigen Bestimmungen . 11. der Erlaß. des reußischen Staats ministetiums dom 1 , ö. ten Kurse 6. auch viel⸗

; ; 8 ö ; H ü i lei des Enteignungs⸗ 290 Uhr. ö reundlich, obwohl bei Festsetzung der er . h. Nr. 1 Juteilungsperiode für ihre Zwecke zur Verfügung. am 12. Februar 1940 in Kraft. k , . . Freitag. L. 2. Februar. In der n, , Tos ea. fach leichte Einbußen ergaben. Die nach wie vor flüssige Geld= . r.

; . Berlin, den 15. Januar 1940. H bads und eines Sport⸗ und Spielplatzes durch das Amts⸗ Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 20 . - marktlage führt weiterhin zu Anlagekäufen, andererseits werden

Reichsfettkarte für J, je 125 Zweiter Abschnitt: Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. 4 blatt der Regierung in se,, Stück 2 S. 4, aus⸗ . , n Tr g, Rigoletto. Musikal. Leitung: an n g, , . . : 2 8 . ' 1. e ; 6 H ö 3. F . z 2 ö . . i ö .

41 3 ö . . . ; Reise⸗ und Gaststãtten marken J. Vi: Backe. J Sonnte den 4. Februar. Die Zauberflöte. Musikal. vorgenomnien, Abgesehen vom e err el waren vorerst auf den Abschnitt 2 g Schirn: nalz oder Speck ; . ö Leitung: von Karajan. Beginn; 19/0 Uhr. ö keine über 15 2 hinausgehenden Veränderungen zu verzeichnen.

2. auf die Abschnitte 1 5 Schweineschmalz Bei den Reise⸗ und Gaststättenkarten wird ab 12. 5 Betanntmach H Bekanntmachung. Montag den 5. Februar. Der fliegende Holländer. Bei den Nontanen lagen Rheinstahl unb Buderus je , oder Talg! je 62,5 g Es 8) ; d bruar 1940 das reine Briefmarkensystem durchgeführt. ie ann ma ung. ö ö . Die heute ausgegebene Nummer 1 der Preußischen Gesetz⸗ usikal. Leikung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. ferner Vereinigte Stahlwerke 6 * gebessert, Hoesch und Mannes⸗

3. auf die Abschnitte a und b „Margarine oder Karten werden dementsprechend als Reise⸗ und Gaststätten⸗ Auf Grund der von dem Herrn Reichsminister für Volks⸗ H sammlung enthält unter ; mann düßten e R 9 ein. Am Braun ko hlen zt tie nmartt wurden Speiseöl“ je 80 g, ; eä“ marken bezeichnet. Die Marken sind in Bogen zu je aufklärung und Propaganda angeordneten Nachprüfung hat J Rr. J 51. Dreißigste Verordnung über Wohnsiedlungs⸗ Schauspielhaus: Ilse⸗ Bergbau 1 3 herguf⸗, Ilse e, hin d, auf den Abschnitt 9 „Margarine oder Speiseõl 100 Stück zusammengefaßt. in Erleichterung' des Ab- die Filmoberprüfstelle gemä— S 12 des Lichtspielgesetzes vom J gebiete. Vom 30. 3 1939. Sonntag, den 28. Januar. Maß für Maß. Beginn: 19 Uhr. gleichen Ausmaße herabgesetzt. Das gleiche Bild, boten Kaligttien,

355 / —ꝛ ; ; - j ö ; ü * = 3 denen Wintershall 2 , gewannen, Salzdetfurth den gleichen 62,5 g C/ s K), - e ; die einzelnen 16. Februar 1934 Reichsgesetzblatt l, Seite 95 die Rr. 4512. Zweite Verordnung zur Durchführung der Ver Ausverkauft. don , gew ö t . a auf 66 der Abschnitte d Margarine“ d g, n,, 4 , , . ö. den Zulassung des von der Döring Film⸗Werkè G. m. b. 5. in J de, über . ,, . Kö, Die Tochter der Kathedrale. 1 i, , 6 a, . auf die Abschnitte 1-3 „Käse oder Quarg“ je Zahlen 1410 versehen worden. Die Marken lauten, soweit erlin hergestellten Films: ,. e 6 8 4 Fear en . . öl. ö Die Tochter der Kathedrale. Kön Herten ehut an, uin erreichten is, een .

62,35 g C/e K) Käse oder je 125 g Quarg fle einen Bogen bilden, jeweils nur über ein Lebensmittel. „Mit der Hermannsburger Mission in Abessinien“ . 1imfang: 1 Bo o fspteis: 20 R-, zuzüglich einer inn: 15 kütgers stiegen um 1 35. Gummi⸗ und Linoleumwerte und 5 ogen di ; ; ö . g: gen. Verkaufspreis: = zuzüglich eine Beginn: 191se Uhr. . . 9 s ü ; . Nr. 2 Dadurch erübrigt sich das bei dem bisherigen System not⸗ zugelassen am J. November 1935 unter der Prüf⸗ . wer e von 3 MM. Zu bezichen durch R. v. De re, , Mittwoch, den 31. Januar. Maß für Maß. Veginn: 4 . k,

Bett Zusatzlarte für Schwerarbeiter wendige Heraustrennen *, , * ,. nun mer 40 593 außer Kraft gesetzt. . *g 8 Berlin Weiß, Lietzenburger Str. 31, und durch . . t y,, 'n. ö . . 4 . J. n, , ,. 4 ,,,

ö bogen, das zur Anhäufung 3 inzelabschnitte mi erlin, den 26. Januar 1940. . k . . ö ainn: 18 Uhr. HEW büßten is 3, ein. Am Au toaktien markt stellten si Daimler

Auf die Abschnitte a 1— 44 „Margarine oder den sich daraus ergebenden S , für Ausgabe und Berlin, 38 Berlin, den 27. Januar 1949. ; Sonnabend, den 3. Februar. Dan tons Tod. J . ,,,, , ,,,,

Speiseöl“ je 40 g, Kontrolle führte. Die Reise⸗ und Gaststättenmarken berech= Der Leiter der Filmoberprüfstelle. 4 Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung. . , . . 5 . uh? eu g. Höheinnietal' Börig'um M, Ten gag und M.. Waffen je um- „. .

auf den Abschnift h „Margarine oder Speiseöl“ . 1 6h 3 von e e e T n, h) Dr. Baemeister. Mien den 5. ö Die Tochter der Kathedrale. j er, 9 . 90 g, . eischwaren, Butter, Margarine, 8 öl, ö ,, 3 2 eginn: 19 Uhr. . . ; z auf die Abschnitt 642 ESweineschmali oder Speck Speck. Zalg, . und . 3 , m der Bekanntmachung. ( SꝰTtichtamtliches. Kleines Saus: . J kam es an den Aktienmärkten vielfach zu einer oder Talg“ je 62,5 g E/ s K). in Buntdruch . . . d 1 ö. Die am 26. Januar 1940 ausgegebene Nummer 18 des Ku 5 2G en chaft Sonntag, den 28. Januar. Liebesbriefe. k . nennenswerten Befestigung. U. a. . en Dt. . um 3 0sc, Nr. 3 beziehenden Mengen ind aus ꝛ·n anliegenden Heustern (Än⸗ Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: nit mag 1 * Montag den 26. Januar. Der Ritter vom Miratkel. Wintershall nochmals un 2 *, Berliner Maschinen um, 11,

. lagen 10 = 16) zu ersehen . Die Mengenwerte der einzelnen itte Verord ur Einführung steuerrechtlicher Vor zviel vlan der Berti Staatstheater Beginn: 191M Uhr. ; und Bemberg üm 114 cυλ. Farben waren auf 1745 1569)

Fett⸗Zusatzkarte für Schwerftarbeiter Marken entsprechen den in meinem Erlaß, betreffend Reise⸗ Dritte Verordnung z 7 . H Spielplan der Berliner aa Dienstag, den 36. Januar. Das kleine Hoftonzert. , Von den erst später notierten Papieren lagen bei⸗

Auf die Abschnitte a 1— a4 „Margarine oder und Gaststättkenkarten vom 20. Aktober 19304 n G izisßbhna=—= Kcten in den n nn,, . . in der Zeit vom 28. Januar bis 5. Februar. Beginn: 19163 UÜhr. spielsweise Maxhütte um 2“ und Harpener um 2“ / fester.

. : ö 3 1940. . ; =. Mittwoch, den 31. Januar. Liebesbriefe. Beginn: 191 Uhr. Gegen Ende des Verkehrs erfolgten verschiedentlich wieder Speiseöl“ je 40 g, festgesetzten Mengen mit der Maßgabe, daß die Käsemarken Verordnung über die Anpassung von Fristen des Reichs⸗ Staatsoper: Donnerstag, den 9 Februar. Minna von Barnhelm. tleine 3 aben, ö daß die i ' kee e n. bi?

ĩ über? i i : lasses finden im Gebiet der bisherigen Freien Stadt Danzig. 58 ; Mui 6. . auf die Abschnitte b!' und b2 „Margarine oder iber 30 g lauten. Die Bestimmungen dieses Er naturschutz!echts im Gebiet der g . Sonntag, den 28. Januar. Ein Masken ball. Musikal. Beginn: 191 / Ühr. . um Schluß behauptet werden konnten. Während Felten au Yin dn. ö . 9 ; soweit sie nicht durch die Neugestaltung der Reise⸗ und Gast⸗ Vom 11. Januar 4940. örd der Seßhaft⸗ 22. Schüler. Beginn: 1912 Uhr. Freitag, . 2. Februar. Karl III. und Anna von Oester⸗ 6, . 9 . 145 anzogen, gingen . g auf den Abschnitt 53 Margarine oder Speiseöl“ stätten marken gegenstandslos geworden sind, auf diese An⸗ Verordnung über den ö . * ,. 37 Sinn . Montag, den 29. Januar. Bohèm'e. Musikal. Leitung: Lenzer. reich. Beginn: 19/0 Uhr. . . ; wieder auf 1411. nach 1421, im Hin dnf zurück. Auch Farben, 909 . wendung. Es bleiben demgemäß in Kraft . riften . h n,, chaftlicher Arbeiter in der a Beginn: 20 y. , . 8 ; rr ,. . 5 , 3 1 , . die K . lagen, cher n mit 1745/. 2. ö 6 1j 38 z ü i ng auf die Haushaltskarten, über das Ver⸗ 0 . . . Dienstag, den 30. Januar. In der Neuinszenierung: Figaro Sonntag, den 4 Februar. Kar un ö Im Kassaverkehr waren Banken und Hypothekenbanken z. T. auf die Abschnitte 1—3 „Schweineschmalz oder Speck in, , r nf . . und Wer die Verordnung zur Ausführung des Impfgesetzes. Vom 22. Ja 3 Hhzeit. Musttai. Teitung. Heger. Beginn; Ag Uhr. ich. Beginn: 19ise Uhr. eine Kleinigleit fester. Auch Kolonialaftien ' kamen meist hühe⸗ ,,, ; Abgabe von Mehlspeisen auf Reisebrotkarten nuar dag, D ö der Verordnung gegen Ge⸗ Mittwoch, den 31. Januar. Za Trave te Munsikal. Leitung: Montag, den 5. Februar. Der Ritter vom Mirakel. an, Doag um 2is‚ o. Otapi büßten hingegen 2. RM ein. Bei auf den Abschnitt 1 „Schweineschmalz oder Speck 9 . ich d ö Verordnung zur urchführung der . geg V Schüler. Beginn: 20 Uhr. Beginn: 191 Uhr. den zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien sah man, soweit oder Talg“ 250 g. Aus gegebener Veranlassung mache ich darauf if; waltherbrecher sni Proteltörat Böhmen und Mähren. Vom Veränderungen eintraten, fast durchweg Steigerungen von 1 = *I. l k merksam, daß die Ernährungsämter die am 32 Februar 1940 22. ö, 1940. ö. der Reichs RNechtganwaltzordnun Zise M, gewannen Hildebrandt⸗Mühlen, ö Mo Rordsee⸗Hochsee. ungültig werdenden Reise⸗ und Gaststättenkarten nicht in die erordnung zur Ergänzung der Reichs= 9 Gerresheim Glas lagen hingegen um Zia oh schwächer. Von

Reichsfetttarte für Kinder bis zu 3 Jahren neuen Reise⸗ und Gaststättenkarten umtauschen dürfen. und der Reichsnotarordnung. Vom 22. Januar 1940, *. . T Schiffahrtsanteilen befestigten 9 Hamburg⸗Süd um 11½ und s über di tenversicherung und die knappschaft⸗- . ; ö. Auf die Abschnitte 1—4 „Butter“ je 126 g, Durch die Ümgeftaltung der Reichsfettkarte für, Nor mal= lie w n h, An. nel en . ö. . X 1 F tf ch 0 ft KR 1 E 1 9 e rn, um 1162 9o.

2. auf die Abschnitte 1—5 „Käse oder Quarg“ je verbraucher und die Schaffung von 50⸗geAbschnitten der lichen! Dlenst' während des besonderen Einsatzes der Wehrmacht. Von Steuergutscheinen J blieben Dezember, Januar und

. t z ö *. ist ebruar unverändert. März, April und Mai waren um je 625 g Cle u) Käse oder je 125 g Quarg, r mn , für Schwer. und Schwerstarbeiter ist in Vom 23. Januar ih4h, 39 Pfg. schwächer. K II gewannen durchweg 1 4

; ; j erbindung mit der Freizügigkeit dieser Karten weitgehendst Aenderung und Ergänzung von Vorschriften ö. . . . ( ̃ n

. 9 . . 1 ö die Möglichkeit , ö . auf Reisen und in Gast⸗ auf n 5 Handelsrechts. Hh 1 . 1940. Zeitgemäße Sragen der Devisenbewirtschaftung: Keine unerlaubte Warenabgabe auf die , , ,, . i. K

6 ; stätten zu bedienen. Ich erwarte daher, daß die neuen Reise⸗ Umfang: 2 Bogen. Verkaufspreis; 630 RAM. Postversen⸗ Warenverkehr! . karte. Auch der Verbraucher macht sich straf . aumnv. 9ö, 46 . ea g er dg ermäßigten sich um *jM0/a Nr. 5 und Gaststättenmarken nur in den Fällen ausgegeben werden, dungsgebühren; O05 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf In der Vortragsfolge „Zeitgemäße Fragen der Deyisen— Die Kaufleute des Textil-Einzelhandels 9 wie die Wirt⸗ auf 165 ; . Reichsfettkarte für Kinder von 3— 6 Jahren in denen die Haushaltskarten für Brot, Fleisch und Fett zur unser . Berlin 96 200. bewirtschaftung“ veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für schaftsgruppe Einzelhandel ö von ihrer , . 9. Am Kassarentenmarkte hat sich die Lage für Hypotheken. Auf die Abschnitte 1 und 3 „Butter“ je 250 g Verpflegung außerhalb des Haushalts nicht ausreichen. i ; Berlin NW 40, den 27. Januar 1940. ,,, aft im Haus des Deutschen Handwerks, Berlin, neut nachdrücklich darauf aufmerksam gemacht worden, e pfandbriefe, Kommunalobligationen, . und

m

1 ;

, = ,

8e .

. w

ee, ,

D

j ; behandelte Regierungsrat Dr. Albrecht, Reichswirt⸗ streng untersagt ist, Abschnitte der Reichskleiderkarte vor den auf Stadtanleihen gegenüber dem Vortag kaum geändert. Dekofama 1 auf die Abschnitte 2 und 4 „Butter“ je 126 g, Kartenausgabestellen haben die Antragsteller vor Aus- Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich. , n, ö das Thema „Warenverkehr . aufgebruckten Fälligkeitsterminen anzunehmen und dafür und Ji de,, ., e i,, din, ee, n sieicha an gtethen auf die Abschnitte 1—3 „Käse oder Quarg“ je händigung von Reise⸗ und Gaststätten marken hierauf hin⸗ er Vortragende wies darauf hin, daß England und Frankreich den Verbrauchern Ware auszuhändigen. Ein Vorgriff auf . waren gehalten! Am RWartt der Jndustrieobligationen bröckesten 2,5 g C/ E) Käse oder je 125 g Quarg zuweisen und in offenbar unbegründeten Fällen die Ausgabe bereits vor dem Kriege kriegsiwirtschaftliche Bestimmungen für dafür vorgesehenen Abschnitte ist nur gestattet, . . ö. die hoch im Kurse stehenden Emissionen eher ab. Mit eine auf den Abschnitt F3 125 9 Kuͤnsthonig/ abzulehnen. Preußen. U den Handel mit Deutschland vorbereitet hatten. In England er⸗ schaffung eines größeren ö , eines Anzuges, Steigerung sind dagegen Farbenbonbs hervorzuheben, die 1341s

̃ . 3g das Gejetz i ichen. Die Artitel, fir dle ei iff, zugelassen it auf den Abschnitt F 5 62,5 g E/ U) Kakaopulver. Dritter Abschnitt: Bekanntmachung. ging bereits am 6. September 4939 das Gesetz über den Handel ö ermöglichen. Die Artikel, für die ein rf 6 gelassen ist, nach 1335, notierten.

Y nr 16m Ge . ö,, , , , 3 . festgelegt. Die Kleiderkarte enthä rläuterungen Der Privatdiskontsatz wurde bei R /a / belassen. ; Nr. 6 Schlußbestimmungen . Nach Vonrschtift des Gese ges Kam 10. April 186 Cee. . land erlaffen. Als Gegenmaßnahmen erich Be ind darauf Auf die Reichskleiderkarte dürfen nur Waren abgegeben . en,, , me. die Sätze für Blankotagesgeld mit d ; ĩ 1. der Erlaß des Preuhischen Staatsministeriums vom hin durch den Runderlaß des Reichswirtschaftsministeriums werden, die für den Inhaber der betreffenden Karte, bestimmt

Auf die Abschnitte 1, 2 und 4 „Butter“ je 200 g, Die Bestellscheine sind in der Woche vom 5. bis 10. Fe⸗ 2. August 1939 über die Genehmigung zur Aenderun 6. r. 130/39 D. St, vom 2. November 1959 ein Zahlungsverbot sind. Es * also beispielsweise verboten, auf eine Männęgrkarte .

auf den Abschnitt 3 „Butter“ 125 4. bruar 1940 bei den Verteilern abzugeben. der cen der Schleswig⸗Holsteini 33. andschaft 269 ö . . . J Jm . . ö . ö,, . 3 Erste Sitzung des Sesamtvorstandes

19 ö 1 ja j en in sr ) . . / ö ö . ,,,, Sonderzuteil has imtstlatt der Regizruhng in . . 3. rn Wohnsitz, gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Ort der die vorgeschriebene Anzahl von Kartenabschnitten abgetrennt = der Wiener Börse. Speiseöl“ je 125 g, ; . emp erz ute ngen S. 341, ausgegeben am 6. Na vember 3 ö. Leitung im feindlichen Ausland haben, nicht mehr geleistet wer⸗ wird. Der Kaufmann macht sich strafbar, wenn er 335 un.; Wien, 26. Januar. Am 25. Januar fand die erste Sitzun auf den Abschnitt 2 „Margarine oder Speiseöl Nachdem ich inzwischen durch Erlasse die Sonder⸗ der Erlaß des ö Staatsministeriums vom den. Untersagt wurden ferner Bardevisenzahlungen, wenn bekannt korrekt verfährt und Ware e , wenn die Abschnitte nicht des Jefamtvorslandes k Börfe saatt, an bez anch *g Ses g Etz ) uteilungen auf derschiedenen Gebieten geregelt habe, besteht 3 September 1935 über die Genchmigung dar nutzen . war, daß bie! Zahlungsempfänger Staatsangehörige der genann⸗ voll ausreichen, Aher nicht nur der gusmann, sondern auch der Jteferel nns fe Br senwesen! m nich! atrtschaftz min steriutt. 3. auf die Abschnitte 1— 3 „Käse oder Quarg“ je ein Anlaß mehr, daß die Ernährungsämter von sich aus sassz ß der Satzung der Stadtschaft für Nieder achsen 4 ren! Lander oder Unternehmen die von Stäatsangehörigen oder Verbraucher wird strafbar, wenn die Hestimmungen, die für die und Reichskommissar für die Berliner Börse, Dr. Köher 62,5 g E/ Ü) Käse oder je 125 g Quar Sond . ĩ z S icht durch meine n Hainover durch Sanderbeilaͤge zum Amtsblatt der . Unternehmen dieser Lander beherrscht werden, sind. Unberührt Kleiderkarte gelten, nicht genau eingehalten weiden, Er muß teilnahm. Pörsenpräsibent Dr. Frütfcher! gab zunaͤ chf ern nl 5 dfe d i ; ; onderzuweisungen gewähren. Sofern ni . Reglerung Fannover Stück 43, ausgegeben am 258. Ok- K von diese nm Zahlungsverbot blicben zunächst Feichsmarkzahlungen deshalk alles, unterlassen, as geeignet ist, dyn Kaufmann und ick i ; 9

auf die Abschnitte E! und E2je 199 g Marmelade, Erl E S teil teilt ist l 9 zu : 3 g . . Ueberblick über die Entwicklung der Wiener Börse seit dem Um⸗ dul den Rabe ö z ä g Kansthobi . xlasse eine rmächtigung für Sonderzutei 1 . ist, tober 1939; é. ö ; u. a. auf Ausländer -Sonderkonten für a, en. In seine Angestellten zu einer Umgehung der bestehenden Vorschriften Hruch und über ihre wirtscha tliche Funktion im hMationaisozta- auf den Abschnitt F5 62,5 g j, 16) in Lzopulver dürfen diese nur mit meiner ausdru ich en der Erlaß des Preußischen Stgatsministeriums vom . diesem Fall kommt eine Weiterleitung an den gusländischen R. u verleiten. listischen Staate. Der Vorsitzende der Warenbörse und Stellver⸗ . . Genehmigung erfolgen. 16. November 1939 über die Verleihung des Enteignungs⸗ . rechtigten nicht in Betracht. Das im Runderlaß 130/35 D. St. . treter des Börsenpräsidenten, Kommerzialrat Riedl, zeigte rich⸗

ö rechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus Luft- enthaltene Zahlungsverbot ist durch die Verordnung über die tunggebend die Bedeut d d i i ö, Aufrücken der Kinder in eine andere Verbrauchergruppe ö für den Bau einer Kaserne in der Gemarkung Le, blue feht enk Vernlögens vom 15. Janugr 153) ver Exportförderung zur Leipziger Frühjahrs⸗ . zer n,, . ,, . 532

irv di BPrester durch das Amtsblatt der Regierung in, Magde; schärft worden. Die Verordnung enthält in 8 5 ein Zahlungs⸗ meffe 1940. , e , ,. In der Zuteilung von Vollmilch tritt keine Veränd de. 1 Feststellun . wir die Auggab⸗ n . Stück 3 S. 268, ausgegeben am 23. Dezember 1939 verbot, nach dem es verboten n mittelbar oder , . . 2 ö j . K Mf y 19 5 n g ia . k . ng . en,. rit 32 eränderung Lebensmittelkarten an Kinder, die während einer 3 der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom Zahlungen an Feinde nach dem Ausland, und zwar sowohl nach Die Leipziger Frühjahrsmesse 1940 (3. bis 8. März) wird vor Prasident der Industrie⸗ und Handcktskant mer in Wiels über die . . ur . . 2. Berpflegung in Kin ertz gzastätten e rl das 3., 6, 10. oder 14. Lebensjahr erreichen, unter, e Roben ber 1 iber die Verleihung des Enteiqnungs⸗ deni feindlichen als auch nach dem neutkglen Ausland, in bar, allem der Pflege und Förderung des Geschäfts mit den neutralen jetzt durch, die, Rechtsgngleichnng bewirkte Eingliederung der erhalten Kinder von 3— z Jahren wiederum 2 Milchkarten schiedlich gehandhabt. Bei einzelnen Ernährungsämtern rechts an das Tu e Reich (Reichsfistus—— ö ei⸗ mit Wechseln oder Schecks, durch Ueberweisung oder in sonstiger Ländern dienen. Damit eine reibungslose Abwicklung der zu Viener Ir in die Industrie⸗ und Handelskammer, die vom

zu je U an Stelle einer Milchkarte zu“ !. erfolgt ein Umtausch der Karten mit dem Tage, an dem das verwaltung D für bie Erweiterung der Polizeidirektion Weise 7 leisten. Des weiteren ging der Vortragende guf die erwartenden Erportaufträge gesichert ist, wird wiederum der größte Gesichtspunkte der Vereinheitlichung und , . aller

m n , 2 tar, , ö sind bekanntgemacht:

* ö ; z j Möglichkeit ei ür i ihäf d ll liegende n g. j ] fts * j ; h ; . enisprechende Lebensalter erreicht wird. In anderen Fällen n. Suhl durch bas Amtshlatt der gern , . ö fin fe er gf, ren . * 1 Teil der dem Auslandsgeschäft dienenden Auskunftsstellen im Virt , gäboten sei. Die Börse habe klein

d j i ür di ü 6 5 ü 2. ember 1939; d ; . . z ñ̃ j ; Reichskarte für Marmelade, Zucker und Eier wird als Stichtag für die, ausgabe der für das höhere debens Stück is & iss, ausgegeben ; . pfleger einzusetzen und diese Waren dem innerdeutschen Verbrauch „Messedienst“ zusammengefaßt sein, der in unmittelbarer Nachbar⸗ . . 6 n , , , k

alter in Betracht kommenden Karten der Beginn oder das der Erlaß des Preußischen Stgatsministeriums vom ö M ine ; nn,, fan . ; ͤ m : . Auch bei Marmelade und Zucker treten in den Rations⸗ Ende einer Zuteilungsperiode gewählt. Um zu einer einheit⸗ 22. November 1939 über die , ,,, n. nn, . e, n e ,, . hien, ö, gs e ui e n me. schaft des Leipziger Meßamts Leipzig C1, Katharinen gen e h fn . an,, . , ,. sätzen und für den Bezug der auf die Einzelabschnitte aus- lichen Regelung zu gelangen, die einerseits den Umtausch rechis an die NS. Volkswohlfahrt e. B. in Berlin zur 1 ö sverordnüng. Die Einfuhranträge sind an die höhere straße 10 12, J. Stock seinen Sitz hat. Rund 35 amtliche, halb⸗ ung der durch die Rechtsangleichung an da

. ö ; (. ! ; ; ; ; ĩ . n in . n, . , . ; nn . 8 ; Altreich in der Ostmark dur ührt zußebenden Mengen keine Veränderungen ein. Es sind während einer Zuteilungsperiode und die damit verbundene Anlage eines K 2 , w. erwaltungsbehorde, z B. in Bertin an den Poltzeipräͤsiden en, amtliche und kaufmännische Auskunfts- und Beratungsstellen sind . dee. . Hag e, e, ,. . 66

e H h. 3 2 2. z n, z lediglich die zum wahlweisen Bezug von 100 g Marmelade Verwaltungsarbeit vermeidet und andererseits die Interessen Yrehme 63 ire, ,, , 6 1939, ö. in Preußen an den Regierung prasidenten, heranzubtingen. Die im „Messedienst“ räumlich untergebracht, wodurch Ausstellern und wendigteit einer Wertpapierbörse auch für den nationglsozia— lä, en, ee eg, d,, be, el ,, ,, ,,,, , ie, ,,, ,,, r, ,,,, , nur für eine Woche galten, auf zwei Wochen gültig gestellt beeinträchtigt, bestimme ich folgendes; Kindern, die rend 34 Rävenber 1539 über die Verleihung des Enteignungs. . findliche Ware lagert, einen Antrag . Einleitung der Abwesen. verlust über Zölle, Devisenvorschriften, Kontingentsbestimmungen, e n m , ,,,, . worden. Dies ist geschehen, um den Verbrauchern bei Be⸗ einer Zuteilungsperiode ein Lebensalter erreichen, durch das rechts an das an, für das nördliche westfälische . 6. Nuf diefe finden dann weiterhin die für die Bezugsquellen usw. gleichzeitig beraten zu lassen. Die entsprechen- 1 ,, . a Wertpapierbörsen auch in der Kriegs n nen mehr erh Ratten bie Möglichteit zu geben, die im sie in eine ander Gruppe von Versorgungsberechtigten ge⸗ Kohlenrevier in elsenkirchen zum Bau einer asse r⸗ 4 chaft geltenden Vorschriften entfprechende Anwendung. den Auskünfte werden in allen Handelssprachen erteilt. , ,,, ,, 3 53. tte er e e, ., 2 Verkehr befindlichen Marmeladengläser über S6 6 zu be. langen, sind für die gange Zuteilungsperiöde die für das leitng ven Cszn. e nn , d 3 ichen tundlbade ich denrt erteilgz glin sölchen Fällen, das höhere Lebenzalter Zustehcnden Lehensmittestarten aus— ausen in den ,,, * . x , . ; . er Börsen im Kriege hätten sich als unbegründet er⸗ Answiegen zu ersparen. uhändigen; Kinder, die das höhere Lebensalter bis zum ssen und. Northau fen. (tat 6 e,, n , g, Berliner Börse am 27. Januar. Säiten. ben Karen weiterhin esenmngen. in Ker e aht . teilungsperiod ichen, erhalten also bereits RAuntsblatt der Regierung in Düsseldorf Stück 56 S 207, . z Siemens stiegen sogar um 1 3, während Farben von 17531 auf VI. blauf der Zuteilungsperiode erreichen, liter ausgegeben am 16. Dezember 193 Auch am Sonnabend war die Kursbewegung an den Aktien- 7429, zurückgingen. Nãhrmittellarie mit deren Beginn die Karten der nächsthöheren Altersgruppe. der Erlaß des Preußischen Staatsminist cinnts vom märkten trotz verhältnismäßig kleiner unn erneut nach oben Gegen Ende des Verkehrs war die Kursentwicklung bei ge⸗ Wochenübersicht der Deut ĩchen Reichsbank Mie Rzer . . ; 3. gart i 25. November 1939 über die Verleihung des Enteignungs⸗ J 1 Für diese Entwicklung waren die Momente, die schon in ringen Veränderungen gegenüber dem Verlaufstande uneinheit⸗ vom 23. Januar 19490 Die Vierwochenrationen an Nährmitteln, Sago, Kar⸗ ; artennumerierung rechts an die Gemeinde Rhede zur Anlage eines Sport⸗ ; en 4 Tagen entscheidend für die Kursgestaltung gewesen sind, lich. Farben e, , mit 1745 gegen 17444 am Vortage. Atti ĩ ; tofselstärkemehl oder anderen ähnlichen Erzeugnissen sowie Mit Erlaß vom 7. Dezember 1999 II C 12400 latzes durch das Amtsblatt der Regierung in Osna⸗ ö weiterhin ausschlaggebend, so insbesondere die günstigen Meldun= Im Kassaverkehr gewannen von Banken Berliner Kassen⸗ 1. Deckungebestand an 533 und Devisen . 8 000 Kaffee⸗Ersatz oder Zusatzmitteln gelten in der bisherigen habe ich in Aussicht gestellt, die fortlaufende Numerierung i Nr. 5 S. 120, ausgegeben am 25. Dezember 1939; gen aus der Wirtschaft und die flüssige Geldmarktlage. verein und leswig Holsteinische Bank je e .,. Pei den Hhpo. 2 vestand an Wechseln und cht g⸗ sowie an ! Höhe weiter. Auf die Nährmittelkarte werden dieselben 9

. I 26 ae, g, Am Montanmarkt fielen Maxhütte und Stolberger Zink thekenbanken lagen Deutsche Centralboden R 3 schwäche d j n ,. l ; der Lebensmittelkarten allgemein einzuführen. Wenn auch der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom durch ; ö age den * . ächer um Schazwechseln des Reichs io 810 149 ooo en ni j wie in Ber Zütellungsperiode vom 16. Januar durch die Rumerierung die Verteilung und. Kontrolle ins. = i Dehnel tog, bee ei Verf hunng ee Ent eine gs. , , hd ah e ef . . felt Ken Teäomalperheren keen Nenn re,, en, di, gn, ni is 11. Februar 1940 abgegeben. Reis gelangt also nicht zur besondere in Großstädten, wesentlich erleichtert wird, sehe ich rechls an die Stadtgemeinde Brqunzberg zur Anlage wahrend Ver. Stahllerles un verandert e. n, . Bei nden“ za Einheits lursen gehandelten Industrieakti 8 3 angekauft worden ind Verteilung. Es können demgemäß bezogen werden: mit Rücksicht auf die mir aus manchen Bezirken gemeldeten ines Schhisportßia ze burg as. Wntblärt dern ehe. kohlengktienmarkt siellten sich Dt. Erdöl bei der Eröffnung um standen Besserungen von s bis r. zar ehr n gl n gn ,,, . 1. Auf die Abschnitte N 1 10, N 11-20 je 26 8 Schwierigkeiten bei der technischen nell er . rung in Königsberg (Pr) Stück! S. 1, ausgegeben am ö , when anten bresen wink abe alsball' berholelnd Bon, kene gra Hellus egen ger a. J za Zombardforderungen 26 267 Nährmittel, Numerierung von deren allgemeinen kuf ab. Ich 6. Jann: 19 9 K 9 Kaliwerten kamen Wintershall 8 * höher zur Notiz. Salzdetfurth Von , JL waren Dezember und Januar mit 3 deutschen Scheideminzen-⸗ 0 36 2. auf die Abschnitte N21, N22, N 30, N81 je 25 ebe anheim, die Numerierung dort durchzuführen, wo sie der Erlah des Preußischen Steatsministgrinms vom H gaben andererseits 156 2 her. In Kall Ehemie wurde die Notiz M, s. 5 90, 90, nach op behauptet, Februar unb Rentenbantscheinen - 1862233 Sago oder Kartoffelstãrlemehl oder andere Ehrlich rn . erscheint 3 . 20. Dezember 1930 über . . . * H erneut ausgesetzt. Von chemischen Papieren stiegen Farben 3. zr, Pg, fester, Apris un Mal bewegten sich mis os, s big sh. geg . sonstigen Vertpapierren . . Erzeugnisse oder Nährmittel nach näherer Weisung . rn n. 9. an Ger ener e 2 15M gegen 43. Rütgers stellten sich um A * niedriger. nach 96 anz in der Nähe des letzten Standes. Steuergutscheine II * sonstigen Attiven. . 1536717 eit

1114 el Bei den Gummi⸗ und Linoleumaktien gew 2 stiege je a/ a = der zuständigen Hauptvereinigun Matern und Neisemarkenũübersendung ung von Jangendreer-Holf (Stadt Bochum⸗Langen⸗ 386 X. Von Elektro⸗ und , ,. gi . . . 9. r n, brachte der Wochenschluß keine l 8

Pa auf die Abschnitte N 23. N 82, N * je 125 g Kaffee⸗ riften dieses Erlasses breer) nach Pöpptughausen Stadt Castrgh-NMauxel sowie Charlotte Wasser um 6 und CW-Schleflen um M Jh nach. Meist wesentlichen Aenderungen der Marktlage mehr. tösowohl 1. Grundkapital! . 3. lbo 000 0 ken oder Zusatz mittel, ; ,,, . ö . von . einer hiervon ö e , . , 8 Desserhngen J un jeh. , gin. Aecunulatoten 1 n a e. . als auch ker . 2. Rücklagen und Mückstellungen: auf den Abschnitt N24 25 g Kaffee⸗Ersatz⸗ oder Hern, gentraldructerei e nnr, Desgleichen werden a, Sochbehãlter endortmu Und Schles. Gas wurden um je M. 9 hegen ge e, Bei den Ma⸗ hi rl hen Liquidationspfanbbriefe, desgleichen für Kommunal⸗ 3 esehlichs Rücklagen

. 9 49 1 909 2 * 87 ö j , v mund) in den Gemarkungen Langendreer, Werne, Gerthe, sschinenbauanteilen 1 j 15 ; by sonssige Rücklagen und siellungen . 6 ,, hnen bis zum Tage des Inkrafttretens die für, die erste Sütgendortmund, Holte, hr ufer 3414 en Orenstein 3 Han f un rr . ee, ie eren i. e e wre gn enn ] , Betrag der uud, , . 28 10

auf die Abschnitte N28 29 259 g Hülsenfrüchte Beit beni ; z her⸗ g adenbon na ] den

8 . . nötigten neuen Reife⸗ und Gaststättenmarken über astrop, Behringhausen, Castrop, Blaheuhorst. und etallwerten verlo j J s ö 3 Täglich fällige Verbindlichkeit k 7 4

Sonderzuteilung gemäß Aufdruch. sandt. Nachforderungen . wie bisher unter Meldung an . gin dad Umtsblatt der Regierun . erloren Dt. Eisenhandel und bei den Zellsto e um ; 12 a, . 55 a 41 im . . 83 1769 64 rns ö 1 / s

Farben

ormun

5 Aschaffenburger je Jis. 3. Im gleichen Aumaße 1 gehalten, ebe

; ; r z j S. n am 5. Januar 1 ö. agen Süddt. Zuck aßi ; lichkeiten dae. Abschnitte für die Zwecke der LEn mich unmittelbar bei der Deutschen Zentraldruckerei zu eig Stück 1 8. 16 ausgegeben an 6. ar 1 4 -. er. Westdt. Kaufhof ermäßigten sich um anweifungen lagen Mer J. Folge und gtzer 1141. Folge um 1

2 ; ; der Grlatz des Preuhischen Stgatsministeriums vom 4 Feldmühle wurden zt und ö 9 ̃ ; en, Genie Bande / / 65 baz ogg In der Zuteilungsperiode vom 12. Februar bis 10. . erheben. Zell sto 8 2 höher bewertet. fester. Industrieobligationen waren mit A

; Idho . kö. Dezen ber i bel di Kerfeihung dme nnge; Im Perlaunfe unterlagen die Aktienhirnle del verhältnismäßig = J idemig verändern, Verbindlich lketten aus den nde zahlbareñ 4940 werden etwaige reichseinheitliche Zuteilungen au Y Hier nicht mit abgedruckt. rechts an die Stadt Insterburg zur Erweiterung bes vuhigem eschaft meijt 2 kleinen . nach 3 Der V i gen wurde bel ry g belassen. Wechseln 26 a,