1940 / 26 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 6 vom 31. Januar 19409. S.

Auf⸗ und Abschlägen für Nummernabweichungen (Nummernleiter), Aufschlägen für Aufmachung, Auffchlägen für Verzwirnen ; ,, st ssonderkosten. . 86 F an der in Abs. 1 genannten Preis⸗ bestandtelle gelten die 8 2 bis 6 dieser Anordnung.

§82 Die Werkstoffkosten sind nach den Richtlinien der An⸗ lage 1 *) zu ermitteln. 88

(9) Die höchstzulässigen Spinnaufschläge ergeben sich aus dem lee fh zwischen dem im ersten. Vierteljahr 1939 für gleiche oder vergleichbare Gespinste überwiegend erzielten Verkaufspreis und dem in diesem Verkaufspreis enthaltenen Gesamtbetrag der Werkstoffkosten, der Auf⸗ und Abschläge für Nummernabweichungen, der Aufschläge für Aufmachung. der Aufschläge für Verzwirnen, der Kämmzuschläge und der Ver⸗ triebssonderkosten. . .

(2) Die Spinnaufschläge sind herabzusetzen, soweit sie eine obere Grenze überschreiten; sie dürfen bis zu einer unteren Grenze erhöht werden. Die obere und die untere Grenze ergeben sich aus der Anlage 2 **)). Beim Vergleich der Spinnaufschläge mit der oberen und. der unteren Grenze hat jeder Hersteller die im ersten Vierteljahr 1939 bei ihm üblich gewesene Nummernleiter anzuwenden.

(3) Als Spinnaufschlag für Spezialgespinste 6 B. Strumpf⸗, Gardinen⸗ und Handarbeitsgarne sowie au Sel⸗ faktoren hergestellte ,, und für veredelte Garne darf höchstens der nach Abs. J errechnete Unterschiedsbetrag

eingesetzt werden. 9 .

Als Aufschläge für Nummernabweichungen (Nummern⸗ leiter, für Aufmachung und für Verzwirnen (Zwirnleiter) dürfen höchstens und als Abschläge —ö. mindestens die aus der Anlage 3 **) ersichtlichen Auf⸗ und Abschläge eingesetzt werden.

55

Als Kämmzuschläge (Zuschläge für das Kämmen der Ge⸗ spinste) dürfen höchstens die aus der Anlage 4 **) ersichtliche Zuschläge eingesetzt werden. .

56 Als Vertriebssonderkosten dürfen höchstens die unab⸗ weisbar notwendigen und nachweisbaren Aufwendungen für Umsatzsteuer, Vertreterprovision und Skonto, jedoch nicht mehr als 5 vom Hundert des Verkaufspreises, eingesetzt werden. d

7 Bei Verkäufen der im 51 genannten Gespinste durch den Hersteller dürfen die im ersten Ken ene 1939 angewandten Lieferungs- und Zahlungsbedingungen zum Nachteil der Ab⸗ nehmer nicht verändert werden. Ausgenommen sind a von reinen Zellwollgespinsten (Anlage 2 Ad) und von Misch⸗ gespinsten mit überwiegendem Zellwollanteil (Anlage 2 Bb), die zu den für Verkäufe von Baumwollgespinsten jeweils üblichen Bedingungen vorgenommen werden müssen.

§8 Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die von ihm beauftragten Stellen können Ausnahmen von den Be— stimmungen dieser Anordnung zulassen oder anordnen. Die Anlagen durch Erlaß an die Fachgruppe Baumwollspinnerei ändern; die Aenderungen treten für die einzelnen Mitglieder der Fach⸗ gruppe am Tage nach dem Zugehen der Benachrichtigung durch die Fachgruppe in Kraft. 589 Die Anordnung A 91 des Reichskommissars für Preis⸗ überwachung über Richtpreise für Baumwollgarne und ⸗gewebe vom 8. Mai 1935 *** wird aufgehoben.

§ 10.

(1) Soweit nichts anderes bestimmt ist, finden mit dem Inkrafttreten dieser Anordnung für ihren Geltungsbereich die Vorschriften des 5 17 Abs. 1 bis 4 des , . vom 6. Dezember 1955 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1411), die Verord⸗ nung über das Verbot von Preiserhöhungen vom 26. No⸗ vember 1936 (Reichsgesetzbl. I S. 955), die Verordnung zur Preisbildung in der Spinnstoffwirtschaft vom 9. Dezember 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1351) und die Vorschriften der 55 23 bis 27 der Kriegswirtschaftsverordnung vom 4. September 1939 Reichsgesetzbl. 1 S. 1608) keine Anwendung mehr.

) Mit den Inkrafttreten dieser Anordnung treten alle auf Grund des 5 18 des Spinnstoffgesetzes vom 6. Dezember 1935 Reichsgesetzbl. 1 S. 1411) und des 53 der Verordnung über das Verbot von Preiserhöhungen vom 26. November 1936 Reichsgesetzbl. I S. 955) zugelassenen Ausnahmen für die in 51 dieser Anordnung genannten Gespinste außer Kraft.

§511 Die Anordnung tritt am 1. Februar 1940 in Kraft. Berlin, den 27. Januar 1940. Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flott mann. Tie Anlagen werden im Mitteilungsblatt Teil 1 des Reichs tommislars für die Preisbildung , en, . Außerdem wird sie die Fachgruppe Baumwollspinnerei ihren Mitgliedern be—⸗ sonders bekanntgeben. ***) Nicht veröffentlicht. Anordnung Nr. 6 des Sonderbeauftragten für die Spinnstoffwirtschast betr. Aus⸗ hebung alter Inlandsausträge und Verbot von Blockaufträgen vom 29. Januar 1940.

26 Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung der Verordnung vom 18. August 1939 (RGGl. 1 S. 1430) und der Verordnung über die Einsetzung eines Sonderbeauftragten für die Spinnstoffwirtschaft vom 3. Sep⸗ tember 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 294 vom 3. September 19839 wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet

§ 1 Alte Inlandsaufträge.

Inlandsaufträge auf Lieferung von Spinnstoffwaren (auch Gespinsten), die vor dem 4. September 1939 übernom⸗

(3Zwirnleiter),

ann der Reichskommissar für die Preisbildung

men worden sind, dürfen nicht mehr ausgeführt werden; aus⸗ genommen sind die 4 laufenden Aufträge der Wehrmacht fowie die mittelbaren Ausfuhraufträge, die als Kennziffer⸗ aufträge anerkannt sind.

52 Bloclaufträge.

Inlandsaufträge auf Lieferung von Spinnstoffwaren (auch Gespinsten) dürfen nur zu bestimmten Lieferungs⸗ terminen abgeschlossen werden und müssen stets auf bestimmte Mengen, Artikel und Qualitäten lauten.

83 Aus nahmegenehmigungen.

Der , ,, ür die Spinnstoffwirtschaft kann auf Antrag der zuständigen ,,, Ausnahmen von den Bestimmungen der 1 und 2 gewähren.

4

5e Zuwiderhandlungen.

. en geg diese Anordnung werden nach den Vorschriften der 89 1606, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.

8585

Inkrafttreten.

F 1 dieser Anordnung tritt mit dem 1. Februar 1940, die . Vorschriften mit dem Tage der Veröffentlichung in raft.

Berlin, den 29. Januar 1940. Der Sonderbeauftragte für die Spinnstoffwirtschaft. Dr. Bauer.

2. Durchführungs anordnung

zur Verordnung über die Verbrauchsregelung für Spinnstoff⸗ waren vom 31. Januar 1940.

Auf Grund der Verordnung über die Verbrauchsrege⸗ lung für Spinnstoffwaren vom 14. November 1939 g S. 2196) wird angeordnet: §51 Die Liste der bezugsbeschränkten Spinnstoffwaren (An⸗ lage 1 zu der Verordnung über die Verbrauchsregelung für Spinnstoffwaren vom 14. November 1939) wird unter II (auf Bezugschein beziehbar“ wie folgt ergänzt: „Erstlingsbekleidung, Erstlingswäsche sowie waren für Erstlinge“.

82 Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 31. Januar 1940.

Der Sonderbeauftragte für die Spinnstoffwirtschaft. Dr. Bauer.

Bett⸗

Bert anntmachung.

Die am 30. Januar 1949 ausgegebene Nummer 20 des

Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Verordnung über die Außerkurssetzung der Reinnickelmünzen

im Nennbetrage von 1 Reichsmark. Vom 29. Januar 1940. Zweite Verordnung zur Durchführung der Verordnung über

die Abwesenheitspflegs aht Vom 22. Januar 1940. Verordnung über die Einführung der Sommerzeit.

23. Januar 1940.

Vom

Sicherung der Arbeitskraft eine kriegswichtige Aufgabe.

Die Aufgaben des Amtes für Voltsgesundheit der DAF.

Die Arbeiten des Amtes für Volksgesundheit der DAF. er⸗ fuhren durch die sich infolge des Krieges vollziehende Umstellung der deutschen Betriebe auf ihre we Hon n Aufgaben eine tarke Erweiterung. Von dieser Stelle aus müssen sämtliche ge⸗ undheitlichen Plc nahinn in Gang setzt werden, die dazu ienen, die Leistungsfähigkeit der Schaffenden, vor allem inner⸗ halb der Rüstungsbetriebe, zu erhalten und zu ,. Um den Krieg siegreich bestehen zu können, muß jeder einzelne seine Leistungskraft bis zum äußersten anspannen. Diese 6 würde aber einen erhöhten ,. der Schaffenskraft bedingen, wenn nicht alle gesundheitlichen Maßnahmen ergriffen werden, die diesen Prozeß aufhalten können. Die Aufgabe, die Lebensweise und die Arbeit des deutschen Menschen 5 zu gestalten, daß er ein Höchstmaß an Leistung für die Dauer y,, . ah ist, läßt sich auf dem ärztlichen Sektor nicht allein durch den (werben rzt mit seinen Anordnungen und Ueberwachungen lösen. Sie wird auch nicht durch den Werksarzt alter Prägung bewältigt, Um über den richtigen Einsatz des einzelnen entscheiden zu können, ist zunächst einmal notwendig, daß der vom Amt eingesetzte Be⸗ triebsarzt feststellt, auf welchen Arbeitsplatz ein Gefolgschafts⸗ mitglied , Erst wenn neben der körperlichen auch die geislige und seelische Eignung festgelegt worden ist, kann der rich⸗ tige Einsatz bestimmt werden. Hierbei erhebt sich die dringliche Forderung, weitere geeignete ntersuchungsmethoden zu ent⸗ wickeln, dürch die es möglich sein wird, jedem Arbeiter auch wirklich seinen Arbeitsplatz anzuweisen. Auf Grund der Er⸗ fahrungen mit den ersten Reihenuntersuchungen wurde sür die zukünftigen Betriebsuntersuchungen eine neue Methodis ent⸗ wickelt, die ein möglichst ausgeprägtes , und Lesstungs⸗ bild des einzelnen tätigen ergeben soll. Für besonders gesund= nn,, gefährdete Berufe werden Reihenunkersuchungen größeren

usmahes zur Durchfü . gelangen, um ein ichst spezifi⸗ sches Bild der Verhältnisse, das frei von Zufallserscheinungen ist, zu erlangen.

Ebenso wichtig wie die Forschungsseite der Aufgaben des Amtes für Volksgesundheit 1 er auch die Führungsverpflich⸗ 2 die damit la ersteht. Sie r ich nicht allein auf bie Beantwortung einer großen Zahl Fragestellungen arbeits⸗

e , Natur, sondern weist darüber hingus U dem Betrtebsarzt die Verpflichtungen eines biologischen Vo . u. Durch die Möglichkeit seiner laufenden Beratung der Gefolg- e , .. in allen gesundheitlichen Fragen der Arbeit und er Lebensführung Krankenbehandlung ist ihm nicht gestattet etriebsarzt dabei die Arbelt des Hausarztes äußerst

ergänzt der wirksam.

Dritte Verordnung zur Einführung von gareit itvi schrien in der Otmar Bzm . .

Verordnung über die Beschäftigung Schw i der Ostmark. bon 23. . 5 g Schwerbeschädigter in Vom 24. Ja⸗

Verordn ü ; 2 nia g 5 ung über den Verkehr mit Essigsäure.

erordnung zur Einführu j ; ; dem erlernen, . 9 . reichsrechtlicher Vorschriften auf Ostgebieten. Vom 26. Januar 1940.

. . ö . 64 ö. . .

. . .

wirtschaft in den eingegliederten ö.

Siebente r if Einführung steuerrechtlicher Vor⸗

erigen Freien Stadt Danzig.

5 im Gebiet der Voꝛn

Januar 1940.

Umfang: 1 Bogen,. Verkaufspreis: 015 RA. Postversen dungs . ren; (03 Ra für ein Stück Postversen⸗ nn ee hae Thiri zs h. iu tei Koreinsendung ann

Berlin NW 40, den 31. Januar 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Preußen. Bekanntmachung.

Auf Grund der Runderlasse des Reichsführers und Chefs der Deutschen Polizei im zer , fun des 20. Juli 1937 8 PP (IB) Nr. 1249/36 und

Juli 1058 38 —= FP gI B). Rr. 12490 36 soivie auf taats-⸗ . 1933 RGBl. 1

Innern vom 20. , rund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ un feindlichen Vermögens vom 11 . un S. 479 in Verbindung mit dem

2 esetz über die Einziehun kommunistischen Vermögens vom 26. . .

Mai 1933 RGBl.

293 wird das lern, Vermögen der Deutschen

Theosophischen Gesellschast! e. V. in gunsten des Landes Preußen eingezogen.

Wiesbaden, den 20. Januar 1940. Der Regierungspräsident. J. A.:: Prietz.

NMichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich Ungarische Gesandte in Berlin, Hern Döme Sztojay, ist nach Herd zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesanbtschaft wieder übernommen.

Bostiwefen.

Post⸗ und Fernmeldedienft mit den neuen . Ostgebieten.

ernmeldedienst mit den neuen Ostgebieten ist verbessert worden. Zwischen dem Reichs

——

Der Post⸗ und erneut erweitert un

ö und dem Generalgouvernement für die besetzten polnischen ö

ebiete ist von jetzt an der Zeitungsdienst in beschränktem Um⸗ . aufgenommen worden. Ferner werden von 6 zwischen dem bisherigen Reichsgebiet und ,, innerhalb Ostoberschlesiens versiegelte Wertpakete mit und ohne Nachnahme sowie mit , Wertangabe nach den innerdeutschen Vorschriften zugelgssen. Vom 4. Februar an wird unter Benutzung eines neuen ern e n,, ren tertfg der Fernspre 12 n Deutschland einschließlie und der mit Deutschland vereinigten und wiedervereinigten Ge⸗ biete im Osten einerseits und dem Generalgouvernement anderer⸗ 6 für den öffentlichen Verkehr aufgenommen. Für den Fern⸗ prechdienst Deutschland —-Generalgouvernement werden im wesent⸗ lichen vorläufig gewöhnliche und dringende Privat⸗ und Staats- espräche und Monats- und Wochengespräche zugelassen. Ueben r ten geben die Amtsstellen der Deutschen Reichspost uskunft.

owie

6

a fitsteil.

Neben der ständigen gesundheitlichen Ueberwachung der Ge⸗ folgs e, n. obliegt dem Betriebsarzt die ärztliche Be⸗ utachtung aller Neueinstellungen. Weiter ist das Amt gerade 5 um die Gestaltung einer gesunden Gemeinschaftsverpflegung besonders besorgt, weil die körperliche, 8. und seelische Ar. beitsfähigkeit eng mit der Ernährung zusammenhängen. Auch das Problem der Arbeit von der gesundheitlichen Seite her heute besonders beachtet zu werde Die Erfahrungen der ,, , haben auch hier gezeigt, da die Unzahl von Frauen und Mädchen Berufsleben zu stehen

9

Frankfurt / Main zu

an

is zu 20 kg .

Dan V .

rauen verdient natürlich von

die gezwungen waren, im . Gesundheitsschädigungen dann nicht aufzu.

weisen hatten, wenn die Arbeit ihrer Leistungsfähigkeit angepaßt .

war. Erforderlich ist, daß nicht nur die körperliche Leistung deg

Schaffenden trotz der Höchstbelastung erhalten bleibt, sondern daß auch der einzelne in seiner geistigen und seelischen Einstellung

dem Geschehen nee; Tage gegenüber . bleibt. „Pflicht, gesund zu sein“, ien gn auch eine se hilft, den Krieg siegreich zu beenden.

——

Staatssetretãr Dr. Landfried im rheinischen Wirtschaftsgebiet.

Der Staatssekretär des Reichswirtschaftsministeriums, Dr Landfried, traf mit seinen engeren Mitarbeitern inisterialrat Dr. Holtz und Oberregierungsrat Boldt am Sonnta früh zu einer mehrtägigen ,, durch das Rheinland in Köln ein. Nach einer kurzen

rung, d

egrüßung durch

en Oberpräsidenten der Rheinprovinz, Gauleiter Staatsrat Terboven, den Regierungs⸗

ozialistische Forde

präsidenten und den Gauwirtschaftsberater des Gaues Köln Aachen

wurden verschiedene Werke besichtigt. Nachmittags traf. der Staats⸗ ekretär mit seiner Begleitun

in Äachen ein, um an einer Sitzung

er Industrie⸗ und Handelskammer teilzunehmen. Am folgenden

Tage fand vormittags eine eingehende Besichtigun schaftsamtes des Landkreises Aachen statt Dusseldorf eine gemeinsame Tagung der

tage in Aachen 57 er fn ein rheinischen Wirtschaft un ö . , g bei den verschiedenen . in längeren Aus⸗ führungen zu den wichtigsten angeschnittenen Fragen Stellung z

nehmen. Den Beschluß der Reise bilbete ein Besuch von Essen, de mit einer Grubenfahrt auf einer Zeche verbunden war. . hatte der Bergbauliche Verein gemeinsam mit der Gruppe, Nor

west zu einer Tagung , öh une Dr. Ern st an über baues bzw. der Eisen schaffenden Industrie berichteten. Ein 3) meinfamter Kameradschaftsabend mit den Betriebs führern un

Betriebsobmännern der Fechen des Stadtkreises Esf

den Tag. Abends trat Staatssekretär Landfried

nach Berlin an.

ie Rückre

6 auf der Generaldirektor Bu sa über die Lage des Berg⸗

en beendet 1

des Wirt⸗ und nachmittags in beiden Wirtschafts⸗ kammern Köln , mag, en 36 ang ,, ö. 1 . ö . teilnahm. Verschiedene Referate gaben hier ebenso wie g 14 n . J Bild von der Lage den ren Wünschen. Der Staatssekretäu

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. E6 vom 31. Januar 1940. S. 3

=

Erforschung der völkischen Wirtschaft. Eine neue Abteilung in 363 n für Deutsches echt.

Der Abteilung für Rechtsforschun J Deutsches Recht ist eine neue Klasse . der völkischen Wirtschaft/ ng ,. worden. Die neue Klasse soll die Probleme der irtschaftswissenschaft umfassend unter Heran⸗ enn herorragender Vertreter aller Richtungen dieses Gebiets

ehandeln und in Ausschüssen und Arbeitsgemeinschaften auch der rofessor Dr,. a n ri

der Akademie für

Bearbeitung aktueller Fragen dienen. Berlin, der Sekretär der neuen Klasse, berichtet in der . der Akademie über die Aufgaben der Klasse. Er weist davau in. daß das Wissen um die Wirtschaft etwas anderes sei als die Be= herrschung der Chancen und Spielregeln des Wirtschaftslebens. Wir Deukschen hätten die Hoffnung und den Willen, in unserem Sozialismus eine Lebensform zu finden, in der. Tätigkeit und

altung des einzelnen sich verbinden mit einer weitausschauenden Lenkung der Volkswirtschaft, eine kluge Verschmelzung des Wissens um die Wirtschaft mit der Kenntnis der Lebensbedingungen des einzelnen. Professor Jessen verspricht sich von der Arbeit der neuen Akademieklasse vor allem die 3 aller grundsätzlichen Tagen der Wirtschaftswissenschaft und die chaffung einer festen

rundlage. Es müsse eine Verschmelzung der verschiedenen Schichten der Wirtschaftswissenschaft im weitesten Sinne vor⸗ bereitet werden. Weiter verspricht er sich von dieser Arbeit eine fortschreitende Verbindung von wg ge, und Praxis, vor allem auch der Verwaltungsprapis. Bei erfolgreicher Lösung der Aufgabe würde sich ein n er Gewinn noch dadurch ergeben, ö. nicht jede Dienststelle der Verwaltung gezwungen wäre, nach und nach große eigene volkswirtschaftliche Abteilungen aufzubauen.

Berliner Börse vom 30. Januar.

Entsprechend den vorbörslichen Erwartungen setzten die Ak⸗ tienmärkte am Dienstag in festerer Haltung ein. Die Umsatz⸗ tätigkeit war allerdings nur in einzelnen Werten etwas leb⸗ hafter. Auf verschiedenen Marktgebieten überwogen Strich⸗ notizen. Da Abgabeneigung so gut wie nicht bestand, kamen die vorliegenden Kauforders zumeist nur zu höheren Kursen zur Aus⸗ führung. Im Vordergrunde standen diesmal Elektro- und Ver⸗ sorgungswerte.

Von Montanen veränderten sich lediglich Hoesch und Ver⸗ einigte Stahlwerke mit je 4 und Rheinstahl mit 4 V 235. Bei den Braunkohlenwerten stiegen Ilse Genußscheine um 6 5. Kali⸗, Textil⸗ Bau⸗ und Zellstoffaktien lagen ruhig und nur un⸗ bedeutend verändert. In der chemischen Gruppe wurden Farben bei einem Umsatz von 15 009 RM um S niedriger mit 1743 notiert. Goldschmidt büßten M. 3 ein, während Rütgers anderer⸗ seits R , gewannen. Bei den Elektro⸗ und Versorgungsaktien waren verde e , größere Steigerungen festzustellen. Ges⸗ fürel, Lahmeyer und Dessauer Gas zogen um je 5, AEG und

SEW um je 6, EW⸗Schlesien um R, Siemens um 131, Schuckert und Rheag um je 2 3 an. Niedriger lagen lediglich Charlotte⸗ Wasser um 36 und Licht Kraft um 6 3. Im letztgenannten Ausmaße 3 wurden von Kabel⸗ und Drahtwerten Felten und von Maschinenbauanteilen Orenstein bewertet. Zu erwähnen sind noch Metallaktien, von denen Dt. Eisenhandel S5. Metall⸗ gesellschaft 16 3 gewannen, sowie von Gummi⸗ und Linoleum⸗ werten Conti-Gummi mit 4 1.6 35. A.⸗G. für Verkehr er⸗ 2 sich demgegenüber um 135.

Nach Festsetzung der ersten Kurse wurde das Geschäft recht still, und die Notierungen wichen im großen und ganzen nur wenig von dem zuvor erreichten Stande ab. 1 3 büßten Deutscher Eisenhandel, 1 35 Wintershall ein. Von den erst später notierten Papieren lagen Stolberger Zink 15 fester, anderer⸗ seits waren Kali⸗Chemie zum Kassakurs um 3 3. ‚„ermäßigt, Wasserwerke Gelsenkirchen um 431 9 befestigt.

Das Ende des Verkehrs brachte keine Belebung der Ge⸗ schäftstätigkeit mehr. Die Schlußnobierungen wichen bis zu 6 3. vom letzten Verlaufsstande ab. Im Vergleich hierzu schlossen . und Goldschmidt etwas fester, Kheinstahl und Conti

ummi schwächer. Farben beendeten den Börsentag mit 1743.

Am Kassamarkt waren Banken bis . 8 und Hypotheken⸗ banken bis 1 35 gebessert. Den letztgenannten Betrag gewannen Meininger Hyp. Von Kolonialpapieren setzte man Kamerun um 1355 . herauf, Otavi gewannen 1236 R.M. Bei den per Kasse ge⸗ . Industrieaktien standen Erhöhungen von bis zu 3 *. Verluste gleichen Ausmaßes gegenüber, f, erstere allerdings überwogen. Sehr sest lagen Schiffahrtswerte, von denen Ham⸗— burg⸗Süd höher ankamen.

Steuergutscheine 1 bewegten sich mit Ausnahme von März (- 2 Pfg.) auf letztem Stande. Steuergutscheine II waren ebenfalls meist unverändert, lediglich Oktober und November be⸗ festigten sich um je 16 55.

Im variablen Rentenverkehr gab die Reichsaltbesitzanleihe auf i0x gegen 140 nach. Reichsbahnvorzüge erholten sich um . . Die Gemeindeumschuldung notierte 95,40 8 g. ö

Am Kassarentenmarkte hat sich die Lage für Hyp.⸗Pfandhriefe und Kommunal⸗Obligationen kaum geändert. Liquidationspfand⸗ briefe waren eher schwächer. Stadtanleihen wiesen Besserungen bis zu c , auf. Dekosama J verloren ü 3. . waren behauptet, Altbesitzemissionen unterlagen Schwankungen von bis zu ½ 8 nach beiden Seiten. Bei den sonst behaupteten Staats- und Länderanleihen lagen 28er Braunschweig M 2 fester, Reichsanleihen blieben n n. 36er Reichsbahnschätze ingen um O10, 3ger Reichsbahnschätze um 6 J zurück. 40er f han stiegen dagegen um C,10 3. Industrieobligationen waren uneinheitlich und wenig verändert.

Der Privatdiskontsatz wurde bei 2r½ 3. belassen. ;

Am Geldmarkte waren die Blankotagesgeldsätze mit 2* bis 230 , unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stieg der Belga auf 42, 36 (2, 28). .

Wirtschaft des Auslandes.

Die britischen Versuche zur Behebung der Finanzschwierigreiten.

Amsterdam, 31. Januar. Vor einiger . hat der britische S , Sir hn Simon im Unterhaus bekanntgegeben, daß öie Regierung den Inhabern der am 1. Juli 1944 einlös⸗ baren dise igen Konverstonsanleihe einen Umtausch ihrer Stücke

. zum 1. Juli 1940 zum Pariwert gegen Anteile einer neuen

igen Anleihe mit fünfjähriger Laufzeit anbietet. Der Schatz= kanzler begründete die Entscheidung der Regierung mit der Not⸗ wendigkeit, die Zinszahlungsverpflichtungen des Staates zu er⸗ leichtern, und er appellierte an die Inhaber von Stücken der Kon⸗ versionsanleihe, im nationalen ile auf die höheren Zins⸗ einnahmen zu verzichten und das Tauschangebot der Regierung anzunehmen. Weiterhin wünscht er, daß niemand auf Rück⸗ zahlung der Anleihebeträge in bar bestehen werde, es sei denn zum Zwecke der Wiederausleihung des Geldes an die Regierung, und empfahl zu diesem Zwecke die Wiederanlage in nationalen

Spargutscheinen oder in Verteidigungsbonds. ;

In den Finanzkreisen der Londoner City haben 64 An⸗ kündigungen des f gn err einige Ueberraschung hervor⸗ gerufen, denn man ist sich darüber klar, daß diese Maßnahmen offensichtlich der Vorbereitung einer Kriegsanleihe dienen und daß die Regierung durch Einführung eines so niedrigen Zinssatzes wie 295 bei der neuen Anleihe den Weg für die Auflegung einer niedriger verzinslichen Kriegsanleihe in naher Zukunft hat vor⸗ bereiten wollen.

Stalienische Einfuhrerleichterungen. Ausbau der Telephon⸗ und Kabelsyfteme. Mailand, 30. Januar. Der italienische Ministerrat hat in

den letzten Tagen einige wichtige wirtschaftliche Gesetze verab⸗ ,, Für ö en, Hal 3 andere Körnerfrüchte, die für ie menschliche Ernährung ungeeignet und nur zur Geflügelzucht bestimmt sind, wurde . verfügt. Die Einfuhr verschie⸗ dener Fischsorten für die Konservenindustrie wurde vom Zoll be⸗ freit. Das neue ele. wurde de, ,. und einige Er⸗ leichterungen für die Einfuhr im Vered

Nach dem Muster der Aufsiedlung des sizilianischen Großgrund⸗ besitzes wird auch eine Körperschaft für die Urbarmachung und elfen i in Süditalien geschaffen. Zur Leistungserhöhung auf dem Gebiet der Viehzucht werden 300 Mill. Lire ausgeworfen, um die Qualität der Viehrassen zu steigern und außerdem den Er⸗

ungsverkehr beschlossen.

trag der Wiesen und Weiden vor allem in den Alpen und im Appenin zu heben.

Im Rahmen des Ausbaus der Telephon⸗ und Kabelsysteme sollen in erster Linie neue Kabel zwischen Tripolis und Sizilien, Italien und Albanien und in der Meerenge von Messina gelegt Verkehr werden die Telenhon⸗

werden. Entsprechend dem erhöhten roßstädten ausgebaut.

zentralen in den italienischen

Norwegens Außenhandel im Dezember und im Jahre 1939.

Oslo, 30. Januar. Im Dezember 1939 ist die norwegische Einfuhr etwas zurückgegangen. ** Wert a 159,8 Mill. Kr., jedoch ist die rg bei einem Wert von 92,4 Mill. Kr. auf Rekordhöhe n,, Im Fsen Jahr 1939 erreichte die Ein⸗ fuhr einen Wert von 1351,8 Mill. Kr. ne enüber 1192, 6 Mill. Kr. i. V. Die Ausfuhr stieg auf 808,1 Mill. Kr. gegenüber 768,5 Mil⸗ lionen Kr. i. V. Infolge der erhöhten Einfuhren stieg der gesamte Ausfuhrunterschuß in 1939 um fast 150 Mill. Kr. auf 553,5 Mil⸗ lionen Kr. gegenüber 406,1 Mill. Kr. i. V.

Vorbereitungen für die Gröffnung der Preß⸗ burger Börse.

Preßburg, 31. Januar. Die gegenwärtig im Aufbau be⸗

. . Börse hat jene Unternehmungen, die ihre

ktien an der Preßburger Börse einführen wollen, aufgefordert,

der Börsenverwaltung alle erforderlichen Daten bekanntzugeben.

Einheits währung für ganz China geplant. Schanghai, 30. Januar. Wie Wangtschingwei auf der Tsing⸗ tauer on n, in definitiver Form erklärte, wird die neue chine⸗ sische Nationalregierung alle ausländischen Anleihen, die vor Ausbruch des chinesisch⸗japanischen Konflikts aufgenommen wurden, grundsätzlich anerkennen. Alle während des Konfliktes aufgenommenen Anleihen müßten vor Anerkennung auf ihre . geprüft werden. Die neue Nationalregierung trebe im übrigen eine Ein . für ganz China an. Post, legraph, fe chr Wehrmacht, Polizei und Zoll werden der neuen Nationalregierung unterstellt. Die Zölle sollen kür ganz China einheitlich n ght werden.

ö /// / // / / /

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertp apiermärtten.

Devifen.

(D. N. B.) Amsterdam 165,53, Berlin . 655,50, Oslo 66t, 15, Kopenhagen 566 00, London 116, lor. Madrid ——. Mailand 183,20, New Pork. 20, 23, Paris 65,72 *), Stockholm 696,00, Brüssel 46s, 80, Polnische Noten Belgrad 66,00 Danzig ——, Warschau —.

Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.

Budape st, 30. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Amsterdam 183,40, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 18,58], Mailand i7m7ä5', Nem Hort z4b, 556, Paris 7, sa, Prag il,sos, Sofia 413, b, Fülrich 77,15, Slowabei g, Cs.

London, 31. Januar. (D. N. B.) New York 402,50 - 03,50, Paris 176,50 - 176,75, Berlin —, Spanien (Freiv.) 39,090 B., Amsterdam Töss „58, Brüssel 23, 066 23, 8o, Italien Freiv) zs, 16, Schweiz 15,86 7.66, n, Gtockhöälm id gs = 16, 13, Bals is os = 1,6, Huendz Uireg fois 17,40 - 17, 65, Rio de Janeiro (inoffiz.) 5, 7 B.

. Paris, 30. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. London igen gh New York 43,80, Berlin —, Italien . Belgien 740 50, Schweiz 986, 00, ö, . Holland 2329,00 . 996, 50, Stockholm 1044,00, Prag —, Warschau elgrad —.

Paris, 30. Januar. (D. N. B.) I11,06 Uhr, Freiverkehr.)

London 1765, New Fort 5, 85, Verlin —— . Jialien

Prag, 30. Januar.

.

Belgien 740, 00, Schweiz 985, 00, Kopenhagen —, Holland 2329,00, Oslo —, —, Stockholm —, Prag —— Warschau —.

Am sterdam, 30. Januar. (D. N. B.) [Amtlich.! Berlin Jö, 65, London 7.523, New York 188555, Paris 426 75, Brüssel 31,95, Schweiz 45,24, Italien ——, Madrib Oslo 42, 8z;, Kopenhagen 36,40, Stockholm 44,877, Prag

Zürich, 31. Januar. (D. N. B.) UII,40 Uhr.! Paris 10, osz, London 17,89, New York 446,00, Brüssel 765,70, Mailand 22,51, Madrid Holland 236,75, Verlin 118.76, Stockholm 106,174, Oslo 101,36, Kopenhagen S6, io, Sofia 530, 00 B., Budapest S7, 90, Belgrad 10,00, 564 IZ30, 09 B., Konstantinopel 365,00 B., 335, 00 B., Helsingfors 7,75 B., Buenos Aires 101,50, Japan 104,5.

Kopenhagen, 30. Januar. (D. N. B.“ London 20,69, New York 518, 00, Berlin —— Paris 11,86, Antwerpen S8, 00

ichs 1 so. Röm E6ö,46, Amfterdam 276, a6, Stoghoim 123 5, slo 117,90, Helsingfors 10,5, Prag Madrid 6 , to ckholm, 230. Januar. D. N. B.) London 16355—16,96, Berlin 169, 00, Paris 9, 65, Brüssel 12, 00, Schweiz. Plätze 96,25, Amsterdam 234 50, Kopenhagen 81,26 Oslo 96, 90, Washington 10 do, wenn gforg s, ö, Jon; 21 5, Prag 14. S0, Warschau=—= =

Oslo, 530. Januar. (D. N. B.) London 12686, Verlin 179,00, Paris 19,2353, New York 440, 00, Amsterdam 235,50, Zürich 100, 26, en n n. 9, 20, Antwerpen 75,75, Stockholm 186,26, Kopenhagen 86,25, Rom 23, 00, Prag 15,50, Warschau —.

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

Notierungen der Kommiffion des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 31. Januar 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginalhũttenaluminium,

30 olo in Blöck

öcken.

desgl. in Walz⸗ oder

99 0/o D Reinnickel, 8 99 0 Antimon. egulus —— ld

Dꝛrah barr ñ

133 157

z6 50 36 5

R.AM für 100 kg

fein

In PVerlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten Tele graphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. und Kairo) -. Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) ..... Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah. Lettland (Riga) .... Litauen (Kowng / Kaunas) Luxemburg (Luxem- burg) Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) ..

Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stocholmn und Göteborg) ... Schweiz (gürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

1 ägypt. Pfd. 100 Afghani

1Pav.⸗Pes. L austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr. L neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Eseudo 100 Lei

1690 Kronen 100 Franken 100 Kronen 100 Peseten L südafr. Pf. I türk. Pfund

100 Pengö 1 Goldpeso

132, 2x

1MDollar

31. Januar Geld Brief

186,13 18,77

o, S6

42.28 42,36

o, io

30

48, 05

62,44 h, Mas

2, 653 14 55 38,5

13,09 o, Sz

s, So 1816 al, 0a 10,5 0 o

an

50, 20 66. 8

8, 59] 26,51

1, 9s o, lg 2, 91

48, 15

132,18

o, S6?

o, iz?

z, osz

62, 56 5, 5s

2,36 14,61 38, 39

13,11 0.56

8, Jos as Ss 42,02 10659

1

6, 9s g, 60g

2,6

1, 9s o, 92

30. Januar Geld Brief

18, 7 o, S6

18,3 o, Ss

42,40 o, ia

42,82 o, izo 304

as, O5

62, . 62,56 dogs 5 Ost

2,353 2, 38

132,22 132,48

14,59 38,3

13,9 sz

14,61 38, 39

13,1 o, Ss

, nos as s 4202 10,80

d, 604 148716 41,94 10,58 S6 po

9,14

d0 29

S6. 86 8 59g

26,61

1, 978 1,9082 o olg o, ga

, 40s

2491 2, 498

mee,

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursen

England, Aegypten, Südafrik. Union ..

,,

ustralien, Neufeeland. J . . 5. Britisch⸗Indien .... ....

Kanada ...

———— 2 2 22 .

2 22222 *

Geld

9, 89

Brief 5, o 5 511

Ausländische Gelvsorten und Banknoten. w ——

Sovereigns 20 Franes⸗Stücke ... nn n, egyytische De e h che: 1000-6 Dollar 6 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische . ...... Belgische .. Brasilianische Brit. ⸗Indische Bulgarische Dänische Englische: große ... 18u. darunter ... Estnische ...... Finnische ... ...... . ische ...... olländische .... ... Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische große 1060 Dinar .... ... , . Lettlän sche 8 e e Litauische: große ... . i ö 1 uxemburgische .... Norwegische .. ..... Rumãanische: 10090 9ei und neue 500 Lei. unter 500 Lei .... Inn . 6 Schweizer: große ... 1060 Frs. u. darunt. Spanische ... ...... Südafr. Union .... Hrn, .... Ungarische .. ......

I100 Kronen

Lägypt. Pfd.

1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 1Laustr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa

engl. Pfd. engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire 100 Dinar 100 Dinar Llanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen

100 Lei

100 gei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Veseten

L südafr. Pfd. L tik. Pfund

100 Pengd

l

———— ————

31. Januar

Geld

20, 38

16, 6 4, 188 8, 78

2, S0 2, 5p o, S2 6.34 42,2 G, oss S9, 88

47, 9 9, 68

.

. 333 Te 22s

Brief 20, 46 16,22 . 8, 82 2,51

30. Januar Geld Brief 20,8 20,46 16,6 16,29 4,206 8, S2

261 n

3331 l 90

* 22

2 2 6 6 4 2 * 2 K / //

.

r a n m , .

—— 263 *

er. ——

2

, . 2 1

. 1