Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 322 vom 7. Februar 1940. S.
88 (I) In den Wehrkreisen II (Stettin) und III (Berlin) durs i . . 28 Ledereinzelhändler (Schuhmacher⸗ Rohstoffgenossenschaften) ihre Bestellscheine bei Ledereinzel⸗ . Schuhmacher⸗Rohstoffgenossenschaften) bzw. Bezirks⸗ edergroßhändlern beider Wehrkreise abliefern. . (3) In den Wehrkreisen TVII (Wien) und XVIII (Salz- burg) dürfen Schuhmacher und Ledereinzelhändler Echuh⸗ macher⸗Rohstoffgenossenschaften) ihre Bestellscheine bei Leder⸗ einzelhändlern (Schuhmacher⸗Rohstoffgenossenschaften) bzw. Bezirks⸗Ledergroßhändlern beider Wehrkreise abliefern.
§5 7
Die Reichsstelle kann die Lieferung von Sohlenmaterial
abweichend von den Vorschriften dieser Anordnung regeln. 58 8
(1 Die auf Grund der Anordnung 63 (Lieferung von Unterleder für Schuhmacher) vom 5. Dezember 1939 (Deut⸗ scher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 287 vom 7. De⸗ zember 1939) für die Monate Dezember 1939 und Januar 1910 ausgegebenen Bestellscheine für Unterleder können ab⸗ weichend von den in 52 Abs. 3 und § 3 Abs. 3 und Abs. 4 der Anordnung 63 genannten Fristen noch bis zum 11. Fe⸗ bruar 1940 über die Lederhändler oder Schuh macher⸗Rohstoff⸗ genossenschaften und Bezirks-Ledergroßhändler an die Reichs— stelle für Lederwirtschaft zur Zuweisung des benötigten Leders abgesandt werden. Diese Bestimmüng gilt auch für die auf Grund des 51 Abs. 3 der Anordnung 63 ausgegebenen Zusatzbestellscheine.
2) Die bis zum 31. Januar 1940 fest erteilten Aufträge auf Lederfaserwerkstoff dürfen noch bis zum 29. Februar 1940 ausgeliefert werden, ohne daß der Besteller im voraus dem Lieferanten Bestellscheine übergibt. Die Bezieher haben jedoch die Bestellscheine fristgemäß nachzuliefern.
) Die bis zum 51. Januar 1946 fest erteilten Aufträge auf Gummisohlenmaterial dürfen noch bis zum 29. Februar 1940 ausgeliefert werden; die Bezieher haben jedoch diese Lieferungen gegen die bei ihnen eingegangenen Bestellscheine oder Erklärungen G6 4 Abs. 2 und Y zu verrechnen und dürfen auf Grund der verrechneten Bestellscheine oder Erklärungen kein Gummisohlenmaterial bestellen und beziehen.
89 §5 *
. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der 89 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr.
§ 10 Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. ebruar 1940 in Kraft. ĩ ö Berlin, den 7. Februar 1940. Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. J. V.: Steitz.
—
Bet anntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft GBezirks⸗Ledergroßhãndler) vom 7. Februar 194090.
Die in den Bekanntmachungen der Reichsstelle für Leder⸗ wirtschaft vom 20. Dezember 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 299 vom 21. Dezember 1939 und Nr. 300 vom 22. Dezember 1939) auf Grund des 5 3 Abs. 1 der Anordnung 63 vom 5. Dezember 1939 (Deutscher Reichs⸗ anz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 287 vom 7. Dezember 1959) ingesetzten Bezirks-Ledergroßhändler gelten auch als eingesetzt im Sinne des F 3 der Anordnung 66 vom 7 Februar 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 32 vom . Februar 1910). Außerdem habe ich folgende Bezirks- Leder⸗
roßhändler zur Belieferung der Lederhändler und Schuh—
1acher⸗Rohstoffgenossenschaften mit Sohlenmaterial eingesetzt: Wehrkeis 1 (Königsberg)
E. Haase K Co., Königsberg / Pr. Hamannstr. 5
Wehrkreise II und III (Stettin und Berlin) Die Wehrkreise II und II werden für die Lieferungen von Sohlenmaterial als ein einheitlicher Wehrkreis behandelt): Thomas & Grobe, Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 44
Wehrtreis V (Stuttgart)
6. Paul Hammann, Stuttgart⸗N, Alleenstr. 7, Karl A. Krieg, Stuttgart⸗-N, Alleenstr. 7;
Wehrkreis VI (Münster und Westfalen) 5. Philipp Peters Sohn, Duisburg, Peterstal 8;
Wehrlreis Vll (München) Dudenhöffer & Pres, z. Zt. Schwetzingen, Schloßplatz 8;
Wehrtreis 1IX (Kassel) 3. Fabian & Gramlich, Frankfurt /Main, 9. Hugo Kettner, Frankfurt /Main, Ufer 83 a, Mühlhausen & Knetsch, Kassel; Wehrkreis X (Hamburg) Nobert Buttgereit, Hamburg 1, Bugenhagenstr. 6, Walter Hetzschold, Hamburg 18, rn 6 Wehrkreis XII (Wiesbaden) Arnold K Braumann, Frankfurt / Main, Hans⸗Handwerk⸗ Straße 18,
Theodor Dörler, z. Zt. Albersweiler, Klümpen K Winden, Frankfurt / Main, Savignystr. 681
Wehrkreise XVII und XVII (Wien und Salzburg) (Die Wehrkreise XVII und XVII n,, hie Llefgrungen von Sohlenmaterial als ein einheitlicher Wehrkreis Flhand lt)
& Alexander Kabath, Wien 2711, Ferdinandstr. .
. Lechle & Mayrgündter, n br c, n Str. A a
10. Fritz Moser, gi nnn Friesgasse 31, ü
3 ö. Schwarz, Inh. Wilhelm Gibiser, Graz, Brücken kopp Berlin, den J. Februar 1940.
Der Reichs beauftragte für Lederwirtschaft. J. V. Steitz.
— *
9 4.
Bürgerstr. 87, Hermann⸗Göring⸗
Preußen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RBl. 1 S. 479) in Verbindung mit § 1 des Gesetzes über die Ein⸗ ziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 . 1L S. 293 und mit 5 1 der Durchführungsverord⸗ nung des Herrn Preußischen Ministers des Innern vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207) werden hiermit die nachstehend aufgeführten Guthaben zugunsten des Preußischen Staates eingezogen:
Leiftungssteigerung auf breitester Basis. Ziele und Wirkungen des Sofortprogramms.
Gneralfeldmarschall Göring hat in seinem Auftrag an Reichswirtschaftsminister Funk zur Lenkung der Leistungs⸗ steigerung folgende Forderungen herausgestellt: Verbesserung der Betriebsanlagen, Verbesserung der Produktionsmitte! und der Produktionsmethoden sowie Steigerung des Leistungsvermögens der in der Wirtschaft Tätigen. Der Reichswirtschaftsminister hat im vergangenen Jahr ein Sofort-Programm zur Leistungs⸗ steigerung bekanntgegeben, dessen wichtigste Punkte sich mit der , (Normung und Typisterung), den Leistungs⸗ gemeinschaften, der Verlust uellenforschung, Arbeits- und Zeit⸗ studien, dem Her kegan n und Mitwirkung der Gefolgschaft an der Leistungssteigerung befassen.
Im Rahmen der Vereinheitlichungsarbeit geht es darum, die rationalisierende Wirkung von Normen, Lieferbedingungen usw. dadurch zu steigern und zu verbreitern, daß die vorliegenden mehr oder minder freien Vereinbarungen möglichst weitgehend angewendet werden. Der Reichswirtschaftsminister ist ermächtigt worden, Normen und Lieferbedingungen für die gewerbliche Wirt⸗ schaft oder für einzelne Wirtschaftszweige für verbindlich zu er— 2 er hat bereits eine Reihe Verbindlichkeits erklärungen erlassen.
Es gibt in Deutschland nach Ausführungen des Leiters des Reichsausschusses für Leistungssteigerung und des Reichskura⸗ toriums für Wirtschaftlichkeit, Dipl. Ing. Seeb auer zur Zeit rund 65090 deutsche Normen. Bei der ,, ist eine eingehende Sitzung und Prüfung erforderlich, welche Normen besonders wichtig und verbindlichkeitsrei sind. Als. Er⸗ gebnis dieser Sitzung werden dem Reichswirtschaftsministerium dann durch den Reichsausschuß für Leistungssteigerung Vorschläge ur Verbindlichkeitserklärung unterbreitet. Die verbindliche Ein⸗ in, der Bezeichnungs⸗, Güte- und Liefervorschriften, die in RAL ⸗Vereinbarungen i fe! sind, fördert den Leistungs⸗ wettbewerb in starkem Maße. Viele Hunderte von Normen stehen vor der verbindlichen Einführung. Aber nicht nur auf den Ge— biet der Normung, also der Vereinheitlichung von Einzelteilen geht die Entwicklung weiter, sondern auch 29 dem der Typisie⸗ rung ganzer Erzeugnisse.
Vereint ist oft eine bessere Gesamtleistung zu erzielen als in der Vereinzelung. Leistungsgemeinschaften in Industrie, Hand⸗ werk und Handel sind darum in den mannigfaltigsten Formen, die von ganz losen , bis zu ausgesprochenen Gemeinschaftswerken reichen, mit Er olg . Beispiele für bisher bekanntgewordene Formen von Leistungsgemeinschaften sind z. B. dtanssn ft en genf eh gn ften für Apparate und Geräte, Verfahrensgemeinschaften in der Kraftstoffindustrie, Patent- und
—= 3
Stadtverordneten ⸗ Fraktion Wirtschaftliche Vereinigung G. m. b. H. in Barby) 67, 30 F. L. . ⸗ * Jungdentschss Drden 45. — FM (Bantgeschäft Fritz herr Er Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes
(Gewerbebank Barby e.
mann in Calbe Milde).
Ernst Otto Wentz in Sal Separatkonto: Loge 37, —R* 4 Filiale Salzwedel).
Magdeburg, den 3. Februar 1940.
Der Regierungsprãäsident. FJ. V.: Unterschrift.
aft steil.
Lizenzgemeinschaften. in der , industrie hat sich beim Bau des? nen ,,. zu Fertigungs⸗ gemeinschaften zusammengeschlossen. Ausfu rgemeinschaften be⸗ 4 in verschledenen Industriezweigen. m ich Arbeitsgemeinschaften zur Erledigung großer Aufträge ö fent⸗ licher Stellen bewährt. Sinn der Transportgemeinschaften ift die emeinsame Ausnutzung eines Fuhrparks oder eines Fahrzeuges. Der Reichsausschuß für Leistungssteigerung ist dabei, alle diesg Möglichkeiten zusammenzustellen und“ die Erfahrungen festzu⸗ halten, um stellen. „Es gibt nicht nur unzählige Möglichkeiten zur Leistungs⸗ steigerung, sondern auch genau t viele Möglichkeiten, es f ö machen und unxgtionell zu. arbeiten. Die Verlustquellen— orschung arbeitet auf das Ziel hin, den Betriebsführern das not— wendige Werkzeug an die Hand zu geben, mit 3. Hilfe er in seinem Betrieb die Verlustquellenforschung sorgfältig in Angriff nehmen kann. Dabei sind als an nk die Technik, die Organisation und der Mensch im Betrieb zu betrachten, um den Kampf gegen die Verlustquellen auf breitester Front von wärtszutreiben. Arbeits⸗ und Zeitstudien bemessung (Akkord), Arbeits vorbereitun
andwerk 3
zeitsti sind für eine richtige Lohn— für die richtige Kalkulation und für richtige und Arbeitsplanung notwendig. Fachliche Arbeitsstelle für die Durchführung solcher Arbeitsstudien ist der Reichsausschuß für Arbeitsftudien (6 efa), der entsprechende Bücher herausgibt und Kurse zur Ausbildung von Arbeitsstudien⸗ Ingenieuren abhält. Im letzten Jahr wurden in 65 Orten 124 Kurse mit zusammen 5700 Teilnehmern abgehalten. Es gibt heute in Deutschland schätzungsweise insgefamt rund 40 006 . Ingenieure, die vorwiegend bisher in den sogenannten mecha⸗ nischen“ Industrien eingesetzt sind, also vor allem im Maschinen⸗ bau, in Eisen und metallvergrbeitenden Industrien. Die Refa⸗ Arbeit muß auf eine viel breitere Basis gestellt werden.
In der gegenwärtigen Situation kommt dem Verpackungs⸗ wesen besondere Bedeutung zu. Die Ausgaben für Verpackung in der 1 gehen in die Milliarden. Infolgedessen führt eine Senkung der Verpackungskosten um wenige Prozente bereits zu sehr ö volkswirtschaftlichen Ersparnissen. Es genügt nicht, daß überhaupt verpackt wird, sondern es muß richtig, wirksam und sicher verpackt werden. ie angestellten Verpackungsversuche haben bereits bemerkenswerte Ergebnisse
erzielt. das Mitdenken, Mitgehen nnd
ünerläßlich ist es schließli en Mitmachen der gesamten gi fe, in den Betrieben an der zu erreichen. Es
Leistungssteigerung, die einen jeden angeht muß an. ih daß die 21 Millionen chaͤffenden enschen
an der Leistungssteigerung mitarbeiten.
r C— 0 –iꝛ w.
Berliner Börse vom 6. Februar.
Am Dienstag wurden die Aktienmärkte durch zahlreiche Strichnotizen gekennzeichnet. Auch die Kursveränderungen, bei denen leichte Gewinne überwogen, waren allgemein sehr gering. Dementsprechend hielten sich auch die Umsätze in sehr engen Grenzen. Der Grundton war aber weiterhin freundlich, zumal von der Bankenkundschaft wieder Kaufaufträge vorlagen.
Am Montanmarkt wurden Vexeinigte Stahlwerke um , Buderus um w und r Zink, um 6 z heraufgesetzt. Mannesmann gaben n und Rheinstahl , , her. Mit einem gleichgroßen Verlust wiesen am Braunkohlenaktienmarkt Rheine⸗ Hnraun die einzige Veränderung auf. Von Kaliwerten gewannen Kalichemie 1 „5. In der chemischen Gruppe ö Farben um 6 2 höher mit 174 ein und zogen alsbald auf 174355 an. Von Heyden und Goldschmidt gewannen je 3 75. Gummi⸗ und TLi⸗ noleum- sowie Kabel⸗ und Drahtwerte erhielten anfangs nur Strichnotizen. Sehr ruhig lagen ferner Bau- und Textilanteile. Auch Elektro⸗ und Versorgungswerte e, . ruhiges Geschäft. 3 erwähnen sind RWC., Bekula und Gesfürel mit je 4 3, Licht⸗ lraft mit 4 1 R. Andererseits gaben Dessauer Gas um * und Schlesische Gas um 1 * nach. AEG. und Siemens blieben un— verändert, Schuckert erhielten eine Strichnotierung. Größere Ver⸗ änderungen erfuhren noch Maschinenbauantei e, von denen Deutsche Waffen 11 * gewannen, Rheinmetall Borsig im gleichen u n fz nachgaben. Berliner Maschinen und Drenstein sowie von Zellstoffaktien Waldhof verloren je . XB. A.-G. für Verkehr er⸗ mäßigten sich um 11 9.
Im Verlaufe setzte ig sesterer Grundton durch. wannen 2, Bemberg 1 *. Gelegent e 1 So verloren Stolberger Zink 1 „3, Berliner Ma
25.
Das Ende des Verkehrs brachte vielfach noch lleine Kurs⸗
, , von bis 6 6 26. Eine einheitliche Linie in der r5bildung vermochte ü. dabei allerdings nicht , heraus⸗ . da man andererseits auf dem letzten Verlaufsstand be⸗
an den Aktienmärkten eher ein etwas arben , . auf 174. Lichtkraft ge⸗ ich sah man aber ach noch
chinen
auptete Notierungen und vereinzelt sogar auch kleine Rückgänge ah. Im allgemeinen war die Stimmung aber schließlich freund⸗ lich. Farben schlossen mit 1743 und Reichsbahnvorzüge mit 12758 nach 1277 am Vortage.
Am Kassamarkt lagen von Banken u. a. Deutsch⸗Asiaten um RM und ,, , . um 6 X fester, Halle Bankverein um z schwächer. Bei den en, waren Meininger Hyp. nach nterbrechung um 19. efestigt. Von Kolonialwerten stiegen tavi um 9 R. Bei den Schiffahrtspapieren zeichneten ansa Dampf durch einen 2 Higen Gewinn gu. Soweit sich für ie zu ,. 9j ndelten Industrieaktien Veränder cn
e
gaben, hielten sich diese wieder in Rahmen von 1— 3 5. berwogen erneut Steigerungen. n gg. ben
Steuergutscheine 1 waren durchweg 1 g. befestigt. Von . einen zogen ö. Mor und November am je R, Juli, Äugust und Septeniber um je M & an.
J variablen Hentenverkehr setzte die Reichsaltbesitzanleihe h 1 6 n 1403 ein. Die Gemeindeumschuldung stleg um M 6 auf . 96.
* , r, n fn erfuhren die Kurse für oh, end. ne
lefe e 8 ung um puch e 198 und die Notiexunge J Tommunglob 6 n eine Stelgerung um 5 3. In. . war die Marktlage für biese Werte gegenüber den Vörtagen
verändert. Nach wie vor bestand für beide Gattungen reges Inter esse, während Material kaum zur Verfügung stand. Liqu.⸗Pfand⸗ briefe hatten eher freundlichen Grundton. Stadtanleihen waren meist gestrichen, wobei vereinzelt auch Strichgeldnotie rungen er⸗ folgten. Provinzanleihen lagen behauptet, von Altbesitzemissionen wurde Pommern um 14 & heraufgesetzt. Staats- und Länder- anleihen lagen gut stetig, ebenso Reichsanleihen. Z6zer Reichsbahn⸗ schätze verloren 2M Pfg., 39er Reichsbahnschätze konnten hingegen 3 7 gewinnen. 44er ost c t bröckelten um 715 Pfg. ab, 40er Postschätze stiegen hingegen um 10 Pfg. Am Markt der Industrie⸗ obligationen war die Kursentwicklung bei kleinen Veränderungen nicht einheitlich.
Der Privatdiskontsatz wurde bei 2 „ in der Mitte belassen.
Am Geldmarkt waren die Blankotagesgeldsätze mit — 2x 9 unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung bröckelte der Belga von 42,24 auf 42,20 ab.
Vörsenkennziffern für die Woche vom 29. Januar bis 3. Februar 1946.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Boörsenkennziffern⸗ stellen sich in der Woche vom 25. Januar bis 5. Februar 1510 im Vergleich zur Vorwoche wie folgt:
— Wochendurchschnitt Monats. vom 29. 1. 40 vom 22. 1. 49 durchschnitt bis 35. 2. 40 bis 27. 1. 40 Dezember 119,52
191,34 *
1d /d go o] 164,1
112.15 111. 6 11116 od
111,36 11071
Attienkurse ¶ ennziffer 1924 bis 1926 — 100 Hen e und Schwerindustrie erarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr
Gesamt ... gursniveau . Ysoigen e
peer g e eth et ndbrtefe der otheken⸗ . andbriefe der zffentlich⸗ rechtlichen *g. lib Communalobligationen .. Anleihen der Länder und Gemeinden. .....
Durchschnitt. . ,
1 e an fe zblicatiuonen todo DGBemeln , e. . 98668
nt
, , n rn e g.
— Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.
99, 20
3
99, 20
i 98 68 vy, 0h
Ho, o gb. 41
99, 19
29,31 98, 3
98 70 99, 09
99,92 db. l
wedel, Hindenburgstraße 2 Commerz⸗ und .
Die Rundfunk.
sie dann der gesamten Wirtschaft zur Verfügung zu
ö Neuseeland (Welling⸗
Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest) .
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 32 vom 7. Februar 1940. S. 3
Notierungen
vom 7. Februar 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
driginalhüttenaluminium,
99 0/o in Blöcken 2 26 sgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
99 Oo , steinnickel, a8 — 99 ½ ...... niimon⸗RKeguluz. J ö — H Sh, 50 -= 38,50
133 157
R. für 100 kg
ö. fein
In Perlin festgestellte NoMtierungen und telegraphische
uszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.
7. Februar Geld Brief
6. Februar Geld Brief
llegypten (Alexand. und Kairo) fghanistan (Kabuh . Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) ... Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) . Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland . (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) ..
1 ghyt. Pft. 100 Afghani
1Pav.⸗Pes. Laustr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen Lengl. Pfd.
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr. L neuseel. Pf. 100 Kronen
100 Escudo 100 Lei
18,3 is,, is, s,
o, Ss
o, v6 o, Sz
o, S6!
42,02 o, 130
42,16 o, 130 3,04
18, 05
3, 047 48.05
62, 44 5, M46
2, 353 132,22
14,59 38,31
2, 44 5, 046
2, 363 132,47 14, 59 38, 31
13,09 0, sz
13, 09 0, 553
6, oa 48,75 41, 9a
apan (Tokio u. Kobe) ugoslawien (Bel⸗
6, 69a 48, 75 41, 9a
burg) 10,505 10,54 ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) . ESlowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.)
S6, 59 g, 191
56, 59 g, 19
190 Kronen 59, 29
100 Franken 100 Kronen
100 Peseten
L südafr. Pf. türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
59, 29
565, 86 8, S9]
26,51
o5, 86 S, 59]
26,561
1,978 1, 97s
o, 919 o, gl9
Uruguay (Monte vid.) Verein. Staaten von
Amerika (New)Yorh
2,491 2,491
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Geld 9.89
Brief 9,91
Engl Züdafrik. Union .. ngland, Aegypten, Sü 3. är
en, , ustralien, Neuseeland
BVrinsch Jutien
Kanada
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
7. Februar Geld Brief 20,8 20, 46 16,16 16, 22
4,185 4,305
8, 8 6, 82
2,50 2,62 2560 2362 o. 5Z 6,564 634 6.36 41,gö 4, i2 G,. oss GO, 3s ob, 88 60,12
g, o0s 48, 16 9.68 86,72 g. 58 9.2
479 S1 5, ig 5.21 1zz, 35 132.87
18507 1873 S3 Ss),
— 22 —
6. Februar Geld Brief 20, 3s 20, 465
Sovereigns ...... * 16, 165 16, 22
20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars 22898 * Aegyptische .. Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische ... .... Belgische ..... .... Hegi d ich . Brit. Indische . Bulgarische .... ... Dãänische Englische: große ... 9 uz darunter ... mi e 222 6 e eee eee e 100 innl. M. a g g ee eee 100 1 rs. Holländis 100 Gulden Ftalienische: große . 100 Lire 10 Lire u. darunter. 100 Lire Zugoslawische: große 100 Dinar 100 Dinar ..... .. 100 Dinar Kanadische ...... .. J kanad. Doll. Lettländische ...... 100 Lats Litauische: große ... 100 Litas 2 me, . . . uxemburgische .... ux. Fr. n,, . ..... 100 Kronen umänische: looo ei und neue 500 Lei. 100 Lei Unter 600 Lei .... 100 Lei Schwedische ..... .. 100 Kronen Schweizer: große ... 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Irs. 100 Peseten
K 1 ud .
I 8 ee 22. a
2 3 ö 1 turk. . garische . 100 P 6
2 8
L ägypt. Pfd.
1ollar 1ollar 1Pap.⸗Peso L austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen engl. Pfd. U engl. Pfd. 100 estn. Kr.
—
S 86 O a e es
—— 8
2
—
— *
—
—
— 8281 383 5335
— S 3
—1 33
— 1
41,70 85
10,49 83 zo 4h ga,
86 833
*
1
Jierseuchenstand am 1. Februar (Hornung) 1940.
(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs—⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseüche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschristen noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten.
Betroffene Kreise usw.y Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).
. Braunsberg, 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Mohrungen 3, 3 (1, I), Rastenburg 1, 1 (., 1, Samland⸗West 1, = 3), Wehlau 3, 3 S3, 3). 2; Ebenrode 2, 3 =, I), Schloßberg 1, 1. : Marienwerder 2. 3 (, 2), Rosenberg i. Westpr. 9, 12 (5, 6, Stuhm 2, 3 (1, D. 5: Kreistierarztbezirk II 1, 2, Krsbez. MI I Geh. (¶), Krsbez. 17 1 (), Krsbez. V2 (15, Krsbez. VL 1 (I), Krsbez. IX 3 (). 6: Angermünde 4 11,(1, 6), Jüterbog⸗Luckenwalde 1,2 (, Y, Niederbarnim 1, 2, Ost⸗ havelland 7, (5, 6), Ostprignitz 18, 40 (6, 26, Prenzlau 2, 2, Ruppin 2 3 (2. 3) Teltow 13, iz 7, 10), Templin i, 1, Westhavelland 8, s (3, 7), Westprignitz 3, 4 (3, 4s, Wittenberge Stadt 1. 1 (1, ID, Zauch⸗ Belzig 2. 5 = 37. 7: Calau 1, 1, Cottbus 1, 1, Königsberg Nm. l (2, 7), Landsberg a. W. 4, 5 (4, s), Luckau 1,1, Meseritz ⸗, 6 (a, 5), Yststernberg z, 3 (l, ij, Schwerin a. W. 2, 2 (i, I), Soldin 2. 2 (1, 1) Sorau 4, 6 (2, 4, Züllichau⸗Schwiebus 1, 1. 8: Greifenhagen 4, 16 ä 8, Greifswald X 3 , 2), Naugard 1, 1 1), Pyritz 2. 3 (2, 3), Rügen 3, 4 (1, I), Saatzig 3, 3 (1, I, Stargard i. Pom. Stadt . Stettin Stadt 1, 3 ( 27). 89: Belgard 4, 4 1, I), Köslin 2, 2 (2, 2. 10: Arnswalde 3, 3 (, I), Deutsch⸗Krone 3, 4 (1, 2), Friedeberg i. Nm. 2.3 — 1), Flatow 3, 4 (1, IM), Netzekreis 7, 9 (6, 8), Schlochau 1, 1 (, I7. 11: Breslau Stadt 1, 18 — 7), Breslau 6s, 135 (29, 69), Brieg 1,ů 1, Frankenstein 5, 8 (2, 3, Glatz 1, 1, Guhrau 1, 1 1, 13, Militsch 8, 12 (68, 1235, Namslau 1, (l, I), Neumarkt 43, 87 (22, 67, Oels 9, 9 (5, 5), Ohlau 18, 40 (9, 31), Reichenbach 19, 18 (7, 13, Schweidnitz 4, 5 (4, 5), Strehlen 32, 76 (14, 47), Trebnitz 15, 265 (10, 20), Waldenburg 1, 1 (1, 1), Wohlau 6, 8 (5, 85. 12: Bunzlau 1, 1 (l,), Glogau ji, 2à (1, 2), Görlitz 2, 2 (, I), Goldberg 6,7 (6, 7), Grünberg 2, 2 (2, 2), Hirschberg 1, 1 (1, 15, Hoyerswerda 2, 2 (1, 1), Jauer 56, 19 (3, 85, Landeshut 1, 1, Lauban 4, 5 (3, ), Liegnitz 15, 37 (ll, 27), Lüben 2, 3 (, 2), Sprottau 1,ů 1. 13: Leobschütz j, 1 (1, h, Neustadt O. S. 1, 3 —, 2). 14: Burg b. M. Stadt J, 3 , I), Calbe 9, 17 (2, 7), Gardelegen 6, 27 (4, 22), Haldensleben 15, 37 6, 17 Jerichow 1 14. 657 (7, 42), Jerichow 16 8, 14 (5, 14), Magde⸗ burg Stadt 1, 2 (1, 3, Oschersleben 9, 34 (1, 6), Osterburg 11, 50 (8, 44), Quedlinburg 5, 11 (1, 3), Stendal Stadt 1,5 (—, 4, Stendal 4, 8 G6, 7). Wanzleben 11, 24 (1, 16), Wernigerode 1,q, 1, Wolmirstedt 19 6, 15). 15: Bitterfeld 7, 16 (4, 5), Delißzsch 9, 14 (7, 12), Eckarts⸗ berga s, 19 4, 16 Liebenwerda 25, 8 (8, 438), Mansfelder Gebirgs⸗ kreis 12. 25 3,7), Mansfelder Seekreis 5, 7 65, 7, Merseburg Stadt 1,1 (1, 1), Merseburg 4, 5 (3, 3), Querfurt 3, 3 (3, 3), Saalkreis 10, 15 5, 77 Sangerhausen 4, 65 (4 6), Schweinitz 5, 5 (2, 4), Torgau 21, 60 (8. 42, Weißenfels 4, 6 (2, 2, Wittenberg 1, 1 (1, i), Zeitz 2, 2 (1, IN. 16: Grafschaft Hohenstein 1, 1, Langensalza 10, 71 (3, 59), Mühi⸗ hausen 4. 26 (1, 17), Weißensee is, 46 6, 355. 17: Eckernförbe 21, 95 9, 55), Eutin 7, 10 (3. 8), Flensburg 6, 7 (3, 4, Herzogtum Lauenburg 3, 4 (3. 4) Husum 7, 9 (6, S), Kiel Stadt 1,2 (= I), Lübeck Stadt 1, 3 CI, Norderdithmarschen 9, 34 (56, 29), Oldenburg 6, 6 (4, 4), Pinneberg 12, 26 (5, 19), Plön 14, 25 (8, 17), Rendsburg 59, 225 (20, 106), Schleswig 7, 9 (6, 8), Segeberg 21, 44 (17, 33), Steinburg 49, 208 (13, 129), Stormarn 8, 9 (5, 6), Süderdithmarschen 44, 107 S8, A), Südtondern 2. 2. 18: Grafschaft Diepholz 23, 100 (5, 5), Grafschaft Hoya 31, 69 (16, 56), Grafschaft Schaumburg 1, 4 (i, 4), Hameln 2, 2 (i, I), Hannover 4, 4 (1, 2), Neustadt a. Rgb. 3, 5 (2, 2), Nienburg 31, 170 (11, 106), Springe 5, 11 (2, 8). 189: Alfeld 2, (l, 1, Tuderstadt , 2 , 2), Göttingen 1, 1 (1, i), Hildesheim 27.2 (2, 2), Marienburg i. H. 10, 17 (3, 6), Peine 10, 28 (3, 16). 26: Burg⸗ dorf 7, 14 (3, 6), Celle 1,2 (1, 2), Fallingbostel 4, 13 (3, 5), Gifhorn 4. 23 — 10), Harburg 4, 5 (2, 2), Soltau i, 1 (1, I), Uelzen 3, 4 (3, 3. 21: Bremervörde 16, 35 (9, 25), Land Hadeln 8, zi (2, 12), Osterholz 14, 42 (6, 23), Rothenburg i. Han. 5, 11 (1, 7), Stade 14, 30 (65, 24), Verden 12, 18 9, 13), Wesermünde Stadt 1, 1, Wesermünde 11, 36 (1, 19. 22: Aschendorf⸗Hümmling 4, 4 (1, 35, Bersenbrück 14, 17 (. 17, Grafschaft Bentheim 6, 9 (3, , Lingen 11, 15 (4, 8), Melle 1,ů 1
(l, 1, Meppen 5, 24 (4, 21), Osnabrück is, 22 id, 18), Witcar 11, 5
3, 46). 23: Aurich 3, 5 , 3), Leer 6, 6 (3, 3), Norden 8, 19 (3, 5), Wittmund 5, 7 (1, 3). 24: Ahaus 16, 52 (— 15), Borken 13, 49 — 183), Coesfeld 16, 1094 (1, 52), Lüdinghausen 156, 40 (8, 25), Münster i. W. Stadt 1,8 (— S6), Münster 16, 64 (3, 49), Recklinghaufen Stadt 1, 3 (1, 3), Recklinghausen 6, 7 (1, 1), Steinfurt 13, 57 (—, 33), Tecklen⸗ burg 7, 20 (— 13). 25: Bielefeld 2, 2 (1, ), Büren 1, 3 (. 3), Halle i. W. 5, 19 (2, 18), Herford 6, 9 C6, O), Hörter 2, 2 (1, I), Lübbecke 9, 18 (5, 197, Minden 27, 64 (10. 55), Wiedenbrück 23. 83 (7, 63). 26: Arns⸗ berg 2, 4 (2, 4, Bochum Stadt 1, 4 (—, 2), Brilon 1, 2 (1, 9), Castrop⸗ Rauxel Stadt 1, 6 (—, 3), Dortmund Stadt 1,23 —, 19), Herne Stadt 1.1 — 1), Lippstadt 1, 44 (3, 14) Lünen Stadt 1, 2 — 1). Soest 36, sz (i6, 30), Unna 17, 20 (6, 14), Wanne⸗-Cickel Stadt 1, 5, KWalten⸗ scheidt Stadt 1.2 (1, 2), Witten Stadt 1, 1 C1, I. 27: Eschwege 1,ů2 (1, 2), Fritz lar⸗Homberg 10. 28 (3, 19), . 2, 4 ( , Y), Hünfeld 1, 8 — 5), Melsungen 12, 25 (10, 21), Rothenburg (GHessen⸗ Nassau) 1, 1 — 1), Wolfhagen 3, 4 (2, 3). 28: Biedenkopf 1, 1 (— I), Dill⸗ kreis l, i, Limburg 1,4 (—, 3), Main Taunus⸗Kreis 1,3 -, I), Ober⸗ lahnkreis 2, 2 (2, 2, Oberwesterwaldkreis 4, 5 (3, , St. Goarshausen 232 (2. 2), Unterwesterwaldkreis 1, 1 (1, I). 29: Ahrweiler 2, 2 (2, 2), Birkenfeld 2. 3 (1, 2), Cochem 1, 1, Koblenz Stadt 1, 2 (1, 2), Koblenz 6. 9 (3, 8, Kreuznach 7, 13 65, 13, Magen 4 5 (, I), St. Goar 1, 1, Simmern g, 20 6, 18), Zell 1. 1 (1, I. 30: Dinslaken 6, 7, Duisburg⸗ Hamborn Stadt 1, 5 (— 2), Düsseldorf Stadt 1,3 (—, Y, Die nr r; Mettmann 7. 10 (6, 83 Essen Stadt 1. 3 —, 2), Geldern 17, 45 (- 23), Gre venbroich⸗Neuß 17, 47 (3, 32), Kempen Kreseld 24, 118 (—, 64), Kleve 14, 26 (6, 10), Kerfeld⸗Uerdingen Stadt 1, 10 (—, 5), Mörs 2, 25 C7, 13), Mülheim⸗Ruhr Stadt 1, 1 — I), München⸗Gladbach Stadt 1. 17 (— 9), Neuß Stadt 1. 1 C I), Rees 4. 4 ( I. Rem⸗ scheid Stadt 1, 1 (1. I, Rhein-2bupper-⸗Kreis 6, 11 z, ), Rheydt Stadt 1, 2 (1, 2), Solingen Stadt 1, 9 (—, 6), Viersen Stadt 1, 5 C 2), Wuppertal Stadt 1, 3 (1, 3). 31: Bergheim 8, 9 (, 6), Bonn Stadt a, 3 = I) Bonn 19. 24 fi, o). Eustitchen s. 10 (6 6j, Köin Stadt l, 1 ( 8), Köln 12. 23 (4, 14), Oberbergischer Kreis 1, 1 ,,, Kreis 3 6 i. . Siegtteis s, 8 (- 8. 82: Berncastel 8, 4, Bitburg 14, 17 (5, 6), Daun 1, 1 (1, ), Trier 8. 13 (6, 10), Wittlich 12, 16 8, 10). 38: Aachen Stadt 1,ů 1 Hachen 2, 8 li, i,. Düren 17, 42 b, 26), Erieleng il, 32 G, 2g), Geilenkirchen einsberg 23, 64 (1, 30, 3 8. 10 C6, s) Monschau 191 6, , ; leiden 2, 3 (1, 23). 35: Aibling 1, 1 Ebersberg 1, 1 1 j ij Freising „ U, I. 36: Limberg 3,7 = 15, Eggenfelden j, 1 Ii, H, Cschen ach 2, 38, Mallersdorf 1 1 (1.1) Reienburg v. Wald 1, 1, Regensburg . 54 , Riedenbur l,. 1. 6 bach⸗Rosenberg 1,ů1 j I), Straubin 4, Vilsbiburg 1, 1 (l, i), Wolsstein 1,3. 387: Frankenthal, 1 (1,1 Hermersheim 3, 8 , II, Kaiserslautern 2, 3 1, 23), die nn. an⸗ den 2, 8 (, I), Landau ä fag 2, 2 mie e hein Stadt 1, 1g — 8), Ludwigshafen a. Rhein d, 15 — , N, Neustabt (Weinstr. 6, j ö 18), Speyer 3. 6 (— 9). 38: Ansbach 1, 1 G, 1), Bamber 6, 10 66, 105, Dinkelsbühl 1, 1, Forchheim Stadt 1, 1, Fürth Stadt 1,
dre ren. 1
8
2, 5 (, 3), Cloppenburg 5, 20 (— 123), Deimenhorst Stabt 1, 16 6), Friesland 3,9 (- 4, Oldenburg Stadt 1, 2, Oldenburg 7, 173 ( 95), Vechta 6, 21 (i, I5). 59: Bremen Stadt 1, 13 —, 2), Bremen Land J 21 (1, 135). 60: Ballenstedt 6, 11 (65, 16), Bernburg 12, 17 4, 11), Dessau⸗Köthen 12, 185 (9, 14), Zerbst 5, 9 (4, . 61: Detmold 13, 6 (1, 1), Lemgo 3, 3 (2, 27. 62: Bückeburg 1,2 (1, 2). 3: Homburg 1, i (l, D, Saarbrücken i, 1 —, 1), Saarlautern 1, 8 = 2. 64: Vet⸗Bez. II 1, 5 (—, 3), Vet. Bez. IV/ VII 1, Vet. Bez. XI 2 (23, Vet. Bez. XIII 1, Vet. Bez. Tit 4 (I), Vet. Bez. XVIII 4 I), Vet. Bez. XXI 3 (3), Vet. Bez. XXII 8 (6), Vet. Bez. XXIII 25 (6), Vet. Bez. XXIV Z, Vet. Bez. XXV 2. 65: Ba- den 3, 4 (1, 2), Bruck a. d. Leitha 2, 2 (I, I), Eisenstadt 1, 1 (1, I), Gänserndorf 3. 3 (2, 2), Hollabrunn 15, 1, Korneuburg 1, 1, Krems a. b. Donau 2, 3 (2, 3), St. Pölten 2, 2, Waldhofen (Thahaj 1, 1 (1, 9 Zwettl 1, 1 (, 1). 66: Braunau a. Inn 2, 2 (1, U, Grieskirchen 2, 9 (ä 2 Linz 1.1, Vöcklabruck l, 1 (. I). 69: Salzburg 1, 3 (1, 3. 70: Innsbruck 1, 1, Schwaz 4, 8. 73: Aussig 1, 1 (1, D), Bilin 1, 1 (, 1), Friedland 1, 1 (1, 15, Gablonz 2, 2 (l, i), Reichenberg 1, 1 Tetschen 1, 1. 74: Zwittau 1, 1 (1, I. 75: Kiadno 1. 1, Ledets a. Sau 1, 1 l, 1), Neu Bidschow 1, 1, Pardubitz 1, 1, Pibrans 1ů, 1, Pilgrams 1,1 (1, D, Prag Land 1, 1 (1, , Rokytzan 4, 34 (1, 20. 76: Mährisch Ostrau 15R 1. Schweinepest (Pestis suum).
1: Königsberg Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 3: Neiden · burg 1,ů 1. 5: Kreistierarztbezirk IV 1 (3), Krsbez. VIII 2 (27. 6: Nie- derbarnim 1, 1, Ruppin 5, 7 (1, ), Templin 3, 6, Westhavelland 4, 4. 11: Brieg 3, 3 (3, 3. 13: Cosel 1, 1, Falkenberg 1, 1 (i, 0), Grottkau 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 3, 3 (2, 2). 14: Calbe 1,1 (1, I), Halberstadt Stadt 1,1, Oschersleben 2, 2 (1, 15, Quedlinburg 1, 1, Wanzleben 1, 1 (1, 1). 15: Merseburg 8 20 (, 1), Querfurt 3, 3 (l, 1), Saalkreis 2, 2. 16: Grafschaft Hohenstein 3, 8, Weißensee 1, 1“ (1, D. 18: Grafschaft Schaumburg 1,ů1 (, 1), Hannover Stadt i, 2 (—, 1), Neustadt a. Rgb. 1,2, Nienburg 1, 1. 19: Goslar 2, 2, Nordheim 1,1, Osterode a. H. 32. 16 — 3), Peine 3, 3. 20: Fallingbostel i, 1 (1, 1, Gifhorn 15, 1, Lüneburg 1,1. 21: Rotenburg i. Haun. i, l, Wesermünde 1, 1 (1, V. 22: Melle 2, 2, Osnabrück 2, 3 (2, 2). 24: Münster i. W. Stadt 1, 1. 25; Bielefeld Stadt 1,2 (1, 2), Halle i. W. 2, 3 (1, 2, Herford 3, 3 (8, 3), Höxter 1, 1, Lübbecke 3, 3 (1, 1), Minden 7, 1 (— 37. 26: Bochum Stadt 1, 1 (1, I), Dortmund Stadt 1, 2, Unna 1, 1. 27: Esch⸗ wege 1,, 1 — 1 Hanau Stadt 1,1 (1, 1), Marburg Stadt 1, 1, Mar⸗ burg 1,1. 28: Frankfurt a. M. Stadt i, 5, Limburg 1, 1 (1, 1), Ober- lahnkreis 2, 2, St. Goarshausen 1,1 (— D. 30: Dinslaken 2, 3 (2, 2), Düsseldorf Stadt 1, 2, Essen Stadt 1, 4 -, 3, Geldern 1, 1, Greven⸗ broich⸗Neuß 3, 4, Kempten⸗Krefeld 2, 2 (i, ), Kleve 1, 2, Krefeld⸗ Uerdingen Stadt 1, 3 (1, 3, Mörs 1, 1, Mülheim⸗Ruhr Stadt 1, 1, München-Gladbach Stadt 1, 1, Neuß Stadt 1, 6, (— I), Rhein⸗ Bupper⸗-Kreis 1, j, Rheydt Stadt 1, 1 (1, D. 31: Bonn Stadt 1, 2 (l. 2), Bonn 1.1 (1, 1), Köln 1, 1. 33: Erkelenz 2, 2 (2, 7), Jülich 1,2 — 1). 35: Aichach 2, 2 (2, 2), Erding 1, 1, München Stadt L 19 — 55, München 1, 1 (1, 15, Schrobenhausen 1,B, 1, Tölz 1, 8, Wolfratshausen 1, 1. 36: Vilshofen 3, 4. 37: Germersheim 1, H, Landau (Pfalz) Stadt 1, 1 (1, ), Landau (Pfalz) 1, 3. 38: Erlangen 1416, I), Feuchtwangen 1, i. Fürth 1, 1 (1, 1), Nürnberg Stadt 1, 1 (l, I, Nürnberg 1, 1. 40: Dillingen 1, 1, Memmingen 2, 2. 50 Lörrach 1, 2, Offenburg 2, 2. 52: Mannheim 2, 5 ( IJ. 53: Vet, Bes. 1 1, 1, Vet- Bez. IV 1 (1), Vet. Vez. V 1. 54: Gotha 1, 1 55: Gro Gerau 5, 5, Offenbach 1, 1 (1, D. 56: Güstrow 3, 3 (2, 2) Ludwigslust 4. 4. Malchin 3, 3. 7: Vraunschweig l, 1 (1, ij, Va dersheim 4. 5 (3, 4, Holzminden 4, 9, Wolfenbüttel 6, 10 63, 8 69: Dessau⸗Köthen 3, 3 (2, 2. 61: Detmold T 8, 10 (2, 27), Lem 13, 18 63, . 62; Bückeburg i, 1, Stadthagen 2, 3 — 15. 63: 8 weiler 1,2 = 2). 64: Vet.-Bez. III 1, 1 (1, ), Vet- Bez. XXT I Vet. Bez. XXis i. Vet. Ves. XXV I, Vet. vez. XI, G3: Drud a. d. Leitha 2, 2, Gänserndorf 1, 1, Hollabrunn 3, 6 (1, I), Korneuburg 2, 3. 67: Bruck a. d. Mur 3, 3, Deutschlandsberg 1, 1 (1, I), Juden⸗ burg 2, 2, Leoben 1, 1, Mürzzuschlag 1, 2, Weiz 2, 2. 72: Tepl 2, fi, H. 76 Eule 1, 1. Horschswig 14. Fischin 4, 1 1, H, Cönmgg; L. 1, Kuttenberg 2, 2, Melnik 2, 2, Müͤhlhausen 1, 2, Münchengr 22, Pilsen 1.1 (1. I), Raudnitz a. E. s, 9. 76: Gaya 1, 1, Göding 1,
Olmütz Stadt 1,ů 1. Milzbrand (Anthrax).
2: Lyck 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 6: Ruppin 1 1004, n 18: Neisse 2, 2 (2, 27). 15: Querfurt 1, 1 (, I. 17: Herzogtum Lauenburg 1,ů 1 (l, 1), Rendsburg 2, 2 (s, 2. 20: Celle l. 1 [, ij. 24: Tecklenburg 1, 1 1, I. 28: Biedenkopf 1, 1 (1, I. 44: Schwar⸗ zenberg 1, 1 (, 1). Zwickau 1. 1 4, D. 49: Konstanz 1, 1 (1, D. 60: Dessau⸗ Köthen 1, i A, h. 6i: Semgo J, 7 (l, . 64? er e mi 1, 1 (, I), Vet- Bez. T XIII I (I). 565: Mistelbach 1,1 (1, ), Waid⸗ hofen (Thaya) 1, 1 (1, 1), Znaim 2, 2 (2, 27). 76: Göding 2, 2 (2, 2), Prerau 1,ů 1 (, I), Ung. Brod 1, 1 (1, I), Zlin 1, 1 (1, D.
Tollwut (Rabies).
8: Lyd 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Neidenburg 2, 2, Drtelsburg 3, 8, Osterode 86 2, 2. 9: Belgard 6, 1 (davon neu — 1 Geh. ) Bütow 2, 2, Köslin 1, 1 (1, , Lauenburg 1, 3 (1 3), RKummelsbur 11 1. Schanze 1, , Stein i. 1 a, II. Io. lator 8,3 m , Y, Schlochdu 4. 6. 1 r , 4 Shrottau i, 1. 183: Hindenburg Stadt = 1 I), Kreuzburg 65: Nitolsburg 2. 2. 74: Jägerndo z 9 , Römerstadt 1.
7 Tollwutver dacht (Rables).
76: Boskowitz 4, 7 (4, 7, Brünn La 71
Az Osterode (Ostpyr) 1 Gemeinde, 1“ Gehöft (neu.. 9: L 1, Vütowm 1 1. Kelberg-Koörlin 1, 1 6, 1 Lauenkurg 8, 2 f lane z, i g. tl. to i, l i; dias f, e,
113. 12 1, N TIrI Rom idr Keie ( K. Ki Kobe , , ni: Geflügelcholera (Cholera ariam;
me f. 6 5: 3 tad 9 ;
18 of j * 6 18ehö 31: ** 141. 1. 2 17 ö 2 6 9 Ded a R Se e . ae, a b, ; Brann Gia : R
tad; 1, 2 i — hradisch n, ĩ i. H, BicChean RX