w
Verfügung im Deutschen Reichsanzei Staatsanzeiger diese Vermögenswerte
schen Staates werden. . : . Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.
Düsseldorf, den 3. Februar 1940. Der Regierungspräsident. J. V. Dr. Kämmerer.
er und Preußischen
igentum des Preußi⸗
Yrichtamttiches. Deutsches Reich.
Der Königlich Griechische Gesandte in Berlin, Herr Alexander Rizo⸗Rangabs ist nach Berlin zurück⸗ gekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder über⸗
nommen.
Wirt schaftsteilf.
Erfreuliche Ergebnisse des Reichsbürgschafts⸗ einsatzes im Wohnungsbau. — Rund 455 000 Wohnungen gefördert. — Erfolgreiche Um⸗ stellung auf die kriegswichtigen Bedürfnisse.
Der Reichsarbeitsminister ist bekanntlich ermächtigt, zur Förderung des Wohnungsbaues Reichsbürgschaften für II. Hypo⸗ theken zu übernehmen. Er kann solche Bürgschaften ferner auch ) die Kleinsiedlung, für Ersatzwohnungsbauten in den Städten, ie nach dem Willen des Führers neugestaltet werden sollen, sowie für Reichsbedienstete und bestimmte Gruppen anderer Wohnungs⸗ anwärter übernehmen. Dieser Reichsbürgschaftseinsatz ha h außerordentlich bewährt und in den letzten Jahren zu einer tra⸗ genden Maßnahme für die Finanzierung des Wohnungsbaues entwickelt. Nach den neuesten Feststellungen sind allein Reichs⸗ bürgschaften für den Kleinwohnungsbau, die im Ergebnis an der i stehen, von 1933 bis zum 31. Dezember 1939 für rund Ss00 Millionen EAM übernommen worden. Damit sind rd. 455 000 Wohnungen mit einem Bauwert von annähernd 2,9 Milliarden RM gefördert worden. Hierin befinden sich Bürgschaften für rd. 110 0090 Volkswohnungen mit einem Bürgschaftsbetrage von über 109 Millionen M. An Bürgschaften für Ersatzwohnungen in den Neugestaltungsstädten sind seit dem Beginn der Maßnahme zweite gan, des Jahres 1938) rd. 27 Millionen RM zugefagt und damit fast 6000 Groß⸗ und Mittelwohnungen mit einem Bau⸗ wert von fast 125 Millionen RM gefördert worden. Daneben sind für rd. 66 009 Kleinsiedlerstellen Bürgschaften in Höhe von rd. 65 Millionen M zugesagt worden. Schließlich belaufen sich die Bürgschaften für die eingangs erwähnten , , Gruppen von Wohnungsanwärtern, wie Reichsbeamte usw. auf rund ,, Ran; die Zahl der geförderten Wohnungen auf 3 ö
Die beiden ersten Arten von Bürgschaften werden bekannt- lich durch den Reichsbürgschaftsausschuß bei der Deutschen Bau⸗ und Bodenbank A.-G., der gerade vor einigen Tagen seine 300. Sitzung abgehalten hat, und durch die in allen wichtigen Reichsteilen, . einigen Monaten auch in der QOstmark und im Sudetengau, zestehenden Landesbürgschaftsausschüssen entschieden. Hier wird zugleich auch die Anerkennung von . en als Arbeiterwohnstätten mit dem Ziel der Grundsteuer r . aus⸗ gesprochen. Die Bürgschaftsausschüsse haben seit 193 nicht weniger als 15 200 solche Anerkennungsanträge erledigt und da⸗ mit 124000 Wohnungen in den Genuß der Grundsteuerfreiheit gebracht. Hierin sind noch nicht enthalten diejenigen Wohnungen, die kraft Gesetzes ohne weiteres in den Genuß der Grundsteuer⸗ beihilfe gelangen (Kleinsiedlung, Vollswohnüngen, Landarbeiter⸗ wohnungen). Das Verfahren ür die Uebernahme der Reichs⸗ bürgschaften ist in den letzten Jahren so vereinfacht worden, daß es heute völlig reibungslos abläuft. Es war daher auch ohne jede Schwierigkeit möglich, den Reichsbürgschaftseinsatz auf die kriegswichtigen Bedürfnisse umzustellen. Bemerkenswert ist, daß auch nach Kriegsausbruch der Eingang der Zins⸗ und Tilgungs— beträge für verbürgte Darlehen sich völlig ordnungsmäßig voll⸗ . hat, so daß bisher trotz des außerordentlichen ian er Maßnahme noch keinerlei Ausfälle an i g, ein⸗ etreten sind. Der Reichsbürgschaftseinsatz wird, ausgerichtet auf ie Bedürfnisse der Kriegswirtschaft, fortgesetzt.
—
Verwendungsmöglichteiten für Sperrguthaben.
Im Rahmen der Vortragsfolge der Deutschen Gesellschaft für Betriebswirtschaft über zeitgemäße Fragen der Devisenbewirt⸗ schaftung sprach am Dienstag in Berlin Regierungsassessor Masserer vom Reichswirtschaftsministerium über „Die Sperrgut⸗ haben und ihre Verwendungsmöglichkeiten unter besonderer Be⸗ rücksichtigung der nach dem 1. September 1939 eingetretenen Aenderungen“. Der Vortragende erläuterte einleitend den Be— griff des „Sperrguthabens“ und der verschiedenen Unterbezeich⸗ nungen, wobei er insbesondere auf die wirtschaftliche Bedeutung der Unterteilung in Vorzugssperrquthahen, Handelssperrguthaben, Auswandererguihaben usw. hinwies. Die Verwendungsmöglich⸗ leiten für diese Sperrguthaben lassen sich systematisch in drei Gruppen einteilen: erstens die Anlage im Inland, zweitens die Bezahlung von Warenlieferungen und Dienstleistungen nach dem Ausland und drittens der Verbrauch im Inland.
Die volkswirischaftlich bedeutsamste Anlage von Sperrgut⸗ haben im Inland ist der langfristige Kredit, vor allem der Kredit für gewerbliche Zwecke an inländische Unternehmungen und hier in erster Linie für Vierjahresplan⸗Betriebe und zum Ausbau von Betrieben zwecks Erhöhung der Exportkapazität. Die n d, ,, von Sperrguthaben zur ä , . von Warenlieferungen un Dienstleistungen nach dem Ausland ist in beschränktem Umfange möglich; allgemein gültige Richtlinien lassen sich hier jedoch kaum geben, da diese Freigabe in erster Linie von dem Ausfuhrland und der Art der Ware abhängig ist. Vorzugssperrguthaben, Aus⸗ wandererguthaben und alte Währungsguthaben sowie Erträgnisse können von dem Kontoinhaber bzw. Gläubiger im Inland zur Be⸗ streitung nichtgeschäftlicher Reisen und Studiengufenthalte, zur Bezahlung von Verwaltungskosten seines , . Vermögens und Steuern und schließlich zu unentgeltlichen Zuwendungen an Inländer verwendet werden. Eine besondere Bedeutung kommt den sogenannten „Verwaltergenehmigungen“ und „Verwaltungs⸗ Sonderkonten“ gemäß Abschnitt 1V Nr. 48 der Richtlinien für die Devisenbewirtschaftung für diejenigen Ausländer zu, die in Deutschland eine größere Anzahl von Vermögenswerten, ins⸗ besondere Grundstücken, haben.
Nach dem 1. September 1939 ist eine Reihe wichtiger Aende⸗ rungen eingetreten. Während neutrale Kontoinhaber über ihre Sperrguthaben im Rahmen der bisherigen Vorschriften ver⸗ fügen können, werden langfristige Anlagen durch feindliche Aus⸗ länder, insbesondere in Form von Krediten an Inländer, nicht mehr genehmigt; ein Verbrauch im Inland kommt für feindliche. Ausländer nur noch für Verwaltungskosten und Steuern sowie ir . Zuwendungen in dem bisher genehmigten Um⸗ ange in Betracht. ,. gewerbliche Kredite aus Sperr⸗ guthaben mit einer Rückzahlungsverpflichtung in Devisen werden allerdings auch dann nicht mehr genehmigt, wenn 6 von Neutralen gewährt werden sollen. In formeller Hinsicht sind gewisse Ver⸗ einfachungsmaßnahmen getroffen worden, die sowohl für die Devisenstellen als auch für die Devisenbanken und Verwalter von Grundstücken in ausländischem Besitz eine erhebliche Entlastung mit sich gebracht haben.
— —
Berliner Börse vom ⁊. Sebruar.
Obwohl das Geschäft gegn den Vortag kaum eine Belebung erfahren hat, war der Grundton an den Aktienmärkten bei Fest⸗ setzung der ersten Kurse wiederum freundlich bis fest. Ueber 19½ hinausgehende Wertveränderungen waren nur vereinzelt festzu⸗ ,. Die Bankenkundschaft zeigte nach wie vor Interesse, insbe⸗ ondere für Renten, jedoch wurden auch einzelne Aktien zu Anlage⸗ zwecken erworben.
Am Montanmarkt setzten Rheinstahl, Vereinigte Stahlwerke und Klöckner unverändert ein. Mannesmann gewannen 1 oo, während Buderus und Hoesc im gleichen Ausmaße rückgängig waren und Harpener */ 2c, einbüßten. Bei den Braunkohlenaktten lagen Ilse⸗Genußscheine und Rheinebraun um je * R gebessert. Von chemischen Werten ermäßigten sich Farben um *s 6 auf 17412. Rütgers und Schering bröckelten um je 1“ 2 ab, v. Heyden wurden andererseits um 1 heraufgesetzt. Gummi⸗ und Linolenm⸗, Kahel⸗ und Draht⸗, Auto⸗, Bau⸗ Textil- sowie Papier- und Zell⸗ stoffaktien wiesen nur kleinste Veränderungen auf. Von Kali⸗ werten stellten sich Wintershall um “ und Salzdetfurth um 1, oo niedriger. In Kali⸗Chemie wurde die Notiz ausgesetzt. Elektro⸗ und Versorgungswerte lagen bei kleinen Veränderungen uneinheit⸗ lich. Ueber 1 “/ hinausgehende Veränderungen zeigten Siemens mit 4 */ und Schlesische Gas mit 4 1e, andererseits Licht Kraft und Wasser⸗Gelsenkirchen mit je — “ /o. Bei den Maschinen⸗ bauwerten zogen Berliner Maschinen um /a /e an. Metallwerte lagen freundlich. Zu erwähnen sind noch Engelhardt mit 11a und AG. für Verkehr mit — */ .
Im Verlaufe beschränkten sich die Schwankungen weiterhin auf ein geringes a Allerdings waren dabei eher leichte Rück⸗ ge in der Mehrzahl. Ilse⸗Genußscheine büßten sogar 1 3 ein. 9 hien und ganzen verlief das Geschäft aber weiter ehr ruhig.
Gegen Ende des Verkehrs vermochte sich in der Kursbildung keine einheitliche Linie mehr , , . Die Schlußnotierungen wichen jedoch nur wenig vom letzten Verlaufsstande ab. Farben schlossen mit 1745/5 und Reichsbank mit 103 nach 102ͤ/ am Vor⸗ tage. Reichsbahnvorzüge lagen schließlich bei 1281/38 nach 127*i6 am . .
Im Kassaverkehr zogen von Banken Deutsch⸗Astaten um 4 Ren und Lübecker Commerz um 23 an. Von Hypotheken- banken sind Hamburger Hyp. mit — */ und Meininger Hyp. mit e z zu erwähnen. Am Markt der Kolonialwerte . Doag durch eine Steigerung von 12) auf. Von , rtsanteilen erhöhten sich Hapag um l *, während Hamburg⸗Süd 1 her⸗ gaben. Bei den zu Einheitskursen gehandelten Industriegktien überwogen Einbußen von 1.394 . Den letztgenannten Betrag verloren Vereinigte Glanzstoff, Steinfurt⸗Waggon, Zeiß⸗Ikon
und Gebr. Krüger. Andererseits sah man auch Steigerungen von
li- 3 399. So lagen ü. a. Dt. Ton und Stein 3 3 fester. Von Steuergutscheinen 1 wurden Dezember, Januar und ebruar um A/, , April und Mai um 5 Pfg. erhöht. Von Steuergutscheinen II stlegen Juni um , die übrigen Abschnitte um 1ls 353. Der unt gg war dabei ziemlich lebhaft.
Von variablen Renten notierte die Reichsaltbesitzanleihe 140,30 gegen 14115. Reichsbahnvorzüge wurden um 6 86, höher mit ö Gemeindeumschuldung stellte sich auf 9531 2. ( M 26).
Am Kassarentenmarkte trat . die am Vortage einheitlich
auf 100 95 heraufgesetzten Hyp.⸗Pfandbriefe vereinzelt eine leichte Umsatzausweitung ein. ,, , n, . die ihren Stand am Vortage um * 235 erhöht hatten, blieben stark gesucht, ohne daß Ware zur Verfügung stand. Bei Liquidationspfandhriefen konnte das herauskommende Material meist schlank untergebracht werden. Stadtanleihen 6 still, waren aber eher gefragt. Deko⸗ . U stiegen um R, Dekosama II um 1 *, Provinzanleihen atten stetigen Grundton, einzelne Altbesitzemissionen kamen um iz 3 höher an. Staats und Länderanleihen waren beachtet und verschiedentlich etwas fester. Reichsanleihen blieben gut behauptet. Industrieobligationen hatten freundlichen Grundton.
Der Privatdiskontsatz wurde bei 2 „ in der Mitte belassen.
Am Geldmarkte waren die Blankotagesgeldsätze mit — * unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung besserte sich der , . auf 132,90 (182,35). Der Belga ging auf 42,06 (42, 20) zurück.
„Börsenkennziffern für die Woche vom 29. Januar bis 3. Februar 1940.“ In der in Nummer 32 vom 7. Februar 1940 veröffentlichten Aufstellung der k muß die Ueberschrift über der dritten . tatt „Monatsdurchschnitt Dezember“ richtig „Monatsdurchschnitt Januar“ lauten.
Sauptversammlungstkalender für die Woche vom 12. Februar bis 17. Februar 1940.
Montag, 12. Februar. Essen: National⸗Bank AG., Essen, 16 Uhr.
Dienstag, 13. Februar. Ludwigshafen: Falgisch Preßhefen⸗ und Spritfabrik, Ludwigs⸗ hafen g. Rh., 111 Uhr. ae, . Hochseefischerei Nordstern AG., Wesermünde⸗G., r.
Mittwoch, 14. Februar. München: Vereinigte Bleicherdefabriken AG., München, 11 Uhr.
Donnerstag, 15. Februar.
Essen: e, n,, Ewald⸗König Ludwig, Essen, ao. n 17 Uhr. ö ereinsbank in ,, Hamburg, 12 Uhr.
ünchen: Maschinenfabrit Esterer AG, München, 11 ÜUhr. Wien: Sesterreichische Zuckerindustrie s., Wien, 15 Uhr.
Freitag, 16. Februar. München: H. Henninger⸗Reifbräu AG., Erlangen, 1555 Uhr. . do räu, . Bamberg und Erlangen, 16 uhr.
Sonnabend, 1J. Februar. 3 re,, 5 Schöfferhof⸗Binding⸗Brauerei, Frankfurt a. M.,
5 Uhr. . Gottmadingen: Maschinenfabril Fahr AG., Gottmadingen, 11 Uhr.
Ungarn (Budapest) .
Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 83 vom 8. Februar 1940. S.
ber Kommission des (Die Preise verstehe
—
—
Notierungen Berliner Metallbörsenvorstanbes
vom 8. Februar 1940. n sich ab Lager in Deutschland für prompte
Lieferung und Bezahlung): Driginalhũtteng luminium,
9 ooo in Blöcken
desgl. in Walz⸗ oder 990
0 28 Reinnickel, 98 — 99 / Antimon Megulus. r Feinsilber ....
Dia tbarrei
133
137
35, 50 38 ho
RMA für 100 kg
In Berlin fesigestellte Notierungen und tele graphijche Auszahlung, auslaͤndische Gelbsorten und Vanknoten Telegraphische Auszahlung.
—
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh . Argentinien (Buenos Awrgg n . gn. Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. ran (Teheran) .... sland (Reykjavih . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah. Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗ burg) Neuseeland (Welling⸗ ö, . . Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (¶ Ihrich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) .... ... Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbuh . ..
Uruguay (Montevid. ) Verein. Staaten von
Lägypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pav.⸗ s Laustr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen engl. Pfd.
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 18D0 isl. Kr.
100 Lire 19Yen
100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr. L neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
100 Peseten
L südafr. Pf. I türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
Amerika (NewYorh)
1 Dollar
Geld
18,73 o, Ssß
41, 9s o, izo 3, 04
a8 s
62,44 d Mas
2, ' 132,3 14.55 38,3
13,9 b, Ssz
d, Hos as, 6 4194 10,496 6, d
g, ig S9, 2o
6, 8s Sg
28,01
1, s o, 2,101
8. Februar
Brief
18, o, S60
42.06 o, 132 3, 053
48, 15
62,56 5 Obs
2,86 182,58 14,6 38, 8
13, 1 O, S6
6. Jos as 422.02 10 516 6
g 20g
So,
S6, 9s
S og
28,6
1, os? o, ga
J. Februar Geld Brief
18,3 18, o, bos. Oz S6?
4202 42,10 o, izo O, 32 3 os 3.053 a8 05 48, 15
62, . 62,55 dogs S5 oss
2.3583 236 13247 13253 1459 14,6 z8, s. 33,39
13, 1 G ss
8 0s
a6 388 4202
10 62s
13, 9 G. 583
d oa 428 16 41 9a 10,6 6 n
gig
S8 do g, 191 So 20 60, 1 S656 865 56, 9s 8,5 S8, Sog 26,0 286,6
1, 78 19082 o, pig 0.
2,196
2401 2,496
Für den innerdeutschen Verrechnungs verkeh
England, Aegypten, Südafrik. Union ..
Frankreich
Australien, Neuseeland .. ...... ...... Britisch⸗Indien 2
Kanada
e 290990090902
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Geld 9, 89 d, õg9 7912 74, 18 2, 178
r gelten folgende Kurse:
Brief 9,91 5,6511 7, 9zs Id. 37 2, is
——
So vereigns ..... .. 20 Franes⸗Stücke ... ,, . 8896 egypti e e oe eee oe e e r s. 1000-5 Dollar 1 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische Bel ische 280000 . Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische 8894 Bulgarische .. ..... Dänische e882 Englische: große ... 18 u. darunter ... Estnische . Finnis e Französische ... .... Holländische .... ... Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar ...... Kanadische ... ..... Lettländische ...... Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwegische .. ..... Rumänische: 1000 ei und neue 500 Lei. unter 500 Lei .... Schwedische .. ..... Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunt. Spanische ..... . Südafr. Union .... Türkis e ...... Ungari che e
Notiz 23
1 Stück 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar J denen ap. Peso Laustr. Pfd. 100 Belga 1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen engl. Pfd. engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.
100 Peseten
I südafr. Pfd. türk. Pfund 100 Peng
e
Geld
20, s 16, 16
13,0
5,83 1, gh
41,70 160,45 hb, 40
8. Februar
Brief 20,46 16,2
42,08 G, oßh 60,12
as, 165 g, 7 g, I
4,81 5,21 132,371 13, iʒ
5,6 2, o
41,86 10, ge S6, n
S9, 42 56 03
S6 53
8, 82 1,86
7. Februar Brief 20,46
1622 4,205 8.382
262 2563 654 6.36 42212 G ons 60, 12 4795 As, 18 9,68 9.72
132.35 13,0
6,3 1.99
—
41,0 10,49 56,49
Reichs. und Staatsanzeiger Nr. Z3 vom 8. Februar 1940. S. 3
Wirtschaft des Auslandes.
Weiter ungünftige Preisentwicklung in der dänischen Wirtschaft.
Kopenhagen, J. Februgr. Die Großhandelskennziffer (1935
— 100 wurde vom dänischen Statisti ü im Dezember und 110 im sie in den ersten vier monaten heraufgeschnellt auf 127, 132, 138 und 143. Die Kenn⸗ ziffer für Importwaren, die vor , , 111 betrug, steht jetzt ie , . für Exportwaren
wurde — wie im vorigen Jahre — mit 1
mit 154 errechnet gegen il
1939. Vom i 1939 (11) ist
auf 181 gegen 161 im Dezember; im Dezember 1939.
Auch im letzten Monat hat also die für die dänische Wirtschaft ungünstige Preisentwicklung angehalten. Besonders im Preise f iegen sind im letzten Monat wieder Brennstoffe und minera— i
che Oele.
Sugoslawien bemüht sich um verstärkte Rohstoff⸗ bezüge aus Italien.
Belgrad, 8. Februar. Dieser Tage reiste eine jugoslawische
ailand und Rom, um mit den italienischen
Regierungsstellen und Wirtschaftskreisen Besprechungen über die gesehen. Der nordamerikani Möglichkeĩt nean ger Rohstof . aus Italien zu führen. ö
Abordnung nach
Wenn es sich, wie verlautet,
3 des Bezuges von , ,, . handelt, so sollen die erhand e ohstoffe und zur Versorgung der jugoslawischen Industrie ausgedehnt werden.
c x ᷣᷣ——ůii —ᷣ—Q—yeůyx, x 4 a . 0 2 —m Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtten.
Devisen.
19 (D. N. B.) Amsterdam 15,57, Berlin — — Zürich 665,50, Oslo 664,75, Kopenhagen 566,0, London Mailand 152,20, New Paris 65,72*), Stockholm 696,00, Brüssei 403,50, Polnische Noten — — Belgrad 66,00, Warschau —, —.
) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.
t (D. N. B.) Amsterdam i184 00, Berlin 136, 20, Bukarest 34, 5o, London 13,76, : York 346, 56, Sofia 413,00, Zürich 77, 55, Slowakei 9, 65. (D. N. B.) 403,50, Paris 176,55 — 176,75, Berlin — —, 29, 00 B., Amsterdam 7,53 – „58, Brüssel 23,8 -= 23,95, Italien Freiv. 78,50, Schweiz 17,85 — i7, 5, Kopenhagen (Freiv. ) 20,56 B., Stockholm 16,85 — 16,956, Oslo 17,865 17,5, 8 17,30 - 17,35, Rio de Janeiro (inoffiz.) 5, 5 B. (D. N. B.) New York 43,89, Berlin — —, Ital
lungen doch auch auf andere
Prag, 7. Februar. Madrid
— e —
116, 104,
Bu dapest, J. Februar. Mailand 17,7732, New
London, 8. Februar.
Paris
⸗ J. Februar. London 17659,
Belgien 740, 50, Schweiz 986, 00, Kopenhagen — —, 2329, 00, Oslo 996,50, Stockholm 1044, 00, Prag — —, Warschau
— —, Belgrad — —. Paris. 7. London 17654,
Oslo — —, Stockholm — —, Prag — Am sterdam, 7. Februar. (D
5,85, London 7,484, New Hock 1871, , Paris 424,50, Brüssel talien — —, Madrid — —, Oslo 42,70, Kopenhagen 36,30, Stockholm 665 . —
l ö * J 10,068, London 17,76, New York, 446,00, Brüssel 75,20, Mailand 22,51, Madrid —, —, Holland 237,25, Berlin 178,70, Stockholm 106,20, Oslo 101,323, Kopenhagen 86,15, Sofia 550, 00 B., Budapest Finze AG S6, 50, Belgrad 10,50, Athen 330,00 B., Konstantinopel 355,090 B., Bukarest 335,00 B., Helsingfors 7,50 B., Buenos Aires 102,50, Japan
(D. N.. B.) New York 518,96, Berlin — —, Paris 11,85, Antwerpen 87,40, Amslerdam 276,40, Stockholm 123,46,
31,523, Schweiz 42, iz, J
Zürich, 8. Februar.
104,75. Kopenhagen, 7. Februar.
irc 116, 10, Rom 26,46,
slo 117,90, Helsingfors 10,55, Prag — —,
Warschau — —.
Stockholm, J. Februar. (D. N. B.) Berlin 169,90, Paris 9,65, Brüssel 72,00, Schweiz. Plätze 96,25, Amsterdam 224,00, Kopenhagen 81,25, Oslo 96,00, Washington
A20,00, Helsingfors 8,59, Rom 21,60, Prag 14,00, Warschau — —. —
ebrua r. (D. N. B.) III, 065 Uhr, Freiverkehr.! ew York 43,80, Berlin — —, i Belgien 740, 00, Schweiz 585, 00, Kopenhagen — —, Holland 2329, 00
Die für
en Amt für
anuar anuar
riegs⸗
9 errechnet gegen 126
albfabrikate
York 29, 233, .
[Alles in Pengö.! Paris 7, so, Prag 11,86, New York 402,50 - Spanien (Freiv.)
uenos Aires (offiz.)
Schlußkurse, amtlich.! 123,60. alien — —
Holland
— Q —
Italien — —, 4
arschau —, —. N. B.) Amtlich.“ Berlin
Ul, io uhr. Paris
— , ——
London 20,596, Magnesit
Madrid — —, London 16, 85—16,96,
a italieni ugoslawien wachsende Bedeutung, auf allen Gebieten intensiv bemüht, auf dem jugoslawischen Ab⸗ satzgebiet immer festeren Fuß zu
nationalen Clearinghauses. nehmen, sobald min
4 Geschäfte der Bank benutzt werden. ierbei auch in erster Linie um die . Nation dominierenden Einfluß gewinnt, wird .
Oslo,
Mos kau, 1. Februar.
Frankfurt a. M., 7. Februar. besitzanleihe 140 /, Aschaffenburger Buntpapier 70,00, Buderus Eisen 101,00, Cement Heidelberg 152,25, Deutsche Gold u. Silber 237,00, Deutsche Linoleum — —, Felten u. Guill. 152,50, Ph. Holzmann 153,50, Gebr. Junghans — —, Lahmeyer 126,506, Laurahütte 26,00, Mainkraftwerke 92,50 Rütgerswerke 169,B,75, Voigt u. Häffner — —,
Wien, 7. Februar.
Dampfsch. Alpine Montan AG. Oe sterreich Stahl — —, „Elin“ AG. f. el. Ind. 23,40, . Felten ⸗ Guilleaume — — Hanf ⸗Jute ⸗ Textil 84, 75,
thal 41,75, Schrauben ⸗ Schmiedew. Simmeringer Msch. Puch 125,75, Ste yrermühl Papier — —, Waagner⸗Biro — —, Wienerberger Ziegel — —.
Am sterdam, 7. Februar. (D. N. B.) 39 Nederland 1937 7JS5/ , 6 ½ 94 Dt. Reich 1930 (Joung, ohne Kettenerkl., nicht nat.) — —, 495 England Funding Loan 1960 - 1990 m. Kettenerkl. 67, 5, 4M o, Frankreich Staatskasse Obl. 1932 — —, Alge meene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 387/s M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.)
Lever (3) 9g17sis,
assen.
Gründung einer interameritanischen Bank
vorgeschlagen.
Der Washingtoner ständige wirtschaftliche und finanzielle Beratungs ausschuß der . . ö ee . Vollsitzun en beteiligten Len 2 100 n vorgeschlagenen Statuten zufol oll die ö g zufolge soll rn,
anischen
Mill. Dollar Aktienkapital
gaben erfüllen: Erleichterung interamerikanischer Inve⸗ n, Unterstützung bei Währungasstabilisieru es amerikanischen Kontinents, Hilfeleistung bei . . nt nen eines inter⸗
Die Bank
Um
daß keine Regierung ein über 50 z' des Aktienbesitzes ehendes Stimmrecht ausüben kann, selbst wenn der tatsächliche ktienbesitz einer Regierung 50 , überschreiten sollte.
J. Februar. (D. N. B.)
— —
London, 7. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 21,50, Silber auf Lieferung Barren 21* 6, 2361, Silber auf Lieferung fein 231/619, Gold 168/—.
Wertpapiere.
Harburger Gummi
1 1
Gesellschaft — —, — — Brown ⸗ Boveri — —
, Gummi Kabel u. Drahtind.
1 9
Neusiedler ACG. — —
Leipnik * Lundb. ,
. Golo Steirische Wasserkraft — — Beltscher
1 — *
Bros u. Unilever N. V.
schen Wirtschaftsbeziehungen gewinnen Aber au
Republiken 3 am Mittwoch mit überwältigender Me egierungen die Gründung einer interamerika⸗
ngen der Länder genf ne, des h oll ihre Tätigkeit auf⸗ mer estens fünf Nationen den Statutenentwurf ratifiziert und 14,5 Mill. Dollar des Gesamtkapitals aufgebracht haben. Der Sitz der Bank t in den Vereinigten Staaten vor⸗
che Dollar soll als Basis für die zu verhindern, daß
London 17,50, Berlin 179,00, Paris 10,25, New York 440,00, Amsterdam 236,50, Zürich 100,25, Helsingfors 9, 20, Antwerpen 76,75, Stockholm Kopenhagen 85,40, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau — —.
(D. N. B.) New York 5,30, London 21,20, Brüssel 89, 94, Amsterdam 281,38, Paris 1202, Berlin
Silber
(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Eßlinger Maschinen 118,00,
Zellttoff Walbhof
Hamburg, 7. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.! Dresdner Bank 108,900, Vereinsbank 123,90, Hamburger Hochbahn 99, Oo, Hamburg ⸗Amerika Paketf. 48,75, Hamburg ⸗ Südamerika 91,50, Nordd. Lloyd 49,00, Alsen Zement . Guano Brauerei 138, 00, Neu Guinea 186,00, Otavi 21.00. (D. N. B.) GY, 80 Ndöst. Lds.-AUnl. 19384 100,65, 5945 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,90, G ½ Mp Steier⸗ mark Lds.⸗Anl igs4 100,560, 69 Wien 1934 99,40, Donau⸗ A. E. G. - Union Lit. A —
„ Dynamit Nobel 180, 00, Holsten⸗
„Hermann Göring“ — — n . Eisen u. Enzesfelder Metall Semperit , D, m, —— Tapp Lehkam - Josef Perlmooser Kalk — — Siemens ⸗Schuckert — —, Zündwaren — —, Steyr ⸗Daimler⸗ Magnesit .
Amerika Lijn
Italien ist (nat.) 12,25,
de B. E. D. auf (nat ——, Jo0h rheit, u empfehlen. ank folgende
m. Gewinnbeteilig. (nat. — —, 6 M0 (nat.) K.
Notes (nat.) w ,
Viscose Comp. 1473,
sinaus⸗
1926, m. Bezugsschein (nat.) — — (nat.) — — h
Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie 9 699 Neckar A. G. (nat.) 161, Elektr. We. 1925 (nat.) — —, 79 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 6 95 Rhein. ⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) I5.6, 699 Eschweiler Bergwerkver. (nat.) — —, ] Bank 88, 25, Rotterdamsche Bank Vereeng. 96,25, Deutsche Reichs bank (nicht nat.) 20,50 G., Holl. Kunstzijde Unie 40,00, Internat. A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. — — J. G. Farben (nicht nat.) (83) — —, 2 Ind. Electrieiteits Mij. (Holding⸗Ges.) 214,00 G., Montecatini — —.
(3) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 252,25, Philips Petroleum Corp. 5 . Shell Union (83) 91 M., Holland 10036, M., Rotterdamsche Lloyd 94,25, ) 192/. M., 7, Dt. Reich 1923 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat. — — 6M , Bayern 1925 (nat.) 12,50, 60 Preußen 1927 795, Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) — — 759 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) 12,50, 75, Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 13,50 G., 4 96 Preuß. Central Bodenkred., Pfdbr. (nat. 14 00 G., 770 Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat. — —, (nat.) 13, 715, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) 13,50 G., u / 6 A. R. , Réunies) 106,00, 799 Rob. Bosch A. G. Tonti 795 Deutsch. Kali⸗Syndik., 690 Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat, (3) — Rhein ⸗ Elbe Union (nat.) —
Nederl. Scheepvaart Unie 108325, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij.
795 Rhein.⸗Westf. Bod. Cred., Pfdbr.
Gummi ⸗Werke A. G. (nat.) — —
Sinking Funds (nicht nat.) 145is, — — 696 J. G. Farben 7Y6 6 o, Siemens u. Halske 689 Siemens u. Halske 7 99 Vereinigte Stahlwerke
799 Rhein. ⸗Westf.
Amsterdamsche
Algem. Nederl.
. für 100 kg.
Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Eleltrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 8. Februar auf 74,00 R4Æ (am 7. Februar auf 74,00 RA)
Reichsmark]. fein prompt
9s*) 36 00 h,
bis 280,00, Tee,
Brau AG. Packungen 760,00 bis 71,
Tonnen 286,00 bis
Steirische
bis 184,00, bayer.
bis 74, oo.
Koninkl.
Berlin, 7. Februar. mittel. (BVerkaufspreise des Lebensmitte handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße, mittel 9 57,50 bis 58,30, Linsen, käferfrei 9 65,30 bis 66,20 und 70, 85 bis 71, 00, Speise erbsen, Inland, gelbe s) 56,00 bis 57, 40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe ) 5725 bis 58,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 56,715 bis 57,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, halbe s 47,65 bis 45,009, Grüne Erbsen, Ausland 57, 60 bis 58,00, Reis: Rangoon 53 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl. S*) 26,75 bis 27,75, . .
bis 31,50, Buchweizengrütze 61,00 bis 62,00, Gerstengraupen, grob, 37,00 bis 38, 00 5, . 34,90 bis 36,00 ), Gerstengrütze, alle Körnungen ) 34, 90 bis Haferflocken [Hafernährmittel!“*) Hafergrütze [Hafernährmittel! “) 45,00 bis 46,00 4, Kochhirse *) 4,80 bis 35,80, Roggenmehl, Type 997 24355 bis 26,50, Weizen⸗ mehl, Type 636, Inland 365,40 bis — —, Weizengrieß, Type 450 39,55 bis — — Kartoffelmehl, hochfein 386,65 bis 38,15 5), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis — —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 H), Gerstenkaffee, lose 40, 5o bis 41,50 f), Malzkaffee, lose 4500 bis 46,00 f), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 5) 349,00 bis 373,06, Röstkaffee, Zentralamerikaner 5 458,00 bis 682, 0, Kakao, Mischpulver 135,00 bis 140,00, Tee, deutsch 240,00 südchines. Ss) 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser — — bis süße, handgewählte, ausgewogen —, — bis — —, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — — bis — —, Kunsthonig in M kg= oo, Bratenschmalz schmalz 183,94 bis — — Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 186,12 bis — — Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis — — Speck, ge⸗ räuchert 190,80 bis — — Markenbutter in Tonnen 292,00 bis — —, Markenbutter, gepackt 296,00 bis — — feine Molkereibutter in — — feine Molkereibutter, bis ——, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis ——, Molkerei butter, gepackt 282, 0900 bis — —, Landbutter in Tonnen 2566, 00 bis — —, Landbutter, gepackt 260,00 bis ö
preise verstehen sich frei Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 2095 96,00 bis 100,00, echter Gouda 4099 172,90 bis 184,00, echter Edamer 409 172,06 ; Emmentaler (vollfett) 220,00 bis Allgäuer Romatour 20 120,00 bis — — Harzer Käse 68,00
reisnotierungen fũr , ,, . groß⸗ Preise in
taliener, ungl. 8*) 30,50 Gerstengraupen, Kaälberzähne, C /6*)
46, 00 bis 46,00 h,
indisch
Slo 00 bis — — Mandeln,
gho /o,
oh⸗
183,04 bis — —, R
gepackt 290,00
(die Butter- Bahnhof Berlin zuzüglich 1,A,z0 RA
S) Nach besonderer Anweisun verlauflich. ; . . ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Sffentlicher Anzeiger.
1. Unter fuchungt ˖ und Strafsachen, 2. Zwang persteigernn gen.
8. Aufgebote,
4. Oeffentliche gusteslungen. ö 6. Serlust · und Fund sachen.
6. Aus losung ufw. von Wertpapieren, ꝛ. Aktiengesellschaften. S. CKtommanditgesellschaften aus Altien. 9. Deutsche stolonialgesellichaften.
10. Gesellschaften m. b. H.
11. Genossenschaften,
14. Bankaugweise,
ar mmm,
12. Offene Handelt ˖ und Kommanditgese schaften. 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen,
165. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane OYruckauftrãge mũssen au einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Underungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit‘ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede gaftung bei Druckauftrãgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs. und Strafsachen.
Verfügung. St.⸗Nr. 7/897. . Aufhebung
lõ bos
eines Steuersteckbriefes und einer Ver mögensbeschlagnahme.
Der Steuersteckbrief und die Ver⸗ mögensbeschlagnahme des Finanzamts Regensburg⸗Stadt vom 22. Dez. 1938 gegen Julius Israel Spitz, geb. 4. Sep⸗
tember 1884 zu Birnbaum, und seine
Ehefrau Helene Sara geb. Wolf, geb. 30. Januar 1892 zu Zell, beide zuletzt wohnhaft in Regensburg, Luit ne; Nr. 15 b, z. 3. 3 in Palästina, werden aufgehoben, da die geschuldete Reichsfluchtsteuer entrichtet ist. Regensburg, 26. Januar 1940. Finanzamt Regensburg⸗Stadt.
3. Aufgebote.
ö2699] Zahlungssperre. ; Betreffs der 4 761gen Schuldverschrei⸗
bungen des Umschuldungsverbandes
ö Gemeinden:
. A Gr. 46 Nr. 00 548R,, Buchst. A Gr. 54 Nr. O0 441 über je
100 R.
1 die Zahlungssperre gemäß § 1020 P.⸗O. erlassen worden. (455. F. 11. 40). Berlin, den 3. Februar 1940.
Das Amtsgericht Berlin.
62704 Aufgebot.
4 F 140. Der Landwirt Matthias Bölinger aus Platten, Kreis Wittlich, at das Aufgebot des Sparbuches der ZSparkasse des Kreises Wittlich Nr. 4087 mit einem Guthaben von 488.75 RA, , n,, auf. Matthias Bölinger, Landwirt in Platten, beantragt. Der
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ä en in dem auf den 29. August 949, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde . widrigenfalls die . ärung der Urkunde erfolgen wird. Wittlich, den 30. Januar 1940. Amtsgericht.
neten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin — Zimmer 493 / 1, Justizgebäude an der Luitpoldstraße — ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen
wird. Amtsgericht München. Abteilung für Aufgebote.
ö2609]) Bekanntmachung.
Das Amtsgericht München hat am 27. Januar 1940 folgenden Beschluß erlassen:
In Sachen: 1. Spriegel, Leonhard, Modellschreinermeister in Nürnberg, 2. Fritz, Emil, Bäckermeister in Neu⸗ stadt a. d. Weinstraße, 3. Lattner, Maria, Köchin in München, 4 Merkl, Taver, Schriftsetzer in München, 5. Erbengemeinschaft der verstorbenen Anna Stahl in Euerhausen, vertreten durch Kathinka Stahl in , 6. Th. Rabus, Amsterdam, J. Christ⸗ mann, Karl, Obersekretär in Lochham, wegen Kraftloserkläung von Ur⸗ kunden. Der 32 vom 22. No⸗ vember 1939, veröffentlicht unter 44016 im Deutschen Reichsanzeiger vom 8. Dezember 1939 Nr. 288, wird dahin geändert, daß der auf 8. Juni 1940 angesetzte Aufgebotstermin erst Sams⸗ tag, den 22. Juni 1949, vorm. 19 Uhr, stattfindet. Die Inhaber der in dem erwähnten Aufgebot begzeich⸗
lõ*ĩo0] Beschlusj.
Die Ehefrau Emilie Tonndorf geb. Eichwald in Eisenach, Emilienstraße 12, hat ,, den verschollenen Land⸗ wirt Emil Carliezek, zuletzt wohnhaft in Königshütte, OG. S., für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnet Verschollene
wird aufgefordert, sich ie, gg in dem 19
auf den 17. August O, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Im Stadtpark Nr. 2, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotskermine zu melben, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im * = gebetstermin dem Gericht Anzeige zu
machen. Beuthen, O. S., 1. Februar 1940. Amtsgericht.
ls ,
F 55 / 9389. Das Amtsgericht Bremen hat am 30. Januar 1919 auf Antrag der Firma Continentale Produkten⸗Ge⸗
sellschaft m. b. S., Hamhurg 11, Alter⸗ wall 67, folgendes Ausschlußurteil er⸗ 6 Unter Verurteilung der Antrag⸗ stellerin in die Kosten des Verfahrens werden für kraftlos erklärt: 1. das in Bremen am 2. August 1939 in drei . für das dem Nord⸗ deutschen Lloyd in Bremen gehörende M / S. „Coburg“ an Order nach Singa⸗ ore 6 te Konnossement mit dem ärk:; L. C. — 1008 Si — Singapore — Made in Germany — 1 — 18 26 — 1239 kg, — 14480 — 669 = 1 Kisten Vorhangschlösser, 518 kg, — 14448. — 416 — 3 Kiften 2 bloß 183 kg, 20 (zwanzig) Kisten = 1940 kg, 2. das in Hamburg am 4. August 1939 für das dem vd⸗ deutschen Lloyd in Bremen gehörende M/ S „Coburg“ in drei Ausfertigungen an Diber nach Singapore ausgestellte Konnossement mit dem Märk: L G St/ 1223 — Singapore — Made in Germany — 115 — 15 Cases Class. Lamp-C 36 1235 kg. — 14616 — 112 — Cases Enamelware, 165 kg, — 17 (Seventeen) Cases in all. 1490 6 und zwar beide Konnosse⸗ mente jeweils bezüglich aller drei Aus⸗ fextigungen. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Fo
F. 43/1940. Das Amtsgericht Bremen hat am 381. Januar 1910 auf Antrag der Deutsch · Südamerikanischen Bank Aktiengesellschaft. Banco Germanies