1940 / 35 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1940 18:00:01 GMT) scan diff

1

m

Reichs, und Staatsanzeiger Nr 35 vom 19. Februar 1940. S. 2 . Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 35 vom 19. Februar 1940. S. 3

Anlage i, e. in,, . 2 ur Anordnung , 365 für Papier und über die Ergä , 9 . ö, w mror Ver we ich weiter⸗ * =. ie Ergänzun ij ita . 46 . ö ,,,, k Sc stp eren ! . hen ern für Cen unf gr, n, . . ö 9. ö gilt jeweils für 2 Jahre. Den Zeit⸗ I. II. vom 10. Februar 1940. (68. 1068, 1069 der Reichs versicherun ggordnung) 23 ; Lagerung und ersicherung 0. b, is je og kg e shioslr 3. Die 3 9 Höchst⸗ Gemäß S2 Absatz Z der Anordnung Nr. 4 der Reichsstelle 5. Januar 1938 1 1 Nr. I31i / 35 ge0 *.. berechnet werden. Für Zinsverlust gelten die Bestimmungen

lassen waren, gelten ohne

3 Anßertrafttrttens der Zulassung der gemäß Ab— ö

kt des Außerkrafttretens der Zulassung . . ö ö i . V wer . e ele k 6* . K . ä Papier und Verpackungswesen vom 19. Februgr 1940 . 7. Februar 1940 11 Nr. 1511s40 57 der Ziffer 2. lasfenen Handelsbetriebe bestimmt die Reichsstelle Sorten Verkauf . Deutscher Reichs anz, u,. Preuß. Stgatsanz, Nr. Z5 vom Es sind einzufügen: 4. und . für Papier und Verpackungswesen 6 3 Abs. I) 1. 2. . . a e. ö,, n, mn J. Unter A) als neue Position: R. schl . rn, nn,, . oder vor Anordnung der Be⸗

4 ie e n,, idẽrrufen wenn ransit⸗Sorten Driginal⸗ Sorten Aussort. Sorten , ö. . e, . „e) Schlepper fs . 2 agnahme (Anordnung 8 der Reichsstelle für Kaffee vom nn,, a ,, n . , sorten nur auf Grund eines Bezugsberechtigungsscheins er— ö ö . roßen Fahrt 515 September 1839 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer der Handelsbetrieb die vorgeschriebenen Bedingung kg kg kg kg . k8 kg kg 53 worben werden dürfen: . auf , . c, en . 515, Gtaathan eger Ni, end er, e, , n , er ö . J , , J. Nr. 15 3 Rord- und Bfffeefahrt üUhiern in der s,. , FRohtaffee swie auf Zolleigenlager befindlichen macht sfat

510 ; - 1000 5000 1000 5000 1000 5000 5000 . Nr. 13 a—=h weiße Akten, ö I . . . 8, dürfen für Lagerung, Versicherung und Zinsverluste für 50 kg

Sonderzulassung von Sortierbetrieben ; Nr. 18 a 0 holzhaltige weiße Späne, * Unter A2 0) netto je Monat berechnet werden

1. Aussortierte Sorten (l. 3 der Anlage) dürfen nut Lon 1 4) Unsortierte. gemischte Nr. 19 a holzfreie weiße Späne, . zwischen den Zeilen „1. Offiziere“ und bei einem verzollten Sortiexbetricteng die, in Beit einer, (idersulsfsang wer wier and een. Nr. 27 Hollerithkarten, „*. Offzziexe als neue Pofttion: . Einstands preis Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen sind, an Ver⸗ fälle, einschl. Müllpapier, . 86. Nr. 21 a b Geschäfts bücher, „l.. Offiziere und Alleinoffiziere auf unter RM 120, —, aich von Altpapier geliefert werden. mit nicht mehr als 20 . Nr. 4a alte Zeitungen, SEchlepnern von RM 120 = 129,99,

2. Die Sondetzmliasung als Sertietbetrieb ersltt au n l, hh sifrei gr. gene Jeinun gen 2. in dei 4. Heile hintzr 2. Ifiiere / die von fer 5b 5h, y,

2. Die Sonderz t Grundsätzlich unratfreie, Nr. S ah gederpappenabfälle, Worte „und Steuerleute auf Hebefahr— . 39 5 ö 10. Nr. 14 a -d Briefumischla späne. zeugen“ . . * 36

,,,, kapbenabfailt mit nich . ö gspa i ö = von M 156 = 155, h,

3. Die Reichsstelle für Papier er Wirkung widerrufen mehr als 5e, Unrat .. Die unter 1—5 aufgeführten Sorten sind untereinander 3. zwischen den Zeilen „J. Ingenieure“ und I

kann die Sonderzulassung mit sofortiger 9g en, 6 austauschfähig, d. h. die Menge Altpapier, auf welche der Be⸗ „2. Ingenieure“ als neue Position: ; ö über RA 170,

2 th 3 Ge schriebenen Bedi e) Rein sortierte (koller⸗ ; ü, ö * ; ; ; ; ö wenn der Sortierbetrieb die vorgeschriebenen Bedingungen ö gemischte zugsberechtigungsschein lautet, darf nach eigener Wahl in 2A. Ingenieure und Alleiningenieure auf Bei an ebrochenen Lagermonaten Alten und Auflagen nicht erfüllt. Papier⸗ und Pappenab⸗ allen sechs Sorten bezogen werden. Die unter 716 auf⸗ Schleppern . ig . . ; 8 11 sälle führten Sorten dürfen nur erworben werden, wenn die 14 zwischen den Zeilen „2. Ingenieure ! und é die halben Sätze, wenn die zlbnahme in der ersten Pressung und Kennzeichnung von Ballen . 2 a) Unsortierte Wellpappen⸗ ezugsberechtigungsscheine ausdrücklich auf diese Sorten HS. Ingenieure! als neue Position: lfte des Sagermonatz erlolgh 1. Die Sorten „gemischte Papier⸗ und Pappe nabfälle“ abfällez, mit nicht mehr lauten. „e, Ingenieure uf Schleppern und Ma⸗ b) die, vollen Sätze, wenn die Abnahme in der zweiten 22 ,, nn , . Ea bis dürfen an Ver- als 2095 Unrat. Zum Erwerb der genannten Sorten sind Bezugsberechti⸗ schinisten auf Hebefahrzeugen... Hälfte des Lagermonats erfolgt. (la bis e und „Wellpappenabfalle“ (za ö, b) Grundsätzlich unratfreie oscheine, di im Rahmen der Ei willi 5. hinter die Zeile „3. 8 ieure al arbeiter von Altpapier nur in gepreßten 83 k Vellpappenabfalle mit . n den r gu . . Fun Hehn Zeile „3. Ingenieure“ als neue Hamburg, den 9. Februar 1940. erden. Diese Verpflichtung erstreckt sich auch auff alle übrigen nicht mehr als 59, Unrat l . ) , d, mn ur dann, . K ; ö , ,. . . zur Zeit des Inkrafttretens 9) 6 en n. (kollergang⸗ wenn der Erwerb von Handelsbetrieben, die zur Belieferung uni; ' Der Reichsbeauftragte für Kaffee. i gnordnung handelguͤblich sss. sertige) Wellpappe nab⸗ der Verarbeiter von Altpapier zugelassen find, sondern auch III. Unter A3) Dr. Reichelt. die enn Ballen sind äußerlich erkennbar mit der Nummer fälle dannn Henn der Czwerb auf Grund von Son dergenehmi⸗

le. ö , ; ö 1. vor die Zeile „1. Bootsleute, 1 Zimmer⸗ n e f e r . 9 je s2 ) Ig j t der ) 2 , n. 2 . / :. „/// der betreffenden Altpapiersorte, die in der Anlage zu dieser 3 en,, gungen ö. Anfallstellen und anderen Händlern erfolgt. leute, Albeinboötsleute, Alleinzimmerleute⸗ Anordnung aufgeführt ist, und mit dem Namen bzw. einem an,, Berlin, den 10. Februar 1940. als neue Position:

von der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen zu ge. 406) Alte zeitungen? Der Reichsbeauftragte für Papier und Verpackungswesen. „aucher auf Dergungsschleppern. M ch ich nehmigenden Kennzeichen desjenigen Händlers zu versehen, der bj Alte Zeitungen in Son— ch ftragte f ö pe gswes 2. ils Zusatz Jinier gone ne. 3, i tamtsi S.

as ier als letzter vor der Lieferung an den Verarbeiter dersortierung, aran⸗ leute, 1. Zimmerleute, Alleinbootsleute, ĩ en n, , n, . gern, i ,. . . Ii n ne, . die Worte , , Kun st unnd 281sjens chaft. 812 ö Bekanntmachung. Bestmann auf Schleppern und Leichtern“ Spielplan der Berliner Staatstheater . , Auf Grund der K 1,3 und 4 der VO. über die Einziehung IV. In der Ueberschrift zu A2 ch: in der Zeit vom 11. bis 19 Februar.“ n 5 Allustrierte Zeitschriften. J . volls⸗ und staats feindlichen Vermögens in den sudetendeut⸗ auf Seeschiffen von 250 bis 400 BRT. in allen Staatsoper.

1. Alle Verarbeiter von Altpapier haben ein Lagerbuch g Jeu Zeitungen.. schen Gebieten vom 12. Mai 19539 RG Bl. J. 8. MI), in Ver⸗ Fahrten. hinter das Wort „Seeschiffen“ die Worte

zeiter von Altpapier haben ein Lage . ͤ . 39 iG 11 ir hinter . onntag, den 11. Februar. In der Neuinszenierung: Fi anzulegen und fortlaufend zu führen. Aus dem Lagerbuch Ja) Heile (bunte) Fuchbinder . . bindung mit den Erlassen des Rd J. vom 12. Juli 1939 „lausschließlich Schleppern)⸗ 9 2 gr nr en , . k auß

milssen ersichtlich sein: 1 . Ja 1594 / 39/3810 und des Reichsstatthalters im Sude⸗ * . ri ; ? D ĩ zei : 1. der Bestand am Ende des Monats, v Kune holzhltige gpar, tengau vom zÿ. August 13g = Il Win , fes, e n m JJ e , 2. jede Bestandgbewegung durch Zu, und Abgang . nach ; . das J bewegliche und unbewegliche Vermögen des K ,, ,. Dienstag, den 13. Februar. Lohengrin. Musikal. Leitung: 9 e n , ) ; geber d. . Otto Ei i geb. 22. 9. 18 Fried⸗ Vamp sahrzen T., hint. Heger. inn: 185 Uhr.

ö. ,. . einem fremden Lager 6. ier . ö. . el n inen e. . fed . Wort „Schiffe“ die Worte „seinschließlich weit gd I T eon ee. * der Neuinszenierung: Tos ea.

) bei bangen . . * die . b) Alte Lederpappenabfälle 1357 zu Nachod, beide zuletzt wohnhaft gewesen' in Schlepperm ö e J Mäusikal, Leitung; Lenzer. Beginn: 29 Uhr. (Händler) oder Betrie auch r Liefere 9 Alteᷓ Natronpapier icke Reichenberg Ferner ist in dem Absatz „Diese Festsetzung gilt einheit⸗ Donnerstag, den 15. Februar. Das Leben für den Zaren. de, e. i, r, , ,. ö 8. Hhandentstaubt . 2. Herbert Sreier geb. 8. 10. 1911 zu Gablonz und i flir dic gen e den tschr i. 6 gilt K Freit K . er ne uh nz ums

emdes Lager (Händler er einen are, ö . J ; , 3 S ĩ s *. ag n 16. ruar. Ballett⸗Suite Tanz r, d,, e,, 10 9) Hriging Dunhe hanf seiner ö Nora, geb. Löwinson, ö. 28. 4. 1909 keen der fechleß ker und Leichter der? dalbsatz zu streichen. Der. Wusital. Leitung: Trantow. Joan von Za⸗

3 , 5 2 9 ; ; e ü 2 * , 2 fremden Betrieb auch der Empfänger und (Dunkelbündeh, auch un⸗ zu Riga, beide zuletzt wohnhaft gewe Hinter „Küste“ ist ein Punkt zu setzen. rissa. Musikal. Ie n, Egk. Beginn: 20 Uhr.

, ,. ; '. en in Gablonz, ö ; ; . der Preis, sortierte Pachpapierab 3. Oswald Kr an 8, geb. . 2. ssrs zn Pe e . ,, Ergänzung gilt mit Wirkung vom 1. Ja— Sonnabend, den 17. Februar. M ad ame Butterfly. Musikal.

z ; älle . ü) bei allen Zugängen durch Linfuß uc n enen ud, Pas. brad und seiner Ehefrau Sofie, geb. Pollat, geb. Leitung; enzer. Beginn; 36 Üühr. e Nummer und Datum der Devisen⸗ ) nr he, sorliert, 17. 19. 1897 zu Sneichob, . 3 . z ö . Das Reichsversicherungsamt. Sonntag, den 18. Februar. Neuinszenierung: Elektra. Musikal.

bescheinigung. auch nach Farben. . , wesen in Teplitz Schönau, Abteilung für Unfallversicherung. He, . ; 7 . ö . n A

Das gleiche gilt sinngemäß für alle Händler im Sinne ) Rmlmnhannne , . . 4. Hugo Kompert, geb. 165. 3. 1883 zu fen r J Dr. Schäffer. Wu stkal. Leitung: Heger. Beginn: 26 Uhr.

2 es 52 Abs. 1 mit Ausnahme der Sammler. d) Schwarzhanf .... . 1 ge Hellbündel) . ö Schönau und seiner Ehefrau Erna, geb. Wol geb. , eth.

ö. 16 Deen nl en, ei. 28. 5. 1891 zu Böhm, Leipa, beide zuletzt wohnhaft Betkann . 2 8 13 . , , gemcfen n ep Thee, tanntmachung 1 Sonntag, den 11. Februar. Maß für Maß. Beginn: 19 Uhr. Meldepflicht ten denn zur Anordnung 9 der Reichsstelle für Kaffee Ausverkauft. . ö . harten w 5. Karl Kafka, geb. 17. 9. 1884 zu Neubytschev und (ECager⸗Finanzierungskosten). Montag den 12 Februar. Die Tochter der Kathedrale. 1. Die Verarbeiter von e,. . ws e e. 18 3 . 6 er,. 1 des Arthur Hostasch, geb. 3. 5. 1896 zu Gablonz Vom 9. Jeb 9a Heginn: ig Uhr. sonatliche Erzeugung von Papier un appe und von an⸗ eiße en, . beid letzt w om 9. Februar 1940. Dienstag, den 13. Februar. M ür Maß. inn: ö * CG f, 'm diese unter Verwendung von Alt⸗ llammer, draht u. faden K ; ,. 1. fe 6 d, 1.

e e, ge gel. . ,,,, . r

ier hergeste den si sowie ihren Verbrauch und . . 9 Papier hergestellt warden n bw n,, 14 a) Unsortierte Brie fum⸗ seiner Ehefrau Hedivig, geb. Eisner geb. 1. 3. 1897 2 Oktober 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und. Preußischer 3: ĩ r üne! inn:

en Be ; 8 en 3 ts am Monats⸗ 3a . 6 z ; ; r 33 Minuten Grüneberg. Beginn: 1973 Uhr. e nnen, . für Papier p) en . nach ga ,, beide zuletzt wohnhaft gewesen in . Nr. 231 vom 3. Oktober 1939) wird folgendes Freitag, den 16. Februar. Dan kes. g Beginn: ü Uhr.

2 J 1 1 e . * 5 nst ui ö 8 ,, , 6 a ren, , J. Dr. Rudolf Fisch er, geb. 13. 3. 1887 zu Teplitz⸗ 1 k 3 ö . ö K . für de e e Mo er Reichsstelle tandarbfarben: rau ; 2. . ö , , . ; 3 ; ; ; ;

19. 3. Vi. für den vorangegangenen * h n . J, Schönau und seiner Ehefrau Ilfe, geb. Zimpelmann, Die dem Importgroßhandel nachgeordneten Handelsstufen Senntzg. zen, is,, Fehtuat. Fr an Finger auůß ODest rot.

ür Papier Ver swesen zu melden. blau, meliert, grün, zi⸗ s ö ö ö inn: 19 ; für Papier und Verpadungswesen tronengelb, vrange, rot, . 4 6. 1904 zu Mutterteich, beide zuletzt wohn- dürfen beim Verkauf ihrer Rohkaffeebestände dem nach An— pa tn, e . . Gneisenau. Beginn: 19 Uhr.

2. Die Handelsbetriebe, die zur Belieferung der Ver⸗ 1 aft gewesen in Teplitz Schönau ordnun i i ; w, ̃ . , . g 9 errechneten Verkaufspreis mit Wirkung vom ,,, . , . leine Saus Mo lieferten en er, e ; ö ie äge . ; . 1 ĩ . 8. ö am Ende des Monats auf einem gie n, u. Hen pa i 1 . ö. . Sn nn, , er, ns ö mn mn J , . 33 3 . . J . bei der Fachgruppe Alt⸗ und Abfallstoffe erhältlichen Vordruck d) Holzfreie Briefumschlag⸗ gewesen in Gablon ; 6 2 3 den 13. Februar. Der Kitter vom Miratel. jeweils bis zum 19. des folgenden Monats der Reichsstelle späne (holzfrei Tauen, . ö J . ö ; - i eginn: 19 ] Uhr age, n nnr, ,,, . 3 ; holzfrei weiß, blau und 9. Richard Löbl, geb. 2. 6. 1890 zu Teplitz Schönau ür die in den Freizonen der Seehafenplätze Hamburg Dienstag, den 15. Februar. Karl III. und Anna vo für Papier und Verpackungswesen zu melden. n g. n e ändere holzfreie, nach und seiner Ehefrau Grete, geb. Heller, geb. 11. 3. und remen unverzollt lagernden ö Rohkaffee dürfen , n,. Beginn: 1935 Uhr. § 14 e, r sortierte Späne) 1905 zu Laun, beide zuletzt wohnhaft gewesen in je Monat in Rechnung n. werden Vittwoch, den 14. Februar. Liebesbriefe. Beginn: 193 Uhr. , e, ,,, . . Teplitz Schönau a) für ö. und Versicherung RM 0, i0 je 50 kg denn,, . . Neu einstudiert: Traum u lu s. esonde = iermi . ; ; ĩ ĩ j ; inn: Uhr. Die Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen kann reinigte¶ Natronpapier⸗ . . de Lem lsben ichen eingezogen. Ein ,,, K Monat. Freitag . . igt zabz ir ke Kenn, gz, nr. Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zulassen. . hi, . Reichenberg, den 5. Februar 1940. (rechnet werden. Der Einkaufspreis je hb kg paß fan e, e r 1 een, . . in , . 34158 olzfrei ö ‚. . ; ö. !, So de ö inn: ; 8 15 . . Hole pe ppenabfũlle Geheime Staatspolizei. , nnr, auf volle Re 10, nach oben abgerundet 2 23 . ö . ann. * * Strasbestimmungen . 18 a) Holzhaltige weiße Späne Staatspolizeileitstelle Reichenberg. ; werden. Be eur dei g Beginn: 1935 Uhr. Soweit Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung nicht b) Holzhaltige weiße Späne Schulz. nach den Bestimmungen der Verordnung über Strafen und mit leichtem Vorsatz, bzw. ; Hul

Strasverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen reisvor⸗ hellem Andruck

g g Nun Y Ig ei e = lzhaltige weiße Spãne 30 2 . ö. chriften vom 3. Juni 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 999) zu be o) Ho n, . . etanntmachung. . ö. sind, finden die sz 16, 12 15 der Verordnung über 165 5 6 ö Auf Grund der 8 1 E * *

en, Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 b) Holzfreie weiße Späne iehung volks⸗ und (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) Anwendung. mit leichtem Vorsatz, bzw. t udetendeutschen Gebie

64 ö . er, . ö. dll), in Verbindun e Außenh andels⸗Lrbeits gemeinschaften des Groß⸗ Außenhandel“, der u. 4. feststellte warum und in welchem Um— vlzfre . Juli 1939 La handels. Außenh del al f fange der Außenhandel heute auch als ein durchaus wichtiges Mittel Inkrafttreten 1. . . alters im Sudetengau Wi / Id. . been, ö . e. wichtiges Mittel der Kriegsführung anzusprechen sei. Alle Bemühungen seien auf

1. Die Anordnung tritt, sofern im folgenden nichts 31 9 er f erer beciel u. . Lle6 / 39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche ö egsf hrung. eine Stärkung der . Wirtschafts⸗ und Wehrkraft abge⸗ anderes bestimmt ist, am Tage nach der Veröffentlichung im registerfrei, holzsrei . Vermögen des des . . K g! ea. ,. r n,, 3 2 . 28 uri w , . den fi 8 . ige rgb ; . 34 . 835 itern, die Wirtschgftsgruppe Groß⸗, ustausche; von Ware gegen Rohstoffe habe sich glanzend be— Dentschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger p) e,, ,, ; . ee . L 6 wy, geb. 3. 8. 1872 in Reichenau und Ein⸗ und Ausfuhrhandel mit ihren Hir glichen, ö. deren währt. ge die Länder z. * im . 163 früher in Kraft. . ; e Ii , , , m, . einer Ehefrau Elsa, geb. Taußig, beide zuletzt wohn Mitarbeitern eine Reihe von Arbeitsgemeinschaften für den ihre Wirtschaften auf der Grundlage fragwürdiger Finanzkredite 2. Der 5 19 (Sortierbetriebe) tritt zu einem von der Mien ; ; haft gewesen in Warnsdorf, Außenhandel gebildet. Die erste dieser Gemeinschaftsveranstaltun· der Plutokratien aufbauten, hätten in Rinehmendem Maße ein Reichsstelle für Papier und Verpackungswefen festzusetzenden 2 e mnpapierabinüe⸗ 2. Paul Löhner (Löwy, geb. 21. 1. 1902 in Prag . wurde von der ß Groß Ein- und Ausfuhr- gefehen, wie unsere mit ihnen 8666 Außenhandel sablommen

*

*

n · , . 2 , 2

n r r, r r

8 D

ö 287

E

beo id - =

8 SSSS S SSS

.

2 *

e S S e S & S 8

ö

83 *

———

Zeitpunkt in Kraft , und seiner Ehefrau, beide zuletzt andel der Wirtschaftskammer Berlin⸗Brandenburg durchgeführt. eradezu ein Aufblühen von Wirtschaft und Handel in ihren dei ö Der . Pre d Kennzeichnung) tritt einen 28 n . ver ien , in a ü fe ; zuletzt wohnhaft gewesen n seiner Begrüßungsansprgche an die Berliner Außenhandels⸗ 5 im Gefolge hätten. Wir hätten diefen Landern ihre R , ,, , ltere, nicht wach , . aufen brs en arch s. Gchtsder him äinchzuc, del ehen, fie ebenen tieln'erschi ft n, , Monat nach dem Inkrafttreten dieser Anordnung (Abs. 1) 240) n,. ar . ) 1 f Löwy, geb. 26. 8. 1878 in Reichenau und und 3 diesem uns jetzt aufgezwungenen Kriege ein starker genommen und dafür die von ihnen . Varen haupt ach in Kraft. Farben sortiert .. seiner Ehefrau, beide zuletzt wohnhaft gewesen in leistungsfähiger Außenhandel eine wi chaftspolitische Notwendig⸗ lich industrieller Art geliefert. Wie richtig die Prinzipich nnferer

, ͤ ar⸗ doo . rischaft⸗ ; ler e 4. Die Anordnung Nr. 4 (Altpapier Nr. IN) der Reichs⸗ * ö a ; 5 Warus dorf, ö . leit erster Srdnung sei. Trotz aller e n f. müßte auch Außenhandelswirtschaft seien, ersebe heute die ganze Welt: Me stelle für Papier und Verpackungswesen (Papierspäne und 4/70 U 4. der Firma F. u. R. Löw in Warnsdorf heute itoch für ein. möglichst erfolgreiche Fandbabung des Ein. änder wollten meistens nicht mehr Fed oder Devisen. andern

; ; 25 a) Morsestreifen mit Kern ö Altpapier) vom 14. Januar 1939 (Deutscher Reichsanz. und b) More streisen, kernfrei ö ö. Preuß. Staatsanz. Nr. 13 vom 16. Januar 1939) wird zu Fernsprechbücher 65 . ö

k / /

giermit . 3 ; und Ausfuhrgeschäftes gesorgt werden. Mit der Außenhandels- Bezahlung in reichlichen und schnellsten Warenlieferungen h ö , . ., eingezogen. ,, n 28 16 Zeit 26 den glu ßenhandel Alle Gegenaltionen der Feindmachte würden nicht . . 3 eichenberg, den 5. Februar 191090. Ebenen geschiedchen Sef'lßschaftsghgehörisen die Möglichkeit können, daß Deu stchl and fern? , n, dem in Abs. 1 angegebenen Zeitpunkt aufgehoben. , ö; . 16 J 286 ö 6 d ͤ gegeben werden, sich ihre speziellen Fa . zu ß ere e. 1 . 3 2 2 * ; Berlin, den 10. Februar 1940 , k 46 1,80 eheime Staatspolizei. Fu brtfefen; Renn diese Anßenhandelskanfiente follen nach Mog= praktische Ünterstützung aller Länder verlaffen, die Wed. z a in. 6, . . k = 26. —70 1,B30 ; Staatspolizeileitstelle Reichenberg. lichkeit später ihre alte Tätigkeit wieder aufnehmen. Auswirkungen des heute gegen un geindrten Sen . 3 n ,,, Di Mengenstaffeln gelten für die verkaufte, höchstens für die vorrätige Menge der betr. Altpapiersorte. Sch ulz. m Mittel punkt der Veranstaltung stand dann ein Vortrag erlebten, wie stark Auch wre eigen. Dakanft den der argen. Do rn. e .

des Direktors bel der Reichsbank, Dr. Ei cke, üder „Krieg und l lichen Macht und Stellung des Ser doe dez Cure ddẽ nt