, j
— 5 *
2 28
83
. M —
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 35 vom 10. Februar 1940. 8. A
m
200 000 Wohnungen 1939 fertiggestellt.
Minifter Seldte über den Wohnungsbau im Kriege.
Die Erfahrungen des Weltkrieges haben in diesem Kriege auch zu einer veränderten Einstellun gegenüber dem Wohnungz⸗ ban im Rahmen der Kriegswirtschaft geführt. Ueber die Maß⸗ nahmen, die zur Fortsetzung des ohnungsbaues von der Staats- führung getroffen werden, berichtet Reichsarbeitsminister Seldte in „Siedlung und Wirtschaft“. Selbstverständlich muß sich auch der Wohnungsbau den Erfordernissen der Kriegführung anpassen. Die ,, . des Vierjahresplanes haben aber gezeigt, aß wirtschaftliche Höchstleistungen der Betriebe auch von der Lösung der Wohnungsfrage für die arbeitenden n, ,,. abhängig . In den seit Kriegsausbruch für die Bauwirtschaft ergangenen
nordnungen gilt deshalb dem Wohnungsbau die besondere Für⸗ sorge. Selbstverständlich haben die ünmittelbar oder mittelbar der Kriegführung dienenden Wohnbauten den . vor allen anderen Bauten auf dem zivilen Sektor. Ein Teil der in den Kriegsbetrieben eingesetzten Arbeitskräfte wird behelfsmäßig untergebracht werden müssen. Wo es irgend angängig ist, sollen aber r,, en geschaffen werden, und zwar in Form von Volkswohnungen. Durch zweckmäßige Anordnungen ist sicher⸗
estellt, daß die den e rn, , Belangen dienenden lh hn aun auch in Zukunft durchgeführt werden. Eine weitere bedeutsame Aufgabe ist es aber, die zahllosen . Wohn⸗ bauten des zivilen Settors fertigzustellen ünd dem Wohnungsmarkt uzuführen. Auch hier hat die Reichsregierung die Lehren aus . Weltkriege gezogen. Damals überließ man diese Bauten ihrem Schicksal und vergeudete nicht nur große alte m n . Werte, sondern legte auch die Grundlagen für die spätere Woh⸗ nungsnot. Deshalb wurde bewußt davon abgesehen, eine Still= legung der bei Kriegsausbruch im Bau befindlichen etwa 200 000 Wohnbauten herbeizuführen. Vielmehr wurde den Bauherren die Möglichkeit belassen, diese Bauvorhaben zu beendigen, falls nicht kriegswirtschaftliche Notwendigkeiten einen Abzug von Arbeits⸗ kräften erfordern, wobei den Behörden ausdrücklich die Schonung bes Wohnungsbaues zur Pflicht gemacht wurde. Nach den Mit- teilungen des Ministers darf damit gerechnet werden, daß im Jahre 1939 trotz des Krieges annähernd 200 000 Wohnungen fertiggestellt worden sind, angesichts der sonstigen großen Leistun⸗ gen der Bauwirtschaft eine erstaunlich hohe Zahl. Während nur kriegswichtige Bauvorhaben neu begonnen werden dürfen, ist dafür Sorge getragen worden, daß im Interesse des ortsansässigen Handwerks Bauvorhaben mit einer Gesamtbausumme bis zu 6000 FM und wichtige Instandsetzungen zugelassen werden. Zur Zeit wird weiterhin die Bereitstellung ausreichender Finanzie⸗ rungsmittel für die Teilung und den Umbau sonstiger Räume zu Wohnungen erwogen. In diesem Rahmen wird eine wenn auch beschränkte Zahl von zivilen Wohnbauten auch künftig durchgeführt werden können. Hierbei wird es sich im . um Bau⸗ vorhaben des sozialen Wohnungsbaues handeln. r Bau von Kleinsiedlungen, kleinen Eigenheimen und Volkswohnungen ist auch aus innerpolitischen Gründen zur weiteren Stärkung und Erhaltung der Volkskraft unerläßlich. Unabhängig davon 6 auch auf dem Gebiete des Wohnungsbaues Sondermaßnahmen ein geleitet, in erster Linie für die aus dem Ausland rückgesiedelten Reichs- und Volksdeutschen.
Die Tariflöhne im Jahre 1939.
Den allgemeinen lohnpolitischen Grundsätzen entsprechend sind die tarnen Mindestsätze, wie das Statistische Reichsamt im neuen Heft von „Wirtschaft und Statistil“ zeigt, auch im ver⸗ angenen . — , unverändert geblieben. Dagegen haben . die tatsächlichen Arbeitsverdienste bis Sommer 1939 in Zu- ammenhang mit einer gesteigerten Arbeitsleistung noch erhöht, und zwar stiegen die tatsächlichen Stundenverdienste . 1933 im Durchschnitt um 16 2 und die Wochenverdienste um 30, 6 Z. 2 Zahlen zeigen, wie sich auf der Grundlage praktisch glei gebliebener tariflicher Mindestsätze in den letzten sechs Jahren nach den Grundsätzen des Leistungslohns ein völlig neues Lohnbild ent- wickelt hat. Zeitbedingte Aenderungen im Arbeitsrecht brachten die Kriegswirtschaftsverordnungen durch den allgemeinen Lohn stop, den Wegfall von Mehrarbeitszuschlägen, die vorüberg de Lockerung des Arbeitszeitschutzes und durch Regelung des Arbeits- platzwechsels. r,, . für die Arbeitslage schon vor Kriegs- beginn war die Festsetzung von Höchstlöhnen, insbesondere in der Bauwirtschaft, und die für wichtige Vir schaftszwei angeordnete Mitwirkung der Arbeitsämter beim dire nn e r, g ch In den mit dem Reich wiedervereinigten Gebieten wurde das Jieichstarij⸗ recht schrittweise eingeführt. Auch im Protektorat Böhmen und Mähren traten für die wichtigsten Gewerbezweige neue, den Lohn⸗ verhältnissen im Reich angepaßte Lohnordnungen in Kraft.
Berliner Börse vom 9. Februar.
Das Geschäft an den Aktienmärkten war am Freitag bei Festsetzung der ersten Kurse eher noch ruhiger als an den voran segangenen Tagen. Auch die Kursveränderungen, die nicht ein- n waren, nahmen keinen nennenswerten Umfang an. Es überwogen leichte Steigerungen, da von der Bankenkundschaft erneut einige Aufträge vorlagen. Bemerkenswert ist, daß wieder zahlreiche Strichnotizen erfolgten.
Am Montanmarkt gingen die Wertschwankungen nicht über 1a hinaus. Buderus und Klöckner stellten e m/ o höher.
HSoesch gaben um 16 *, Mannesmann und Rheinstahl um je n X nach. en,, Stahlwerke und Harpener blieben unverändert. Am Braunkohlenmarkt lagen Deutsche Erdöl um 5 und Rheine⸗ braun um 156 3 gebessert. Von Kaliwerten stellten sich Salz⸗ detfurth und Wintershall auf Vortagsbasis. In Kalichemie wurde die Notiz ausgesetzt, die Taxe lautete 1 2 niedriger. Von chemischen Werten eröffneten Farben mit 175 um “ 3 höher und erzielten alsbald einen weiteren Gewinn von 1j 25. Von Heyden gaben in Gegenbewegung auf die größeren Steigerungen an den Vortagen um 11 3 nach. Gummi⸗ und Linoleum⸗—, Kabel und Draht-, Auto- und Textilwerte lagen . und kaum verändert. Am Elektroaktienmarkt stellten sich Hit t um 13 * höher. Lahmeyer, Schuckert & Siemens gewannen je N
nd RW *. Niedriger lagen AEG und Dessauer Gas um je M, Schlesische Gas um „ und Aceumulgtoren, die am Vortage 3 & ewonnen hatten, um 1 25. Von Maschinenbauanteilen wurden
heinmetall dar ig von Metallwerten Metallgesellschaft und von Brauęreianteilen Engelhardt um je 6 75 höher bewertet. Bei den Zellstoffaktien gaben Aschaffenburger im letztgenannten Aus— maße nach.
Im weiteren Verlaufe blieb die Kursentwicklung nach wie vor uneinheitlich, ohne daß jedoch gegenüber den 2 otie⸗ rungen nennenswerte Aenderungen eintraten. Von den erst päter bewerteten r ren en 6 Linoleum 3 *
wächer, Rheag 1 * fester. Zur ,,. stiegen Ilse Bergbau i den Vortag um 3, Diexig um 1 *, Berliner Maschinen ingen dagegen um 1 * 25 zurück.
Gegen Ende des Verkehrs erfuhr die Umsatztätigkeit keine Belebung mehr. Auch die Kurse änderten sich nur noch unwesent⸗ lich. Farben schlossen mit 175 nach 174½ am Vortage, Eonti Gummi mit 218 (4 M und e, ,,,, mit 138 — *).
Im Kassaverkehr waren Banken mit Ausnahme von Ueber⸗ eebant — 1) gut behauptet. Berliner Kassenverein stiegen um L 6. Für Hyp.-Banken ergaben sich, abgesehen von ö.
entralboden — 6), meist Besserungen. Süddeutsche Boden er⸗ äöhten sich um 135 35. Bei den Koloniglaktien wurden Doag um R hergufgesetzt. Für die zu , , we. gehandelten Industrie⸗ aktien überwogen bei weitem Kurssteigerungen von Lö bis 8 3.
Berliner Börse am 10. Februar.
Die Vochenschlußbörse wurde durch feste Haltung gekenn⸗ eichnet. Die Umsätze waren nicht sonderli grob da es sich aber ef ausschließlich um Kaufaufträge handelte, traten vielfgch nennenswerte Steigerungen ein. Anregung bot die Kursentwick⸗= lung von Vereinigie Stahlwerke. Die Kaufaufträge der Banken- 23 chaft lauteten allerdings in der Hauptsache weiterhin auf enten.
Am Montanmarkt wurden, wie bereits erwähnt, Vereinigte Stahlwerke bei einem Umsatz von ca. 15609 000 RM um 198 3. e dn geg, Hoesch und Mannesmann stiegen um je S und Rheinstahl um R 3. ,, läge waren hier über ö. nicht u verzeichnen. Von Braunkohlenwerten stellten sich Rheine⸗ raun uüm . und Deutsche Erdöl um R K höher, ferner gewannen Ilse Genußscheine 136 *. Am Kaliaktienmarkt fielen gen,, durch einen Rückgang um 273 3 auf. Salzdetfurth stellten sich hingegen . * höher. = n, , Papieren setzten Farben mit 175 unver⸗
ändert ein, ö. en alsbald aber um 35 ꝛ*. Rütgers und Schering wurden leicht heraufgesetzt, Goldschmidt befestigten sich um 1 3.
st lagen . Elektro⸗ und Versorgungswerte, so insbesondere klektrische Lieferungen und RWéC mit je 16, AEG und Ges— fürel mit je 4 z, Schlesische Gas und Schuckert mit je 4 1 und Lichtkraft und Siemens mit je 4 11 75. Bei den Gummi⸗ und
Linoleumwerten ermäßigten sich Deutsche Linoleum anfangs um
ie Rz, Kabel⸗ und Drahtaktien lagen still. Autowerte besserten . Stand um etwa „ 3). Von Maschinenbananteilen sind chubert C Salzer mit einer Steigerung von 1935 3, zu erwähnen. Metallwerte lagen nicht einheitlich. Während Deutscher Eifen⸗ andel . verloren, kamen Metallgesellschaft 1! 235 höher an. u erwähnen sind noch von Bauwerten Holzmann und von rauereigktien Engelhardt mit je 4 1 sowie von Textilwerten Bemberg mit — M und Stoehr mit il.
Gegen Ende des Verkehrs nahm die Aufwärtsbewegung der Kurse größtenteils ihren Fortgang, Soweit Schlußnotierungen zustande kamen, wurde der Verlaufsstand meist überschritten. Kräftig befestigt , . Schuckert mit 2081ͤ2. Deutsche Erdöl be⸗ endeten den Börsentag mit 1531 und Farben mit 1751. Ver⸗ einigte Stahl, die im Verlauf mit 1992“ bewertet worden waren, lagen schließlich bei 1095/3. Die rig gaben die Hälfte ihres Gewinns wieder her und gingen auf 1761 zurück.
Bei den zu Einheitskursen gehandelten Aktien waren Banken meist unverändert. Berliner Kassenverein befestigten sich aller⸗ dings um 13 und Vereinsbank Hamburg um * 75. Hyp.⸗Banken hatten etwas uneinheitliche Kursentwicklung. Während u. a. Hamburger Hyp. „ é einbüßten, gewannen Süddeutsche Boden⸗ kredit 1 25. Von Kolonialwerten zogen Doag um 1 *, Schan⸗ tung um R z und Otavi um 3 Re an. Am Markt der Schiff⸗ fahrtspapiere setzte man Hansa Dampf und Hamburg Süd um 3 Yo und Nordllyod um 19 3 herauf. Kassaindustrieaktien lagen überwiegend um 1—5 23 fester. Den letztgenannten Betrag ge⸗ wannen bei Repartierung Gebhard K Co. Die vereinzelt zu beob⸗ achtenden Verluste gingen dagegen nicht über 2 3 hinaus.
Steuergutscheine JI waren in den ,, Dezember, Ja⸗ nuar und Februar gut behauptet, während März, April und Mai ebenso wie Steuergutscheine II durchweg unverändert blieben.
Im Kassarentenverkehr hat sich die Lage für an n rler, und Kommunalobligationen nicht geändert. Liq.⸗Pfandbriefe hatten eher freundliche Allgemeinstimmung. Stadtanleihen lagen still, Provinzanleihen behauptet, desgleichen Staats⸗ und Länder⸗ anleihen. Reichsanleihen zeigten nur vereinzelt geringfügige Ab- weichungen. industrieobligationen unterlagen ebenfalls nur kleinen Schwankungen.
Der Privatdiskontsatz wurde bei 2½ 99 belassen.
Am Geldmarkt war die Lage trotz des Steuertermins flüssig, da nennenswerte en rn, 7 Befriedigung der Anforderungen beitrugen. Die Blankotagesgeldsätze wurden bei — 2 . kenn fen
Notierungen
ber Kommission des Verliner Metallbörsenvorstanbes vom 10. Februar 1940.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginalhũttenaluminium, 99 o /o in Blöcken.... 133 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
0 2 2 2
R. für 100 kg
/g. * * Reinnickel 98-99 o / o . 9 * Antimon. Regulus. kö — . Feinsilber — . zh, 50 = 38,50 . 3
8 fein
Bei den Schiffahrtswerten kamen Hamburg⸗Süd und Hansa⸗ Dampf bei Repartierung je 27 2 höher an.
Am Kassarentenmarkt hat sich die Lage für Hyp.⸗Pfandbriefe bei weiter starker Nachfrage nicht geändert. In Kommunal- obligationen entwickelte . kleiner Umsatz. Liq.⸗Pfandbriefe waren z. T. etwas gesucht. Stadtanleihen lagen still, hatten aber, oweit notiert, freundlicheren Grundton. Provinzanleihen blieben ehauptet. Von Altbesitzemissionen waren Hamburger Auslosung um C55 * fester. Staats- und Länderanleihen konnten sich ver⸗ einzelt etwas bessern. Auch Reichsemissionen kamen hier und da höher an. Reichsanleihe von 1933 Ausgabe 2 befestigten sich um iso 23, 41— 45 auslosbare 35er Reichsschätze um 9, 10 *. Industrie⸗ obligationen hatten freundlichen Grundton. Farbenbonds 4 M B.
Der Privatdiskontsatz wurde bei 2 93 belassen.
Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 7. Februar 19490.
Attiva. RM 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen ... 77 562 000 2 Bestand an Wechseln und Schecks sowie an — Schatzwechseln des Reichs.... 11042807 000 3. ö. „Wertpapieren, die gemäß § 18 Rin 3 angekauft worden sind (deckungs fähige Wertpapiere) .. 2652 034 000 Lombardforderungen ... 23 04 O00 deutschen Scheidemünzen .. 366 726 000 Rentenbankscheinen .... 180 399 009 sonstigen Wertpapieren.. Ih) 398 oo) sonstigen Aktiven ..... 1958 307 000
; Passiva. 1 nn,, . 2. Rücklagen und Rückstellungen:
. esetzliche Rücklagen...
160 000 000
5 9 31 3 0900 onstige Rücklagen und Rückstellungen .. 4 3M 3. Betrag der umlaufenden Noten.... 11 348 ohr 9 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten;.⸗. . 544 410 000 b. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ H 86 Gf wann iĩ,,,,,
sb s das ooo
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren
Wechseln Re —, — Von den Abrechnungsstellen wurden im Januar ab⸗ gerechnet Stück 4 000 000 RM 7 104 000 000.
Die Giroumsätze ,. in Einnahme und Ausgabe Stück 5 100 000 RM 124 O00 00.
—
In Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
10. Februar 9. Februar
Geld Brief Geld Brie Aegypten (Alexand. : , . ö . Lägypt. Pfd. — — — fghanistan (Kabul). 100 A i . sghäni 1533 155, 1513 sy ires) ..... ...... 1 Pav.Pes. Australien (Sydney) 1 austr. Pfb. Belgien (Brüssel . J Antwerpen) ... 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro) ...... .. 1 Milreis Brit. Indien (Bom⸗ bay ⸗Caleutta) ..... 100 Rupien — — — — Bulgarien (Sofia). 100 Lewa 2,047 3,063 3047 3, 083 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,05 48, 15 4805 4815 k (London) .. 1 engl. Ph. — * ö. 36 an
41,92 42,00 4,02 42,00 o, 130 o, iz o, 130 o132
3 (Helsinli). . 100 finnl. I. 5,045 5,055 5, a6 5,56 rankreich (Paris.. 100 Fres. — — . . Griechenland (althen) 100 Drachm. 2,883 2, 357 2, 853 2, 367 Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,87 132,88 132,õ2 132,7 Iran (Teheran) ... 100 Rials 1459 14,561 14,59 14,65 Bland (Reykjavihh . 100 isl. Kr. 38,B,! 385,9 38,1 33,39 Italien (Rom und Mailand) .. ..... 100 Lire 13,09 13, 11 13,99 liz, 1 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen o, Ss O, 586] 60, 83833 6,558 Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb) . 100 Dinar 5, 694 5, 706 5,3694 5,706 Kanada (Montreah. 1 kanad. Doll. — 69 — — Lettland Riga) ... 100 Lats 48,16 48,868 a8, 13 as, 8s Litauen (Kowno / , Kaunas) . .. ... . . . 100 Litas 41,94 42,02 41,94 42,02 Luxemburg (Luxem⸗ nn,, Neuseeland (Welling⸗ ton) ... L neuseel. Pf. — ö. ö. Norwegen (Oslo) .. 1090 Kronen 56,69 56,71 656,59 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9,191 9,209 9,191 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — Schweden (Stockholm und Göteborg) ... 100 Kronen 59,29 59,41 59,29 59,41 Schweiz (Zürich, Basel und Bern) . 100 Franken 55,86ß6 565,98 55,66 565,98 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 8,609 8,5g1 8,609 Spanien (Madrid u. Barcelona) ..... . . 100 Peseten 26,51 25,57 265,51 256,67 Südafrik. Union (Rre⸗ toria, Johannesbg.) J südafr. f. — — — — Türkei (Istanbuh . .. J türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö — . — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 919 0,921 0919 C9021 Verein. Staaten von Amerika (NewYork ] 1 Dollar 2, 491 2,4951 2,491 2,495
(Reval Talinn )... 100 estn. Kr. 62,44 62,66 62,44 6e, 5
109 kur. r. 1048 1ͤ0640 1046 1060
Für den innerdeutschen Verrechnungsvvwrkehr gelten folgende Kurse Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union .. 9, 89 9,91 Frankreich ö . 5, 599 5,611 Australien, Neuseeland .... 7, 912 7, 928 K 9. 74,18 74, 32 Kanada JJ . 2, 178 2,182
Ausländische Gelvsorten und Banknoten.
86 * 10. Februar 9. Februar Geld Brief Geld Brief
Sovereigns : Notiz 20,46 20,8 20,46
20 Franes⸗Stücke ... für . 16,2 16,16 16,22 Gold⸗Dollars ...... 1 Stück 3 4206 4,185 4,205 Aegyytische ...... 1 ägypt. Pfd. 8,s2 8,78 8,82 Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 1 Dollar 2,652 2,60 2,62 2 und 1 . 54. 1 Den . 3 . Argentinische ... ... 1 Pap. -Peso . ; ; Australische .... ... 1 austr. Pfd. 6,36 6,34 6,35 Belgische .... ..... 100 Belga 42,094 41,88 42,04 He niche ...... 1 Milreis o, ogs O,0ss 0,096 Brit. Indische ..... 100 Rupien 60, 12 59,ss8 60,12 Bulgarische ...... 100 Lewa = — — — Dänische ..... ... .. 100 Kronen 48,15 4,95 48,15 Englische: große ... Lengl. Pfd. 9,77 9,68 9,72 18 u. darunter ... Lengl. Pfd. 9,2 9,68 9,72 Estnische . ...... ... 100 estn. Kr. — J Finnische ..... ... . 100 finnl. M. 4,8 4,79 4,81 Französische .... . .. 100 Frs. 6, 198 5,21 132, 36 132,92 1307 13,13
S8
—
S889 338 R
—
—
83 5383*
—
8
Sd Sm kT W 8 S
Holländische .. ..... 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 10 Lire u. darunter. 100 Lire Jugoslawische: große 100 Dinar 160 Dinar ...... . 100 Dinar Kanadische ..... . . . J kanad. Doll. Lettländische ...... 100 Lats Litauische: große .. 100 Litas — — 100 Litas u. darunt. 100 Litas . 41,86 41,70 Luxemburgische .... 190 lux. Fr. ; 10,513 10,47 Norwegische .. ..... 100 Kronen 56,71 56,49 Rumãnische: 10008ei . und neue 500 Lei. 100 Lei unter 500 Lei .... 100 Lei Schwedische ..... .. 100 Kronen Schweizer: große ... 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische 22 100 Südafr. Union .... 1 südgfr. Pfb. Tuürkis e 212 1 n
— 3
2313
5,63 199
—
So, 18 z l .
38 8 11 1836
—
813238 Sc SSB
8. 1
1
—
Ungarische ... ..... 100 Pen
*
gortjezung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.
Verantwortlich:
ür den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen . . en enn th 1 für den . . —
i. V.: Rudolf Lantzsch in R Druck d reußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengese J h Berlin, Wilhelmstr. zz. Drei Beilagen
leinschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregistevbeilage)
8.
o, Ss . o, sss 0, S669
am Deutschen Neichsanzeige
Erste Beflage
Berlin, Sonnabend, den 10. Jebrugt
r und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 35
Wirtschaft des Auslandes.
100 Mitl. Rr. Zahres verlust der dänischen Cand⸗ wirtschaft durch den Kursrückgang des Pfundes.
lopenhagen, 8, Februar. In einer Stellun 27 des däni⸗ ger e n , n, gegen die letzten Maßnahmen zur ber n, der dänischen Landwirtschaft, die als unzu veichend bezeichnet werden, wird der Verlust, den die dänische Landwirtschaft durch den Rückgang des Kurses des englischen Pfundes von 22440 als Vorkriegsstand auf 2050 erlitten hat, mit etwa 100 Mill. Kr. jährlich errechnet. Der Produktionswert der von der dänischen Candwirtschaft hergestellten Waren, soweit sie vom Fall des eng⸗ sischen Pfundes unmittelbar beeinflußt werden, beträgt dieser Be⸗ rechnung zufolge etwa 1350 Mill. Kr.; davon sind 250 Mill. Kr. für eingeführte Rohstoffe abzurechnen, so daß also etwa 1100 Mill. Kronen verbleiben. So ergibt sich bei einer Verminderung des englischen Pfundes um 9 „ ein Verlust von 109 Mill. Kr. jährlich und für die Zeit vom 1.5. 1939 bis 1.2. 1940 (also in den ersten fünf Kriegsmongten) von 20 Mill, Kr. =— Der Landwirtschaftszat benutzt diese Ziffern zu erneuten Angriffen auf die Politik der Re⸗ ierung, da nach seiner Meinung 3 daß sie dem englischen Hen stäͤtt dem y, Dollar folgt, der Landwirtschaft nicht nur die Verdienstmöglichkeiten genommen, sondern ihr auch ein Millionenverlust zugefügt wurde.
m O s O 0 0 2 Q O O r r m mm ar- i eee gdm mem mien
Kurs der Deutschen Reichsbant für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf sederländisch-⸗Indien (niederl⸗indische Gulden): Ber— ö. liner . für telegraphische Auszahlung Amster— dam⸗Rotterdam zuzüglich . 0 /o Agio. Der Kurs versteht sich für telegraphische Auszahlung und ist für Umsätze bis Rs 5000, — verbindlich. Kurs der Deutschen Reichsbant für Pa lästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für London für den innerdeutschen Verrechnungs verkehr (Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen findet nicht mehr statt).
Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für auslãndische Silber⸗ und Scheidemünzen:
y — für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗ wert bis EM 300, — wert über E. ƶ 300, —
Belgien... 1 Belga .. . 94100 109 Belgas. Kö . 18 1 Dollar Dänemark. . 1 Krone. 946 109 Kronen. England. .. . 1 Schilling.. 938 1 Pfund Estland . 1 Gesti⸗Krone 0,60 1090 Eesti⸗Kronen Finnland 1Markka— . 0,04 100 Markka.. Frankrei 1 4 100 Franes... olland .. 1 100 Gulden.
Malin 109 Lire Fitauen 1 100 Litas . Luxemburg... 1 T 100 Francs. Norwegen.. 1 100 Kronen. Polen 1 100 Zloty .. Schweden 1 90567 ig nen,.
1ẽ Franken... 100 Franken
1 ont. 100 Kronen ..
1 Dollar
Schwei
Slowakei
Ver. Staaten von Amerika 1 Dollar
Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ländische Noten: L irakischer Dinar 1 FJava⸗Gulden Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis zu RE.M 1000, — verbindlich.
Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Glektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 10. Februar auf 74, O0 RW (am 9. Februar auf 74, 00 RA)
für 100 kg.
Berlin, 9. Februar. Preisnotierungen für , . mittel. (Berkaufspreise des Lebensmittel groß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin. Preise in Reichsmark]. Bohnen, weiße, mittel 3) 6750 bis 58,30, Linsen, käferfrei 65, 30 bis 66, 20 und 70, 85 bis 71, 0, Speiseerbsen, Inland, elbe 9 56,00 bis 57 40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe s) 57 285 hi 8, 0, Geschl. glas. gelbe Erbsen, ganze ) 56,75 bis 57 Co, Geschl. glas. gelbe Erbsen, halbe s 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen,
Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Nangooen ) 26,30 6. 26 M, Saigon, ungl. 5 26,576 bis 27,75, Italiener, ungl. ,. bis 51, 50, Buchweizengrütze 61,00 bis 620, Gerstengrangen, e Csa* 37,00 bis 38,00 ), Gerstengraupen, Kälber ahne, 34,00 bis 35,00 ), Gerstengrütze, alle Körnungen?) M,, . 3600 f), Haferflocken (hafernährmittel!⸗! 1557 bis Hafergrütze [Hafernährmittel “) 48, 00 bis: 46, H, Tee,. 34, 8o bis 36,90, Roggenmehl, Type o 24 35 bis * 30, ,. mehl, Type 636, Inland 36,10 bis —— Peizengrie,. g, . 30,85 bis — — Kartoffelmehl, hochfein 35, 635 bis 23,137 Hulle Melis (Grundsorte) 67,50 bis — —, Roggenkaffee, lo⸗- M . 41,50 ), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,30 fj, Malzkaff⸗ * 45, 0 öis 45,00 5, Röstkaffee, Braftl Superior bis Ertra Em 34h00 bis 373, 9), Rösttaffee, ZJentralamerikaner 436, . 82, 00, Kakao, Mischpulber 1350 bis 140,09, Tee, deutsch ,, bis 260, ), Tee, sübchines. J). 310,00 bis 6,0, indisch; go, o0 bis 1400, 95, Sultaninen, Perser — bis — Nanbdemn, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis — — Manheln, bittere, handge wählte, ausgewogen — — bis —— LKunsthonig in ** Packungen 76, 00 bis Ji, 50, Bratenschmalz isz, 0 bis —— Fah schmalz 183,04 bis — = Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 165,12 his — — Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,560 bis — Speck, ge⸗ räuchert 190, So bis — —, Markenbutter in Tonnen 292 00 bis — Markenbutter, gepackl 296, 00 bis — — eine Molkereihutter in Tonnen 2865, 00 bis — —, feine Moltereibutter, gepackt 270,00 bis — —, Mwlkereibutter in Tonnen 286, 090 bi ——, Molkerei butter, gepackt 282,900 bis — — Landbutter in Tonnen 256,0 bis — —, Landbutter, gepackt 260, 9 bis — — (die BSutter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 130 FRM, Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 96,00 bis 1000. echter Gouda 4096 i200 bis 184,00, echter Edamer 4039 172,00 bis 184,00, baher. Emmentaler (vollfett 220,00 bis — Allgäuer Roömatour 2059 120,00 bis — — Harzer Käse 68,00 bis 74,00. .
s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ;
“ Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 9. Februar. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Preise in Reichsmark. Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 3) 180,90 bis 225,90, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ gewogen 3) 240,00 bis 245, 99. Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 7 Ih 05 bis 285,00, Zimt (Kassia), gem., aus gewogen 3 300 0 bis 310,90, Steinspelsesalz in Jutesäcken 20 00 bis —— Stein⸗ speisesalz, gepackt 23,5690 bis — — Siedespeisesalz. in Jutesäcken R260 bis — —. Siedespeisesalz, gepackt 25. 80 bis —— ucker⸗ strup, hell, in Eimern So 90 bis go, 0g. Speisesirup, dunkel, in Eimern öh, 00 bis 7000, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg Iq o0 bis So, 00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 1235 und 15 kg 73.00 bis 74, 00, do. aus getr. und fr. Pfl. Si, 00 Bis S3, 00, Pflaumenapfel in Eimern von 123 kg S600 bis 88, 00, Erdbeerapfel in Eimern von 123 kg 96,09 bis
160,00, Aprikosenapfel in Eimern von 123 kg 96,06 bis 190, g,
verbilligte Vierfrucht 49, 00 bis — = e, ,. Apfel nachpreß⸗ gelee 4,00 bis — — verbilligte Erdbeerapfel 600 bis — * Raffee⸗Ersatzmischung 72 00 bis 120, 00, Tafelmargarine 174,00 bis — — Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157.90.
s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärtten.
Devisen.
Prag, 9. Februar. (D. N. B. Amsterdam 16,564, Berlin — — Zürich 665,50, Oslo 664,75, Kopenhagen 565 00, London 116, 10*), Madrid — —, Mailand 152,29, New York 29,233, Paris 65,72*), Stockholm 696,00, Brüssei 493,50, Polnische Noten — — Belgrad 66,00, Warschau — —
*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr. .
Budapest, 9. Februar. (D. N. B.) Alles in Pengö. ] Amsterdam iss, 96, Berlin 136,20, Bukarest 3450, London 13,75, Mailand 17,7352, New York 345,509, Paris 7,80, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 77,56, Slowakei 9,65.
London, 10. Februar. (D. N. B.) New York 402,50 403, 55, Paris 176,55 —– 176,75, Berlin —— Spanien (Freiv.) 39,60 B., Amsterdam 7,52 — 757, Brüssel 23,80 —=23,965, Italien Freiv.) Is, so, Schweiz 17, 8õ — 47.55, Kopenhagen (Freiv.) 20,56 B., Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo 17,65 — 17.75, Buenos Aires (offiz.) 17,15 — 17,45, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,09 B. .
Paris, 9. Februar. (D. N. B.). I[Schlußkurse, amtlich. London 17655, New York 43, so, Berlin — —, Italien — — Belgien 743,5, Schweiz 985,00, Kopenhagen — —, Holland 2329,00, . S96, 50, Stockholm 1044,90, Prag — —, Warschau — — Belgrad —, —
Paris, 9. Februar. (D. N. B.) III, 05 Uhr, Freiverkehr.) London 17658, New York 43,8, Berlin ——, Italien — — Belgien 737, 065, Schweiz 85, 00, Kopenhagen — — Holland 2329, 00, Oslo — —, Stockholm —— Prag —— Warschau — —
Amsterdam, 9. Februar. (D. N. B.) Amtlich. Berlin I5, 0, London 7,454, New York 188 00, Paris 424 00, Brüssel
21,62, e,, 42, 15, Italien — — Madrid — —, Oslo 42,723, Kopenhagen 36,32, Stockholm 44,823, Prag — —.
Sffentticher Anzeiger.
Zürich, 10. Februar. (D. N. B.
⸗ Donbon 17,744, New York 446,00 Kahrih —, —, Holland 237,20, ä 101, 323, Kopenhagen S6, 15,
Belgrad 10,00, Athen 330,00, , , B., Helsingfors 7,50 B., Bueno⸗ 9. Februar. (D. N. B. Berlin — —, Paris 11,85,
23435, Amsterdam 276,45,
iar, 10,55, Prag — —
(D. N. B.) London 16,85 — 16,85, 2 Srüssel 72,00, Schweiz. Plätze 95,25, mern, enen 51,25, Oslo 96,00, Washington air, n, rn, 21,50, Prag 14,00, Warschau — — . D. R. B.) London 17,58, Berlin Hen, ,, 40,00, Amsterdam 236,75, Zürich Aatwerven 75,50, Stockholm 105,20,
Trag 15,50, Warschau — —
X. B.) Silber Barren prompt Barren 21, Silber fein prompt in 221, ,, Gold 168/—
Wertyaiere. A 3. JZebruar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Alchaffenburger Buntpapier — —, Buderus Eisen 1007), Cement Heidelberg 153,00, Deutsche Gold u. Silber 235,50, Deutsche Linsleum 11 Eßlinger Maschinen —— Felten u. Guill. 151,50, Ph. ann 154,00, Gebr. Junghans — — Lahmeyer 121,069, hütte 25, 26, Mainkraftwerke — — Rütgerswerke 155,5, Boigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof 124,25. Hamburg, J. Fer (D. N. B.) [Schlußkurse.! Dresdner Bank 1058, 00, BVereinzbant 122.50, Hamburger Hochbahn 996, 00, Hamburg ⸗Amerika B 49,25, Hamburg ⸗ Südamerika 93,50, Rorbd. Alohd 50, 90, Alsen Zement 210,00, Dynamit Nobel S7, 00, Guano n,, G — —, HBolsten⸗ auerei 140,09, Neu Guinea — —, Otavi 20, 5. 2. Wien, 9. Februar. (D. N. B.) 6 o Ndöst. Lds. Anl. 1934 101,00, 590 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,10, 6 r 90 Steier⸗ mark Ld3.Anl i934 100,90), 599 Wien 1934 99,50, Donau- Dampfsch. / Gesellschast — . A. E. G. Union Si... Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 16,00, Brau ⸗ A6. Desterreich —— Bromn - Boveri 71,00, Egydyer Eisen u. Stahl 227, 09, „Elin! AG. f. el. Ind. — — Euzesselder Metall 27, 00), Felten ⸗ Guilleaume — — Gummi Semperit — — Hanf⸗Jute Textil S275, Kabel- u. Drahtind. — Lapp⸗ Finze AG. —— . Leipnik⸗= Lundb. 64õ M, deykam Jose fs⸗ thal 42,50, Neusiedler Ach. — Perlmooler Kall — —, Schrauben Schmiedew. 14100, Siemens Schuckert —— Simmeringer Msch. —, „Solo“ Zündwaren — Steirische Magnesit w —, Steirische Wasserkraft 3400 Steynr= Puch 126,50, Ste yrermühl Papier — Vent scher Magne stt Waagner⸗Biro 161,00. Wienerberger ziegel —— ; m sterdam , 9. Februar. D. A. B. 31. ge, eri nt 78, 26, S H 3d Dt. Reich 1930 (Young, ohm Kettener t. nieht S, So, 495 England Funding Loan 1834 – 796 m Rertenert. 4 50 Frankreich Staatskasse Obl. 33 35 00 Alge merem Kun zijbe Unie (Atu) 38,75, Philips G deilamnen faut, nn iin / M., Leber Bros u. Unilever N. . 3 905 K Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 256. Petroleum Corp. (3) 29, 75, hell Union (83) Dr, Amerika Lijn 102,06 M., Nederl. Scheennaart Ume J Amsterdam“ Nubber Cultuur wes, ohne Kettenerk! „6e s Bayern 1925 (nat. 2 69 ö 2 7879 Deutsche Rentenbt. Kre
—
2 ; , . 2 796 Ver. Städteanl. 8. XVT 12,50, 755 Deutsche Hy. Bank? 2 Preuß. Central Bodenkred., KTiohr. nat . . brbk., Pfdbr. (nat.) . 9. hem * 1m Bor =. on. fnat⸗ . = Sach. Bodencret. Pibbr. nn, , a, n, g de B. E. D. (Acisries Réunie- ꝛ Bosch A. G. (nat. — —, 7899 Tonti Gummi- We G. (nat.) —— 795 Deutsch Kall⸗Syndit., Sinking Funds nicht nat.,) . 655 Harpener Sergh. 20 jähr. 2 3365 G. 23 . innbeteilig. u. Kettenert nt (8) — * m, mion nat — , , Siemens u. Halske Rhein ⸗ Elbe Union nat. 26 6 Sie ᷣ ⸗ zezugsschei d, Siemens u. Halske 1926, m. Bez * 8 ! ‚ *. d ; m. Gewinnbe teilig nigte Stah werke (nat.) är , Vereinigte Statlwerke, 2 jähr., Sexie 90 nat. 69, Neckar A. G. nat. 15.00 G., 78, Rhein. ⸗Westf. Ele lir. Wte. 1933 nat. o, Föhe m -Westf. Elektr. Bke. 1931 wer, der, ==, ge, shein.. Westf. Giektr. Wte, 1979 sngt.) -. 33 Bergmwer ver. nat. — —, Amsterdamsche
1926 (nat.) 9. . — 4 * *
. 8 3 — V
— Bank Bereeng. 24,50, Deutsche Reichs- bank (nicht nat. 20 25 Hol. Run stzizde Unie 41,50, Internat. Viscose Comp. 14575, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. — 85.66. Farhen (nicht nat. (3) —— Algem. Nederl.⸗ Ind. Cle trieiteits Mij. Doldeng Ges.) 215,00, Montecatini — —
3) — Zertifltate, aa.) — nationalisierte Stücke.
———
6. Unuglofnug nw. von Wertyapieren. I. Altienge je lschaften.
S. Commanditgesellschaften aul Attien. S. Deutsche sKtolonialgeselllcha ften. 109. Gesellschaften m. b. H.
11. Gens ffenschaften. 12. Offene Handelt · und K.ommanditgese Lschaften, 18. Unfall · und Jnvalldenversicherung
15. Berschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
53018 Aufgebot.
dem unterzei
Es ist beantragt, das Aufgebot nach⸗ Rechte anzumelden und die Aktien vor= z ö. 1 an 3 . zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ m 2 s festgestellt , ĩ !
gegangener Ramenöaktien der in Ab- erklärung erfolgen wird. wicklung K Bürgergesellschaft
A. G. in usen zu erlassen;
den 30. August 1940, 9 Uhr, vor 2 Gericht, Zimmer 44, ö anberaumten Aufgebotstermin ihre —
Oberhausen, Rhld., 8. Febr. 1940. vorgenannten Amtsgericht . sind S309 * Am 29. Ap
R 37 die Aufforderung. wre Jnieres bei
wird, daß esetzlichen Anerden der
unterzeichneten Gericht Zäütellung wird gn
9 liche Anerben im Sinne des 8 20 1aFen, da er nicht in der Lage ist, die mittelt ist, werden diejenigen. welchen
en feines Mündels ordnungs- Erbrechte an dem Nachlaß zustede ätestens bis 6 31 s„Wwarz wäßig wahrzunehmen. Die öffentliche . . Rechte dis zum
bei dem unterzeich · ¶ Main) g 3 Bor. 1940. neten Gericht zur Anmeldung 30
gibt. d. bringen, widrigenfalls die Festftelung erfolgen wird. daß ein Anderer Erde
uerin Thaprich nicht
kastel⸗Kues, 2. Fedruar 1940.
a) Nr. 401, 402 und 4083, lautend auf den Namen des Theodor Burmann in 52858
Amtsgericht. sitätskranker
Oberhausen, b) Rr. 548, lautend auf IV a Am 10. Januar 1940 starb die Leutekö
den Namen des Theodor Gatterdam in in Trier die zuletzt in Bernkastel Kues 5306) Bes
eb. Polar
chluß. . ; ĩ Oberhausen, c Nr. 6109. lautend auf wohnhaft geivesene Bäuerin Witwe In der Pflegschaftssache über die Jürgenstorf
den Namen des Hubert Pesch in Ober⸗ Anton
ausen, d) Nr. 171, lautend auf den unter Hinterlassung eines E es. ͤ ; in Ee. in d * . * rd erf Fmsbeimer 1 en. eber thre An drigen ? T rmict
e desteht, ö. get 2 Rudolf Emshei ir 29 . ien 12 R , . n
vbe Nachlasses bisher nicht er⸗ der Dentschen Deanmne nversicherung
amen des Franz Assenmacher in Ober⸗ Grund zur An
bausen. Die Inhaber der Aktien wer- liche Anerben nicht vorbande den anfgefordert, spätestens in dem auf! geht an sämtliche Personen, die glauben, 8 1 BGB. aus seinem
rich, Katharina geb. Zingel, geistesgebrechliche Chefrau Else Ems⸗ verstorben. m 28 = . ö ; . Da ee 28 ᷣ. ond der Pfleger 6. September 1890 in Bahnty, Kreis 1844 1 d& . Fran Nelene Beger
n si
er. Purley (Surrey), k gemäß *
mt ent⸗
it. zuletzt wohnhaft in
Die Nonenmacher ist am
Beschlus. als das Land Mecklendurg nicht dor⸗
u 15659 ist im Univer⸗ banden ist. . . zu . Rostock Stavenhagen, den 5 edrüaar 124.
i tsgericht Marie Nonenmacher Amtsgericht
Stavenhagen, staatenlos, Se s857 . x Durch Ausschlußarteil dom 1. 1.
in Berlin⸗Spandan lautende
r 0
, , e me . an,