Reichs- und Staatsanzeiger Nr 37 nom 13. Februar 1940. S. 4
. . Hö . iner Forderung von [5633871 Ans schtu ßurteil. . tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes
, 3 n e mm. a , nn, ,,,, Durch Aus clußtngtclle vom z. zehrunr Iöäo wurden für traftlos erklart: der önnen nn,, hä, feige . 2 i , , D. 6 ihren or burg 3 Änt Eltpart, wegen einer For. 1. ven dem Konnossement Nr. In, ausgestellt in Rotterdam am J7. August 1939 über worden. = I55 F. 335. 99.
am Ythein, vertreten durch ihr 69 I. G. Singapore Berlin, den 2. Februar 1940.
s. —ĩ Rechtsan⸗ von RM 30, — 7. Fa. Friedrich — — t stand, beide vertreten durch Rechtsan⸗ derung m rr, d m ö . schweir
il in Düsseldor aben das Vater 8 Co., un ) i eher . 1 . , , e,, heimer Straße 36 87. wegen er ner . e, , ,, , , , , eg ; ĩ ü Num⸗ fabrikante m , , , in Monheim am Rhein mit den heim, Pelizaeusplatz 4. wegen einer
646 217/226 10 Casks Indigo Pasts 2. 092. 00 Lg. soõs3 0j bas 211/212 2 do Dyes dry 134.0,
2 Durch Beschluß des Amtsgerichts in
Koblenz vom 9. Februar 1949 ist der
Reichsanzeiger
2 * 8 ö
*
*
,
e, ,
J
mern 26 bis 50 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Septem⸗ ber 1949, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 30 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfol⸗ gen wird.
Opladen, den 30. Januar 1940.
Amtsgericht.
53389)
: Zum Aufgebote im Anzeiger Nr. 27
vom 1. Februar 1940, 31. 51 623. Die
Wertpapiere wurden von der Tiroli⸗
schen Landes⸗Hypothekenanstalt aus⸗
gegeben.
Landgericht Innsbruck, Abt. 4,
am 8. Februar 1940.
53170 Im Namen des Deutschen Volkes! In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern des am 11. Juni 1939 in Hillerse verstorbenen Dachdeckermeisters Wilhelm Petrich, Hillerse, hat das Amtsgericht in Gifhorn durch den Amtsgerichtsrat Dr. Steinmeyer für Recht erkannt: J. Folgenden Nachlaß⸗ gläubigern werden ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 1I. Juni 1939 in Hillerse verstorbenen Dachdeckermeisters Wilhelm Petrich, Hillerse, vorbehalten: 1. Guano⸗Werke, Akltien⸗Gesellschaft, Samburg 11, Trost⸗ brücke 1, wegen einer Forderung von Fei 172, — 2. Wullbrandt & Seele, Aktiengesellschaft, Peine, wegen einer Forderung von R. M 763, 84, 3. Braun— schweiger Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H. in Braunschweig, Brabantstr. 8, wegen einer Forderung von RM i453, 36 zuzügl. bankmäß. Zinsen aö 80. 6. 19539, 1. Kreissparkafse Gifhorn wegen einer Forderung von F.M 7319, 238 nebst 5 Y, Zinsen seit 1. 7. 1939, 5. Fa. Paul Sef⸗
Forderung von Et, 47,30, g. Braun⸗ schweiger Baustofsgroßhandlung Harke Schulze, Braunschweig, Berthold⸗ straße 14, wegen einer Forderung von KM 3651,50, 19. Fa. A. Hermeyer, Solz⸗Kommandit⸗Gesellschaft zu Braun⸗ schweig. Broitzemer Str. 219, wegen einer Forderung von RM 2611,74 nebst 6 3 Zinsen seit 1. 6. 1939. FM 25, 15 Wechselunkosten und RM 65, 95 Kosten der Rechtsverfolgung, 11. Philipp Thon, Baustoff⸗Vertrieb, Braunschweig, Diet⸗ rich⸗Eckart⸗Str. 8, wegen einer Forde⸗ rung von HM, 265,73, 123. Hannoversche Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft, Han⸗ nover 8, Geibelstraße 16, wegen einer Forderung von RM 146,63, 13. Rechts⸗ beistand Gustav Haase, Gifhorn, Bode⸗ mannstraße, wegen einer Forderung von F. M 4,69, 14. Spar⸗ und Vor⸗ schußkasse, e. G. m. b. H. in Hillerse, Kreis Gifhorn, wegen einer Restforde⸗ rung aus lfd. Rechnung von RM 270, 35 zuzüglich 6,535 Zinsen vom 1. 11. 1939 und Geschäftsanteilsforderung von RM 1173, — einschl. Zinsen bis 30. 12. 1939. II. Die übrigen Nachlaßgläubi⸗ ger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbe⸗ schadet des Rechtes, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaßverwalter als Antragsteller zur Last.
Amtsgericht Gifhorn, 14. Dezbr. 1939.
53392
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts in Sandau vom 8. Februar 1940 sind die Namensaktien der Klein⸗
Nr. 5218 und 5219 über je 800, — R. M für kraftlos erklärt worden. Sandau Elbe, den 8. Februar 1940.
kow K Co., Braunschweig, Wilhelmitor⸗
Das Amtsgericht.
53398. Bekanntm Den nachgenannten Grundstückseige
achung. ntümern, deren Aufenthalt nicht bekannt
ist, wird gemäß 55 6, 2 und 3 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 (R. -G. Bl. 1 S. 1709) aufgegeben, ihr land⸗ und forstwirtschaftliches,
in den nachstehenden, bei ihrem Namen Vermögen binnen 3 Wochen, vom Tage de
genannten Gemeindebezirken belegenes r Bekanntmachung dieser Aufforderung ab
gerechnet, an die nachbezeichneten Erwerber zum Siedlungsverwertungswert zu ver⸗
taufen, widrigenfalls der zuständige Kreis führung der Veräußerung bestellt wird.
bauernführer als Treuhänder zur Herbei⸗
Auf die nach S5 19, 20 der genannten Verordnung innerhalb 2 Wochen von der
Vekannkgäabe ab zulässige Beschwerde gegen diese Verfügung wird hingewiesen.
Name des Grundstüdseigentümers ¶ Semeindebenmt
Erwerber
Korsmann Ullmann Wwe. Erben Unbekannte Erben des Moritz Stern
Erben der Eheleute Kaufmann Anselm genannt Adolf Oberndörfer und Eva geb. Schloß
Sara Abraham geb. Katz
Werner und Hans-Joachim Katzenstein I
Sandel Strauß
Kassel, den 6. Februar 1940.
Stahlhofen⸗ Landwirt Karl Schmidt, Hergenroth Hergenroth
Diez Wwe. Fanny Birlen⸗
bach, Diez
Reichenbach Ktbl. 265 Parz. 21 — 10,80 a an Land⸗ wirt Gustav Weil 1, Reichenbach
Hessische Heimat, Kassel
an vom Kreisbauern⸗ führer zu benennende Personen
Jesberg
Schenklengs⸗ feld
Der Oberpräsident (Candeskulturabteilung).
J A.. D
r. Weber.
53161
l 9I910. Das Amtsgericht Bremen hat am 29. Januar 1940 auf Antrag: 1. der Firma Siemens -Schuckertwerke Altiengesellschaft, Berlin⸗Siemensstadt, vertreten durch ihre Vorstandsmik— glieder, die Herren Dr. Bingel und Dr. Jessen, 2. der Firma Siemens China Co., Shanghai, vertreten durch die Antragstellerin zu 1, folgendes Ausschlußurteil erlassen: Die beiden in Hamburg am 21. Juli 1939 in je⸗ weils drei Ausfertigungen für das dem Norddeutschen Lloyd in Bremen ge⸗ hörende Motorschiff „Elbe“ an Order ausgestellten Konnossemente werden, und zwar das Konnossement Nr. 11 mit dem Märk: 04503 — 1 case electr. Apparatus and Transformers, 123 kg, O2isi7 — 1 case electr. Apparatus, 98 kg, 311363, 1-5 — 5 Cases ,, . Apparatus, 789 kg, a0lI548 Fg Hongkong t- — 6 cases Telephone Apparatus, 1688 kg, zus. 13 Cases, bezüglich aller dre Aus⸗ , und das Konnossement kr. 13 mit dem Märk: SSE — 18371 — 440716 1— 13 — 13 Kisten Ma- schinenteile — 1365 kg, SsSsk — 58034 Com. No. — 3si6os / 51. — Hongkong — 729 Ku/1—5 — 5 Risten isol. Draht, 1177 kg, zus. 18 Kisten, bezüglich der zweiten und dritten Aus—⸗ fertigung für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
53 165
F 425/1939. Das Amtsgericht Bremen dat am 29. Januar 1910 auf Antrag der Firma Heinr. Rüppel & Sohn, Bremen, Langenstraße 39 / g0, folgendes Ausschlußurteil erlassen: Das am
fertigungen für den der Deutschen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen gehörenden Dampfer „Geier⸗ fels“ an Order ausgestellte Konnosse⸗ ment mit dem Märk: S E — 689 — MS — Bombay — Made in Ger- many — 10,18 — 10 cases insu- lated wire, 1220 kg, wird bezüglich der beiden Ausfertigungen für krastlos erklärt unter Verurteilung der Antrag⸗ stellerin in die Kosten des Verfahrens. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
53167
F. 156/1939. Das Amtsgericht Bremen hat am 5. Februar 1946 auf Antrag der Firma Glaswerke Ruhr Aktien⸗ gesellschaft, Essen⸗Karnap, vertreten durch die Firma Schenker K Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Bremen, Langen⸗ straße 104 —· 106, folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: Die folgenden in Bremen für den der Deutschen Dampf⸗ schifffahrts Gesellschat „Hansa“ in Bremen gehörenden Dampfer „Treuen⸗ fels“ in jeweils drei Exemplaren an Order nach Caleutta ausgestellten Kon⸗ nossemente, und zwar: 1. Konnossement Nr. 3, ausgestellt am 18. August 1939, mit dem Märk: G. R. — Calcutta — 1801— 1805 — 8 cases glass-tubes 639 kg, 2. Konnossement Nr. 94, aus⸗ gestellt am 18. August 1939, mit dem Märk: G. R. Calcutta — 1679/1687 — 9 Cases glass-tubes 897 kg, 3. Kon⸗ nossement Nr. 96, ausgestellt am 18. August 1939, mit dem Märk G. R. Calcutia — 1775-1792 — 18 cases glass tubes 16109 kg, werden jeweils bezüglich der zweiten und dritten Aus⸗ sertigung für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.
26. Juli 1939 in Bremen in zwei Aus⸗
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
bahn-Aktiengesellschaft Genthin⸗-Ziesar 5
Made in Germany Stow away from Boilers
548 754 1ẽ case do
548 751 140 548 752 140 548 753 140
16
I7. August 1939 über Agfa Singapore. 72611618 072476 1ẽ case 6. O7 2626 1 case . 72652 1᷑ case 6
11
zur Beförderung mit M. S. „Duisburg“ Stücke, z. von dem Konnossement Nr. 3, 1939 über
Agfa Penang. 072857
7 2609/10 2 cases 9h
3
S cases sensitised photopaper
L case sensitised photopaper
do do do
2 341.5 kg.
zur Beförderung mit M.⸗S. „Duisburg“ nach Singapore an Ordre, eines der beiden Exemplare, 2. von dem Konnossement Nr. 2, ausgestellt in Rotterdam am
677. — kg.
K 38. 798. — kg. nach Singapore an Order, sämtliche drei ausgestellt in Rotterdam am 17. August
5 7. 2
38.5 Kg.
n 1 ern
149.5 kg.
zur Beförderung mit M.-S. „Duisburg“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Paketfahrt⸗ Aktiengesellschaft an Order, alle drei Stücke. . Amtsgericht Hamburg. Abteilung 54.
õ8 166
F. 4411939. Das n g Bremen hat am 29. Januar 1945 auf Antrag der Firma Duisburger 1 vertreten durch ihren Vorstand, Duis⸗ burg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Scherer und Kulenkampff in Bremen, Domsheide 3, folgendes Ausschlußurteil erlassen: Das am 22. Juli 1939 in Rotterdam in zwei , für das dem Nord⸗ deutschen Lloyd in Bremen gehörende Motorschiff „Elbe“ an Order aus—⸗ gestellte Konnossement mit dem Märk: EFAC HoNökoNG Made in Ger- many (Chin. Marks) 301/400 190 casks Hsarmlessé Chemicals, 10 800 kg, wird be flit beider Aus⸗ sertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
53388 Ausschluß urteil.
Durch Ausschlußurteil vom 7. Februar 1910 wurden für kraftlos erklärt: die beiden nicht i der insgesam⸗
ten drei Kanno rr n , . DEW / Bes 497655009 — 31 6 en
zog, Leutersdorf i. Sa., mit dem Stande von 1214,40 Ke per 9. Juli 1923. Diese Urkunde hat ihr Inhaber dem unter⸗ fertigten Gericht oder dem Bezirks— 96 tt des Ortes, wo sich die Urkunde efindet, vorzulegen oder Einwendungen egen den Antrag zu erheben, da sie 6 das Gericht nach sechs Monaten don dem Tage, an dem dieses Edikt im Amtsblatte veröffentlicht wurde, und wenn es mehrmals veröffentlicht wurde, nach 6 Monaten vom Tage der letzten n n,, ung für kraftlos erklaren wird.
Schluckenau, 8. Februar 1940.
Amtsgericht. Abt. 1. Kügler.
53385
Durch Ausschlußurteil sind für kraft⸗ los erkärt folgende Wechsel: 1. Nr. 2617 über Reb 1055. —, zahlbar am 14. 9. 1939; 2. Nr. 2618 über H. M 155. = zahlbar am 13. 9. 1939, 3. Nr. 2619 über M 949g, — zahlbar am 10.3. 19398; 4. Nr. 2626 über RM 1171, —
rfurt am 6. Juni 1939 von der r. (Dr. Artur Doehring Kommanditgefen⸗ schaft in Liqu, Erfurt, Biereyestraße 18,
Wolle, 14903 kg br, ausgestelft in Montevideo am I9. August 1539 für den der Samburg⸗Südamerikanischen Dampfschiffahrts-⸗Gesellschaft in Ham⸗ burg gehörenden Dampfer „Cap Norte“. Amtsgericht Samburg, Abteilung 54.
53395 Aufgebot.
ere rh an gef hie Karl Karwo⸗ ezik, Sohrau, O. S., hat als Pfleger für: a) den Kaufmann Brucksch, zuletzt wohnhaft in Ratibor, b) die unbe⸗ kannten Erben des Gastwirts Jalob Eisner, zuletzt wohnhaft in Sohrau, O. S, eJ den Gastwirt Johann Koli⸗ bay, zuletzt wohnhaft in schin, d) den Kaufmann Moritz Sachs, zuletzt wohn—= haft in Rosdzin⸗Schoppinitz, e) den M. H. Apt, zuletzt wohnhaft in Zabrze⸗ Hindenburg, sämtlich unbekannten Auf— enthaltsortes, das Aufgebot folgender verlorengegangener Kuxscheine bean⸗ tragt: 1. Nr. 101— 1290 des Steinkohlen⸗ bergwerks Jean Paul im Kreise Ryb⸗ nik, eingetragen im Gewerkenbuch am 1. 1. 1877 für den Genannten zu a, 2. Nr. 201-207 desselben Ber erks, eingetragen am 31. Mai 1895 * die Genannten zu b, 3. Nr. 201-20 des Steinkohlenbergwerks Sohraus Zukunft im Kreise Rybnik, eingetragen am 31. Mai 1895 für die Genannten zu b, 4. Nr. 208-214 des Stein kohlenberg⸗ werks Renner im Kreise Rybnik, einge⸗ tragen am 31. Mai 1895 für die Ge⸗ nannten zu b, 5. Nr. 453 — 462 des⸗ selben Bergwerks, eingetragen am 15. Oktober 1874 für den Genannten zu e, 6. Nr. 807 desselben Bergwerks, eingetvagen am 15. Oktober 1874 für den Genannten zu b, 7. Nr. 101 —126 des Soolquellenbergwerks Erfolgreich im Kreise Rybnik, eingetragen am 1. 1. 1877 für den Genannten zu a, 8. Nr— 201-207 desselben Bergwerks, einge⸗ getragen am 31. Mai 1895 für die Ge⸗ nannten zu b, 9. Nr. 434 — 443 desselben Bergwerks, eingetragen am 24. No⸗ vember 1881 für den Genannten zu e. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 4. September 1949, 9 uhr vorm.,, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen. Sonst werden die Urkunden für kraftlos erklärt.
Sohrau, O. L., den 7. Februar 1940.
Das Amtsgericht.
vertreten durch ihren Liguidator, Bank—⸗ direktor a. D. Alfred Koch in Erfurt. 2 und angenommen sind die dechsel Nr. 2617, 2619, 2620 von Dr. aul Sorger in Erfurt, Nr. 2618 von Chr. Lorenz in Erfurt. Erfurt, den 7. Februar 1940. Amtsgericht. Abt. 18.
lös 386] Ausschlußurteil. Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotssache der Frau Martha Seidel geb. Böhme in Drossen, ie bevollmächtigter: Rechtsanwalt
iehe in Fürstenberg (Oder), hat das Amtsgericht in Fürstenbevg (Oder) durch den Amtsgerichtsrat Schuster für Recht erkannt: Der von Frau Martha Seidel geb. Böhme ausgestellte und auf die Landwirtswitwe Elisabeth Linde mann und den Landwirt Paul Ber⸗ felde, beide in Beeskow, gezogene, von den Bezogenen angenommene, am 35. Aug 1933 fällig gewesene Wechsel über 490, — R. A wierhundertundneunzig Reichsmark) wird für kraftlos erklärt. Fürstenberg (Oder), 8. Febr. 1946.
Amtsgericht.
58393 „Durch Ausschlußurteil vom 8. 2. 1940 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Schleufingen Bd. 25 Bl. 1231 Abt. III Nr. 7 für den Kauf⸗ mann Heinrich Daniel in Johannes⸗ burg, Südafrika, eingetragene Aufwer⸗ tungshypothek von 2948,40 GM für kraftlos erklärt worden.
Schleusingen, den 8. Februar 1940.
Das Amtsgericht.
53171 Beschluß.
Der unverehelichten Marie Springer in Deutsch , ist von dem unterzeichneten e,, . am 2, September 1929 ein Erbschein er⸗ teilt worden, worin bescheinigt ist, daß sie zusammen mit ihrem Bruder Jo⸗ ee. Karl Springer und der zweien
hefrau ihres Vaters, nn Sprin⸗ ger, geb. Pohl, Miterbin nach ihrem Vater, dem am 19. August 1905 in Schmottseiffen, Krs. Löwenberg Schles.), gestorbenen Häuslers Kart Springer geworden ist. Dieser Erb⸗ schein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Löwenberg, Schles.ß,
den 5. Februar 1540.
53394) Aufgebotsedikt.
Auf Antrag der Pauline Herzog in Leutersdorf i. S, C 11, eingebracht am J. 18. 1939, meldet das Gericht folgen⸗ den Verlust an: Spareinlagebuch der Georgswalder Sparkasse, Fol. 5756,
53384
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 2. Februar 1940 ist Ser Schlosser ', , Friedrich Carl Kasten, geboren am 14. September
lautend auf den Namen Pauline Ser⸗
1806. in Köslin, zuletzt wo in. in Berlin, Chausseestr. 83 bei Hellmuth, für
hlb 15. 9. 1639, aus, in i der . gh ar am 9. 1939, ausgestellt in n,,
am 25. Mai 1888 zu Freiburg geborene
Bäcker Albert Krämer, zuletz' wohnhaft
in Koblenz, für tot erklärt worden. Koblenz, den 9g. Februar 1940.
Das Amtsgericht.
53161 Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 1 Februar 1946 ist der verschollene Gärtner Friedrich Julius Kühn, geboren am 6. April 1897 in Helpe, Kreis Arnswalde, zuletzt wohn haft in Berlin, Schumannstraße 21, Charité, für tot erklärt und als Zeit— punkt seines Todes der 16. November 1916, 34 Uhr, 455. F. 252. 39. , Berlin, den 1. Februar 1940. Das Amtsgericht Berlin.
53162
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 3. Februar 1940 ist der verschollene Landwirt Albert Dahlke, eboren am. 21. Dezember 189 zu olonie Glücksthal (Ukraine), zuletzt wohnhaft in Kioma (Estland), uff e Staatsangehöriger, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. De⸗ zember 1923, 24 Uhr, festgestellt worden. — 4156 F. 221. 39.
Berlin, den 2. Februar 1940.
Das Amtsgericht Berlin.
4. Jeffentliche Zustellungen.
lö8s399] Oeffentliche Zustellung.
Nordhausen / Harz, Weidenstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
lbig in Göttingen, klagt 7 ihren hemann Arbeiter Fritz ristoph, früher in Göttingen, Rosdorfer Weg Nr. 5, auf Ehescheidung aus § 55 des Ghegesetzes und Schuldigerklärung des Beklagten gem. 5 66 Eheges. Die Klä⸗ gerin badet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Göttingen auf den 10. April 19 90 O ühr, mit der Aufforberung, sich
lassenen Rechtsanwalt als Proze mächtigten vertreten zu lassen. Göttingen, den 9. , 1940.
53103] Oeffentliche Zustellung. Schnittmann, Centa, Kontoristin in München, Hirschbergstraße 11, Klägerin, ,. ter: Rechtsanwalt. othar Franz in Schuittmann, Josef, Kaufmann, f in München, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streits⸗ teile wird geschieden. 11. Die Kosten des Rechtsstreits werden gegeneinander auf⸗ gehoben. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung
des Landgerichts München J auf Don⸗ nerstag, den 4. April 19490, vor⸗ mittags Sz Uhr, Sitzungssaal S5 / l, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen.“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. ⸗ München, den 8. Februar 1940. Geschäftsstelle des Landgerichts JI.
lös 178 Oeffentliche Zustellung.
in Amsterdam, Prozeßbevollmächtigter: Konsulent Dr. Bruno Israel Apt in Berlin Charlottenburg, , 6 e 22, klagt gegen die Frau Helene Lindenberger geb. Taitza in Tel⸗Lit⸗ vinsti Post Tel-Aviv Fob 111, Palä⸗ stina, auf Zahlung von 1338 RAM 380 My nebst 5 5½ο Zinsen seit 7. Sep⸗ tember 1938. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstraße 12—= 15, J. Stock⸗ werk, Zimmer 153, auf den 6. April 1940, 10 uhr, geladen. — 44 C. 1365. 39.
Berlin, den 5. Februar 1940. 8 Die n,, . Amtsgerichts
erlin.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:
J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
. Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,
Berlin. Wilheimstr 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).
festgestellt worden. —
Die Ehefrau Frieda K. in
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. ö
ünchen, klagt gegen .
des Rechtsstreits vor die 4. Zivillammer
Der Kaufmann Richard Stein, jetzt
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post 5, , 2, 30 Mt einschließlich 048 RM Zeitungsgebühr, aber ohne . Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 MaM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 3M 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 l'. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
etit⸗
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm ir, , . 46 RaM, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ SG 68 Wilhelmstraßẽ 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschrie ist darin auch
em Papier völli anzugeben, wel unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) herborgehoben werden sollen. — Befriftete . müssen Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenste
Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin
druckreif einzusenden, insbesondere Worte etwa durch Fettdruck (einmal
e eingegangen sein.
Neichsbantgirokonto Nr. 19183 bei der Reichsbank in Berlin
Nr. 38
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlöschen einer Exequaturerteilung.
Bekanntmachung über die Einlösung des Zinsscheins Nr. 9 zu den 41, jo igen Schatzanweisungen der Deutschen hꝛclcha ah? vom Jahre 1935 Reihe JI.
Gebührenordnung der Reichsstelle für Wolle und andere Tier⸗ haare vom 10. Februar 1940.
Verordnung über die Preisregelung von Eichen und Fichten⸗ Gerbrinde. Vom N. Januar 1940. . .
Anordnung über die Festsetzung von Preisen für Werkstätten⸗ Nutzholz. Vom 30. Januar 1940.
Amtliches.
Deutfches Reich.
Der Gauleiter Professor Dipl.- Ing. Rudolf Jung ist zum Präsidenten des Landesarbeitsamts Mitteldeutschland
ernannt worden.
Das dem Bolivianischen Wahl⸗Konsul in München, * Boden, namens des Reichs unter dem 16. September 192 erteilte Exequatur ist erloschen.
Bekanntmachung. Retrifft: Einlösung des Zinsscheins Nr. 9 zu den 4! /a oigen SHatzanweisungen der Deutschen Reichsbahn vom Jahre 1935 Reihe I.
Vom 1. März 1949 an wird der Zinsschein Nr. 9 zu den 4 ooigen Schatzanweisungen der Deutschen Reichsbahn vom Jahre 1935 Reihe L bei den für die Einlösung vorgesehenen Zahlstellen eingelöst.
Berlin, den 12. Februar 1940.
Der Reichsverkehrsminister und Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn.
Gebührenordnung der Reichsstelle für Wolle und andere Tierhaare vom 10. Februar 1940.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der n! vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. J S. 1430) und der Verordnung über die Errichtung bon Ueberwachungs— stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preuß, Staatsanz. Nr. 299 vom 7. September 19345 wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers und des Reichskommissars für die Preisbildung angeordnet:
. §1 Zur Bestreitung der Kosten der Reichsstelle für Wolle und andere Tierhaare werden von ihr Gebühren erhoben.
82 Gebührenpflichtige Tatbestände sind:
1. Die Ausstellung jeder Art von Bescheinigungen auf dem Gebiete der Devisenbewirtschaftung (Devisengebühr;
die Mitwirkung der Reichsstelle für Wolle und andere Tierhaare im sonstigen Genehmigungsver⸗ fahren auf dem Gebiete der Devisenbewirtschaf⸗ tung; hierzu gehören auch die gutachtlichen Aeußerungen der Reichsstelle gegenüber den Devisenstellen, soweit sie eine Genehmigung zur Folge haben (Mitwirkungsgebühyr.
Einer gutachtlichen Aeußerung der Reichs⸗ stelle steht das Nichtgeltendmachen eines Ein— spruchrechts gleich;
3. die Bearbeitung eines Antrages auf Erteilung von Bescheinigungen nach Zi 6 1 oder auf Mit⸗ wirkung nach Ziffer Z (Bearbeitu ngs⸗ gebühr); .
die Verlängerung oder sonstige Abänderung der in Ziffer 1 genannten Bescheinigungen sowie die Mitwirkung der Reichsstelle für Wolle und an— dere Tierhaare bei der Abänderung einer ge mäß Ziffer 2 erteilten Verrechnungsgenehmigung W enderungsgebühr);
Berlin, Mittwoch, den 14. Februar, abends 9 — — ——
5. die Ausstellung von Unbedenklichkeitsbescheini⸗ gungen (Unbedenklichkeits gebühr);
6. die Erteilung von Genehmigungen auf dem Gebiete der innerdeutschen Bewirtschaftung, durch die einem Betrieb auf Antrag eine von der allge⸗ meinen Regelung abweichende für ihn günstige Ausnahme zugebilligt wird oder besondere Hů. weisungen von ö oder Werkstoffen gegeben werden (Verkehrsgebühr);
J. die Herstellung von Waren aus Rohstoffen oder Halbfabrikaten, die der if en der Reichs⸗ stelle unterliegen, zur Er edigung von Kennziffer⸗ aufträgen (Kennziffergebühr;
8. die Genehmigung zu rechtsgeschäftlichen Ver⸗ fügungen über Waren, die auf Grund der An⸗ ordnung Nr. 1 des Sonderbeauftragten für die Spinnstoffwirtschaft (Beschlagnahmeanordnung für die Spinnstoffwirtschaft) vom 4. September 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staats⸗ anz. Nr. 205 vom 4. September 1939) in der 7. der Anordnung zur Aenderung der An⸗ ordnung Nr. 1 vom 23. September 193539 (Deut⸗ scher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 222 vom 22. September 1939) beschlagnahmt sind EFreigabegebühr);
9. die Erteilung von Aus⸗ und Einfuhrbewilli⸗ ungen (Ausfuhr⸗ oder Ein fuhr⸗ , .
5 3 Dle Gebühren entstehen mit der Erteilung der bean- tragten Bescheinigung, Genehmigung oder Bewilligung. Die Bearbeitungsgebühr (5 2 Ziffer 3) entsteht mit dem Eingang des Antrages bei der Reichsstelle. Wird dem
Antrage stattgegeben, so wird die Bearbeitungsgebühr auf die Devisengebühr oder die Mitwirkungsgebühr voll ange—
rechnet.
ö 1. Die Devisengebühr (5 2 Ziffer 1) und die Mit⸗ wirkungsgebühr (6 2 Ziffer 2) betragen 30/00 des Betrages, auf den die Bescheinigung oder Ge⸗ nehmigung lautet; die Bearbeitungsgebühr (6 2 Ziffer 3) beträgt REA 1, — für jeden Antrag;
die Aenderungsgebühr (8 2 Ziffer 4) beträgt 1,5 0/o des Betrages, um den die verlängerte oder abge⸗ änderte ö. oder Genehmigung ge⸗ ändert wird;
4. die Unbedenklichkeitsgebühr (56 2 Ziffer 5) be⸗ trägt RM 1, — für jeden Antrag;
5. die Verkehrsgebühr (6 2 Ziffer 6) beträgt
a) all jährlich 2Ysoe des Wertes des Um⸗ satzes des letzten Kalenderjahres in den je⸗ weils betroffenen Waren, sofern es sich um die Zulassung zu bestimmten Handels⸗ zweigen oder dergl. auf Grund von An⸗ ordnungen der Reichsstelle handelt,
m 2.
j6 Hf Ert Lu.
Postschecktonto: Berlin 41821 1 940
b) alljährlich RA 5, —, n es sich bei der Zulassung nicht um Großhandels⸗ betriebe, sondern um Mittelhändler oder Sammler handelt,
o) in allen übrigen Fällen 0, 25 RM oder, falls die Genehmigung auf eine längere Dauer als sechs Monate erteilt wird, EM. O0,50 für je 100 kg der in der Genehmigung angegebenen Menge.
b. Die Kennziffergebühr (6 2 Ziffer 7) beträgt: 1. bei der Hergabe von Garn für die Er⸗ ledigung von Kennzifferaufträgen je kg RM O, 005 2. bei der Erledigung von Aufträgen zur Herstellung von Decken, oilache usw.. . je Decke usw. RAÆ O, 02 3. bei der Erledigung von Aufträgen zur Herstellung anderer Geweben. je Meter EA 0,0 4. bei der Erledigung von Aufträgen zur Herstellung von Wirk⸗ und Strick⸗ waren, je nach Wahl der Reichsstelle, entweder a) gewirkten oder estrickten Stoffen . je Meter RM O, 01 ocken und Strümpfen je Paar RA Oo Unterwäsche (Un⸗ terhemden, ⸗ho⸗ sen, = röcken, Schlüpfern) . je Stück EM O0,ot b) Schlupfjacken, Unterjacken, ullover, Westen, fusen Stig e, c) Berufskleidung, Wollkleidern, Knabenanzügen je Stück EM 0,03 oder je kg zur Ver⸗ fügung gestellten Materials. ; RM O0, 02 E Die Freigabegebühr (6 2 Ziffer 8 beträgt bei der reigabe von je 100 kg 1. Gespinsten . 2. Wolle, Mohair, Alpaka sowie den hieraus hergestellten Kamm⸗ JJ Klein⸗Tierhaaren Groben Tierhaaren V Kämmlingen, Abgängen und Reißwolle kö Jö RM 0,50 6. Pappenlumpen... .. . RM O, 10 Die Erhebung der Freigabegebühr unter⸗ bleibt, wenn das Material dem Antragsteller auf Grund einer k oder durch Anweisung einer BVerteilungsstelle für einen Auftrag geliefert wird, für den bereits die Kennziffergebähr fällig geworden ist.
RAM 2, — RM 1,50 RM 1, —
.
8. Die Ausfuhr⸗ und Einfuhrbewilligungsgebühr
G 2 Ziffer 9 beträgt 19¶ vom Werte der Waren;
a) als Wert der Ware gilt bei Ausfuhr⸗
bewilligungen der Wert der Sen— dung franko Grenze oder fob deutschen Hafen; bei Waren, die im Lohnveredlungs⸗ verkehr hergestellt worden sind, gilt als Wert der Veredlungslohn; bei Einffuhr⸗ bewilligungen der Wert der Sen— dung franko Grenze oder eif deutschen Hafen. Soweit nicht die Bestimmungen unter e Anwendung finden, wird eine feste Gebühr von RM 1, — (Mindestgebühr) ohne Rück⸗ sicht auf den Wert der Ware in Fällen erhoben, in denen es sich handelt um die Einfuhr von Waren zur Vornahme von Prüfungen oder Versuchen oder *. Be⸗ musterung oder um solche, die glaubwürdig als Geschenk oder Eigentum (Seiratz=, Erbschafts⸗, Umzugsgut) bezeichnet sind.
.
1
—
4
. . . 0
·
— 0 — —
—— — — — —
ö