1940 / 42 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Feb 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19. Februar 1940. S. 2

§1

Dir Fälligkeit der mit dem Aufdruck gültig ab 1. März k 1910“ und „guͤltig ab 1. April 1940“ versehenen Teilabschnitte . der Reichskleiderkarte für Männer, Frauen, Knaben und . Mädchen wird auf den 17. Februar 1940 vorverlegt. . 82 . Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung . in Kraft. . Berlin, den 17. Februar 1940. . Der Sonderbeauftragte für die Spinnstoffwirtschaft. . Dr. Bauer. J J. Bekanntmachung. . Die am 17. Februar 1940 ausgegebene Nummer 30 des . Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: ö Verordnung zur Änderung der Verordnung üher das Wehr⸗ ö machtfürsorge⸗ und versorgungswesen. Vom 11. Februar 1940. ö Verordnung über die öffentliche Bewictschaftung land⸗ und

forstwirtschaftlicher Betriebe und Grundstücke in den eingeglieder⸗ ten Ostgebieten. Vom 12. Februar 1940.

Verordnung über Kosten im Bereich der Justizverwaltung . (IJVKost O). Vom 14. Februar 1910. . Verordnung zur Einführung des Patentanwaltsgesetzes in der Ostmark. Vom 15. Februar 1940.

. Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 R. M. Postversendungs⸗ e. ebühren: 6,93 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser 4 Postscheckkonto: Berlin 962 00.

. Berlin NW, den 19. Februar 1940. 3. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Kriegsfinanzierung und Kriegssteuern.

Die steuerlichen Fachvorträge, die die Industrie⸗ und Handels⸗ kammer zu Berlin in der Zeit vom 16. bis 28. Februar veran⸗ staltet, wurden eingeleitet mit einer finanz⸗ und steuerpolitischen Einführung, die Prof. Dr. Karl Hettla ge, Vorstandsmitglied der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, gab und die der Erleichterung des Verständnisses der ven , d,. deren tächnische Durchführung in den späteren Vorträgen erläutert wird, dienen soll. Prof. Hett⸗ lage gab zunächst einen Ueberblick über die Finanzierung der Kriege in der Vergangenheit und ging dann auf die Finanzierung des Weltkrieges bei uns und unseren Gegnern ein. Die Kriegs⸗

. finanzierung ist nicht in erster Linie eine Frage der Aufbringung ; . von Geldmitteln zur Deckung der kriegsbedingten Staatsausgaben; entscheidend ist vielmehr die güterwirtschaft iche Seite der Kriegs⸗ wirtschaft, d. h. die Erzeugung des notwendigen Kriegsmaterials ö durch eine gesteigerte Arbeitsleistung und darch eine entsprechende Verringerung dez zivilen“ Verbrauchs. Der Vortragende be⸗

handelte dann die Möglichleiten der Finanzierung im allgemeinen

ĩö. und untersuchte die stenerlichen Möglichkeiten im einzelnen beson⸗ H ders. Die, Finguzierung durch Anleihen und Steuern hat schließ⸗ lich die gleiche Wirkung der Abschöpfung überschüssiger Kaufkraft. Die Beziehungen zwischen Produktion, Verbrauch und Finanzie⸗ rungsmöglichkeiten fanden eine eingehende Darstellung, ebenso die Möglichkeiten der Einspannung des Staatskredits. Der Vor⸗ tragende kam zu dem Ergebnis, daß nicht die „goldenen Kugeln“, sondern allein Mehrarbeit und Mehrleistung sowie die An—

nischen Truppen und Banden hatten auf dem Rückzug alles .

WMichtamtliches. Bosttwese nm.

Sieben ehemals polnische Sender unter deutscher Oberhoheit. Rekordziffer der Hörer Groß⸗ deutschlands: 18,9 Millionen.

Wie das Reichspostministerium mitteilt, . mit der Er⸗ obexung und Besetzung des östlichen Kriegsgebiets sieben ehe—⸗ malige polnische Rundfunksender unter deutsche Oberhoheit ge⸗ kommen. Es bedurfte eines starken Kräfteeinsatzes, um diese Sender wieder arbeitsfähig zu machen. Die geschlagenen pol⸗

um dieses wertvolle Nachrichtenmaterial nicht in 96 ände fallen zu lassen. Sie hatten versucht, so gut es in der Eile ging, die Sender möglichst vollkommen zu zerstören. Hand in Hand mit den militärischen Operationen war die Deutsche Reichspost sofort zur Stelle, um die Sender im besetzten Polen schnellstens wieder in Betrieb zu nehmen. Sogleich nach der militärischen Besetzun der Orte Kattowitz, Krakau, Thorn, Lodsch, Posen, Radom un Warschau trafen die technischen Sachverständigen der Reichspost ein. Eine Anzahl wertvoller Senderöhren und andere wichtige Aufhauteile wurden unversehrt unter Bergen von Kohle entdeckt, wo sie von der abziehenden polnischen Besatzung versteckt worden waren, offenbar in der trügerischen Hoffnung, sie beim Wechsel des Kriegsglücks wieder ausgraben zu können. Zur Instand⸗ setzung waren von der Reichspost , Aufbautrupps ein⸗ gesetzt. In kaum vorstellbarer kurzer Zeit kamen die Sender der Reihe nach wieder in Betrieb und versorgen jetzt das ehemals polnische Gebiet. In den ins Reich eingegliederten Gebieten sind die Rundfunkteilnehmer bisher noch nicht erfaßt. Mit dem fort⸗ schreitenden Aufbau der Dienststellen der Reichspost wird jedoch auch hier und 6 vom 1. April 1940 an der Rundfunk⸗ dienst in gleichem Umfange wie im Altreich aufgenommen werden. Mit der Erfassung dieser Rundfunkteilnehmer wird ein weiteres Anwachsen der Teilnehmerzahl in Großdeutschland beginnen, die nach dem Stande vom 1. Februar 1940 die Rekordziffer von 13 945 022 Teilnehmern zeigt.

afts tet.

passung des Verbrauchs an die Kriegsverhältnisse zusammen mit der Stabilität des politischen Lebens von der , ,, Seite her

den siegreichen Ausgang des Krieges gewährleisten können.

Günstige Fahrtmöglichkeiten zur Ceipziger Srũhjahrsmesse.

Da die fahrplanmäßigen Reisezüge voll ausgelastet sind, be⸗ t der Einkäufer zum Besuch der vom 3. bis 8. März statt⸗ findenden Reichsmesse Leipzig die von der Reichsbahn ab 2. März eingelegten Messezüge. Diese stehen lediglich dem , zur Verfügung, ihre Benutzung ist daher an den Besitz eines Messeabzeichens und den Erwerb einer kostenlosen Zulassungskarte ebunden. Diese Zulassungskarte muß bis zum 26. Februar bei er Fahrkartenausgabe des Abgangsbahnhofes bestellt und , vier Tage vor Abfahrt des Zuges a,, . werden.

iese Messezüge bieten eine Reihe von Vorteilen. ie geben Ge⸗ währ für einen Sitzplatz, sie verkehren in günstiger Fahrplanlage und haben wenig Aufenthalt, außerdem werden sie geschlossen durchgeführt. Die meisten Züge führen Speisewagen. Für die Rückreise von Leipzig ist der Verkehr von Messezügen unter gleichen Bedingungen vorgesehen.

Von welchen Bahnhöfen Messezüge nach deipzig verkehren, kann bei den Vertrauensstellen und Ehrenamtlichen Vertretungen des Leipziger Meßamts, den Meßabzeichen⸗-Vorverkaufsstellen, den Reisebüros und den Fahrkartenausgaben erfragt werden.

Wirtschaft des Auslandes.

Katastrophale Schädigungen der Häfen Amsterdam und Rotterdam durch die britische Seełriegspolitit᷑

Amsterdam, 18. Februar. Der Güterverkehr in den Häfen von

Amsterdam und von Rotterdam hat auch im Dezember 1939 wieder ein trauriges Bild ergeben. In Rotterdam betrug der Güter⸗ verkehr zur See in dem Berichtsmonat nur 895 868 t gegenüber 3587 595 t im Dezember 1938. Die Einfuhr ist von 517 347 t im November 1939 auf 385 639 t im Dezember 1939 zurück⸗ egangen. Von dem Rückgang sind hauptsächlich Holz und Mineralöle betroffen. Die Ausfuhr von Gütern hat gegenüber dem November 19359 etwas zugenommen. Sie betrug im Dezember 1839 119 V3 t gegenüber 114 205 t im November. Die Durchfuhr landwärts ist gleichfalls etwas gestiegen, nämlich von 19034 t im November auf B 240 t im Dezember 1939; sie bleibt freilich stark hinter derjenigen vom Dezember 1938 jurück, welche 1 484 390 Tonnen betrug. Die Durchfuhr seewärts stieg von 282 556 t im November auf 342 284 t im Dezember 1939, blieb aber weit hinter der Menge von 1181 780 t im Dezember 1938 zurück. Die vor⸗ stehenden Ziffern zeigen deutlich, daß Rotterdam gerade in seinem Lebensnerv, dem Transithandel von und nach der See, schwer getroffen ist.

Der Hafen von Am sterdam hat es im Dezember 1939 noch schlechter getroffen. In Amsterdam ist nicht nur die Einfuhr von Gütern, wie in Rotterdam, sondern außer zem noch die Ausfuhr und die Durchfuhr landwärts zurückgegangen, und nur die Durch⸗ fuhr seewärts ist etwas gestiegen. Die Einfuhr sank von 2119191 t im November auf 178915 t im Dezember 1939; im Dezember 1938 hatte sie 251 083 t betragen. Von dem Rückgang waren besonders Kohle, Holz und Mineralöle betroffen. Die Ausfuhr ging von 70 830 t im November auf 60h 323 t im Dezember 1939 zurück; im Dezember 1938 hatte sie 95 3590 t betragen. Von dem Rückgang wurden vor allem Kohle, Minevalöle und Metalle erfaßt. Die Durchfuhr landwärts sank von 36 108 t im Dezember 1938 auf 6430 t im Dezember 1939. Die Durchfuhr seewärts stieg von 7218 t im November auf A 306 im Dezember 1939; im Dezember 1938 hatte sie 50 236 t betragen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Prag, 17. Februar. (D. N. B.) Arnsterdam 16,54, Berlin Zürich 6565,50, Oslo 664,765, Kopenhagen 565,00, London 115,50 *), Madrid —, Mailand 152,20, New York 29,233, Paris 66,42*), Stockholm 696,00, Brüssel 423,50, Polnische Noten —, Belgrad 66,900, Warschau —, —.

*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr. .

Budapest, 17. Februar. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 183,15, Berlin 13620, Bukarest 3460, London 13369.

Schwierige Tage der dänischen Staats⸗ . finanzen.

Kopenhagen, 17. Februar. Die Devisenlage Dänemarks hat sich weiter verschlechtert. Dabei haben die ausländischen Devisen⸗ guthaben der Dänischen Nationalbank in der zweiten Februar⸗ woche um 200 000 Kronen von 7, auf 7,5 Mill. Kr. zugenommen. Gleichzeitig vermehrten sich aber auch die Devisenschulden der Bank um 4,4 Mill. Kr. von 55,4 auf 59,8 Mill. Kr. Die ,,, schuld beträgt zur Zeit also 52, Mill. Kr. Der Banknotenum . ist in der vergangenen Woche um 15 Mill. Kr. von rund 555 au 540 Mill. Kr. zurückgegangen er ist aber um fast 50 3 höher als zur gleichen Zeit des Vorjahres, wo er 358 Mill. Kr. betrug.

Von der schweren Belastung der dänischen Staatsfinanzen vermitteln die Ausführungen einen sehr ernsten Eindruck, die der dänische Finanzminister vor einer Konferenz der Regierung mit den Führern der Reichstagsparteien zur Erörterung der Auf⸗ stellung des Gesamtwirtschaftsplanes für die Kriegszeit machte. Nach 51“ Kriegsmonaten ist die Lage so, daß das laufende Finanz⸗ jahr mit einem Unterschuß von etwa 30 Mill. Kr. zu Ende gehen wird nicht hinzugerechnet die rund 29 Mill. Kr., die der Staat der dänischen Landwirtschaft zum 5 ihrer Verluste an dem Sinken des englischen Pfundkurses zugeschossen hat und daß das neue Haushaltsjahr mit einem nichtgedeckten Unterschuß von 30 Mill. Kr. beginnt. Der Unterschuß von 1939/40 wird sich aus dem Ueberschuß der Vorjahre decken lassen. Die Mehrausgaben im neuen, am 1. April beginnenden Finanzjahr stellen sich schon heute auf 225 Mill. Kr. über den , wozu der schon budgetierte Unterschuß von 16 Mill. Kr. kommt. Als ,, sind zu erwarten 125 Mill. Kr. aus den neuen Kriegssteuern un etwa 40 Mill. Kr. aus den erhöhten Abgaben für Alkohol und Tabak. Uebrig bleiben die schon erwähnten 80 Mill. Kr., für die vorläufig jede Deckung fehlt.

„Faedrelandet“ will von Plänen einer Wertminderung der dänischen Krone um 15 3 berichten können. Nach „Berlingske Tidende“ bemüht sich Dänemark, dem Beispiel Norwegens und Schwedens folgend, um die Erlangung von Warenkrediten in Amerika, was von zuständiger Seite auch bestätigt wird.

Mailand 17,7732, New York 345,560, Paris 7,6, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 77,50, Slowakei 9,65.

VVondon, 19. Februar. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris 176,50 176,75, Berlin —, Spanien (Freiv.) 39,00 B., Amsterdam 7,53 —= 7,58, Brüssel 23,80 —– 23,95, Italien (Freiv.) 78,00, Schweiz 17,86— 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 20,50, Stockholm 16,85 16,95, Oslo 17,655 17,75, Buenos Aires (offiz.) 17, 15 17,45, Rio de Janeiro linoffiz.) 3,09 B.

Paris, 17. Februar: Geschlossen. (D. N. B.) Am sterd am, 17. Februar. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin

Fortsezung auf der nächsten Seite.

I

Notierungen . der Kommission des Verliner Metallbõrsenvorstandes

vom 19. Februar 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhũttenaluminium,

99 oo in Blöcken 8 8 133 FR. A fũr 100 kg desgl.! in Wali⸗ oder Drahtbarren

99 0 so K , 137 * . . ' Reinnickel 98 99 oo 28 7 * * 2 üntimon⸗ NReguluz. 2 966 * 5 * Feinsilber 2 2 8 36,50 38,50 * * 1 * fein

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Tele graphische Auszahlung. 19. Februar 17. Februar Geld Brief Geld Brief Aeghpten (Alexand. und Kairo) ...... L ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabuhs. 100 Afghani 18,3 18,77 18,3 18,77 Argentinien (Buenos Ares) ..... ...... 1 Pav.⸗Pes. o,573 0,5777 0,573 O0, 77 Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. . . Belgien (Brüssel u. . Antwerpen) ...... 100 Belga 41,92 42,00 41,92 42, 00 Brasilien (Rio de . Janeiro) ... ...... 1 Milreis o, 130 O0, 32 O, 130 O, 132 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien 2 36. 2 Bulgarien (Sofia). 100 Lewa O47 3,053 3,047 3,053 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,05 48,15 48,95 48,15 England (London) .. engl. Pfd. Estland (Reval / Talinn) ... 100 estn. Kr. 62,44 62,56 62,44 62,56 Finnland (Helsinki)h. . 100 finnl. I. 5,045 5,055 5,045 5,055 Frankreich (Paris) . 100 Fres. . Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,367 2,353 2, 357 Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,22 132,48 132,2 132,48 Iran (Teheran) .... 100 Rials 14,59 14,51 14,59 14,61 sland (Reykjavih . 100 isl. Fr. 38, 38,39 38,æ1 38,39 talien (Rom und Mailand) ...... . . 100 Lire 13,09 13, 1 13,09 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen o, 583 0,585 0,583 O, 5865 Jugoslawien Bel⸗ grad und Zagreb) . 100 Dinar 5, 594 5, 705 5,694 5,706 Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. ö. Lettland (Riga) .... 100 Lats 486, 5 as, 85 48, 5 As, 85 Litauen (Kowno / Kaunas) ... ...... 100 Litas 41,94 42,02 41,94 42,02 Luxemburg (Luxem⸗ nn, .. 100 lux. Fr. 1048 10,50 10,48 10,50 Neuseeland (Welling⸗ ton; ..... 1 neuseel. Pf. . Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,569 56,71 56,569 56,71 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9, 191 9,209 9, 199 9, 209 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm . und Göteborg) ... 100 Kronen 69,29 859,44 59,29 60, 41 Schweiz (Zürich, . k Basel und Bern) .. 100 Franken 55,6 55,98 55,86 55,98 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 S, 609 8,591 S8, Sog Spanien (Madrid u. Barcelona) .... ... 100 Peseten 25,1“, 25,57 25,51 25,67 Südafrik. Union (Pre⸗ . toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbuh .. . 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) F Goldpeso o, 934 O0, 936 o, 934 0,936 Verein. Staaten von Amerika (NewYork) ] 1 Dollar 2, 491 2,495 2,491 2,495

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union .. 9, 84 = 9,86 ginnt, . 5, 574 5,586 Australien, Neuseeland ..... ...... ... 7, 872 7, 888 Britisch⸗Indien 2 73,81 73, 95 Kanada 2 2 22 = 2, 158 2, 162

3

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

19. Februar 17. Februar Geld Brief Geld Brief Sovereigns . ...... Notiz 20,8 20,46 20,8 20,46 20 Francs Stücke... für 16,6 16,22 16,6 16,22 Gold⸗Dollars ...... 1 Stüdh 4185 4305 4,185: 4,206 Aegyptische ...... 1 ägypt. Pfd. 8,98 5,02 8,08 9602 Amerikanische: 1000-5 Dollar . .. 1 Dollar 2,58 2,60 2,58 2,50 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2, 58 2,60 2,58 2,50

Argentinische .... . . 1 Pap. Peso 0, 62 0,54 0,53 O0, 54

Australische . ...... 1 austr. Bfb. 634 6,358 6,34 6,36 BVelgische ... ...... 100 Belga 41,88 4204 41,88 42,04 Brasilianische ...... 1Milreis o, oss O, O95 0,085 0,095 Brit. Indische ..... iG6 Rupien 59,88 60, 12 59,66 60,12 Bulgarische ... .... 100 Lewa Dänische ..... ..... 1600 Kronen 4,905 48,18 47, 90s 48, 18

Englische: große ... engl. Pfd. 9, 73 9,77 9,73 9, 77 1L8 u. darunter ... engl. Pf. 9,3 9,77 9,73 9,77

Estnische ö 100 estn. Kr. . g , . 6 Finnische ...... . . . 100 finnl. NM. 4,79 4,81 4,79 4,61 Französische ... .... loo Frs. 5,24 5,26 5,24 5, 26 Holländische ... .... 100 Gulden 132,99 132,51 132,099 132,61 Italie nische: große . 100 Lire . l0 Lire u. darunter. 100 Lire 13,07 13,13 13,97 13,13

Jugoslawische: große 100 Dinar . 2 23 100 Dinar ...... . 100 Dinar 6,683 567 533 5,67 Kanadische U kanad. Doll. 1,99 2,01 1,99 2,01

Lettländische .... .. 100 Lats Litauische: große ... 100 Litas l00 Litas u. darunt. 100 Litas 41,10 41,868 41,70 41,86 Luxemburgische .... 100 lux. Fr. 10,47 10,51 10,47 10,51 Norwegische . ...... 1l100 Kronen 56,409 56, 1 56,09 56,71 Rumänische: 1900 ei und neue 500 Lei. 100 Lei unter 500 Lei .... 100 Lei Schwedische .... ... 100 Kronen 59,18 59,42 59,18 59,42 Schweizer: große ... 100 Frs. 55,8! 56,03 65,6s !“, 56,03 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 55,s1 56,03 55,8!“ 56,03 Spanische ... ...... l00 Peseten Südafr. Union .... JI südafr. Pfd. 8,98 9,02 8,98 9, 02 Türkische ...... . . . J türk. Pfund! 1,84 1l,ss86 1,84 1,86 Ungarische ... ..... 100 Pengö

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 429 vom 19. Februar 1910. . 3

75,60, London 74643, New York 1882, is, Ehmen e alien en, wäbdrib —— Pais Cs,

Kopenhagen 36,B374, Stockholm 44,874, Zürich, 19. Februar.

22,52, 79,50 B., Belgrad 10,00, Athen 330, 00

Bukarest 336, 00 B., Helsingfors 7,50 B., Buenos Aires lol, 25, Japan

104,75.

Warschau —, —.

Stockholm, 17. Februar. (D. N. B.) London 16,85 - 16,95, Berlin 169,00, Paris 9,50, Brüssel 72, 00, Schweiz. Plätze göõ, 26, Amsterdam 224,50, Kopenhagen 81,25, Oslo 96,00, Washington 420,00, Helsingfors 8,59, Rom 9 fan 14,00, Warschau —.

N. B.) 179,00, Paris 10,26, New York 440,0, Amsterdam 236,56, Zürich 100,25, Helsingfors 9,20, Antwerpen 75,50, Stockholm 165,20, Kopenhagen 85,10, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau —.

Oslo, 17. Februar.

London, 17. Februar. (D. N. B.) Edelmetallbörse Sonn—

abends geschlossen.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 17. Februar. besitzanleihe 141,25, Aschaffenburger Buntpapier —, Eisen 106,25, Cement Heidelberg 155,50, Deutsche Gold u. Silber 212,00, Deutsche Linoleum 135,50, Eßlinger Maschinen 120,00, Felten u. Guill. 155, 00, Ph. Holzmann 156, 90, Gebr. Junghans

(D. N. B.) 9g, 99g, London 17,634, New Jork 446,00, Brüͤssel 75,023, Malland ; Madrid —, Holland 236,80, Berlin n nr e mend 106,20, Oslo 101,33, Kopenhagen 533 Sofia 550, 0 B., Budapest

Kopenhagen, 17. Februar. (D. N. B.) London 20,61, New York 518,00, Berlin Faris 11,15, Antwerpen 87,35, Zürich 118.40, Rom 26,45, Amsterdam 2756,50, Stockholm 123,56, Sslo 117,90, Helsingfors 10,6, Prag —,—,

Paris 423,50, Brüssel

Prag —, —. 11,40 Uhr.! Paris

13,50.

Konstantinopel 365, 00 B., ss, 00,

Madrid

Magnesit

4 16h O.

(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗

Buderus 114,76,

101,50, Lahmeyer 126 Rütgerswerke 161,00,

Ham bur Ban los, 25, ger Hamburg ⸗Amerik

Wien

Simmeringer Msch.

210,00, Harburger Gummi

los, go,

17. Februar. 699 Wien —, A. E. G. Union „Hermann Göring“ 16,80,

Steirische Wasserkraft 34,90,

ä, Frantreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Alge meene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 38 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) Lever Bros u. Unilever N. V. (8) Vederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 243,50 M., Philips Petroleum Corp. (3) 297s', Shell Union (8) Sis is M., Holland Amerika Lijn

101,00, Nederl. Scheepvaart

Oo, Laurahütte 29,00, Mainkraftwerke 92,00, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof

II. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner einsbank 118,50 ex., Hamburger Hochbahn 99,26, a Paketf. 56, 90, Hamburg Südamerika 101,00, Nordd. 3. 56-00, Alsen Zement

uano

Brauerei 140,00, Neu Guinea Otavi 2285/9.

; (D. N. B.) 6M o Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 101 v6, So Dberöst. Cds. Anl. ihzs ko l0, 6M C, Steirer; mark Lds. Anl 1934 160,50, Dampfsch. Ge sellschaft Alpine Montan AG.

Dynamit Nobel 180,00, Holsten⸗

1934 99,50, Donau⸗ Lit. A

Siemens ⸗⸗Schuckert „Solo“ Zündwaren —, ö Ste yr⸗Daimler⸗ Puch 124,509, Ste yrermähl Papier = Veitscher Magnesit ——, Waagner Biro Wienerberger Ziegel —.

Am sterdam , 17. Februar. (D. N. B.) 3 95 Nederland 1937 Joo, s U, 29 Dt. Reich 1930 (Young, ohne Ketteénerkl., nicht nat.) S-25. 420 England Funding Loan 1560-1990 m. Kettenerkl. 677,

90n/g, Koninkl.

Unie

(nat. 1155,

(nat.) . 9. 99

690 Harpener Bergb., m. Gewinnbeteilig. u.

Brau⸗ AG

Ste irische

J. G. Farben

696 Eschweiler Bergwerkver. (nat. —, Bank 90,66, Rotterdamsche Bank Vereeng. 87,50, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat. 20,00, Holl. Kunstzijde Unie 40,00, Internat. Visevse Comp. 13,75 G., A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. ,, 'nicht nat.) (83) . . Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 212,00, Montecatini —, —. (8) Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

Rotterdamsche Lloyd 92,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mi. 1883). M., 79, Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —, —, , Bayern 1925 (nat.) 12,00, 69 Preußen 1927 79 Deutsche Rentenbk. 799 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) 12,00, 79 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat. —, 4 960. Preuß. Central Bodenkred., ü brbk., Pfdbr. (nat.. —, 79 Rhein. ⸗Westf. Bod. Cred., Pfdbr. (nat. —, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat. —, 51/ . 9 A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) —, Conti 7959 Deutsch. Kali⸗Syndik., 20 jähr. Kettenerkl.

Kred. Anst. 1925 (nat.)

Pfdbr. (nat. —, 799 Preuß. Pfand⸗

799 Rob. Bosch A. G. Gummi ⸗Werke A. G. (nat.)

Sinking Funds (nicht nat.) 157, (nat. —, 69 J. G. Farben (nicht nat.; (83) 2 26

ĩ ; 3 7 Rhein 6 i ) Vo 9 i 8 Isk

ö ö 68 16. Egyd her,. Eisen u, n , . Dar, . ne, 1. 33

. Fellen? Guille ume er Ind. e e, . 6. ö. m. Gewinnbeteilig. (ngt.. ——, 7 360 Bereinigte Stahlwerke

Hanf - Jute Textil 79,75, Kabel e, (nat.,. —, 6M „6, Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie 9

Finze A6 76,50 ö i, 1 . Sah nat. 165, 695 Neckar A. G. (nat. 704 Rhein.⸗Westf.

London 17,48 Berlin tha a3, 56, ,,, . . Jose s Elektr. Wke 1925 (nat. =, 790 Rhein. - Westf. Elektr. Wke. 1931 Schrauben Schmiedew. 143, 90, ; . Notes (nat.. 699 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.)

Amsterdamsche

Algem. Nederl.⸗

106, 5, für 106 Eg.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 19. Februar auf 74,00 REA (am 17. Februar auf 74,00 RA)

7 L

Offentliche

r Anzeiger.

1. Untersuchungz · und Strafsachen. 2. Zwangs versteigerungen.

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustelungen. 5. Verlust ˖ und Fundsachen,

6. Außlofung ufw. von Wertpapieren, 7. Altiengesellschaften, S. stommanditgesellschaften an Altien. 9. Deutsche stolonialge sellschaften.

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

14. Bankausweise,

12. Offene Handelß ˖ und Kommanditgesellschaften. 13. Unfall und Invalidenversicherungen,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckauftrãge müũssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden

Verufungen auf die Ausführung

vom Verlag nicht vorgenommen. früherer Druckaufträge sind daher

gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede gaftung bei Druckaufträgen ablehnen,

3. Aufgebote. leg Aufgebot. . 2 F 3110. Die Kreissparkasse in Siegburg hat das , des auf den Namen des Peter Kuttenkeuler in Lohmar lautenden Sparkassenbuchs der früheren städtischen Sparkasse in Sieg⸗ burg Nr. 12 1065 über 1098,59 Re be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1949, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Siegburg, den 12. Februar 1940. Das Amtsgericht.

542117 Aufgebot. 2 F 7139. Der Milchhändler Jakob Krumb, Frankfurt a. M., Robert⸗

Mayer⸗Straße 385, vertreten durch R.⸗A. Roddewig, Frankfurt a. M., Stiftstraße Nr. 3557, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefs über . im Grundbuch von Groß Gerau, Gemarkung Dornheim, Band 14 Blatt Nr. 1006 in Abteilung III Ifd. Nr. 11 auf den Grundstücken Fl. 1 Nr. 409 6 Flur 13 Nr. 6327 und Flur 18, r. 633) für den Mislchhändler Jakob Krumb eingetragenen Restkaufgeldhypo⸗ thek über Goldmark 5800, beantragt. Der ane . der Urkunde wird aufge⸗ ordert, spätestens in dem auf Freitag, en 20. September 1940, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. roß Gerau, 30. Januar 1940. Amtsgericht. Abt. 2.

4212 Aufgebot.

Der Bauer Eduard Fox in Romai⸗ nen, Kreis Braunsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hoenig in Wormditt, hat das Aufgebot des Teilhyvotheken⸗ briefes über die im Grundbuche von Radau, Krs. n,. Band 1 Blatt Nr. 5/6 über 60090, GM eingetragenen Darlehnshypothek beantragt. Der In⸗

aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den

. August 1940, 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfglls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Heiligenbeil, 6. 2. 1940.

löl o0o8) 1 ĩ

Es ist beantragt, die verschollene, am 28. Mai 1879 ih Reed City, Staat Michigan. geborene Pauline (auch Paula) Bormann (auch Borrmanm,, amerikanischer Stagtsangehörigteit, ohne

!

wird 3 ordert, si

veren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

Wohnsitz im Inlande, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene bis zum 29. Mai 19490, Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht in Berlin C2. Neue Friedrichstr. 4, I. Stockwerk. Zim⸗ mer 118, zu melden, widrigen fall? die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, bis zum oben bern ren Zeitpunkt dem Gericht An⸗ zeiß zu machen. 455. F. 95. 39 erlin, den 8. Februar 1910. Das Amtsgericht Berlin.

54209 Aufgebot.

Es ist beantragt, den verschollenen Schlosser und Fabrikanten Johann Gottlieb Gilbert, geboren am 31. Ja⸗

dem letzten inländischen Wohnsitz in Danzig, vermutlich ohne Staatsange⸗ hörigkeit, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, e bis zum 29. Mai 1949, 11 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht in Ber⸗ lin 092 Neue Friedrichstr. Nr. 4, J. Stock⸗ werk, Zimmer 118, zu melden, widrigen⸗ , die Todeserklärung erfolgen kann. n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, bis zum oben bestimmten Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen. 455. F 184. 37. Berlin, den 8. Februar 1940. Das Amtsgericht Berlin.

öde 13 Beschluß.

Postinspektor Erich Knoke aus Perle⸗ berg ist am 12. Februar 1933 verstorben. Da ein Erbe bisher nicht ermittelt ist, werden die, denen Erbrechte an seinem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte Pbis zum 30. April 1940 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist.

Amtsgericht Perleberg, 11. Febr. 1940.

54214

Durch Ausschlußurteil vom lö, Fe bruar 1940 ist das Sparkassenbuch der Kreissparkasse Rosenberg, Wpr, Zweig⸗ stelle Riesenburg, Wpr., Nr. 3633 üher 142944 Rei, ausgestellt für die Lucht⸗ Rudolf Krupp'ischen Erben, für kraftlos erklärt worden. Riesenburg, den 15. Februar 1940.

Das Amtsgericht.

54210 Durch Ausschlußurteil vom 6. 2. 1940 ist der am 25. Februar 1899 in Reck⸗ linghausen geborene Arbeiter Josef Natajezak 6 tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1936 festgestellt.

Berlinchen, Nm., 12. Februar 1940.

Das Amtsgericht.

nuar 1852 in Danzig, evangelisch, mit.

Gapstadt),

54207! Bekanntmachung.

Durch Urteil des Amtsgerichts Bens⸗ berg vom 10. Februar 1946 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Heiliger Blatt 689 für die Kreissparkasse der Landkreise Köln, Rheinisch⸗Bergischer Kreis und Berg⸗ heim in Köln eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 6700 Re für kraftlos erklärt worden. .

Das Amtsgericht Bensberg.

4. Neffentliche ustellungen.

54975] Oeffentliche Zustellung. 3

Es klagen: 1. Kaufmann Rudolf Auerswald, . Hohen⸗ zollernplatz 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kottmeier, Berlin, Leipziger Str. 39, gegen Gretchen Sara Auerswald geb. Reiter, zur Zeit in London 211. R. 11. 40 —; 2. Viktor Ternette, Berlin, Kyffhäuserstraße ö, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stadsholt, Berlin, gegen Marie Ter⸗ nette geb. Glatenok, in Leningrad, UdSSR., Rusoskay⸗Str. 21, Wohnung 8 241. R. 117. 33 —; 3. Erna Brvoido geb. Koslowsty, Berlin-Adlershof, Am

Adlergestell 227 a, Prozeßbevollmächtig⸗ s Liverpool, 3. Frau Bessie Rubin geb.

ter: Rechtsanwalt Frost, Berlin, geden Daniel Broido 241. R. 21. 46 —; 4. Bronislawa Steinke geb. Naumann, Wustermark, Osthavelland, Branden⸗ burgische Straße, Siedlung, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Jüllig, Kleinmachnow, gegen Gustav Steinke 241. R. 26. 40 —; 5. Berta Hirsch⸗ feld geb. Hergesell, Cape Town (Kap⸗ stadt), Südafrika, Post restante 6 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hanel, Berlin, Brückengllee 21, gegen Tauf⸗ mann Richard Hirschfeld, Cape Town Südafrika, Buitenkant Street 65 248. R. 307. 39 —; 6. In⸗ n,. Arthur Kalweit, Berlin, Würz⸗ urger Str. 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mädler, Berlin, Einem⸗ straße 15, gegen Tamara Kaliweit geb. Saalowa, rh. in Rußland 250. R. 101. 39 —; 7. Marie Plaut geb. Schnei⸗ der, Falkensee bei Berlin, Reinekestr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Niemetz, Berlin, gegen den Vor⸗ tragskünstler und Opernsänger Joseph Plaut in London Weg, Clifdon Gar⸗ dens 33 277. R. 34. 495 ; 8. Christa Schwindt geb. v. Lulsdorff, Dortmund, Lindemannstr. 9, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Schnürpel, Berlin, Lietzenburger Str. 29, gegen den Farm⸗ besitzer Ernst August Schwindt, Hira⸗ bis, Bez. Ontjo, Südwestafrika 286. R. 31. 39 —; 9. Firma Hartog K Co., Kommanditgesellschaft i. L. vertreten durch ihren Liquidator, den Wirtschafts⸗ prüfer n Bünger, Berlin⸗Charlot⸗ tenburg, Kantstraße 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Gaenzer, Ber⸗ lin, Bissingzeile 7, gegen 1. Ludwig Baum, 6 bis Avenue des Orangers, Nizza (A. M.), 2. Eugen Baum, Paris de, 35. Avenue Victor Emanuel III 204. 0. 13. 40 —; 19. Treuhand Akt⸗ Ges. Berlin, Französische Str. 49, Pro⸗ eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. eß, Berlin, Unter den Linden 10, gegen den Bankier Louis Euten, früher Ber⸗ lin⸗Dahlem 208. 9. 327. 39 11. Makler Otto Roloff, Berlin, An⸗

dreasstraße 54, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Dr.

Rechtsanwalt Richter, Berlin, War⸗ schauer Str. 1, gegen den Kaufmann Jakob . früher in Berlin, Warschauer Str. 24 208. O. 6. 40 —; 12. Kaufmann Walter Strelow, Berlin, Yorckstraße 35, Prozeß bevollmächtigter: Aßhoff, Berlin, Landsberger Straße 92, . Paula Sara Cohn⸗Blöoch geb. Bloch, früher Berlin, Landsberger Straße 8 208. 0. 16. 40 —; 13. Wach⸗ und Schließgesell⸗ schaft und Patrouillendienst G. m. b. H., Leipzig, Tröndlinring 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meixner, Berlin, Potsdamer Str. 102, gegen 1. Hermann Heymann, Bruxelles 8 Av. Louis Lepoutre, 2 pp. 226. O. 346. 39 —; 14. Firma Anton Buchmann G. m. b. H in Liquidation in Nürn⸗ berg, vertreten durch den Liquidator Wirtschaftsprüfer Dr. Joseph Herr⸗ mann, Nünberg⸗W.R, Frautentörgraben Rr. 47, Prozeß bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Velder, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Jenger Straße 7, gegen Kommer⸗ ienrat . Kirfchbaum, früher Berlin, Olivaer Platz 19 233. 0. 5. 40 —; 15. Kaufmann Heinrich Blume, Berlin, Bamberger Str. 18 111 1, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Wer⸗ ner eng de Lgeroix, Busch, Diegner, Berlin, Unter den Linden 71, gegen 1. Myer J. Liberson, 367 Park Road, Liverpool, 2. Joseph Salomon Liber⸗ on, 18 Hampstaed Road Fairfield,

Liberson, 10 Fox Hill, Upper Norwood, London, 4. Frau Freda Lipmann geb. Liberson, 109 The Greenway Anlaby Park, Hull, 5. Perey Rubin, 10 Fox Hill, Upper Norwood, London, 6. Is⸗ dore Lipmann, 10 The Greenway, An⸗ laby Park, Hull 236. 0. 28. 40 —; 16. die Faßgroßhandlung Gebrüder Manns in Kassel⸗B., Ochshäuderstr. 23, Prozeßbevollmächtigter: erer wel Dr. Egberts, Berlin, Meinekestr. 26, egen den Kaufmann Oskar Israel Rosenthal, zuletzt Berlin, Neue Ans⸗ bacher Str. 20 251. 0. 887. 38 —; 17. Firma Brause C Co, in Iserlohn, Vrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Langbehn, Berlin, Neue Wilhelm⸗ ö. 12. gegen den Elmar Lukaes, rüher Berlin- Wilmersdorf, Prinz⸗ regentenstr. 24 405. 0. 2. 40 —; 18. Rechtsanwalt Hermann Dietrich, Berlin, Viktoriastr. 31, gegen den Kauf⸗ mann Heinrich Mende 53 London W l, 10 New Bond Street 242. 0. 333. 39 —; zu 1— 8 wegen Ehescheidung: u 9 mit dem Antrag, den Beklagten udwig Baum zu verurteilen, die auf seinen Namen im Grundbuch des Amts⸗ gerichts Alzey von Alzey Band XV Blatt Nr. 740 in Abt. III eingetragene Grundschuld über 17500 GM an die Klägerin abzutreten und dieser den Grundschuldbrief über diese Grundschuld i , 2. den Beklagten Eugen Baum zu verurteilen, die auf seinen Namen im Grundbuch des Amtsgerichts Alzen von Alzey Band XV Blatt Nr. 740 in Abt. 11 eingetragene Grundschuld über 15 000 Cen an die Klägerin abzu⸗ treten und dieser den Grundschuldbrief über diese Grundschuld herauszugeben; zu 10 mit dem Antrag auf Verurteilung es Beklagten, 1. in die Berichtigung des Grundbuches Potsdamer Torbezirk Band 16 Blatt 466 , . zu willigen, daß die Abteilung II des ge⸗ nannten Grundbuches unter lfd. Num⸗ mer 22 eingetragene Hypothek von ö. 15 000, gelöscht wird, 2. den über diese Hypothet gebildeten Hypothekenbrief

ö ö ü m e / / ne ———

zu 1 auf 8. 4. 1940, 1

6 zu 11 auf Zahlung von 1700 He Provisionsforderung,

mit dem Antrag auf Verurteilung der Beklagten, an den Kläger das Grund stück Königstadt Band 129 Blatt 5623 aufzulassen und darin zu willigen, daß der Kläger als Eigentümer dieses Grundstücks im Grundbuche , . werde; zu 13 auf Feststellung, daß dem Beklagten zu 1 aus den Verträgen vom 9. 5. 1934 mit Nachtrag vom 24. 8. 1936 und der Beklagten zu ? aus den Zessio⸗ nen vom J. 12. 1935 und 25. 1. 87 in Verbindung mit den Verträgen vom 9. 5. 1934 ünd Nachtrag vom 24. 8. 1936 ein Anspruch gegen die Klägerin auf Zahlung von n. Witwengeld und Kinderrente sowie auf eine Beratungs⸗

36 und auf Gewinnanteil nicht zu⸗ te

ht; zu 14 auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 18 850,03 Ren Darlehnsforderung nebst 4 v. H. Zinsen seit J. 6. 1988; zu 15 mit dem Antrag, 1. die Beklagten ju 1— 4 zu verurteilen die von Frau Lea Helene) Grebenick geb. Lopatitzka in der Verhandlung vom 8. 11. 19588 Nr. 9965 der Urkunden⸗ rolle für 1938 des Notars Franz Josef Busch in Berlin abgegebenen Erklä⸗ rungen zu , demnach also die von Frau Grebenick in der vorbezeichne⸗ ten Verhandlung erklärte . u bestätigen und deshalb darin zu willi⸗ gen, daß das Eigentum an den 20/44 ideellen Anteilen an dem Grundstück 2 51, Grundbuch von Lichter⸗ felde Band 117 Blatt 3505 auf den Kläger übergeht, 2. die Beklagten zu 5 und 6 zu verurteilen, die Erklärungen ihrer Ehefrauen, der Beklagten zu 3 und 4 zu genehmigen; zu 16 wegen noch 2306,45 Ii.M Schadensersatz; zu 7 auf Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 2582,90 EM für verkaufte Waren nebst 5 v. H. Zinsen seit 1. 10. 1939; zu 18 auf Zahlung von 10 39,19 it für Regelung einer Reichsflucht⸗ steuerangelegenheit. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen . lung des Rechtsstreits vor das nd⸗ gericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: Uhr, Zim⸗ mer 215; zu 2 auf 23. 4. 1940, 19 ihr, Zimmer 246; zu 3 auf 27. 4. 1949, 19 ihr, Zimmer 245; zu 4 auf 9. 5. ig 46, 19 ühr, Zimmer 245; zu 5 auf 7. 6. 1940, 19 Uhr, Zim⸗ mer 245; zu 6 auf 10. 4. 1940, 19 Uhr, Zimmer B 865; zu 7 auf 26. 4. 1910, 19 Uhr, Zimmer 377; zu 8 auf 19. 4. 1940, 10 uhr, Zim⸗ mer A 231 zu 9 auf 6. 5. 1940, 19Uuhr, Zimmer 121; zu 10 auf 25. 4. 1949, 19 Uhr, Zimmer 122; zu 11 auf 25. 4. 1949, 10 uhr, Zim⸗ mer 12; zu 12 auf 7. 5. 19849, 19 ihr, Zimmer 122; zu 13 auf 9.5. 1949, 19 Uhr, Zimmer 233; zu 14 auf 23. 4. 1940, 10 uhr, Zimmer A 212; zu 15 auf 30. 4. 1940, 19 Uhr, Zimmer 116; zu 16 auf 8. 4. 1940, 10 uhr, Zimmer A 3200; zu 17 auf 15. 4. 1940, 19 Uhr, mer 221; zu 18 auf 23. 4. 1946, 10 Uhr, Zimmer 210, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 15. Februar 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

54224 Oeffentliche Zustellung.

8. R. 13149. Die Frau Aurelia Quitt⸗ ner geb. Volsansky in Wien, VI., Miller⸗ gasse Nr. 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hanns Wauer in Kätto⸗

zu 12.

Zim⸗

——