Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19. Februar 1940. S. 4
Quittner, zuletzt in unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ , . mit dem Antrage, die Ehe er Parteien aus dem alleinigen Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd= des Rechtsstreits
8
s 8 rr , 33 ᷣ — ö . —
—
—
2.
S8
2
— 2 — r — 2 (6) — 2 ü 83 4. — Fan 2 — ** 8 8 3 8 1 * 3 — — * 2 22 — 8 w D * *
Gericht zugelassenen Prozeßbevollmachtigten lassen.
Kattowitz, den 12. Februar 1940. Die Geschaäͤftsstelle des Landgerichts.
—— 1
vertreten zu
8 8 . n
⸗ 51219 Oeffentliche Zustell ung.
6 56 C 234 10. Die minderjährige Ing⸗ . rid Paffenholz, vertreten durch ihre lutter Frau Hans Paffenholz, Irm⸗ geb. Kropp, in TDüsseldorf, Straße der SA. 2, Prozeßbevollmächtigte: . Rechtsanwälte Maͤckel und Kirchhoff in
sse
2 . —
*. ‚. Düsseldorf, Hermann⸗Göring⸗ Straße K Nr. 291, lintẽrbevollmächtigter: Rechts⸗ , anwalt Maercks, Köln, klagt gegen den . Kaufmann Hans Paffenholz, früher
Vu
21 h 5 ane . . 6 . in Köln, Unter Sachsenhausen 16 jetzt 41 unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗
. halts mit dem Antrage auf Zahlung einer vierteljährlichen Unterhaltsrente U in Höhe von R.M 120, — (i. B.: einhun⸗ dertzwanzig EA) in monatlichen Raten von M 10, —. Zur mündlichen Ver⸗ . handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ 5 klagte vor das Amtsgericht in Köln, ᷣ Reichenspergerplatz, auf den 16. April ö 1919, vormittags 9313 Uhr, geladen. . Köln, den 19. Februar 1940. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Dr. Beck. lõ M75 Oeffentliche Zustellung.
Der Ingenieur Walter Tiedge in Neubrandenburg, Burgholzstr. 3, Pro⸗ zeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Dr. Vilda und Neckel, Neubrandenburg, klagt gegen die Valentina Alexzan⸗ drowna Tiedge geb, Wosztryak, früher in Sowjetrußland, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die am 29. 9. 1934 vor dem Standesbeamten in Leningrad ge⸗ schlossene . der Parteien zu scheiden und der Beklagten die Kosten des Ver⸗ fahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. 3 kammer des Landgerichts in Neustreli auf den 2. April 1940, vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als en bevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Nenstrelitz, den 15. Februar 1940.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
0
sõl22s
Herrn Arthur Israel Borges, früher in München nun in Zürich. Betr: Ein⸗ satz des jüdischen Vermögens; hier Auf- stellung eines Treuhänders zur Ver⸗ äußerung von Grundstücken. Gemäß 88 2, 3, 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom
g. 12. 193 — RGol. J S. wog — wird Ihnen hiermit aufgegeben, die auf Ihren Namen stehenden Grund⸗ stücke der Stgde. Schwabing Pl.⸗Nr. . 1066 und 108514 sowie Pl⸗Nr. 2411/20 und 2411 Stgde. Bogenhausen
binnen drei Wochen zu veräußern. Zugleich wird auf Ihre Kosten zum Zwecke der einstweiligen Verwaltung des Grundbesitzes und zur seinerzeitigen Durchführung der al nach Rechtskraft dieser Anordnung der Be⸗ auftragte des Gauleiters, der SUA⸗ Obersturmführer Herr Hans Wegner in München, Widenmayerstr. 27, als Treuhänder aufgestellt. Die Veräuße⸗ rung hat an die vom Treuhänder zu bestimmenden Erwerber zu erfolgen. Der Treuhänder ist zu allen gericht⸗ lichen und außergerichtlichen Rechts⸗ handlungen und Geschäften ermächtigt, welche die Verwaltung und Veräuße⸗ rung der Grundstücke erforderlich machen. Der Tag der Veröffentlichung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger gilt als Tag der Zu⸗ stellung. Gegen diese Verfügung steht Ihnen das Recht der Beschwerde zu, welche binnen 14 Tagen von der Zu⸗ stellung bei mir schriftlich d,, oder zur Niederschrift zu geben wäre. München 22, den 18. Februar 1940. Der Regierungspräsident. Unterschrift.
—
54227 Oeffentliche Bekanntmachung. Auf Grund des § 2 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Ver⸗ mögens vom 3. Dezember 19338 (RGBl. S. 1709) setze ich hierdurch mit so⸗ fortiger Wirkung den Rechtsanwalt Dr. Franke in Freiwaldau zum Treu⸗ händer für die Verwaltung und einst— weilige Fortführung des dem Juden Adolf Jarislowsktny — unbekannten Aufenthalts — gehörigen Grundstücks Einl. 3. 165 und 689 des Grundbuches von Freiwoldau ein. Gegen diese Ver⸗ fügung steht dem Betroffenen binnen wei Wochen nach Veröffentlichung die eschwerde an den Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft zu. Reichenberg, am 15. Februar 1940. Der Reichsstatthalter im Sudetengau als Obere Siedlungsbehörde. Im Auftrage: Gärtner.
witz, klagt gegen ihren Ehemann Walter 5 Mol Kattowitz, jetzt
Die Deutsche Sypothekenbant zu Meiningen, jetzt in Weimar, gesetzlich vertreten durch ihren Vorstand: 1. Dr. Richard Heim in Weimar. 2. Max Hanemann in Weimar,. 3. Dr. Alfred König in Weimar, 4. Dr. Sylvius von Ferentheil in Berlin, Prozeßbevoll mäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Becker und Frei- herr und Vogt von Hunolstein in Wies- baden, klagt gegen den Kaufmann Jean Fee ien g. zuletzt reef in Paris, 30 rue de Grammont, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Duldun der Zwangsvollstreckung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, aus der im Grundbuch von Wiesbaden⸗Innen Band 340 Blatt 5081 in Abteilung III unter lfd. Nr. 6 zugunsten der Klägerin eingetragenen BVuchgrundschuid von Gen 16093, 10 die Zwangsvollstreckung in das belastete Hausgrundstück Wies⸗ baden, Bismarckring 35, zu dulden, und zwar wegen HM 16093,10 nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 1. Juli 1939, dem Be⸗ klagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil — notfalls gegen Sicherheitsleistung — für vor⸗ säufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Wiesbaden Gerichtsstraße 2, Saal 51, auf den 2. April 1940, 105 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — 2a O. 9/40.
Landgericht Wiesbaden, 7. Febr. 1940.
5. Verluft⸗ und Fundsachen.
542283) Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Act.⸗Ges. Sammelaufgebot.
Die Lebensversicherungsscheine T 1108 311 Abraham . . 490 423 Emil Schulze, 51 408 S. Wassermann 11367135 Ditto Drewing, 1090432 Heinrich Schürg, 511 538 Herm. König, 111009841 110 119 Lieselotte und H. 5 Kastner, 1080 853 Heinrich Meier, 385 399 Friedrich Otto 497 990 Hein rich Scheel, 230 349 Bernhard Kiesel, 461 56471542 027 Karl Dewald, 1 057 206 Reinh. Hahn, 1180 355 Emma Reis- berg, 254 713 Herm. Berger, 1 422 515 . Hartung, 412219 V. KUlobueczek, 7I5 Rupert Seidl, 51 129 Geor Scheiblich, 11496 144 William Stössel, 285 1446544 666 Friedr. Hennecke, h( 75 358 / 128 838 842 722 ulius Hug, 495 905 Karl Ganter, 1 145742 Hans Schettler, 310 5865 Joh. Rave, 1 4897 736 August Koppel, 485 302 Karl Müller, 489 995 Adam Reuter, 390 894 Herm, Stöhr, 489 366 Hans Dietmayer, 511 798 Wilhelm Boy, 517 644 Joses Scheiff, Fi33 115 Bernh. Teichsischer. 1 36 716 Karl Maier, 195 398 Curt Monhaupt, 24 618 Julius Zunker, 318 622 Bernh. Bockting, 531 483 nnie Lampert, 5I I 754 Ad. Bodmann, 498 355 Wilh. Freding., 1 615 5603 Ilse Kunde, 1 460 986 Herm. Weiß, 236 959 M. Schwarz schilde Sinterlegungs? Heine ö 7 7906 W. Wolf, 1431 398 Kurt Beulich, 16072 0565 Frdr. Noortwyck, 322 352 Philipp Grosch, 403 009 Paul Rathke, Gl 2 508 291 Alfred Mehnert, Ou Ver⸗ sicherungescheine 16251 09090 Lildeg. Sinnreich, 2502 167 Isolde Fuchs, 585 283 Adolf Dyballa, 2 506818 G. M. Beinlich, 29 060 78853 301316 Einma Maser, 5 900 900 Katharina Liepe, 2 504 982 Paula Holterhues, 15 753 032 H. Kreikenbohm, 2502701 Emilie Grüner, 2 502 202 Ilse Winkler, 535 762 Helene Roßbach, 5 g00 427 Fritz Rathenow, 10 023 7334 Gerhard und Kurt Hoffmann, 3 300 576 Maria Geese, 350i 237j8 Fritz und Arnold Wolf, 3 300 847 Anna Weber, 13 738 586 39 Finsterbusch, 5 01 597 Klaus Roßba
—
1
21 135 26713 Heinz und Ursula Capa⸗ drutt, 3 201 087 Erna Tschackert, 18 505 822 Gertrud Engel, 6 253 419
Rich. Graß, 6 950 9007 Anna Schamper, 581 770 Maria n n,, 13 515 320 Maria Bruchbauer, Aufwertungs⸗ scheine zu T 451 4698 S. Wassermann, 181 6900 Arthur Leidel, Prämienrück⸗ gewährscheine 1— 14 zu T 26268 Se⸗ bastian Brüning sind abhanden gekom⸗ men. Sie treten . ö wenn nicht binnen zwei Monaten Einspruch ersolgt.
Berlin, den 19. Februar 1940.
Der Vorstand.
6. Auslosung usw. von Werspapieren.
54229 Bekannimachung der Deutschen Rentenbank⸗ Kreditanstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank).
Am 14. Februar 1910 wurde von dem von der Reichsregierung bei der Deut⸗ schen Rentenbank-Kreditanstalt bestellten Haupttreuhänder die
2. Auslosung von 4 * Landes⸗
kultur⸗Schuldverschreibungen (Lan⸗ deskulturkreditbriefe) Reihe 1 vorgenommen.
Ausgelost wurden die Schulddverschreĩ⸗ bungen mit folgenden Endziffern: 29
242 2909 305 307 444 499 754 S861 S886.
Die Einlösung der ausgelosten Schuld verschreibungen erfolgt ab 1. April 1910 zum Nennwert an der Kasse der
Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗
anstalt (Landwirtschaftliche Zen⸗ tralbank), Berlin W 8, Wilhelm⸗ straße 67, sowie bei der
Deutschen Girozentrale — Deutsche
Kommunalbank —, Berlin C Z, Gertraudenstr. 13—19, Nassauischen Landesbank Landes⸗
bankstelle Frankfurt a. M., Frankfurt / Main,
Rheinischen Girozentrale und k Düssel dorf, und er
Hamburgischen Landesbank —
Girozentrale — Hamburg, gegen Einreichung der Stücke und der dazugehörigen, noch nicht fälligen Zins⸗ scheine mit einem doppelten Num⸗ mernverzeichnis, in dem die Stücke nach Buchstaben und Nummern geordnet aufzuführen sind.
Für fehlende, noch nicht fällige Zins⸗ scheine wird der Gegenwert in Abzug gebracht.
Der Zinsschein per 1. 4. 1940 wird gleichzeitig mit der Kapitalrückzahlung eingelöst.
Die ausgelosten Stücke werden ab 1. April 1940 nicht mehr verzinst.
Von den bisher ausgelosten 4 9 Landeskultur⸗-Schuldverschreibungen sind nachstehende Stücke noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden:
Restanten aus Auslosung
per 1. 109. 1939. Buchstabe C Nr. 5872 — 131000, —. Buchstabe D Nr. 3009 5560 6009 9009 gloz g279 9373 999 — 8j 500, —. Die Verzinsung dieser Stücke endet mit dem 30. 9. 1939.
Berlin, den 14. Februar 1940. Deutsche Rentenbank⸗ Kreditanstalt (Landwirtschaftliche
Zentralbank). Der Vorstand. Kißler. Wichtermann.
J. Akttien⸗ gesellschaften.
6426591. Steirische Kohlenbergwerke Attien gesellschaft, Wien. In der außerordentlichen Hauptver⸗ sammlung vom 22. Dezember 1939 wur- den die nachstehenden Herren zu Wuf⸗ sichtsräten bestellt: Moritz Krentschter, Kurt Pramberger, Karl Huber. Vorstand: Dipl.Ing. Georg Schistek, Karl Josef Tambornino, Dr. Walter Ade.
54a 256. * Deutsches Schauspielhaus A. ⸗G. Die Bilanz per 31. Zuli 1939 wird wie folgt ergänzt: Vorstand: Senatssyndikus Dr. An⸗ drew Grapengeter.
Aufsichtsrat: Vorsitzer: Staatsrat Dr. Hellmuth Becker; stellv. Vorsitzer: Staatssekretär Georg Ahrens; Mitglieder: Senator a. D. John von Berenberg⸗ Goßler; Senatsdirektor Dr. Hermann Siemßen; Direktor Paul Strumberg; Direktor Kurt von Sydow.
54272.
Deutsche Dunlop Gummi Compag⸗ nie Attiengesellschaft Hanau a. *. Gemäß 5 lIo5 des Aktiengesetzes berufen wir hiermit eine außerordentliche Hauptversammlung auf Dienstag, den 12. März 1940, 15 uhr, in Hanau a. M. mit nachstehender Tages⸗ ordnung ein:
1. Wahlen zum Aussichtsrat.
2. Bezüge des Aufsichtsrates.
3. Verschiedenes.
Hanau a. M., den 19. Februar 1940. Deutsche Dunlop Gummi Compag⸗ nie Attiengesellschaft Hanau a. X.
Der Vorstand.
63919. Union Lederwerke A.⸗G. in Liquidation, Wien,.
Die XXII. ordentliche Haupt⸗ versammlung der Aktionäre der Union Lederwerke A.⸗G. in Liqui⸗ dation, Wien, sindet Samstag, den 9. März 1940, um 12 uhr mittags in den Räumen der Creditanstalt-Bank⸗ verein, Wien, J., Schottengasse Nr. 6, statt.
Tagesordnung:
1. Bericht der Liquidatoren und Vor⸗ lage des Rechnungsabschlusses per 31. Dezember 1939.
2. Bericht der Revisoren.
3. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresrechnung 1939 sowie Erteilung des Absolutoriums an die ,, für das Geschäftsjahr
4. Beschlußfassung über die Beendi⸗ gung der Liquidation und die Löschung der Firma im , ,,
In der Hauptversammlung sind jene Aktionäre stimmberechtigt, welche die ihr Stimmrecht ,, Aktien samt den nicht fälligen Coupons bis spä⸗- testens 4. März 19490 an der Rasse der Creditanstalt ⸗ Bankverein, Wien, I., Schottengasse 6, hinterlegt haben. Je eine Aktie gewährt dem In⸗ haber eine Stimme.
Wien, im Februar 1940.
Die Liquid atoren.
ä
54236 . Aktiengesellschaft Caritas, Hildesheim. Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung für das Geschäftsjahr
1937 auf Mittwoch, den 6. März 1940, 20 Uhr, zu Hildesheim im Rosenstock, Pfaffenstieg 718.
, . 1. Vorlegung des vom orstande und unter Zustimmung des Aufsichts⸗ rats festgestellten Jahresabschlusses für 1937 und des Geschäftsberichtes des Vorstandes. . Beschlußfassung über die Behand⸗ lung des Jahresergebnisses. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts rates. Neuwahl des Aufsichtsrates. Beschlußfassung über die Anpassung der Satzung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes vom 30. 1. 1937. 6. — des Wirtschaftsprüfers für 7. Verschiedenes.
Der Vorstand.
Sr, oe e
54237 Aktiengesellschaft Caritas, ; Hildesheim.
Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung für das we en, 1938 auf Mittwoch, den 6. ä rz 1940, 21 uhr, zu Hildesheim im Rosenstock. Pfaffenstieg 7/8.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des vom Vorstande und unter Zustimmung des Aufsichts⸗ rats festgestellten Jahresabschlusses für 1938 und des Geschäftsberichtes des Vorstandes. . Beschlußfahsung über die Behand⸗ lung des Jahresergebnisses. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
Wahl des Wirtschaftsprüfers für 1939. Verschiedenes. ;
Der Vorstand.
k
53925. ümtausch der noch auf Kronen lautenden Einlagebücher und Kassenscheine der ehemaligen Fili⸗ alen Aussig, Karlsbad, Reichen⸗ berg und Teplitz⸗Schönau der Ziv- nostenska banka, Prag, durch die Filialen der Dresdner Bank an den vorgenannten Plätzen. Die Dresdner Bank, Bexlin, hat die e ee m, n,, Bänken in Aussig, Karlsbad, Reichenberg und Teplitz-Schönau übernommen und beabsichtigt, die von diesen Stellen aus⸗ zegebenen Kassenscheine und Einlage⸗ ücher in eigene, auf Reichsmark lautende Sparbücher umzutauschen. .
Es ergeht daher an alle Besitzer eines von einer der genannten Filialen der Ziv- nostenska banka ausgestellten Einlage- buches oder Kassenscheines die Aufforde⸗ rung, dieselben bis zum 39. März 1949 bei den entsprechenden Filialen der Dresdner Bank in Aussig, Karls⸗ bad, Neichenberg und Teplitz⸗ Schönau zum Umtausch in ein Spar⸗ buch der Dresdner Bank oder zur Gutschrift auf laufendem Konto einzureichen. Zum Zwecke der Durch= führung dieses Umtausches kündigen die unterzeichneten Banken die Einlage⸗ bücher und Kassenscheine, die von den Filialen in Aussig, Karlsbad, Reichenberg und Teplitz⸗-Schönau ausgegeben worden sind, zu dem nächstzulässigen Termin, der aus den in den Einlagebüchern und Kassen⸗ scheinen wiedergegebenen Kündigungs⸗ bedingungen ersichtlich ist.
Bei Einlegern, die den Nachweis er⸗ bringen — z. B. durch Abgabe einer eidesstattlichen Erklärung —, daß sie am 10. 10. 1935 im Deutschen Reich ein⸗ schließlich der sudetendeutschen Gebiete ihren Wohnsitz hatten (Inländer im Sinne der Zweiten Verordnung über die Ein⸗ führung der Reichsmarkwährung in den sudetendeutschen Gebieten) und im gleichen Zeitpunkte Inhaber des zur Zahlung vor⸗ gelegten Kassenscheines oder Einlage⸗ buches waren, wird die Dresdner Bank den K⸗Betrag, auf den das vorgelegte Papier lautet, zum Kurse von K 1, — — R. O, 12 auf Reichsmark umstellen. Dasselbe gilt, wenn nach dem 15. 10. 1938 Inländer im Sinne der vorgenannten Verordnung Ansprüche der vorbezeich⸗ neten Personen rechtsgültig erworben haben. Die gleiche Umstellung wird gemäß den Vorschriften der Dritten Ver⸗ ordnung über die Einführung der Reichs⸗ markwährung in den sudetendeutschen Gebieten gegenüber inländischen Gläu⸗ bigern, die ihre Kassenscheine oder Einlage⸗ bücher nach dem 10. 10. 1938 in einer nach deutschem Devisenrecht wirksamen Weise von einer Person, die zu diesem Zeitpunkte in der Tschecho⸗Slowakei an⸗ sässig war, erworben haben, sowie gegen⸗ über ursprünglich in der ehemaligen Tschecho⸗Slowakei ansässigen Gläubigern, welche nach dem 15. 10. 1938 Inländer geworden sind, stattfinden.
Es wird verwiesen auf Ziffer 4 der , mn, über Einlagebücher und Absatz 1 der Bestimmungen über Kassen⸗ scheine der Zivnostenska banka, nach benen mit Rüchicht auf die vorstehende Kündigung mit der Fälligkeit der Einlage bie Verzinsung derselben aufhört. .
Die Dresdner Bank ist jedoch bereit, die
eingetreten zu betrachten, falls von dem
vorerwähnten Umtauschangebot Gebrauch
gemacht wird. . TZivnostenska banka.
. Dresdner VSanl.
Unterbrechung der Verzinsung als nicht
Hypothekenbank in Hamburg. Am 26. Februar 1940 wird eine Auslosung von Serien unserer 5 5 Goldpfandbriefe Emission L im Betrage von rund GM 3 000 900, — zur Rüczahlung auf den 1. April 1940 vorgenommen. ambuürg, 16. Februar 1940. ypothetenbank in Hamburg.
6564267].
Fahlberg⸗List Aktien gesellschaft Chemische Fabriken, Magdeburg. 19. Austosung von 670 (820) Teil⸗ schuld vers . vom Jahre
Bei der heute notariell vorgenommenen Verlosung wurden folgende Nummern gezogen:
Serie VI Nr. 401 - 480 zu je RAM 1000, —,
Serie VI Nr. 2101 - 2209 zu je Reichs⸗
mark 500, —,
Serie VI Nr. 4101 -= 4200 zu je Reichs⸗
mark 200, —.
Die ausgelosten Teilschuldverschreibun⸗ gen werden zum Nennwert am 1. April 1840 gegen Auslieferung der Stücke nebst dazugehörigen Zinsscheinen an der Kasse der Gesellschaft in Magde⸗ burg Südost, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Att. ⸗Geßf., Berlin, Magdeburg und Leipzig, bei der All gemeinen Deutschen Cre dit⸗An⸗ stalit, Leipzig und Magdeburg, bei der uũgeniernen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Abtlg. Becker & Co., 9. zig, bei der Deutschen Bank, Berlin und Magdeburg, bei der Dresdner Bank, Filiale agdeburg, zurück⸗ gezahlt.
Etwa fehlende unverfallene Zinsscheine werden bei der Ausbezahlung des Kapital- betrages von diesem abgezogen.
Die Verzinsung der ausgelosten Teil- schuldverschreibungen hört mit dem Tage der Fälligkeit auf.
Von den früher ausgelosten Nummern ist folgende zur Zahlung noch nicht ein⸗ gereicht worden:
Auslosung vom 15. 2. 1939, Serie VIU
Nr. 613 zu R.M 1000, —.
Magdeburg, den 156. Februar 1940.
Der Vorstand.
5266]. — Welser Lokalbahn A.-G. Beränderung: Welser Lokalbahn⸗ Gesellschaft, Siß: Wels, Adolf -Hitler⸗ Platz (früher Stadtplatzy. Mit Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juni 1939 wurde die Satzung neu festgesetzt und dem Aktienrechte angepaßt, und zwar mit Genehmigung des Reichsbevollmä tigten für Bahnaufsicht in Wien (Gene migungsurkunde vom 11. Juli 1939, Zz. il — Ue 19). Die Firma der Gesell⸗ schaft lautet fortan: „Welser Zokal⸗ bahn Aktien⸗Geselischaft.“ Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr der Bau und Betrieb der Lokalbahnlinien Wels —=Aschach, Wels —-Rohr und Satt⸗ ledt Grünau. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist unbestimmt. * Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus mehr als einer Person besteht, durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied , ,. mit einem Prokuristen. Der ufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Vertre⸗= tung befugt sein sollen. Zum Vorstand wurde gewählt: Dr. Anton Moritz, Stadtoberverwaltungsrat in Wels, zum Vorstandstellvertreter Ernst Heinz Josseck, Sparkassendirektor in Wels. Das Amt
sämtlicher bisherigen Verwaltungsträger
ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital von RA 569 l 960, — (8 1037 940, — ist bis zur Umstellung zerlegt in 17 299 Inhaber- aktien im Nennbetrage von je 8 60, — (RM 40, -. ᷣ
Mitglie der des ersten Aufsichtsrates sind 1. Hofrat d. R. Josef Weber, Diplom- Ingenieur in Wels, Bismarckstraße 27 3. als Vertreter des Gaues Oberdonau der Kreiswirtschaftsberater Josef Schmi⸗ dinger in Wels, Alois-Auer⸗Straße 43, 3. als Vertreter ber Stadt Wels Bürger⸗ meister Josef Schuller, Wels, Hermann⸗ Göring⸗King 64; 4. als Vertreter der Sparkasse Herding der Obmann der Ver⸗ waltungskommission Rudolf Stieger, Efer⸗ ding. Als Vertreter der Aktionäre: 5. Wilhelm Nitsche jun., Spediteur in Wels, Manfred-von⸗-Richthofen⸗Straße Nr. 43; 6. Kommerzialrat Fritz Holter, Kaufmann in Wels, Salzburger Straße Nr. 1; 7. Kommerzialrat Ferdinand Falkensammer, Dr., Wien III., Reisner- straße Nr. 50. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger “.
Wels, am 14. Februar 1940.
Welser Lokalbahn Aktien⸗Gesellschaft, Sitz: Wels, Adolf⸗Hitler⸗Platz. Der Vorstand. Dr. Anton Moritz.
. Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: J. V.: i ugnaf Lantz sch in Berlin⸗ Charlottenburg. . Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaĩt, Berlin. Wilhelmstr. 32.
Drei Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und einer Zentralhandels register⸗Beilage).
.
. K
Deutscher Reichs anzeiger Preußischer Et
aatsanzeiger.
des Portos abgegeben.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 Mut einschließlich 0,48 GM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Mαν0M monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W ös, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Hy, einzelne Beilagen 10 l. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
9 Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten j etit⸗Zeile 1,10 RK, einer dreigespaltenen 92 mm eile J890 RM. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
SW 68, Wilhelmstraße 32.
iir, e
ist darin au
unterstrichen) oder durch Sperrdruck sbeson derer Vermerk am hervorgehoben werden sollen. = Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. h
b
breiten k,.
erlin Alle Druckaufträge sind auf einseitig enem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere
anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck 6 ande
O
Nr. 43
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei ber Reichsbank in Berlin
Berlin, Dienstag, den 20. Februar, abends
Poftschecktonto: Berlin 41821 1 9 40
— ———
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten aus ländischen Zahlungsmittel für die Umsätze im Januar 1940.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Die umsatzstenerumrechnungs sätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ mittel werden im Anschluß an die Bekanntmachung vom 1. Februar 1940 (Reichsanzeiger Nr. 27 vom 1. Februar 1940, Relchssteuerblatt S. 176) für die Umsätze im Januar 1940
wie folgt festgesetzt:
2fd. Nr. Staat Cinheit Rus ͤ 1 Britisch⸗Hongkong 100 Dollar 61, 17 2 Britisch⸗Straits⸗ ; Settlements 100 Dollar 15,34 3 CGEChbile 100 Pesos 8, 93 Sina 100 Juan 19.35 d Kolumbien 100 Pesos 143,25 6 Mexiko 100 Pesos 4200 7 Peru lo0 Soles 47,55 8 Union der Sozialisti⸗ ͤ schen Sowjetrepubliken 100 So wjetrubel 47, 03
Berlin, 17. Februar 1940. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Lettische Gesandte in Berlin, Herr Edgar Kreewinsch, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der Brafilianische Botschafter in Berlin, Herr Cyro de Freitas-Valle hat Berlin am 17. Februar verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Botschaftsrat da Graga Aran ha die Geschäfte der Botschaft.
Wir i j chafis teil.
Sortschritte der Magnesium⸗Forschung. Ein Vortrag Dr. Becks in Köln.
Innerhalb einer Vortragsveranstaltung des Vereins Deut⸗ scher Chemiker in Köln hielt Direktor Br. Beck, Bitterfeld, Einen bemerkenswerten Vortrag über den heutigen Stand der Herstellung und Technologie der Magnesiumlegierungen. Der Vortragende wies einleitend auf die gewaltige Steigerung der Magnesiumerzeugung in den letzten Jahren gin und zeigte die n , k e auf, die der Magnesiumgewinnung zu⸗ runde liegt. Besonders auch in De fn seien die Voraus⸗ etzungen für eine wirtschaftliche Großherstellung außerordentlich günstig. Hierbei hätten die in der Natur vorkommenden Karbo⸗ nate ö und Dolorit sowie das Doppelchlorid Carnallit besondere Bedeutung I,,. Obwohl im Gegensatz zum Alu⸗3 minium die direkte Reduktion des Magnesiumoryds seit langem bekannt sei, sei dieses chemisch einfachste Herstellungsverfahren
bisher noch nicht im großtechnischen Maßstabe an ewandt worden,
in den letzten Jahren in der Ueberwindung der apparativen Schwierigkeiten unverkennbare Fortschritte erzielt. Die Grundlage der üudustriellen Gewinnung des Magnesiums bilde heute noch immer die Schmelzelektrolyse von Magnesium⸗ chlorid bzw. auch in gewissem Umfange von Carnallit.
Der Vorträ gende ging dann im einzelnen auf Verbesserungen der 2 ein. eiter berichtete er über die von ihm und seinen Mitarbeilern entwickelten Verfahren, das Metall sowohl
doch wurden
1
ie, deer, ,
/
von nichtmetallischen Verunreinigungen zu reinigen — was für die Erreichung der bei der Verwendung der Magnesiumlegierungen verlangten ,, eine ausschlaggebende Rolle spielt — als auch gewisse metallische Verunreinigungen (vor allem 61 aus den . zu entfernen. Weiter zeigte der Rebner die neuen Methoden der Weiterverarbeitung der Legie⸗ rungen. Die eigentümliche Kristallisation des Magnesiums er⸗
Berliner Börse vom 19. Februar.
Zu Beginn der neuen Woche machte sich an den Aktien⸗, ins⸗ ,, aber an den Rentenmärkten erneut Anlagebedürfnis eltend, so daß entsprechende Kurssteigerungen. ausgelöst wurden. herr vereinzelt bewirkten Zufallorders Einbußen. Im Vorder⸗ runde ftanden neben Monkanen Elektro- und Vexsorgungswerte. as 3463 war in diesen Papieren etwas lebhafter. Bei den Montanaktien ermäßigten sich lediglich Rheinstahl um * 5. Buderus gewannen . v, Hoesch und Stolberger Zink je „ z, Vereinigte Stahlwerke „ und Klöckner z x3. Am Braun⸗ kohlenaktienmarkt gaben Rheinebraun um ie z nach, während von Kaliwerten Wintershall 1 95 gewannen. Am Markt der chemischen Papiere setzten Farben bei einem Umsatz von 60 9600 RM mit 77M unverändert ein. Rütgers stiegen um 36, Goldschmidt um und Schering um R 35. Im letztgenannten Ausmaße befestigt waren von Gummi⸗ und Linoleumwerten Deutsche Linoleum. Elektro- und Versorgungswerte fanden Beachtung, Hier stiegen EW Schlesien um *, AEG, Gesfürel, RWéC und Schles. Gas um je v, HE(Wum „ und- Lahmeyer um M 75. Schuckert sowie
Siemens kamen je 17 höher zur Notiz. Niedriger lagen Lichtkraft Um z und Aceumulatoren um 3 35. Kabel⸗ und Drahtwerte ver⸗= änderten sich kaum. Bei den Autoaktien stiegen BMW um z. *. Von Maschlnenbauanteilen lagen Berliner Maschinen um 6 9356 ermäßigt, Demag um 6 R befestigt. Größere Veränderungen erfuhren von Metallwerten Mer (rr chaft, von Bauwerten Ber⸗ ger und Holzmann sowie ferner Gebr. Junghans und Süddeutsche Zucker mit je 4 1 3, Aschaffenburger Zellstoff mit 4 56, anderer⸗ feits Bemberg und Feldmühle mit je — * und Engelhardtbrauerei mit — 176 3.
Im Verlaufe war die Kursgestaltung unregelmäßig. Im ganzen betrachtet wurde der Grundton dabei eher etwas schwächer. Bemerkenswert war der Rückgang der Farbenaktie, die 175 nach IF7M notierte. Ferner gaben noch u. 4. Junghans den Anfangs⸗ gewinn von 1 . wieder her. Andererseits stiegen Eisenbahn⸗ berkehr um 11 3 auf 179. .
egen Ende des Verkehrs nahm die Abschwächung verschiedent⸗ lich noch ihren Fortgang. So lagen Rheinebraun schließlich bei 259 und Waldhof bei 1365. Farben schlossen mit 17555. Anderer⸗ seits konnten sich Reichsbahnvorzüge auf 1283 / (Sonnabendschluß: 128M) bessern.
Am Einheitsmarkt lagen K schwächer, Swam⸗
burg⸗Süd sogar um 3, Hapag und Han a⸗Dampf um je 2 235. Auch Kolsnlalwerke gaben vereinzelt nach. Dogg büßten 1160 3 ein. Bei den Banken gaben Deutsch⸗Asiaten 9 RM her, während Bayer. Vereinsbank 35 5c gewannen. Für Hyp.⸗Banken war die Stim⸗ mung freundlich. Lediglich Deutsche Hyp. gingen um 36 2 zurück. Rassaindustrieaktien könnten sich vielfach um 2-3 befestigen. Bremer Wolle zogen um 4 * und Berliner Kindl bei Repartierung um 5 7 an. Andererseits sah man auch Einbußen von 2—3 * Steuergutscheine 1 waren durchweg etwas fester. März lagen sogar bei M, 77 ** — 39 nach 99,70 — 72½. Von Steuergutscheinen II gewannen August, September, Oktober und November je 56 76. Von vaxiablen Renten setzten Reichsaltbesitz mit 14155 gegen
141,40 ein. Gemeindeumschuldung notierten 9675 ( Vp.
Im Kasfarentenverkehr hat sich die Marktlage für Hyp⸗Pfand⸗ briefe und Kommunalobligationen gegenüber der letzten Woche nicht geändert. Lig.-⸗Pfandbriefe waren verschiedentlich schwächer. Stadtanleihen hatten bei etwas lebhafterem Geschäft wieder i sicheren Grundton und stiegen bis um v 3. Auch Dekosama 1 waren um e 3 befestigt. Provinzanleihen lagen behauptet. Alt⸗
were die plastische Verformung. Die Entwicklung habe hier 1 . een f; Pressen geführt. Beim Walzen der Magnesiumlegierungen sei man jetzt entgegen früher vertretener Ansichten zu größeren , . übergegangen, wie sie auch bei den Aluminiumlegierungen an ewendet würden. um Schlusse ,, Vortrages ging Dr. Beck kurz auf die Mög⸗ lichkeiten der eiterentwicklung der Magnesiumlegierungen ein.
besitzemissionen konnten sich vereinzelt um „ 33 bessern. Staats- 6 n fi, waren gut gehalten, ebensg Reichs anleihen. Letztere blieben zwar nach wie vor gesucht, jedoch stand andererseits auch Material zur Verfügung; so daß die Nachfrage befriedigt wer⸗ den konnte. Am Markt der Industrieobligationen war die Kurs⸗ entwicklung nicht ganz einheitlich. Farbenbonds waren von 139 auf 137 * rückläufig. ⸗ Der Privatdisköntsatz wurde bei 2 76 ba e Am Geldmarkt wurden die Blancotagesgeldsätze um * auf 13 —2½ 7 ermäßigt. . ( 3 Ber der . Berliner Devisennotierung ergaben sich
keine besonderen Veränderungen.
Hauptversammlungskalender für die Zeit vom 26. Februar bis 2. März 1940.
Montag, 26. Februar. Berlin: Industriefinanzierungs-AG. Ost, Berlin, 12 Uhr. Berlin: nh esellschaft Berlin⸗Südwesten i. A., 3 12 Uhr. erke Ach., Dresden, ao., 12 Uhr.
Dienstag, 27. Februar.
Berlin: Berliner Lombardkasse AG., Berlin, 11 hHhr. Berlin: Diskont⸗Kompagnie AG., Verlin, 161/o Uhr. Berlin: Zuckerfabrik Froebeln AG., Loewen i, Schl., 12 Uhr. Bremen: Bremer Kreditbank AG., Bremen, 16 Uhr. Dresden: Spritz⸗ und Preßgießerei⸗AG., Heidenau, ao, 18 Uhr. Dresden: E. Wunderlich & Comp. AG., Waldenburg / Altwasser, 11 Uhr. ; ö. Kohlscheid: Anthrazitgrube Carl Friedrich AG. für Bergbau und
verwandte Industrien, Kohlscheid, ig Uhr. München: Süddeutsche Bodenereditbank, München, 12 Uhr.
Mittwoch, 28. Februar.
Berlin: C. J. Vogel Draht- und Kabelwerke AG. Berlin, 11/2 Uhr. Berlin: Zuckerfabrik Fraustadt, Fraustadt, 12 Uhr. Lübeck: , in Lübeck, 11 Uhr. . München: . Niedermayr, Papierwarenfabrik AG., Rosenheim,
11 Uhr. Siegen: . & Cie. AG., Siegen, 11 Uhr. Stuttgart: Stuttgarter Hofbräu AG., Stuttgart, 11 Uhr.
Donnerstag, 29. Februar. Berlin: Berliner Ilsenburger Metallwerke AG. i. A., Berlin,
11 Uhr. Berlin: . Holzverzuckerungswerke AG., Regensburg, ao., 16 Uhr. Dresden: Gebler⸗Werke AG., Dresden, 12 Uhr. Frankfurt / M.: Metallgesellschaft AG. Frankfurt / M. 111.½ Uhr. Hamburg: Winterhuder Bierbrauerei, Hamburg, 12 Uhr. Rastatt: Waggonfabrik AG., Rastatt, 1 Uhr.
Freitag, 1. März.
Berlin: Linke⸗Hofmann⸗Werke AG., Breslau, 12 Uhr, Berlin: Waggon- und Maschinenfabrik AG. vorm. Busch, Bautzen,
11 Uhr. Schwerte: Vereinigte Deutsche Nickel⸗Werke AG. vorm. West⸗
fäli he Nickelwalzwerk, Fleitmann, Witte & Co., Schwerte, 11 *. Sonnabend, 2. Februar.
Dresden: Hille⸗
i rr rr m—ᷣQ“,erzᷣ᷑— 2
Wirtschaft des Auslandes.
Wirtschaftsminifter Medricky über Wirtschafts⸗ fragen der Slowakei.
Preßburg, 19. Februar. Der sslowakische Wirtschafts⸗ minister Medricky befaßte sich auf einem Diskussionsabend des Nastup⸗Kreises, der bekannten autonomistischen Akademiker⸗ Gemeinschaft, in ausführlicher Weise mit wirtschaftlichen Fragen der Slowakei. Er konnte mit Stolz darauf hinweisen, daß die junge Slowakische Republik es der Erschütterung, die ein euro⸗ päischer Krieg naturgemäß mit sich bringt völlig gel ger dasteht. Gewiß gelte es noch, einige dringende Aufgaben zu lösen, wie die völlige Ausmerzung des juͤdischen Einflusses und einen entsprechen⸗ den Ausgleich zwischen dem Preis- und Lohnnivea⸗. ö sei auch in Heft beiden aktuellen Problemen bexeits ein großer Schritt nach vorn getan worden, doch sei ein überstürztes, un—⸗ kontrolliertes Vor ö. nicht angebracht, das eine unnötige Er⸗ schütterung des slowakischen Wirtschaftslebens zur Folge . müßte. Das Ziel einer arisierten Wirtschaft, die gerechte Löhne zahle, stehe jedenfalls 6 und werde in nicht zu ferner Zeit völlig erreicht sein. Der Minister gab dann eine , ,, über die viel⸗ fältige Planungsarbeit, die im letzten Jahre ge eistet wurde. So
ist die , , Ein- und Ausfuhr einem Bewilligungsverfahren unterstellt und so verhindert worden, daß volkswirtschaftliche Werte verlorengehen. Insgesamt wurden von März bis Dezember 1939 Waren im Werte von 1689 Mill. ausgeführt und im Werte von 1400 Mill. Ks. eingeführt, so daß die Handelsbilanz am Abschluß des vergangenen Jahres mit 289 bis 300 Mill. Ks. aktiv war. In weitgehendem Maße sei eine vorsorgende Planung auf dem Gebiete der Landwirtschaft durchgeführt worden. Das Getreidemonopol wurde neu geregelt und die Milchwirtschaft unter staatliche Kon⸗ trolle gestellt. Für die Rinder⸗, Pferde⸗ und Schafzucht wurden 4 Richtlinien herausgegeben, ebenso der Anbau von Oelsaaten und Rüben durch staatliche Maßnahmen gefördert. Das Gesetz über die Regelung des ,, , das dem ö Parlament noch im Februar vorgelegt wird, werde afür sorgen, daß der Boden jenen zugeführt wird, die ihn bearbei⸗ ten und zur Intensivierung der Bearbeitung bereit und in der Lage sind. Minister Medrick fügte in diesem Zusammenhang noch hinzu, 3 auch rund 800 000 Morgen Weideflächen, die ien in Gemeins . stehen, entsprechend aufgeteilt bzw. vergenossen⸗
schaftet werden sollen, um so auch ihre 1 Ausnutzung zu er⸗
möglichen. Abschließend verwies Minister Medricky auf die bisher
F / r 2 3 , ö.
er .
K /
. / . .
.
— 0
—