1940 / 44 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 44 vom 21. Februar 1940. S. 2

Reichsinnungsverband des Zimmerer⸗ handwerk Berlin, den 16. Januar 1940. Ministerpräsident Generalfeldmarschall Göring, Beauftragter für den Vierjahresplan. Der Generalbevollmächtigte für die Regelung der Bauwirtschaft. Dr. Todt.

hellbraun.

Muster Nr. 11)

(Vorderseite)

gegliederten Ostgebieten.

Antrag?) auf Erteilung einer Kennziffer aus dem G. B.⸗Sonderkon⸗ tingent sür mittelbaren Bedarf der Bauwirtschaft beim Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft Gerätekontingentstelle

Antragstellender Betrieb:

Ansch it

Jerurufff www Gau:

Berlin W 8, Pariser Platz 3

Gegenstand des Bedarfs

Anzahl bzw. Menge

Type bzw. Art oder Größe

Herstellerwerk (Name u. Ort)

Bei Bezug durch den Handel: Handelsfirma (Name, Anschrift u. Fernruf)

Erklärung des Lieserwerkes nach Muster Nr. 2 des Merkblattes Nr. 7 K 353 w beizufügen. Danach sind an Eisen⸗ und Stahlmengen zur

Aus führung der Bestellung erforderlich:. kg Aus anderen Kontingenten?“) kennziffernmäßig

verfügbare Eisen⸗ und Stahlmengen: . kg Aus dem G. B.⸗Sonderkontingent daher bean⸗

tragte Eisen⸗ und Stahlmengen: .. kg

Vom Antragsteller nicht auszufüllen:

Stempel und rechtsgültige Unterschrift der Firma

I) Die Formulare (Muster 1 und 2) können durch Görner⸗ Dru, Berlin C 2, Rosentaler Str. 26, Fernruf 41 0416, bezogen werden.

) Für jedes Lieferwerk bzw. jede Handelssirma und jede Gruppe von Maschinen und Geräten ist ein Antrag in dreifacher Fertigung einzureichen.

) Diese Kontingentsbezeichnungen sind anzugeben.

Muster 1 Rückseite) 1. Verbindliche Ertlärung des Antragstellers über Anzahl und den Einsatz bzw. Standort der in seinem Besitz!) befindlichen Maschinen und Geräte derselben Art, wie umseitig angeführt:

derzeitiger Einsatz bzw. Stand⸗ ort mit genauer Bezeichnung des Bauvorhabens

Type bzw.

wan Gegenstand Größe

Datum

V w und rechtsgültige Unterschrift der Firma

2. Bescheinigung des örtlichen Bauherrn (Bauamt, Bau⸗ leitung) ?“) a) Bezeichnung des Bauvorhabens: 6) Dringlichteitsstufeh

e Voraussichtlicher Termin der Bauvollendung:

d) Angaben über die unbedingte Notwendigkeit des Einsatzes der umseitig angeführten Maschinen und Geräte:. .

C

Diensistempel . und verbindliche Unterschrift des Bauherrn

I) Eigentum und angemietetes Gerät. .

2) Nur bei Anträgen von Firmen der gewerblichen Bau⸗

wirtschaft.

Muster Nr. 21)

Anlage zum Antrag vom.——— ,,

Betr. Inanspruchnahme des J. B.- Sondertontingents

Verbindliche Erklärung

Die FJrn i hat bei der unterzeichneten Firma nachstehende Bestellung auf Liese⸗ rung werksneuer Maschinen und Geräte getätigt.

Datum Anzahl Zu⸗ er K w ; ö Type, Art

ö Ann] Gegenstand M bon. . bro Fleer

stellung 1 Menge termin?)

——

in Kg.. Davon kontingentmäßig bereits gedeckt aus ben. RFontingen⸗ kg) aus dem == Kontingent ( gr wu e m em m Daher kontingentmäßig ungedeckt ö.

—— —— ——————— ———

Stempel und rechtsgültige Unterschrif des Lieserwerkes oder der Handelsfirma

* Die Formulare (Muster 1“ und 2) können durch Görner⸗ Druck, Berlin G 2, Rosentaler Str. 26, Fernruf 41 0416, bezogen werden.

) Vorbehaltlich einer Abänderung durch den Generalbevoll⸗ mächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft.

Ort und Datum

Bekanntmachung. Die am 20. Februar 1940 ausgegebene Nummer 31 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält: Fünfte Verordnung zur Ausführung des § 18 der Deutschen Gemeindeordnung. Vom 23. Januar 1940. Verordnung über die Einführung der Sammlungsordnung der Nationalsozialistischen Deutschen Ärbeiterpartei in den ein Vom 31. Januar 1940. Verordnung zur Einführung von Vorschriften über die

Regelung der Kohlenwirtschaft in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 12. Februar 1940.

Zweite Verordnung zur 14. Februar 1940.

Verordnung über die Einrichtung der Agrarbehörden in der

Reichsumlegungsordnung. Vom

Ostmark. Vom 16. Februar 1910. Verordnung über den Handel mit Vieh in der Ostmark und

im Reichsgau Sudetenland. Vom 17. Februar 1940. Verordnung über die Fortdauer von Jagdpachtverträgen und

der Mitgliedschaft aktiver Vehrmachtangehör get bei der Deutschen

. Frschaft während der Dauer des Krieges. Vom 19. Februar

Bekanntmachung einer Bezeichnung als Wertpapiersammel⸗ bank. Vom 15. Februar 1940. .

Herstellungs aufwand oder Erhaltungsaufwand bei neu erworbenen Betriebs grundftücken. Aus einem Urteil des Reichsfinanzhofs.

Die Frage, ob Unkosten, die ein Unternehmer zur Herrichtung eines neu erworbenen Betriebsgrundstücks aufwendet, als aktivierungspflichtige Herstellungskosten oder als laufender Ire nnn, anzusehen sind, ist regel⸗ mäßig am Ende des Wirtschaftsjahrs, in dem die Aufwen⸗

Zeitung“ (Nr. 7 vom 17. Februar 1940) ausführt, muß geprüft werden, inwieweit die du e n einen Nutzen für spätere Jahre versprechen. Steht bei der Verausgabung von vornherein sest, daß die Aufwendungen nicht über das laufende Jahr hinaus Nutzen bringen, so ist es nicht erforderlich, die Aufwendungen zunächst zu aktivieren. Wird ein Betrieb neu erworben und müssen in Zusammenhang mit diesem Neuerwerb Umstellungs⸗ arbeiten an einem Betriebsgrundstück vorgenommen werden, so kann in der Regel von einer mehrjährigen Nutzungsdauer der Umstellungsarbeiten ausgegangen werden. In dem zur Ver⸗ öffentlichung im Reichssteuerblatt bestimmten RF5. Urteil vom 25. Oktober 1939 hat der Reichsfinanzhof zu der Frage Stellung enommen, wie die Aufwendungen zu behandeln sind, die zur zeseitigung von unerwarteten Schäden (3. B. Schwamm) bei einem neu erworbenen Grundstück erforderlich waren. Grund⸗ kn ich sind solche Kosten Herstellungsaufwand. Wenn aber von em Vorbesitzer ein Ersatz nicht verlangt werden kann, so wird der Pflichtige berechtigt . ie nachträglich zutage getretenen, unvermuteten Schäden als außer e n. Abnutzung 57 Ab⸗ h 1 Satz 3 EStG. gemäß durch eine alsbaldige Absetzung bei en Herstellungskosten zu berücksichtigen. Das wird in der Regel zur ,, . haben müssen, daß der Kaufpreis unter Be⸗ e, ,, er nachträglich aufgedeckten Mängel unangemessen hoch war.

Dem oben bezeichneten RFH.⸗Urteil vom 25. Oktober 1939

Berliner Börse vom 20. Februar.

Die Aktienmärkte boten bei der Eröffnung etwa das gleiche Bild der Vortage. Die na waren nicht sonderlich groß, da es sich aber zumeist um Kauforders handelte, setzten sich über⸗ wiegend Kursbesserungen durch. Im Vordergrunde standen erneut Montanwerte und die meisten Elektropapiere.

Am Montanmarkt lagen Stolberger Zink, Mannesmann, Klöckner und Hoesch um je * z gebessert. Auch Vereinigte Stahl⸗ werke weiteten die Anfangssteigerung von M 7 alsbald auf z z aus. Rheinstahl wurden 111 95 gien bewertet. Braunkohlenaktien, Autowerte und Papier⸗ und Zell ,, veränderten sich nur unbedeutend. Am Kaliaktienmarkt büßten Salzdetfurth 1 * und von Kabel und 1 Felten M 75 ein. Von chemischen Papieren kamen Farben mit 176i“ um “8 oυC . ur Notiz. Schering gewannen 116200. Im gleichen Ausma beef lagen von Gummi und Linoleumwerten Conti Gummi, während Deutsche Linoleum um 11 2 nachgaben. Bei den Elektropapieren stiegen Lichtkraft und Lahmeyer um je n, Gesfürel, Siemens und Schuckert um je */ . AEG. waren um und Accumulatoren um 15 * rückgängig. Bei den Versorgungswerten wurden RWE um 195 e, ,. t, Thüringer Gas hingegen um 1 8 6, Von Maschinenbaufabriken lagen , um 3 und Deutsche Waffen um 1 X fester. Zu erwähnen sind noch Holzmann und Dortmunder Union mit je plus 1, andererseits Junghans und Metallgesellschaft mit je 1 3.

Im Verlaufe traten im großen und ganzen bei weiter un⸗ regelmäßiger Kursentwicklung und nach wie vor überwiegenden Besserungen keine a. Schwankungen ein. Farben gingen um * 7 auf 175 * zurück, Deutsche Eisenhandel stiegen hin⸗ gegen um 1 35.

Gegen Ende des Verkehrs änderten sich die Notierungen gegenüber dem w,. nur wenig, wobei die Stimmung als freundlich anzushae en war. Farben schlossen mit 1757“ gehalten. Deutscher n ne besserten sich 1481“, während Ver⸗ einigte Stahl den höchsten Tageskurs von 113 nicht voll behaupten konnten und auf 1127 zurückgingen.

Am Einheitsmarkt unterlagen Banken Schwankungen von bis zu a' nach beiden Seiten. Hyp.⸗Banken waren mit Ausnahme von Hamburger Hyp. (— **) wenig verändert. Bei den Schiffahrts⸗ anteilen fielen Lamburg⸗Süd mit 4 2“ und Hansa⸗Dampf mit 2 7½“ auf. Bei den Kolonialaktien verloren Doag 11A, Schantung 1 e. Die zu Kassakursen gehandelten Industriegktien eigten , . Steigerungen von 2 3 5/ν. Schüchtermann besserten . gegen letzten Kürs sogar um 4 0½. Andererseits ergaben sich gelegentlich auch Verluste bis zu 2 0½. Den letztgenannten Betrag verloren u. a. Hemmoor Portland und Industrie Plauen.

dungen erfolgt sind, zu unterfuchen. Wie die „Deutsche Steuer⸗

Po stbe ig *

Umfang; 1 Bogen. Verkaufspreis: O, 1 R. sendungsgeblhren: 3 RM für ein Stück bei Vorcin . unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 21. Februar 1940. Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.

sendu

Pre en.

J Bekanntmachung. uf Grund des Erlasses des Reichsführers der Deutschen Polizei im ec rer ff des 1 9) 23. Juli 19838 8PP (iI B) Nr. 3894/38 und auf . des Gesetzes über die Einziehung volks- und staatsfeindliche Vermögens vom 14. Jail ihn G öl. hren hn bindung mit dem Gesetz über die Einziehung kommunistisse⸗ Vermößens vom 6. Hat 1g; = on e ed n; hiermit das gesamte Vermögen der staatszionistischen Organ. sation in . und deren Jugendorganisation‚„Betan zugunsten des Landes Preußen eingezogen.

Wiesbaden, den 17. Februar 1910.

Der Regierungspräsident.

Wir i ch art ster.

Von Steuergutscheinen 1 waren die ersten drei Fälligkeiten

3 Mill. t Braunkohle FStaliens Mindest⸗ produktion 1940.

Rom, 29. Februar. Mussolini hat in Anwesenheit des Korpo⸗ rationsministers den Präsidenten der ,. Braunkohlen⸗ werke empfangen und bei dieser Gelegenheit die Richtlinien für eine Mindestproduktion von 3 Mill. t Braunkohle für das Jahr 1949 festgelegt. Im Jahre 1939 wurden bei einer 26 eigen Steigerung gegenüber dem Vorjahre über 1 Mill. Braunkohle

gefördert.

J. A.: Prietz.

lag der folgende Sachverhalt zugrunde: Es waren bei einem nen erworbenen Grundstück die Äbortanlage und die Lichtleitungen erneuert worden. Außer erheblichen Durchbruchs⸗ und Maurer; arbeiten mußten auch die Abflußrohre und andere Einrichtungen ersetzt werden, weil sie sich als unbrauchbar erwiesen. Der Reichs; ingnzhof führt aus, daß der Erwerber eines Grundstücks mit olchen Mehrkosten bei Herstellungsarbeiten rechnen müsse. E sandle sich dabei nicht um Schäden, die völlig unerwartet au getreten seien und die bei dem Kauf auch nicht' annähernd hätten übersehen werden müssen. Die Aufwendungen für diese Her⸗ richtung seien deshalb als Herstellungsaufwand zu aktivieren.

Wieder Beratungs dienst des Einzelhandels auf der Leipziger Messe.

Wie früher wird auch auf der kommenden Leipziger Früh— jahromesse eine Reihe von Fachgruppen und Fachabteilungen dez Einzelhandels Beratungs- und Auskunftsstellen unterhalten. Hier finden die Kaufleute und Einkäufer fachkundige Mitarbeiter ihrer Bexufsorganisation vor, die ihnen zur Aussprache über fachliche, rechtliche und wirtschaftliche Fragen zur Ie fle hen stehen. Viele . aus dem Einzelhandel haben sich daran gewöhnt, bei der Auskunftsstelle ihrer Fachgruppe vorzusprechen, um dor diese oder jene aktuelle Frage aus ihrer Berufsarbeit zu klären Außerdem werden einige , in Leipzig auch Mitglieder zusammenkünfte durchführen, um die Gelegenheit, einen größeren Kreis von Berufsgenossen zur Aussprache fachlicher und beruflichet Dinge zu vereinigen, in dieser Zeit beschränkter Reisemöglichkeiten auszunutzen. Schließlich unterhält die e h ff nd, Einzel⸗

handel in ihrer Bezirksstelle Leipzi 666 tr. 11/13, Tel. 11 792 und 20 354) wieder einen hen Tg gr eratungsdienst. Dort

besteht die Möglichkeit, Zusammenkünfte mit Fachkollegen oder Mitarbeitern der zuständigen Fachgruppe zu vermitteln. Ferner ind dort Ort und Zeit der Beratungsstellen und Mitgliederver⸗ ammlungen zu erfahren.

behguptet, die letzten drei dagegen leicht abgeschwächt. Steuergut—⸗ scheine II blieben unverändert.

Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz anleihe auf unv. 14153. Die Gemeindeumschuldung notierte ob, 40 (4 233 Pfg.

Am Kassarentenmarkte hat sich die Lage für Hyp. und Ligu. Pfandbriefe sowie Kommunalobligationen kaum geändert. Stadtanleihen blieb die Grundstimmung freundlich. . bröckelten um M ab, Provinzanleihen sowie Staats⸗ und Länder⸗ anleihen waren behauptet. Am Markt der Reichsanleihen gelcn gt erstmalig die 4x „ige Deutsche Reichsanleihe hon 39 Ausgabe I mit 99 zur Notiz, wobei Repartierung erfolgte. Im übrigeit war hier noch die 38er Anleihe Folge 2 mit 4 * , zu erwähne Sonst blieben die Kurse gut gehalten. Für Industrieobligatione ergaben sich bei kleinem ch t wenig Veränderungen. . bonds erholten sich um v 3.

Der Privatdiskontsatz wurde bei 27 3 belassen. .

Vörsenkennziffern

für die Woche vom 12. bis 17. Februar 1940.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffe stellen sich in der Woche vom 12. bis 17. Februar 1910 im Verglei

zur Vorwoche wie folgt: Wochendurchschnitt Monats vom 12. 2. 40 vom 5. 2. 40 durchschnitt

Aktienkurse (Kennziffer bis 17.2. 40 bis 10.2. 40 Januar 1924 bis 1926 6 Bergbau und Schwerindustrie 122,43 121,29 119,52 Verarbeitende Industrie. . 107,90 105,98 104,44 Handel und Verkehr.. 11352 112,56 111,16 Gesamt .. 112,64 111,60 110,05) stursniveau der 4 9 igen I f vb rte er, ether andbriefe der otheken ⸗· pee e n ö ; :. 100, 99, 92 99,19 Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit Anstalten 99, 82 99,62 99, 31 Kommunalobligationen . 99, 17 99, 10 98, 83 Anleihen der Länder und Gemeinden. .... 98,87 98,74 98,70 Durchschnitt. .. 9970 99, bh 99, 09 Außerdem: i. , 100, 26 100,10 99, 92 nn,, gh 9s 96 73 g6 21

chuldungsanleihe ..

Wirtschaft des Auslandes.

Auch Bolivien löft sich vom Pfunde.

Wie aus Lima berichtet wird, hat nun auch die bolivianische Regierung in Anbetracht der Schwäche des englischen Pfundes und der ständigen großen Schwankungen des Pfundkurses be⸗ schlossen, den bolivianischen Peso vom Pfund zu lösen und seing Notierung an den Kurs des Dollars anzugleichen. Für den Dollan wurde ein fester Kurs von 3620 bolivianische Pesos festgesetzt.

ö

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 44 vom 21. Februar 1940. S. 3

——

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 21. Februar 1940. Prei t sich ab L in Deutschland für prompte . ö. 1 . . * 6

Originalhüttenaluminium, 6 9so in Blöcken . 133 den in Walz⸗ oder Drahtbarren o/

RM für 100 kg

2 2 3 6 * * *. . w 4 ö. JJ tigen; h , n, , fen

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

21. Februar 20. Februar Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexand.

und Kairo) ..... Lägypt. Pfd. * .

Afghanistan (Kabul. 106 Afghani 18,3 18,77 18,3 18,77 Argentinien (Buenos

V', .. 1 Pav. Pes. O,573 O,5771 o, 573 0,6577 Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. . . Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) ...... 100 Belga 41,92 42,00 41,92 42,00 Brasilien (Rio de

k 1᷑ Milreis o, 130 O0, 132 0,130 O0, 132 Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien . 3 Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,047 3,053 3,947 3,0563 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,05 48,15 48,05 48,15 England (London) .. engl. Pfd. Estland

Reval / Talinny) .. 100 estn. Kr. 62,4 62,56 62,44 62,56 Finnland (Helsinki)h. . 100 finnl. M. 5,045 5,055 5,045 5,055 Frankreich (Paris) .. 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,357 2,353 2,357 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) 100 Gulden 132,2 132,58 132,22 132,48 Iran (Teheran) ... 100 Rials 14,9 14,51 14,g 14,61 Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 38,1 38,39 38, 38,39 Italien (Rom und

wan, 100 Lire 13,09 13,1 13,09 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen o, 583 O0, 585 0,583 C0, 585 Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb) . 100 Dinar 5,594 5,706 5,594 5,706 Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. . . Lettland (Riga) .... 100 Lats as, 35 48,86 48,15 As, 85 Litauen (Kowno .

K loo gitas 41, 9 42,2 41,90 42, ꝛz Luxemburg (Luxem⸗

n 3. . ö ; ö. .. 100 lux. Fr. 10,48 10,50 10,8 10,50 Neuseeland (Welling⸗ .

t,, ... L neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 190 Kronen 56,9 56,71 566,569. 56,71 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9, 191 9,2097 9,191 9,209 ,,, 100 Lei . .

weden 0 olm

5 Göteborg) ... 100 Kronen 59,29 59,41 59,29 59,41 Schwei üri

. . l00 Franken 55,6 55,98 55,6 55,98 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 8,609 8,591 S8, 609 Spanien (Madrid u.

, J 100 Peseten 25,61, 25,67) 265,651 265,67 K 1 sadese. gl

toria, Johannesbg. üdafr. P. . . * Turkel Istanbul) z. 351 23 Pfund! 1,978 1,9821 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö 2 . 1 1 Goldpeso o, 994 O, 936 0,934 0,936 Verein. Staaten von

Amerika (Newhork) 1 Dollar 2,491 2,4951 2,491 2,495

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union .. 9, 8c 9, 86 Frankreich 2 22 2 2222 * 5,574 5, 586 Australien, Neuseeland e222 7, 872 7, SSx8 Britisch⸗Indien ...... ..... ... ...... 73, 81 73,95 Kanada 2 9e 2, 158 2, 162

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

21. Februar 20. Februar

Geld Brief Geld Brief Sovereigns ...... Notiz 20, 8 20,46 20,8 20,46 20 Franes⸗Stücke ... für 16,16 16,22 16,16 16,22 Gobld⸗Dollars ...... 1 Stück 4185 4208 4,1885 4,205

Aegyptische ... .. .. L ägypt. Pfd. S, 98 9,02 8, 98 9, 02

Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 1 Dollar 2,8 2,58 2.58 2,60 2 und 1 Dollar . .. 1 Dollar 2,56 2,58 2,58 2,60

Argentinische ...... 1 Pap. -Peso 0,567 (0,564 (9,52 (6,6

Auftralische ...... . Jaustr. Bfd. 6,4 6,36 5,34 6,36 i .... 100 Belga 41,88 42, o 41,88 42500 Brafilianische . ..... 1 Milreis o, oss 0,095 O0, oss (0,095 Brit. Indische ..... 106 Rupien 59,38 6o, 12 50, ss 60, 12 Bulgarische .. ..... 100 Lewa Dänische ..... ..... 100 Kronen 47,95 45,15 47,95 48,15, Englische: große ... 1 engl. Pfd. 9,13 96,77 9,73 9,77 18 u. darunter ... . 96 6 9, 73 9,777 9, 73 9,77 Estni ö O00 estn. * . ö . . . ging., . .... 100 finnl. M. 4,79 481 449 4,61 Französische .. ..... 1090 FIrs. 5,24 5,26 5,24 5,26 Holländische ...... 1090 Gulden 132,19 132,71 132,09 132.61 Italienische: große . 100 Lire 10 Lire u. darunter. 100 Lire 13,07 13,13 13,07 13,13 Jugoslawische: große 1090 Dinar . . 160 Dinar ...... 100 Dinar 5,63 5,67 5,63 5,967 Kanadische ..... . . . I kanad. Doll. 1,99 201 1,99 2,01 Lettländische ...... 100 Lats . 4 Litauische: große ... 100 Litas K * 100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,70 41,86 41,70 41,86 Luxemburgische ... 100 lux. Fr. 10,47 109,51 10,47 10,51 Norwegische ..... . . 100 Kronen 56,49 56,71 56,49 56,71 Rumänische: 1000 ei und neue 500 Lei. 100 Lei 2 ire. unter 500 Lei .... 100 Lei . Schwedische ..... . . 100 Kronen 59,18 59,42 569, 18 59,42 Schweizer: große ... 100 Frs. 55,8!“ 56,93 55,81, 56,08 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 55,8!“ 56,093 55,86 ',' 56,03 Spanische ..... .... 100 Peseten . 3 . Südafr. Union .... 1 südafr. Pfd. 8,98 9,92 8,98 9, 02 Türkische ..... .... 1 türk. Pfund 1,84 1,386 1,84 1,86 Ungarische ö 100 Pengö e. * . *

Tierseuchenstand am 15. Februar (Hornung) 1940.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw.)) Maul- und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Braunsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Mohrungen 1,1, Samland⸗ West 3, 5 (davon neu 2, 2), Wehlau 3, 5 (l, 3). 2: Angerapp 2, 2 (2, 2), Ebenrode 5, 6 (4, 5). 4: Marienwerder 5, 6 (3, 3), Rosenberg i. Westpr. 9, 12, Stuhm 3, 4 (1, D. 5: Kreistierarztbezirk III 1, 5 = 4), Krsbez. IV 1 Geh., Krsbez. V2 (2), Krsbez. VI 1, Krsbez. VII 1 (I), Krsbez. VIII 2, Krsbez. IX 1. 6: Angermünde 1, 2 (—, I), Beeskow⸗Storkow 1, 2 (1, 2), Jüterbog⸗Luckenwalde 2, 2 (1, 1), Oberbarnim 1, 1 (1, ), Osthavelland 5, 12 (1, 7), Ostprignitz 15, 47, (1, 25), Potsdam Stadt 1, 1 (1, 1), Ruppin 1, (—, D), Teltow 11, 15 (3, 10), Templin 1, 1, Westhavelland 6, 8 (4, 6), Westprignitz 8, 10 (6, 7), Wittenberge Stadt 1, 1, Zauch⸗Belzig 1, 2 —, . 7: Calau 2 (1, 2), Landsberg a. W. 4,7 2), Lebus 1, 1 1, ), Luckau 2, 2

1 t .

(l, 1), Meseritz 7, 13 (3, 9), Oststernberg 4, 4 (1, , Schwerin a. W. 3, 3 (2, 2, Soldin 3, 3 (1, 1), Sorau 1, 1 (—, I), Weststernberg 1,1 (i, JJ. 8: Franzburg⸗Barth 6, 6 (6, 6), Greifenhagen 3, 7 (1, I),

Greifswald 2, 5 (= Y, Grimmen 1,1 (, I), Naugard 5, 10 (4 10, Pyritz 3, 4 (1, 1), Rügen 3, 9 (1, 5), Saatzig 2, 2 (1, ), Stettin Stadt 1, 5 ( -, 2). H: Belgard 4, 4 (2, 2), Köslin i, i, Lauenburg 3, 4 (3, , Stolp 1, 1 41, I). 16: Arnswalde 2, 3 (2, 3), Deutsch⸗Kerone 5, 6 (3, 3), Friedeberg (Neum.) 3, 3 (, I, Flatow 1, 2 (— 1), Netzekreis 6, 13 (1, S8, Schiochau 1, i. 11: Breslau Stadt 1, 16 (, 37), Breslau 58, 102 (9, 32), Brieg 4, 9 (3, 9), Frankenstein 2, 2, Groß⸗Wartenberg 1,ů 1 (1, 1), Guhrau 4, 4 (3, 3j, Militsch 13, 19 (65, 6), Namslau J, 1. Neu⸗ markt 50, 105 (iö5, 68), Oels 11, 16 (4, 10), Ohlau 21, 45 (6, 29), Reichenbach 9, 15 (1, 6), Schweidnitz Stadt 1, 1 (1, 1), Schweidnitz 5, 5 (3, 3), Strehlen 35, 111 (9, 52), Trehnitz 10, 13 65, 8, Wohlau 5, 6 27). 12: Bunzlau 1, 1 (1, 1), Fraustadt 1, 1 (, , Glogau 2, 25, Görlitz 1, 1, Goldberg 5, 7 ((, 3), Grünberg 3, 3 (1, h, Hirsch⸗ g 2, 2 , 15, Jauer 12, 55 (5, 42), Lauban 2. 3, Liegnitz 21, 60 (7, 25), Lüben 3, 3 (2, 2, Rothenburg (O. C.) 1, 1 (i, D, Sprottau 1,1. : Leobschütz 1, 1, Neustadt (.S. 1, 3. 14: Burg b. M. Stadt 1,1

(= I), Ealbe 7, 12 (2, 5), Gardelegen 13, 50 (9, 37), Haldensleben

14, 18 (6, 14), Jericholo i 1I, 69 (d, 27), Jerichow 1 9. 13 (4. 10)

Magdeburg Stadt 1, 1, Oschersleben 6, 13 (2, 5), Osterburg 19, 32

(12, 26), Huedlinburg 3, 5 (1, 2), Salzwedel 5, 9 (5, 9), Stendal

Stadt 1, 1, Stendal 5, 9 (3, 7), Wanzleben 6, 10 (2, 4), Wernigerode

J, 1 (1, 1), Wolmirstebt 6, 14 (3, 11. 15: Bitterfeld 11, 13 6, 8,

Delitzsch 12, 20 (6, 12), Eckartsberga 8, 18 (2, 4), Eisleben Stadt 1

(1, I), Liebenwerda 24, 89 (1, 19), Mansfelder Gebirgskreis 6, 20 (2, 35, Mansfelder Seekreis 5, 8 (1, 1), Mersburg 5, 5 (4, 4, Quer⸗ furt 5, 6 (2, 3), Saalkreis 7, 13 (2, 7), Sangerhausen 1457 (4. 51), Schweinitz 4, 5 (2, 3), Torgau 22, 61 (6, 26), Weißenfels 2, 2, Witten⸗ berg 1, 1, Zeitz 1, 1 (H, 15. 16: Langensalza 19, 33 (1, 1, Mühl⸗ haufen 3, 13 —, 5), Schleusingen 1,ů 1 (4, , Weißensee 19, 45 (65, 25). 17: Eckernförde 23, 95 (5, 285, Eutin 5, 26 (1, 21), Flensburg 9, 11 (4, 5s), Hufum 10, 14 (3, N, Kiel Stadt 1, 2, Lübeck Stadt 1. 4 9), Norderdithmarschen 12, 46 (4, 25), Oldenburg 6, 10256 2, 5), Pinneberg 15, 29 (6, 22), Plön 13, 40 Ci, 20, Rendsburg 71, 316 (17, 1ͤ63), Schleswig 10, is (4, 10), Segeberg 25, 54 (13, 315, Steinburg 61, 230 (12, 79), Stormarn 10, 12 65, 6), Süderdithmarschen 45, 132 68, 59), Sübtondern 2, 2. 18: Grafschaft Diepholz 88, 158 (15, 100), Grassch. Hoya 31, 107 (12, 83), Grafsch. Schaumburg 3, 6 (2, 7), Hannover 2, 3 (2, 3), Neustadt a. Rgb. 3, 10 (1, 8, Nienburg 26, 129 (3, 37), Springe 6, 9 4, 3. 19: Alfeld 2, 3 , 2), Duderstadt 1, 2, Einbeck ig 8 (1, 8, Goslar 1, 1 (1, I), Göttingen 2, 2 (2, 2), Hildesheim 2, 3 ( 1), Marienburg i. S. J, 8 (3, 4, Northeim 1, 1 (1, ), Peine 6, 23 (1. 10) 20: Burgdorf 8, 13 (4, 10, Celle 1,1 (1, I), Dannenberg 2, 2 (2, 2), Fallingbostel 5, 15 (1, 6), Gifhorn 5, 24 (1, 1), Harburg 3, 3 (2, Y), Jüneburg l, 1 (1, H, Soltau 1,2 (— I), Ueizen 3, 3 (l, 1. 21: Bremervörde 20, 56 (6, 31), Land Hadeln 10, 23 (1, 4, Osterholz 19, 58 (7, 36), Rotenburg i. Hann. 9, 22 (te 13), Stade 17, 25 (6, 18), Verden 16, zi (4, 17), Wesermünde 11, 26 (6, 1). 22: Aschendorf⸗ Hümmling 5, 5 (3, 35, Bersenbrück 16, 19 (8, 10), Grafsch. Bentheim 6, 7 (1, 1), Lingen 7, 7 (2, 2, Melle 1, 1, Meppen 5, 21 (l, 14), Osna⸗ brück 14, 21 (8, 13), Wittlage 13, 37 (1, 179. 23: Aurich 1, 1, Leer 7, 9 (5, 8), Norden K, 16 (l, 4), Wittmund 5, 8 (. 2). 24: Ahaus 160, 45 —, 9), Beckum 16, 5i (, 40), Borken 15, 657 , 16). Coes⸗ feld 16, si (—, 23), Gelsenkirchen⸗Buer Stadt 1, 1 (11), Lüding⸗ hausen 14, 42 (1, 18), Münster i. W. Stadt 1 8 . Münster 16, 49 (2, 18), Recklinghausen Stadt 1, 5 (= 2) Recklinghausen 4, 4 (2, 2), Steinfurt 7, 28 12), Tecklenburg 6, 19 7), Warendorf 11, 23 ( 18). 25: Bielefeld 1, 1, Büren 1, 5 ( 2), Halle i. W. 5, 9 (1, 6), Herford 6, 11 (3, 9), Höxter 2, 2 (1, 1), Lübbecke 18, 24 (9, 17), Minden 6, 61, (3, 483), Wiedenbrück 21, 66 (2. 37. 26: Arnsberg 1,2, Bochum Stadt 1,5 —, I), Brilon 1,6 ( 6), Dortmund Stadt 1,20 —, 10, Ennepe⸗Ruhrkreis 1,2 (— 1), Herne Stadt 1, 2 (—, ), Iserlohn 2, 3 2, 3) Lippstadt 10, 0 (3, 5), Lünen Stadt 1, 3 ( 35, Soest 35, 8 4, 35), Unna 13, 16 (6, 9), Wattenscheid Stadt 1,4 (1, 2, Witten Sladt i, 8 ( 3), Wittgenstein 1, 2 14, 7. 27: Eschwege 2. 4 (1, 2), Fritzlar⸗Homberg 6, 20 (1, 13), Hofgeismar 1, 1, Hünfeld 1,7 (— 9), Kassel Stadt 1, 1 (1, 1), Marburg 5, 10 6, 107 Melsungen 13, 49 (2, 32), Witzenhausen 1, 1 (1, I), Wolfhagen 1, 1. 28: Biedenkopf 1,3 , 2, Limburg 1, 3 I), Main⸗Taunus⸗Kreis 2, 3 (1j 2), Ober⸗ lahnkreis 1, 1 (i, I, Oberwesterwaldkreis 4, 6 ( 1), St. Goars⸗ hausen 1,3 , Y), Unterwesterwaldkreis 1,2 (1, 2), Wiesbaden Stadt i, 1 1, 1. 29: Ahrweiler 5, 13 (3, 11), Altenkirchen 2, 2 (1, ), Birken⸗ feld 4, 5 (3, 3, Cochem 2, 6 (1, 5), Koblenz Stadt 1,8 ( I) Koblenz 6, 7 (i, 2, Kreuznach 10, 15 (4, 10, Mayen 7, 11 (4, 9), Neuwied 10, 20 (4, 205, St. Goar 1, 1, Simmern 4, 19 (— 5), Zell 2, 2 . 1). 30: Dinslaken 5, 7 (1, M, Duisburg⸗Hamborn Stadt 1,2 Y), Düssel⸗ dorf Stadt 1,3 (, 2), Düsseldorf⸗Mettmann 8, 10 (2, 2), Essen Stadt 1,6 —, ), Geldern lö, 36 —, 11), Grevenbroich⸗Neuß 24, 68 (9, 50), Kempen⸗Krefeld 22, 72 (1, 40), Kleve 13, 15 (1, 5), Krefeld⸗Uerdingen Stadt 1, 3 (—, 3), Mörs 14, 19 (3, 7, Mülheim⸗Ruhr Stadt 1, 1, München⸗Gladbach Stadt 1,5 3. Neuß Stadt 1. 7 6 6), Rees 3, 3 (, D, Remscheid Stadt 1, j, Rhein⸗Wupper⸗Kreis 4, 6 (1, 3), Rheydt Stadt 1, 3 —, 1), Solingen Stadt 1,9 ( 56), Viersen Stadt 1, 4 (— 2, Wuppertal Stadt 1, 3. 31: Bergheim 6, 6 (1, 2) Bonn Stadt 1,2 (—, I), Bonn 9, 17 (4. 9), Euskirchen 5, 6 C2, 3, Köln Stadt 1, 19 , 10, Köln 10, 21 (2, 6), Rheinisch⸗Berg. Kreis 3, 8 (, 2), Siegkreis 12, i4 (4, 6). 32: Berncastel 1, 1 (1, I), Bitburg 13, 14 8, io), Daun 9, 12 (9, 12), Prüm 1.2 (1, 2), Restkreis Merzig⸗Wadern 1, 1 (1, N, Trier 1, ia (lo, id), Wittlich Jo, 20 G, 14. 33: Aachen Stadt 1, 1 (— 1), Aachen 1, 1 (1. h, Düren 27, 57 (16, 28), Erkelenz II, 28 ( 9), Geilenkirchen⸗Heinsberg 19, 39 (63, 9), Jülich 8, 15 (3, 7), Schleiden 5, 16 (4, 15). 35: Aibling 1,1 (, , Berchtesgaden 1, 1 (1, I), Erding 1, 1 (, I), Freising 1, 1 1, 1) Landsberg 1, 1 (1, 1), München Stadt 1, 1 (1, I), München 2, 2 E, 2), Schongau 1, 1 (1, I. 36: Amberg 1, 3, Eggenfelden 1, 1, Mallersdorf 1, 1, Neunburg v. Wald 1, 4 4), Parsberg 1, 1 , I, Regensburg 1 1 i . Rosenberg 1, 1, Vilsbiburg 1, 1, Vilshofen 1, 1.0, h. 37 erg⸗ zabern 1,2 (1, 2), Frankenthal 2, 2 (1, ), Germersheim 2, 4 (1, 8),

1) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle aufgeführt.

.

/ , ö, . 11

*

Kaiserslautern 3, 4 (2, 2), Kirchheimbolanden 1,1 I), Kusel 5, (65, 5), Ludwigshafen a. Rh. Stadt 4, 8 (—, 5), Ludwigshafen a. Rh, 5, 6 (, I, Neustadt (Weinstraße) 6, 45 (—, 26), Pirmasens 1 101, 1) Speyer 1,5 (— 2), Zweibrücken 1, 1 (1, 1). 38: Ansbach Stadt 1, 4. (1, 15, Ansbach 1, 1, Bamberg 10, 25 (4, 15), Feuchtwangen 1,ů1 (1, 1), Forchheim Stadt i, 1, Fürth 1, 1, Höchstadt (Aischz 1, 135 (— 9) Lichtenfels 1, 1, Scheinfeld 1, 1, Schwabach Stadt 1, 1, Schwaba 2, 4 (—, I. 39: Gerolzhofen 2, 7 (1, 6), Haßfurt 2, 2 (2, 2), Hofheim 3, 3 (2, 2), Kitzingen 1, 2 (— I), Obernburg 1, 3 ( 23 40: Kauf⸗ beuren 1,ů 1, Kempten 2, 2 , 15, Krumbach 1,1 (1, 1), Neuburg a. d. Donau 1,ů 1. 41: Glauchau 2, 3 ( I), Stollberg 3, 3 (2, 3. 42 Bautzen 2, 2 (2, 2), Dippoldiswalde 2, 10, Dresden Stadt 1,2 Dres⸗ den 8, 15 (1, 5), Freiberg 1, 1 (1, 1), Großenhain 35, 81 *, 26). Kamenz 5, 10 (3, 77. Meißen 14, 17 (2, h, Pirng 10, 16 (4, 9), Riesa Stadt 1, ( I). 43: Borna 19, 31 (7, 16), Döbeln 12, 16 65, 6), Grimma 24, 47 (5, 13), Leipzig Stadt 1,2 (— I), Leipzig 6, 8 (3, ), Rochlitz 4, 4 (1, D. 45: Stuttgart Stadt 1, 1 (i, 1), Waiblingen 1,ů 1. 46: Calw 4, 15 (, ). 48: Biberach 1,1 (1, 1), Ravensburg 1,1, Saul⸗ gau 1,ů 1, (, 15. 50: Freiburg 1, 6 (1, 6), Müllheim 1, 2. 51: Pforz⸗ heim 2, 2. 52: Heidelberg 1,3 —, 2, Mannheim 1, 4 (4 2) Sins⸗ heim 1, 1 (1, 1). 53: Veterinärbezirk IV 1, 1 C 1), Vet. Bez. XI 1 Geh. 54: Altenburg 4, 4 (3, 3), Arnstadt 3, 3 G, 3), Eise nach 13, 139 ( 47), Gera 6, 7 (1, I), Gotha 5, 35 (3, 27), Meiningen . Sondershausen 4, 16 (1, 5, Stadtroda 5, 5 (1. 3). 55: Alzey 1, 2 (= I), Bergstraße 1, 1 (1, I), Bingen 5. 37 (2, 30), Büdingen ö 2 I), Darmstadt Stadt 1, 4 (1, , Darmstadt 1,1 (, 1), Dieburg 5, 7 (3, 4, Friedberg 1, 4 (— 2), Gießen 1,1 (, I), Groß-Gerau 1, 1

(I, 15, Sffenbach 1, 1 (1, i), Wornis Stadt 1,2 I), Worms 2. 6

(1, 3. 56: Güstrow 10, 10 (5, 5), Hagenow 1, 1 (1, , Parchim 1B 1, Rostock 15, 42 (3, 13), Schönberg 28, 65 (13, 35), Schwerin 10, 13 (4, N, Stargard 8,9 (3, , Waren 1, 1, Wismar 23, 39 (6, 12). 57: Braunschweig 6, 10 (4, 6), Gandersheim 5, 11ñ (4, 10 Helmstedt 5, 6 (1, I), Holzminden 7, 15 (— 3), Wolfenbüttel 9, 22 (3, 12. 58 Ammerland 3, 6 (2, 4, Cloppenburg 4, 24 (- 9), Delmenhorst Stadt 1, 1 (— 7, Friesland 3, 7 (— 3), Aldenburg Stadt 1,1 I/ Oldenburg 8, 129 (1, 57), Vechta 7, 21 (L. 129), esermarsch 8, 86 = 39). 59: Bremen Stadt 1, 12 (— 3), Bremen Land 7, 26 (1, 6. 60: Ballenstedt 5, 17 (—, 10), Bernburg 8, 12 (1, 5), Dessau⸗Köthen 24, 52 (12, 39), Zerbst 7, 15 G, 9). 61: Detmold 13 511 Lenigo 3, 3 , J. 63: Bückeburg 2, 8 (1, 6), Stadthagen 3, 4 3, . 63: Homburg 4, 6 (3, 6), Ottweiler 4, 4 (4, 4, Saarlautern 1, 1—j 1), St. Wendel 3, 3 (z, 3). 64: Vet.-⸗Bez. I 1, 3, Vet. Bez. II 4 1), Vet. Bez. IV / VII 1 (15, Vet. Bez. X 1 (G] Vet. Bez. XI U, Vet. Bez. ll 2 (H, Vet. Bez. Voi 2. Vet. Bez. XIII 4, Vet. Beg MIS i, Bet. Bez. XXI 4 (i), Vet⸗Bez. XXII 7, Vet. Bez. XXIII 8, Vet.⸗ Bez. XXIV 2, Vet. Bez. XXV 2. 65: Amstetten 4. 4 (4 ), Baden 1, 5 (— 4), Bruck a. d. Leitha 3, 3 (2, 2), Eisenstadt 1, 1, Gänserndorf 2, z (, 1j, Korneuburg 1, 1, Krems a. d. Donau 3. 3 (, I), Neu kirchen 1, 1 (4, 1), Waidhofen (Thaya) 1 1 (1, I), Zwettl . 66 Grieskirchen 1, 1, Schärding 1, 1 (14 1), Steyr 1, 1 , I), Vöcklabru 1, 1. 69: Salzburg 1, 5 (— 1). 70: Schwaz 15,2 (1, 23. 72: El bogen 1, 1 , i), Kaaden 1, 4 (iC, , Neudek 1,ů 1 61, 15. 73: Aussig 1, 1, Bilin 1, i, Braunau 1,ů i (1, D, Friedland 2, 2 (, 1), Gablonz 2, 2 Komotau 1,1 (1, 1). 74: Jägerndorf 1, 1 (1, I), Zwittau . Jitschin 1, i (l, H, Kladno 2. 3 (1, 2), Pilgrams 15,1, Prag Stadt 1, 1 Ä, I, Prag Land 2, 3 (1, 3, Rokytzan 2, 3 I. 76: Littau 1, 1 (1, 1), Mährisch Ostrau 1,ů 1. Schwein vest (Pestis suum] 1: Königsberg Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Neidenburg 1, 1. 5: Kreistierarztbezirk IV 1, 2, Krsbez. V davon neu 1 (), Krsbez. VII (I. 6: Niederbarnim 1, 1, Ruppin 4, 5, Templin 3, 7 I), West⸗ havelland 4, 4. 11: Brieg 3, 4 ( , I). 13: Falkenberg 1, 1. Grottkau 1,2 (=, I), Tost⸗ Gleiwitz 3, 3. 14: Ealbe 1, i, Halberstadt Stadt 1,ů 1, Oschersieben 1, 1, Quedlinburg Stadt 1, 1 (L. 0), Quedlinburg 1, 1 Wanzleben 1, i. 15: Merseburg 5, 5 (2. 2), Querfurt 3, 3, Saalkreis 2, 2. 1: Erfurt Stadt 1,1 (1, 1). 17: Pinneberg 1,B 1. 18: Grafsch. Schaumburg 1,ů 1, Hannover Stadt 1,2. 19: Goslar 2, 2, Northeim 1, 1, Osterode a. H. 3, 12, Peine 1,ů 1. 20: Fallingbostel 1,1, Gifhorn 1, 1, Lüneburg Stadt 1,ů 1 (1, I), Lüneburg 3, 3 (, . 21: Rotenburg i. Hann. 1, 1, Wesermünde 1, 1. 22: Melle 2, 2, Osnabrück 2, 2. 25: Halle i. W. 2, 2 (— 2), Herford 1,1 (1, I), Höxter L. 1, Lübbecke 1

„4 (1, 1), Minden 1, 1 (1, 1), Wiedenbrück 1, 1 (1, 1). 26: Bochum

Stadt 1, J, Dortmund Stadt 1, 1. 27: Eschwege 1, 1, Hanau Stadt 1, 1, Marburg Stadt 1,ů 1. 28: Frankfurt a. M. Stadt 15, 3, Limburg 1, 1, St. Goarshausen 1, 1 (1, IH. 29: Kreuznach 1, 1 d, D. 30: Dinslaken 1, 1, Düsseldorf Stadt 1, 1, Geldern 1,B 1, Grevenbroich Neuß 4, 5 (2, 3), Kempen⸗Krefeld 2, 2 (1, I), Mörs 1, 1, München⸗ Gladbach Stadt ü, 1, Neuß Stadt 1,4, Rheydt Stadt 16,1. 31: Bonn Stadt 1,1, Bonn 1, 1. 32: Wittlich 1, 1 4, I). 33: Erkelenz 2, 2, Jülich 1, 2. 35: Aichach 2, 3 (1, M, Erding 1, 1, Friedberg 1, 1, Mün⸗ chen Stadt 1, 1 2), München 2, 2 (2, 2), Schrobenhausen 1, 1, Tölz 1, 3, Wolfratshausen 1, 1. 36: Vilshofen 3, 3. 37: Landau Pfalz Stadt 1, 1, Landau Pfalz 1, 1 (1, I. 38: Dünkelsbühl 1, 1, Erlangen 1, 1, Nürnberg Stadt 1, 1, Nürnberg 1, 1. 40: Memmingen Stadt 1, 1 (1, ), Memmingen 1,1 (ü, 1) 50: Lörrach 15,2, Offenburg 2, 2. 52: Mannheim 1, 3. 53: Vet. Bez. 1 1, 1, Vet. Bez. IV 1 Ber- Bez. rh : Gbihs J, 1. S5: Croß Feräun . 2, Offenbach Stadt 1, 1 (1, D), Offenbach i, 1. 56: Güstrow 3, 3, Ludwigslust 1,1. Malchin 3, 3. 57: Braunschweig 1, 1 (1, D, Gandersheim 4, 5, Holz- minden 4, 9, Wolfenbüttel 6, 10. 60: Dessau⸗Köthen 3, 3 (1, 1). 61: Detmolb 1 8, 10, Lemgo 16, 20 (2, 2). 62: Bückeburg 1, 1. Stadthagen 2, 3 (—, I). 63: Ottweiler 1, 2, Saarbrücken 1,1 (14 I. 64: Vet. Bez. XXI 1, 3 (— 3), Vet. Bez. XXII O C), Vet. - Bez. XXIII IL (I), Vet. Bez. XXIV 1, Vet. Bez. XXV 1. G65: Amstetten „1 (1, I), Bruck a. d. Leitha 1, 1, Hollabrunn 5, 8 (2, 2), Korneuburg 2, 3. 67: Bruck a. d. Mur 3, 3, Mürzzuschlag 2, 3 (1, D. 72: Tepl 2, 8 (1,1). 73: Deutsch⸗Gabel i, 1 (1, 1). 75: Eule 1, 1. Horschowitz 1, 4, Jitschin 1, 1, Kladno 1,1 (1, I, Königgrätz 1, 1, Kuttenberg 2, 2, Melnik 3, 3 (1, I), Mühlhausen 1, 2, Münchengrätz 2, 2, Pilsen 1, 1. Prag Stadt 1, 1, (1, 1), Raubnitz a. E. 5, 10 (1, 2). 76: Göding 1,2, Wischau 1, 1 (1, 1. Milzbrand (Anthraz).

6: Templin 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 13: Neiße 1, 1. 14: Quedlinburg 1, 1 (1, 1), Wanzleben 1, 1 1, I). 15: Mansf. Seekreis 1, 1 (1, ), Zeitz l, 1 (1, D. 19: Marienburg i. H. 1. 1 (11), Northeim 1, 1 (, 15. 28: Uniertaunuskreis 1,1 Gd, 1). 36: Vils⸗ hofen 1, 1 4, D. 44: Zwickau 1, 1 (1, I). 65: Bruck a. d. Leitha 2, 2 (2, 2), Neunkirchen 1, 1 (1, 1), Waidhofen (Thayg) 1, 1 (1, 1). 66: Grieskirchen 1, i (1, I. 67: Bruck a. d. Mur 1. 1 14, L, Feld⸗ bach 1, 1 (1, 15, Fürstenfeld 1, 1 (1, 1), Graz 1. 1 (1. 1). 75: Neustadt a. M. 1, 1 (i, i), Prag Land 1,1 1, 13. 76: Mähr.⸗Budwitz 1, 1 (1, D.

Tollwut (Rabies).

3: Johannlsburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Lyck 1, 1, Neiden⸗ burg 2, 2, Srtelsburg 3, . 9: Belgard 7, 12 (1, 1), Bütow 2, 2 (1, 1), Kolberg⸗Körlin 1, 1 (1, N), Köslin 2. 2 (1, ), Lauenburg 2, 4 (1, 1), Rummelsburg 1, 1, Schlawe 15, 1,ů, Stolp 1,2 (—, D. 10: Deutsch⸗ Krone 2, 4, Flatow 3, 3, Netzekreis 1, 1, Schlochau 4, 5. 11: KBohlau 1, 2 (1, 2). 123: , . 1, 14 Landeshut 1. 1, Sprottau 1, 1. 13: Hindenburg Stadt 1, 1. 65: Nikolsburg 2, 2. 74: Jägerndorf 1,R 1, Römerstadt 1, 1. 76: Brünn Stadt 1, 1 (1, D.

Tollwutverdacht (Rabies). ö.

9: Belgard 1,1, Bütow 1, 1, Lauenburg 2, 2 (davon nen) Ge⸗ meinde, 1 Gehöft), Schlawe 3, 4 (2, 3), Stolp 2, 2 (2, 2). 16: Flatow 1, 1, Neustettin 1, 1 (1, ID. 11: Militsch 1,1. 13: Gleiwitz l, 1 1, 1 65: Nikolsburg i, 1. 74: Römerstadt 1,ů 1. 75: Horschitz 1, 1 (1, I. 76: Boskowitz 1, 1 (1, I), Preßnitz 1, 1 (1, h.

Geflügelcholera (Cholera avium).

1: Samland⸗West 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 3: Lyck 1,6. 31: Köln Stadt 1,ů 1. 35: Schongau 1, 1 (1.1). 37: Neustadt (Wein⸗ straße) 1, 1. 65: Bruck g. d. Leitha 1,ů 1, Mistelbach 1,1 (661). 66: Kirchdorf (Krems) 1, 1. 75: Prag Stadt 2.2. 76: Brünn Stadt 1, 1,

Göding 1, 2 (I, 3, Littau 1, 1, Prerau 1, 1 (1,ů 1, Ung. Hradisch 1, Wischau 1, 1. ;

.

r—ww d ///

* ——

—— —— K /// *

e e e , .

/

rn ··

. ———

am e.