1940 / 47 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Feb 1940 18:00:01 GMT) scan diff

——— 2

. .

.

ö

Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 46 vom 23. Februar 1940. S. 6

Wien. 5d 59 Aꝛants gericht Wien. Abt. 133. Am 9. Februar 1940. Veränderungen:

B 3606 Mautner . Braue⸗ rei Schwechat Aktien gesellsch aft (Wien, III., Landstr. Hauptstraße 97). Gesamtprokura erteilt an: Ernst Scholl, Wien. Er vertritt gemeinsam mit einem Vorstands mitglied.

B 3903 Wiener Rücversicherung s⸗ Gesellschaft (Wien, J., Reichsrats⸗ straße 135. Mit Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 7. Dezember 1939 wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrag von 19009 0090 neu festgesetzt (Umstellung) und die S5 5 und 19 ber Satzung geändert. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 1900 R.-M.

B 4028 Creditanstalt⸗Bantverein (Wien, J., Schottengasse 6). Gesamt⸗ prokurist mit Beschränkung auf die Zweig⸗ niederlassung Leoben: Josef Puhr, Leo⸗ ben. Er vertritt gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem zweiten Prokuristen. Die gleiche Prokura wird für die Zweigniederlassung Leoben (Firmabeisatz: Filiale Leoben) beim Amts⸗ gericht Leoben eingetragen werden.

B 3605 „Kromag“ ÄAttiengesell⸗ schaft für Wertzeug⸗ und Metall⸗ industrie (Wien, III., Traungasse 12). Gesamtprokura erteilt an: Alois Rotter, Hirtenberg. Er vertritt gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied.

63 3613 Wiener Lotomotivfabrik⸗ Attiengesellschaft (Wien, XXI., Brünner Straße 57). Gesamtprokura erteilt an: Wilhelm Hitzler, Wien. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen.

Wien. 54722 Amtsgericht Wien. Abt. 131. Am g. Februar 1940. Neueintragung:

A 5787 Erste Deutsche Knäcke⸗ brotwerke Dr. Wilhelm Kraft, Wien (Zweigniederlassung in Wien, IV., Belvederegasse 3, Sitz in Burg b. M.). Inhaber: Josef Pravida, Kaufmann in Berlin. Prokurist: Al⸗

phons Horten in Berlin-Schöneberg. Veränderung:

Ges. 25 / 8 Heinrich Klinger (Vien, J., Rudolfsplatz 13 a), Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und in Liqui- dation getreten. Liquidator: der Treu⸗ händer Rudolf Pawkowicz, Kaufmann in Wien. Firma . Heinrich Klinger in Liquidation. Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgerichte Wiener Neustadt für die Zweignieder⸗ lassung in Wöllersdorf erfolgen.

Wien. 54723 Amtsgericht Wien. Abt. 134. Am 9g. Februar 1940. Veränderungen:

B 4562 Rabenwalder Talkstein⸗ Werk Gesellschaft m. b. SH. (Wien, III., Dampfschiffstraße 109). Dr. Lothac Elbogen, nunmehr Dr. Lothar Israel Elbogen ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer bestellt: Dipl.“ Ing. Herbert Uebersberger in Wien. 3 3653 Südostdeutsche Häutever⸗ wertung Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (Wien, J., Johannesgasse Nr. 14). Die Generalversammlung vom 14. Februar 1939 hat die Erhöhung des Stammkapitals durch neue Stammein— lagen um 4000 RM und die Aenderung des 5 7 des Gesellschaftsvertrages, die Generalversammlung vom 11. Dezem⸗ ber 1959, die weitere Erhöhung des Stammkapitals durch neue Stammein⸗ lagen um 2000 auf 26 000 R,M und die Aenderung des 85 des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen. Außerdem wird bekanntgemacht: Auf die neuen Stamm— einlagen wurde die Hälfte bar ein⸗

bezahlt.

Reg. C 171102 „Donaufilm“ Ge⸗ sellschaft m. b. H. in Liquidation (Wien, J., Marco d' Avianogasse 1). Als Abwickler gelöscht: Dr. Peter Zimmer; eingetragen: Karl Hanisch, Wien. Ver⸗ tretungsbefugt: nur der Abwickler selbständig.

Wien. * Amtsgericht Wien. Abt. 132. Am 9. Februar 1940. Neueintragungen:

A 57586 Hoch⸗ Tiefbau Hans Zehet⸗ hofer, Wien (XVII., Frauenfelder Straße 14— 183. Inhaber: Hans Zehet⸗ hofer, Baumeister, Wien. Einzelpro⸗ kuristin: Magdalena Zehethofer, Wien. A 5961 Hermann Reimelt Co., Wien (VII., Neubaugasse 20, Gemischt⸗ warenverschleiß und Handel mit rer und Matratzenfüllmaterialien). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1939. Gesellschafter: Hermann Reimelt und Ing. Josef Zabransty, Kaufleute in

Wien. Veränderungen:

A 5785 Pollitzer C Wertheim (Wien, II., Rueppgasse 9— 11, Groß⸗ handel mit Alteisen, Schrott, Ver⸗ hüttungsbedarfsartikeln, Gießereiroh⸗ eisen und Legierungen). Ausgeschieden die Gesellschafter Ludwig Pollitzer, Alfred Pollitzer und Hugo gollihe nt Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Ing. Dr. Viktor Himmelbauer, Kauf⸗ nann in Wien, ist nunmehr Allein⸗ inhaber. Firma geändert in: Pollitzer . Wertheim Inhaber Ing. Dr. Viktor Himmelbauer. Gelöscht die Prokura des Hans e g und der Treuhänder Dr. Stefan Lehner.

A 5959 „Maison Harison“ Uzel * Malek (Wien, L, Krugerstraße 12. Ein⸗ getreten als Gesellschafterin: Angela Malek, Kleidermacherin in Wien. Ver⸗ tretungsbefugt: nur je zwei Gesell— schafter gemeinsam.

Reg. X 25/54 a Rausch Weißen⸗ stein Wien, VII., Mariahilfer Straße Nr. 80). Gelöscht der Abwickler Hans So ukup.

Reg. A 531221 Richard Steinreich (Wien, J., Stubenring 20). Gelöscht der Abwickler Hans Soukup.

Wien. 54725 Amtsgericht Wien. Abt. 132. Am 16. Februar 1940. Veränderungen:

A 5962 Pikal X Talkner (Wien,

XIX., Heiligenstädter Straße 72, Dach⸗ ,,, Ausgeschieden die Ge⸗ sellschafter: Johann Pikal und Peter Talkner. Eingetreten als Gesellschafter: Franziska Pikal und Katharina Talker, beide Private in Wien. A 5790 Adolf Riedl (Wien, IX., Türkenstraße 25, Handel mit techn. Automaterial). Die Prokura des Walter Riedl ist erloschen.

Wilsdruff. 54726 Sandelsregister Amtsgericht Wilsdruff,

15. Februar 1940. Veränderung:

A 32 Curt Schlösser, Goldner

Löwe, Wilsdruff in Wilsdruff.

Der bisherige Inhaber, der ef Curt Max Schlösser in Wilsdruff, ist ausgeschieden. Paula Marie verw. Schkösser geb. Hahn in Wilsdruff ist Inhaber.

Wilsdruff. 54727] Sandelsregister Amtsgericht Wilsdruff,

16. Februar 1940.

A 36 Louis Seidel in Wilsdruff. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Louis Johannes Seidel in Dresden ist ausgeschieden. Der Kaufmann und bisherige Mitgesell⸗ schafter Eduard Friedrich Seidel in Wilsdruff ist Alleininhaber. Die Ein⸗ zelprokura des Kaufmanns Erich Hans Sermann Bobe in Meißen sowie die Gesamtprokura der Angestellten Jo⸗ hannes Hendel und Walter Benath, beide in Wilsdruff wohnhaft, ist be⸗

stehen geblieben.

Die gleiche Eintragung wird für die r, ,,,. beim Amtsgericht Dresden erfolgen.

54728 Wolmirstedt, Rr. MNardebh. Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 128 die offene Handels- gesellschaft in Firma Vereinigte Mese⸗ berger Kies⸗ und Sandgruben Buch, Dannenberg X Co. mit dem Sitz in Meseberg eingetragen. Die Gesellschafter sind: a) Kauf⸗— mann Carl Dannenberg, Haldensleben, b) Kaufmann Otto Buch, Magdeburg, c Kaufmann Willi Buch, Magdeburg, d) Kaufmann Otto Herzig, Haldens—⸗ leben. ; t Zur Vertretung sind nur je zwei Gesellschafter in folgender Zusammen⸗ setzung berechtigt. Carl Dannenberg mit Otto Herzig oder Otto Buch oder Willi Buch; Otto Buch mit Otto Herzig oder Karl Dannenberg oder Willi Buch. Die Gesellschaft hat am 1. April 1939 begonnen. Wolmirstedt, den 19. Februar 1940. Amtsgericht.

Wi ns helhurꝶ. 54729 Amtsgericht Wünschelburg, 16. Februar 1940.

S. R. A 10 Karl Schilling, Hau⸗ steinwer ke, Zweigniederlassung! Wünschelburg. Die Witwe Lucie Schilling in Berlin⸗-Charlottenburg und der Geschäftsführer Richard Nowottnick in Kirchheim bei Würzburg führen das Sandelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Erben des verstorbenen In⸗ habers Karl Schilling in ungeteilter Erbengemeinschaft fort. Die Einzel⸗ prokura des Richard Nowottnick ist er⸗ loschen.

zerhæst. 54730 Amtsgericht Zerbst, 13 Februar 1949. Betrifft: Firma Max Härtel, Zerbst. Inhaber sst jetzt der Kaufmann Paul Holfert in Zerbst.

4. Genossenschafts⸗ register.

Ray ren tin Bekanntmachung.

5173n

In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts getragen:

1. Elektrizitätswerk Wirsberg, e. G. m. b. H., Wirsberg. Durch Beschlu der Gen⸗Versammlung vom 30. Juli 1939 wurde die Auflösung der Ge⸗ nossenschaft beschlossen. ls Liqui⸗ datoren wurden bestellt: Vollrath, 8m Bürgermeister in Wirsberg, und . Konrad, Kaufmann in Wirs⸗ erg. ;

2. Verbrauchergenossenschaft Pegnitz e. G. m. b. 7 . om . sstand des Unternehmens ist weg⸗

Bayreuth wurde ein⸗ g

gefallen: Die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung. Bahreuth, den 16 Februar 1940. Amtsgericht Registergericht.

Egeln. 54732 Amtsgericht Egeln, 16. Februar 1940. Gn. -R. 33. Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Cochstedt (Krs. Quedlin⸗ burg) u. Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 25. März 1939 ist das Statut im § 2 Abs. 3 (Gegenstand des Unternehmens) geändert worden in: Der Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel u. Maschinen und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse). Ferner ist in 5 2 Abs. 4 hinzugefügt: Die Förderung der Maschinenbenutzung.

ger. 533 Ge nossenschaftsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 11. Dezember 1939. Veränderungen:

Gn. -R. VII 180 „Ke Ve K“ Karls⸗ bader Einkaufs vereinigung der Kauf⸗ leute registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Karlsbad:

Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 26. 11. 1539 wurde die Genossen⸗ schaft aufgelöst und diese ist in Liqui⸗ dation getreten.

Liquidatoren: Walter Bergner, Kaufmann, Karlsbad⸗Fischern, Julius Glaser, Kaufmann, Karlsbad, Richard Finger, Geschäftsführer, Karlsbad.

Liquidationsfirma: „Ke Ve K“ Karlsbader Einkaufsvereinigung der Kaufleute registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation.

Irm ming Zwei der Liquida⸗ toren werden der Liquidationsfirma ihre Unterschriften gemeinsam bei⸗ fügen.

Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderung innerhalb 3 Monaten bei der Genossenschaft anzumelden.

54734] Genossenschaftsregister

Amtsgericht Eger.

Abt. 8. Eger, den 12. Dezember 1939. Veränderungen:

Gn. R. 1 361 „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Prohorz und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung“, Sitz Prohorz.

Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Wenzel Woidich; neu eingetragen als e en nee fd Rudolf Kanner, Landwirt in Laschin, Nr. 26.

Mit Beschluß der Vollversammlung vom 29. 5. 1939 wurde der § 55 der Satzungen geändert:

Der Betrag eines Geschäftsanteiles wird mit FM 2, festgesetzt.

Eger.

Eger.

654735 Genossenschaftsregister

Amtsgericht Eger.

Abt. 8. Eger, den 8. Januar 1940. Veränderungen:

Gn. R. VI 84 Elektrizitätsbezugs⸗ genossenschaft für die Gemeinde Hir⸗ schenstand registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Hirschen⸗ 6. in Liquidation. Sitz Hirschen⸗ tand.

Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet.

Die Firma ist erloschen. Emmerich. 54736 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 bei der Milch⸗ lieferungsgenossenschaft Hüthum⸗Borg⸗ hees, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, folgendes ein⸗

getragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. 9. 1938 in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Haftfumme beträgt 5, RM je Ge⸗ schäftsanteil. Jeder Genosse kann bis zu drei Geschäftsanteilen erwerben.

Emmerich, den 31. Januar 1940. Das Amtsgericht.

¶CCmiün d, Eitel. 654737 Gen. Reg. 59 Eleltrizitätsgenossen⸗ schaft Kalenberg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Firma ist geändert in Elektrizi⸗ täts und Warenbezugsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kalenberg. Gegenstand des Unternehmens ist der rug, die Benutzung und die Ver⸗ teilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes, sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten, sowie der Bezug von Briketts, Düngemitteln und Saat⸗ ut. Das Statut ist durch Beschlüsse der Generalversammlung vom g. Februar 1935 und 10. Dezember 1939 neu⸗ gefaßt und ergänzt worden. Gemünd (Eifel, den 14. Febr. 1940. Das Amtsgericht.

Hann, Münden. 54738 Genossenschaftsregistereintragung Gn. R. 57 zur Aufbaugenossenschaft e. G. m. b. H., Hann. Münden: Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der

Bau und die Betreuung von Wohn⸗

häusern für eigene und fremde Rech⸗ nung. Statut vom 22. Mai 1939. Hann. Münden, den 17. Febr. 1940. Das Amtsgericht.

NHKaiserslantern. 54739 Genossenschafts register Amtsgericht Registergericht. Kaiserslautern, den 12. Febr. 1940. Milchabsatzgenossenschaft Rüssingen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Rüssingen. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Februar 1940 wurde ein neues von diesem Tage datiertes Statut angenommen und die Firma geändert in Milchlieferungsgenossen⸗ han Rüssingen eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht. Ge⸗ genstand des Unternehmens . die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt den Geschäftsbetrieb auf den Kreis

ihrer Mitglieder.

Nang ard. 547401 Amtsgericht Naugard, 7. Oktober 1939. Veränderungen:

Gn.⸗R. 106 Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft e. G. m. b. H. in

Jarchlin.

An Stelle des bisherigen Statuts ist die Einheitssatzung vom 11. 4. 1938 getreten.

Xnug nr d. 54741] Amtsgericht Naugard, 19. Juli 1939. Veränderungen:

Gn.⸗R. 71: Elettrizitäts: und Ma⸗ schinengenossenschaft Schönhagen, ein⸗ etragene Genessenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Schönhagen. An die Stelle der bisherigen Satzung ist auf Grund des Generalversamm⸗ lungsbeschlusses vom 8. August 1937 die neue Einheitssatzung vom 8. 8. 1937 getreten. Die Haftsumme beträgt 50 RS; die Höchstzahl der Geschäfts⸗

anteile: 25.

Sinzig. 547421 ; Genossenschaftis register Amtsgericht Sinzig / Khein, 12. 2. 1949.

Gen.⸗R. 5 Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. Remagen. Das Statut vom 16. Oktober 1936 ist ersetzt durch das Normalstatut vom 9. Februar 1940.

Gegenstand des Unternehmens: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. far Pflege des Warenverkehrs Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse).

Wald hr. 15943 Bekanntm ng.

In das Genossenschaftsregister ist bei der Elektrizitätsgenossenschaft Dick⸗ hausen e. G. m. b. H. in 2Qberbröl (Nr. 64 des Registers) am 15. . 1940 folgendes eingetragen worden:

Es gilt jetzt das Einheitsstatut des Reichsberbandes der deutschen landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaften Raiff⸗ eisen e. V. Dieses Einheitsstatut ist bezüglich der 85 38, 39 geändert. Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 11. Fe⸗ bruar 1939.

Waldbröl, den 17. Februar 1940.

Amtsgericht.

Wilsdruff. . 54744]

Auf Blatt 19 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute eingetragen worden:

Kornhaus Wilsdruff, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wilsdruff.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes, 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse, 3. die Förderung der Maschinenbenutzung.

Die Satzung ist am 10. Januar 1940 errichtet.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namen beifügen.

Amtsgericht Wilsdruff, 20. Febr. 1910.

7. Konkurse und Vergleichs sachen.

Rerlin. gol]

Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Wilhelm Gulba, Inhabers der d n Wilhelm Gulba, elektr. Mes⸗ und Regelgeräte, Entwicke⸗ lungslaboratorium, Berlin⸗Süd⸗ ende, Parkstr. 2325, früher Berlin S0 36, Köpenicker Straße 145, wohn⸗ haft Berlin W 30, a,. lein e 35, ist heute, 12,05 Uhr, das

n chtußtkon ursverfahren eröffnet worden. 352. N. 12. 40. Vex⸗ walter: Kaufmann Zettelmeyer, Berlin W 8, Unter den Linden . Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. April 1910. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 20. März 1940, 10,45 Uhr. Besondere Tagesordnung: Aufbringung eines Vorschusses zwecks Vermeidung der Einstellung des Verfahrens man⸗ gels Masse. , ne r, am 8. Mai 1910, 1 Uhr, im Gerichts

gebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. A, fIJI. Stock, Zimmer 314. ffener . mit Anzeigefrist bis 18. März Berlin, den 20. Februar 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Ueber das Vermögen der en Handelsgesellschaft Maximilian Hecke⸗ werth C Eöo., Berlin C 2, Span⸗ dauer Str. 27, Modewaren, Schals und Tücher, ist heute, 1945 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 352 N. 13. 40 —. Verwalter: Kaufmann Zettelmeyer, Berlin W 8, Unter den Linden 39. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 5. April 1940. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 20. März 1940, 11 Uhr. Prüfungstermin am 8. Mai 1940, 11530 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, III. Stock, Zim⸗ mer 314. Offener Arrest mit Anzeige⸗ n bis 18. März 1910.

erlin, den 21. Februar 1940.

Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

, ,. dh ꝰ] Ueber den Nachlaß des am 16. Ja⸗ nuar 1939 verstorbenen Hans Kannen⸗ gießer, Auto⸗ und Motorradzubehör in Heidelberg, Hauptstraße 198, wurde heute, vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist: Beeidigter Buchprüfer Anton Spinner in Heidel⸗ berg, Gaisbergstraße 5ß, Fernruf 6862. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 10. März 1940. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 19. März 1940, vormittags 16 Uhr, vor dem Amtsgericht, II. Stock, Zimmer 23. Heidelberg, den 20. Februar 1940. m richt A 4.

Viirn berg. oo il Das Amtsgericht Nürnberg hat über den Nachlaß des am 5. November 1939 verstorbenen Kaufmanns Karl Wirth, zuletzt in ö Kobergerplatz 4, wohnhaft, . haftender Gesell⸗ chafter der Kommanditgesellschaft in irma Werbedruck Horneber u. Co., Kommanditgesellschaft in Nürnberg, Laufertormauer 810, am 19. Februar 1940, nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ beistand August Bamberger in Nürn⸗ berg, Krelingstraße 4511. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis g. März 1910. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. März 1940. Zur Jef fn finn über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines nn, , ausschusses und über die in den 85 132, 184 un 361 . ö . ichmneten Angelegenheiten Termin ar , 23. * März 1940, vor⸗ mittags 9iz Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Dienstag, den 26. März 1910, vormittags 915 Uhr, je im Zimmer Nr. 523 11 Westbau) des Justizgebäudes an der Fürther Straße zu Nürnberg. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Essen. Beschluß. 664905

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Hugo Peters, Luise geb. Dohle, in Elupt bei Brüggen, Alleininhaberin der unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Hugo Peters in Essen, Wörth⸗ ke 24, betriebenen Rheinischen Wäfche⸗ und Berufskleiderfabrik, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Essen, den 15. Februar 1940.

Das Amtsgericht.

Essen. Beschlus. 54906

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. 3. 1938 in Essen, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Kaufmanns Alfred Stemmer, Inhaber der nicht eingetragenen Firma „Alste⸗ Radio- und Elektro⸗Spezialhaus Inh. Alfred Stemmer in Essen, Schützen- bahn 13, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Essen, den 15. Februar 1940.

Das Amtsgericht.

Glognanm. . lo)] , n. Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelfabrikanten Fritz Schulz in Glogau wird Termin zur Prüfung von nachträglich ange⸗ meldeten e, . auf den 20. März 1940, vorm. 10553 Uhr, vor dem Amtsgericht Glogau, 3. 8ö, anbe⸗ raumt. Amtsgericht Glogau, 20. Februar 1940. Mitter sels.

õ 908] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des ehemaligen Wirt- ate, ters Michael Heisinger in

itterfels, gestorben am 19. 9. 1931, ist a. Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und a Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderun⸗ en Schlußtermin auf den 20. März (940, vorm. 19 Uhr, vor dem Amtsgericht Mitterfels, Zimmer Nr. 6, bestimmt.

Mitterfels, den 17. Februar 1940.

Das Amtsgericht.

Deutscher Reichsanzeiger

Freußischer Gtaatsanzeiger.

. 9

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post d zeige monatlich 2.30 MM einschließlich 0,48 Mat Zeitungsgebühr, aber ohne . eile 1, is Ren, einer dreigespaltenen S3 mm bresten . Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle J J0 M monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M 68, Wilhel mstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Hy, einzelne Beilagen 10 Ch. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 3333.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten

elle L.85 M. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle SW. 68, Wilhel mstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, mag

unterstricheny oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. O

erlin

Worte etwa durch Fettdruck (einmal

Reichs bankgirolonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Verlin

Nr. 47

Inhalt des amtlichen Teiles.

ö. Deutsches Reich.

Anordnung über die Errichtung der Gemeinschaft Konservengleés. Vom 23. Februar 1940.

Erlaß über die Durchführung des Kartensystems für Lebens⸗ mittel für die Zuteilungsperiode vom 11. März bis 7. April 1940.

Liste der Beratenden Ingenieure. .

Begründung zu der Verordnung über den Verkehr mit Essig⸗ säure. Vom 12. Februar 1940.

Anordnung Nr. 5. der Reichsstelle für technische Erzeugnisse ͤ Nt G) über Verwendung von Glimmer vom 23. . 1940.

Nachtrag II zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“. Vom 24. Februar 1940.

Belanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil 1, Nr. 33.

Preußen. Bekann jmachung des Regierungspräsidenten in Liegnitz über die Einziehung von Vermögenswerten für Preußen.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Anordnung über die Errichtung der Gemeinschaft Konservenglas.

Vom 23. Februar 1940.

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli i933 (Reichsgesetzbl. J S. 488) ordne

ich an: §51

(1 Die Unternehmungen, welche Artikel der Warenart „Konservenglas“ (E 3 Absatz 1 meiner Anordnung zur Rege⸗ lung der Herstellung von Hohlglas vom 18. März 1939 Deutscher Reichsanzeiger Nr. 67 vom 20. März 1939 herstellen, gehören der Gemeinschaft Konservenglas an. Im Zweifelsfalle entscheide ich über die Zugehörigkeit zur Ge⸗ meinschaft Konservenglas endgültig.

(2j Die Gemeinschaft Konservenglas hat ihren Sitz in Berlin.

§2

Die Gemeinschaft Konservenglas hat die Aufgabe, die Verteilung der anfallenden Erzeugung von Artikeln der Warenart „Konservenglas“ nach volkswirtschaftlichen Gesichts⸗ punkten sicherzustellen.

583

(() Die Mitglieder der Gemeinschaft Konservenglas be⸗ dürfen zu Rechtsgeschäften, die die Lieferung von Artikeln der Warenart „Konservenglas“ betreffen, sowie zur Lieferung von Artikeln dieser Warenart der Einwilligung der Gemein⸗ schaft Konservenglas. Die Gemeinschaft Konservenglas kann bestimmte Gruppen von Rechtsgeschäften oder von Lieferun⸗ gen von der Einwilligung ganz oder . Teil freistellen

(2) Die Einwilligung kann mit Bedingungen oder Auf⸗ lagen versehen werden.

G) Die Mitglieder der Gemeinschaft Konservenglas sind verpflichtet, der Gemeinschaft oder von der Gemeinschaft zu benennenden Dritten auf Verlangen die von ihnen herge⸗ stellten Artikel der Warenart „Konservenglas“ zu den von der Gemeinschaft Konservenglas festgesetzten Preisen und Be⸗ dingungen zu liefern. .

Den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Bestimmungen der Absätze 1 und 3 setzt die Gemeinschaft Konservenglas fest. Er ist den beteiligten Unternehmungen durch eingeschriebenen Brief mitzuteilen.

5 4

(1) Die der Gemeinschaft Konservenglas nach dieser An⸗ ordnung zustehenden Rechte werden von der Glas⸗Treuhand⸗ G. m. b. H., Berlin, Admiral⸗von⸗Schröder⸗Str. 39 41, aus⸗ geübt, welche auch die Geschäfte der Gemeinschaft Konserven⸗ glas führt und sie gerichtlich und außergerichtlich vertritt.

2) Die Glas Treuhand⸗G. m. b. H. ist befugt, Bestim⸗ mungen über den Haushalt der Gemeinschaft Konservenglas, insbesondere über die Festsetzung von Gebühren, Beitragen oder Umlagen, zu treffen.

85 ur Beratung der Glas-Treuhand -G. m. b. SH. in allen Ange age nbeiten der Gemeinschaft Konservenglas wird ein Beirat gebildet. Die Mitglieder werden aus dem Kreise der

Perlin, Sonnabend, den 24. Februar, abends

Glasindustrie und des Handels durch die Wirtschaftsgruppe Glasindustrie und durch die Reichsgruppe Handel berufen, die je drei Mitglieder benennen können. Der Beirat tritt nach Bedarf oder auf Verlangen von drei oder mehr Mitgliedern des Beirates zusammen. Seine Einberufung obliegt der Glas ⸗Treuhand⸗G. m. b. H.

§56

(I) Die Mitglieder der Gemeinschaft Konservenglas sind verpflichtet, der Glas⸗Treuhand⸗G. m. b. H. alle zur Durch⸗ führung des Gemeinschaftszweckes erforderlichen Auskünfte zu erteilen und ihr auf Verlangen Einblick in die , . bücher, Schriftstücke usw. sowie Zutritt zu allen Teilen der Werke und Läger zu gewähren.

E) Die ,, . der Glas⸗Treuhand⸗G. m. b. H. sind zu verpflichten, über die ihnen auf Grund ihrer Tätig⸗ keit gemäß Absatz 1 bekanntgewordenen Tatsachen, vorbe⸗ nn, der pflichtmäßigen Berichterstattung, Verschwiegen⸗

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 940

1

heit zu beobachten und sich der Verwertung der Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse zu enthalten.

§57 Wer einer Vorschrift des 5 3 Absatz 1 und 3, einer nach § 3 Absatz?2 gemachten Auflage oder einem Verlangen der Glas⸗Treuhand⸗G. m. b. H. e. §z 6 Absatz 1 zuwider⸗ handelt, wird vom Reichswirtschaftsgericht mit einer Ord⸗ nungsstrafe bestraft, wenn ich es beantrage. Die Ordnungs⸗ strafe wird in Geld festgesetzt; ihre Höhe ist unbegrenzt. 8§8 8 Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 23. Februar 1940. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.

1

Erlaß.

Betrifft: Durchführung des Kartensstems für Lebensmittel für die uieilungsperiode vom 11. März bis 7F. Aprii 1940.

Auf Grund gesetzlicher Ermächtigung wird folgendes

angeordnet: ; ; cGEæeftar Moch nitt ? Cebensmittel zuteilungen.

Die dem Verbraucher für die Zeit vom 11. März bis J. April 1940 auf Karten zustehenden Lebens mittelmengen bleiben gegenüber den Rationen der Zuteilungsperiode vom 12. Februar bis 10. März 1940 grundsätzlich unverändert. Gewisse Veränderungen ergeben sich jedoch nach näherer Maßgabe der Bestimmungen dieses Erlasses über den Fett⸗ bezug () und die Verteilung von Kunsthonig, Konserven, Trockenpflaumen und Kondensmilch (1 und Ih

1. für die Butter- und Margarinerationen bei gleich⸗ bleibender Gesamtfettzuteilung,

2. durch eine Sonderzuteilung von 125g Kunsthonig an alle Versorgungsberechtigten,

3. durch die Möglichkeit, an Stelle von 250g Nähr⸗ mitteln: Konserven, Trockenpflaumen oder Kondens⸗ milch zu beziehen,

durch den Fortfall der Sonderzuteilungen an Fleisch und Hülsenfrüchten, die im Erlaß vom J. November 1939 II C1—-— 1700 nur für eine begrenzte, nunmehr abgelaufene Zeit vor⸗ gesehen waren.

Auch auf die einzelnen Abschnitte sämtlicher Karten können mit Ausnahme der sich aus den Regelungen unter 1. bis 4. ergebenden Abweichungen dieselben Mengen wie bisher bezogen werden.

ö Jür die Fl⸗Abschnitte der Reichsfleischkarte und für die bei

n Reichsfettkarten für Kinder vorgesehenen F⸗Ab⸗ schnitte, die keinen Mengenaufdruck erhalten, gilt die bis⸗

herige Regelung, nach der sie nur bei entsprechendem Aufruf zum Lebensmittelbezug berechtigen.

J. Fettbezug.

Die Versorgungsberechtigten erhalten aus den Gründen, die in dem anliegenden Merkblatt zur Reichsfettkarte dar⸗ gestellt worden sind, die Möglichkeit, an Stelle eines Teiles ihrer Margarineration die gleiche Menge Butter und an Stelle eines Teiles ihrer Butterration die gleiche Menge Margarine nach ihrer Wahl zu beziehen. Die Gesamtfett⸗ rationen bleiben jedoch unverändert.

Dem Versorgungsberechtigten stehen folgende Mengen zur Wahl je nachdem, ob er Butter oder Margarine be⸗ ziehen will:

a) Für Normalver⸗ raucher 160 g * 262,59 772,5 g Butter oder Margarine, b) für Kinder bis zu 3 Jahren und von 3-6 Jahren je 125 g Butter oder Margarine, I für Kinder von 6 = 14 Jahren. 2560 g 262,5 g 517,5 g Butter oder Margarine.

Neben diesen Fettmengen stehen den einzelnen Ver⸗

brauchergruppen auch Buiterrationen und dem Normal⸗

verbraucher 90 g Margarine, in 5 ⸗g⸗Abschnitten ohne Austauschmöglichleiten zu. Die Butterrationen sind ent⸗

idem den zur Wahl gestellten Fettmengen i den

rüäheren Zuteilungsperioden verändert. Die Zuteilung von Speiseöl erfolgt in dem bisherigen Ausmaß.

Die Schaffung einer Möglichkeit zum Austausch von Butter und Margarine machte eine Umgestaltung der Reichs⸗ fettkarte hinsichtlich der in Frage kommenden Fettmengen gemah den anliegenden Mustern notwendig.

ie auf der Normalverbraucherkarte für den Austausch vorgesehenen Fette mußten auf zwei Bestellscheine Fe 1 über 150'g und Fe2Z über 262,5 g aufgeteilt werden. Der Bestell- schein Fel über 160 g kann wie bisher zusammen mit den dazugehörigen zwei über je 80 g lautenden Einzelabschnitten

a und b für die Werkküchenverpflegung benutzt werden. Der

über 262,5 g lautende Bestellschein Fe 2 gehört zu den Ab⸗ schnitten 9 über 62, g (* n) und d über 200 g. Beide Bestellscheine Fe 1l' und Fe2 haben am unteren Rande einen Nebenabschnitt. Entscheidet fich ein Verbraucher für den Bezug von Butter, so läßt er die Bestellscheine Fe 1 oder Fe 2 oder beide Bestellscheine nebst dem dazugehörigen Neben- abschnitt von dem Verteiler abtrennen. Wünscht ein Ver⸗ braucher dagegen Margarine zu beziehen, so wird der Neben⸗ abschnitt an der Karte belassen. Auf diese Weise ergeben sich bei dem Bezug von Fetten folgende Wahlmöglichkeiten:

Ein Verbraucher wünscht auf Grund der Bestellscheine Fel und Fe2 zu beziehen

1. nur Butter; abzutrennen sind die Bestellscheine Fel und Fe?2Z nebst den dazugehörigen Nebenabschnitten,

2. nur Margarine; abzutrennen sind die Bestellscheine Fel und Fe 2 ohne Nebenabschnitte,

3. mehr Butter als Margarine; abzutrennen sind Be⸗ stellschein Ee 1 ohne Nebenabschnitt und Bestellschein Fe 2 mit Nebenabschnitt,

weniger Butter als Margarine; abzutrennen sind Bestellschein Fe 1 mit Nebenabschnitt und Bestell⸗ schein Fe 2 ohne Nebenabschnitt.

Demgemäß kann der Versorgungsberechtigte nach seiner Wahl Butter oder Margarine wie folgt beziehen:

auf die Abschnitte a und b je 80 g (statt bisher nur Margarine),

auf den Abschnitt e 62,5 g (statt bisher nur Mar⸗ arine),

auf den Abschnitt d 200 g (statt bisher nur Buttey.

Die Reichsfettkarte für Kinder von 6—14 Jahren sieht eine entsprechende Austauschmöglichkeit von Margarine gegen Butter und umgekehrt vor. Sie hat ebenfalls zwei Bestell⸗ scheine Fe 1 über 250 g und Fe 2 über 262,5 g Butter oder Margarine mit den dazugehörigen Nebenabschnitten.

ei den Reichsfettkarten für Kinder bis zu 6 Jahren

sind 25 g Butter in Margarine durch die Schaffung eines Bestellscheines Fe mit dem dazugehörigen Nebenabschnitt ein- tauschbar gemacht.

Die Fettzusatzkarten für Schwer- und Schwerstarbeiter sind nicht geändert worden. ;

Da die Einzelhändler die Bestellscheine je nachdem, ob Butter oder Margarine bestellt worden ist, mit oder ohne Nebenabschnitt abzutrennen haben, können ohne weiteres Be⸗ zugscheine auf Grund dieser Bestellscheine über die von dem betreffenden Verteiler benötigten Butter⸗ und Margarine⸗ mengen ausgestellt werden.

ö Hier nicht mit abgedruckt.