/ ///
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 50 vom 28. Februar 1940. S. A
Devisenbewirtschaftung.
Devisenrechtliche Befstimmungen für Ein⸗ wanderer.
Der Reichswirtschaftsminister hat durch Runderlaß 18, 40 D. S 5 16 R. St. vom 26. Februar i949 die Bestimmungen über die Einwanderung neu gefaßt. Das bisherige Verfahren ist im wesentlichen beibehalten worden.
Einwanderer können trotz Ausbruch des Krieges weiterhin für ihr aus dem Ausland eingebrachtes Barvermögen einen Härte⸗
ausgleich durch die Devisenstelle Berlin, Berlin C2, Neue König⸗ straße 6/6, erhalten. Hervorzuheben ist, daß von dieser Mög⸗ lichkeit auch Auslands- und Volksdeutsche Gebrauch machen können, die zunächst noch nicht einwandern, aber ihr ausländisches Vermögen ganz oder teilweise nach Deutschland umlegen wollen.
Die bisherigen Bestimmungen über Grundstücksgeschäfte
zwischen Einwanderern und Auswanderern sind verschärft worden.
Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 23. Februar 1940.
Aktiva. FR. M Deckungabestand an Gold und Devisen ... 77 514 000 Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des Reichs... 10 867 053 000 Wertpapieren, die gemäß § 13 gift 3 angekauft worden sind (deckungs fähige Wertpapiere) ; Lombardforderungen. .... deutschen Scheidemünzen .. Rentenbankscheinen ..... sonstigen Wertpapieren.... sonstigen Aktiven...
1 2 3.
, 6”,
180 392 009 25 641 000 432 034 009 211 867 000 382 548 000
1 895 337 000
150 000 000
S7 353 000 494779 0090
11 199823000 1552 969 000
Grundkapital Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen n sonstige Rücklagen und Rückstellungen 3. Betrag der umlaufenden Noten.... 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten 5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ lichkeiten 6 6. Sonstige Passiva 677 462 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Rn —, —
Notierungen
ber Kommission hes Verliner Metallbõrsenvorstandes vom 28. Februar 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezablung):
Original hũttenaluminium,
9 Y in Blöcken - 133 RM für 100 kg des gl in Walj⸗ oder Drahtbarren ;
990 1 2 1 2. . 1 2 2. 2 1 14 greinnichen. g8 — 99 / 9... —
Antimon⸗Regulus . 1 3 . 1 = Feinsilber ,
i —ᷣᷣ᷑᷑üÄ
Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elettrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 25. Februar auf 74,00 RW (am 27. Februar auf 4,00 R. A) für 100 kg.
Berlin, 27. Februar. e , . für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß- han dfsels fur 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark]. Bohnen, weiße, mittel s) 567,50 bis 58,30, Linsen, läferfrei ) 65, 30 bis 66,20 und 70,85 bis 71, 00, Speiseerbsen, Inland, gelbe 9 66,900 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 9) 57,25 bis 58,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, ganze ) 56,75. bis 57,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, halbe s) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 567,00 bis 58,00, Reis: Rangoon 5* 26,50 bis 26350, Saigon, ungl. S*) 26,75 bis 27,715, Italiener, ungl. 5) 30,50 bis Il, 50, Buchweizengrütze 61,00 bis 62,00, Gerstengraupen, grob, CI 37,0900 bis 38,00 1, Gerstengraupen, Kälberzähne, C / 65) 31,90 bis 35,00 , Gerstengrütze, alle Körnungen 6. 34,900 bis 35 60 75, Haserflocken IHafernährmittel! ) 45,00 bis 6,00 H, Hafergrütze [Hafernährmittel! X 45,00 bis 46,00 ), Kochhirse *) Ii, 0 bis 36, 869, Roggenmehl, Type 9o7 246566 bis 26 560, Weizen. mehl, Type 636, Inland 36,40 bis — — Weizengrieß, Type 450 360,335 bis — — Kartoffelmehl, hochfein z6,656 bis 38,is f), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis — —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 F, Gerstenkaffee, lose 40,560 bis 41,50 f. Malzlaffee/ lose 45 00 bis 46,90 f), Rösttaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 9) 349,90 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerilaner 59 4568,00 bis 5562 90, Kataopuiverhaltige Mischung 130,00 bis 166,90, Tee, deutsch 24h, M0 bis 250,00, Tee, südchines. 3 S10, 00 bis 900, «, indisch ö gö0, 00 bis 1406,06, Sultaninen, Perser — — bis Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis — * Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — — bis — — Kunsthonig in y kg⸗ Padungen 760,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis — Roh⸗ schmalz 183,04 bis — —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 186,12 bis — , —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 his — =*) Speck, ge⸗ räuchert 190,80 bis — —, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis — —, Martenburter, gepackt 296,00 bis — — feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis — —, feine Molkereibutter, gepackt 290, 00 bis — —, Moltereibutter in Tonnen 278,00 bis ——— Molkerei⸗ butter, gepackt 282.00 bis — — Landbutter in Tonnen 266,00 bis — =, Landbulter, gepackt 260,09 bis — — (die Butter preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 EM Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 209 96,00 bis 1090,00, echter Gouda 40 172,00 bis 184,B00, echter Edamer 40900 172,00 bis 184,99), bayer. Emmentaler (vollfett) 220,90 bis — — Allgäuer Romatour 205 120,00 bis — — Darzer Käse 68,006 bis 74,00. .
s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertp apiermãrtten.
Dev isen. Prag, 27. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 15,566, Berlin — — Zurich 655,560, Oslo 664,76, Kopenhagen S6 go, London 115,665*, Madrid —— , Mailand 152,20 nom, New York 20 231, Paris 65, 42), Stocholm 606, 00, Brüßssel 403, so, Polnische Noten — , Belgrad 66,00, Warschau — — Zur innerdeutschen BVerrechnunge verkehr.
Budape st, 27. Februar. (D. N. B.) [Alles in Pengö.) Amsterdam iss, so, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 13,70, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 7,73, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 77,50, Slowakei 9, 65.
London, 25. Februar. (D. R. B.) Nem York 402,50 — 403,50, Paris 176,50 — 176,5, Berlin —, —, Spanien (Freiv.) 36,5 B., Amsterdam 62 — = 1156, Brüssel 25, 0 = 23, 856, Italien Freiv 77,75, Schweiz 17,85 — 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 20,50 B., Stockholm 16,85 -= 16, 956, Oslo 17, 66 -=- 17,75, Buenos Aires (offiz. 17,05 —- 17, 30, Rio de Janeiro linoffiz.) 3,12 B.
Paris, 27. Februar. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. London 1766, New York 43,30, Berlin — —, n . Belgien 739,00, Schweiz 985,90, Kopenhagen — —, Holland
2329, 00), Oslo 996,50, Stockholm 1046, 00,1 Prag — —, Warschau — — Belgrad — —. ;
Paris 27. Februar. (D. N. B.) UII,05 Uhr, Freiverkehr.) London 1653, New York 43,4830, Berlin — —, Italien — Belgien 739, 060, Schweiz os85, 00, Kopenhagen — —, Holland 2329,00, Oslo — —, Stockholm — —, Prag — —, Warschau — —.
Am sterd am, 21. Februar. (D. N. B.) Amtlich. Berlin I5, 50, London 7.424, New York 187109, Paris 421,560, Brüssel 31,78, Schweiz 42,15, Italien ——, Madrid — —, Oslo 42,70, Kopenhagen 36,30, Stockholm 4,75, Prag — —. .
Zürich, 28. Februar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris go, London 17,63, New York 446,00, Brüssel 7637, Mailand 22,52, Madrid — — Holland 237,35, Berlin 178,830, Stockholm 106,00, Oslo 101,35, Kopenhagen 86,124, Sofia 550, 00 B., Budapest 79, 50 B., Belgrad 10,00, Athen 330, 00 B., Konstantinopel 355,090 B., se . 335,00 B., Helsingfors 7,50 B., Buenos Aires 104,50, Japan
75.
Kopenhagen, 27. Februar. (D. N. B.) London 20,45, New York 618,00, Berlin — — Paris 11,0, Antwerpen S7, 16, Zürich 116,40, Rom 26,45, Amsterdam 276,25, Stockholm 123,50, Dslo 117,90, Helsingfors 10,55, Prag — —, Madrid — —, Warschau — —.
Stockholm, 27. Februar. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 168,090 nom. G., 166,00 B. Paris 9, 30 G., g, 50 B., Brüssel 70,70 G., 71,30 B., Schweiz. Plätze 93,80 G., 94,60 B. Amsterdam 222, 60 G., 223,80 B., Kopenhagen — — G., — — B., Oslo 95,30 G., 965.60 B., Washington 417,900 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 nom. G., 8,59 B., Rom 21, 15 G., 21,35 B., Prag 14,25 nom. G., 14,45 B., Warschau — —.
Oslo, 27. Februar. (D. N. B.) London 17,45, Berlin 179,00, Paris 10,265, New York 440,00, Amsterdam 236,75, Zürich 100,25, Helsingfors 9, 2p, Antwerpen 765,15, Stockholm 105,20, Kopenhagen 85,40, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau — —.
Mos kau, 22. Februar. (D. N. B.) New York 5, 30, London 2 Brüssel 89,17, Amsterdam 281,64, Paris 11,87. Berlin 2, 5b.
1
London, 27. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2079, Silber auf Lieferung Barren 20 /, Silber fein prompt 22, 65, Silber auf Lieferung fein 22,00, Gold 168/—.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 27. Februar. (D. N. B.) Reichs- Alt- besitzanleihe 141,40, Aschaffenburger Buntpapier 72,00, Buderus Eisen 106,50, Cement Heidelberg 155,25, Deutsche Gold u. Silber 243,00, Deutsche Linoleum 135,560, Eßlinger Maschinen 119,00, Felten u. Guili. 1556,28, Ph. Holzmann 16990, Gebr. Junghans — — Lahmeyer — —, Laurahütte 28,00, Mainkraftwerke 92, 00, Rütgerswerke 15g, 15, Voigt u. Häffner —— Zellstoff Waldhof 129, 50.
Hamburg, 21. Februar. (D. N. B.) Schlußkurse. ] Dresdner Bank 1085, Vereinsbank 118,25, Hamburger Hochbahn 99,50, Hamburg- Amerika Paketf. 54,90, Hamburg- Südamerika 100,00, Rordd. Lloyd 566,00, Alsen Zement 212,00, Dynamit Nobel S7, 715, Guano 102,50 B., Harburger Gummi 180,00, Holsten⸗ Brauerei ⸗—, Neu Guinea — —, Otavi 227.
Wien, 27. Februar. (D. N. B.) 6½ o Ndöst. Lds. Anl. loz4 101,75, 5 5, Oberöst. Cds. Anl. 1936 1606, 10, 6 v M Steier- mark Lds. An! 1934 100,565, 699 Wien 1934 99,15, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft 72,00, A. E. G. Union Lit. A — — Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 15,50, Brau - AG. Oesterreich ——,. Brown Boveri — — Egydyer Eisen u. Stahl ——, „Elin“ AG. f. el. Ind. 24,50, Enzesfelder Me tall — —, Felten Guilleaume — — Gummi. Semperit JS, 00, Hanf Jute Textil 81,25, Kabel- u. Drahtind. ——, Lapp⸗ Finze A6. —— . Leipnik - Lundb. —— Leylkam - Jose fs⸗ thal 44,00, Neusiedler A. — — . Perlmooser Kalk — —, Schrauben ⸗ Schmiedew. — — , Siemens - Schuckert —— Simmeringer Msch. —— „Solo“ Zündwaren — Steirische Magnesit — —, Steirische Wasserkraft 35,15, Ste yr⸗Daimler- Puch — — Steyrermühl Papier 46,00, Veitscher Magnesit —, —, Waagner Biro — —, Wienerberger Ziegel — —.
Am sterdam, 27. Februar. (D. N. B.) 3 95 Nederland 1937 775s .,, 6 M, , Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat. 6,75, 494 England Funding Loan 166041990 mit Ketten erkl. ——, 416 90 Frankreich Staatskasse Obl. 1932 mit Ketten⸗ ertl. ——, Aigemeene Kunstzijde Unie (Aku) 38,75 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding ⸗ Ges.) 115,90 M., TLever Bros u. Unilever N. V. (83) 91,75, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 260,75 M., Philips Petroleum Corp. (8) 286 /, Shell Union (83) S8'/a M., Holland Amerika Lijn 92,15 M., Nederl. Scheepvaart Unie 10774 M., Rotterdamsche Lloyd 92,00, „Amsterdam ˖ Rubber Cultuur Mij. 1892/6 M., 726 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat. — — 6 ro Bayern 1925 (nat.) 12, 00, 699 Preußen 1927 (nat.) 11,50, 7 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) — —, Jo, Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) 115½, 7 3 Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 13,00, 7 960 Preuß. Central Bobenkred., Pfdbr. (nat.) =* 799 Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat; — — 7*0 Rhein.⸗Westf. Bod. Cred., Pfdbr. (nat. — — Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat.) — = 6M / M5, A. R. itz. . H. Wsrkes' Maunics)? == J Rob. Bosch J. 6. (nat) —— eh Conti Gummi - Werke A. G. (nat.) — — 5, Deutsch. Keali⸗ Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) — — 6 30 Harpener Bergb., 20 jähr. (nat — —, 699 J. G. Farben
m Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) — 746
Rhein ˖ Elbe Union (nat.) — —, 6M 96 Sie mens u. Halsle 1926, m. Bezugsschein (nat. — — 57M, Siemens u, ls ke m. Gewinnbe eilig. (nat.. ——, J 360 Vereinigte Stahlwerke (nat.. —— 6M Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie O nat) — — 696 Neckar A. G. (nat.) — 4 . 7 Rhein. ⸗Westf. Ele ir. Wie. 1926 (nat. — — 70 Rhein. Westf. Clektr. Wle. 1931 Notes (nat.. — — 699 Rhein. - Westf. Elektr. Wie. 1972 (nat.) — — 699 Eschweiler Bergwerkver., (nat. Amsterdamsche Bank 88, j6 ex. Div., NRotterdamsche Bank BVereeng. 88, 715, Deutsche Reichsbank (nicht nat.) 20 00, Holl. Kunstzijde Unie 38.25, Internat. Viscose Comp. 135, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. — — J. G. Farben (nicht nat. ) (8) — Algem. Nederl. Ind. Electrieiteits Mij. (Holding ⸗ Gef.) 268, 26, Montecatini —— (8) — Zertifikate, (nat.) — nationalisie rte Stücke.
V
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
— —
28. Februar 27. Februar Geld Brief Geld Brief Sovereigns Notiz 20,46 20,38 20,46
20 Franes⸗Stücke ... 3 ue, f n Eng k, ls we egyptische ..... . 1 ä ĩ⸗ ; Amerikanische: ö 1000-5 Dollar ... 1 Dollar . ö .. 1 Dollar rgentinische ...... 1 Pap.⸗Peso Australische ...... 1 austr. 1 Belgische 244.4... 100 Belga Brasilianische ...... 1 Milreis Brit. Indische .... 100 Rupien Bulgarische .. 100 Lewa Dänische 100 Kronen Englische: große .. 1 engl. Pfd. L Eu. darunter ... 1 engl. Pfd. Estnische ...... .... 100 estn. Kr. Finnische .. ...... . 100 finnl. M. Franzbsische ...... . 100 Frs. 5, 19 , 5,24 Holländische ...... 100 Gulden 132,38 132,33 Italienische: große. 100 Lire — . 10 Lire u. darunter. 100 Lire 13,07 13,07 Jugoslawijche: große 160 Dinar * ö. 100 Dinar .... ... 100 Dinar 5, 53 5, 63 Kanadische ... ..... 1 kanad. Doll. 1,99 16,99 dettlandijche .... 10 Lats . Litauische: große.. 100 Litas 100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische .... 100 lux. Fr. Norwegische 100 Kronen. Rumãänische: 1000 ei und neue 500 Lei. 100 Lei unter 500 Lei .... 100 Lei Schwedische 100 Kronen Schweizer: große ... 100 Frs. 160 Frs. u. darunt. 190 Frs. Spanische ..... .... 100 Peseten Südafr. Union .... 1 südafr. Pfd. Türkische . 922 1 türk. Pfund Ungarische ..... ... 100 Pengö
88 D 2 8 8
Si Si D! O O0 82 — —
— 80 6 Srẽ *
—
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung. ;
28. Februar 27. Februar Geld Brief Geld Brief
Aegypten (Alexand. . und Kairo) 1'ägypt. Pfd. — — — — Afghanistan (Kabuh. 100 Afghani 18,3 18,77 18,3 18,7 Argentinien (Buenos Aires) 1a. Pes. 0,575 0,579] o,575 0,6579 Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. — — — — Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) 1 Milreis o, 130 Oo, 1322 0.130 O0, 132 Brit. Indien (Bom ⸗ bay⸗Caleutta) 100 Rupien . e. 69 Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa z, 053 3,047 3,053 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,ů,15 48,095 48, 15 ů3 (London) .. 1 engl. Pfd. — — — an — (Reval / Talinn) ... 100 estn. Kr. 62,44 62,566 62,44 62,56 Finnland (Helsinki)h. . 100 finnl. M. 5,045 5,055) 5,045 5,055 Frankreich (Paris) .. 100 Fres. — — ö. . Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,357 2,353 2, 357 Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,52 132,18 132,47 132,73 Iran (Teheran) ... . 100 Rials 1459 14,51 14,59 14,61 Island (Reykjavih . 100 isl. Kr. 38,3 38,39 38,30 38,39 Italien (Rom und Mailand) 100 Lire 1309 13,1 1309 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen o,58s3 0,585 O, 583 0,585 Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) . 100 Dinar 5,594 5,706 5,694 5,706 Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. — . — J. Lettland (Riga) .. . . 100 Lats 48,5 48,85 48,75 48, 85 Litauen (Kowno / . Kaunas) 100 Litas 41,94 42,02 41,94 42,02 Luxemburg (Luxem⸗ burg) 100 lux. Fr. 1054 10,566 10,53 10,55
100 Belga 42,165 42,2 42, i2 42,20
ton) Lneuseel. Pf. — J — — Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,59 56,71 56,59 56,71 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9, 191 9,2090 9, 197 9,209 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — ö. Schweden (Stockholm und Göteborg) ... 100 Kronen 59,29 59,41 59,29 59, 41 Schweiz (Zürich, z Basel und Berih . 100 Franken 56,86 55,93 686,66. 56,9 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen s, O91 8,609 8, 59] 8, 609 Spanien (Madrid u. ⸗
Barcelona) joo Peseten 25,6 28,67 25,61 25,6] 3 . 1 sadafe. Ef toria, Johannesbg. afr. Pf. . . — . Türtel gbrninn 1 ä. zend! Los 1,962 Ions 103 Ungarn (Budapest) . 1 engö . . 3 . . ien 1 Goldpeso o, 934 O0, 936 0, 934 C,936
Verein. Staaten von Amerika (NewYorh ! 1 Dollar 2, 91 2,4951 2,491 2,495
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse / Geld Brief
England, Aegypten, Südafrik. Union .. 9, &. 9, 86
Frankreich 2 2 — 2 2 2 5, 574 h, 586 Australien, Neuseeland ... ..... ...... 7872 L888 Britisch⸗Indien ü 73,81 73,95 Kanada — 822888882629 2222 2, 158 2, 162
Gerantwortlich:
ür den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil. den redaktionellen ö. 2 Änzeigenteil und für den Verlag:
1. V. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
ischen Druckerei und Gerlags-Attiengelsellschaft. ö Berlin. Wilhelmstt. v2.
Vier Beilagen
(einschl. Börsenbeilage und einer gentralhandels registerbeilage)
Deutscher Reichs anzeiger
BPreußischer Staatsanzeiger.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 MaM einschließlich o, 18 M. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Man, einzelne Beilagen 10 Go. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 193333.
O0 — Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten
etlt⸗Zeile 1, 10 MRA, einer dreigespaltenen 9 mm breiten .
eile 85 Re. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle erlin ZX 658, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete , ,, 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. 6
—
2
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
Nr. 51
Berli n, Donnerstag, den 29. Februar, abends
·
—
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Achte Anordnung über die Aenderung der Anordnung über das Verbot der Aus⸗ und Einfuhr von Waren. Vom 28. Fe⸗ bruar 1940.
Bekanntmachung über die Ungültigkeitserklärung von Spreng— stofferlaubnisscheinen.
Elfte Aenderung der Bekanntmachung über die Umlegungs⸗ behörden und ihre Dienstbezirke.
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Reichenberg über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich,
Bekanntmachung über die Veröffentlichung der Beschlüsse des Frachtenausschusses Hamburg. ;
Anordnung 68 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Verkauf und Lieferung von Fuß- und Handbällen an Letztverbraucher) vom 29. Februar 1940.
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 36.
Preußen.
Siebzehnte Aenderung des Verzeichnisses der Kulturämter und ihrer Geschäftsbezirke. ⸗ ; ; Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Liegnitz über
die Einziehung von Vermögenswerten für Preußen.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Achte Anordnung
über die Aenderung der Anordnung über das Verbot der Aus- und Einfuhr von Waren.
Vom 28. Februar 1940.
Auf Grund des Gesetzes über Aus⸗ und Einfuhrverbote vom 25. März 1939 (Reichsgesetzbl. ] S. 578) und der Ersten Durchführungsverordnung zu diesem Gesetz vom 27. März 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 589) wird bestimmt:
§81 Die Anlage 1 der Anordnung über das Verbot der Aus⸗ und Einfuhr von Waren vom 27. März 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. I5 vom 29. März 1939) in der Fassung der Siebenten Anordnung über ihre Aenderung vom 25. Dezember 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 303 vom 28. Dezember 1939) — Ver⸗ zeichnis der ausfuhrverbotenen Waren — wird wie folgt geändert: J. Es wird hinzugefügt: aus 798a „Kurbelwellen... aus 59040 aus S94p aus 8770
aus 8778 ,,,, aus 8801
aus 880 Dieselmotoren mit einer Leistungs⸗ stärke von 30 Es oder mehr zum Antrieb von Wasserfahrzeugen. aus 894d Ia Hilfsdieselmotoren mit einer Lei⸗ stungsstärke von 30 Es oder mehr für Wasserfahrzeuge aus 894el Brennstoffeinspritzpyumpen und ⸗dü⸗ aus S940
sen; Schiffswendegetriebe .. aus 894p
II. In Spalte 3 ist a) 9 den Ausfuhrnrn. 28 asi Spinnstoffe usw.) tatt
„RSt XI (ausgen. 28 ab, sowie Fiber und ensige Agavefasern und Kokosfasern aus
RSt VIII (28 a b) RSt XXV (Fiber und sonstige Agavefasern sowie Kokosfasern aus 28 h)“
zu setzen:
„RSt XI (ausgen. 28 asb, sowie Fiber und sonstige Agavefasern, Kokosfasern und Pflanzendaunen Kapok] aus 28 h)
RSt VIII (28 asb) RSt XXV (Fiber und sonstige Agavefasern, Kokosfasern und Pflanzendaunen Kapok aus 28 h) b) bei den Ausfuhrnrn. 470 asD (Andere pflanz⸗ liche Spinnstoffe usw.) statt
„RSt XI (ausgen. Fiber und sonstige Agave⸗ fasern sowie Kokosfasern aus 4700)
RSt XXV Giber und sonstige Agavefasern sowie Kokosfasern aus 470 c)“ zu setzen:
„RSt XI (ausgen. Fiber und sonstige Agave⸗ fasern, Kokosfasern und Pflanzendaunen Kapok] aus 4700)
RSt XXV (Fiber und sonstige Agavefasern, Kokosfasern und Pflanzendaunen Kapok! aus 470 c)“ c) bei den Ausfuhrnrn. aus 492 497 (Gebrauchte Säcke usw.) statt „RSt Xb (492 — 495) RSt XI (496 a — 497)“ zu setzen: „RSt Xb (492-494, ausgenommen Säcke) RSt XI (Säcke aus 492 - 494; 496 a = 497)“
82 Diese Anordnung tritt am 7. März 1940 in Kraft. Berlin, den 28. Februar 1940. Der Reichswirtschaftsminister. FJ. V. Dr. Landfri ed.
Bekanntmachung, betreffend Ungültigkeitserklärung von Sprengstofferlaubnis⸗ scheinen.
Die in der nachstehenden Zusammenstellung aufgeführten Sprengstofferlaubnisscheine werden für ungültig erklärt:
Muster, Aussteller
Nr. GR. — Gewerberat Name und Wohnort des Jahr der BR. — Bergrevier⸗
Inhabers Ausstellung beamter des Scheines
Arlt, Albin, Brunnenbauer, Burg a / Fehm S0 / 938 Lübeck Baats, Otto, Perteltnicken, Krs. Samland 57/1939 Flunkert, Richard, Rohrbach, Krs. St. Ingbert .
Königsberg (Pr.)
57/1939 Saarbrücken⸗ Land Gelhard, Willi Jakob, Mogen⸗ dorf / Unterwesterwaldkrs.. 56 / 1939 Diez Geydan, Gustav, Hildesheim. 23/1938 Hildesheim Koch, H., Bad Salzdetfurth. l5/ 1925 Goslar Kollig, Jakob, Goldhausen, Krs.
Unterwesterwald Leopold, Paul, Berginspektor,
Gottesberg / Schles.ßn, Bahn⸗
hofstr. 20 B 7 /I938 Waldenburg Meudt, Alois, Herschbach b.
Wallmerod B 262 / 1939 R. Limburg Ritzau, G., Gebhardshagen, CO 9/1937 R. Goslar Rumberg, Fritz, Herbede⸗Ruhr C 23.1938 Witten Schievelbusch, E., Engerode. B 9/1938 Goslar Vogel, Max, Wuppertal⸗E.,
Adolf⸗Hitler⸗Str. 1955... A 26/1939
A
B 172/1938 Diez
f : Wuppertal Walterfang, Wilhelm, Monta⸗
baur, Unterwesterwaldkreis. 59 / lg39g Diez
Berlin, den 27. Februar 1940. Zugleich für die Geheime Staatspolizei. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.
Elfte Aenderung der Bekanntmachung über die Umlegungsbehörden und ihre Dienstbezirke. Bek. d. RMfEu . v. 16. Februar 1940 — VI C 1-13 6891j39 —.
Auf Grund des 52 Abs. 2 der Reichsumlegungsordnung vom 16. Juni 1937 (RGBl. 1 S. 629) bestimme ich in Abänderung meiner Bekanntmachung vom 4. Dezember 1937 — VL I4- 13 369 — (2wRMBl. S. 873):
Die durch die , , des ö vom 16. Februar 1940 — VI C 1-135 6801,39 — (LwRMöBl. S. 187) festgesetzten veränderten Geschäftsbezirke der Kultur⸗ ämter sind mit Wirkung vom 1. März 1940 ab auch die Dienstbezirke der Kulturämter als Umlegungsbehörden.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
J. A.: Ziaj a.
Postscheckkonto: Berlin 1821 1 940
Bekanntmachung.
Auf Grund der S5 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ iehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens in den judetendentschen Gebieten vom 135. Mai 193 (GBl. 1 S. III), in Verbindung mit den Erlassen des RMdJ. vom 12. Juli 1939 — Ja 1594393810 — und des Reichsstatt⸗ halters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wi d- 126539 — wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des
J. Dr. Franz Hrneir, geb. 9. 3. 1897 zu Kratzau, und seiner Ehefrau Gertrud, geb. Larek, geb. 12. 8. 1913 zu Reichenberg, beide zuletzt wohnhaft gewesen daselbst,
Ludwig Pollak, geb. 4. 4. 1908 zu Neudeck, und seiner Ehefrau Else, geb. Kann, geb. 15. 1. 1895 zu Teplitz⸗Schönau, ;
2a. Gustav Benda, geb. 10. 2. 1877 zu Jungbunzlau,
und seiner Ehefrau Lucie, geb. Benda, geb. 17. 5. 1889 zu Teplitz Schönau, alle zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Trautenau,
Semi Kohn, geb. 29. 9. 1885 zu Buchau, und seiner Ehefrau 1 * rta, geb. Wolf, geb. 28. 2. 1888 zu Podersam, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Teplitz⸗Schönau,
Viktor Kowanitz, geb. 20. 7. 1877 zu Kolin, und seiner Ehefrau Ludmilla, geb. Lederer, geb. 22. 10. 1885 zu Saaz, beide zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Teplitz⸗Schönau,
Joses Heller, geb. 6. 5. 1877 zu Laun, und seiner Vh fta Ida, geb. Löwi, geb. 23. 7. 1877 zu Neu⸗ stadt a. d. Mettau, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Teplitz⸗Schönau,
Karl Franz Zinner, geb. 17. 7. 1906 zu Teplitz⸗ Schönau, und seiner Mutter Hedwig, geb. Wohryzek, geb. 9. 4. 1884 zu Pardubitz, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Teplitz⸗Schönau,
Johann Nocar, geb. 31. 5. 1886 zu Plowitz, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Bilin,
Richard Weiß, geb. 18. 9. 1884 zu Teplitz Schönau, und seiner Ehefrau Mal vin e, geb. Bloch, geb. 7. 2. 1885 zu Strakonitz, beide zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Teplitz⸗Schönau,
Gustav Zuzak, geb. 12. 6. 1875 zu Brevnic, und seiner Ehefrau Marie, geb. Grotte, geb. 4. 4. 1877 zu Pilsen, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Teplitz⸗ Schönau,
Isak (Ignatz Olin er, geb. 20. 9. 1884 zu Straton, und seiner Ehefrau Regina Rachma, geb. Acker⸗ mann, geb. 10. 1. 1890 zu Krocienko, beide zuletzt wohnhaft . in Teplitz⸗Schönau,
Jaroslav Robitschek, geb. 7. 9. 1875 zu Grunta, und seiner Ehefrau Anna, geb. Arnstein, geb. 31. 1. 1886 zu Prag, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Teplitz Schönau,
Leiser Kula, geb. 10. 4. 1872 zu Czernowitz, und seiner Ehefrau Feige Frieda, geb. Semmel, geb. 20. 5. 1880 zu Szerszeniowee, beide zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Teplitz⸗Schönau,
Heinrich Neumann, geb. 12. 4. 1875 zu Kovac, und seiner Ehefrau Mathilde, geb. Köppel, geb. 22. 1. 1881 zu Laun, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Teplitz⸗Schönau,
Otto Hirsch, geb. 16. 12. 1881 zu Retz, und seiner Ehefrau Antonie, geb. Pfeffer, geb. 7. 1. 1886 zu Kosetice, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Tep⸗ litz-Schönau, .
Richard Lederer, geb. 11. 5. 1884 zu Kasejovic, und seiner Ehefrau Elise, geb. Getreuer, geb. 12. 2. 19065 zu Teplitz⸗Schönau, beide zuletzt wohn⸗ haft gewesen daselbst, ;
Dr. Ernst Lieb en, geh. 26. 5. 1878 zu Prag, und seiner Ehefrau Ida, geb. Kohn, geb. 29. 7. 1893 zu Czarnikau, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Turn,
Käthe Stiassny, geb. 3. 12. 1894 zu Reichenberg, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst,
Alfred Beck, geb. 27. 9. 1887 zu Unhoscht, und seiner Ehefrau Hermine, geb. Löbl, geb. 31. 3. 1894 zu Teplitz⸗Schönau, beide zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen daselbst,
Siegmund Felix, geb. 7. 12. 1865 zu Dubkowitz, und seiner Ehefrau Ernestine, geb. Kann, geb. 18. 6. 1865 zu Oberleutensdorf, beide zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Teplitz⸗Schönau,
Hugo Louis Fischer, geb. 6. 5. 1872 zu Kriskov, und seiner Ehefrau Augu ste, geb. Karpeles, geb. 1. 4. 1878 zu Dauba, beide zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Teplitz⸗Schönau,