1940 / 51 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Feb 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗

Emil Schling, geb. 14. 8. 1881 zu Ober⸗Cerkwe, und seiner rr fad Alice, geb. Ehrlich, geb. 6. 5. 1909 zu Nova Cerekov, beide zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Teplitz⸗Schönau,

2. Dr. Arthur Manuel, geb. 13. 7. 1886 zu Popitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Zwickau (Sud.⸗Land),

Vladimir Strnad, geb. 3. 9. 1892 gu Chuchelna, und seiner Ehefrau Ludmilla, geb. Gibis, geb. 22. 6. 1902 zu Stryj, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Kutterschitz bei Bilin,

hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Reichenberg, den 28. Februar 1940. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schulz.

Bekanntmachung.

Gemäß 57 Abs. 2 der 18. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Jm, der Binnenschiffahrt vom 16. Juni 1933 (8G6Bl. II S. 317) vom 25. September 1935 wird bekanntgegeben, daß die Beschlüsse des Frachten⸗ ausschusses Hamburg nur in den Mitteilungsblättern für die deutschen Binnenwasserstraßen veröffentlicht werden.

Hamburg, den 22. Februar 1940. Der Frachtenausschuß Hamburg.

Anordnung 68

der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Verkauf und Lieferung von Fuß⸗ und Handbällen an Letztverbraucher)

vom 29. Februar 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. August 1939 RGSöGI. 1 S. 1430) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 209 vom J. September 1934) und in Verbin⸗ dung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 Deu ch? Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers und im Einver⸗ nehmen mit dem Reichssportführer angeordnet:

§1 Der Kauf und Bezug von Fuß⸗ und Handbällen durch Letztverbraucher ist nur unter gleichzeitiger Aushändigung einer Bescheinigung zulässig, die von der Reichsstelle für Lederwirtschaft . dem Reichssportführer ausgestellt, mit den Dienstsiegeln der beiden ausstellenden Stellen und mit einer laufenden Nummer versehen ist.

5 2 Hersteller von Fuß⸗ und Handbällen und Händler mit diesen Bällen dürfen Fuß⸗ und Handbälle an Letztverbraucher nur verkaufen und liefern, wenn ihnen gleichzeitig eine Be⸗ scheinigung der in 5 119enannten Art ausgehändigt wird.

2 23 3 Wer gewerbsmäßig Fuß⸗ oder Handbälle herstellt oder mit ihnen Handel treibt, hat ein Verzeichnis sämtlicher Fuß— und Handbälle aufzustellen, die sich am 1. März 1910 in seinem Besitz oder Gewahrsam befinden.

Bälle zu ordnen; Vordrucke werden dazu nicht ausgegeben. Es ist der Reichsstelle für Lederwirtschaft in Berlin Char⸗ lottenburg 2, Knesebeckstr. 3, bis zum 15. März 1910 ein⸗ zusenden.

§8 4

Die Bestimmungen der §F§ 1 bis 3 finden auf gebrauchte Bälle keine Anwendung. 85

Die Reichsstelle für Lederwirtschaft kann den Verkehr mit Fuß- und Handbällen abweichend von den Vorschriften der 85 1 bis 4 regeln.

§8 6

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der 85 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr.

§5 7

Diese Anordnung tritt am 1. März 1940 in Kraft. Berlin, den 29. Februar 1940. Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. von der Decken.

Bekanntmachung.

Die am 28. Februar 1940 ausgegebene Nummer 36 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält:

Durchführungsvorschriften über die Festsetzung der Amts- bezeichnung der Lehrkräfte an kommunalen Blinden- und Gehör⸗ losenschulen (Blinden- und Gehörlosenschulen der Gemeinden, der Gemeindeverbände und der gemeindlichen Zweckverbände). Vom 16. Februar 1940.

Verordnung über die Beeidigung der Forstschutzberechtigten in der Ostmark. Vom 17. Februar 1940.

Verordnung Kreditanstalten. Vom 22. Februar 1940.

, zur Ergänzung des Einsatzfürsorge⸗ und wer⸗ sorgungsgesetzes. Vom 23. Februar 1940.

Verordnung über Zolländerungen. Vom 23. Februar 1910.

Vierte Verordnung zur Einführung steuerrechtlicher Vor⸗ n,. in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 24. Februar 1940.

Verordnung über die Einführung des Handwerksrechts in der Ostmark. Vom 24. Februar igäo.

über landschaftliche

Verordnung über Maßnahmen auf dem Gebiete der Milch⸗

wirtschaft. Vom 27. Februar 1940.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0, o3 Rat für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 9g6 200.

Berlin NW 40, den 29. Februar 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

und Staatsanzeiger Nr. 51 vom 29. Februar 1910. S. 2

Preußen.

Siebzehnte Aenderung des Verzeichnisses der Kulturämter und ihrer Geschäftsbezirke.

Bek. d. RuPrMfEuL. v. 16. Februar 1940 VI C 13 6891/39

Auf Grund des § 8 des Gesetzes über Landeskultur⸗ behörden vom 3. Juni 1939 (Ges⸗Samlg. S. 101) be⸗ stimme ich:

Im Verzeichnis der Kulturämter und ihrer Geschäfts⸗ bezirke (ogl. d. Bek. v. 21. Oktober 1933 19 14813 LwRMBl. S. 585 und ihre Nachträge) tritt folgende Aenderung ein:

1. Die Kulturämter Lauenburg, Neustettin und Stargard in der Provinz PsoraDQÖDanDCNðpverden am 1. März 1940 aufgelöst.

. Mit Wirkung vom 1. März 1940 ab werden zugelegt:

a) die Kreise Lauenburg und Bütow (bisher zum Geschäftsbezirk des Kulturamts Lauenburg ge⸗ hörig sowie der Kreis Schlawe (bisher zum Jeschäftsbezirk des Kulturamts Köslin gehörig) dem Geschäftsbezirk des Kulturamts Stolp, die Kreise Neustettin, Dramburg und Schlochau (bisher zum Geschäftsbezirk des Kulturamts Neustettin gehörig) sowie der Kreis Arnswalde lbisher zum Geschäftsbezirk des Kulturamts Stargard gehörig) dem Geschäftsbezirk des Kultur— amts Schneidemühl,

e) die Kreise Regenwalde (bisher zum Geschäfts⸗ bezirk des Kulturamts Stargard gehörig) und Greifenberg (bisher zum Geschäftsbezirk des Kulturamts Stettin gehörig) dem Geschäftsbezirk des Kulturamts Köslin, die Kreise Saatzig, Pyritz und Stargard Stadt (bisher zum Geschäftsbezirk des Kulturamts Stargard gehörig) dem Geschäftsbezirk des Kultur⸗ amts Stettin.

Der Reichs⸗ und Preußische Minister für Ernährung und Landwirtschaft. . n g

Bekanntmachung.

Auf Grund der Gesetze vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) und vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens wird die im Grundbuch von Heerwegen Blatt 404 in Abteilung III unter lfd. Nr. 12 eingetragene Sicherungshypothek über 1000 GM für den Rechtsanwalt Dr. Goldstein, früher in Glogau, zugunsten des Landes Preußen eingezogen.

Dies wird hiermit gemäß 86 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 in Verbindung mit dem Gesetz vom 14. Juli 1933 öffentlich bekanntgemacht.

Meine Einziehungsverfügungen vom 24. November 1937 und 22. Februar 1910 werden hiermit aufgehoben.

Liegnitz, den 27. Februar 1940. Der Regierungspräsident. J. A.. (Unterschrist⸗

Das Verzeichnis ist nach den handelsüblichen Größen und Bezeichnungen der

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Königlich Rumänische Gesandte in Berlin, Herr Radu Crutzesecu, ist nach Berlin , . und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Königlich Jugoslawische Gesandte in Berlin, Herr

Dr. Ivo Andris, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat

die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Königlich Norwegische Gesandte in Berlin, Herr

A. Scheel, hat Berlin am 25. Februar 1940 verlassen. Während seiner Abwesenheit ig Herr Legationsrat Ulrich Stang die Geschäfte der Gefandtschaft. .

Nummer 9 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preu⸗ hßischen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichs⸗ ministerium des Innern) vom 28. Februar i940 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwaltung. RdErl. 19. 2. 40, Kün⸗ digungsschutz bei Räumen, die f. kriegswichtige Zwecke benötigt werden. = RdErl. 23. 2. Io, Reichslisté d. Fachschüllen, deren Ab⸗ schlußzeugn. z. Eintritt in d. Laufbahnen d. gehob. techn. Dienstes berechtigen. Oeffentl. Zustellg. Kom munalverbände. RdErl. 19. 2. 40, Aenderg. d. Grenzen v. Gemeinden u. GV. RdErl. 21. 2. 40, Lohnsummensteuer u. Zerlegung. RdErl. 23. 2. 0, Fortschreibg. d. Grundstenermeßbeträge.“ Wohl fahrtspflege u. Fugendwohlfahrt. RdErl. 23. 2. 40, Fürsorge f. aus d. Ausland übertretende Hilfsbedürftige, die im Saarland geboren sind Polizeiverwaltung. RdErl. 14. 2. 40, VO. z. Durchf. d. 5 21 d. Gaststättenges. (Sperr⸗V O). RdErl. 20. 2. 40, nn d. Reichs in Pol-Angelegenh. Verlust eines Ausweises. RdErl. 13. 2. 40, Dienstvorschr. f. d. Gefangenentransport (RBDV. 28). RdErl. 15.2. 40, Kinderreiche Angeh. d. unif. Vollzugspol. NdErl. 19. 2 40, Wiedereinstellg. ohne Ruhegehalt entlass. unif. Pol. Vollzugsbeamter. RdErl. 20. 2. 40, Verfahren bei Ernenngn. v. Beamten d. SchP. u. Gend. RdErl. 20. 3. 40, Fürsorge ö ausscheidende u. ausgeschiedene Angeh. d. unif. OrdnPol. RdErl. 23. 2. 40, Unterstützungskasse d. Gend. RdErl. 19. 2. 40, Gasmaskenbrillen f. d. Pol.⸗ Reserve. RdErl. 19. 2. 40, Beschulg. d. Gend.Oberm⸗Anw. RdErl. 19. 2. 40, Verhalten d. Luftschutzgemeinsch. bei Flieger⸗ alarm. RdErl. 19. 2. 40, Beschaffg. v. Chlorkalk f. d. erweit. Selbstschutz. RdErl. 19. 2. 40, Krankenverpfleg. (Versorg. m. Röstkaffee) bei d. staatl. Pol. Personenstandsange⸗ legenheiten. RdErl. 23. 2. 40, Dt. Standesbeamte in d. be⸗ setzten poln. Gebieten. Staatsangehörigkeit. Paß⸗ und Ausländerpolizei. RdErl. 22. 2. 406 Erwerb d. dt. Staatsangehörigkeit durch estn. Staatsangeh. dt. Volkszugehörig⸗ keit. Wehrangelegenheiten. Familienunter⸗ . 8. RdErl. 23. 2. 40, Familienunterhalt d. Angeh. d. Ein⸗ erufenen (Kosten). Volksgesundheit. RdErl. 19. 2 40, Aussprechg. v. Anerkenng. an Blutspender. RdErl. 22. 2. 40, Ladenschluß d. Apotheken. RdErl. 23. 2. 40, Ausfertig. d. in Entmündigungssachen ergehenden Endentscheidgn. u. d. dl heͤbgn d. Vormundschaftsgerichts. RdErl. 21. 2. 40, Sozial. Berufs⸗ dienst d. Studierenden u. Kandidaten d. Pharmazie. RdErl.

21. 2. 40, Vordr. f. d. Impftermine 1940. Uebertragb. Krankh.

d. 3. u. 4. Woche. Veterinärver waltung. RdErl.

21. 2. 40, Betrieb d. Hufbeschlaggewerbes. Verschteden es. Zu beziehen ĩ erlin We s, Mauerstr. 44. Viertel jährlich 1,35 e für Ausgabe A 6zweiseitig bedruckt) und 2, 40 REM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Handschriftl. Berichtig Neuerscheinungen. durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag,

aft steil.

Gütesicherung in der Kriegswirtschaft.

Beiratssitzung des Reichs ausschusses für Liefer⸗ bedingungen und Gütesicherung (RAC).

Der neue Beirat des Reichsausschusses für Lieferbedingungen (RAL) beim Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit (RKW) hielt am 27. Februar seine erste Sitzung ab. Dem RAL obliegt be⸗ kanntlich im Rahmen der vom Reichskuratorium für Wirtschaft⸗ lichkeit betriebenen Gemeinschaftsarbeit auf dem Gebiete, der Rationglisierung die Aufgabe, durch Schaffung einheitlicher Liefer⸗ und Gütebedingungen, Bezeichnungsvorschriften, Gütezeichen usw. für die Sicherung und Förderung der Güte deutscher Erzeugnisse zu sorgen und zur Förderung von Wahrheit und Klarheit im Wettbewerb beizutragen. Der Vorsitzende des Beirats, Präsident des Reichsbahnzentralamts, Berlin, Em melius, gab die neue Satzung des RAL bekannt und bezeichnete es als die Hauptauf⸗ gabe des aus Vertretern von Partei, Staat und Wirtschaft zu⸗ sammengesetzten Beirates, für ein besonders enges Zusgmmen⸗ wirken zwischen Wirtschaft und RAL Sorge zu tragen. Ministe⸗ rialdirigent Ruelberg (Reichswirtschaftsministerium) betonte, daß die Gründe, die vor Jahren zur Errichtung des RAs geführt haben, auch jetzt und gerade heute in der Kriegswirtschaft weiter bestehen. Wenn man heute diese neutrgle Stelle, welche die Gütesicherung unbürokratisch und Hand in Hand mit den be⸗ teiligten Wirtschaftskreisen durchführt, nicht zur Verfügung hätte, müßte man sie geradezu neu gründen. Um die Wirkung der Arbeitsergebnisse des RAL zu verbreitern, werden ebenso wie die Normen RAL- Vereinbarungen von besonderer Bedeutung für verbindlich erklärt. Der Anfang ist bereits im vorigen Jahr gemacht worden. Die Arbeiten des RAL zur Gütesicherung für Lederaustauschwerkstoffe sowie für Autoölflaschen aus Altpapier sind Beispiele für die hohe kriegswirtschaftliche Bedeutung seiner Arbeiten. Diese Arbeiten stehen unmittelbar im Dienste des Zieles, welches der Reichswirtschaftsminister mit seiner Fest⸗ stellung gesteckt hat, daß die deutsche Qualitätsarbeit unsere feinste Devise sei.

Der Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsgruppe Lederindu⸗ strie, Hauptmann a. D. Sauer, begrüßte die vorliegenden Arbeitsergebnisse, in denen sich die nutzbringende Zusammen⸗ arbeit zwischen Industrie und RAs insofern widerspiegelt, als in sie einerseits die Facherfahrungen der Industrie, andererseits die volkswirischaftlich ausrichtenden Bestrebungen des RAL einge⸗ gangen sind. Der Inhaber der Firma Wollny, Wandroll, stellte als den Nutzen dieser Arbeiten für den, Handel heraus: Vereinfachung des Einkaufs- und Verkaufswesens, Vereinheit⸗ lichung der örtlich gebundenen, vielfach voneinander abweichenden Handelsbräuche, Vertiefung der Warenkunde. größere. Sicherheit in der Beratung und Kaufempfehlung. Die RAL-⸗Vereinbarungen verkörpern überdies den Willen zur Lauterkeit im Wettbewerb. Im HSandwerk ist der Gütegedanke, so führte Prof. Dr. Hotz Reichsstand des Deutschen Handwerks) aus, seit altersher ver⸗ wurzelt. Die Neuordnung des Handwerks hat daher auch zu einer engen Gemeinschaftsarbeik mit dem Rel geführt. Diese Arbeit hat in der Gütesicherung und Bezeichnungsregelung auf den ver⸗ schiedensten Gebieten ihren Niederschlag gefunden, desgleichen in

den handwerklichen Gütezeichen, die z. B. für das Tischler⸗,

Polster⸗, Ofensetzer⸗, Herrenschneider⸗, Wäscher⸗ und Plätter⸗ handwerk bestehen. Auch in die Berufsausbildung und in das handwerkliche Prüfungswesen sind der Gütegedanke und seine praktische Handhabung auf Grund der RAL⸗Arbeiten bereits mit Erfolg eingebaut worden. . . Abschließend richtete der Vorsitzende an alle Beiratsmitglieder die Aufforderung, sich in ihrem Wirkungsbereiche tatkräftig für

die Förberung des Gütegedankens zum Nutzen der Gesamtwirt⸗

schaft und des deutschen Volkes einzusetzen.

Deutsche Binnenwasserstraßen und Ostraum.

In einem Vortrag vor dem Reichsverband der Deutschen Wasserwirtschaft und dem Arbeitskreis Wasserwirtschaft im NSBDT. in der Technischen Hochschule zu Berlin unternahm Wasserstraßendirektor Georg Franzis kus⸗Breslau den Versuch, die Grundlinien des künftigen deutschen Wasserstraßen⸗ netzes ünter Berücksichtigung des Ostraums zu entwickeln. Als Ziel stellte der Vortragende die Notwendigkeit heraus, die neuen Reichsteile in die richtige Verbindung mit dem Altreich zu bringen und zugleich richtige Beziehungen zwischen dem Großdeutschen Reich und der es umgebenden Welt herzustellen. ö

Wasserstraßen sind Wege der Massengüter auf langen Strecken, Volkswirtschaftlich gilt es also, „Zehrgebiete.“ und „Nährgebiete dieser Massengüter zu verbinden. Nähr⸗ und Zehrgehiete können dabei ebenfo innerhalb wie außerhalb des Reiches liegen. Als erste Notwendigkeit ergibt sich die Verbindung unserer Binnen⸗ wässerstraßen mit unseven Seehäfen. Diese Aufgabe fällt unseren Strömen zu, an denen unsere großen Seehäfen liegen; außer den

Kriegshä i ur Lübecks Verbindung mit den deutschen Bin⸗ driegshäfen ist nur e 9 a, .

nenwasserstraßen heute ungenügend. Im Osten . r gl . . gen dun an eines großen und durchgreifenden Ausbaues. .

Um zu prüfen, welche weiteren Wasserstraßen Großdeutsch⸗ land benötigt, verfolgte der Vortragende die Wege der drei wich⸗ tigsten Massengüter Getreide, Kohle und Eisenerz; er kam hier zu dem Ergebnis, daß wir als dringendste Erweiterung der beiden vorhandenen West⸗-Ost⸗-Verbindungen eine dritte große Linie von Westen nach Osten brauchen, die sich zwischen die beiden Wege vom Mittellandkanal —-Warthe —=Netze und Donau legt, Von der Weser kommend, überschreitet sie die Elbe, geht als Elbe Oder ⸗Kanal zur Oder, weiter über den Adolf⸗-Hitler⸗Kanal zur Weichsel, dann zum San und weiter zum Bug. Von hier aus erwächst die Mög⸗ lichkeit der Veybindung zum Dniestr und Pruth und damit nach Rumänien und zum Schwarzen Meer. ;

Eine weitere Wasserstraße von mehr als innerdeutscher Be⸗ deutung ist die og ef ng des Oder Donau⸗Kanals zur Adria, die freilich ungewöhnliche Schwierigkeiten bietet. Dringlich ist

ferner eine Verbindung vom oberschlesischen Kohlengebiet r

Von gleicher, mehr

unteren Weichsel. In Sstpreußen wird mindestens der Masuvi Kanal bis zum Narew fortzuführen sein. örtlicher Bedeutung sind die alten Pläne des Aachen Rhein⸗ Kanals und des Saarpfalz RKhein⸗Kanals, und er,, e. in diefe Linie der Kanal Prerau Pardubitz und die Moldau Donau⸗Verbindung. ö

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 51 vom 29. Februar 1940. S. 3

Berliner Börse vom 28. Februar.

Die feste Haltung des Vortages . sich auch auf die Mittwochbörse. Die Umsätze waren an den Aktienmärkten unver— kennbar etwas lebhafter, und da sich wiederum keine Verkaufs⸗ neigung geltend machte, nahmen die Kursgewinne entsprechend größeres Ausmaß an. Im Brennpunkt des Interesses standen erneut Elektro, und Versorgungswerte, in denen Kurssteigerungen von 2— Y keine Seltenheit waren. Auch chemische Papiere wurden durch recht feste Haltung gekennzeichnet. Nicht ganz, einheitlich lagen Montanwerte. Hier büßten Mannesmann ö, Hoöesch zse und Verein. Stahlwerke V ein. Andererseits stellten sich Rheinstahl und Buderus je m/ s, Klöckner n / und Maxhütte 20ͤ½ höher. Im letztgenannten Ausmaß waren von Braunkohlenwerten Bubiag befestigt. Leopoldsgrube und Rheine⸗ braun stiegen um je 160. Kaliaktien wiesen Steigerungen bis zu ise o auf. In der chemischen Gruppe wurden Farben bei einem Umsatz von etwa 60 000 RS um 5s ' auf 178 herauf⸗— gesetzt, Goldschmidt befestigten sich um 1M und Schering um *ae/o. Bei den Gummi- und Linoleumwerten zogen Conti Gummi um / und Deutsche Linoleum um 11m o an. Am Markt der Elektro und , nn, standen Schuckert und Siemens mit je 4 3 Y., sowie EW Schlesien mit 4 2 und Schlesische Gas mit 4 2isz ' im Vordergrunde. Bekula und EW gewannen je */e ίά. Accumulatoren lagen um Vo ge⸗ essert. Charlotte Wasser ermäßigten sich hingegen um /s Co. Kabel- und Draht-, Auto- und Textilwerte wiesen keine größeren Veränderungen auf. Am Markt der Maschinenbaufabriken stellten sic Rheinmetall⸗Borsig um 13 υά— höher. Bei den Bauwerten agen Berger und Holzmann, bei den Metallwerten Dtsch. Eisen⸗ andel um je */ 0 Von Zellstoffwerten

gebessert. stiegen

Faldhof um 1 und von' Brauereiaktien Engelhardt um 1/8 /o.

Am Bahnenmarkt lagen Allgem. Lokal u. Kraft /e“ niedriger, Eisenbahnverkehr um denselben Prozentsatz höher.

Im Verlaufe war die Grundstimmung weiter freundlich, die Kursentwicklung aber nicht ganz einheitlich. Allerdings gingen die Abweichungen kaum über zd hinaus. Je 11 gewannen AEG und Harpener, 11/2 ½ Bubiag, 1 n Metallgesellschaft. Licht— , hingegen 19ͤ ein, ferner ermäßigten sich Farben auf 1775/8. . Gegen Ende des Verkehrs blieb der festere Grundton weiter— hin unverkennbar. Nennenswerte Veränderungen gegenüber dem letzten Verlgufsstande traten allerdings zum Schluß kaum ein. Fest lagen Schuckert mit 2211/0 nach 2171½“ am Vortage. Siemens

schlossen in Erwartung der Veröffentlichung des Ziffernwerts

mit 2404. (Vortag 257) und Farben mit 17756. Reichsbahn⸗ vorzüge, die im Verlauf einen Stand von 1279 erreicht hatten (Vortag 1275, blieben schließlich gestrichen.

Am Einheitsmarkt gaben bon Banken Deutsch-Asiaten 19 . und Deutsche Uebersee⸗Bank */ her. Bei den Hypothekenbanken befestigten sich Hamhurger Hyp. um 7s und Rheinwestboden um „e Ysο. Für Schiffahrts⸗ Anteile ergaben sich keine wesentlichen Veränderungen. Am Markt der Kolonialwerte stiegen hingegen Schantung um 2ie und Neuguinea um Z osy. Für die zu Kassa⸗ lursen gehandelten Industrieaktien traten meist Besserungen von bis zu aso ein. Um den gleichen Betrag waren bei Repartierung Riebed⸗Montan nach Unterbrechung befestigt.

. ö. 37 i'. . Stenergutscheinen J stiegen März 2 Pfg., von Steuergutscheinen II gewannen i i Aug. und Okt. je /s Jo. gutsch ; .

Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz unv. 141,70

und die Gemeindeumschuldung auf ghe/ (45 Pfg.).

Im Kassarentenverkehr waren Reichsemissionen nach wie vor gesucht. Nachdem bereits am Vortage die 36er Reichsschätze den Paristand erreicht hatten, wurden nunmehr auch die 37er⸗ und Z8er-Abschnitte auf 1090 heraufgesetzt. Auch sonst waren Reichs— anleihen fester. Staats- und Länderanleihen waren gehalten, ebenso Provinzanleihen. Stadtanleihen lagen still. Dekosama gewannen 5s, dto. III 1e. Am Markt der Hyp. Pfandbriefe elangten 4e o/ ige Deutsche Centr. Boden ⸗Credit⸗Hyp.⸗Pf. Br. Emission 13 mit 1650 plus Geld zum . Male zur Notiz. Im übrigen hielt auch sonst auf diesem Marktgebiet die Nachfrage an, dgl. für Kommunalobligationen. Liqu. Pfandbriefe bröckelten ann Teil ab. Für Industrieobligationen ergaben sich keine be— onderen Veränderungen.

Der Privatdiskontsatz wurde bei 2uad/0 belassen.

Am Geldmarkt wurden die Blanko⸗-Ta esgeldsätze im Hinblick auf den Ultimo erneut um n /s m auf 2i/s bis 2s / 3 ½ heraufgesetzt.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stieg der Gulden auf 132,65 (132, 60) und der Belga auf 42,20 (42,16).

Sauptversammlungskalender für die Zeit vom 4. März bis 9. März 1940.

Montag, den 4. März.

Augsburg: Baumwoll-Feinspinnerei, Augsburg, 10 Uhr. rankfurt / M.; Eisenbahn⸗Renten⸗Bank, Frankfurt / M., 114 Uhr. lannheim: Rheinische Hypothekenbank, Mannheim, 119, Uhr.

Kiel: Brauerei „Zur Eiche“ vorm. Schwensen C Fehrs, Kiel,

11M Uhr. Dienstag, den 5. März. Berlin: Allgemeine Elektrieitäts⸗-Gesellschaft, Berlin, 109 Uhr. Berlin; Charlottenburger Wasser⸗ und Industriewerke A.-G. Berlin, 12 Uhr.

Mittwoch, den 6. März. Kornwestheim; Salamander A.-G., Kornwestheim, 17 Uhr. Ludwigshafen / Rh.: Pfälzische Hypothekenbank, Ludwigshafen,

11 Uhr. Donnerstag, den 7. März. Berlin: Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, 11 Uhr. Bayreuth: Neue Baumwollen-Spinnerei, Bayreuth, 15 Uhr. Dresden: SächsischBöhmische Portland⸗Cement⸗Fabrik A.⸗G. Dresden, ao., 15 Uhr. Plauen i. V.: Vogtländische Tüllfabrik, Plauen i. V., 155 Uhr.

Freitag, den 8. März. Berlin: Deutsche Textil-A.-G., Berlin, 11 Uhr. Berlin: Gesellschaft für Getreidehandel A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Danzig: Danziger Tabak⸗Monopol A.-G., Danzig, ao., 17 Uhr. Halle a. S.: Ammendorfer Papierfabrik, Halle a. S., 15 Uhr. Airis e nr n Leipziger Baumwollspinnerei, Leipzig⸗Lindenau, 2 hr.

Ludwigshafen / Rh.: Atlas Deutsche Lebensversicherungs-Gesell⸗

schaft, Ludwigshafen am Rhein, 165 Uhr.

Sonnabend, den 9. März.

Berlin: Vereinigte Schlesische Granitwerke A.⸗G., Breslau, 11 Uhr. Cottbus: , Smhrna⸗Teppich⸗Fabriken A.⸗G., Cottbus, ao., r,

Leipzig: Bank für Handel und Grundbesitz A.⸗G., Leipzig, 10 Uhr. Leipzig: Köllmann Werke A.-G., Leipzig, 9 Uhr.

m x 22 2 2 2 2 —srr–rCErrauͥ6ͥ⸗orrrrrnnnnt—— , 0 O Q Q Wirtichaft des Auslandes.

Weitere Steigerung des schwedischen Sroß⸗ handels index.

Stockholm, 28. Februar. Der Großhandelsindey des

Kommerzkollegiums auf der Basis 1935 166 hat sich im Ja— nuar erneut um vier Einheiten auf 136 (gegenüber 132 im De⸗ zember und 111 im August vorigen Jahres) erhöht. Seit Kriegs⸗— aushruch beträgt die Erhöhung der schwedischen Großhandels⸗ reise damit rund 23 5. Der Gesamtindey für Einfuhrwaren tand im August vorigen Jahres bei 110, er lag im Dezember bei 161 und stieg im Januar weiter auf 168. Der Hauptteil der Steigerung entfällt hier auf Brennstoffe und Schmiermittel. Die entsprechenden Ziffern des Großhandelsindey für Ausfuhrgüter lauten 118 bzw. 135 und 140. Die Erhöhung der Preise für Aus⸗ fuhrgüter ist mithin wesentlich langsamer vor sich gegangen als diejenige der Einfuhrwaren.

Ueber 22 Mill. Rr. Einfuhrüberschuß im dänischen Außenhandel.

Kopenhagen, 28. Februar. Dänemarks Handelsumsatz mit dem Auslande schloß im Januar mit einem Einfuhrüberschuß von 22,? Mill. Kr. gegen einen Einfuhrüberschuß von 17,7 Mill. Kr. im gleichen Mongt des Vorjahres. Der Wert der Janugreinfuhr stell te 69 auf 148,2 Mill. Kr. gegen 168,1 Mill. Kr. im Dezember und 135,3 Mill. im Januar 1959. Der Wert der Ausfuhr be⸗

trug Lat Mill. Kr. gegen 13633 Mill, n Dezember und 1174 Mill.

im Januar 1939.

Die luxemburgische Stahlerzeugung in 1939.

Luxemburg, 28. Februar. Die luxemburgische Rohstahlerzeu⸗ gung belief sich im Jahre 1939 auf 1 800 000 t. Ohne die in den letzten Monaten des vergangenen Jahres eingetretenen Schwie⸗ rigkeiten im Koksbezug wäre die Erzeugung noch größer gewesen. Auf Grund der Januar⸗Produktion im laufenden Jahre würde die gesamte Rohstahlerzeugung nur etwa 1 4560 000 t betragen.

Die Abwicklung der türkischen Warentausch⸗ geschäfte.

Istanbul, 28. Februar. Der türkische Ministerrat hat kürz⸗ lich eine Verordung erlassen, derzufolge die Warentauschgeschäfte mit solchen Ländern, deren Güterverkehr mit der Türkei sich laut Vertrag ausschließlich auf dem Kompensationswege abspielt, durch die Zentralbank der Türkischen Republik abzuwickeln sind. Waren⸗ tauschgeschäfte mit solchen Ländern dagegen, die mit der Türkei keine Handels- und Zahlungsabkommen abgeschlossen haben, sind durch die staatliche Warentauschgesellschaft (Takas Ltd., Istanbul) abzuwickeln, und zwar im Rahmen näherer Anweisungen, die das Handelsministerium gibt.

m e 2 Q Q Q e ᷣæ em, , m e

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 29. Februar auf 74,00 RAM (am 28. Februar auf 74,00 RA) für 100 kg. .

GSerlin, 28. Februar. ,,,, für Nahrungs⸗ mittel. (BVerkaufspreise des Lebens mittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) [Preise in Reichsmark] Bohnen, weiße, mittel 5 57,B50 bis ös, 30, Linsen, käferfrei 65,30 bis 66,20 und 70, bis 71, 00, Speiseerbsen, Inland, 86 5) 566,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8) 57,25 is 58, 00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, ganze ös,75 bis 57,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, halbe 3) 47,565 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58, 00, Reis: Rangoon 5* 25,ü50 bis 26,50, Saigon, ungl. 81) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. 8) 36,56 bis 31,50, Buchweizengrütze 61, 00 bis 62,00, Gerstengraupen, grob, C45 37,00 bis 38,00 ), Gerstengraupen, Kälberzähne, G6*) 34,00 bis 35,B00 f), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis 35,90 ), Haferflocken 1Hafernährmittel 4) 45,90 bis 4600 5), Hafergrütze (Hafernährmittel! *) 45,00 bis 46,00 f), Kochhirse *) 34,80 bis 35,80, Roggenmehl, Type 997 245685 bis 25,ü50, Weizen- mehl, Type 630, Inland 35,40 bis Weizengrieß, Type 450 30,25 bis —, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38, is ), Zucker Melis (Grundsorte) 67, 99 bis —, Roggenkaffee, lose 46,55 bis 41,590 f), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 f), Malzkaffee, lose 45,00 bis 4600 ), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 5) 340, 00 bis 373,B 00, Röstkaffee, Zentralamerikaner 9 458, 09 bis o582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,05, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. 9 S810, 00 bis 9gob, o, indisch ö 960, 0 bis 1406,00, Sultaninen, Perser bis Mandein, süße, handgewählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis —— Kunsthonig in e kg= Packungen 70,00 bis 71,50, Bratenschmalz isz, 0 bis Roh⸗ schmalz 183,04 bis —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. iss, 12 bis = , Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis ——, Speck ge—⸗ räuchert 190, So bis —— Markenbutter in Tonnen 29200 bis —, Markenbutter, gepackt 2966, 0 bis feine Molkereibutter in Tonnen 286.00 bis feine Moltereibutter, gepackt 290, 00

bis ——, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,900 bis —, Landbutter in Tonnen 266,00 bis —, Landbutter, gepackt 260,90 bis (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 RA Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 209 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 17200 bis 184A 00, echter Edamer 409 172,06 bis 184,909, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,900 bis —, Allgäuer Romatour 209 120,00 bis —, Harzer Käse 68, 06 bis 74,00.

8) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertp apiermärkten.

Devisen.

Prag, 28. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 16,55, Berlin Zürich 655,75, Oslo 664,75, Kopenhagen 5665,00, London 115, 5013, Madrid Mailand 152, 20, New York 29, 233, Paris 65,42*), Stockholm 696,00, Brüssel 493,50, Polnische Noten —, Belgrad 66,00, Warschau —.

*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.

Budape st, 28. Februar. (D. N. B.) [Alles in Pengö.! Amsterdam 183,90, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 13,66, Mailand 17,7732, New York 345,50, Paris 7,4, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zurich 77,50, Slowakei 9, 665.

London, 29. Februar. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris 176,50 - 176,75, Berlin Spanien (Freiv.) 30,25 B., Amsterdam 762 „57, Brüssel 23,0 23,86, Italien Freiv.) 77,15, Schweiz 15,85 17.95, Kopenhagen (Freiv.) 20,43 B.,

tockholm 16,85 16,965, Oslo 17,565 17,75, Buenos Aires (offiz.) 17,096 17,30, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3, 12 B. 2

mar.

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

. Notierungen ber Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 29. Februar 1940. 1 (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezablung): Originalhũttena lum inium, 99 oo in Blöcken 9 28 133 desgl. in Walj⸗ oder Drahtbarren , . 868 137 Reinnickel, 98 - 99 9½¶ Antimon. Regulus * Feinsilber ....

RMA für 100 RK.

* : 85 30 zg po

fein

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

28. Februar Geld Brief

29. Februar Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo) . Afghanistan (Kabuh . 18,77 Argentinien (Buenos

,,, 1Pav.⸗Pes. 0, 579 Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) loo Belga 422,14 Brasilien (Rio

Janeiro) ...... . . . 1 Milreis 0, 132 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) ..... 2 r 2 Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,053 3,047 3,0953 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,15 48,95 48,15 England (London) .. Lengl. Pfd. .

Estland (Reval / Talinn) ... 100 estn. Kr. 62, 62,44 62,56 Finnland (Helsinki). . 100 finnl. M. 5, 055 5,045 5,055 100 Fres. b 2,53 2, 357

L ägypt. Pfd.

10 gifghani 16,77

0, 579

16,73 o, Ss

18, 73

4224 o, 132

42,16 0, 130 100 Rupien

Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam

100 Gulden

2,36

132, 73 32, 52 14,51 14,55 6, 35 38,31

13, 1 0,58

132,78 14,51 38, 39

13,11 6.565

6. 70s a6 6 42, 10,6

13, 9 0,583

5, 69a 16 86 6786 42, o2 a1, 9a 10,535 10,5

, Jos

1, 78 1,982 o, 934 0,9365 2491 2495

und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .. . . 100 Rials Italien (Rom und

Mailand) . 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen grad und Zagreb) . 100 Dinar Kanada (Montreal).

Lettland (Riga) .... 100 Lats

Kaunas) .. ..... .. 100 Litas Luxemburg (Luxem⸗ burg) ..... 100 lux. Fr. ton) 22 2 r,, wan Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,71 56,59 1 56,71 Portugal (Lissabon). 100 Eseudo 9, 209 9,191 9,209

100 Lei Schweden (Stockholm und, Göteborg) . Schweiz (Zürich, .

Basel und Bern) .. 100 Franken 565,98 55,8s6 55,98 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen S8, 609 8,591 8, 509 Spanien (Madrid u.

lo Peseten 25,57 25,51 265,57 Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbuh . . . J türk. Pfund 1,982 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0, 941 Verein. Staaten von Amerika (Newhork)

Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. Jugoslawien (Bel⸗ I kanad. Doll. Litauen (Kowno / Neuseeland ( ellimg⸗ Lneuseel. Pf. Rumänien (Bukarest) ; 100 Kranen oo, 11] 5,29 S941. Barcelona) .... . .. I südafr. Pf. Ungarn (Budapest) . 1 Dollar 2, 495

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union .. 9, 84 9, 865 Frankreich k 5, 574 5,586 Australien, Neuseeland ...... .... .... 7872 888 Britisch⸗Indien 73,81 73,95 Kanada 2, 158 2, 162

- 2

Aus ländische Geidsorten und Banknoten.

28. Februar Geld Brief 20,8 20, 46

29. Februar Geld Brief

Notiz 20,38 20, a6 20 Franes⸗Stücke ... für 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars ...... 1 Stüc 4,205 4,185 4,205 Aegyptische . ...... L ägypt. Pfd. o, 02 8,98 9, 02

Amerikanische: . 1000-5 Dollar ... 1 Dollar 2,565 2,55 2,57 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2,565 2,55 2,57

Argentinische ...... 1 Pap. ⸗Peso 0,54 0,52 0,54

Australische Laustr. Pfd. h 6, 35 6, 34 6, 36

Belgische . .. ...... 100 Belga 42, 18 42,12 42,28

Brasilianische .. .. .. 1 Milreis o, 095 0,085 0, 095

Brit. ⸗Indische ..... 100 Rupien 60, 12 59,88 60, 12

Bulgarische ... .... 100 Lewa

47,95 48,15 9, 72

Sosvereigns ......

Dänische ...... .... 100 Kronen Englische: große ... L engl. Pfd. 9, 68 1LE u. darunter ... engl. Pfd. z 9, 58 9, 72 Estnische .... ...... 100 estn. Kr. Finnische ...... ... 100 finnl. M. 4,79 4,81 Französische .... ... 100 Frs. 519 65, 5,19 Holländische ..... . . 100 Gulden 132,33 132,38 Italie nische: große . 100 Lire

0 Lire u. darunter. 100 Lire 13,07 13,07 Jugoslawische: große 100 Dinar

100 Dinar ...... . 100 Dinar 5,653 z 5,53 Kanadische ..... ... J kanad. Doll. 1,99 1,99 Litauische: große... 100 Litas

100 Litas u. darunt. 100 Litas

100 lux. Fr. 100 Kronen

41,70 Luxemburgische .... 100 Lei

10,50 56,49

. Si Si 1

Norwegische n. Rumãnische: 10008ei und neue 500 Lei.

unter 500 Lei .... 100 Lei Schwedische . ...... 100 Kronen Schweizer: große... 100 Frs.

100 FIrs. u. darunt. 100 Frs. Spanische . ...... .. 100 Peseten Südafr. Union .... 1 südafr. Pfd. Türkische .... .... 1 türk. Pfund Ungarische ... ..... 100 Pengö

8 85

13!