1940 / 55 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Mar 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 5. März 1940. S. 2

Bekanntmachung Nr. 2

zur Anordnung der Reichsstelle für Papier und Verpackungs⸗

wesen über die kriegswirischaftliche Verteilungsorganisation

auf dem Gebiet der Zellstoff⸗ Holzstoff⸗, Papier⸗ und Pappen⸗ Erzeugung vom 8. Januar 1940.

Gemäß 5 1 Abs.? der obengenannten Anordnung in Verbindung mit 5 1 des Nachtrages Nr. 1 zu dieser An⸗ ordnung bestelle ich für die Verteilung von Erzeugnissen der paßier⸗ und pappenverarbeitenden Industrie folgende Be⸗ auftragte:

Verteilungsstelle für Wellpappen

und Wellpappenerzeugnisse (6) der

Reichsstelle für Papier und Ver⸗

packungswesen: Beauftragte:

Dr. Siedler / Dr. Feldgen, Fachuntergruppe Wellpappen⸗ industrie der Fachgruppe pappenverarbeitende Industrie, Berlin W 30, Motzstraße 54. Anruf: 2529 86.

Beauftragter für Briefumschläge

und Papierausstattungen (F) der

Reichsstelle für Papier und Ver⸗

packungswesen:

Paul Krause,

Vertreter: Rechtsanwalt Dr. Giehler, Wirtschaftsverband der Briefumschlagindustrie, Berlin⸗ Charlottenburg 2, Bismarck⸗

straße 107. Anruf: 31 88 66.

Beauftragter für Tüten und

Beutel (6) der Reichsstelle für

Papier und Verpackungswesen:

Erwin Görges, Teltow bei 84 5356.

Der Reichsbeauftragte für Papier und Verpackungswesen.

Dorn.

Erzeugungsgebiet: Wellpappe, Wellpappen⸗ erzeugnisse.

Erzeugungsgebiet: Briefumschläge, Papier⸗ ausstattungen (insbe⸗ sondere Mappenpackun⸗ gen, Briefblocks, ver⸗ wandte Erzeugnisse aus dem Gebiet der Brief⸗ papierherstellung).

Erzeugungsgebiet: Tüten und Beutel.

Berlin, Anruf:

Bekanntmachung.

Die am 2. März 1910 ausgegebene Nummer 39 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:

Verordnung über die Einführung der Anzeigepflicht für die ansteckende Blutarmut der Einhufer. Vom 25. Februar 1910.

Verordnung über die Organisationen der polnischen Volks gruppe im Deutschen Reich. Vom 27. Februar 1940. .

Verordnung über die Uebernahme von Garantien zur Förde⸗ rung des Wirtschaftslebens und zur Festigung deutschen Volks— tums. Vom 27. Februar 1940.

Zweite Verordnung zur Ergänzung der Kriegssonderstraf⸗ rechts verordnung. Vom 27. Februar 1940.

Verordnung über Butterpreise. Vom 27. Februar 1940.

Zweite Verordnung zum Gesetz über die Besoldung, Ver⸗ pflegung, Unterbringung, Bekleidung und Heilfürsorge der Ange⸗ hörigen der Wehrmacht bei besonderem Einsatz (Einsatz⸗Wehr⸗ machtgebührnisgesetzß. Vom 28. Februar 1910.

Durchführungsbestimmungen zur, Zweiten Verordnung zum Einsatz Wehrmachtgebührnisgesetz und Aenderung der Du rch⸗ führungsbestimmungen zum EinsatzWehrmachtgebührnisgesetz. Vom 25. Februar 1910. .

Verordnung über die Schiedsstelle für Warenzeichen. 23. Februar 1940.

Verordnung zur Ergänzung der Kriegswirtschaftsverordnung. Vom 29. Februar 1940.

Umfang: 1I½“ Bogen. Verkaufspreis: O30 Hi. Postver, sendungsgebühren: (, M5 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postschecklonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 4. März 1940.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Bekanntmachung.

Die am 2. März 1940 ausgegebene Nummer 8 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:

Verordnung zur Aenderung der Disziplinarstrafordnungen für das Heer und die Kriegsmarine. Vom 27. Februar 190. Verordnung zur Aenderung der Disziplinarstrafordnung für das Heer. Vom 27. Februar 1940.

Umfang: U Bogen. Verkaufspreis: O, 15 RM. Postver⸗ sendungsgeßühren: G,; Ren für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postschecklonto: Berlin 96200.

Berlin NW 40, den 4. März 1940.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Vom

Preußen.

Bekanntmachung.

Die Auslosung der am 1. August 1940 einzulösenden Schuldverschreibungen der (vorm. 6) zinsigen Preußi⸗ schen Staatsanleihe von 1928 findet Montag, den 1. April 1940, vormittags 8,15 Uhr, öffentlich in unserem Dienst⸗ gebäude, Oranienstr. 1066109, statt.

Berlin, den 2. März 1940.

Preußische Staatsschuldenverwaltung.

NMichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nr. 7 des Reichsministerialblatts vom 1. März 1940 ist eben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: Konsulatwesen: Exequaturérteilungen und Erlöschen von Exequgturerteilungen. Steuer

Aus ber Bertwalttang.

Garantien zur Förderung des Wirtschaftslebens und zur Sestigung deutschen Volkstums.

Durch eine jetzt im Reichsgesetzblatt veröffentlichte Verord nung des Ministerrats für die Reichsverteidigung wird der Reichs minister der Finanzen ermächtigt, Garantien zur Förde rung des Wirtschaftslebens und zur Durchfüh

Der zweite Messetag: Nachfrage überstieg die Erwartungen. Bereits ansehnliche Export⸗

aufträge.

Der lebhafte Besuch, der am Sonntag festzustellen war, hielt auch am Montag, dem zweiten y 7 an. In fast allen Wirt⸗ schaftszweigen überstieg, wie das Leipziger Meßamt mitteilt, die Nachfrage die Erwartungen. Auch das Ausland griff befriedigend in das Geschäft ein. Aufträge erteilten u. a. die skandinavischen Länder, der Südosten und Italien. Es sind bereits recht ansehn⸗ liche Exportaufträge zustande gekommen. Die Ausstellerschaft glaubt, daß die Beteiligung der ausländischen Einkäufer am Diens⸗ tag ihre Fortsetzung erfahren wird. Auf der Textil⸗ und Beklei⸗ dungsmesse übertraf die Nachfrage in bewirtschafteten Artikeln oftmals die Lieferungsmöglichkeiten. Unter den Einkäufern sah man viele Vertreter des mittleren und großen Einzelhandels. Be⸗ sonders gefragt sind modische Trachtenstoffe, Handarbeiten, Wiener Jerseymodelle, Babyartikel und Strümpfe. Auslandsaufträge amen in Damentaschen und Toiletten egenständen, Uhrengrm⸗ bändern und Holzschnitzereien zustande. Größere Nachfrage bestand nach Kristallglaswaren in bester und mittlerer Preislage.

Beliebt sind Geschenkartikel. Vom Ausland bestellten Holland, das Protektorat und die oben schon genannten Staaten. Auch auf der Porzellanmesse war das Geschäft lebhaft. Hier ist es das Inland, das die meisten Aufträge erteilt. Begünstigt sind Vasen in den verschiedensten Formen und a, n. en. Gebrauchs⸗ geschirr aus Steingut fand flotten Absatz. Auf ber Reichsmöhel—⸗ messe herrschte reger Betrieb, 1 sind die , keiten geringer als die Nachfrage. Gut gefragt waren Neuheiten in Ausgleichstoffen, so Scharniere und Türschlösser aus Holz. Spielautomaten werden viel verlangt. Die Schweiz erteilte Probebestellungen. Die Hersteller von Lederwaren und . artikeln berichten über ein gutes Messegeschäft. Austauschstoffe finden ein reges Interesse. Die Messe in Eisen⸗ und Stahlwaren war zeitweise überfüllt. Vom Ausland melden sich Holländer, Bulgaren und Einkäufer aus dem Balkan als Interessenten. In Haus- und Küchengeräten aus metallischen Werkstoffen wird bereitwillig alles gekauft, was abgegeben werden kann. Besondere Aufmerksamkeit finden kleine Küchenmaschinen, Waagen usw. Sehr zufrieden sind die Hersteller von Artikeln aus Plexiglas. Ueber dem Durchschnitt liegt auch die Nachfrage nach Holzstoff⸗ erzeugnissen. Das Kunsthandwerk ist von dem bisherigen Verlauf der Messe angenehm überrascht. In Papier- und Schreibwaren entwickelte sich ein umfangreiches Geschäft. Das gleiche gilt für Bürobedarf. Neuheiten sind gesucht.

Auf der Musikinstrumentenmesse besteht Nachfrage nach allen Instrumentenarten. Am meisten wurden Mundharmonikas in Auftrag gegeben. In Spielwaren überstieg die Nachfrage eben⸗ falls die Erwartungen. Der Großhandel und Kaufhäuser bestellten erhebliche Posten. Auf der Sportartikelmesse trat die Nachfrage für Lederwaren und Sportbekleidung hervor. Große Aufträge in modischem Schuhwerk erteilten Belgien, Holland, Jugoslawien, Ungarn und Rumänien. Auf der Bücher⸗ und Bilder messe fanden Osterneuheiten in Bildern, Büchern, Modellierbögen und Beschäf⸗ tigungsspiele glatten Absatz. Edelmetall und Uhren waren stark gefragt. Es ist Bedarf in all diesen Artikeln vorhanden. Das Ausland bevorzugt echte Sachen.

Berliner Börse vom 4. März.

Zu Beginn der neuen Woche boten die Aktienmärkte wiederum ein freundliches Bild. Nur vereinzelt traten auf Zufallsorders leichte Einbußen ein. Der gute Auftakt der Leipziger Frühjahrs⸗ messe, die schon am ersten Tage einen lebhaften Besuch wie in Friedenszeilen aufwies, blieb nicht ohne Einfluß. Auf den meisten Marktgebieten waren ansehnliche Kurssteigerungen zu beobachten. Im Vordergrunde standen Elektro- und Versorgungswerte.

Bei den Montanen fielen Harpener durch einen Gewinn um 2 33 auf. Hoesch gewannen * *. Niedriger lagen Stolberger Zink um ne und Buderus um 5 „. Rheinstahl und Vereinigte Stahl⸗ werke sowie Mannesmann blieben unverändert. Bei den Braun⸗ kohlenwerten wurden Ilse Genußscheine um 1 heraufgesetzt. Kaliaktien wiesen Befestigungen bis zu H 26 auf. Von chemischen Werten blieben Farben mit 1801 unverändert. Goldschmidt ge⸗ wannen R und Rütgers , 75. Schering verloren hingegen 1 . Elektro- und Versorgungswerte wurden, wie bereits erwähnt, 6 durchweg erheblich höher notiert. So , Lahmeyer und Schles. Gas um je , HEW um 6, Rheag, Bekula und Siemens um je 1, ferner Lichtkraft um 1, AEG und Akkumulatoren um se 15 sowie Dessauer um 2 „z. Charlotte Wasser , ,. sich

emgegenüber um , . Gummi⸗ und Linoleumwerte lagen still.

Zellstoffaktien wiesen Befestigungen bis zu * * auf. Hervor⸗ zuheben sind noch von Kabel- und Dräahtwerten Deutsche Telefon und Kabel mit 4 3 35, ferner von Maschinenbauanteilen Rhein⸗ metall Borsig mit 4 1 2. Im letztgenannten Ausmaße niedriger lagen Demag, von Textilwerten Bemberg und außerdem Gebr. Junghans. Dortmunder Union schwächten 1 um 2 Y ab. Einen Jewisnn von 1 23 erzielten noch Deutscher Eisenhandel, Holzmann und Süddeutsche Zucker. Westdeutsche Kaufhof lagen um 176 * gebessert. e

Im Verlaufe ergaben sich an den Aktienmärkten bei ruhiger werdendem Geschäft meist nur kleine Schwankungen, die nur. selten über 17, hinausgingen. Dabei ließ die Entwicklung weiterhin eine einheitliche Linie vermissen. Farben notierten 18015, Har⸗ pener verloren 1 ihres Anfangsgewinns. Deutscher Eisen⸗ handel, die zunächst 25 höher angekommen waren, ermäßigten sich um 115 3.

Gegen Ende des Verkehrs traten gegenüber dem letzten Ver⸗ laufsstande nur noch geringe Veränderungen ein, Wenn auch die letzten Notierungen nicht immer dem Tageshöchststand entsprachen, so war die Stimmung doch bis zum Schluß als durchaus freund⸗ sich zu bezeichnen. Farben schlossen mit 181 und Vereinigte Stahl mit 1135. Reichsbank, die u Anfang einen Stand von 106 nach 1057 am Vortage erreicht hatten, blieben schließlich gestrichen.

Am Einheitsmarkt waren Banken, soweit verändert, befestigt.

Erbschaftssteuer und der Schenkungssteuer in den Regierungs⸗ ejzirken Kattowitz und Oppeln (Oberfinanzhezirk Troppau). Ver— orbnung über Aenderung des Warenverzeichnisses n Zolltarif. Verkehrswesen; Bekanntmachung über das deutsch-slowakische Ab⸗ konmen über Erleichterung des Ver ehr? mit Kraftfahrzeugen und Fahrrädern.

S und Zollwesen: —ᷣ über die Verwaltung der

Syp. Banken zeigten Schwankungen von bis zu 5 3. 26 36 schwächer lagen Braunschweig⸗Hannoyersche gegen letzte Notiz. Von Schiffahrtsaktien gingen nur Hamburg⸗Süd um 186 95

rung von Maßnahmen zur Festigung deutschen Vo 11s tums zu g nn, ĩ ö

Diese Verordnung bezweckt in ihrer allgemeinen Fassung dig Beseitigung von Lücken, die insbesondere seit Kriegsbeginn . dem Gebiet der Birtschaftsfinganzierung gelegentli aufgetreten sind. Sie bietet ferner die Möglichkeit, Garantien zur Durchführung von Maßnahmen zur Festigung deutschen Volks tums zu übernehmen.

Die Durchführung ö Finanzierungsmaßnahmen geschieht durch die zuständigen Stellen im Einvernehmen mit dem Reichs⸗ minister der Finanzen.

WMWirtschaftsteil.

Hanseatische Sxporthandelsbörse auf der Ceipziger Frühjahrsmesse.

Am Sonntagabend fand im Rahmen der Veranstaltungen den Leipziger Frühjahrsmesse die 12. Hanseatische Exporthandelsbörse tatt. Nach einleitenden Begrüßungsworten durch den Präsidenten Fabry von der Industrie⸗ und Handelskammer Lübeck sprach Dr. Schlott erer, i re ge, im Reichswirtschafts⸗ ministerium, in fesselnder Weise über Fragen des Europa⸗Exportes. Es ist irrig, zu glauben, so 1 der Redner u. a. aus, daß der Europa⸗Handel nicht ausreiche, um die Lebensinteressen des. Deutschen Reiches und der mitteleuropäischen Völker sicherzustellen. Durch die deutsch⸗russische Zusammenarbeit habe der europäische Wirtschaftsraum sehr viel gewonnen, weil Rußland über Rohstoffe verfügt, die in einer modernen Industrie gebraucht werden, und die bisher nur aus Uebersee zu erhalten waren. Die Neu⸗ prientierung der deutschen Handelspolitik nach Europa habe sich vestlos bewährt. Es sei möglich gewesen, die Handelsbeziehungen, wie sie im Frieden . haben, weiterzuführen. Das sei ein Beweis dafur, wie gesund unser . ist und wie er den Gesetzen der wirtschaftlichen Vernunft entspricht. Selbstverständ⸗ lich hindere uns nichts daran, in Friedenszeiten Nahrungs- und Genußmittel aus Uebersee zu beziehen. Es sei also falsch, zu sagen, daß Beutschland etwa durch den Krieg auf. Europa zurückgeworfen und von Uebersee abgezogen worden sei. Europa und . müssen in ein richtiges Verhältnis gebracht werden. Darum be⸗ mühe sich die deutsche Handelspolitik. Die Aufgabe der gerechten Verteilung der Interessen werde auch künftig bestehen bleiben. Es lasse sich nicht leugnen, daß Europa wirtschaftlich ärmer ist als ungezählte Ueberseeländer. Durch eine Intensivierung der Agrar= wirtschaft aber könne die . Mitteleuropas gesteigert werden. Im deutsch⸗rumänischen Abkommen sei vorgesehen, daß die Wirt⸗ schaftskräfte Rumäniens in Zusammenarbeit mit Deutschland auf eine höhere Basis gehoben werden. Die Wirtschaft im euro⸗ päischen Osten habe sich mit dem Moment zu entwickeln begonnen, als Deutschland die Preiskonsequenzen zog und auch dann Waren von dort übernahm, wenn sie etwas über den Weltmarktpreisen lagen. Der starke Messebesuch aus den europäischen Ländern beweise, wie sehr die europäischen Völker zusammengehören. Die europäische Wirtschaft sei gewissermaßen eine Notgemeinschaft, die der englisch⸗französischen Blockade Widerstand leistet. England habe den europäischen Ländern nur Versprechungen gemacht, Deutsch land habe praktisch geholfen. Die Zusammenarbeit sei auf. langs Sicht aufgebaut, weil es nötig sei, eine gewisse Stabilität vor allen Dingen in die irrt gr hl Agrarwirtschaften hineinzu⸗ bringen. Die klare Linie unserer e e , gehe ungebrochen in die nächste Periode unserer Friedensarbeit hinein. Der deutsche Außenhandel habe dabei Hilfsstellung zu leisten. Es sei erwünscht, wenn die Erfolge dieser Handelspolitik dadurch vergrößert würden, daß eine richtige und zweckmäßige Arbeitsteilung zwischen Export⸗ industrie und Exporthandel hergestellt wird. Die Kräfte, die zur Zeit frei vom Ueberseehandel geworden sind, sollten sich verstärkt um den europäischen Handel kümmern, und zwar in dem Sinne, daß die Ueberseehäuser in tatsächlich vorhandene Lücken ein⸗ springen. Selbstverständlich könnten solche Bemühungen nicht an der Berücksichtigung der Auslandsintevessen vorübergehen. Des⸗ halb sollen diese Bestrebungen gleichzeitig das ig g Verhältnis zu den nationalen Wirtschaftskreisen in den betreffenden Ländern finden. Die Gemeinschaft, die jetzt in Europa entstanden ist, müsse einem dauernden Ausbau zugeführt werden, um den englisch⸗ französischen Widerständen entgegenzuwirken.

ö Q Q Q Q Q Q —/—/ /

bei Repartierung sogar um 5 23. Bei den zu Kassakursen gehan⸗ delten Industrieaktien waren wieder Gewinne von bis zu 3 * in der Mehrzahl. Gerresheim Glas und Dortmunder Aktien⸗ brauerei stiegen um je 4 3.

Steuergutscheine 1 lagen durchweg eine Kleinigkeit fe g Von den sonst unveränderten Steuergutscheinen J verloren Juli und September je 6 95. .

Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz zeitweise mit 1425 um * höher, Reichsbahnvorzüge mit 13835 um 35 3 niedriger. Die Gemeindeumschuldung stellte sich auf N76 ( . 35

Am Kassarentenmarkte waren, Reichsemissionen wieder tart gesucht und vielfach um 6 hefestigt. Für Hhp.⸗Pfandbriefe und Kommunalobligationen hat sich die Nachfrage ebenfalls eher noch verstärkt. Liq.- Pfandbriefe bröckelten dagegen vereinzelt etwas ab. Stadtanleihen lagen still, e rege behauptet. Industrie⸗ obligationen haften bei kleinen Veränderungen freundlichen Grundton.

Der Privatdiskontsatz wurde bei 27 2 belassen.

Am Geldmarkt wurden die Blankotagesgeldsätze erneut um 6 auf 176235 36 e, . ;

Bei der Amtlichen Berliner Devisennotierung waren Gulden und Belga mit 132,40 (132,165) bzw. 423, 18 (42,20 etwas schwächer.

Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 29. Februar 1940.

Aktiva. ; 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen ... 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des Reichs.... „Wertpapieren, die gemäß § 13 if 5 angekauft worden sind (deckungsfähige Wertpapiere) ..

Ii. s6 77 zg ooo il Son ob ooo

*

172 194 000 37 327000 429 616900 170 973 0900 366 747 900 1779 330 000

Lombardforderungen .. . deutschen Scheidemünzen . ö Rentenbankscheinen. .. ; sonstigen Wertpapieren.

sonstigen Aktiven. ... .

21

150 000 000

S7 363 0090 494 779 000

Grundkapital . 2. Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen ö. . b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen .. Betrag der umlaufenden Noten.. .... 11 377257900 Täglich fällige Verbindlichkeitenn .. 1569 289 000 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ -

lichkeiten h Sonstige Passiva 689 660 000

zurück, während die . Werte dieses Markt ebiets um 1M bis 3 z höher ankamen. Kolonialpapiere waren befestigt, Neu⸗Guinea

Wechseln RC .

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren⸗“

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 5. März 1940. S. 3

Sauptversammlungskalender für die Zeit vom 11. bis 16. März 1940.

Montag, den 11. März. . Berlin: R. Stock & Co., Spiralbohrer⸗, Werkzeug- u. Maschinen⸗ jabrit A. G. 15 Rh. j 36 ö. Ludwigshafen: Ludwigshafener Walzmühle, Ludwigshafen, 12 Uhr.

Dienstag, den 12. März.

Berlin: Triumph⸗Werke Nürnberg A—⸗-G., 10 Uhr. Hamburg; Hypothekenbank in Hamburg, 141/½ Uhr. . Dunlop Gummi Compagnie A.⸗G., Hanau, . r. . 52. , . Co. A.-G., 11 Uhr. ermünde⸗Mitte: Hanseatische Hochseefi i A.⸗G. = münde⸗Mitte, 12 1! J 1

Donnerstag, den 14. März. Deutsche Hypothekenbank (A.-G.), Berlin, 12 Uhr. Bremer Silberwarenfabrik A.-G., Bremen, 13 Uhr. . Richard Greiling A.⸗G., Dresden, dann , nnn Deutsche Metallwerke A.⸗G., Frankfurt Halle a. S.: Rositzer Zucker⸗Raffinerie, 12, Uhr.

Berlin:

Bremen:

Dresden: 11

at ᷣ2— ——0 2 QauroreißZEEe . Wirtschaft des Auslandes.

Neues rumänisches Außenhandels syftem. Keine freihandelbaren Devisen mehr. GEr⸗ höhung der Kurse freier Devisen um 50 0.

Bukarest, 4. März. Innerhalb eines Jahres hat Rumänien am 2. 3. 1910 ein drittes In en ar ee hte, , Das neue Außenhandelssystem hebt alle Bestimmungen der Außen⸗ handels⸗ und Devisengesetze vom 1. 10. i939 auf und schafft eine böllig neue Lage, die einmal durch die Abschaffung der Freihandel— harkeit der Devisen charatterisiert werden kann. Alle aus Ezporten stammenden Devisen müssen innerhalb von 45 Tagen nach er⸗ folgter Ausfuhr der Nationalbank abgeführt werden. Die Nationalbank wird eine feste 50 ige Valutaprämie zahlen, die auch bei der Abgabe von Devisen in Rechnung gestellt wird. Das neue System der Devisenprämie bedeutet nicht nur eine An⸗ erkennung der bisher schon erfolgten Abwertung des Leu, sondern eine weitere Verschlechterung der Lei⸗Parität zu freien Devisen. Im Hinblick. auf die noch bestehenden rm ef und Zahlungs⸗ abkammen wird ferner bestimmt, daß die in diesen Verträgen vor⸗ gesehenen freihandelbaren Devisenquoten bis auf weiteres von der Nationalbank dem Handel freigegeben werden. Als oberste Instanz für Außenhandelsfragen wird das neue Ministerium für Außen⸗ handel eingeführt. Für die Ausfuhr von lebenden Tieren, He⸗ treide, Saaten, Holz und Erdölerzeugnissen sind Ausfuhrgenehmi⸗ gungen der Ausfuhrdirektion dieses Ministeriums notwendig, während die Ausfuhr anderer Waren von den lokalen Preisüber— wachungsstellen genehmigt wird. Zur Ueberwachung der Einfuhr⸗ und Ausfuhrpreise werden Preisüberwachungskommissionen bei dem Außenhandelsministerium errichtet. Alle Kompensations⸗ geschafte bleiben untersagt.

Das Kernstück des neuen Außenhandels- und Devisengesetzes vom 2. 3. 1949 ist die grundsätzliche Lede un, des feng ö. dels von westlichen Devisen. Damit wird ein System beendet, das zum ersten Male auf Vorschlag der Engländer im rumänisch⸗ englischen. Zahlungsvertrag vom 8e mh 1938 angewendet wurde. Die englischen Anregungen haben zu jener Verschlechterung der rumänischen Währung geführt, die sich heute in der Notwen⸗ digkeit ausdrückt, die neuen Westkurse um 50 *. zu erhöhen. Durch

das neue Devisensystem hat die rumänische Regierung gleichzeitig

Norwegischer Großhandelsinder weiter geftiegen.

Halle a. S.: Zuckerraffinerie Halle, Halle a. S., 12 Uhr. Köln: Schoeller'sche Kammgarnspinnerei Eitorf A.-G., 11½ Uhr. Settenz: Mühlig⸗Union Glasindustrie⸗A.-G., Settenz, ao. 11 Uhr. Stuttgart: Württembergische Hypothekenbank, Stuttgart, 12 Uhr.

Freitag, den 15. März. Berlin: Deutsche Bau- und Bodenbank A-G., Berlin, 171/ Uhr. Berlin: Deutsche Bau⸗ und Grundstücks⸗-A.-⸗G., Berlin, 105 Uhr. 6, . Wohnstätten⸗Hypothekenbank A.⸗G., Berlin,

hr. Berlin: Feldmühle, Papier- u. Zellstoffwerke A.⸗G., 12 Uhr. Berlin: Norddeutsche Eiswerke A.-G., Berlin, 12 Uhr. h Frankfurt / O.: Koehlmann⸗Werke A.-G., Frankfurt / Sder, 12 Uhr. Hamburg: Wm. Klöpper A.-G., Hamburg, 17 Uhr. n nne inn t hten erh, Komotau A.⸗G., Komotau, 2 Uhr.

Schönebeck: Metallindustrie Schönebeck A-G., Schönebeck, 11 Uhr Chemnitz: Auto Union A.-G., Chemnitz, 12 . .

Sonnabend, den 16. März. Berlin: Baumwollspinnerei Germania, 12 Uhr. Berlin; Bodengesellschaft am Hochbahnhof Schönhauser Allee i. A. Berlin, 11 Uhr. . Berlin: „Sarotti“ A.-G., Berlin-Tempelhof, 12 Uhr. Hamburg: Lederwerke Wiemann A.-G., Hamburg, 141 Uhr.

sogenannten freien Spiel der Kräfte, das von London und Paris ausging, nicht weiter zu, unterwerfen, sondern die Kontrolle der Landeswährung wieder in eigene Hände zu nehmen. Die Vor⸗ bedingungen für den Erfolg einer solchen Maßnahme sind im Hin⸗ blick auf die starke Lieferstellung Rumäniens als neutraler Staat Wünstig, Gleichzeitig darf nicht übersehen werden, daß dieser Schlußstrich unter. vergangene Experimente noch weitere Folgerungen nach sich ziehen muß: 1. wird Rumänien seine be— stehenden Zahlungsabkommen mit den westlichen Devisenländern revidieren, denn die früher eingegangenen Verpflichtungen sollen nur noch vorübergehenden Charakter besitzen wie es in dem neuen. Außenhandels- und Devxisengesetz ausdrücklich heißt. Wichtig ist die Tatsache, daß Rumäniens Währungspolitik sich von elt glichen Experimenten freigemacht und auf eigene Füße ge⸗

Erhöhter Sinfuhrüberschuß Norwegens im Januar.

SIOslo, 4. März. Die norwegische Ausfuhr ist im Januar 1940 im Vergleich zu Januar 1939 um 28 Mill. Kr. auf 93,3 Mill. Kr. gestiegen. Ebenso ist die Einfuhr um 46 Mill. Kr. auf 151 Mill. Kronen gestiegen. Der Einfuhrüberschuß beträgt somit 58,3 Mill. Kronen gegen 31,4 Mill. Kr. im Januar 1939 bzw. 18,8 Mill. Kr. im Januar 1938.

Oslo, 4. März. Der norwegische Großhandelsindex vom 15.2. 1910 ist gegenüber dem Vormongt um 5 Punkte bzw. 4,2 3 von 118,8 auf 12333 gestiegen. Die Grundziffer 100 sten den Durch⸗ schnittspreis für 1938 dar.

Der estnische Außenhandel im Januar. Reval, 4. März, Der estnische Außenhandel im Fanuar 1940 ging in der Ausfuhr gegenüber dem entsprechenden Vorjahrs⸗ monat um 5,3 3 von 7,8 auf 4 Mill. Kr. zurück. Bei der Ein⸗ fuhr ergab sich dagegen ein Anstieg um 2,9 „,,. auf 7,1 (6, 9 Mill.

zum Ausdruck gebracht, daß sie nunmehr entschlossen ist, sich dem

et- , m e , e er eee e e me e 00200 Ků—Ki ' 3 ex 3 20 2022022222222 2 2.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermãrtten. Devisen.

Prag, 4. März. (D. N. B.) Amsterdam 15354, Berlin Zürich 655,50, Oslo 664,75, Kopenhagen 565,00 nom., London 114,90 *). Madrid —— Mailand 182,20 nom., New York 29, 233, Paris 65,8 *), Stockholm 696, 00, Brüssel 495 20, Budapest —, i e 21,27 nom., Belgrad 66,00, Sofia 35,08 nom., Athen

) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Bu dapest, 4. März. (D. N. B. (Alles in Pengö.] Amsterdam 183, 50, Berlin 136,20, Bukarest 34,5), London 133565, Mailand 17732, New York 345,90, Paris 758, Prag 11,86, Sofia 413006, Zürich 77,50, Slowakei 9.65.

Lo n do n, 5. März. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris 1765,50 176,75, Berlin —, Spanien (Freiv) 39,25 B., Amsterdam T53 158, Brüssel 23,70 - 23, 85, Italien (Freiv. 77,0, Schweiz 1185 17, 95, Kopenhagen (Freiv.) 20,37, Stock⸗ holm 16335 16,95. Oslo 1765 17.75, Buenos Aires (offiz.) 17,056 17,30, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,15 B.

Paris, 4. März. (D. N. B.) ESchlußkurse, amtlich. London 17653, New York 43530, Berlin —, Italien Belgien Bh„00, Schweiz 985, 0h, Kopenhagen —, Hollanð 2329, 00, Oslo 996,50, Stockholm 1046,00, Prag Warschau

e, ,, ,

Paris, 4. März. (D. N. B.) IIt,05 Uhr, Freiverkehr.) London 176686, New HYHork 43,30, Berlin —, Italien Belgien 39,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen Holland 2329.90, Oslo Stockholm ——, Prag —. Warschau —.

Am st erdam, 4. März. (D. N. B) Amilich. Berlin Jö, ßß, London 736, New York 188,25, Paris 41675, Brüssel 31.81, Schweiz 42 20, Italien —— Madrid —, Sslo 42577, Kopenhagen 36,374, Stockholm 44873, Prag —.

Zürich, 5. März. (D. J. B.) i140 Uhr.) Paris 957, London 17,421, New York 446 00, Brüssel 75,37, Mailand 2252. Madrid Holland 236,95, Berlin 178,775, Stockholm 106356. Oslo 101,323, Kopenhagen 86, 10, Sofia 550, 00 B., Budapest . ,,,. 100 3. . B., Konstantinopel 355,00 B.,

; „Helsingfors 700,90 nom. s Aires 1043 ö. 160 ö g m., Buenos Aires 1043,

Kopenhagen, 4. März. (D. N. B.) London 20,27 New York 5s, 0g, Berlin —— Paris 6 Antwerpen Sr Sh, , 116,30, Rom 26, 45, Amsterdam 275,86, Stockholm 123,60

slo 117,90, Helsingfors 1655, Prag —— Madrid . Warschau .

Stockholm, 4. März. (D. N. B.) London 1s, 95 B., Berlin 166, 05 nom. G, 168 06 B. ard 325 8. 13 9. Brüssel 0,63 G, Ti, 25 B. Schweiz. Pläte 93,75 G, 94553 B. Amsterdam 222,50 G. 223, 70 B., Kopenhagen So, 95 G., 81, 25 B. Oslo 965, 0 G. 95,50 B.,, Washington 417,90 G., 420,00 B. Helsingfors 835 nom. G., S, 5g B., Rom 21, 10 G., 21,30 B. Prag fa z nom. G. 1615 ., Warschaü =

Os lo, 4 März. (D. N. B.) London 17,35, Berlin 179,00, Paris 10,15, New Jork 440 00, Amsterdam 236, 506, Zürich 100,25, delsingfors ge20, Antwerpen 75,55, Stockholm 165325, Kopen⸗ hagen S5, 40, Rom 23, 909, Prag 1556, Warschau

Moskau, 2. März. (D. N. B. New York 5.30, London

Kronen.

London, 4. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 225, Silber auf Lieferung Barren 219, Silber fein n, 2216/18, Silber auf Lieferung fein 221 ½,, old 168/—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 4. März. (D. N. B. Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 142, Aschaffenburger Buntpapier . . Eisen 10850, Cement Heidelberg 154,560, Deutsche Gold u. Silber WMI oo, Deutsche Linoleum —— , Eßlinger Maschinen 120,90 Felten u. Guilleaume 155,25, Ph. Holzmann 161,25, Gebr. Jung⸗ hans 1 ., . 28,00, Mainkraftwerke Rütgerswerke 161, oigt u. Häffner Waldhof 133 O. J . Hamburg, 4. März. (D. N. B.) Schlußkurse.) Dresdn

Bank 10959, Vereinsbank 119,00, ,, n r Hamburg⸗ Amerika Paketf. 57, 5, Hamburg⸗-Südamerika 10660 Nordd. Lloyd 59,15, Alsen Zement 212,99, Dynamit Nobel so, oJ, Guano 192.00. Harburger Gummi 178.00, Holsten⸗ 150,00, . , Otavi 248 /

ien, 4. März. (D. N. B.) 6 o/o Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 101,65, 5 o, Oberöst. Lds.⸗Anl. 1935 10h e 6z 0υ, Steier⸗ mark Lds.⸗ Anl. 1934 100,5, 6 o/ Wien 1934 96,99, Donau— Dampfsch.⸗Gesellschaft ——, A. E. G.⸗ Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 165,80, Brau AG. Oesterreich —— Brown ⸗Boveri Egydyer Eisen u. Stahl —— „Elin“ AG. f. el. Ind. 24,660, Enzesfelder Metall =, Felten⸗Guilleaume —— Gummi Semperit Hanf⸗Jute⸗Textil 85,00, Kabel- u. Drahtind. . . . ö ö ⸗Lundb. —, a 20, eusiedler Perlmooser Kalk Schrauben⸗Schmiedew. ——, Siemens . z Simmeringer Msch. „Solo“ Zündwaren , Steirische Magnesit —— Steirische Wasserkraft 35,50, Steyr⸗-Daimler⸗ Puch 125,00, Steyrermühl Papier 47,50 K., Veitscher Magnesit . Waagner⸗Biro ———, Wienerberger Ziegel ; m st er da m 4. März. (D. N. B.) 3 G Nederland 1937 7Sisig, 5g oo Dt. Reich 1930 (Houng, ohne Kettenerkl., nicht nat) —, 4 England Funding Loan 1960—1990 mit Kettenerkl. 6E /, 43 0n Frankreich Staatskasse Obl. 1932 mit Kettenerkl, 32,00, Algemeene Kunstzijde Unie (Aku) 377, M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding-Ges.) 113 M., Lever Bros u. Unilever N. V. (3) 90,50, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 2427, M., Philips Petroleum Corp. (3. 27,59, Shell Union (8. ) S5s, Holland Amerika Lijn 9125, Nederl. Scheepvaart Unie 10650, Rotter damsche Lloyd I,59. . „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mi.. 187,77 M., T0 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat. —, 66 o Bayern 1925 (nat.) 12, 00, 60/0 Preußen 1927 (nat. —, JM Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 19535 (nat.) 7900 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat. 117, 70,9 Deutsche Hyp.⸗-Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 41 0 Preuß. Central Bodenkred, Pfdbr. (nat 70M Preuß. Pfandbrbk., Pfdbr. (nat.) 15,50, 7o½ Rhein.Westf. Bod. Cred., Pfdbr. (nat.. —, Sächf. Bodenered,., Psdbr. (nat.) —, ö. o/o A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) —. 70 Rob. Bosch A. G. (nat. —, 7o/9 Conti Gummi-Werke A. G. nat.) 17.00, 70½ Deutsch. Kali⸗Syndik,, Sinking Funds (nicht

e J

J

Leykam⸗

4

Verein. Staaten von

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbötsenvorstandes vom 5. März 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginal hüttenaluminium, 99 lo in Blöcken.... 133 rn, Walz⸗ oder Drahtbarren

ö 0 2 6 *. * Reinnickel, 9899 o/o . . 2 . 1. *

RA für 100 kKg

Antimon⸗Regulus. ......

Feinsilber . 365, 50 = 88 60 fein

In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

4. März Geld Brief

5. März Geld Brief Aeghpten (Alexand.

und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos

Aires)

Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand). Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) . Kanada (Montreah. Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / Kaunas)

UL ägypt. Pfd. 100 Afghani

1Pav.⸗Pes. 0,579 Laustr. Pfd.

100 Belga 42,20

18,3 ls,

1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

62,56 5,055

62, 44 5 0s 2357 2,3853 132,53 14,5 38,39

132,2] 14,5) 38.31

132,27 14,5) 38.31

100 Lire 19en

100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats

13,09 o, 5sz

13,1 0658

13,09 o, osz 5, 69a

5,59 6,06

18,156 48,85 a8, 16

100 Litas 100 lux. Fr.

I neuseel. Pf. 100 Kronen 56,71 100 Es udo 9, 209

100 Lei

100 Kronen 59,29 59,11 ry 3 2* . y

5, 86 S565 98 8, S9l

4194 42,0 41,94

9 10,563 10,55 10,535

Neuseeland (Welling⸗

ton) ; Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm

und Göteborg) ... Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u.

Barcelona). Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.)

Sb, 5) 9,191

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten I südafr. Pf. U türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

8,09

26,66

26,6

1,978 1,98

o, O39. O 0ν!

Amerika (NewyYorh 2,491 2,495

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Geld 9, 74 6, 514 7,792 73,05 2,148

England, Aegypten, Südafrik. Union .. 52 J Australien, Neuseeland ...... .. ..... Britisch⸗Indien ...... ..... Kanada

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

4. März Geld Brief 20,365 20, 46 16, ig 16,22 4,185 4, 205 8, 85 8, gz

5. März Geld Brief Noti 20,38 20,46 20 Franes⸗Stücke ... r 16,16 16, 2 Gold- Dollars ..... 1 Stück 4,1633 46s Aegyptische ... .... 1 ägypt. Pfd. 8,88 8, 92 Amerilanische: 1000-65 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische will,, Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische ..... Bulgarische . ...... Dänische: große. ... 10 Kr. u. darunter. Englische: große ... 18 u. darunter ... Estnischen. Finnische ... ...... Französische . ......

So vereigns ......

1 Dollar 254 2366 2,59 2.536 1 Dollar 2,54 2,355 354 F366 1 Pap. Peso G57 559 6, 54 1 austr. Pb. G24 625 626 loo Belga 42353 4221 2,534 1Milrei⸗ Go8s I, hz d. dos i siupien S636. 66. 1e 60,1 00 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 47.95 48, 15 48, 15 engl. Cd. 58 95662 98562 engl. Psd. 938: 9,562 862 100 estn. Kr. 26 100 sinnl. M. 4579 4381 4851 ranzöfif 100 rs. sos 3411 581 dollůandische . 100 Gulden 132,14 132. 66 132,66 Italienische: große . 100 Lire A0 Lire u. darunter. 100 Lire 18,07 18,13 13,13 Jugoslawische: große 100 Dinar ** 100 Dinar .... 100 Dinar 5. 63 5. 67 5, 67 Kanadische ..... ... IL kanad. Doll,. 1.99 201 201 Lettianbijche ...... 109 Latz Je 2 gien ge große... 109 Litas O Litas ut. dar Ritas ö6 36 en, , e, 8 2 22 863 J Ugiuehe .... UG r. Br. ös 10336 86, 71 86.71

und neue 800 Lei unter 800 Lei. Sch wedische Schweizer: geoFgze ...

100 Lei oo Lei a. 100 Kronen . oo Frs 36.0

O Frs. 86, 08 100 Fr. Uu. darunt. 100 Frs. 38 603 Spanische . 00 Veseten = g e —w— y Iva ns ievr n 26 Union I südaft. Ride 8 9 8 92 Turtuche Bfund z ) Bund 1, li

2052. Brüssel 89, 11, Amsterdam 281,91, Paris 11.86, Berlin zig z. .

Fortsebkzung auf der folgenden Seite.

Ungariche ...... 1G Feng * ö *