Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 56 vom 6. März 19409. S. 2 nn, m ne. . J
— — — zum Vertrieb genehmigten Schutzraumtür ist abgeändert in
; ; „Gas⸗ und splittersichere Schutzraumtür aus Stahlblech vo 3 der Firma der Vertrieb von Kenn · Nr. 30 mm Eid? bei Verwendung von St 37 und von 15
Dicke bei Verwendung von St 52“. Berlin, den 5. März 1940. Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz. J. A.: Saal, Oberstleutnant.
Bostwesen.
Frühzeitige Einlieferung der Ofterpost.
Neben den großen Aufgaben, die der Deutschen Reichspost im Kriege gestellt sind, kann sie den Osterdienst nur dann bewältigen, wenn er 16 nicht auf die letzten Tage vor dem Fest zusammen⸗ drängt. kete und Päckchen, namentlich Feldpostpäckchen, müssen daher in diesem Jahre möglichst bald, spätestens bis . 14. 6 eingeliefert werden. Hierbei ist auf besonders gute Verpackung un
enaue n zu achten. Es darf nicht vergessen werden, ein appel der Anshrift in die Pakete zu legen. Auch die brieflichen Ostergrüße dürfen nicht erst in den letzten Tagen vor dem Fest . werden, wenn sie den Empfänger rechtzeitig erreichen ollen. .
Mus der Ver iwaitiunmg.
Keine Undedenklichteitsbescheinigung mehr bei der Vergebung öffentlicher Auftrãge.
Wer sich bisher an öffentlichen Aufträgen, die den Wert von Ii, überstiegen, beteiligen wollte, hatte eine steuerliche Un⸗ bedenklichkeitsbescheinigung bes zuständigen Finanzamts vorzu⸗ legen und. bei der Anerkennung der „Besonderen . , e eine Erklärung abzugeben, andessteuern, sozialen Beiträge usw. stets regelmäßi z 1 entrichtet habe. Der J der gin, 2. hat e . d, , ,. do ·˖ — gelung für, die Kriegszeit aufgehoben. Lebiglich die' Anorhnung, ntiman⸗ Regulus. für Spinnstoffwaren nach der die erteilten Aufträge an das für den Auftragnehmer Feinsilber , ., Mar 1910. zuständige Finanzamt mitzuteilen sind, bleibt bestehen.
Auf Grund der Verordnung über die k In Verlin sest gest ellte Notierungen und telegrap hif che
ür Spinnstoffwaren vom 14. November 1939 (RDBl. 2 9. Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten WMWirtschaftsteil.
2196) wird angeordnet: ; 81 Telegraphische Auszahlung. An Jugendliche, die zwischen dem 2. November 1927 Die neue Reiehsstelle für Wohnungs⸗ und Siedlungswesen.
und dem 1. November 1925 geboren sind, wird auf Antrag eine „Zusatzkleiderkarte für Fugendliche“ ausgegeben. Die aa, eiderkarte ist nur in Verbindung mit der zugehörigen eichskleiderkarte des Jugendlichen gültig. Ueber das Thema „Die neue Reichsstelle für Wohnungs- und Siedlungswesen“ veröffentlicht Ministerialdirektor Bu r st, Berlin, im Reichsarbeitsblatt (1940 Nr. Y einen Artikel, dem wir folgende aufschlußreichen Ausführungen entnehmen:
. 82 Die Zusatzkleiderkarte enthält 60 Teilabschnitte, auf die
„Auf Grund des Erlasses des K General⸗
feldmarschall Göring als Beauftragten für den Vierjahresplan
nach Maßgabe des Warenwertverzeichnisses der zugehöri en
Reichskleiderkarte die auf dieser Reichskleiderkarte aufge⸗
führten Spinnstoffwaren bezogen werden können. Außerdem vom 21. Februar 1940 ist die Reichsstelle für Wohnungs- und Siedlungswesen als eine dem Reichsarbeitsministerium nach— geordnete Reichsbehörde errichtet worden. Auf diese Reichsstelle
enthält die Zusatzkleiderkarte 2 . für je ein Paar Strümpfe oder Socken und ezugsrechte auf Näh⸗ mittel im Gegenwert von je 0, 20 RA. e de er Auf d Ind die von der bisherigen Reichsstelle für Wirtschaftsausbau 83 bahrgenommenen Aufgaben auf dem Gebiete des Siedlungs⸗
Die Teilabschnitte der Zusatzkleiderkarte sowie die Bezugs⸗ wesens übergegangen. Darüber hinaus können der Reichsstelle
; ällig: sie behälter für Wohnungs⸗ und Siedlungswesen von dem Reichsarbeits— ,,, . sofort fällig; ste behalten minister weitere Aufgaben seines Geschäftsbereichs auf den Ge—
9 5 ; ö bieten des Wohnungs⸗ und Siedlungswesens, des Städtebaues § 4
und 9. . ,, . werden. . s ö ; ie zentrale staatliche Lenkung bedingte nicht allein eine Mit— Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung k über den Umfang der . des Vier⸗ in Kraft. . J . . ich nicht in der Festlegung bestimmter Termine für Baubeginn Berlin, den 5. März 1940 und Fertigstellung, sondern erforderte eine straffe 16 . Der Sonderbeauftragte Leitung des Verfahrens und der Baudurchführung in ihren
für die Spinnstoffwirtschaft. Einzelheiten. Angesichts der wachsenden Schwierigkeiten der Bau— durchführung bedurften die mit der Errichtung der Gefolgschafts⸗ Dr. Bauer ; J ⸗
. — wohnungen betrauten Wohnungsunternehmen in steigendem Maße der Hilfe einer stagtlichen Zentralstelle, um Hemmungen und Reibungen in der Beschaffung der Baustoffe und bei Trans—⸗ ortfragen zu beheben, die Verbindung der einzelnen Werke mit en Trägern der Wohnungs- und Siedlungsmaßnahmen her— zustellen und zwischen allen Beteiligten ein enges Zusammen⸗ arbeiten herbeizuführen. Auch war der Siedlungsabteilung der Neichsstelle für Wirtschaftsausbau Gelegenheit gegeben, ben der
Notierungen
der Kommission des Verliner Metallböõrsenvorstandes
vom 6. März 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Driginal hüttena luminium, 99 oo in Blöcken 8 28 133 6 ö Walj⸗ oder Drahtbarren
Kenn⸗Nr.
der Firma der Vertrieb von
LS. ⸗Verdunklungsvor⸗ RL 3 - 40 / 29
richtung Zugrollo mit seitlichem Schnur⸗ oder Gurtzug für senkrechte Einzelfenster
LS. ⸗Verdunklungsvor⸗ richtung Springrollo für senkrechte Einzelfenster CLS. ⸗Verdunklungsvor⸗ richtung Fallrollo für senkrechte Einzelfenster bis zu 2,50 m Höhe über dem Fußboden LS.⸗Verdunklungsvor⸗ richtung Zugrollo mit seitlichem Schnur⸗ oder Gurtzug für senkrechte Einzelfenster LS.⸗Verdunklungsvor⸗ richtung Springrollo für senkrechte Einzelfenster CLS. ⸗Verdunklungsvor⸗ richtung Schalvorhang mit Zug⸗ oder Schleu⸗ dervorrichtung zwei⸗ schalig, für senkrechte Einzelfenster LS.-Verdunklungsvor⸗ richtung Zugrollo mit seitlichem Schnur⸗ oder Gurtzug für senkrechte Einzelfenster
LS. ⸗Verdunklungsvor⸗ richtung Zugrollo mit seitlichem Schnur⸗ oder Gurtzug, für senkrechte Einzelfenster
LS. ⸗Verdunklungsvor⸗ richtung Springrollo für senkrechte Einzelfenster LS. -Verdunklungsvor⸗ richtung „Dunkla⸗Klam⸗ mer“ zum Abblenden von Fensterflügeln bis zu 1*R 1,50 m Größe
L S.-Verdunklungsvor⸗ richtung „ Isollepa⸗Drudk⸗ knopfleiste“ zum Abblen⸗ den von Fensterflügeln bis zu 1,50 x 2m Größe bei einer Fensterhöhe bis zu 2, 50 m über dem Fuß⸗2 boden j LS.⸗Verdunklungsstoff Qualität W464 Zellwolle⸗ Flockenbast⸗Reißbaum⸗ woll⸗Gewebe, Köperbin⸗ dung, schwarz gefärbt, einseitig gerauht, etwa 4809 / m, Gütegruppe I Kraftfahrsirene Form KsSi 137 Bauart Siemens als
Josef Eger, Köln a. Rh., Karo⸗ linger⸗Ring 6
gas⸗ und splittersichere RL 3 — 39 / 300 34
Schutzraumtür aus Stahl⸗ blech von 25 mm Dicke bei Verwendung von 8t 37 und von 20 mm Dicke bei Verwendung von 8t 52, nutlos, mit plastischer Dichtung ‚Daudi⸗
Gutehoffnungs⸗ hütte Oberhausen Aktiengesellschaft, Werk Sterkrade, Oberhausen (Rhld.)
RM für 100 kg
desgl. RL 3 4 / 30
Vierte Durchführungsverordnung zur Verordnung über die Verbrauchsregelung
* 2 . * * *. *. *.
L 3 40 / 31 ö ei. R j/ . 36,50 —– 38,50
Wilh. Goltermann, fel Osnabrück, Det⸗ ein
marstr. 4
einwandige, gassichere Schutzraumtür aus Stahl⸗ blech von 2,5 mm Dicke mit Winkelstahlzarge
Ferma⸗Fenster
G. m. b. H., Düs⸗ seldorf, Ecke Ul⸗ men⸗ und Glocken⸗ straße
desgl.
Wilh. Goltermann, RLZ3 d / 32
Osnabrück,
3⸗ d splittersichere n Detmarstr. 4
Schutzraumtür aus Stahl⸗ blech von 25 mm Dicke bei Verwendung von 58t 37 und von 20 mm Dicke bei Verwendung von 5§t 52 mit Winkelstahlzarge einwandige, gassichere Schutzraumtür aus Stahl⸗ blech von 2,5 mm Dicke mit Winkelstahlzarge
— — 5. März Geld Brief
6. März
RL 3 - 40 / 83 Geld Brief
desgl.
Diese Aufgaben werden von der Reichsstelle für Wohnungs⸗ und Siedlungswesen weitergeführt. Darüber hinaus ist der Aufgabenkreis der Reichsstelle bedeutend weiter abgesteckt worden. Die Reichsstelle wird als eine dem Reichsarbeitsminister unter⸗ stellte Reichsbehörde mit der Zeit auch mit Aufgaben aus dem gesamten Wohnungs⸗ und Siedlungswesen, dem Städtebau und dem Planungswesen, die zu der Zuständi keit des Reichsarbeits⸗ ministeriums gehören, betraut werden. it der Errichtung der Reichsstelle ö Wohnungs⸗ und Siedlungswesen ist nunmehr die einheitliche Führung in allen Fragen des Wohnungs⸗ und Sied⸗ lungswesens gewährleistet.
Ohne eine erschöpfende Aufzählung der einzelnen Gebiete vornehmen zu wollen, welche sich zu einer Uebertragung auf die Reichsstelle eignen, läßt sich aber schon jetzt sagen, daß ein größerer Kreis von Aufgaben des Wohnungs⸗ und Si blungswesens, die bisher im Reichsarbeitsministerium selbst bearbeitet worden sind, auf die neue Reichsstelle im Laufe der Zeit übertragen werden kann. Auf diese Weise soll nicht etwa eine doppelte Bearbeitung gleicher Aufgabengebiete durch zwei Instanzen herbeigeführt, son— dern die Gewähr dafür geschaffen werden, daß die dem Reichs⸗ arbeitsministerium selbst notwendig verbleibenden Aufgaben auch den besonderen Erfordernissen der Kriegswirtschaft entsprechend mit möglichst wenigen Kräften beschleunigt erledigt werden können.
Mit der Schaffung der Reichsstelle soll jedoch nicht die Ver⸗ antwortung der- zuständigen Verwaltungsbehörden beschränkt und etwa auf die Reichsstelle verlagert werden. Gerade auf dem Ge⸗ biete des Wohnungs- und Siedlungswesens, des Städtebaues und der Planung sind es sehr oft örtlich bedingte Fragen, die sich für eine Entscheidung durch eine zentrale Stelle nicht eignen. Das 3 des Reichsarbeitsministeriums, aus Gründen der Ver⸗ einfachung und Erleichterung des ö, eine Dezentra⸗ lisierung der Ente n n gu gehe und damit eine Entlastung der Zentralinstanz herbeizuführen, soll nicht etwa eine rückläufige Entwicklung erfahren. Im Gegenteil wird, soweit eine zentrale t t ; Leitung nicht unbedingt erforderlich ist, der Weg der Dezentra— Errichtung der von ihr betreuten rd. 58 000 Wohnungseinheiten lisation, wie er in der letzten Zeit bei den , Maß⸗ auf die Beachtung nationalsozialistischer Forderungen im Woh⸗ nahmen des Arbeiterwohnstättenbaues beschritten ist, nungs⸗ und Siedlungswesen hinzuwirken. weiter verfolgt werden.“
e, , e e e me e eee e e e e 2 e 3 ᷣQ—äu2Kͥ e ᷣ ex e.
dabei merklich geringer als am Vortage. Liquidationspfandbriefe
Aeghpten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (abuh. Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokiou. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah. Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗ burg) Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich,
U ägypt. Pfd. 100 Afghani
1ẽPav.Pes. 0,6575 O, S9 1 austr. Pf. — —
100 Belga 42, 12 1 Milreis 0, 130 100 Rupien — 2 100 Lewa 3,047 3,053 l00 Kronen 48,05 48, 15 engl. Pfd. — —
100 estn. Kr. 62, 4 62,56 100 finnl. R. 5, 046 S, 05s
100 Fres. — —
100 Drachm. 2,353 2,357
100 Gulden 132,32 132,58 14,59 14,61
100 Rials 100 isl. Kr. 38331 38,39 13,0 13, 11
100 Lire o, 53Z G6, oss
19Yen 100 Dinar 5, 594 5,706 48,5 48,85
RI. 8 - 0/3
18,53 1s, 77
o, 578 O, 79
desgl. . . 16,73 1s, 77
Frühwald & Jäger, Inh. Max Glük⸗ kert, Eisen⸗ und Preßwerk, Nürn⸗ berg?, Postfach 209 Fenestra G. m. b. d., Düsseldorf 10, Postschließfach
Nr. 10025 / 3
RI. 3 A0 /s 42,20 42,12
o, 130
42,20 o, 132
trümmersichere Schutz⸗ raumtür aus Stahlblech von 12 mm Dicke bei Ver⸗ wendung von St 52 und von 15 mm Dicke bei Ver⸗ wendung von 58t 37 mit Winkelstahlzarge trümmersichere Schutz⸗ raumblende aus Stahl⸗ blech von 10 mm Dicke bei Verwendung von st 52 und von 12 mm Dicke bei Verwendung von St 37 mit Winkel- stahlzarge
einwandige, gassichere Schutzraumtür aus Stahl⸗ blech von 3 mm Dicke
W. Hanebeck, Dort⸗ RL 40 / 85
mund, Märkische
Straße 21 o, 132 z, os
458,15
Mathias Braun, RLS 40 / 865
Brand bei Aachen, Hindenburgplatz Nr. II
desgl. RLS 40/9
62, 44 5 Mas
62, 6s d oss
2,36 132,53 14,5 38,5
13, 1 0.533
8, 70s a8, 85
desgl. RI. 8 A0 / /
2,353 132,27 14.59 z8, 81
13,9 0,583
d, 60a
Pleuger & Voß, RL I 0 / 885
Lüdenscheid,
RI. 3 - 40/10 Vostfach Rr. 11
August Filzamer, Eisenbau, Wien⸗X, Sonnleithner Gasse 24-26
deõgl R]. 8 0 / 9
RL 3 - 40/11 Isoklepa Emil Häfele, Stutt⸗ gart W, Ludwig⸗
straße 57
gas⸗ und splittersichere Schutzraumtür aus Stahl⸗ blech von 26 mm Dice bei Verwendung von 8t 37 und von 20 mm Dicke bei Verwendung von §st 52 mit Winkelstahlzarge waagerechte, trümmer⸗ sichere Aussteigeluke aus 2 em voneinander ent⸗ sernten Roststäben aus Flacheisen 30 6,5 mm in umlaufendem Winkel- stahlrahmen mit Winkel⸗ stahlzarge Bamag⸗Luftschutz⸗Richt⸗
1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr. U neuseel. Pf. — 100 Kronen 56,59 100 Eseudo 9, 191 100 Lei —
do, 20
Bet anntmachung. . Die am 5. März 1940 ausgegebene Nummer 40 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Sechste Verordnung zur Aenderung der Verordnung zur Neu⸗ ordnung des österreichischen Berufsbeamtentums. Vom 26. Fe⸗
bruar 1940. l ung der Geltungsdauer des Verordnung zur. Verlänger i eri f
Gesetzes über die Zuziehung von Iisssrkhfern zum
Vom 26. Februar 1940. ; 33 Verordnung zur Bekämpfung der Geschlechtskrank=
42,02 lo, 55
41,94 41,94 42,02
C. Puls & Co. RLS 40/12 G. m. b. S., Fabrik für Metallkonstrul tionen, Berlin⸗ Tempelhof, Ger⸗ maniastraße
Nr. 157 —168
RL 3 --= 40 /sß0 10,53 10,83 10,55
Emil Heidel, Mechanische Weberei, Hohen⸗ stein⸗Ernstthal in Sachsen
56,71
ob, 59 9.209
9, 191
6,7 9209
worden
100 Kronen 59,41
Bamag⸗Meguin, RLI - 40 / l'3 Helin“ Hagener RL 4 - 89/44 ang n . 59,41 59,29
24 Jos. Kleinsorg Nach⸗
Aktiengesellschaft, Berlin NW 87, Reuchlinstr. 10 - 17 Günther Hiltgens, Rheinhausen-⸗Ost, Postfach 15
Jos. Kleinsorg
Nachfolger, M. Gladbach, Lürriper Str. 380
solger, M. Glad⸗ bach, Lürriper Straße 380
Gebr. Stoeckel & Grimmler, Münch⸗ berg (Bayr. Ost⸗ mark)
Gardinenfabrik Plauen A.-G., Plauen i. V., Hammerstr. 60
„Venditor“ Kunst⸗ stoff⸗Verkaufsge⸗ sellschaft m. b. S., Abt. Mipolam, Troisdorf, Bz. Köln Vorwerk K Co., Abt. Maschinen⸗ Fabrik, Wupper⸗ tal⸗Barmen, Schließfach desgl.
M. H. Z. Hachtel & Co., Stuttgart 1, Postfach 106
desgl.
desgl.
H. Weissing A.-G., Grimma i. Sa.
Einzelfenster
LS. -Verdunklungsstoff
Nr. 4 Zellwolle⸗Reiß⸗ baumwolle, Köperbin⸗ dung, einseitig gerauht,
345 g/qm, Gütegruppe
LS. Verdunklungsstoff dunkelbraun plextoliert,
Zellwolle⸗Reißbaum⸗ wolle, goldbraun ge⸗
Gütegruppe 11
LS. - Verdunklungastoff „Atlas 1“ Zellwolle⸗Reiß⸗ baumwolle, einseitig ge⸗ schwarzge färbt, 413 8S4m, Gütegruppe 1 LS. -Verdunklungsstoff
rauht,
Nr. 3835 Zellwolle⸗Re baumwolle, Köperbi dung, schwarzgefär
gruppe 1
LS. Verdunklungs ⸗Kunst⸗
stoff Mipolam- Folie, 5200, schwarz, 365 g / q Gütegruppe 1
LS.-Verdunklungsvor⸗
richtung Zugrollo r seitlichem Schnurzug
LS.⸗Verdunklungsvor⸗ richtung Fallrollo— senkrechte
dem Fußboden rollo“ mit seitlichem für senkrechte
fenster . LS. ⸗Verdunklungsvor
zelfenster
Einzelfenster
Einzelfenster
leuchte Type A 265 für Gasanschluß mit 2 Ken⸗ nungen gemäß Klasse 1I LS.⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung Fallrollo mit Dop⸗ pelschnurzug für senkrechte
schwarzgefärbt,
mustert, etwa 460 g/ qm,
etwa 400 g/ u, Güte⸗
Qual. W, Typ FC/ B
senkrechte Einzelfenster
Einzelfenster bis 2,50 m Höhe über
LS.⸗Verdunklungsvor⸗ richtung ‚ M⸗H-g-Zug⸗
LS. -Verdunklungsvor⸗ richtung „M-⸗H-z-Schal⸗ vorhang mit Zug⸗ oder Schleudervorrichtung, zweischalig, für senkrechte
SS. ⸗Verdunklungsvor⸗ richtung Faltvorhang aus Verdunklungspapier, mit Schnurzug, für senkrechte
II
iß⸗ n⸗ bt,
m,
nit für
für
Schnur⸗ oder Gurtzug Einzel⸗
2
richtung „M-H⸗E- Spring- rollo“ für senkrechte Ein⸗
RI. 3 -= 40/16
RL. 8 40 / j;
Rl. 8 -= 40 / ls
RI. 3-40 / 9
RI. 8 40 / 2! RL. 8 0 / 2x RI. 3 0/3 RI. 8 - 0/2
RL. 3 0 / as
RI. s - 40 / g
k]. 3 = /
Elektrizitäts- Industrie Gmbh. Hagen
Utila Gerätebau, Köln⸗Lindental, Aachener Straße Nr. 261
Oscar Mielentz, Lübeck
desgl.
Behelfsalarmgerät
Luftschutzgastasche an Apotheken Luftschutzverbandkaste
desgl. * Apotheken
Ernst Häberlein, Metallwaren⸗ fabrik, Crotten⸗ dorf / Erzgebirge, Schließfach 24 Dr. Hermann Rohrbeck Nachf., Berlin NW 7, Albrechtstr. 15 Lohmann K. G., Verbandstoff⸗ u. Pflasterfabrilen, Fahr a. Rhein W. Söhngen K Co., Wiesbaden, Wald⸗ straße Nr. 26 Bach K Riedel, Berlin SW 68, Alexandrinen⸗ straße 56 —58 Hageda A.⸗G., Berlin NwW 21, Dortmunder
hausapotheke
theke
„Kleine theke“
„Kleine theke“ „Kleine theke!
„Kleine theke“
Gestell der Luftschutzkran⸗ kentrage DIN Fanot 25
Luftschutzsanitätstasche
Blechkasten für Luftschutz⸗
„Kleine LS.⸗Hausapo- CSS. Hausapo⸗
C S.⸗Hausapo⸗
CES. Sausapo-
CLS. ⸗Hausapo⸗
Ra. 83 -= 86/n
. 6 d0st na 8 d Ra 8. / RI & - 0a
n an
RI. 8 0 /
RI. 6 4 /⸗
RI M = 40/7
Rl. C Ao /
RL S5 - 409
iten . Vom 27 , . 8 ü ö die Aufhebung der y, , , Preisbildun . Warenverkehr mit der Ostmark und dem
ichsgau Sudetenland. Vom 28. Februar 1940. k über die Wirksamkeit von Ernennungen von
ichsarbeitsdienstführern. Vom 29. Februar 1940. ; ö , n,, i das Wehrersatzwefen bei besonderem Einsatz.
Vom 4. März 1940. . ö ö Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 9, 4. Po 1 te , m. . Fi. für ein Stück bei Voreinsendung auf
unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 6. März 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hubr ich.
Bekanntmachung. Die am 5. März 1940 ausgegebene Nummer 9 des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält: . Zehnte Verordnung zur Aenderung der Eisenbahn⸗Bau⸗ und
Betriebsordnung. Vom 21. Februar 1940. 2 Bogen. Verkaufspreis:; 0,39 RA. Postve
,, O, 3 Re für ein Stück bei Voreinsendung au
unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 6. März 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Preußen. Bekanntmachung.
Straße 12 Evens K Pistor, Kassel M. Pech, Sani⸗ tärer Bedarf und Hygiene, Berlin W 35, Am Karls⸗ bad 15 Sanitäts⸗Werk⸗ stätten G. m. b. H., Berlin O2, Dircksenstr. 47 desgl.
desgl.
desgl. E. Pohl & Co., . 39, Forsmannstr. Nr. 26 / 30 Paul Krämer, Hainichen / Sa. H. Kurt Schmidt K Co., K.⸗G., München 2, Dachauer Str. Nr. 112-29
„leine theke“
theke
Apotheken
an Apotheken
theke
hausapotheke
an Apotheken
B. Abänderungen.
Die Bezeichnung der der Firma Abaldert Klement & Sohn, Hamburg⸗Altona, Völckersstr. 14 - 20, unter d
LS. ⸗Hausapo⸗ „Kleine LS.⸗Hausapo⸗
Luftschutzsanitätstasche
Luftschutzgastasche an Luftschutzverbandkasten
Luftschutzhausapotheke „Kleine LS.⸗Hausapo⸗
BVlechkasten der Luftschutz= Luftschutzverbandkasten
RL G6 = 40/10 RI. 8 -= 401
RI. 8 40/13
R]. 8 40/ l RR. - Ao / ls
RL. d 40 / g RI. d& -= 40/1
Rr. C. o / ls RI. 8 40 /o
d des Gesetzes über die Einziehung kommunisti⸗ her lle , ö. 3 Mai 1933 — Reichsgesetzbl. J S8 293 — und des Gesetzes über die 6 volks⸗ und staats feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — . esetzbl. I S. 479 — wird das gesamte Vermögen des Kar
mann, geb. am 21. März 1881 in Ell⸗
,. 2 . Josefine Sarg geb. Josepsz, geb. am 18. Mai 1892 in London, beide verstorben, und deren Sohns Harry Josef Israel Kaufmann, geb, am 8. ebruary 1925 in Frankfurt / M, ,. t n n, . urt / M.,
it zugunsten des Landes Preußen einge n. herr e nn an Stelle einer Zuftellung amtlich bekannt—⸗ gemacht.
Wiesbaden, den 28. Februar 1940.
Der Regierungspräsident.
J. A. Prietz.
- Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
zniglich Norwegische Gesandte in Berlin, He A. 5 . Deen zurückgekehrt und hat die .
tung der Gefandtschaft wieder übernommen. ;
Kenn⸗Nr. RL 3 - 38 / 261
Berliner Börse vom 5. März.
Die Aktienmärkte eröffneten am Dienstag nicht ganz einheit⸗ lich, im großen und ganzen aber weiterhin freundlich“ In einzel⸗ nen Werten waren die Umsätze etwas lebhafter. Die in letzter Zeit bevorzugten Elektropapiere fn jedoch einen leichten Rückschlag, während Papier⸗ und Zellstoffaktien etwas mehr Beachtung fanden. Der bereits am ersten Tage zu verzeichnende Exporterfolg der Leipziger Frühjahrsmesse hinterließ einen gün⸗ stigen Eindruck.
Bei den Montanwerten waren Kursrückgänge nicht zu ver⸗ zeichnen. Vereinigte Stahlwerke blieben unverändert, Hoesch ge⸗ wannen ü, Mannesmann z und Rheinstahl 19. 33. Bei' den Braunkohlenwerten wurden Bubiag um „ und Dt. Erdöl um 6 25 heraufgesetzt. Von Kaliaktien ftiegen Salzdetfurth um , ., während Wintershall z. 9 . Am Markt der ,, Papiere fielen v. 6 durch einen Gewinn um 3 95 auf. Farben setzten bei einem Umsatz von ca. 50 0090 RM mit 18156 um 3 . höher ein, erzielten alsbald einen weiteren Gewinn im gleichen Ausmaße. Rütgers befestigten sich um „ und Schering um 5 3. 9 gaben andererseits * 75 her. Von Gummi⸗ und Linoleumwerten kamen Deutsche Linoleum 56 9g höher, von Brauexeianteilen Schultheiß „ X niedriger zur Notiz. Elektro⸗ werte schwächten sich in Gegenbewegung guf die an den Vortagen erzielten größeren Steigerungen teilweise ab. So stellten sich Schuckert iz, AEG , Lahmeher 1 und Siemens 19 niedriger. Bei den Versorgungsiverten stiegen RWE und Schles. Gas um je , ferner gewannen Bekula R 55. HEW und Charlotte Wasser hw gn, sich in letztgenanntem e,, ab. Kabel⸗ und Draht⸗ werte lagen still und kaum verändert. Autoaktien wiesen freund⸗ liche Haltung auf, wobei Daimler bei lebhaftem Handel um 36 8 herau g, wurden. Von Waschinenbaufabriken zogen Rhein= metall Borsig um 8 3 an. Schubert K Salzer ermäßigten sich hingegen um /s /o. Auch Metallwerte lagen nicht einheitlich. Hier gaben Deutscher Eisenhandel um M 2 nach, während Metall⸗ gesellschaft eine Befestigung um S „ erfuhren. Zu erwähnen sind noch von Bauwerten Berger mit — , von Textislwerten Bemberg mit 1, außerdem Süddt. Zucker mit 4 2 X. Bei den Zellstoff⸗ werten kamen Aschaffenburger und Feldmühle je R, ferner Wald⸗ hof 135 höher zur Notiz.
Der Verlauf brachte für die Aktienmärkte meist nur begrenzte
Abweichungen gegenüber dem Anfangsstand. Stärker verändert
waren allerdings Westdt. fa die 27, gewannen, und Rütgers (. 1*). Ferner stiegen Wasserwerke ar n n gf! um 1 3. Im ien Ausmaß rü ue waren Deutsche Waffen und Winters⸗ . ; . & Salzer büßten 156 8 ein. Farben stellten sich au 1.
Gegen Ende des Verkehrs beschränkten sich die Kursschwan— kungen für Aktien auf ein geringes Di o daß die Schluß⸗ notierungen bei unregelmäßiger Entwicklung höchftens bis um 6 & vom Verlaufsstand abwichen. Farben beendeten den Börsen⸗ tag mit 18136, Rheinstahl mit 1435 und Feldmühle mit 12336.
Am Einheitsmarkt waren Banken und Shpotheken banken viel ach etwas fester. Kräftige Besserungen zeigten Schiffa rtsaktien, erner ergaben sich für Kolonialwerte wieder Kurser öhungen. ür die zu ö en gehandelten Industriewerte blieb der Grund⸗ on ebenfalls freundlich. Die n en betrugen durchschnittlich wieder bis zu 3 , Prang erhö f nnn, l n 9 ⸗ 26. ] j
euergutscheine J konnten sich dur leicht befestigen, Sten fh il. IU waren unverändert. hweg 9 sestia Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz 1425 na 14215 am Vortage. Die Gemeindeumschuldung stellte sih ö. Mir, (=*), eben so büßten Dt. Reichsbahn⸗Vorzüge */ 0 ein und lagen bei 12733.
Am e , , , war die Lage allgemein ziemlich un⸗ verändert. Dies galt sowohl für Hyp. Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen als auch für 'drovinz⸗, Staats, Länder⸗ und Reichs⸗ anle hen. Die Nachfrage nach den letztgenannten Emissionen war
ten sich bei Repartierung gegen
konnten sich hingegen eher eine Kleinigkeit befestigen. Stadtanleihen waren fast durchwe r . Soweit doch Notierungen zustande kamen, ergaben 1 Einbußen von bis zu 5 275. Dekosama L ge⸗ wannen 35 z, Dekosama IJ ermäßigten sich um 1 233. Industrie⸗ obligationen waren bei freundlichem Grundton wenig verändert.
Der Privatdiskontsatz wurde bei 2 9. ,
Am Geldmarkte wurden die Blankotagesgeldsätze erneut um ** auf 16 — 7 herabgesetzt.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ging der Belga von 42,18 auf 42,16 zurück.
Weiterhin ftarke Kauflust auf der Leipziger . Messe.
Die rege Kauflust, die an den ersten beiden Messetagen zu⸗ tage trat, hielt J am Dienstag unvermindert an. Wohl war, wie das Leipziger Meßamt mitteilt, der Besuch auch zahlenmäßig etwas schwächer als am Vortage, doch war er keineswegs gering. Die Gäste setzten sich fast ausnahmslos aus ernsthaften Inter⸗ essenten zusammen, unter denen wiederum zahlreiche Einkäufer kontinentaler Länder bemerkt wurden.
Auf der Möbelmesse war das Geschäft von der gegenwärtigen Lieferungslage gekennzeichnet. ,, in Holz für Schlösser und Scharniere fanden erhöhtes Interesse, des⸗
leichen Holzfedermatratzen; Kleinmöbel wurden gut gekauft, eben⸗
o Polster⸗ und Korbmöbel. In Textilien und Bekleidung glich die Bedarfsdeckung der an den vorangegangenen Tagen. Im Vordergrund standen Druckstoffe, Damen⸗ und Mädchenkleidung,
auptsächlich Strickwaren. Gut gekauft wurden Krawatten und verrenoberhemden, desgleichen Strümpfe. Der leuchtende Damen⸗ trumpf als Neuheit hat eine überaus freundliche Aufnahme ge⸗ unden. Gute Messeabschlüsse erbrachten Herren⸗ und Knaben⸗ kleidung. Auch die Aussteller von Gardinen sind von der über⸗ aus starken Nachfrage überrascht. Bevorzugt sind gewebte Tülle und Spitzen. Für Lederwaren und Reiseartikel hat sich der Begehr etwas beruhigt. Indessen erzielten billige Reisekoffer größere Üm⸗ sätze, die teilweise auch mit dem Ausland getätigt wurden. Damen⸗ taschen wurden flott gekauft. Eine Rekorbmesse hatten Edelmetall, Schmuckwaren und Uhren. Lebhafter Betrieb herrschte bei Nah— rungs- und Genußmitteln. Das Ausland bestellte umfangreiche Speziglitäten, wie Essenzen, Lebensmittelfarben und dergleichen. Die Nachfrage nach Spielwaren bestand ununterbrochen. Neu⸗ heiten in Blechspielwaren . Dänemark, Holland und Ungarn. Musikinstrumente hatten ruhigeren Betrieb, ebenso Automaten; gut gingen Schießautomaten. Die Aussteller von Papier- und Schreibwaren erklären, die beste Messe seit Jahren gehabt zu haben. Das Schwergewicht liegt bei ihnen im Inlandsgeschäft.
Auf der Büromesse war der Betrieb lebhafter als an den Vortagen. Vom Ausland kauften die Niederlande, die nordischen Länder, Jugoslawien und Rumänien. Regerer Verkehr war auch an den Ständen mit Beleuchtungskörpern zu beobachten. Die Aussteller sind verschiedentlich an der el, ihrer Produktions⸗ möglichkeit angelangt. In der Gruppe Galanteriewaren trat zu einem sehr guten Inlandsgeschäft verstärkte Auslandsnachfrage hervor. Standinhaber des Kunsthandwerks hatten mehr Kund⸗ schaft als an den Vortagen bei sich zu empfangen. Regen Bedarf lösten wieder Glas, Porzellan und Steingutwaren aus. Haus—⸗ und Küchengeräte fanden flotten Absatz. Kaffeemühlen kauften die Niederlande, Schweden und Norwegen, vereinzelt auch Südost⸗ europa und Italien.
Auch zur diesjährigen Leipziger Frühjahrsmesse ist für Ge⸗ e e. mit Rumänien eine , etroffen worden, die esondere Erleichterungen in der O Tn r entsprechender Aufträge vorsieht. Nähere Auskünfte erteilen die deutsch⸗rumaänische Handelskammer Berlin und die final e , he a ge er: AG, Berlin, die während der Messe im Mesfedienst des Leipziger Meßamtes Beratungsstellen unterhalten.
Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u.
Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
100 Franken 100 Kronen
100 Peseten
I südafr. Pf. U türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
os, 8s 8, 591
26,61
1, 97s o, 939
1Dollar
2,49
56, 9s g, 509
26,67
1, 982 o, 9a] 2, 49s
S5, 86 S, 5gl
26, 6l
1,978 o, 939 2491
55, 9s g, 09
28, 6 1,982 . 2496
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse⸗ Brief
England, Aegypten, Südafrik. Union ..
Frankreich
Australien, Neuseeland ...... .
Britisch⸗Indien
22
Kanada — * 222222 *
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Geld
9, 59
9,7
—
Sovereigns 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars Aegyptische ... .... Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische
für 1 Stück L ägypt. Pfd.
1Dollar 1ollar
1p. Peso
: Notiz
5. März
Geld
Brief
Australische Belgische ö Brasilianische ... Brit. ⸗Indische Bulgarische Dänische: große. ... 10 Kr. u. darunter. Englische: große ... 18u. darunter... Estnische Finnische Französische Holländische Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadische Lettländische ...... Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwegische .. ..... Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei. Schwedische Schweizer: große. 100 Frs. u. darunt. Spanische ..... Südafr. Union.. Turkische Ungarische .. ......
Laustr. Pfd. 100 Belga 1Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen Uengl. Pfd. engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Dinar
L kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas l00 lux. Fr. 100 Kronen
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. l100 Peseten L südafr. Pfd. U türk. Pfund 100 Peng
5,69 132, ig
13,0
6,583 1,99
82 2111 3 .
—
— 9 2 —
5 Es E 2 2 D re 335
— 29