1940 / 57 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Mar 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 57 vom 7. März 1940. S8. 2

Die Preise gelten für Kiefern Fichten⸗ und Buchen⸗ holzwolle in folgenden Abmessungen:

Spanlänge: mindestens 50 em, Spanbreite: 2 mm. Spandicke: Sorte 5 0,33 mm, 0,25 mm,

0,20 imm,

0, 15 mm,

O0, 19 mm,

0,07 mm,

0, 95 mm,

00 0,03 mm.

Für Holzwolle in einer Spanbreite von 1 mm dürfen rl chan von 10 vom Hundert und für Holzwolle in einer Spanbreite von 0, mm Zuschläge von 25 vom Hundert zu⸗ gerechnet werden.

82

Für Holzwolleseile werden nachstehende Erzeuger⸗Höchst⸗

preise festgesetzt:

In Reichsmark je 1000 m. Hergestellt aus Holzwolle der Sorten:

k.

5,05 6, 55 9, 55 12,80 16,15 20,05 24,45 28,36

Seildicke

2 mm

ö . 10 mm ö 8 2 Für Liefermengen ab 15 mn

2000 kg ab Reichs⸗ 20 mm bahnversandstation. 25 mm Spanbreite der 35 mm Holzwolle 2 mm 36 mm ? 40 mm

8

2 Si O Si w Sn

2

Si Sn

w R

5 mm 9! 5, 15 Für Liefermengen unter 10 mm 96 6,70 2000 kg (Stückgut) 15 mm J 9,90 ab Reichsbahnver⸗ 20 mm 13,30 sandstation. Span⸗ 25 imm 16,85 breite der Holzwolle 30 mm 20,90 2 mm 35 mm 25,50 40 mm 29,55

5 min 0, 13 0, 16 10 mm 0, 26 0, 32 *r 3 g 15 mm t 0, 53 0, 64

uschläge für Seile aus . 94 3 J 20 mm 0,80 0, 96

Dolzwolle in einer nan 606 128 Spanbreite von 1mm mn 132 1536

36 mm 36 1,60 1,92 40 mm z 1, 88 2,24

83

(1) Für Holzwolle und Holzwolleseile in anderen als den genannten Abmessungen gelten die Vorschriften über das Verbot von Preiserhöhungen.

(2) Die Preise für Mengen unter 2000 kg (Stückgut) dürfen nur dann in Rechnung gestellt werden, wenn die Ab⸗ nehmer den Versand in Mengen unter 2000 kg ausdrücklich verlangen. Bei der Versendung mehrerer i , de, an einen Abnehmer dürfen diese Preise nur dann gefordert werden, wenn das Gewicht der ganzen Sendung, einschließ⸗ lich etwaiger mitversandter Holzwolleseile, 2006 kg nicht erreicht. ; on ,

§8 4

(1) Der Handel darf bei Lieferungen ab Handelslager an den Verbraucher Handelsaufschläge von höchstens 30 vom Hundert auf die tatsächlichen Einkaufspreise berechnen. Der Berechnung dürfen im Höchstfalle die für Liefermengen ab 2000 kg feftgesetzten Erzeugerpreise zugrunde gelegt werden. Bei Lieferungen unmittelbar ab Reichs bahnversandstation des Erzeugers an den Verbraucher dürfen die Handelsauf⸗ schläge höchstens 10 vom Hundert betragen.

(2) Die dem Handel entstehenden Frachtkosten bleiben bei der Errechnung der Handelsaufschläge unberücksichtigt; sie können jedoch dem Verbraucher in ihrer tatsächlichen Höhe gesondert in Rechnung gestellt werden.

(3) Bei Lieferungen ab Handelslager an den Verbraucher darf der Handel die sich aus der Gesamtheit seiner Einkäufe ergebenden Durchschnittsfrachtkosten berechnen.

(4) Der Handel darf außerdem die ihm bei Lieferungen ab Handelslager an den Verbraucher entstehenden tatsächlichen Zufuhrkosten, höchstens jedoch die nach der Verordnung über Höchstpreise für Fuhrleistungen mit Kraftfahrzeugen im Nah⸗ verkehr vom 15. Januar 1940 (Reichsgesetzbl. ! S. 115 zu⸗ lässigen Kosten in Rechnung stellen.

§8 5 (1) Das Gewicht der Packhölzer soll höchstens 5 vom Hundert des Ballen-Bruttogewichtes betragen. ( (2) Die Transportgefahr trägt in jedem Falle der Käufer.

§8 6 (1) Die Holzwolle-Ballen müssen beim Versand wie folgt sichtbar gekennzeichnet sein: a) Bezeichnung der Herstellerfirma, b) Ballen Nummer, c) Holzwollesorte, d) Gewicht des Ballens. Falls die Holzwolle eine andere Spanbreite als 2 mm und einen höheren Wassergehalt als 20 vom Hundert bei Sorten 2 bis 900 und 30 vom Hundert bei Sorten 5 bis 3 hat, sind außerdem Spanbreite und Wassergehalt an den Ballen sicht⸗ bar zu vermerken. 2) Die Holzwolleseile müssen beim Versand wie folgt sichtbar gekennzeichnet sein: a) Bezeichnung der Herstellerfirma, b) Rollen⸗Nummer, c) Seildicke, d) Anzahl der Meter, e) verarbeitete Holzwollesorte.

(3) Angebote, Bestätigungsschreiben und Rechnungen

müssen außer diesen Kennzeichnungen alle Angaben enthalten, die zur Preiserrechnung nach den Vorschriften dieser An⸗ ordnung erforderlich sind.

§. 7 .

(1) Die Zahlung hat entweder im voraus mit einem Skonts von höchstens 3 vom Hundert oder innerhalb 14 Tagen ab Lieferungsdatum mit einem Skonto von 2 vom Hundert oder spätestens innerhalb 60 Tagen in bar ohne Skontoabzug

Als Tag der Auslieferung aut der Tag, an dem das Eigen⸗

Autoaktien lagen bei Besserungen bis zu * 3 freund

k erfolgen, Für im Rechnungsbetrag enthaltene Frachten arf ein Skonto nicht abgezogen werden. C) Bei Wechselzahlung 5 der Käufer den Diskont für diejenige Laufzeit zu vergüten, die 60 Tage ab Lieferungs⸗ datum überschreitet. Wird bis zum 60. Tage nicht gezahlt, so sollen für die darüber hinausgehende Zeit Verzugszinsen in Höhe von? vom Hundert über dem jeweiligen Reichsbank⸗ diskont berechnet werden. . . GG) Als Lieferungsdatum im Sinne dieser Bestimmun gilt der Tag, an dem der Verkäufer die Ware zum Versan gebracht hat. (4 Mengennachlässe dürfen nicht zuungunsten der Ab⸗ nehmer verändert werden. 88

Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die von ihm i,, Stellen können in volkswirtschaftlich be— gründeten Fällen oder zum Ausgleich unbilliger Härten Aus⸗ 2 von den chm en dieser Anordnung zulassen oder anordnen.

8589

(I) Die Anordnung tritt am dritten Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Gleichzeitig treten sämtliche, von dem Reichskommissar für die Preisbildung oder den Preis— bildungsstellen für Holzwolle und Holzwolleseile bisher er⸗ teilten Ausnahmebewilligungen außer Kraft. (2) Sie gilt rückwirkend auch für laufende Verträge, jedoch nur insoweit, als der Verkäufer den Vertrag noch nicht durch Auslieferung der verkauften Mengen ft hat.

tum an der Ware auf den Käufer übergeht. ö) (3) Die Anordnung gilt auch in den eingegliederten Ost⸗ gebieten.

Berlin, den 4. März 1940. Der Reichskommissar für die Preisbildung. Wagner.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nummer 10 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichs⸗ ministerium des Innern) vom 6. März 19410 hat folgenden In⸗

Ministerialdirektor Lange über Kriegswirtschaft und Kriegsfinanzierung. Der jugoflawische Handelsminister zu den deutsch⸗jugoslawischen Wirtschaftsbeziehungen. Zu Ehren der gegenwärtig in der Reichshauptstadt weilenden jugoslawischen Schriftleiter veranstaltete am Dienstag der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller einen Empfang. Unter den ahlreichen Ehrengästen wurde insbesondere der gleichsfalls er⸗ . Königlich. Jugoslawische Handelsminister Andres, herzlich begrüßt.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand ein Vortrag des Ministerialdirektors im Reichswirtschaftsministerium und Mit⸗ glieds des Reichsbankdirektoriums Kurt Lange über „Kriegs⸗ wirtschaft und Kriegssinanzierung“. Der Vortragende stellte in den Vordergrund seiner Ausführungen die Produktionsseite der deutschen Wirtschaft und konnte hierbei zeigen, wie im Gegensatz zu 1914 der gesamte deutsche Wirtschaftsapparat heute ereits vorausschauend auf die Lücken und Engpässe der Versorgung aus⸗ erichtet gewesen ist; an zahlreichen Beispielen der Eisen- und Stahl produttion, der Textilwirtschaft usw. wurde der grundlegende Wandel in' der ausreichenden kriegsmäßigen Versorgung der deutschen Wirtschaft deutlich. Diese Wandlung findet ihren Aus⸗ druck andererseits auch darin, daß unsere Gesamtproduktion heute um ein Trittel größer ist als 191, während unser Einfuhrbedarf andererseits um mehr als die Hälfte zurückgegangen ist. Auch in der Frage der Produktionskosten ist heute nach verschiedenen An⸗ laufschwierigkeiten ein durchaus befriedigendes Ergebnis erzielt.

Auf der Seite der Kriegsfinanzen andererseits wird der Unterschied zu 1914 schon daraus deutlich, daß das Steuer⸗ aufkommen im Weltkrieg, das nur 19 96 des kriegsmäßigen Finanzbedarfs gedeckt hat, heute durch das gemeinsame Opfer des ganzen Volkes um ein Vielfaches überboten wird, so daß die Staatsverschuldung der damaligen Zeit für diesen Krieg aus dem

Bereich des Möglichen gerückt ist. Dabei ist trotzdem, wie

Berliner Börse vom 6. März.

Die Aktienmärkte boten am Mittwoch bei der Eröffnung etwa das gleiche Bild des Vortages. Die Kursentwicklung war nicht einheitlich, überwiegend aber nach oben gerichtet. Der. bevor⸗ stehende große Stenertermin macht sich in verhältnismäßig ge⸗ ringem Umfange fühlbar. Die meisten Werte erzielten wiederum Kurssteigerungen, wobei eine Begünstigung irgendeines Markt⸗ gebietes kaum zu verzeichnen war. Größere Gewinne erzielten chemische Werte. ö

Vei den Montanen waren Harpener um 1236 3 rückgängig. Klöckner und Vereinigte Stahlwerke büßten je i , ein. Höher lagen Hoesch um 1.5 und Rheinstahl um 5 235. Von Braunkohlen⸗ werten stiegen Deutsche Erdöl um , während Leopoldgrube 1 2. einbüßten. Bei den Kaliaktien gewannen Salzdetfurth 14, bei den Textilwerten Bremer Wolle 1 75. In der chemischen Gruppe wurden von Heyden um 27 75, Goldschmidt und Schering um je 13, heraufgefetzt. Farben setzten mit 18075 um V. 3 niedriger ein. Von Elektro⸗ und Versorgungswerten gewannen Schuckert und EWeSchlesien je 1, ferner HEW 1 und Wasser⸗Gelsen⸗ kirchen z J. Siemens blieben unverändert, AEG lagen um 268 gebessert. Rückgängig waren Bekulg um r und Ihe amn,

ich. är⸗ kere Verluste wiesen Maschinenbauanteile und Metallwerte auf. Hier verloren Metallgesellschaft , Deutscher . 11, Rheinmetall-Borsig 2 und Dt. Waffen 2X26. Andererseits waren mit nennenswerten 8. noch Dt. Telefon und Kabel. Gebr. Funghans und Süddkt. Zucker mit je 4 1 3 zu erwähnen. Außerdem stiegen Schultheiß um R, Eiger, um 115 und 2 Kaufhof um 2 X. Papier⸗ und ellstoffwerte zogen bis zu 6 * an.

Im Verlaufe trat der bereits . Anfang herrschende freund⸗ liche Grundton etwas stärker in Erscheinung. Die n gelt nn ließ zwar immer noch eine einheitliche Linie vermissen, jedo waren dabei Besserungen weitaus in der . Eine stärkere Erhöhung erfuhren Rheinmetall (4 1*), die somit einen großen

Teil ihrer 27 betragenden Anfangseinbuße ausgleichen konnten. 3 133 höher wurden Buderus, Siemens, Metallgesellschaft und estdl. Kaufhof bewertet, Daimler verloren dagegen 1 .

chäftigungstagegeld. RdErl. 29. 2. 46, Gerätebewirtschaftg. dErl. 1. 3. 0, Dienstpostverkehr in d. eingegliedert. Ostgebieten. WVerlust eines Ausweises. Kommunalverbände. RdErl. 23. 2. 40, Verteilg. d. Pauschbeträge z. Abgeltg. d. Verw. Kostenzusch. d. Dt. Reichsbahn u. d. Dt. Reichspost f. d. RJ. 1939. AdErl. 24. 2. 40 Kraftfahrz.⸗Steuerverteilgn. RdErl. 26. A. 40, Einbau v. Fettabscheidern z. Sammlg. u. . fetthaltig. Abwässer in gemeindl. Betrieben. RdErl. 27. 2. 40, Rechnungleg. üb, d. Anteile d. Gemeinden u. GV. an d. Steuer⸗ überweisgn. Polizei verwaltung. RdErl. 26. 2. 40, Stell⸗ vertretungserlaubn. nach d. Gaststättenges. RdErl. 1. 3. 40, Vertrieb d. Aufklärungsschrift „Was tue ich im Ernstfall?““. RdErl. 23. 2. 40, Geldbelohngn. f. Mitwirkg. v. Personen aus d. Bevölkerg. bei d. Aufklärg. strafb. Handlgn. RdErl. 27. 2. 40, Ernenng. d. Offz. d. SchP. u. Gend. auf Lebenszeit. RdErl. 27. 2. 40, Deckbl. z. PDV. 13 u. 14. RdErl. 29. 2. 40, Unfall⸗ versicherg. RdErl. 26. 2. 40, 16. u. 17. Offz.⸗Anw.⸗Lehrg. RdErl. 27. 2. 40, Bedarf d. Pol. an ar me f. fotograf. Zwecke. RdErl. 28. 2. 40, Dienstkleidungszusch., Einkleidungsbeih. u. Kleidergeld d. Pol. RdErl. 29. 2. 40, Bekleidungsabfindg. ' d. auf Widerruf ö, ehem. Offz. u. Insp. d. SrdnPol. RdErl. 1. 3. 40, Bekleidungsabfindg. d. Wa tm. ⸗Anwärter) d. Ausbildungshundertsch. RdErl. 1. 3. 40, Bedarfsscheine f. Taschenlampen⸗ u. Anodenbatterien. RdErl. 27. 2. 40, eförderg. d. FSchP.⸗Offz. u. Beamten auf d. öffentl. regelmäßig verkehrend. Beförderungsmitteln. RdErl. 29. 2. 40, Herstellg., Vertrieb u. Abbrennen v. Brandsätzen. RdErl. 26. 2. 40, Luftschutzmaß⸗ nahmen in Zoolog- Gärten, Tierparks, Tiergärten, Heimattier= gärten, Zirkussen, Menagerien u. ä. Anlagen. RdErl. 27. 2. 40, Sasmasken f. d. 6. Luftschutz. RdErl. 28. 2. 49, Erstattg. v. Fahrkosten f. d. Luftschutzwarndienst u. d. Sicherheits- u. Hilfs⸗ dienst. RdErl. 1. 3. 40, Entgiftg. d. Fußbekleidg. RdErl. 29. 3. 40, Buchg. d. Heilbehandlungskosten f. d. , Verkehrswesen. RdErl. 28. 2. 49, Stempelkästen f. Ver⸗ kehrsunfallstizzen. Staatsangehörigkeit, Paß⸗ und Ausländerpolizei. RdErl. 29. 2. 40, Zustellg. v. Heimat⸗ scheinen. w Wehrangelegen heiten, Familienunter⸗ ha It. RdErl. 25. 3. 45, Sach schäden feststellu sigs VS. Schiffahrts= schäden⸗ VO. Bestellg. d. Reichsstatth. (Wasserstraßendir.) in Danzig als Feststellungsbehörde. RdErl. 27. 2. 40, Fürsorge u. Versorg. d. Waffen⸗ . 9. RdErl. 29. 2. 40, gan blen en d. Kalz. d. Einberufenen. Volksgesundheit. RdErl. 26. 2. 40, Lehrplan f. d. Ausbildg. med.⸗techn. Gehilfinnen u. med.⸗techn. Assistentinnen. Uebertragb. Krankh. d. 5. Woche. Ve⸗ terinärverwaltu mg. RdErl. 29. 2. 40, Bekämpfg. d. Maul⸗ u. Klauenseuche. Neuerscheinungen. Stellenaus⸗ schreibungen v. Gemeindebeamten. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin Ws, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 185 RM für Ausgabe A zweiseitig bedruckt und 2, 0 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt,.

, ,. Verwaltung. RdErl. 28. 2. 49, Be⸗

Wir tsch aftstei!.

Ministerialdirektor Lange auch bei dieser Gelegenheit wieder hervorhob, die Frage der Tragbarkeit des Steueraufkommens für die Wirtschaft, aber auch für die Bildung von Spar⸗ und Kredit⸗ kapital, eine ftändige Sorge der beteiligten Stellen, und es ist durchaus nicht daran gedacht, die Steuerschraube zu überspannen. Auf Grund der sichergestellten Kriegsfinanzierung konnte Ministerialdirektor Lange abschließend auch die absolute Sicherheit der deutschen Währung betonen, zumal für die inflationsstischen Erscheinungen der Zeit nach dent Weltkriege im heutigen Deut ch⸗ fand alle Vorausfetzungen beseitigt find die Erschütterungen urch Versailles und die Reparationszahlungen werden sich nicht wieder⸗ holen, und andererseits bedeutet auch die Geldschöpfung der jüngsten Zeit im Hinblick auf die Gebietserweiterung des Reiches nur einen natürlichen Vorgang. Zusammenfassend stellte der Vortragende fest, daß Deutschland somit auch einem langen Krieg sorglos entgegensehen könne.

Bei dem anschließenden geselligen Beisammensein ergriff der Königlich Jugoslawische Handelsminister Andres das Wort. Er wies auf die unveränderlichen, durch die Natur gegebenen geographischen Bindungen hin, die auch der Gestaltung der volks⸗ wirtschaftlichen n n, stets ihren Stempel aufgeprägt hätten. Aehnliche Bindungen, Einflüsse und Kräfte bedingten in der Regel auch den Handelsverkehr zwischen den verschiedenen Ländern. Den besten Beweis hierfür liefere der intensive Handels⸗ verkehr zwischen dem großen Deutschen Reich und seinem Vater⸗ land. Der Zwang der internationalen Verhältnisse schreibe 6 Lande die von allen Seiten gutgeheißene neutrale Haltung owie die Pflege aller Freundschaften zwangsläufig vor. Die jugo⸗ slawische Handelspolitik werde somit einerseits von dem Gesichts⸗ punkt des intensiven Handelsverkehrs bestimmt, und zwar im Rahmen der vor Ausbruch des Krieges übernommenen Verpflich- tungen, andererseits von der Einhaltung der strikten Neutralität. Der jugoflawische Handelsminister brachte abschließend, die tiefe Bewunderung zum Ausdruck, die ihm sein Besuch im Reich für die großen Leistungen der deutschen Wirtschaft abgenötigt hätte.

i ᷣQuKu—e ' e Q—äuCU r᷑x . 2 2222222 2 2 2 2 2 2 22 2 2222 22 2 222222.

Gegen Ende des Verkehrs konnte die Aufwärtsbewegung der Aktienkurse verschiedentlich noch Fortschritte mächen, so daß die Schlußkurfe z. T. die höchsten des Tages waren. In anderen Fällen wurde der Verlaufsstand behauptet. Vereinzelt kam es allerdings auch zu geringfügigen Ermäßigungen. Dies galt u. a. für Wald⸗ hof und Demag. Farben schlossen mit 1819. t . Im Kassaverkehr unterlagen Banken Schwankungen von bis zu 3 3, nach beiden Seiten, wobei es sich meist um Besserungen han⸗ delte. Deutsch-Asiaten büßten allerdings 19 RM ein. Von Hypo⸗ thekenbanken waren Süddt. Boden mit einem 2 Higen Gewinn und Hamburger Hyp. mit einem Rückgang von 6 R zu nennen. Schiffahrtsanteile gewannen 16 —2* 36. Bei den ebenfalls wie⸗ der fest veranlagten Kolonialpapieren setzte man Neu⸗Guinen bei Repartierung sogar um 4 , herauf. Für die zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien blieb die Stimmung freundlich. Eine größere Steigerung erfuhren gegen letzte Notiz Müller⸗Gummi mit 4 6G.

Von Steuergutscheinen 1 waren Dezember, Janugr, Februar und März um 25, April und Mai um 7 Pfg. befestigt. Von den sonst unveränderten Steuergutscheinen II gaben lediglich Juli und Oktober je 1 * her.

Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz 143 gegen 1425. Reichsbahn⸗Vorzüge befestigten sich um 6 3 auf 13836. Die Gemeindeumschuldung stellte fi auf 97,40 . (4 15 Pfg.).

Am Kassarentenmarkte hielt die starke Nachfrage nach Hypo⸗

dem Materialmangel an. Liquidationspfandbriefe veränderten sich nur unbedeutend. Stadtanleihen waren bei etwas lebhafterem Geschäft verschiedentlich gebessert. i nd n, konnten in behaupten, auch Staats⸗ und Länderanleihen bewegten gi 9j durchweg auf letztem Stande. Reichsemissionen waren meistentei 8 unverändert. Industrieobligationen verkehrten in unregelmäßiger Haltung, ohne daß jedoch wesentliche Schwankungen eintraten

Der Privatdiskontsatz wurde bei 28½ R belassen

Am Geldmarkte blieben die Blankotagesgeldsätze mit 12. 2 *

unverändert . ; —⸗ Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stieg der Gulden

auf 3e 16 152,10)

thekenpfandbriefen und Kommunalobligationen bei gleichbleiben⸗

Reichõ⸗ und Etaatsanzeiger Nr. 57 vom 7. März 1910. 2. 3

Die Aufbauarbeit im General⸗ gouvernement. Mitgliederversammlung der Deutschen Handels⸗

ö tkammer für Polen. Am 1. März 1940 fand in Berlin die ordentliche Mitglieder⸗

versammlung der Deutschen Handelskammer für Polen statt. Hier⸗

bei erstattete der Präsident der Kammer, Dr. Friedrich Freiherr von Gregory, den Geschäftsbericht über das abgelaufene Ge⸗ schäftsahr. Das Geschäftssahr 1939 ist für die Kammer das

cereignigsreichste seit ihrer Gründung vor 13 Jahren gewesen. Im

Anfang des Jahres war noch eine steigende Ausdehnung des deutsch⸗ polnischen Warenverkehrs zu bebbachten. Die zunehmende feindliche Haltung der Polen wirkte sich jedoch allmählich immer lähmender auf den Wirtschaftsperkehr aus. Ende August mußte die Geschäftsstelle Warschgu geschlossen werden. Aber auch während

der reinen Kriegsereignisse in Polen hat die Arbeit der Kammer keine Unterbrechung erfahren. Ende Oktober nahm die Geschäfts⸗ stelle Warschau ihre Arbeit wieder auf.

Die Kammer hat nach dem Kriege ihre Arbeit auf den Bereich des Generalgouvernements für die besetzten polnischen Gebiete

beschränkt. Gegen Ende des Geschäftsjahres 1939 fielen ihr eine

Reihe umfangreicher besonderer Aufgaben zu.« So wurde Ende November die Kammer vom Reichswirtschaftsministerium beauf⸗ tragt, sich den reichsdeutschen Firmen, welche Forderungen aus Lieferungen aus der Zeit vor dem Kriege hatten, zur Einziehung

dieser. Forderungen zur Verfügung zu stellen. Die Kammer steht

ferner den deutschen Firmen, welche Geschäftsbeziehungen nach dem Generalgouvernement aufnehmen wollen, beratend zur Verfügung. Sehr stark ist die Kammer auch damit beschäftigt, leistungsfähige deutsche Großhändler in das Generalgouvernement zu ziehen. Selbst⸗ verständlich wird diese Arbeit im engsten Einvernehmen mit der Dienststelle des Vierjahresplanes im Generalgouvernement sowie

mit den zuständigen Abteilungen im Amt des Generalgouverneurs

und den Wirtschaftsabteilungen der vier Distrike geleistet. Am 1. Februar ist in Krakau eine neue Geschäftsstelle der Kammer eröffnet worden, die allmählich zur Hauptgeschäftsstelle ausgebaut werden wird.

Im Anschluß an den formalen Teil der Tagesordnung hielt

der Chefreferent der Dienststelle des Vierjahresplanes im General—⸗ duvernement, Dr. Bergmann, einen Vortrag über die wirt—

chaftlichen Aufgaben im Genexalgouvernement. Der Vortragende wies darauf hin, daß die Aufbauarbeit der gesamten polnischen Bevölkerung zugute kommt. Dr. Bergmann ging im einzelnen auf Rie in Angriff genommenen Aufgaben ein, die insbesondere auf die Steigerung der land⸗ und forstwirtschaftlichen Produktion, den Aus⸗ bau der Rohstofferzeugung, die Ingangsetzung besonders bedeu⸗ tungsvoller und lebenswichtiger Betriebe und die Wiederherstellung normaler Verhältnisse im Rahmen des wirtschaftlich Möglichen 6 Ex betonte, daß bei allen diesen Arheiten auch eine weit⸗ gehende Beseitigung der polnischen Arbeitslosigkeit erreicht werde, insbesondere auch durch einen auf freiwilligen Meldungen auf— gebauten Einfatz großer Mengen polnischer Landarbeiter und Arbeiterinnen im Reich. Abschließend wies der Vortragende auf die besondere Bedeutung der Arbeit der Deutschen Handelskammer für Polen bei der Gestaltung des gegenseitigen Warenverkehrs hin.

*

PBeämtete Tictarzte) 26

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗

usw. Bezirke und Kreife (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen

Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs,

Pöckenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, . . be ne , n. nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ Hen . 3 ö ,,, gesperrten Gehöfte, in nen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch ni ü erloschen erklärt werden . 5 3 Die Zahlen der in der Berxichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw. y

Maul⸗ und Klauenseuche (aphthae epizooticac).

13 Samland⸗West 6 Gemeinden, 8 Gehöfte (davon neu 3 Gem 5 Geh.), Wehlqu 2.4. 2: Angerapp 2, 2, Ebenrode 6, 7 (65, 6, Gum binnen 1, 1 (l, l), Memel 1, 1 (1, 15. 4: Marienburg i. Westpr. 1, 2 (1, 2), Marienwerder 10, 12 (4, 4, Stuhm 1,ů 1. 5: Kreistierarztbezirk I 1 264 2), Kröbez. III9 Geh. (5), Krsbez. IV 6 (6), Krsbez.“ 7 (5),

Krẽbez. VI 6 (G6), Krsbez. VMI 7 (6), Krsbez. VIII 2 (2), Krsbez. IX 2

(II. G: Beeskom-Storkoim 2. 3 (1, II, Jüterbog-Luckenwalde 8, 3 (2, 2),

Niederbarnim 2, 2 (2, 2), Oberbarnim 2, 2 (1, I), Osthavelland 5, 7 (2, 3). Ostprignitz 13, 25 (7, 17), Potsdam Stadt 1, 1 ( I, Ruppin

3, 3 (23, 33 Teltow 6, 8 (1, 5), Templin 1, 1, Westhavelland s, 13 6, 7),

Westprignitz l, 5 G3, , Zauch⸗Belzig z, 5 (2, Y. 7: Calau 1, 9 (7 in 1, 1 (1, 1), Königsberg i. Nm. 2, 5 (1, , , 2. 3. Leßus 1, 2 (= ), Luckau 3, 4 (, 2), Meseritz 6, 13 (1, 5), Ost⸗ sterüberg 4, 4 (2, 2), Schwerin a. W. 2, 3 I, Soldin 5, 7 6, 7), Sorgu 1, 1, Weststernberg 2, 2 (1, I), Züllichau⸗Schwiebus 1, 1 (1, 1. S: Franzburg⸗Barth 7,7 (2, 2), Greifenhagen 2, 5 (, 4, Greifswald 1, 1, Grimmen l, 1, 1), Naugard 2, 3 (2. 3), Pyritz 2, 2 (1, ), Rügen 5, 9 (2, 2), Saatzig 2, 4 (1, 3), Stettin Stadt 1, 3, Stralfund Stadt 1, 1441, 1). 9: Belgard 2, 2, Greifenberg 1, 1 (i, 1), Lauenburg 3, 5 C IH, Regenwalde 3. 3 G8, ), Stolp 1,ů 1. 10: Arnswalde 2, 8 ( 5), Deutsch Krone 7,7 (3, 3), Friedeberg Nm. 4, 5 (1, 2), Flatow 2, 3 (l, 1 Netzekreis 10, 21 (56, 11). 11: Breslau Stadt 1, 4, Breslau 32, 49 (6, 19), Brieg 7, 16 (3, 9), Frankenstein 3, 4 (3, 4), Groß⸗Warten⸗ berg 1,1, Guhrau 4, 6 (3, 5), Militsch 5,ů 6 (1, U, Namslau 1, 3 (1, 3), Neumarkt 43, 93 (11, 59), Oels 3, 3 (2, 25, Ohlau 20, 39 (63, 12), Reichen⸗ bach 10, 14 (6, 11), Schweidnitz Stadt i, 2 (— I, Schweidnitz Cs, 10 6 7), Strehlen 41, 109 (14, 45), Trebnitz 11, 13 (5, 115, Wohlau 6, 8 6, 8). 12: Bunzlau 1, 1, Fraustadt 3, 3 (2, 2, Glogau 1, 2, Görlitz 11 * 1), Goldberg 13, 18 6, 12), Grünberg 1, 3 (l, 3, Hirschberg 2.3 1). Jauer 22. 191 69, 5a), Lauban 1,1 , I), Liegnitz 27, 136 6, 79) Löwenherg 3, 2 (2, 2, Lüben 3, 5 (1, 3), Rothenburg 8. L. 1 1 Sprottau 1,2 (1. 2). 13: Neisse 1,1 (1, 1), Neustadt 8. S. i, (1, . 14: Burg b. M. Stadt 1, 1, Calbe 6, ik (3, 9), Gardelegen 15, 6) (65, 35), Halberstadt Stadt 1, 1 (1, 1), Haldensleben 4, 6 (2, 4) Jerichow 1 6, 32 z, SJ Jerichow ri G, 10 (6, 83, Sschergleben g. 15 3, M. Osterburg 19, 35 s, 23h, Quedünburg 3, 5 „I, Salzwedei 11, 31 (6, 22), Stendal Stadt 1, 2 (—, ), Stendal g, 17 (66, 16, VWanz⸗ leben 5, 1 (6, 4, Wernigerode 8, 8 (', 7), Wolmirstedt 6, 16 (4, 65. 15: Bitterfeld 13, 29 G, 11), Delitzsch Ü, is (z, s), Eckartöberga t, s

99 Mn Liebenwerda 20, 10 (i, 13), Mansf. Gebirgstreis 11, 1 65, 16),

NMansf, Seekreis K, 8 (4, 6), Merseburg Stadt 1, 1 (1, I), Merseb

/ ; 97. ; * 91 d ebur ge e, T, Wuüersurt 8, 12 cs, ö), Saalkreis s, 1. z, ß 17, 8 (4, ) Sch ve init 5, 10 (1, 5), Torgau 19, 43 (2, 165, Witten⸗ berg 2, 2. (2, 2), Zeitz 7, 11 (6, i). 16: Erfurt Stadt l, 4 (1, 4), Jangensalza d 18 13, 175, Mühlhausen 1, 5, Weißensee 20, 41 (G6, 285. 17 Eckernförde 24, 77 (4, 28), Eutin 6, 55 (1, 45), Flensburg 11, 19

f f ' . 8 der na hst )

Der vierte Messetag: Durchschnittlich guter Verkauf.

Der vierte Tag der Leipziger Frühjahrsmesse verlief etwas ruhiger. Es scheint so, daß das 6. der geschäftlichen Interessenten die Messe bereits auf esucht hat und ch jetzt mehr nur jene Rund schaft zu erwarten t. die große Rei 1. urkgzulegen hat. e e, war der Verkauf durchschnittlich gut Die Nachfrage der

deutschen Kundschaft hält an, und auch vom Auslande meldeten Von einem Abfkauen des Messegeschäfts

sich wieder Einkäufer. kann jedenfalls noch nicht gesprochen werden. 64 .

In Eisen⸗ und Stahlwaren hat der Bedarf die Liefermöglich keiten weit überschritten. Sehr groß ist die Nachfrage der Ost ebiete. Abschlüsse kamen mit FKumänien und der Schweiz zu ederwaren und Reiseartitel blieben weiter gefragt. Be flott gingen billige Koffer aus Vulkanfiber, Hartplatte u ziemlich schnell geliefert werden können. Auf der Reichs messe und Le tis.

ö n 28

Bilder hatten einen guten Geschäfts gang. Ziemlich stark waren daran nordische Länder, Südosteuropa, Italsen und Holland bhe⸗ teiligt. In Steingut⸗, Glas- und Porzellanwaren verlief die Meß auch am Mittwoch recht zufriedenstellend Die Glaserzeue des Sudetengaues dürfte durch die Messe einen neuen Auf

erfahren haben. Beleuchtungsglas und , , . kauften 9 hren⸗ und Roft—

Schmuckwaren erhielten sich ihre Nachfrage in allen Artikeln.

Musikinstrumente hatten verhältnismäßig guten In⸗ und Aus⸗

Ungarn, Jugoslawien ünd Italien Edelmetalle,

landsbesuch. Spielwaren dagegen lagen ruhig. ; Wie das Messeamt weiter mitteilt, hat die Besucherzahl ar der Papier- und Schreibwarenmesse etwas abgenommen ĩ

landskundschaft kaufte hauptsächlich Schreibpapiere in einfach ö

Ausführung und alle im Bürobetrieb bent gien Papiersorte ferner Umschläge, Bleistifte und dergleichen V

195 191

die Rede sein. Der Begehr des Auslandes gilt vornehmlich

460: Kempten 1,

zustande,

1, 1 (1, I), Rothenburg o. T. 1, 1, (, I), Scheinfeld Uffenheim 1, 1 (1, D. 389: Gerolzhofen 5, 14 irt 2 2), Hofheim 3,7 4), Karlstadt a. M. 1, 5

bnigshofen 1,2 (1, 2), Obernburg 1, 3. , Sonthofen 1, 1 (1, l. 41:

Kitzinger

Annaberg 1, 1, Chemnitz

berg 1, 1, ane Stad ; * , . ö!

1, 1, Dippoldis wald

Freiberg 1, 1,

I, S nenz 7, 21 (2, 11), Löbau n 23, 29 (13, 17), Pirna a 19, 36 (4, 14), Döbeln Leipzig Stadt 1, 2, Leipzig chliü 1, 1. 44: Schwarzenberg : Heilbronn 1, 1 (1, 1), Ludwigsburg 3: Calw 4, 8, Rottweil 1, 2

und Bekleidungsmesse ist der Betrieb ruhiger geworden. Das Hauptgeschäft scheint vorüber zu sein. Bücher und

isenach 17, 93 (2, 22), Meiningen 1, 1,

ö *

j on einem Nach ⸗-⸗ lassen des Interesses für Bürobedarfsartikel kann jedenfalls nicht

praktischen Bürogeräten, für die namentlich die nordischen Länder, 2

die Niederlande, die Schweiz und Bulgarien Abnehmer sind. Ein⸗

zelne Firmen von Beleuchtungskörpern lonnten am Mittwoch gute Aufträge aus Norwegen hereinnehmen. Das Gefchäft in Galanterie- waren ö.. keine Abschwächung 3 Auch das Kunsthandwerk stand im Zeichen eines regen Verkehrs. Es wurden heute mehr hochwertige Artikel gekauft. Die Ausstellet von Haus⸗ und Tächen⸗ geräten, die aus Nichtmetallen bestehen, sprechen von einer Rekord⸗ messe. Die Sportartikelmesse war ruhig.

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 7. März 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte ö. Lieferung und Bezahlung):

Originalhũttenaluminium, 99 oo in Blöcken.... 133 RM für 100 kg 6. in Walz⸗ oder Drahtbarren .

Antimon⸗Regulus.. ... fein

9 1 * 2 Reinnickel, 98 99 o / 9 2 1 * *

,

Aierseuchenstand am 1. März Cenzing) 1940.

(Busammenge stellt im Reichs gefunbheils amt nach den Berichten der .

(4, 1), Herzogtum Lauenburg 8, 8 (4, 5), Hufum 8, 20 (2, 12), Kiel . . k . e 2 1 2 ö. 20). burg 5.6 ze ) Pinneberg y, 6h (c. 55), Plön 19, 6, 26) Rendsburg 82. 565g. M I, dan n 2 ,, Soge⸗ berg 26, 117 66, 73), Steinburg 5], 163 CG noh, Stormarn 1], 26 (5, 15, Süiderdithmarschen 44, 123 (6, 36, Südtonbern 2, 2. 18: Graf⸗ schaft Diepholz 42, 26s (6, 113), Grafschaft Hoya 46, 181 (21, 116), Grafschaft Schaumburg 3, 4 (1, 2), Hameln 2, 3 (2, 3), Hannover Stadt l, 1 (1, I), Hannover 4, 5 (3, 4), Neustadt a. Rgb. 4. 14 (2, 9), Nien⸗ burg 25, 5 (4, 39), Springe 2, 2. 19: Alfeld 4, 8 (2, 5s), Duderstadt 1,2, Einbeck 11, 31 (190, 26, Goslar 2, 5 l, , Göttingen 6, 5 (4, h), Hildesheim Stadt 1, 1 (1, 1), Hildesheim 2, 2 (2, 2), Marienburg i. H. 5, 8 (1, 2), Münden 1, 1 (1, ), Nordheim 2, 6 (1, 5), Peine 6, 15 (2, 5), 20: Burgdorf 8, 20 (5, 16), Celle 3, 3 (3, 3), Dannenberg 5, 8 G, 6), Fallingbostel 5, 6 (1, I), Gifhorn 6, 21 (5, 20), Harburg 3, 3 (2, 2), Lüneburg 2, 4, Soltau 2, 3 (1, D, Uelzen 2, 2 (I, 1). 21: Bremer⸗ vörde 15, 57 (3, 22), Cuxhaven Stadt 1, 1 (1, ), Land Hadeln 11, 14 (4, 5), Osterholz 14, 50 (—, 13), Rothenburg i. Hann. 16, 66 (3, 50), Stade 12, 20 (5, 14), Verden 9, 35 (2, 19), Wesermünde 16, 30 (8, 21). 22: Aschendorf⸗Hümmling 3, 3, Bersenbrück 9, 9 (2, 2), Grafschaft Bentheim 3, 4 (3, 4, Lingen 5, 5 (2, 4, Melle 1, 1 (1, 1), Meppen 4, 15 (1, 5), Osnabrück 11, 14 (4, 7), Wittlage 14, 21 (3, 145. 23: Aurich 1, 1 (— I), Leer 5, 7 (2, 5), Norden 3, 9 (l, 4). 24: Ahaus 9, 23 ( 5), Beckum 16, 54 (—, 52), Borken 10, 31 (— 10), Coesfeld 13, 41 (, 10), Gelsenkirchen⸗Buer Stadt 1, 3 2), Lüdinghausen 13, 44 (1, 9), Münster i. W. Stadt 1, 6 (— 4, Münster 9, 24 (1, 14), Reckling⸗ hausen Stadt 1, 3 (—, 2), Recklinghausen 6, 6 (4, 4), Steinfurt 8, 17 (1, 7), Tecklenburg 5, 12 (1, 8, Warendorf 7, 16 (1, 14). 25: Bielefeld 2, 2 (1, 2), Büren 1, 1 (1, 17, Halle i. W. 3, 3 (—, 2), Erfurt 6, 8 (3, 5), Höxter 5, 8 (3, 6), Lübbecke 17, 23 (8, 19), Minden 21, 45 3, 33), Pader⸗ born 1,ů 1 (1, 1), Wiedenbrück 10, 24 , 10. 26: Altena 2, 2 (2, 2), Bochum Stadt 1, 4 (—, 3), Dortmund Stadt 1, 19 11), Ennepe⸗ Ruhrkreis 4, 4 (3, 3), Hamm Stadt 1,1 (1. 1), Herne Stadt 1,2 1), Iserlohn 3, 4 (1, 15, Lippstadt 7, 8 (2, 4), Lünen Stadt 1, 1 (— h, Soest 27. 65 65, 19, Unna. 9, 18 66, 16, Wattenscheid Stadt 1, 3, Witten Stadt 1,2 5 1), Wittgenstein 1,2. 27: Eschwege 2, 2 ( 2), Fritzlar⸗Homberg 5, 8 (1, 5), Fulda 1,ů, 1 (1, 1), . 3, 4 (3, 4), Mar⸗ burg 5, 13 (— 3), Melsungen 11,ů, 53 (1, 39), Wolfhagen 1, 1 (— I). 28: Frankfurt a. M. Stadt 1, 1 (1, I), Limburg 5, 7 (t, 6), Main⸗ Taunus⸗Kreis 2, 4 (l, , Oberlahnkreis 4, 4 (8, 3), Obertaunuskr. 1,1 (1, I), Rheingaukreis 1. 1 (1, D, St. Goarshausen 1, 11 (— 10, Unterlahnkreis 2, 2 (2, 2), Untertaunuskreis 2, 2 (2, 2), Unterwester⸗ waldkr. 1, 1 (1, i), Wetzlar z, 8 (3. 6. 29; Ahrweiler io, 25 (6, 19), Altenkirchen 1, 1 (—, I), Birkenfeld 4, 5, Cochem 1, 1, Koblenz 5, ? (8, 5), Kreuznach 3, 9 G), Mayen 6, 14 (3, 105, Neuwied 9, 16 (4, 15), Simmern 2,7 *, Zell l, 1 (— ID. 390: Dinslaken 2, 3 II Duisburg⸗Hamborn Stadt 1, 4 ( 3), Düsseldorf Stadt 1, 2, Düsseldorf⸗Mettmann 9, 9 (3, 5), Essen Stadt 1, 11. (— 8), Geldern

S. 10 (1, D, Grevenbroich⸗Neuß 20, 50 (4, 27), Kempen⸗Krefeld 19, 33

, 12), Kleve S, 8 (2, 37 Krefeld - Uerdingen Stadt 1,5 —, 2), Mörs 10, 11 (1, , Mülheim -Ruhr Stadt 1, 4 (— 3), München⸗-Gladbach Stadt 1, 5 ( 3), Neuß Stadt 1. 4, Oberhausen Stadt 1. 2 (1, 2), Rees 2, 2 C 1), Rhein⸗Wupperkr. 5, 7 (2, c, Rheydt Stadt 1, 2 C 2), Solingen Stadt 1,8 C=, I), Viersen Stadt l, 3 ( 3). 31: Bergheim 3, 4 (2, 23, Bonn Stadt 1, 2 —, I), Bonn 13, 25 (4, 14), Euskirchen 3, 7 (1, 3), Köln Stadt i, 16 (— 6), Köln 8, 16 (3, 9), Oberbergischer Kreis 1, 1 (, I), Rheinbergischer Kreis 1, 4 (— 2, Siegkreis 8, 1 (4, 6). 32: Berncastel 6, 16 (6, 167, Bitburg 106, 16 G6, M), Daun 9, 17 (4, 12), Prüm 2. 2 (1, I), Restlreis Merzig⸗ Wadern 2. 2 (1, 2), Saarburg 1,ů 1 (1, 12 Trier 22, 38 (14, 27), Wittlich s, 13 ö, 8. zu: Düren 25, 6 (, 265, Lrkelcnz g, 18 ci, f, Geilentirchen— Deilsberg 10, 15 63,7] Jülich 6, 9 (2. 6), Monschau 4, 4 (t, 4), Schleiden Il, 60 C6, 46). 35: Aibling 1, 1, Berchtesgaden 1.1, Ebertsberg 2, 3 (2, 3, Erding 2, 2 (1, I), München Stadt 1, 1, München 2, 3 (iR, 2), Wolfrgtshausen 1, 1 (, I. 36: Dingolfing 1, 1 (J, , Neumarkt (Qb. Pf.) 1, 1 (1, I), Neunburg v. Wald 1, 5 (— 1), Parsberg 1,1. 37; Bergzabern 1, 2. Frankenthal 1, 1, Germersheim 3, 4 (L. h, Kaiserslautern Stadt 2, 2, Kirchheimbolanden 1, 1, Kusel 4, 8 (2, I, Landau (Pfalz) 1 1 (G, IL, Ludwigshafen a. R. Stadt 1, 2 (—, B, Ludwigshafen a. Rh. 3, 3. (1, 2), Neustadt (Weinstr. 5, 42 (— 13), Pirmasens 1, 1, Zweibrücken 2, 3 (1, 2). 38: Ansbach Stadt 1,ů 1,

stadt (Aisch) 1, 12

Ansbach 1, 1, ee, lo, 51 G, 345, Dinkelsbühl 1, 1 1, I, Döch— ), Sof i. Bay. 1, 1 (1, D), Kulmbach 5, 8 6, 8),

1 R A.

n *

361

mmm

Stadt 1,1 (1, 17, Langensalza 4, 8 (4, S, Weißensee Oldenburg 2, 2 (2, 27), Pinneberg 1, 1, Stormarn schaft Hoya 2, 2 (2, 2), Grafsch. Schaumburg 1 d 1, 2 I), Nienburg 2, 2 (1, 1). 19: Goslar 2, 2, Oste Peine 1, 3. 20: Fallingbostel 1, 1, Lüneburg Stadt 1 157317 Rotenburg i. ga ,. 1. Be Mesle 1, 1. 21 iel Stabt J. 1 [=, H, Halle 1. W. . 2, Sörter J,. 1, Labbece 1. T 11, 1 Wiedenbrück 1, 1. 26: Bochum Stadt 1, 1, Dortmund Stadt 1. 1 27: Hanau Stadt 1, 1, Marburg Stadt 1, 1. 28: Frankfurk a. M. Stadt 1,4 (— D, Unterlahnkreis 1, 1 (1, I). 29: Kreuznach 1, 1 (1, I). 30: Essen Stadt 1, 2 (— 2), Geldern 1, 1, Kempen⸗Krefeld 1, 1, Mörs 1, 1, München⸗Gladbach Stadt 1, 2 (—, I), Rheydt Stadt 1, ( D), Viersen Stadt 1, 1 (1, 1). 31: Bonn Stadt 1, 2, Bonn 3, 5 (2, 4), Köln Stadt 1, 1 (1, I. 33: Düren 1, 1 (1, D, Erkelenz 2, (2, 3), Jülich 2, 3 (1, I. 35: Aichach 2, 3, Erding 1,ů, 1, Friedberg 1, 1, München Stadt 1,4, München 5, 5 (3, 3), Schrobenhausen 1, 1, Tölz 1, 3. 36: Passau Stadt 1, 1 (1, 1), Passau 1,1 (1, 15, Vilshofen 15,1. 37: Landau (Pfalz) 2, 2 (1, . 38: Ansbach 1, 1 (1, ), Dinkelsbühl 1, 1, Erlangen 1, 1, Nürnberg Stadt 1,1 (1, I). 40: Augsburg Stadt 1, 1 (1, 1), Memmingen Stadt 1, 1, Memmingen 1, 1. 43: Leipzig Stadt i, 1 (1, 1). 45: Eßlingen i, 1 (1, ). 560: Lörrach 1, 2, Offen⸗ burg 2, 2. 52: Mannheim 2, 10 (1, 7). 53: Vet.⸗Bez. 11 Geh., V 1. 55: Groß⸗Gerau 2, 2 (1, 1), Offenbach Stadt 1,1. 56: Güstrow 2, 2, Ludwigslust 1, 1, Malchin 3, 3. 57: Gandersheim 3, 5 (—, I), Holz⸗ minden 4, 9, Wolfenbüttel 5, 9. 69: Dessau⸗Köthen 2, 2. 61: Det⸗ mold 8, 10, Lemgo 17, 22 (2, 2). 62: Bückeburg 1, 1, Stadthagen 1,2. 63: Ottweiler 2, 2. 64: Vet⸗Bez. XXI 2 GI, TXIiEI I, XXII XXVII. 65: Amstetten 1, 1, Bruck a. d. Leitha 1, 1, Holtabrunn 5 Korneuburg 2, 3, Mistelbach 1, 2 (1, I). 67: Bruck a. d. Mur 3 72: Tepl 2, 4 73: Deutsch⸗G 2, 2 (1, 1), Hor

w

Jitschin 16 1.1, I), Königgrätz 2, 2 (2, 2), Mühlhausen 1, 2, Münchengrätz 2, 2 (1, I), Neustadt a. M.

(l, 1), Pilsen 1, 1, Prag Stadt 1, 1, Rautnitz a. Elbe 6, 1 (1, h. Brünn Land 1, 1 (1, 15, Göding 1, 1, Wischau 1, 1 (1, D.

Milzbrand (Anthrax).

6: Niederbarnim 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). S: Vyris 1.1 (1, II. 9: Schlawe 1,1 (1, D. 14: Haldensleben 1,1 (1, 1, Quedlin- burg Stadt 1, 1 (1, 1), Wanzleben 1,1. 15: Mansfelder Seekreis 1,1 (1. I). 17: Rendsburg 2, 2 (2, 2), Steinburg 1, 1 (, 17. 19: Nord= heim 1, 1. 20: Fallingbostel 1, 1 (1, 1). 24: Ahaus 1, 1 1, 15. 25: Lübbecke 1, 1 (1, 1). 28: Untertaunuskreis 1, 1 (1, l). 36: Büshofen 1, 1. 43: Rochlitz 1, 1 (1, 1). 65: Tulln 1, 1 (1, ). 67: Murau 1, 1 (1, I). G8: Spittal 1, 1 (1, I), Völkermarkt 1, 1 (14, D. 75: Klattau 1, 1 (1, D. 76: Ung.⸗Hradisch 1, 1 (1, I), Wischau 1, 1 (1, h.

0

Tollwut (Rabies).

3: Johannisburg 2 Gemeinde, 2 Gehöfte (davon 1 Geh.), Lyck 1l, 2 (— I), Ortelsburg 3, 3. 9: Belgar 2, 2, Köslin 2, 3 (— . I), Kolberg⸗Körlin 1, 1, auen Rummelsburg 1, 1, Schlawe 5, 6 (1, 13, Stol Krone 2, 4, Flatow 3, 3, Neustettin 1,3 2 1, 2 (— 2). 11: Groß⸗Wartenberg 1, 3 Wohlau 2, 2. 12: Landeshut 1, 1, Sprottan 1, 1. 65: Nikolsburg 1, 2⁊ ͤ. 1, 1. 76: Brünn Stadt 1, 1. Wi

neun 1 Gem.,

nde, Körlin 1, 1 (1, 1, Lauenburg: 1, 1. 18: Lüben 1, 1 (14, D. 18: Gleiwn (1, I. 40: Sonthofen 1, 1 (14, 19. 74: Rdmerstadt z 1, 1, Königgräß 1, 1 (1, D, Taus 1, 1 3 Propßni Meseritsch 1, 1 (14, I.

Geflügelcholera (Cholera avium).

; 16 Samland ⸗West 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Lock 1. 6. 81: Köln Stadt 1, 1. 37: Neustadt (Weinstr.) 1. 1. 64: Vet. Bes XXI 111 . XXI gx G53: Bruck a. d. Oeitha 1, , Mihelbach , X. SG: Kirchdorf (Krems) 1, 1. 75: Meli 1, L neu), Rrag Stadt 2. 2 76: . Stadt 2, 2 (1, , Göding 1. 2, Vttan 1, 1 Ung. Dradisch 1, 1, Wischau 1, 1.