Reichs⸗ und Staatõanzeiger Nr. 58 vom 8. März 1940. S. 2
Michtamtliches.
Deutsches Reich.
Nummer 7 des Reichsarbeitsblatts vom 5. März 1949 hat folgenden Inhalt: Teil J. II. Arbeitseinsatz, Arbeits- beschaffung, Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Vergrdnungen, Erlasse: Beschränkung des Arbeitsplatzwechsels: hier: Schwerbeschädigte. — Betr.: 1. Einsichtnahme amtlicher Stellen in das Arbeitsbuch, 2. Führung des Arbeitsbuches. — e,. über das Landesarbeits⸗ amt Sudetenland. Vom 24. Februar 1940. — Bescheide, Urteile: Betr.: Arbeitslosenversicherung von Handwerkslehrlingen bei Ein⸗ berufung des Meisters zum Wehrdienst. — III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn- und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Lohnstop; hier: e, d. in Nettobeträgen. — Sondertreuhänderbestellung für die Betreuung der Heimarbeit in der feinkeramischen Industrie. — Verordnung über die Einführung des Handwerksrechts in der Ostmark. Vom 24. Februar 1910. — Betr.: Beurlaubung werktätiger Frauen während des Front⸗ urlaubs der Ehemänner. — Anordnung betr. Form und Inhalt der Entgeltbücher für die im Wirtschaftsgebiet Sudetenland in
Werbung im industriellen Außenhandel.
In der Vortragsreihe „Tagesfragen der industriellen Aus⸗ fuhr“ der Arbeitsgemeinschaft für ede fe ne Vertrieb des VDJ. im NSBDT., Berlin, hielt am Donnerstag Dr.-Ing. M. Seng, VDJ., Berlin, einen Vortrag über , im industriellen Außenhandel“.
Unsere Ausfuhr steht, wie der Vortragende ausführte, seit Jahren in einem Kampf mit fünf Hemmnissen: Mit dem Wett- bewerb der fremden Industrien im Ausland; mit dem politischen Boykott deutscher Waren; mit den verhältnismäßig hohen Selbst⸗ kosten in Deutschland; mit der Lässiakeit mancher . Indu⸗ striezweige infolge von Uebersättigung mit Inlandsaufträgen und mit der Unkenntnis vor allem kleinerer und mittlerer Industrie⸗ unternehmungen über die Möglichkeiten und die Technik der Wer⸗ bung im Ausland. Eine wirksame Förderung der Ausfuhr liege e h in der Anwendung aller werblicher h ich n Bei⸗ piele vorbildlicher Auslandswerbung deutscher Industriewerke
der n in Heimarbeit Beschäftigten. — V. Sied⸗ lungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verord⸗ nungen, Erlasse: Erlaß über die Reichsstelle für Wohnungs⸗ und Siedlungswesen. Vom 4. März 19406. — Gesetz zur Aenderung und Ergänzung der Vorschriften über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen. Vom 21. ele ur 1910. — Bekanntmachung der neuen Fassung der Vorschriften über die Gemeinnützigkeit im . Vom 29. Februar 1910. — Betr.: Gütevorschrif⸗ ten für Bauholz DIN 4074 — Erlaß vom 25. Juli 1939 19 2 Nr. 6096/39 — — Betr.: dn, , e,, — Verordnung zur Einführung der Verordnung über baupolizeiliche Maßnahmen ur Einsparung von Baustoffen in den eingegliederten Ostgebieten. zom 22. Februar 1940. — Allgemeine baupolizeiliche Zulassung neuer Baustoffe und Bauarten (Verzeichnis der vom 1. Oktober 1939 bis Ende 1939 ausgestellten und widerrufenen Zulassungem. — Betr.: Nachweis der Beton⸗ und Steinfestigkeit; hier: Verzeich⸗ nis von Prüfstellen für Betonversuche. VI. Wo . Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Nichtanrechnung des aus der Versorgungsstiftung für Angehörige der alten Garde Thürin⸗ ens n,, Ehrenspoldes bei . ung der fürsorgerechtlichen Hilfsbedürftigkeit. — Personalnachrichten.
aft steil.
und Hinweise über die Planung und Durchführung der Anzeigen⸗ und Prospektwerbung in fremden Sprachen seien daher besonders lehrreich. , , n seien . auch zu beachten die Maß⸗ nahmen des Werberates der deutschen Wirtschaft und die Möglich⸗ keiten, die sich daraus für die deutsche Industrie ergeben. Nur eine Werbung auf der Grundlage einer genauen Untersuchung der Marktbedingungen, der ,, und des Geschmacks der fremden Länder sowie Anwendung guter ausländischer prache in den Werbemitteln bringen wirt vas Erfolg. Darüber hinaus habe die Exportwerbung der deutschen Unternehmungen eine politische Bedeutung. Denn nur eine Werbung, die Eagß tig auf das fremde Land , . ist, könne das Ansehen der deut⸗ schen Industrie, des deutschen Schaffens und damit des Deutschen Reiches in der Welt fördern. Sie sei auch eine der besten Waffen im Kampf gegen den Boykott. Diese Waffe dürfe aber nur von Leuten fei rt werden, die sie richtig anzuwenden wissen. Wer⸗ bung sollte daher von Fachleuten geschaffen werden, da sie 1 Erfahrungen und Können erfordert wie die Herstellung eines hoch⸗
wertigen Erzeugnisses.
mr, e, e me, me, meme m mer me e e 0 ·—yͤ—E 2 2222 2222222 222 Q me e mm,
Bisher etwa 100 000 Besucher auf der Teipziger Frühjahrs messe. — Gutes geschäftliches Ergebnis
Am Donnerstag, dem vorletzten Tage der Leipziger Früh⸗ fahrsmesse, entwickelte sich nach Mitteilung des Leipziger i amts noch ein annehmbares Geschäft. Zwar hat der Andrang der Besucher nachgelassen, doch finden sich immer wieder neue Interessenten ein, die zum Teil aus dem Auslande stammen und Einkaufölust zeigen. Der Höhepunkt der diesjährigen Frühjahrs- messe ist aber überschritten. Nach einer vorläufigen Berechnung des Meßamts dürfte die . der Besucher mit 100000 nicht zu hoch gegriffen sein. Das geschäftliche Ergebnis wird von fast allen Branchen als gut bezeichnet. Sehr viele Aussteller sind mit den hereingenommenen Aufträgen auf Monate hinaus be⸗ schäftigt. Auch das Exportgeschäft hat in den meisten Messe—⸗ weigen durchaus befriedigt. Es konnten nicht nur neue Ver⸗ indungen angeknüpft, sondern auch unterbrochene wieder auf— genommen werden.
Im einzelnen wird berichtet, daß die Porzellanmesse weiter zufriedenstellend verlief. Das Ausland kaufte gut Luxusporzellan, wie Porzellanfiguren und Tanzgruppen, Porzellanservice sowie Eß⸗ und Kaffeegeschirre. Glaswaren waren weiterhin gefragt und hatten beträchtliche Exportumsätze, vor allem nach den Nieder landen, dem Balkan und Italien. In Steinzeug war noch kein Abflauen der Kauflust zu verzeichnen; Hauptkäufer ist das In— land. Auf der Lederwarenmesse interessierte sich der Binnenmarkt in siarkem Maße für Alkor und andere Ausgleichsstoffe, bessere Auslandsumsätze erbrachten billige Koffer. Auf der Reichsmöbel⸗ messe wurden Stühle und Sessel hervorragend nach Holland ver⸗ kauft, Korbmöbel' außerdem nach Rumänien, Italien und Schweden. Für Haus- und Küchengeräte aus Künstharz ergaben sich phantastische Inlandsbestellungen. Ebenso großzügig . die Dispositionen in Plexiglas. Metallische Isoliergefäße aller Art wurden von Schweden, Holland, der Türkei und dem Balkan he⸗ langreich in Auftrag gegeben. Wie es heißt, sollen südamexika—⸗ nische Einkäufer bereits jetzt für Ende des Krieges große Auf: träge in diesen Artikeln gegeben haben. Die Automatenmesse hat befriedigt. Spielautomaten fanden Aufnahme bei Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien, Holland, Dänemark und Estland. Eisen⸗ und Stahlwaren wurden von verschiedenen kontinentalen Ländern gut disponiert. Ein sehr gutes Inlgnds ge schaft 6 die Aus⸗ steller von Rasierbedarf gehabt. Die Musikin trumentenmesse war ruhig. Das gleiche gilt für Spielwaren und für die Textil⸗ und Bekleidungsmesse, deren Aussteller aber mit der . messe sehr zufrieden sind. Beweis dafür ist, da Industriefirmen ihre Mietverträge erneuert und andere den unsch nach Ver⸗ größerung ihrer Stände ausgesprochen haben. Auf der Büro⸗ bedärfsmesse hatten die Aussteller noch erheblich zu tun. Für Papier- und Schreibwaren war der fünfte Tag erheblich besser als die Vergleichstage früherer Messen. Vom Auslande liefen Aufträge aus Ungarn und den Niederlanden ein. In Paypspiel= waren kamen umfangreiche Geschäfte mit Dänemark und Schweden zustande. Auf der Uhren⸗, Edelmetall⸗ und Schmuck⸗ warenmesse hat sich die n . beruhigt; nur Gablonzer Artikel blieben stark gefragt. Sie haben auch heute Exportumsätze erbracht. Beleuchtungskörper lagen still. Für Galanteriewaren
*
igte sich lebhaftes Interesse, namentlich für metallische Waren. Artikel aus Werkstoffen, die unbeschränkt ur Verfügung stehen, wurden teilweise . gut in Auftrag gegeben. In üchern und Bildern ist das Messegeschäft um ein Vielfaches höher als auf früheren Messen. Einige Aussteller verzeichneten eine zehn⸗ bis zwanzigfache Auftragssteigerung. Auch Olgemälde wurden gut gelauft. In Bilderrahmen und Leisten überschritten die Be⸗ stellungen die gegenwärtigen ie, gige e, Für Werbe⸗ und Verpackungsmaterial eigt. sich reges ltere der . Verdunkelungsrollos und Sperrholzschutz für . wurden reichlich disponiert, ebenso Klebepapier und Kistenver chlüsse.
Die Reichsmöbelmesse in Leipzig.
Der bisherige Verlauf der Reichsmöbelmesse hat die Erwar⸗ tungen bestätigi, mit denen die. . aft nach Leipzig gekommen war. Die durch die frieg int haftliche Lage gekenn⸗ zeichnete Materiglversorgung in der 1ève herein nur ein . erwarten lassen, daß dem gegenwärtigen Bedarf entspricht, ir Großmöbel nicht die gewohnten Liefer⸗ möglichkeiten bestehen. Nichtsdestoweniger haben sich 246 Firmen bereit gefunden, die Messe zu heschicken und drei Stockwerke im Ringmeßhaus belegt. Wie auf anderen Gebieten, so ist auch bei Möbeln eine ew ff Einschränkung der Dimensionen und eine Einsparung an Materalien zu erkennen. Die ,, sind der modernen Wohnung angepaßt. Weiter ist charakteristisch bie Verwendung von deuischen Hölzern. Die schlichte Form herrscht vor. Staubfänger, wie Schnörkel und Verzierungen, sind fort⸗ elassen, da sie weder für die Fabrikation notwendig sind, noch irgendwelchen kulturellen Ansprüchen der Gegenwart entsprechen. Sehr aufschlußreich ist die Sonderschau der Fachgruppe holz— verarbeitende n f, Sie zeigt die Fortschritte auf dem Ge⸗ biete von Austauschftoffen, die bei der Herstellung von Schlössern und Beschlägen durch geeignete r de., Sperrholz⸗ mittellagen und dergleichen verwendet werden. Der Verlauf der Mesfe bewies, daß diefe Neuheiten gern aufgenommen werden. Man sah recht gelungene Modelle in Holzkonstruktionen für Tür⸗ riegel, Schloßbänder, Schrankverschlüsse, Betthatenansätze usw. Die neuen Türbänder bestehen nicht mehr aus Bronze, Messing oder Leichtmetall, sondern aus Holz. Es sind beste Furnierarbeiten mit elastischen Zwischenlagen, die über great Haltbarkeit bei wasserfester Verleimung verfügen. Wissenschaftliche Versuche haben bereits bestätigt, daß die neuen Holzbänder sehr widerstandsfähig sind und jede Anforderung erfüllen, die an ein n, , ge⸗ stellt werden kann. Auch in Matratzenböden aus Holz, elastisch gehalten, sieht man Neuheiten, ebenso in e , n. aus nenen Werkstoffen. Für Kleinmöbel zeigte * großes Interesse. Man sieht viele Modelle mit neuartigen Kachel⸗ und Moösgikstein⸗ einlagen. Bei Polstermöbeln gelangt recht viel Holz zur Verwen⸗ dung. Vorherrschend sind helle defbesz Es ist zu begrüßen, daß der größte Teil der Ausstellerschaft seine Fabrikation . hat, und zwar entsprechend den beim Reichsausschuß für Liefer⸗ bedingungen festgele ten Gütebedingungen. Trotz Matexial⸗ ersparnis soll die Qualität der Möbel keine Verringerung erfahren. Grundfatz ist eine richtige Rohstoffverwendung, die dem gedachten Gebrauchszweck entspricht.
ar 0 2 2 d ο ά-reGemsnnnsms——'''r'e'''''r''''''''''''e'' eee, ᷣ·ᷣ —p—Kip ¶᷑üemi· „„,
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytfupfernokiz stellte sich laut Berliner Meldung des E D. N. B.“ am S8. März auf 7400 RE (am 7. März auf 74a, 00 RM) für 100 kg.
Berlin, 7. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße, mittel 8) 57,50 bis 58. 30, Linsen, käferfrei ) 65,30 bis 66,29 und 70,85 bis 71,90, Speiseerbsen, Inland, gelbe s) 6,90 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8) 57,25 bis 58,00, Geschl. 7 gelbe Erbsen, ganze 3) 56,75 bis 57 00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, halbe ) 47,65 bis 48,090, Grüne Erbsen, Ausland 50 bis 58900, Reis: Rangoon * 25,59 bis 26,5, Saigon, ungl. 3 *) 26,75 bis 2775. Italiener, ungl. 8 *) 30 50 bis 31,50, Buchweizengrütze 61,09 bis 62,00, Gersten⸗ graupen, grob, G4 * 3700 bis 38 00 ), Gerstengraupen, Kälber⸗ zähne, C/6 *) 34560 bis 35,90 , Gerstengrütze, alle Törnungen *) 3400 bis 35.064), Haferflocken Hafernährmittel ). 45,96 bis 4600 ), Hafergrütze sHafernährmittel *) 45,00 bis 46,00 ) Köchhirse ) 34,80 bis 35,860, Roggenmehl, Type 997 2455 bis 25,50, Weizenmehl. Type 6830, Inland 35, 50 bis — * Weizen⸗
rieß, Type 450 39,35 bis —— Karto , hochfein 36,65 Ee Is, 15 I), Zucker Melis (G!rundsorte) 67, 90 bis — — Roggen
kaffee, los 40,50 bis 41,50 4) Gerstenkaffee, lose 40,59 bis 411,50 4), Malzkaffee, lose 4500 bis 46,00 4), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime s) 34900 bis 37300, Röstkaffee, ZJentralamerikaner 8 458,00 bis 582, 00, Kakagopulverhaltige ischung 130 90 bis 156 96,ů Tee, deutsch Tah, ob bis 2580, 00, Tee,
füdchines. 3) Sio, og bis 900,00, Tee, indisch s 960,90 bis 140000, Sustaninen, Perser — bis — — Mandeln, süße, hand⸗ gewählte, ausgewogen — — bis —— Mandeln, bittere, hand⸗ ewählte, ausgewogen — — bis — — Kunsthonig in 1s. kKg- ackungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bie - Roh⸗ schmalz 183,94 bis — —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis — —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,69 bis — = Speck, geräuchert 190, 89 bis ——, Markenbutter in Tonnen 2924090 bis — —, Markenbutter, 6 296,00 bis — — feine Molkerei⸗ butter in Tonnen 286, 60 bis — —, feine Molkereibutter, gepackt 290 00 bis — —, Molkereibutter in Tonnen 27800 bis —— PWoltereibutter, gepackt 282.900 bis —— Landbutter in Tonnen 256 00 bis — —, Landbutter, gepackt 269 00 bis — — Allgäuer Stangen 20 o 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 9 172,00 bis 184,06, echter Edamer 40 0½ 172,00 bis 184,900, bayer. Emmen⸗ taler (vollfett 220,00 bis — —, Allgäuer Romatour 20 Cso 120,00 bis — — Harzer Käse 68,00 bis 4,90.
9 Nach besonderer Anweisung verkäuflich, .
z Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
P Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Möbelindustrie hat von vorn⸗
6 Notierungen ö der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 8. März 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Original hüttenaluminium, 99 oo in Blöcken; .... 133 desgl.! in Walz⸗ oder Drahtbarren 999g 137 Reinnickel, 99 — 99 ,,, 5 üntimon· Regulus. 8 90 9 2 . Feinsilber 365,50 — 38,50
In Berlin festgestellte Noptierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.
RA für loo kg
. . 1 2 . 1 * .
fein
8. März Geld Brief Geld
7. März Brief Aegypten (Alexand. und Kairo) L ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabul. 100 Afghani Argentinien (Buenos
Atres) 1Pav.Pes. O, 578 O, 582 o, 578 O, 582 Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. — — — —
Belgien (Brüssel u. 100 Belga 42,4 42,32 42,18 42,24
Antwerpen) ...... Brasilien (Rio Janeiro) 1' Milreis o, 130 O0, 132 O, 130 O, 132 Brit. Indien (Bom⸗ z bay⸗Calcutta) 100 Rupien — — — — Bulgarien (Sofia) .. 100 Lewa 3,047 3,0653 3,047 3,053 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,05 48,16 48,05 48,15
185,73 18,B77 18,3 18,77
6, 70s as, 836 14816 al, 90 42,02 10, S6
England (London) .. JLengl. Pfd. — — — — Estland
(Reval / Talinn) ... 100 estn. Kr. 62,44 62,56 62,44 62,56 Finnland (Helsinki)h. . 100 finnl. N. 5,045 5,065 5,045 5,055 Frankreich (Paris) .. 100 Fres. — — — — Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2, 3563 2, 3657 2,353 2, 357 Holland (Amsterdam
und Rotterdam) . 100 Gulden 132,2 132,568 132,37 132,58 Iran (Teheran) .... 190 Rials 14,59 14,81 14,59 14,61 Island (Reykjavik5 . 100 isl. Kr. 38,M1 38,39 38,81 38,39 Italien (Rom und
Mailand) ...... .. 100 Lire 13,09 13,11 13,09 13,11 Japan (Tokiou. Kobe) 1 Yen o, 583 O0, 585 0,583 O, 5865 Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb) . 100 Dinar 5, 694 5, 694 5, 706 Kanada (Montreal). J kanad. Doll. — V Lettland (Riga) .... 100 Lats 48, 75 48,85 Litauen (Kowno /
Kaunas) . ...... . l 00 Litas 41,94
42, 2
Luxemburg (Luxem⸗
burg) ...... ...... 100 lux. Fr. 10,6 10,58 10,54 Neuseeland (Welling⸗
w ... 1 neuseel. Pf. — — — — Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,56 g 56,71 56,59. 56,71 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9, 191 9,209 9, 191 9,209 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — — Schweden (Stockholm
und Göteborg) ... 100 Kronen
Schweiz (Zürich,“
Basel und Bern) .. 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 Kronen Spanien (Madrid u.
Barcelona) .... ... 100 Peseten 265,61 Südafrik. Union (Pre⸗
toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul) ... J türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von
Amerika (NewYork) 1 Dollar
59, 4. 59,29 50, a1
S9, 28
55, 98 55,86 65595 s, 609 8,591 8, 609
25,6 265,5 285,6?
5686 8, 591
1,78 1,982 1,978 1,082 o, o39 O, a1 O, os9 O, 9al 2491 2,496] 2,491 21, A965
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kutse: Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union .. 9,79 9, 8I Frankreich 5, 544 5, 556 Australien, Neuseeland ..... .... ..... 7, 832 7, S8 Britisch⸗Indien 8 —— 2222222 73,43 73,57 Kanada — 826 828888852222 2, 128 2, 132
——
Auslãndische Geldsorten und Banknoten.
J. März Geld Brief 20,46
8. März Geld Brief
Sosvereigns ... .... 20,46 20,38
20 Franes⸗Stücke ... 16,22 Gold⸗Dollars ...... 4,205 Aegyptische ...... 1 ägypt. Pfd. 8,92 Amerikanische:
1000-5 Dollar ... 1 Dollar
2 und 1 Dollar ... 1 Dollar Argentinische ... ... 1 Pap.⸗Peso ane ..... 1L austr. Pfd. Belgische ..... .... 100 Belga Brafilianische ... . .. 1 Milreis Brit. Indische ..... 100 Rupien Bulgarische ...... 100 Lewa Dänische: große. ... 100 Kronen
10 Kr. u. darunter. 100 Kronen Englische: große ... engl. Pfd.
18 u. darunter ... engl. Pfd. Estnische ..... ..... 100 estn. Kr. Finnische — 22 100 finnl. M. Französische ... .... 190 Frs. ö ö 5,09 Holländische .. ..... 100 Gulden 132,19 Italie nische: große . 100 Lire —
10 Lire u. darunter. 100 Lire 13,07 Jugoslawische: große 100 Dinar .
160 Dinar ...... . 100 Dinar . 5, 83 Kanadische ..... ... J kanad. Doll. 1,90 Lettländische ...... 100 Lats ** Litauische: große ... 100 Litas ——
100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,70 Luxemburgische .... 100 lux. Fr. 10,53 Norwegische .... ... 100 Kronen 56, 40 Rumänische: 1000 8ei
und neue 500 Lei. 100 Lei
unter 500 Lei .... 100 Lei Schwedische .. 100 Kronen Schweizer: große.. 100 Frs.
160 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische ...... ... 100 Peseten Südafr. Union ... 1 südafr. Pfd. Türkische ..... .... türk. Pfund Ungarische .... .... 100 Pengö
* SSE SR DS = .
83828
2231 13
111 1
83 C D
—
142133 ES 22 153 O X 8
*
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 58 vom S. März 1940. S. 3
Wirtschaft des Auslandes.
Aus weise aus ländischer Notenbanken.
London, 6. März. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 6. März 1940 (in Klammern Zu— und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 5534 300 (Zun. 3050), hinterlegte Noten 45 9409 (Abn. 308), andere Regierungssicher⸗= heiten der Emissionsabteilung 564 900 SZun. 610), andere Sicher- heiten der Emissionsabteilung 4430 (Abn 610), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 5i0 (unverändert). Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 240 (unverändert), Depositen der Regierung 22 590 (Abn. 23 250), andere Depositen: Banken 198 900 (Zun. 29 490) Private 46 429 (Hun. 1510), Regierungssicherheiten 137 250 (Zun. 10130), andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 3040 [Zun. 260), Wertpapiere 22 670 . 450), Gold- und Silberbestand der Bankabteilung 1060 Zun. J0). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 24,350 gegen 27, 170i.
—
Der nieder ländische Außenhandel im Zanuar.
Amsterdam, J. März. Die Gesamtziffern des niederländischen Außenhandels ohne Gold und Silber, Münzen und Münzmaterial sowie oöhne den Diamantenhandel und die Ein⸗ und Ausfuhr per Post ergeben für Januar 1940 im Vergleich zum Dezember 1939 und zum Januar 1939 folgendes Bild: die Einfuhr lag wertmäßig wie in den Vormonaten . hoch und über den normalen Frie⸗ denseinfuhren; dagegen ist die gewichtsmäßige Mengenziffer um rd. 20 ,υC gegen den Vormonat zurückgegangen; sie betrug im , 1545 1,402 Mill. t im Werte von 138,85 Mill. hfl. gegen 1,ů690 Mill. t im Wert von 147,14 Mill, hfl. im Dezember 15569 und 1,545 Mill. t im Wert von 12449 Mill. hfl. im Januar 1939). Demgegenüber blieb die Ausfuhr weit unter . zeiten; sie betrug im Januar 1940 0,560 Mill. t im Wert von 1,54 Mill. hfl. (gegen C735 Mill. t im Wert von 6775 Mill, hfl. bzw. 1,115 Mill. t im Wert von 78.65 Mill. hfl.). Der Einfuhr⸗ überschuß beträgt hiernach im Januar 1940 67,1 Mill. hfl. oder 51,5 (gegen 79,39 Mill. hfl. oder 46 , bzw. 33,384 Mill. 9j. oder 69,9 3).
Weiteres Ansteigen der dänischen Groß⸗ handelsrichtzahl. Kopenhagen, J. März. Die Großhandelsrichtzahl (1935 — 109) ist vom dänischen Statistischen Amt für Februar mit 162
gegen 154 im Januar und 111 im letzten Friedensmonat (August
1959) errechnet. Die Kurve ging in den ersten Kriegsmonaten
aufwärts von 1297 auf 182, 138, 143, 154 und nun 163, also um 51 Punkte oder 4ß bis 47 5. Der Preisindey für Importwaren stieg von 181 im Januar auf 195 im Februgr; er liegt damit 82 Punkte über dem Vorkriegsniveau. Die Richtzahl für Aus⸗ fuhrwaren wurde für Februar wie für Januar mit 129 an⸗ . sie liegt also nur 19 Punkte höher als im August des Vor⸗ jahres.
Sorgen aus Ueberfluß. — Amerikas Goldhort in ftãndigem Wachen.
New York, J7. März. Amerikas Goldhort, der bereits auf über 18 Milliarden Dollar angestiegen ist und zur Zeit 63 R aller bekannten Weltgoldvorräte umfaßt, verursacht den für Amerikas Goldpolitik verantwortlichen Männern im Schatzamt unter Leitun Morgenthaus nicht geringe Kopfschmerzen. Der Goldhort 232 im Augenblick in jeder Woche um etwa 50 Mill. Dollar, da europäische und asigtische Länder entweder Dollars zum Einkauf amerikanischer Produkte benötigen oder in den Vereinig⸗ ten Staaten ein sicheres Depot zu finden glauben.
In den Kreisen der amerikanischen Volkswirtschaftlicher be⸗ stehen über die Goldpolitik zwei grundsätzliche Auffassungen. Die eine hält an der orthodoxen Meinung fest, daß Gold als Wäh⸗ rungsdeckung und eytl. Notreserve notwendig sei. Die andere Auf— fassung, die nach „Associated Preß“ ständig mehr n, findet, befürchtet, daß ein praktisch die gesamten Goldvorräte besitzendes Amerika eines Tages einer gänzlich ihres Goldes entblößten Außenwelt und damit einem weltwirischaftlichen Vacuum gegen⸗ überstehe. Damit wäre das Gold zu einem reinen Metallwert degradiert und seine Verwendung auf Zahnfüllungen und Schmuck⸗ gegenstände beschränkt.
Japan investiert 1,2 Mrd. Ben in Mandschukuo.
Tokio, J. März. Zwischen den Regierungen von Japan und Mandschukuo ist eine Abmachung getroffen worden, nach der Japan in dem am 1. 4. beginnenden Finanzjahr 142 Milliarden Yen in Mandschukuo investiert und ferner 105 Millionen Yen in ausländischen Devisen zur Verfügung stellt. Von den 1,7 Mil⸗ liarden werden 870 Millionen Jen in Form von Schatzanwei⸗ sungen der Mandschukuo⸗Regierung und industriellen Wert⸗ papieren in Japan flüssig gemacht werden, während der Rest sich aus Vorschüssen und anderen Titeln zusammensetzt.
e Q O O d e e, Dm er , m , d , e e e e e e mer mere er meren.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Prag, J.. März. (D. N. B) Amsterdam 15,543, Berlin — — Zürich 655,75, Oslo 664,50, Kopenhagen 565, 00 nom., London 114535 *, Madrid ——, Mailand 152.0 nom, New York 29 253, Paris 64,12 *), Stockholm 696,00, Brüssel 495.900, Budapest — —, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00, Sofia 35,98 nom., Athen 23, 15 nom..
) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.
Budapest, J. März. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 183,65, Berlin 136,20, Bukarest 3450, London 1350, Mailand 1757732, New York 345, 60, Paris 7,65, Prag 11,86, Sofia 413.00, Zürich 77,50, Slowakei 9.65.
Sondon, 8. März. (D. N. B.) New York 402,50 —= 493,59, Paris 176,50 —= 176,75, Berlin — —, Spanien (Freiv.) 38 50 B., n re, 53 = 58, Brüssel 23,65 — 23 80, Italien (Freiv) 77,50), Schweiz 17,85 — 17, 95, Kopenhagen (Freiv.) 2025 B, Siock⸗ holm' I 65s = 1695, OSsio 1755-1775, Buenos Isires (offiz) 16,95 17,20, Rio de Janeiro (inoffiz) 3,13 .
Paris, 7. März. (D. N. B. Schlußkurse, amtlich.! London 1766ss, New Jork 43380. Berlin ——, Italien —— Belgien 73900, Schweiz 986,00, Kopenhagen — —, Holland 6 6 996,50, Stockholm 1046,00, Prag — —, Warschau — — Belgrad — —
Paris, J. März. (D. N. B. 111,05 Uhr, Freiverkehr.) London 17656, New Hork 43,80, Berlin — —, Italien — — Belgien 139, 50, Schweiz 985,00, Kopenhagen — — Holland 2325,90, Oslo — — Stockholm — —, Prag —— Warschau — —.
Am sterdam, J. März. (D. N. B.) [Amilich. Berlin 75,55, London 7,873, New York 188559, Paris 418,55, Brüssel 31,90, Schweiz 42.28, Italien ——, Madrid — —, Oslo 42,80, Kopenhagen 36,374, Stockholm 4485, Prag — —.
Zürich, 8. März. (D. N. B.; 11,40 Uhr. Paris 2943, London 17,55, New York 446,00, Brüssel 75,573, Mailand 22,55, Madrid — —, Holland 236,95, Berlin 178.75, Stockholm 106 379, Oslo 101,30, Kopenhagen S6, 15, Sofia 55h H B., Budapest 9,50 B., Belgrad 10,900, Athen 330 90 B., Konstantinopel 355,90 B. Bukarest 340,50 B., Helsingfors 700,00 nom., Buenos Aires 1045/, Japan 104.75.
Kopenhagen, J. März. (D. N. B.) London 20,25, New York 5is, 0g, Berlin —— Paris 1165, Antwerpen 8 3865,
ürich 116,40, Rom 26,45, Amsterdam 275,80, Stockholm 123,60, slo 117,90, Helsingfors 10,5, Prag — —, Madrid — —,
Warschau — —. ; Stockholm, J. März. (D. N. B.) London 16,85 G., 16, 95 B., Berlin 168 00 G., 160,50 B. Paris gâ5 G., 8.45 R. Brüfsel 70565 G., 7I,25 B., Schweiz. Plätze 93, 5 G., 94 55 B., Amsterdam 222,50 G., 223, 70 B., Kopenhagen 80,95 G. 81, 25 B., Oslo 95,25 G., 95,55 B., Washington 417,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8.35 G., 8,59 B., Rom 21,10 G., 21,30 B., Prag 14,35 G., 14,45 B. Warschau — — ĩ Oslo, J. März. (D. N. B) London 1726, Berlin 179,09, Paris 10,15, New York 440, 00, Amsterdam 236,50, Zürich 100 25,
4 /
Helsingfors 920, Antwerpen 755715, Stockholm 1605,25, Kopen⸗ hagen S5, 40, Rom 23, 00, Prag 15,50, Warschau — —
London, J. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 211 Silber auf Lieferung Barren 21,00, Silber fein prompt 22151, Silber auf Lieferung fein 221½ , Gold 168 —
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 7. März. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 143,60, Aschaffenburger Buntpapier 75.09, Buderus Eisen 109, 75, Cement Heidelberg 155,900, Deutsche Gold u. Silber 248,00, Deutsche Linoleum 146 00, Eßlinger Maschinen 121,00, Felten u. Guilleaume 156 765, Ph. Holzmann 163 09. Gebr. Jung⸗ hans — —, Lahmeyer 130,25, Laurahütte 2825, Maintraftwerke — — Rütgerswerke 16450, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof 186,00. ;
Hamburg, J. März. (D. N. B. (Schlußturse. ) Dresdner Bank 110,5), Vereinsbank 119375, Hamburger Hochbahn 101,90, , , Paketf. 59 50, Hamburg ⸗ Südamerika 198 50,
ordd. Lloyd 61,00, Alsen Zement 212 00, Dynamit Nobel S9, 7I5, Guano 194350, Harburger Gummi 178.00, Holsten⸗ Brauerei 150, 00, Neu Guineg ——, / Otavi 2476. ö
Wien, 7. März. (D. N. B.) 63 o ο Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 101,75, 5 /. Oberöst. Lds. Anl. 1936 100 10, 64 do Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 190,5, 69 Wien 1934 99 95, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft ——, A. E. G. Union Lit. A — Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 1555, Brau⸗AG. Destexreich — — . Brown⸗Boyeri —— Egydyer Eisen u. Stahl 228,90, „Elin“ AG. f. el. Ind. 23,706, Enzesfelder Metall — — Felten ⸗Guilleaume —— Gummi Semperit 8.75, e, , ,, — — Kabel⸗ u. Drahtind. — —, Lapp⸗ üinze AG. IS, 09), Leipnik⸗ Lundb. —— Leykam⸗Josefs⸗ thal 44,00, Neusiedler AG. 99,50, Perlmooser Kalk 45100, Schrauben ⸗Schmiedew. 15125, Siemens ⸗Schuckert ——, Simmerxinger Msch —— „Solo“ Zündwaren — — Steirische . — — Steirische Wasserkraft — — Steyr ⸗Daimler⸗ Puch 121,00, Steyrermühl Papier 47,80, Veitscher Magnesit — — Waagner⸗Biro —— Wienerberger Ziegel — —.
Am sterd am 7. März. (D. N. 85 3 00 Nederland 1937 I8, 50, 54 oo Dt. Reich 1930 (Joung, ohne Kettenerkl., nicht nat — —, 49½ England Funding Loan 1960—1990 mit Kettenerkl. 67, 15, 44 0/0 Frankreich Staatskasse Obl. 1932 mit Kettenerkl. ——, Algemeene Kunstzijde Unie (Akku) 373
Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 11225 M., Lever Bros
u. Unilever N. V. (3) Flu M, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 24216 M., Philips Petroleum Corp. (3) 2800, Shell Union (83.) Sin, Holland Amerika Lijn 90,090, Nederl. Scheepvaart Unie 107.00 M., damsche Lloyd 9200, „Amsterdam“
Berliner Börse vom 7. März.
Die Umsätze an den Aktienmärkten waren am Donnerstag bei der Eröffnung zumeist etwas lebhafter. Da Verkaufsorders nur in einzelnen Werten vorlagen, entwickelte sich eine kräftige Befestigung, bei der Spezialwerte die Führung innehatten. So sind Vestbt. Kaufhof hervorzuheben, die bei einem Umsatz von 300 000 R um 4 5 heraufgesetzt wurden. Maßgebend hier⸗ für waren Dividendenerwägungen.
Am Montanmarkt hielten sich die Wertschwankungen in ver⸗ hältnismäßig engen Grenzen. Niedriger lagen lediglich Harpener und Mannesmann um je iss 35. Im gleichen Ausmaße zogen Ver⸗ einigte Stahlwerke und Rheinstahl an, wobei die Umsätze etwas lebhafter waren. Hoesch gewannen 1½ und Buderus */ 6 X. Bei den Braunkohlenwerten, die keine einheitliche Linie aufwiesen, gaben Rheinebraun um 2isCo her. Von Kaliaktien stellten sich Salzdetfurth “ und Kali⸗Chemie 13 höher. In der chemischen Gruppe stiegen Farben um 5 73, auf 181162. Rütgers stiegen um 1ẽ, hingegen verloren v. Heyden ½ und Goldschmidt „ 5. Bei den Gummi⸗ und Linoleumwerten zogen Deutsche Linoleum um 21 E 7c, bei den Kabel- und Drahtaktien Felten um 1 3 ein. Am Markt der Elettroaktien sind namentlich AEG zu erwähnen, die ausschließlich Dividende gehandelt wurden und um 2,10 3. höher einsetzten. Gesfürel gewannen 1 3. Andererseits verloren Schucert 1, Licht Kraft 11ͤ e und Siemens 2 3. Versorgungswerte fanden stärkere Beachtung und lagen mit Au nahme von Schlesische Gas — 11. höher. SEB gewannen *, Dessauer Gas und Charlotte⸗Wasser je *, letztere wurden erkl. Dividen! handelt. Thüringer Gas zogen um 11 Autoak Zellstoffwerte lagen bei Besserungen bis zu e 3 f Maschinenbaufabriken standen Demag mit mit 4 1 im Vordergrunde. Zu erwähnen sim werten Deutscher Eisenhandel und von Bauaktier je 4 14 35. Bemberg gewannen 1 5. Tiedrige hardt, die 114 * einbußten.
Verlaufe wurde di
S w 2 ö
—— 9
—— — ö—
.
21 v Uten
V
9
= —— — —— —
3 8 Res '
X —
fügige Veränderungen. J und Reichs bahn⸗Vorzüg nochmals um , * nach und ste 146½ am Mittwoch.
Am Einheitsmarkt 1 abgeschwächt; auch verschiede zurück Neu⸗Guinea wur! 6 8 höher bewertet. Sypothekenbanken verkehrten i einen 3 digen Gewinn fielen Kassakursen gehandelten Industrie meist wieder feiter. Die Gewin Metall stiegen um 455 und Im geregelten Freiverkehr waren Hilp Gewinn von 11 * gegen letzte Roti
allerdings nur ein
unverandert.
Von variablen Renten fiel di Steigerung um S X auf 1833 stellte sich auf 97* ( 15 Pf
Im Kassarentenverkehr pfandbriefe eher fester. J — obligationen hielten jo ohl M an. Stadtan leihen vertehrzen in sel
18 * . m ** 5
—— 4
tet,
Her Postschstze n obligationen verli weiter eher fre ? Der Brivatdiskontsat warde bei 2 R har er. Am Geldmarkte warten die SRlermketaneesgekise mr, n =. unverändert. ö . Bei der amtlicher
2 — 2 * . nun 1 rer Terre, a, Der Den gr
8 TD — 2 X. — — 2
Iotter- 6 Rubber Cultuur Mij. Büe
187,50, 70 00 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl. nicht
nat —— (nat. 115, = 700 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark ⸗ u. Giroverb. (nat.) 1200, 7og0 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. nat) 41 o Preuß. Central Bodenkred.,, Pfdbr. (nat. —— 7
6.
Preuß. Pfandbrbk., Pfdbr. (nat) — — 7 00 Rhein- Wetf Sod⸗ .
Sffentlicher Anzeiger.
6 oo Bayern 14925 (nat.) 121½, 6 oM Preußen 1827 To/O Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1935 (nat) M
5
. 8
ers SGnlmng⸗Gr
— Tenne ern Sr
1. Unterjuchnugs · und Strafsachen. 2. Zwaugt verstei gerungen.
2. Aufgebote.
4. Oeffentliche Zuste lungen.
6. Verlust · und Fundsachen.
6. Aus lofung nim. van Wertparieren. I. Attiengeselschaften. S. Ctommanditge je Iichaften an Attien. 9. Dent che Kolonialgeje Lschaĩten.
19. Gesellschaften n. b. H.
3. A ufgebote.
4 a) Nr. 1 465 762 über
ooo
b) Gr. 8 Nr. 18088 über 25 R., Preußischen Landesrentenbank Reide VI leide
12.550 R. n, Buchstabe C Nr. 1899 üder den Wert 25 R.
b) Gr. 2 Rr. 44 762 über 12.50 Reg, von 500 G. A, 11. des von der Firma m
Das Aufgebot folgender Urkunden ist 5. b) Gr. W Nr. 3l 683 über 12350 R.. Alfred Teves Maschinen und Armature'n. I
beantragt worden: a) der Schuldver⸗ 6. a) Nr. 23 166 über 50 R., b) Gr. 10 fabrik G. m. d. D z leih z ; 53 R. . 3f
schuld des Deutschen Reiches von 1935, 2 2951 385 über 2ꝝ3 R., d Gr. 30 Nr. Vincenzo Nusciano in Berlin Ro 18 5**
bz, der Auslosungsscheine der An S5 Rs über 25 R.. 8. a) Nr. 198 716 1
schreibungen der Anleiheablösungs. Nr. 3160 über
leiheablösungsschuld des Deutschen 18 über Reiches von 1925: 1 a) Nr. 1506 623 58 746 18 25
über 12,50 Ren, b) Gr. 3 Nr. 58 623 981469 und 1305 857 über je 12350 RM, schreibung der Dentschen Kornzmnnal⸗ een wie, g 1 18 469 und Gr. 89 Nr Sammel 2, 46, r. 1 Nr. 6715 über 1857 über je 12,59 R. , 10. des 7 (jetzt Nr. 27 882 üder 8 RA, D) des Anus⸗ ag
. — =* MA, 3 * A. —— 112 — f. 8 * nd Ser icht WM 1850 R. A. 8. a) Nr. 78 088 über 28 R., 11) igen Laudesrentendriess der 1 .
über 12,50 R., 2. a) Nr. 6715 über b) Gr. 28 Nx.
7. a) Nr. Gustavsburgstr. aMusgestellten von
9. r . 12. 2) der Schuldver famden we won 8 De
—
Mn 3 m an d Ablösungsanleihe Bucht B nm 11 Mn
1
2 mh 2 3 3
ĩ gemwesemen Wechᷓt e 1
.
9 nne d
28 e, 2 . . w n Verlim C 2 Nene Friedrich Der x
ungsscheins Serie 1 zu odiger Au ⸗ straße 4 L Stockwerk, Imame Il
6 7
nnd Dürr Mean
wider ern, Dar me w. r —* 1 2 Under wrden, wrd, —
Be Fe San L WR
r ö
8 Dre eb 8 . * 9 noa der der J
d, n, ,, — en anf ordert, häte en des Aartegerichee Sram men en 18. Teptemder 194M dom L Mi .
n ö 6
.
ö. Slesrmeiker rr Dane mn 2 ve mm n * J Sn? xm Ir z *
Qn - Cremen ieren, Darn Danler, rer
2 2
3