*
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 59 vom 9. März 1940. S. 4
*
Berliner Börse am 9. März.
Zum Wochenschluß wurden die Aktienmärkte bei der Er⸗ öffnung wiederum durch feste i gekennzeichnet. Kursein⸗ bußen waren so gut wie nicht festzustellen, so daß die keineswegs besonders umfangreichen Kauforders vielfach Gewinne von 2 3 und mehr auslösten. Zu erwähnen sind einige Textil⸗, Bau⸗ und Zellstoffwerte, die mehr im Vordergrunde standen.
Am Montanmarkt waren keinerlei Kurseinbußen zu ver⸗ zeichnen. Buderus und Rheinstahl setzten je * „ höher ein. Vereinigte Stahlwerke eröffneten „ 2 fester, erzielten alsbald aber einen weiteren Gewinn von 25 5. Auch Hoesch weiteten den Anfangsgewinn von „ 2 alsbald auf 12 25 aus. Klöckner
71 79 gewannen 1 7. Braunkohlenwerte lagen ruhig. Ilse Genuß⸗ scheine gaben ?
her.
Größere Gewinne erzielten Kaliaktien, von denen Kali Chemie 1, Wintershall 11 und Salzdetfurth 3 2 gewannen. In der chemischen Gruppe stiegen Farben um 2/ũ6 3 auf 18236. Gummi⸗ und Linoleumwerte sowie Kabel⸗ und Drahtaktien stiegen verschiedentlich um v — * 25. Am Elektroaktienmarkt wurden Gesfürel und Lahmeyer um je , „, Lichtkraft um AR herauf⸗ gesetzt, andererseits büßten Siemens 1 95 ein. Bei den Versor⸗ gungswerten waren EW. Schlesien um * 2 rückgängig. Schlesische Gas und Charlotte Wasser wurden demgegenüber um je „z und Wasserwk. Gelsenkirchen um 2 . höher notiert. Bei den Auto⸗ werten befestigten sich Daimler um 1 75. Von Maschinenbau⸗ fabriken wiesen Orenstein mit 4 195 und Deutsche Waffen mit — 195 erwähnenswerte Veränderungen auf.
Am Markt der Metallaktien stiegen Deutscher Eisenhandel und Metallgesellschaft um je e“ 3. Ausgesprochen fest tendierten noch von Bauwerten Berger mit 4 214, von Textilwerten Bemberg und Bremer Wolle mit 4 2M bzw. 233 75. Bei den Zellstoff⸗ werten kamen Feldmühle um 1 und Aschaffenburger Zellstoff
um 2 9 höher an. Gebr. Junghans lagen um 11 3 ge⸗
are, ,,, we, , e meer er me e r e e e e O O - 2 0 , m m m m mr me mmm, mm,,
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstanbes vom 9. März 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Original hũttenaluminium, 99 oso in Blöcken? .. besgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 990.9 . 1 2 Reinnickel, 99 — 99 9½ Antimon⸗Regulus .. Feinsilber ...
— R. An für 100 kg
ö
9 1 9 9 22 *. 2 *.
z36, 50 = 38. 50
! fein
.
Kurs der Deutschen Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Niederländisch-Indien (niederl.-indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam-⸗Rotterdam zuzüglich „./ Agio. Der Kurs versteht sich für telegraphische Auszahlung und ist für Umsätze bis RM 50060, — verbindlich.
Kurs der Deutschen Reichsbank für
Palästina (Palästina-⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs fü London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr (Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen findet nicht mehr statt).
Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für auslãndische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über R. 300, —
für Posten im Gegen⸗ wert bis R. 300, —
. ., 40, — . 1
046 100
0,38 1 100 100 100 100 100
Belgas ... Dollar- ,,, wan, Gesti⸗ Kronen. ,, Francs .. Gulden . Lire . 100 Litas .. 100 Francs.
Belga
Dollar Krone. Schilling Eesti⸗ Krone . O60 Markka... 04 Frane.. . 9904 Gulden. j 1,B30 Lira . Litas. 035 Franc. 010 Krone. 0 6h Iloty . Kronen. Franken Krone . ö.
2
Finnland Frankreich. Holland.. ,, Litauen Luxemburg. Norwegen. , Schweden. Schweiz Slowakei
1 1 Rm Ver.
100 Kronen 100 JIloty. 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen.
1Dollar.
ö. rn. 008
, , ,
— — — — — — — — — — — — — — — — 1 , , 2 2 2 2 0 22
Staaten von Amerika
—
Dollar
Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ländische Noten: a,, lirakischer Dinar liederländisch⸗Indien 1ẽFava⸗Gulden Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis zu l. 1000, — verbindlich.
Berlin, 8. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel gxoß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße, mittel ) 57,50 bis 58 30, Linsen, käferfreis) 65.30 bis 66,20 und 70,865 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe s) 6,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5) 3725 bis 55,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, ganze s) „6,75 bis 57 09, Geschl. glas. gelbe Erbsen, halbe 3 47,65 bis 48.00, Grüne Erbsen, Ausland 57,90 bis 55s 00, Reis: Rangoon 5 *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl. S) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. S *) S0 50 bis Ii, 59, Buchweizengrütze 61,00 bis 62.06, Gersten⸗ graupen, grob, Cs4 *) 37,90 bis 3800 ), Gerstengraupen, Kälber⸗ zähne, (6 *) 34,90 bis 5,00 ), Gerstengrütze, alle Körnungen *) za 69 bis 35,900 ), Haferflocken Hafernährmittel! “) 45,90 bis 46 0037, Hafergrütze sHafernährmittel “) 45,90 bis 46.00) Kochhirfe ) 34,80 bis 35,30, Roggenmebl, Type 997 2455 bis 25,50, W rieß, Type 450 39,35 bis — — Kartoffelmehl, hochfein 36,65 is 38,15), Zucker Melis (Grundsorte) 67,99 bis ——, Roggen⸗
fee, lose 40,50 bis 41,50 4) Gerstenkaffee, lose 40,509 bis 4150 *), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00), Röstkaffee, Brasil Suüperißr bis Extra Prime 3) 349,90 bis 37300, Röstkaffee, Zentralamerikaner 5 458, 00 bis 582,00,
jübchines. s) 810,09 bis 900,00,
Sultaninen, Perser bis ——, Mandeln, süße,
gewählte, ausgewogen —— bis =
Zeizenmehl, Type 630, Inland 35,50 bis — — Weizen⸗
Kakaopulverhaltige Nischung 130,09 bis 156,00, Tee, deutsch 240, 00 bis 280, 90, Tee, Tee, indisch 8) 960,00 bis 1400,00, hand⸗ wählte, ausgewogen — — bis —— ᷣ Mandeln, bittere, hand⸗ . Kunsthonig in “ kg-
bessert. Am Markt der Brauereiaktien gewannen Engelhardt * und Schultheiß 6 35. ; 25
Im Verlaufe war die Kursbewegung weiter nach oben ge⸗ richtet. Dabei ergaben sich Veränderungen von R bis 1 3. Waldhof gewannen sogar 1x 6. Andererseits gaben Orenstein um 2 3 nach. .
Gegen Ende des Verkehrs waren die Notierungen auf dem uvor erreichten Stande meist gut behauptet. Zum Teil traten . noch weitere Besserungen ein. So stiegen Wasserwk. Gelsen⸗ kirchen und Berliner Maschinen nochmals um je 1 2 auf 182 bzw. 12812.
Am Einheitsmarkt waren Banken auf einen festeren Ton ge⸗ stimmt. Ueberseebank zogen bei Repartierung sogar um Zi 3 an. Hypothekenbanken waren ebenfalls meist etwas gebessert. Allerdings gaben Meininger Hyp. 1 25 und Westdeutsche Boden⸗ Credit e 7, her. Stärkere Befestigungen zeigten ferner Schiff⸗ fahrtsaktien, die durchschnittlich 3 5 gewannen. Auch Kolonial⸗ werte waren verschiedentlich wieder erhöht. Neuguinea sogar bei Zuteilung um 3 375. Die zu Kassakursen gehandelten Industrie⸗ aktien lagen erneut überwiegend fester. Hindrichs C Auffermann gewannen bei Repartierung 4 3.
Bei den variablen Renten stiegen Reichsaltbesitz um n Yo auf 1451“. Gemeindeumschuldung stellte sich auf N, 20 (— 5 Pfg.. Reichsbahnvorzüge notierten 12835 (4 169). .
Im Kassarentenverkehr hat sich die Lage auf keinem Markt⸗ gebiet nennenswert geändert. Die Stimmung blieb weiterhin allgemein freundlich. Das gleiche galt auch für Industrie⸗ , von denen Farbenbonds von 1928 um 1*Ʒ anziehen konnten.
Steuergutscheine Ju. IJ waren gegenüber dem Vortage durch⸗ weg unverändert.
Der Privatdiskont wurde bei 2m Y/ belassen.
Am Geldmarkte wurden die Blankotagesgeldsätze trotz des Steuertermins bei 2—–— */ / belassen. ;
Bei der amtlichen Berliner Devisenotierung traten keine Ver⸗ änderungen von Belang ein.
schmalz 183,94 bis — —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis — —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,69 bis — — Speck, geräuchert 190,80 bis ——, Markenbutter in Tonnen 292,09 bis ——, Markenbutter, gepackt 29600 bis — — feine Molkerei⸗ butter in Tonnen 2865, 60 bis — — feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis — —, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis — —, Molkereibutter, gepackt 282, 900 bis — — Landbutter in Tonnen 256,00 bis — — Landbutter, gepackt 260 00 bis ——, Allgäuer Stangen 20 60 96,00 bis 100,05, echter Gouda 40 9 172,00 bis ISI, 05, echter Edamer 40 ν 172,00 bis 184,00, bayer. Emmen⸗ taler (vollfett 220,00 bis —— . Allguäuer Romatour 20 9so 120,90 bis — — Harzer Käse 68,090 bis 74,00.
s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ;
3j Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
F Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen. Berlin, 8. März. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Preise in Reichsmark. Pfeffer weiß, Muntok, ausgewogen 3) 180,90 bis 225.900, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ gewogen s) 240,00 bis 245, 99. Zimt (Kassig), ganz, ausgewogen § 275,06 bis 285.00. Zimt (Kassia, gem., aus gewogen 5) 300 00 bis 310,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,90 bis —— Stein⸗ speisesalz, gepackt 23,360 bis — — Siedespeisesalz in Jute sãäcken 22, 00 bis — — , Siedespeisesalz, gepackt 25.80 bis —— Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern S9. h0 bis go, 9. Speisesirup, dunkel, in Eimern 5h, 00 bis 70,00, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 74, 00 bis So, 9), Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 15 und 15 Kg 73,00 bis 74d, 90, do. aus getr. und fr. Pfl. Fi, 00 bis Sz, 9, Pflaumenapfel in Eimern von 121 kg 86. 00 bis ss, 00, Erbbectapfel in Eimern von 123 kg 96,00 bis 100,00, Aprikosenapfel in Eimern von 123 kg 96,90 bis 100,00, verbilligte Vierfrucht 49,90 bis — * verbilligte Apfel nachpreß⸗ gelee 4,00 bis — — verbilligte Erdbeerapfel 6700 bis —— Kaffee⸗Ersatzmischung 72, 00 bis 120, 09, Tafelmargarine 174,00 bis Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,90.
s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
— —
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen. (D. N. B. Amsterdam 153543, Berlin —, Zürich 655,75, Oslo 664,50, Kopenhagen 565 00 nom., London 14,9077, Madrid — — Mailand 152,20 nom, New York 29,233, Paris 65 08*),. Stockholm 696 00, Brüssel 195, 15, Budapest ö Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00, Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom.. * Für innerdeutschen Verrechnungskurs. . ‚ Budapest, 8. März. (D. N. B.. Alles in Pengö ! Amsterdam 18360, Berlin 136,20, Bukarest 34350, London 13,59, Mailand 17,7732, New 6 , 7,71, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 77,50, owakei 9565. 2 36 März' (gi Rem York 402, po 193 z, Paris 176,50 - 176,75, Berlin —— Spanien (Freiv.) 3850 B. Amsterdam 7.53 — 1458, Brüssel 23, 85 — 23 80, talien (Freiv) 77,50, Schweiz 17.85 — 1796, Kopenhagen (Freiv) 2025 B., Stock⸗ holm 16585 — 16,95, Oslo 17,65 -= 17, 15, Buenos Aires loffiz.) 16,95 — 175,20, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,13 B. Paris, 8. März. (D. N. B.). Schlußkurse, amtlich. ] London 17656, New Jork 4380, Berlin — —, Italten Belgien 39,00, Schweiz 85,00, Kopenhagen — —, Holland 2325, 00, Oslo Hos, 50, Stockholm 1046,00, Prag — —A Warschau
— —, Belgrad — — ö z el 8. März. (D. N. B IUI1,o0s Uhr, Freiverkehr. London 1765s, New Hork 48,80, Berlin — — Italien —— Belgien 39, 00, Schweiz 986,00, Kopenhagen — — Holland 2325, 00, Oslo — — Stockholm ——— Prag — * Warschau = — Am sterdam, 8. März. (D. N. Ba Amtlich! Berlin 75,55, London 7394, New York 18859, Paris 419,0, Brüssel 31,92, Schweiz 42.22, . . . . — —, Oslo 42,80, Kopenhagen 386,373, Stockholm 44824. Prag — — re ,. 3. März. (D. N. B.) [1140 Uhr. Paris 9, Sß, London 17,40, New Jork 446,00, Brüssel 5 60, Mailand 2 52, Madrid — — Holland 236,90, Berlin 178,75, Stockholm 166 22), Sslo 101,30, Kopenhagen S6, 10, Sofig 550,00 B., Budapest 79,509 B., Belgrad 1000, Athen 30,09 B., Konstantinopel 355,00 B.,
Prag, 8. ö
Japan 104,75. ö ,, 8. März. (D. N. B.) London 20,33, New York 5is, 09, Berlin —— . Paris 11,65, Antwerpen . Zürich 116,40, Rom 26,45, Amsterdam 275,75, Stockholm 123,50, Sslo 117,90, Helsingfors 1055, Prag — —, Madrid — —,
ö , Warschau — —. 8. März. D. N. B.) London 16.85 G.,
Stockholm, Berli z G., 169, 00 B., Paris 9, 30 G., 9,50 B., 16,95 B., Berlin 168,00 nom. G Din! n een .
Brü 71, )h0 G., 71,50 B., Schweiz. 5 ö 222, 50 G., 223,70 B., Kopenhagen S095 G., 81, 25 B., Oslo 95,25 G., 965,55 B. Washington 417,90 G., 420,00 B., Helsingfors 8, 35 , Rom 21,10 G, 21,30 B., Prag 4,35 G., 14,55 B., arschau — —. . 5 ö 8. März. (D. N. B.) London 1740, Berlin 179,00, Paris 10,15, New York 440,00, Amsterdam 236,50, Zürich 100,26, Helsingfors 920, Antwerpen 75,75 Stockholm 165,25, Kopen⸗ hagen S5, 40, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau — —.
Bukarest 340 60 B.,, Helsingfors 700,90 nom., Buenos Aires lot, ld,
In Berlin sesigeste te Notierungen und telegraphijche Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos Aires)
Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro)
Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdum und Rotterdam) Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand)
Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗ burg)
Neuseeland (Welling⸗ ton)
Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
L ägyyt. Pfd. 100 Afghani
1Pav.⸗Pes. Laustr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen Uengl. Pfd.
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 11 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19Yen
100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 lux. Fr. I neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
100 Peseten I südafr. Pf. türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
9. März Geld
18,73
o, ojs
12, 24
0, 130
3,047 48.606
62,4 5, Mas
2, 353 32,32 14,59 38,31
13,09 0,58
5,694 1816 41,94 10,66 S6 5p
9, 191
59, 29
55, 86 g, 59l
28,51
1,978 o, 939 2,491
132, 58
Brief
18,77 o, õsz
42,32 o, i3ꝛ
62,5 5, Hõs
2, 8ͤ5/ 14,5 38,39
13,1 o, 58s
, Jos 18,865 42, 2 10,568 65
9, 209
59,41
55, 9s 8 0g
25,67
1,982 o, 9a]
2, 195
8. März Geld Brief
18,53 18,77
o, 82
o, os
42,24 o, 30 3047
18, 95
—
62, 44
5 M45
2.3503 2,367
132,32 132,68
14,61
14,59 38,39
38 3 13,99 6, Ss
13, 11 0,585
5,594 53706
1875 48,85
41, 93 42,02
10,6 10,68
56,71 g 209
56,59 9,191
—
59,9 90,41
56, 98s
565, 86 8 609
8,59
2561 26,67
1,78 1982 o, 939 0, a1
2491 2A95õ
Frankreich
Kanada
England, Aegypten, Südafrik. Union.
Australien, Neuseeland ... ...... ..... Britisch⸗Indien 222
Geld 9, 74
5,514 7,792
Iz, 6
2, 18
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse⸗=
Brief 9.76 5,526 7, 8os 73, 19 2, 122
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns .. ..... 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars Aegyptische Amerikanische: 1000 -=65 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische Australische Belgische .... ..... Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische ..... Bulgarische Dänische: große. . .. 10 Kr. u. darunter. Englische: große ... 18 u. darunter ... Estnische Finnische ... ...... Französische . ...... Holländische ; Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadische .. Lettländische Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwegische z Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei. unter 500 Lei .... Schwedische Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunt. Spanische Südafr. Union .. Türkische
ü
2
für 1 Stück Lägypt. Pfd.
1ollar 1ollar 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen Uengl. Pfd. engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire 100 Dinar 100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen
Notiz
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten I südafr. Pfd. türk. Pfund
Geld
20,
16,16 4,185 8. 88
2, 54 2, 54 0,52 6, 14 42,26 0, 086 59, 88
Ungarische
100 Pengö
9. März
Brief
20,46
16,20 4,205 8, 92
2,56 2,56 0,54 6,16 4236 6 09s 60, 12
48, 15 9,57 9,57
4,81
5,11 132371
13, 13
O k 11
—
ͤ
— 90 O D
—
8. März Geld Brief 20,8 20, 46 16,6 16,22
4,185 4,205 s, 88 3,92
2,54 2366
11
—
— 90 — 821
Packungen 70, 60 bis 7i,00, Bratenschmalz
183, 6 bis —— Roh⸗
(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)
Verantw
für den
ortlich:
Verlag.
Berlin. Wilhelmstr 32. Vier Beilagen
(einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeila
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil. den Anzeigenteil und
Präsident Dr Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin-Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
ge)
der. 86.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 9. März
1940
Sortsetzung des Wirtschaftsteils.
Oesterreich
London, 8. März.
Frankfurt a. M., 8. März.
besitzanleihe 144,12, Aschaffenburger Buntpapier 75,00, Eisen 110,900, Eement Heidelberg — — Deutsche Gold u. Silber 248,50, Deutsche Linoleum 148,25, Eßlinger Maschinen 121,00, Felten u. Guilleaume 157.00, Ph. Holzmann 161,75, Gebr. Jung⸗ hans 1097,25, Lahmeyer 129,50, Laurahütte 28,00, Mainkraftwerke . Rütgerswerke 165,50, Voigt u. Häffner — —,
— Q —
Waldhof 139 9b.
Hamburg, 8. März. (D. N. B) (Schlußkurse. Dresdner Bank 110,6), Vereinsbank 119,15, Hamburger Hochbahn 101,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 61,50, Hamburg⸗Südamerika — —, Nordd. Lloyd 63,50, Alsen Zement 212,00, Dynamit Nobel Harburger Gummi DOtavi 265* /e.
(D. N. B.) 66 0/0 Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934
89, 15x, Guano 1087/5, Brauerei 150, )0, Neu Guinea — —
Wien, 8. März. 101,65, 5 0so
Dampfsch.⸗ Gesellschaft — —, A. E.
(D. N. B. Silber Barren prompt 21561 Silber auf Lieferung Barren 21,25, Silber fein prompt 23, 00, Silber auf Lieferung fein 2216/1, Gold 168/—.
Wertpapiere.
Oberöst. Lds. Anl. 1955 10016, mark Lds.⸗Anl. 1934 100,75, 6 0/0 Wien 1934 100,40, Donau⸗
anf⸗Jute inze
s ⸗Alt⸗ Pu uderus — —,
(D. N. B.) Rei
IS /sss, nat.)
— —
Zellstoff Kettenerkl.
Exploit. v. Corp. 3.) Lijn
178, 90), Holsten⸗
nat.) — —,
63 oso Steier⸗
. 7 o 9
—— Zel
AG. thal 43,96, Schrauben ⸗Schmiedew. Simmeringer Msch. — Magnesit — —, Steirische Wasserkraft 34,75, 119,25, — Waagner⸗Biro — —, Wienerberger Ziegel — —.
(D. N. B.) 3 0/½ Nederland 1937 ohne Kettenerkl., nicht Funding Loan 1960 —= 1999 mit Kettenerkl. 67,50, 43 Moo Frankreich , , . mit
u
Am sterdam, 8. März. 55 oso Dt. Reich 1930 (Young,
gh ho, damsche Lloyd 9400, 18756, 7dso
Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 15,50, Brau⸗AG.
— — Brown ⸗Boveri —— Egydy
Stahl 228,50, „Elin“ AG. f. el. Ind. 24,15, Enzesfelder Metall Semperit 78,75, ö Lapp⸗ Leykam⸗Josefs⸗
Gummi
ten⸗Guilleaume — —, ; Drahtind.
⸗Textil 87,00, Kabel⸗ u. — — Leipnik⸗Lundb. — — Neusiedler Ac⸗H. —— Perlmooser
4
Steyrermühl Papier 48,90, Veitsch
400 England
Kunstzijde Unie
Algemeene
Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗-Ges ) 113350, u. Unilever N. V. (3) 915,
Koninkl. Petroleumbronnen 242,00, Philips 285/s, Shell Union (8.) 8,76, Nederl. Scheepvaart Unie „Amsterdam“ Dt. Reich 1924 (Dawes,
; Siemens ⸗Schuckert —, — „Solo“ Zündwaren — — , Steirische Steyr⸗Daimler⸗
Nederl.
Holland Amerika 10800, Rubber Cultuur Mi. ohne Kettenerkl., 63 0/0 Bayern 1925 (nat.) 111, 6 oo. Preußen 1927 (nat. 11,75, 7oso Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) ; ; Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 G.⸗ Union Lit. A — —, 1 (nat) 12,50, 7o/0 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat. — —,
er Eisen u. Cred.,
Pfdbr.
Rob. Bosch A. G. (nat) (nat.) — —, 70 Deutsch. Kalk — —,
7 o Rhein⸗Elbe Hals ke er Magnesit werke (nat.) — —,
Serie O (nat.) — —,
Elektr. Wke. 1931 Notes Wke.
J
Lever Bros Mij. tot Petrol eum Montecatini — —
Rotter⸗ (35
43 0,0 Preuß. Central Bodenkred., Pfdbr. Preuß. Pfandbrbk., Pfdbr. (nat.) — —, 56 oο A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) — —,
1936, m. Bezugsschein (nat. —, —, Halske m. Gewinnbeteilig. (nat) — —, 63 0so 6 dso Neckar A. G. (nat. 15.00 G., 7 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.. — —, Jo ο Rhein.⸗Westf.
1972 (nat. — —, ö ; Amsterdamsche Bank 87, Rotterdamsche Bank Vereeng. 3 us /ie — — Deutsche Reichsbank (nicht nat. 20,25 G., Holl. Kunstzijde Unie 37,00, Internat. Viscose Comp. Fabr., Pref. and A. ——, J. G. Farben (nicht nat. (3) — — Algem. Nederl. Ind. Electrieiteits Mij. (Holding⸗Ges.) 214,00
(nat.) , 7 9so (nat.. — —, Toso Rhein.⸗Westf. Bod ⸗ Sächs. Bodencred.,, Pfdbr. ö.
o — — J7o/0 Conti Gummi⸗Werke A. G. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.)
mit Kettenerkl. — —, 60/0 Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) — — 6 oo J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (83)
Union (nat — —, 6 oνο Siemens u. 6b/o Siemens u. 760 Vereinigte Stahl⸗ Vereinigte Stahlwerke, 25 3
0 (nat.. — —, 6 0 Rhein.⸗Westf. Elektr.
6 60 Eschweiler Bergwerkver. (nat.)
— — A. Jürgens Ver.
Zertifikate, (nat. — nationalisierte Stücke.
nicht
100 Kg.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 9. März auf 74,00 EM (am S. März auf 74,00 Rs) für
Sffentlicher Anzeiger.
1. nterfuchuugt · und
2. Zwangs versteigerungen.
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen. 6. Verlust · und Fund sachen.
Strafsachen.
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren. 7. Aktiengesellschaften. 8. stommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften.
10. Gesellschaften m. b. H.,
12. Offene Handels
14. Bankausweise,
11. Genossenschaften,
und Komm anditgesellschaften,
13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen.
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
I. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
57241 Auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 14. J. 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480) wurden der deutschen Staatsange⸗ hörigkeit für verlustig erklärt: 1. Georg Schlesinger, geb. am 17. Ja⸗ nuar 1874 zu Berlin,
2. Paul Zucker, geb. am 14. August 18838 zu Berlin. Beide sind auch des Tragens eines deutschen akademischen Grades un⸗ würdig. Durch den zuständigen Aus⸗ schuß ist ihnen daher der von der Tech⸗ nischen Hochschule Berlin verliehene Grad eines Dr.-Ing. entzogen worden. Dem Paul Zucker ist ferner auch der ihm am 14. 12. 1911 von der Tech⸗ nischen Hochschule Berlin verliehene Grad eines Dipl.-Ing. entzogen worden. Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht iel , Charlottenburg, den 6. März 1940. Der Rektor
der Technischen Hochschule Berlin. Storm.
57242) Bekanntmachung.
Max Goldberg, geboren am 1. April 1881 in Arnsberg, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, ist auf Grund von § 2 des Gesetzes vom 14. Juli 1933 — RGBl. 1 S. 480 der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden (diese Verlusterklärun ist laut Ausbürgerungsliste Nr. 143.4 im Deutschen Reichs⸗ und . Staatsanzeiger bekanntgemacht). old⸗ berg ist danach auch des Tragens eines deutschen akademischen Grades un⸗ würdig.
Dem Genannten ist daher die ihm am 21. September 1919 von der Ernst⸗ Moritz⸗Arndt⸗Universität Greifswald verliehene Würde eines Doktors der Rechte durch Beschluß vom 23. Februar 1940 gemäß § 11 der Promotionsord⸗ nung entzogen worden. Die Ent⸗ piehnng wird mit dieser Veröffent⸗ ichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.
reifswald, den 4. März 1940. Der Rektor der Ernst⸗Moritz⸗Arndt⸗ Universität Greifswald. Wilhelm⸗Kästner.
57243 Steuersteckb rief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Bankbeamte Dr. Richard Brück⸗ ner, geboren am 26. Februar 1889 zu Wien, und seine Ehefrau Stella, zulegt wohnhaft in Wien, 9. , n zur Zeit in Frankreich — nähere Anschrift unbekannt — schulden dem Reich eine Reichsfluchtstener von 18 000 R, die am 8. November 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von eins vom Hundert für jeden auf den an,, der Fälligkeit i enden angefangenen Monat. Der af e beträgt minde⸗ stens zwei vom Hundert des Rückstandes.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ i,, (Reichssteuerbl. 1937 S. 1259; Reichsgesetzbl. I 1938 S. 389, 1. 1959 S. 125) wird hiermit das in⸗ ländische Vermögen der Steuerpflich⸗
die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die den Eier f tigen zustehenden Forderungen oder son⸗ stigen Ansprüche zu machen.
er nach der Veröffentlichung . Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Absatz 1 des , hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine 1 er hh vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird . §z 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ esetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung G83 3965, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (8 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach 5 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ er ele ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ . sowie jeder andere
eamte der Reichsfinanzverwaltung, der . Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu⸗ nehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichfigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 des el e flitht ffn gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Wien, J., 17. Februar 1940. Finanzamt Innere Stadt⸗Ost, Wien.
2
3. Aufgebote.
57249 Aufgebot. F 739. Der Monteur Heinrich Emmert in Haßloch, Pfalz, Schmäh⸗ gasse Nr. 9, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes der im Grundbuch von Haßloch Band LII Blatt 4905 in Abt. III für Jakob Rech, Fabrikarbeiter in Haßloch, eingetragenen Grundschuld über 26090 Gan beantragt, da der Grundschuldbrief angeblich abhanden gekommen ist. Der Inhaber und Be— sitzer des Grundschuldbriefes wird auf⸗ 6 bis spätestens in dem auf onnerstag, den 7. November 1940, vorm. 10 Uhr, vor dem unter— an , Gerichte, Zimmer Nr. 30, be⸗ timmten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und den
..
tigen zur Sicherung der Ansprüche au am em er, nebst Zuschlägen, ⸗n
falls die Kraftloserklärung des ge⸗ nannten Grundschuldbriefes erfolgt. Neuftadt an der Weinstrase, den 4. März 1940. Amtsgericht.
57250 Aufgebot. E 639. 1. Jakob Köhler, Landwirt in Meckenheim, Pf., Ramberg I, 3, 2. Philipp Köhler, Landwirt in Mecken⸗ heim, Pf., Ramberg 1, 6, 3. Heinrich Köhler, Fabrikarbeiter, Meckenheim, Pf., Heerstr. 15, 4. Paul Köhler, Bahn⸗ ehilfe, Meckenheim, Pf., Hauptstr. 26. . das Aufgebot zum Zwecke der usschließung des Eigentümers der Grundstücke Plan⸗Nr. 5854, Acker in der II. Langgewann zu 0,148 ha, und Plan⸗Nr. 6786 1, Acker in der 1. Ge⸗ wann im Frautenböhl zu 0, 052 ha, ein— etragen im Grundbuch von Meckenheim Band XXIII Blatt 2001 auf den Namen von: 1. Patschensky, Maxia geb. Wernz, Witwe von Heinrich Patschensky in Amerika, unbekannt wo, abwesend, 2. Sall, Margaretha geb, J Witwe des Ackerers Jakob Hall in Neustadt an der Haardt, 3. Rust, Georg, Kauf⸗ mann, zuletzt in Frankfurt am Main, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 4. Rust, Johannes Philipp, Bahnmeister in Albersweiler, 5. Köhler, Jakob, Metzger in Cineinati in, Nordamerika, 6. Köhler, Philipp, Ackerer in Meckenheim, 7. Rößler, Anna geb. Köhler, Witwe des Privat⸗ mannes Ernst Rößler in Stuttgart, Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 in Erbengemein⸗ schaft des alten Rechts, beantragt. Der bisherige Eigentümer dieser. Grund⸗ stücke wird, aufgefordert, sein Recht pätestens in dem auf Donnerstag, en 7. November 19490, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer 30, bestimmten Auf⸗ gebotstermin bei dem Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Neustadt an der Weinstraße, den 4. März 1940. Amtsgericht.
57245 Aufgebot. 18 F 3/40. Die Ehefrau des Chemi⸗ kers Dr. Gerhard Rohlffs, Gerda ge⸗ borene Oswald in Bochum, Glocken— garten 68, hat das Aufgebot des angeb— lich verlorengegangenen Hinter⸗ legungsscheins der Städtischen Spar⸗ kasse in Bochum, Konto Nr. 6832, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Oktober 1940, mittags 12 Uhr, Zimmer 24, vor dem unterzeichneten Gericht, Viktoriastr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bochum, den 2. März 1940.
Das Amtsgericht.
57246
Das Amtsgericht hat öffentliche Aufforderung In , . nach dem am II. November 1938 in Bremen verstor⸗ benen Bereiter Georg Carl Kohlrust (Kolrust) sind die gesetzlichen Erben er— mittelt worden bis auf etwaige erst⸗ eheliche Abkömmlinge des Großvaters väterlicherseits des Erblassers, des am 1. Dezember 1858 in Kaltenweide,
folgende erlassen:
nen Jürgen Heinrich Kohlrust. Dieser war in erster, 1812 geschlossener Ehe verheiratet mit Ilse Henriette Doro⸗
Ehe entstammten außer einer im Kin⸗ desalter verstorbenen Tochter a) Jo⸗ hann Heinrich Friedrich Kohlrust, ge⸗ boren am 17. Februar 1816 in Kalten⸗ weide, über dessen Verbleib hat sich nichts ermitteln lassen, b) Catharine Dorothee Sophie Kohlrust, geboren am 28. November 1822 in Kaltenweide, ge⸗ storben ledig am 28. Januar 1863 dort⸗ selbst; über etwaige Kinder ist nichts bekannt geworden. Diese Erbstämme wären gegebenenfalls zu 16 bzw. * am Nachlasse beteiligt. Gemäß 5 2358 Abs. 2 BGB. werden alle Personen, welche neben den bereits ermittelten Erben nähere oder gleichnahe Erbrechte an dem Nachlaß zu haben glauben, ins⸗ besondere etwaige Abkömmlinge der zu a und b Genannten, aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 30. April 19410 beim Amtsgericht Bremen, Zimmer 33, anzumelden. Bremen, den 4. März 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
57745
17. Februar 1940 folgendes Ausschluß⸗
erklärt: 1. Auf Antrag des
thee Elisabeth geb. Giesselmann. Dieser
Gerichts haus, mn
Das Amtsgericht München hat am
rung, München, ausgestellt über die Hinterlegung der Versicherungsurkunde der gleichen Anstalt Nr. 17 888 üher eine Versicherung zu 2000 G.. 4. Auf Antrag des Josef Hösl, Privatmann lin Straubing: Der 4* 8) ige Goldpfandbrief der Bayer. Vereins? München, Serie 93 Lit. EE Nr. 547 zu 100 &. 4. g Katharina, Laib, Karl, und Nude Erbengemeinschaft in Feldkirchen treten durch die Bayern“ Oeff Anstalt für Volks⸗ und L
rung in München: Die Versicherungs⸗ urkunde der „Bayern“ Oeffentliche An⸗ stalt für Volks⸗ und Lebensversicherung in München, Nr. 0. 88— 66 341 über eine Lebens versicherung. zu 1000 Ren. Ver⸗ sicherter: Karl Laib, Braumeister in Feldkirchen. 6. Auf Antrag des Josef Sturm, Hauptmann d. L. in Ingol stadt, vertreten durch die „Bayern
—— (IT
4.
der
Nr. 103 138 k für
Anstalt
. 3 ***
9 re R 8
urteil erlassen: J. Für kraftlos werden Taver
Angerer, Bauer in Anwanden: Der R
4* Goldpfandbrief
2. Auf Antrag Landwirt in
— Dor 1 —
Geißlingen: Hypotheken- und Wechselbank Reihe 19
der 4 (fr. 7 Yo ige Goldpfandbrief der Bayer. Handelsbank, München, Serie VI Buchstabe C Nr. 15592 zu 1900 G. 4. 3. Auf Antrag des Karl Pschorn, Rechner in Triftern, Hs. Nr. 154, vertr. durch die „Bayern“ Oeffentliche An⸗ stalt für Volks⸗ und Lebensversicherung in München: Der Hinterlegungsschein Nr. 17 888 der „Bayern“ Oeffentliche
des Adam Branz,
42 22 * *
(fr. 8) ige Goldpfandbrief der Bayer.
Buchstabe L Nr. 47 496 zu 2000 Gen, Natalie
Gold yvfandbr Soldpfandbd München Serie 39 Q; , 1000 G. . II. ZT
die K .
Maßgabe ibrer
G- wrrot nach Kopfteilen.
Anstalt für Volks⸗ und Lebensversiche⸗
richt Munchen.
57696. Durch Ausschlußurteil vom 28. Februar
Ausschluß urteil.
1940 wurden von
1939 in Antwerpen durch die Agentur der Hamburg-Südamerikanische
schiffahrts⸗Gesellschaft für ihren Dampfer exemplaren Nr. 33 über 1
G 400 Damajuanes Producto quimico Montevideo 5572 1 Caja Muestros da productos quimicos sin valor comereial
Fabricacion alemana bto kos nto kos quimieo
5023 26 4 Tambores
„La Plata ausge 13 175.4
16.9
619525 — 526 Jarros en canastas Producto
. 428
83
Producto quimico
13 646.7
nach Montevideo an Order zwei Exemplare für kraftlos erklärt. Amtsgericht Hamburg.
Abteilung 54.
o7007].
1. ver Dampfer ‚„Tijuea“ Warrant Brasil st Hamburg
ver Dampfer „Wigbert“ Warrant Brasil sapt Hamburg
ver Dampfer „Wigbert“
Warrant Brasil sapt Hamburg
Grundschuldbrief vorzulegen, widrigen⸗
Kirchengemeinde Langenhagen, gestorbe⸗
nach Hamburg für kraftlos erklärt.
110 Ballen Baumwolle — 20 922 kg 151 Ballen Baumwolle — 31 094.46 ks
89 Ballen Baumwolle — 15 146.75 kg
Au sschlußurteil.
Durch Ausschlußurteil vom 28. Februar 1940 wurden alle Stücke der & mente, ausgestellt in Santos am 3. bzw. 8. August von der Agentur der 8 Südamerikanischen Dampfsschiffahrts⸗Gesellschaft an Order ;
8
am amm bn amd
über: bto 32.934 ebm,
40.476 Cbra,
— W IIT ban.
Amtsgericht Jamburg. Abteilung 81