ö
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 62 vom 183. März 1940. S. 2 ; —
E rste 2 zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 69 vom 13. März 1940. S. 8
. e, , , n . R , 1 . J , e . . 6 . , w. ; , ,,, 896 In Abände Ber achung. Verordnung über die Landbe chaffung fü ; ö 12 * . Cel n der. . Befoͤrdern ee Zub. zrte le! ö hruaꝰ Iod wee, ö vom 7. Fe⸗ erz⸗Bergbau G. m. b. 5. Vom — . e met der Dogger⸗ dun fn g: , BVerkaufsyreis; 9,16 Re. Postversenn ö . k VII. 6 . . Verarbeitung von Nahrungs⸗ Eiskastenablaßhähne. , , 32 3 J. Februar 1936) in . 86 . ß 3 . 63 w n, en der Gewerbe- unser e e e . bei Voreinsendung au 6 Frommelböden und Trommelkupplungen von Fein⸗ 1. Apparate und fie en zur Gewinnung und . kö . k , . . h . J , Berlin . 9. den 13. März 1940.
Februar Ha (Reichs eb eff, , eichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
; spinn⸗ und Zwirnmaschinen. Bererbertung' bon! Milch? und Mlcherzeugtissen. ; griffe . 1. Wärmeaustauscher im Sinne des 83 A 38 und des 8 10 Aus⸗ ö. hom 20. Februar 1940) gelten unter den m Reichsanzei eiger
V. Landmaschinen. Ausnahme C. Beh 2 von Schädlings⸗ und — ; nahme B VI I sind Apparate, in denen ein Medium für r. ĩ . ö. e , , n m nn on un m ih 4 Verwendung von Magnestum und , ,, eg, ne gi, . ( n , er k 9 tl . . J — 5 1 ar , e, wer ers ; . igleich einem anderen Medium ebenfalls für einen tech . ᷣ ir hi n i Sustimmun ichs⸗ eitungen un I. Im Holzbearbeitungsmaschinenbau für nischen Zweck zugeführt wird, wobei 9 beiden Medien nur J . . 3 für die vom ba hn f h. 28 9 . 4 5 . ö at vertriebenen Steinkohlen, ehe hen E 3 3
Geräte zur Schädlings⸗ und Unkrautbekämpfung 2 ö ; 1 ; ; Ii scn rg dreh e nn gen m , . . 1. Gehäuse, Schutzvorrichtungen und Bügel von 66 45 JI briketts und Steinkohlenkot i n Kerne en nen die r ᷣ . 8. ohlen ,, ᷣ Für die Lagerorgane und Lagerausgüsse g a) Handhandschleifmaschinen, 2. Justierblei bei Waagen im Sinne des 5 4 A 15 ist Blet, Gruben des e e ele, . , Steigend Leb hal ⸗‚ e Lebenshaltungskoften Rumẽnien = 1 23,6 3. Norwegen.
Bestimmungen unter 53 AI20, 5 5 ATI und 3 b) Handbalkenhobelmaschinen, ; 5 ; ; wi : . 5 10 , * De ist die Ber 5 dare ssen. J . , r r r , . . . ⸗ ohh f , r. Wirkung vom 1. April 1940 folgende i usgenommen zu Ziffer, 1, un ist die z Handkreissägen. ; , . ö 9 e e. ine reise je Tonne ab Werk ein ließ n der ugoslawi 3 ; stimmte Gewichtsbeziehung dauernd herzustellen. — . Handelsnutzen in E.: schließlich Umsatzsteuer und umtdet Anstieg der ö . — . ; ö. . . er in zahlreichen Ländern zu beobachten war, 9 im Verlauf Irischer Freistaat 4 11,9 3 Schweiz....
wendung von Zink und Zinklegierungen. 2. Schutzvorrichtungen von Kettensägen. C. Vorrichtungsbau. ö II. Im Fahrzeugbau für 8 18 . 1. Alle Bauteile von Vorrichtungen für die Fertigung . ; ł a) Un gewaschene Flammkohle und B des letzten Vierteljahres 1939 f ö . . , gen f * . . und Radsterne von Omnibussen und Last— Berechnung von Abmessungen. Efd. f h ritetts macht. Zu den . dat . . . ritte ge⸗ Dänemark.. 4 10, 395 Ver. St. v. Amerika raftwagen. Wird für Erzeugnisse, die unter die Bestimmungen dieser An⸗ Mr. k . , kalten. nahezu unverndert geblleben s . . Japen * 1 70 *. Ungarn 0,0 D. Jahren en- III. In der Drucktechnik für ordnung fallen, dle Dicke von Deglschichten mit einem bestimmten 1 . ; ö 6. r , und Statistik“ mitgeteilt wir . lege g fenen, Niederlande * Jo 3 Deutsches Reich h. 1. Land⸗ und Schienen fahrzeuge. . 1. Aetzungen. Vomhundertsatz der Dicke des Gesamtwerkstoffes angegeben, so ist 2 Rürfel über l' 9 1525 1420 13,0 ngarn und die Vereinigten Stagten von Amerika. In dein Im allgemei ö 66 — . 1. Lager von Feldbahn. und Förderwagen z. B. bei mehrseitiger Deckschicht der Vomhundertsatz dur Jusamme ö 3 BWürtel r 70-120 1555 1439 1370 anderen Ländern beruht die Entwicklung, obgleich teinn , . Dimnmallgsmeinen erstreckt sich die Teucrung vor allem auf waren e e mmm ö en . u 2 r ge n Ei ,,, ( 1 . ö ( 86-1206 1575 14736 13510 ; V. bei Ciern unt nhlen. Eng , iche n,, — so e, ,. die z. B. in Rumänien, Jugoslawien, Groß Aufbaufen bis zu einem Ladeinhalt von 6 ins. Berwendungsverbote nach Maßgabe von Normen . . . 1 ö ö. 1535 1420 13,70 ,, beigetragen haben, 1 . . k 3 . 29 . 2 8 . . elba i ; l ⸗ egen, e t E. Meßgerãtebau. Umstell normen). § 14 356— 7065 15,265 14,B20 13,70 vor allem den , . e i, d; h. n mehr als 5 3 im Preise gestiegen . n g dier g . . 1. Zählwerke mit einer Betriebstemperatur unter Dle Verwendungsverbote dieses Paragraphen sind wie solgt Uebergangsfristen. = J ; 6 Nuß I.. , 6 66 . . unge wie gleiten und Koestenerhöhungen, der iar e , . , . stark erhöht, 2 besonders in Größ⸗ 1 l azbl, nach Sachgebieten gegliedert: Für die vollständige Durchführung der Bestimmungen diefer. grbs.. w . hebt teich, ahnen fon berfchden ilch anch der im nn,, , r,, 2. Gehäuse, Schutzdeckel und Glasfassungen von Zähl⸗ X arma z Anolka mm gelte la olgende Uebergangofristen: ( drez * 5 11,565 10,0 10,40 ang mit der Anspannung der Finanzlage notwendig Feword n . sse ei ing zeigten in den ersten vier Kriegsmonaten wer len w. . re, au. ; 3 . . ö . , . . . . 6. 3 10,50 950 935 en ne n . Verbrauchssteuern. Vereinzelt . . 5 6 , ih g e nnr, und zwar z. B. in Lolomotivbau. . et tret e di ö ᷓ * eß II. Hamsterkäufe die isstei tj 2 ), Norwegen un wede 16 nung ohne Uebergangsfrist in Kraft, soweit sie bereits int 10 Staub - 9 8, 80 7, 70 7, 45 darf ihr r, . ,,, . . ganzen . auf die Einfuhr von deohlen . nnr r, . . 9 o 0 6,285 6, — ö die a . ö Waren ö . . 3 i f. 3 6 , . eine Preis ingefü ; n. ; ? und Großbritannis l isüberwachung eingeführt worden ist. (11 2. . die 3 für Verf eden 3 t
6,4 3 6,4 8 5,3 3,4 3 1,4 9
. * * * *
KKK **
F. Gewinnung und Verarbeitung von Nahrungs⸗ und Genuß⸗ C. Schiffb mitteln. —⸗ f . früher erlassenen Verbotzanordnungen enthalten waren 0 - D. Meßgerãtebau. und in diese Anordnung übernommen worden sind. n Staub I. 9 C
1. Trieurzylinder für e, e. mit Auslesezellen von 6 ann . ven muß z 696 J mehr als 2,5 mm Durchmesser. g. Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Nahrungs⸗ JII. Soweit die Verbote dieser Anordnung für das Altreichs⸗ 3 . ö 5, 40 Für die ersten vier Kriegsmon bt si ; ö und Genußmitteln. gebiet neu sind, also in früher unn el; Verbots anord 12 Feinstaub. . 9895 . kenn . folgendes 66 9 14 53. . ö. 53. e. K ,, a 1h .
; j ; gskosten zum Jahresende 1939 im allgemeinen ,, J
G. Drucktechnik. . ĩ . ; ö ö ᷣ w nungen noch nicht enthalten waren, wird für das Altreichs⸗ . 3 Förderk ö ö n, ,. Mehrfarben⸗Autotypien. Für die Verwendung von. Metallen zur Herstellung von gebiet eine Uebergangsfrist bis zum 31 Mai 1940 gewährt. 1 ö Mo 60 1,9 11,30 ; Er ughisen Anlagen oder an die in den nachstehend be⸗ III. Für die Ostmark und den Reichsgau Sudetenland wird eine J 5 Briketts. 3 66 95 Wü /// /// . Jo eiterer Anstieg der Großhandelspreif i ö ; e Niederlande in der Welt. Jugoslawien ?
8 10 1 . h,, , a ,. die Kebergangsfrist bis zum 31. Mai 1940 gewährt. . estimmungen dieser Normen im Sinne von 0 der Anord⸗ IV. Für die ei liederten Ostgebiete wird eine Uebergangs⸗ ö Verwendungsverbote für Aluminium, Magnesium und deren nung 46 als maßgebend. . 2. . dit n e ne nn . ; 1. Un gewaschene Gaskohle Der Verlauf der Großhandelsprel . . : ö Legierungen. 9 Sind in den 6 Um enn nf bei den . 318 . Sorte Körnung Marken- der wichtigsten Länder im n , i ni, . Amer ; An Stelle der sg 1, 7 und 8 der Anordnung 7 betr. i e. * d 16 9 6 ö fi , n : ö mrn klasse !! den Krieg, ausgelbsten Auftriebskräfte noch keines wegs erschbpft , Verwendung von in,. und n, ,. ö. . a. 5 ir , n: . ö . Strafbestimmungen. . ? i ger. . über 120 16,50 . . . und Statistik“ berichtet wird, zogen Deutsches Reich 15. September 1939 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. / 9 ĩ ⸗ ; ; den irsel⸗! . ise na en amtlichen Indexbere h ö J ; * ö,, e lr nnen, e dene nnr, ne eh f den Bereich dieser Anordnung Gergl. 5 1) folgende a . unkten diesen Angaben entsprechen. . e ; , II 1559 , . um 1,8 ö Norwegen und der Schweiz um 2,1 „3, der In g fer i Gr en J 9 nach Bestimmungen: A. Armaturenbau. . ; toßbritannien um 2.6 5, in Schweden um sz „, in Däne“ leichte Erhz Samts trotzdem noch enn 16 ö hwer O z, in Däne eichte Erhöhung um 1,0 95, die d Rü 1. Um stell norm DIN 3610 U ö treten 15,50 . 6 . B. Während sich im Dezember der Preis⸗ gang der i in . re es tn, Te der . Armaturen und Rohrleitungsteile für Gas⸗ und Inkrafttreten. Nuß II.. 5 ö m . ; iegend verlangsamt hatte, sind die Preise im Januar ersten Dezemberwochen, Im einzel hen , en ne Wasserleitungen. Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichun . Erbs 14,06 eist wieder stärker gestiegen. Zu den wenigen Ländern, in denen erzeugniffe (7.0 R), Hol 84 3, . gen Helen, ,, im Deutschen Reichsanzeiger und reußischen Staatsanzeiger 1 Grieß . . 11,80 fu wie im Deutschen Reich — die Preise nur geringen Schwan- trächtliche ,, en 6. 1. ohlen 5,4 ) weitere ben Kraft. Sie gilt auch für r eingegliederten Ostgebiete. grieß i ö 16,55 T g n, r fi 3. ö 3. He , und fn . 6 . h Mg ene r ift ö 2 f . ö ö 1 in 30 reichen Län⸗ 3 75), Kautschuk 5,6 ö 83. . 1 5* 8, 56 dern bereits einen erheblichen Umfang erreicht; sie betrug in Ri ckschlãne ,, ., n ies tar
Gleichzeitig treten außer Kraft . Staub 1 ö 6s h läufige Entwicklung der Weltmarktpreise im ganzen wieder ö.
Aluminium, Magnesium und deren Legierungen in jeder n und jedem Verarbeitungsgrad, auch in Form von zlattierungen, Ueberzügen und sonstigen Deckschichten, dürfen im 2. Um stellnorm DIN 3530 h Maschinenbau, Fahrzeugbau, Meßgerätebau, Apparatebau . Armaturen und Beschlagteile für sanitäre Zwecke n der Roh- und Werkstofferzeugung und verarbeitung nicht mehr ; * ; . Ki der mn ,,,, eitung nicht meh Zu Ziffer 1 und 2 dürfen in Abweichung von
verwendet werden. den Ümstellnormen DIN 3510 U und DIN 3530 Uu] die nner ng 10, betr. Verwendung von ö,. ae n Quechs gust 1934 Deutscher . Staub I.. 62s Belgien 38, 0 3 Stillstand gekommen. Eine allgemeine Aufwärtsbewegung ha
ö 3 2 2 2 26 2. 3. ier mr ig wieder eingesetzt, da vor allem die weitere Ent. 1
9 1
Hiervon gelten folgende Ausnahmen: die darin n, , Armaturen anstatt aus und lber, vom 15. Au ' anz. Ü. Preuß. Staatsgnz. Nr. 96 vom 16. August 1934 ,,, G t irtschaftsl age in den Vereinigten Staaten von
ss 9 9 9 3 9 9 j . f der Ber chtigun wom 27. Aug =* einstaub 2 5 25 = Schw ed en ö 4 * * 22,5 75 Amerika noch ungewiß ist.
Ausnahme A. us ; s ga . hergestellt werden. . 1 K k Für Schrägsitzventile von Hauswasserleitungen, Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 212 vo Förderkohle
. gan ; ; gb M äteb , ,,, noch aus greignetftn ink. 11. September 1984 und — ; Kleinkohle ; 3 12,85 x — ᷣ—pͤ—ůiß /
12 2 . . ß ,,, legierungen eg, werden ditfen, gelten sinn ! die Anordnung. 4, betr. Verwendung von Aluminium und Kokstohle?⸗ = j 10, 265
Apparatebau sowie in der Noh⸗ un zeug gemäß die estimmungen der Umstellnorm Magnesium, n . ,, . 8 chen ch . Berliner Börse vom 1 2 rz , dr, e, ö Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. vom 26. Sep⸗ , . 5 M . n enmarkt blieben Reichsaltbesitz mit 143 Wie in den letzten Tagen eröffneten auch am Dienstag die ö Gemeindeumschuldung notierten 97s / (4 Ty). m Kassarentenmarkte hat sich die Lage im allgemeinen kaum
und ⸗verarbeitung für PIN 3510 DL. 1. Verbindungsarbeiten an Leichtmetallen, g. Normen DIN FEN 4 tember 1939 : . und DIN FEN 50 ember 1935) e) Gewaschene . ür Crhengnisse und Verwendungs Bzwecke, die den Gegen . schene Fettkohle der tileiwitzer Grube Aktienmärkte freundlich. Auf einzelnen Marktgebieten war eine z r Körnung Marken⸗ leichte Belebung der Umsätze festzustellen. Die Kursentwicklung , ö für Hyp.-Pfandbriefe und Kommunak' ionen als auch für Reichsemissionen. Staats- und Länder
2. Gleit⸗ und Wälzlager , ,, . , in Gtrahlrohre Form von Querlagern (Traglagern) un ängs⸗ z j do Anord 3e n bild 2 leith d Gleitbacken. 4. N DIN FPENI60 and dieser Anordnung 39 a bilden. r. Sorte k a,, r. . ; . Weiter treten gleichzeitig außer Kraft Erbs. klasse 1 war nicht ganz einheitlich, jedoch sind die Einbußen zumeist auf = a) Lagerbuchsen, deren Wanddicke 13 mm über- Bz. Normen DIN FEN 309 - 313 3 die are,, , ,,, n n, . i nr k ᷓ . 2 orders zurückzuführen. Nach wie vor besteht Anlagebedarf, k eine Kleinigkeit fester. Lig. Pfandbriefe a n n,, ,, von Formänderungen, Druck⸗, Saug⸗, Fest⸗ und Blindkupplungen 3 . , . eh nnn, er . ö. Zeit auch den Aktienmärkten zuwendet. . w ab. Stadtanleihen gaben, soweit notier⸗ 11 6. Normen PIX FEN 3165 - 316 die Anordnung 26, betr. Verwendung von Kupfer, Nickel, Ble Epezial n Montanen ermäßigten sich Vereinigte Stahlwerke bei . ang 1 gewannen z. . Provinzanleihen bliebet Zinn, Suecksilber, Ehrom und Kobalt, vom 34. KÄpri pezial⸗ Gaswerksmischung.. höch einem Umsatz von 100 00 RM um '/3 3. Klöckner gaben um gehalten. Altbesitzemissionen konnten sich verschiedentlich unt . As nach. Im letztzenannten Ausmaß höher lagen Siolberxs! . ö Für Industrieobligationen war die Stimmung
b) Wellenlager von Transmissionsanlagen. üer .
een. Aar pl; 130 Tafel 1 ebergangsstücke. .
c) Lager von Krananlagen nach fe 35 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 101 Schmiedekohle .. ; 3 . 2 3 ink. annesmann setzten 5 und Harpener 11Ʒ ! 9 höher ei
n.
: .
2 Gruppe Hetriebe⸗ . und ? Gruppe 1 und L außer den Getriebe J. Normen DIN FEN 860 - 361 born '' hz), 3 Am Braunkohlenaktienmarkt büßten Deutsche Erdöl *½½ und 3 . . K geld
esgeld unveränderte
lagern. Verteilungs⸗ und Sammelstücke. ö dle Anordnung 33, betr. Abänderung der ,,, . d) Kot
reuß. Staatsang. J K ; ; ;
Rheinebraun 2x5 3 ein. Bubiag und Ilse Genuß gewannen je Sätze von 2 / — s /5 g
4) r gn, . e m, , a DIN 120 8 Norm DIN FEN 370 ggg, n er , deer, afel 1 und 2 Gruppe un ö ö Standrohre Juli eutscher ichsanz. u. Nr. 166 vom 18. Juli 1936), Sorte „ X. Kaliaktien lagen still und kaum verändert. In der chemi⸗ Bei der Amtlichen Berl mtlichen Berliner Devisennotierung ermäßi ich gte sich
e) Wellenlager von Abraumbrücen. B. Lolomotivb le hen ( . s d etallen i die Anordnung 39, betr. Verwendung von (unedlen 1 Stückkoks r n, . ; — e 1“ * der Gulden auf 132, 35 (152,50). Der Belga zog auf 43, 0 (2,32) an
— —— — —
9 r, e n en G ern nf n ; ] J Lager der Walzgexrüste für Stahl und Metalle. 1. Um stellno rm DIR L9N 30d Maschinenbau und auf,. Bderwandten Gebieten, vo J
h) Lager von Rollgängen. / Bauteile für Dampflokomotiven. 23 Bktober 195565 (Deutscher Reichsgnz. u. Preuß Vurfelkols unb Wi — 31 * 23, 10 heraufgesetzt. Farben schwächten sich um ; ij m 3 Spinnerei⸗, Weberei, Strick- und . ö. Staatsanz. Nr. 255 vom 31. Oktober 1936), und . ; . l ; sich * * auf 1807 ab. Bei irkmaschinen, ö d 39, betr. Verwendung von (ung ußtots L.. ⸗ kR) Lager von Feldbahn und Förderwagen, z B. ¶. Schiffbau. 1 n,, . , nem ire p:: , ,. jeder Art sowie Wagen mit und 4. uUmstellnorm PIX HNA We igt u.. Ded leten vom 8. Jun 1553 (Deutscher hee en 1 Nugkots I... ohne Aufbauten bis zu einem Ladeinhalt ,. für den inländischen Handels—⸗ Preuß. Etaatsanz. Rr. 18 vom 17. Juni 1938, i e, w
3 . . .
a . . ble Anordnung 40, betr. Verbundschichten aus en len Metallem , . ,. Üeberzüge aus Nickel, Chrom und Kobalt 16 ann, . ; Kd . 7. Fest tendierten Bauwerte, von denen Holzmann um 1 und Berger zurchschnitt Monats⸗
D Lager von Vorrichtungen. D. Meßgerätebau. Atti II. Im Brennkraftmaschinenbau für O ö gien, ; hien n) a ss 21 ĩ 3 — 3 Geng g cz, . Vel Lieferung . ; ö. 1. Mlinderolocke und. deckel, Kurbelgehäuse, Oel⸗ Hauswasserzähler für kaltes Wasser. aatsanz. Nr. om 24. Nodember h . rung von gewaschener Kohle erhöhen sich di um 156 höher ankamen. Bei den Textilaktien fi 8 mm 4. 3. 4 vom g5. 2. dle Anordnung 4 betr. Ueherzüge aus Hin! und ö ö ö 6 . h 66 6 i hdg * durch eine Steigerung von 8 99) n k . k 5 te . . 27 t ö ĩ z 6 . . werten kamen Aschaffenburger 13/03 höher zur Notiz, während Herbe und Se hee rin ustrie 1 36165 13 * 5
. 23 Gummi⸗ und Linoleumwerten stiegen Deutsche Linoleum um Ii Lila , bei den Autowerten MW. um *½½ 95. Vörsenlennziffern
. z, 25 Von Elektro- und Versorgungswerten wurden Lichtkraft um für die Woche vom 4. Mãrz bis 9g Mãrz 1940
l. — 1a und Siemens um n 3 herauf ä
6 gesetzt, während Lahmeher . Di ji . 9. 3 r en , ; ie vom St ̃ . RWG. 6, Bekula und EW. Schlesien je 1, ferner SCW. 19 3. ug kh nd . 9 eichsamt khn! Mr en rf
h gewannen. Maschinenbaufabriken lagen ruhig, aber behauptet. dur rz bis
äarz 1519 im Verglei
9 ,
e orwoche 6e folgt
4 .
2 1
22 1 * 14
wännen und Pleuel, 2. Um stellno rm PIN 3261. 9 ng e 53 ; 2. Kolben. e gr är laltes Wassen. . r ui. , ,, ; ; r r 1h s, — n, den 12. März 1940. Waldhof um 1 nachgaben. Von Brauereianteilen stiegen Engel⸗ K . 9 ehr 15 14 65
III. Im Luftfahrzeugbau für nschlußberschraubungen. 2 j . 1. sãmtliche Bau⸗ örteile. Ausgenommen sind Zinküberzüge jeder Art. Staatsanz. Nr. 108 vom 11. 4 ' ier samtliche Bau⸗ und Zubehörteile 9 . f züge jeder dle Anordnung 43, bett, Verwendung von Kupfer, Zink und dere Aktiengesellschaft Reichskohlen verband. hardt um 1 35. Niedriger lagen noch Allgemeine Lokal und Kraft 264 . Ausnahme B. L. Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Nahrungs⸗ ꝛ— ür Strichätzungen und Kuͤtoth ien, vo Dry. Li . um 1, Süddeutsche Zucker z . Ge 533 ? egierungen f j ing ntl. Teß mar, 3 um 115, Bank für Brauindustrie um 1 amt .. 5, 14 113,59 Ausgenommen ist die Verwendung von Aluminium und und Genußmitteln. irn 38 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. und Deutsche Telefon und Kabel um 195 3. M Kursniveau der 4 en ö. . 112, Aluminiumlegierungen . 1. Um stellnorm DIX ELA 97 . U ⸗ Rr I38 vom 17. Juni 1938) ünd . ö Die kurz nach Beginn einsetzende gibschwwäch f. pfandbĩ ertpatiere 1. Im Rohrleitung und Armaturenban fue 2 Mil , , , ö! h , bie aun, , n . kr en n mm ; Beranntma chung. Märlten, die im wasen lichen uf Genn . 4. . ern,. — n rtr SHipotbelen e. 1. andere als i, rä, nn, Tm gen nd io n hg fire hun . chraubungen helene ane, und Tachografen), vom 1. Juni 1938 ie an 13 Närz 1940 gusgegebene Nummer 49 des zuführen war, machte im Verlaufe bald wieder ei e, . .,, der gf e gie 2 66 Zubehörteile für Feuer Che weck soweit die Ver⸗ eh be erde rrlcht J scht mehr gus zäh beim bie Verwendung von Magnestum Ünd dessen Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: ö 48 des Widerstandsfähigtei Pla d. einer gewissen kech lichen . wendung von KÄluminlim und Aluminium. 6 . org g . . ierun 4 6. ö Legierungen in der , n,. ( n,, bet. Uniformvorschrift d 95 6 Anfangsstand in k z so daß die Einbußen gegenüber dem Kommunklopfig fonen 33 85 ö legierun gen durch die zuständigen Behörden vor— 6 oder Alumintumlegterung ig . ,,, ,, 3 Dei nit des Innern un is gsstand in keinem Falle über 13 hinausgingen. Farben nie, her . un , . ,, . ; ] 6 7 Wend H, Mggnesuum und dessen Beamtenunlform. Vom 8 . ug g gz über die kein unn ner lagen hernach wieder bel 182/«, Braubank waren sogar um 3 2. nn,, 952 9365 2. Zapfhähne von Getränkeschankanlagen. g umstellnormen DIN 3549 U und Legierungen in der Feinmechanik (f. Anordnung btw. Umfang: I/ ; ‚. ; erholt. Auch Stolberger Zink konnten sich 1 — . 28097 II. Im Brennke 135641 U ern n 11938 Umfang; 11/3 Bogen. Verkaufspreis: 030 R. Posf erhöhen nochmals um M Durchschnittt . I6 7] v6 39 s- aftmaschinenbau für Hetran teschanlanlagen. Mehßinstrumente), vom 29. Juni . d dessen e gg en, O, os Ke fsir ein Stück Be . Postversen⸗ ö ga erm m, . ; 96, 62 1. Kühler. pi belr. bie Verwendung von Magnesium und dessen nfer Postschecktonto: Berlin ig hot ei Voreinsendung auf Das Ende des Verkehrs brachte keine besonderen Ve gan, man n Abweichung von der Umstellnorm Legierungen im Maschinenbau 9 Andrdnung betr. Holz⸗ Gerl rungen mehr. Die Schl ren Verände⸗ 46 Han, ᷓEobligationen 10035 100 90 Ho 40 November 1938 erlin NW 40, den 13. Marz 1940 e licher Entwiellung 6 . , , . ö r ss — ᷣ nur wenig vom Verlaufsstande ab. Farben 25 ö 97.07 6 0s
III. Im Arbeits maschinenbau für 40 U dürfen: ct dear e in ge n inen), vom 1 1 Hihi t ähne von Getränkeschankanlagen n betr. Verwenbung von Metallen zu Milchleitungen ; n fhäh schz 9 Reichsverlagsamt. Dr. Su b vich beendeten den Börsentag mit 180 / 8 und Vereinigte Stahl mit 115 mmm. —
1. Kreiselpumpen für Feuerlöschzwecke. a) Za ‚. 9! aus Neufilber hergestellt werden, und deren Teilen, vom 4. 6 . herste ung non ? en r . Am Einheitsmarkt waren Banken bei zum Teil etwas leb⸗
1V. Im Fahrzeugbau für y) f , . Alumi⸗ talle , gende Erzeugnisse nicht mehr aus Alum betr. Verwendung von Meta en 3
mlegierungen hergestellt Ueberzügen bei Milchkannen, vom 24. November 1 hafteren Umsätzen meist befestigt. Auch Syp.- Banken kamen ver— der Kommiffi d .
. ion des Verliner Metallbörsenvorstandes
vom 18. März 1940. cf
1. Luftschlauchventile. nium oder Aluminiu J. . ,, , . ; uz bewegliche g ,, auf 6 ö ,,, 9 . ö Bekanntmachung. schiedentlich höher an. Bei den Schiffahrtswerten war die Ent 2 2 ö. . . — ; usnahmegenehmi 1M. J Die am 12. Mär wi an, det, . =. Le ene n, Hhes i seles chen dd . , . ĩ 9g etalle. ene kelzan. Druckminderventilen und tigkeit. ö ern nnn . Einfuhrun steugrrechtlicher tierung vor allem für , nr, . er en, ä r für prompte
Hf in den eingegliederten Sstgebieten! Vom 35. 5 r, heitskursen gehandelten Industrieaktien 2 . 63 ö 63 = e.
Berlin, den 9. März 1940. ( ruar änderungen eintraten, wieder Steigerungen von bis zu 8 X. desgl. in Wal oder Drabtbarren 188 REA ir 100 Rg 0
VI. In der chemischen Technik für k 1. Wärmeaustauscher gemäß 8 128 Ziffer 1, ntroller J Der Reichsbeauftragte für Metalle. ö
' erordnu *
gs äber die Cinführung der Berufsordnung der Von Steuergutscheinen J dröckelten April und Mai leicht ab. dor 2 187
2. Apparate und Einrichtungen einschl. der Rohr= Verschraubun ; . ö . leile, d in gh 6h 1 n, effentlich bestellten Vermessungskngerllen t? 1 e . . Reichs — re in der Ostmark und Bei den Steuergutscheinen U gewannen Juli 66 . Die ubrigen . so 4M
ö
— 3. und 35. . erstellun ., n ö
erarbeitung von st altigen Sprengstoffen, und Spundhähne, ö. m Reichsgau Sudetenland. 1g! ; om März 1940. Absch ö Anti
nitte blieben unverändert. ntimeon- Regulus. z
. ' 2 Feinsilber .... .
zs M ¶ 3 30